Skip to main content

Full text of "Umrisse und Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte besonders des Preussischen Staates im 17. und 18. Jahrhundert"

See other formats


''IKl:^*^ 


"'^f^    •' 


„    -^UnT 


**Y^ 


•'S' 

.  •^^♦'t. 

^■W* 

^ 

9f 

^■-^, 

Ei 

^ 

r^'-^ 

y'^ 


i^*^>iVi,^ 


Itmride  unli  Itnterfudjungen 

Perfaffungs=,  Oeriüaltungs^  unb  tPirtfd^aftsgcfd^id^tc* 


I 


Kirifp  unli  Knterfurlinngeii 


3ur 


Derfaffungs^,  Vcvvoaltnngs-^  mb  lDtrtfd?aft5= 

gcfd^td^tc  , 


befonöers  6es  Preuftfd^en  StaaUs 

im 

^7.  unö  1(8.  3a{?rl?unöcrt. 

«Ott 

et"     ' 

Ö 

y 

502822 

l^  .   \  •  5o 

^ßipjig/ 

erlag   Don   Duncfer   &  £jumbIot. 

^898. 

J)a8  Ked&t  ber  Ü6erie|una  bleibt  oorbel^altett. 


Jlleine  oerfd^iebenen  arbeiten  über  preufeifd^e  unb  ocr= 
gleic^enbe  SSerfaffungä- ,  ^ßeriüollungä*  unb  SBirtfd^oftigefd^id^te 
3ufamment)ängenb  erfd^einen  ju  (ajfen,  bin  id^  feit  über 
20  ^a\)xm  oft  aufgeforbert  roorben.  ^^  ^^^^  immer  bi^l^er 
gejögert,  weil  id^  fie  al§  SSororbeiten  ju  einem  größeren  Söerfe 
betrad^tete,  fie  in  biefem  aufgel)en  ju  loffen  badete.  3>d^  trug 
mid^  lange  mit  bem  ^lone,  eine  SSerraaltungä  = ,  S^inanj^  unb 
Söirtfd^aft^gefd^id^te  ^^riebrid^  2BiIt)elmg  I.  ober  ^reufeen^  über« 
^aupt  im  18.  ^o^tl^unbert  ju  fd^reiben. 

SfJun  tiobe  id^  freilid^  feit  ^o^ren  eingefel^en,  boB,  fo  um= 
fangreid^,  wie  id^  bie  5ßorarbeiten  unb  Slrd^iüftubien  angelegt 
l^atte,  mein  ganjel  Seben  entfernt  nid^t  auSreid^en  mürbe,  um 
fie  ju  üollenben.  2lu§er  ben  §erftreut  bo  unb  bort  publizierten 
liegen  nod^  üiel  größere  58orftubien  unb  Sammlungen  un- 
publijiert,  teilraeife  in  nod^  nid^t  abgefd^loffener  2lrt  in  meinen 
©d^ränfen,  unb  nod^  ift  nur  ber  fleinere  ^etl  biefer  ^Vorarbeiten 
getl^an.  2lugfd^lie§lid^  mid^  auf  biefe  ^^bätigfeit  su  !on§entrieren, 
erloubten  mir  meine  ^fCid^ten  aU  Selirer  unb  meine  5Reigungen 
al§>  ©elelirter  nid^t.  9Jiein  Eintritt  in  bie  3lfabemie  fülirte  ju 
bem  großen  Unternehmen  ber  Acta  Borussica,  in  benen  bie 
ard^iüolifd^en  ^ßorarbeiten ,  bie  id^  felbft  nid^t  ooHenben  fann, 
einen  befferen  2lbfd^luB  finben.  ©in  er^eblid^er  ^eil  meiner 
3eit  in  ben  legten  10  ^al^ren  mar  ber  2lu§arbeitung  meinet 
©runbriffeg  ber  allgemeinen  SSolf^mirtfd^aftölel^re  gemibmet,  ber 
l)offentlid^  balb  erfd^einen  mirb.  ©o  fel)e  id^  mit  meinen 
60  ^Q^ren  ni4)t  ah,   bafe  id^  nod^  je  ju  bem  geplanten  großen 


VI 

äßerfe  fommen  follte  unb  be§^o(6  erf(|etnt  e§  mir  je^t  al§> 
^fft($t,  t)on  benjenigen  meiner  f)iftorif(j^en  Slrbeiten,  bie  fid^  auf 
bie  3Serfaffung§  = ,  SSerioaltungg  -  unb  2Birtf(^oftggef($i(^te  be§ 
17—18.  ^o-^rfiunbertS  unb  fpeciell  ^reufeenS  begießen,  ouf  bie 
id^  meine  meifte  2)^xt  unb  faft  alle  meine  3lrd^it)ftubien  oer* 
loanbte,  bie  mid^tigeren  nad^  unb  nac^  in  ber  g^orm  bem 
^ublifum  gefammett  ju  übergeben,  in  ber  fie  gefd^affen  mürben. 
S^lur  fleinere  ^nbcrungen  unb  SSerbefferungen  beabfid^tige  id^  an 
ifinen  babei  oorjunel^men.  bleiben  mir  fpäter  ^raft  unb  3)lu§e, 
fo  mürbe  id^  gern  einen  gufammenfaffenben  ©runbrife  ber  inneren 
preufeifd^en  ©efd^id^te  fd^reiben,  äl^nli(^  raie  id^  if)n  je^t  für 
bie  affgemeine  Sflotionalöfonomie  gu  entmerfen  oerfud^e.  ^n 
einem  foldien  ©runbri^  märe  aber  für  bie  f)ier  publizierten 
3lrbeiten  in  ber  ^auptfad^e  bod^  fein  ^ta^. 

(Sie  finb  freilid^  nid^t  blo^  ard^ioalifd^e  Unterfud^ungen. 
9?ur  einige  tragen  auSfd^lie^lid^  biefen  ß{)arafter.  2lnbere  ent« 
l^alten  affgemeine  5ßerfud^e,  ^iftorifc^e  Überblidfe  über  ^inftitutionen 
unb  ©pod^en  ju  geben,  bauen  fid^  auf  eigenen  unb  fremben  üer* 
gleid^enben  ©tubien  red^tS*  unb  roirtfd^aft^gefd^id^tlid^er  2lrt 
auf.  9JJeI)rere  üerfud^en  ba§  detail  ber  @in§eIforf(^ung  in  einen 
berartigen  9taf)men  tiineinjugeid^nen.  ^iefe  Kombination  oer* 
f(^iebener  33et)anblung§art  mag  ^otge  meiner  inbiüibueffen 
Steigung  fein,  fie  fd^eint  mir  §ug(eid^  Iieilfam  unb  notroenbig, 
um  einerfeiti  mögtid^ft  auf  bem  58oben  ejafter  empirifd^er 
©injelforfd^ung  ^u  bleiben  unb  bod^  baneben  ba§  ©injelne,  fo= 
weit  eg  möglid^  ift,  in  ben  größeren  ^ufötttt^^n^öng  ber  @nt- 
midfelung  eingureifien. 

$ßon  meinen  einfd^ lägigen  Slrbeiten  l^abe  id§  für  biefe§  3Jlat 
fo  oiel  au§gen)äf)It ,  ba^  fie  einen  mäßigen  33anb  füffen  unb  in 
2lnorbnung  unb  gegenfeitiger  ©rgänjung  ein  S3ilb  beffen  geben,. 
roa§  i(i)  mit  meinen  ©tubien  erftrebe.  @g  märe  leidet  geroefen, 
burd^  eine  geroiffe  Umarbeitung  unb  ein  ^inraeggleiten  über  bie 
Sücfen  eine  2lrt  ein^eitUd^en  Sud^e^  baxan^  ju  mad^en.  ^d^ 
moffte  ta^  nid^t.  ^eber  Sefer  wirb  au^  fo  bie  innere  ©inl^eit 
biefer  Umriffe  unb  Unterfud^ungen  finben. 


vn 

3lx.  I  gicbt  boS  Seitmotio  für  bag  ©anje,  9?r.  n  ergänzt 
CS  bur(i^  ein  33eifp{el;  9tr.  III — V  geben  in  Umriffen  bie 
toefentlid^en  Elemente  be§  ©toatel :  j^inonjen,  ^eer,  Beamtentum ; 
5Rr.  VI  bi§  VIII  erörtern  bie  SSerfoffung  be§  ^onbroer!§,  feinen 
Übergang  jur  ^au^inbuftrie  unb  bie  beginnenbe  ©rofeinbuftrie 
^reufeenS  im  18.  :3a'^i^^""bert;  IX  unb  X  tooHen  biefe  gc* 
roerbtid^en  ©tubien  burd^  ograrifd^e  unb  fianbelöpolitifd^e  er== 
gänjen.  ^ä)  i)ätt^  mand^erlei  no($  gerne  eingefügt,  aber  ber 
S3anb  raäre  ju  fd^roerfätlig  geworben. 

SBag  iä)  tjkx  einem  weiteren  Greife  oorlege,  finb  l^iftorifd^e 
Unterf ud^ungen ,  bie  aber  ebenfo  bie  allgemeine  ©rfenntnig  oon 
©taat  unb  ^e6)t,  Sßolf^roirtfd^aft  unb  @efellf($aft  förbern,  aU 
bie  ©ntftel^ung  unferer  nationalen  ^nftitutionen  erflärcn  unb 
ba§  $8erftänbni§  ber  ©egenroart  erleichtern  rootlen.  @in  freunb- 
tid^er  ^ottege  meinte  freiließ,  berartige§  fei  meber  ©efc^idöte,  nod^ 
©taat^roiffenf d^af t ;  anbere  fpotten  über  2lrd^it)foIIeftoneen  unb 
@efd^i(^t§flitterei.  ©in  l^iefiger  juriftifd^er  ^rofeffor  ruft,  bei 
ber  Seftüre  ber  ©d^moUerfd^en  3)tonograpI)ien  ert)a(te  mon  ben 
©inbrudf:  „@r  \)äU  bie  5teite  in  ber  ^anb,  fet)tt  leiber  nur  ba§ 
geiftige  Sanb" ;  ein  fiiftorifd^er  College  fuc^t  mic^  aU  „33oruffe" 
ju  bisfrebitieren ,  ein  nationatöfonomif d^er ,  oon  l^ei^blütigem 
3lftion§brang  erfüllt,  meint,  berartige  ©efc^id^tsftubien  führten 
auf  ben  2l6roeg  apologetifd^er  SSerteibigung  beg  Seftefienben. 

@0  märe  finblidö,  raenn  i(^  mid^  über  fold^e  Urteile  be= 
flagen  wollte ;  benn  ict)  l^abe  baneben  Slnerfennung  meit  über  mein 
SSerbienft  gefunben.  ^ä)  roollte  aud^  nid^t  blofe  fold^e  !oIIegiali= 
fd^e  g^reunblid^feiten  l)ier  etraaS  niebriger  l)ängen,  fonbem  fte 
nur  benu^en,  um  meine  3lrt  ju  arbeiten  neben  ber  gleid^* 
bered^tigten  anberer  ©ele^rten  §u  red^tfertigen. 

äÖa§  §unäd^ft  bie  ©pod^e  betrifft,  mit  ber  fid^  biefe§  33ud6 
unb  ein  großer  S^eil  meiner  ©tubien  bef c^äftigten ,  fo  erfd^ien 
mir,  nad^bem  bie  un^iftorifd^  =  rationaliftif d^e  9}^ett)obe  ber  alten 
©taat^roiffenfd^aft  al^  irrig  erfannt  roor,  nad^bem  bie  fiel^rbüd^er 
biefer  Schule  me^r  al§  ;)raftifc^e  unb  tenbenjiöfe  ^age^politif, 
wie  als  SBiffenfd^aft  burd^fd^aut  waren,    als   baS   bringlic^fte 


VIII 

n)iffenf(^aftUd^e  ^ebürfnig  ein  eingeiienbeS  ©tubium  ber 
recötlid^en  unb  raittfd^aftltd^cn  3uftänbe  unb  ^»"ftitutionen  t)on 
1500  —  1800,  über  bie  hx§>  vor  furjem  tüeber  unfere  91attonal* 
öfonomie  unb  ?^inan§n)iffenf(^aft  nod^  nnfere  9ted^t§=  unb  3ßtrt= 
f(^Qft§9efü^i(^te  üiel  ntetir  aU  einige  SSonotitäten  §u  fagen 
raupten.  ^^  fagte  mir,  nur  wer  bie  ©ntfte^ung  be§  heutigen 
©tQotel  unb  ber  fjeutigen  ^otBrairtfd^aft  fenne,  raerbe  fie  rid^tig 
beurteilen  unb  fortbilben  fönnen.  Unb  ferner  erfd^ien  mir  babei 
ba§  ©oppelftubium  ber  roirtfd^aftlid^en  3uftönbe  unb  ber  SSer» 
faffung§=  unb  SSerraaltunggeinrid^tungen  unb  bereu  ftete  Sßerbinbung 
aU  bie  erfte  SSorbebingung  einer  rollen  33eljerrf(^ung  ber  Z^aU 
^aä)en  unb  it)rer  Urfad^en.  2Ber  nid^t  für  jebe  oolfSmirtfd^aft^ 
tid^e  ©rfd^einung  ben  ©taatS^  unb  5ßermaItungemed^ani§muS, 
inner{)Qlb  beffen  fid^  bie  focialen  unb  roirtfd^aftlid^en  ^rojeffe 
abfpielen,  gonj  genau  !ennt,  ber  mirb  mit  feinen  ©d^Iüffen  gor 
§u  leidet  in^  9iebeI{)of te ,  Unfid^ere  fommen.  @o  raurbe  für 
mid^  ba0  mirtfc^aftlid^e  ©etoilftubium  immer  jugteid^  §u  einem 
red^tg=  unb  rermoltung^gefd^id^ttid^en. 

3Bag  nun  aber  weiter  ben  ©egenftanb  meiner  ©tubien  betrifft, 
fo  l^abe  id^  mid^  roefentUi^  auf  2)eutfc^Ianb  unb  ^reu^en  be- 
fd^rän!t,  roeil  mir  bie  ©rfenntnis  im  eigenen  §aufe  bod^  al&  bog 
Söid^tigfte  erfdfiien  unb  bie  SRe^rjai)!  unferer  9totionalöfonomen 
ja  bem  2luglanbe  fic^  raibmete.  ^ä)  J)abe  babei  gefud^t,  ftet^  nur 
bie  3ßat)rl^eit^u  fagen;  bem  ^reu&en()affer  aber  toirb  atteö  alä 
gefärbt  erfd^einen,  wa§>  wie  3lnerfennung  ber  preu^ifd^en  ^ic» 
gierung  füngt,  bem  ^ageSpotitifer  al§  apologetifd^  mand^eS  urx' 
bequem  fein,  obrool^l  eö  roa^v  ift.  Unb  toenn  in  einigen  ber 
©tüdEe,  bie  x^  vov  15 — 20  3öl)ren  fd&rieb,  etma§>  üon  bem 
(Stolpe  unb  bem  &iüd  burd^flingt,  meldte  mid^  bamalS  ol? 
^reufeen  unb  ©eutfc^en  befeelten,  fo  mag  man  ba§  entfd^ulbigen 
ober  e0  als  S3oruffentum  ftigmatifieren.  ^d^  wollte  jebenfallg 
l^eute  berartigeS  nid^t  änbern,  umfo  weniger,  als  meine  ©runb» 
anfc^auungen  unb  @efüJ)te  l^eute  in  ber  ^auptfad^e  biefelben 
finb.  2lud^  fieute  nod^  würbe  id^  mir  tprid^t  unb  albern  oor= 
fommen,   wenn  ic^  unter  ben  Urf ad^en  beö  Sluffd^wungS  beS 


IX 

preufeifd^en  <Btaaie§>  bte  großen  dürften  unb  ©taat^männer  roeg^ 
retoui^ieren  wottte,  roenn  id^  nad^  ber  genauen  Unterfud^ung  ber 
^nftitutionen  iinb  ^Reformen,  bte  ^reu§en  gro§  gemod^t,  eS  fo 
borftellen  rooUte,  aU  ob  biefer  (Staat  tro^  berfelben  empor= 
gefommen  fei.  ^^  oermeffe  mid^  nid^t,  mit  meinem  Urteil 
überaß  bag  Sitid^tige  getroffen  ju  tiaben.  ^d^  roei^  red^t  tooJ)1, 
TOeld^e  j^e^Ierquelle  barin  fte(ft,  bo^  id^,  preufeifd^e  unb  au§er< 
preu§ifc^e  3wftän^ß  wn^  (Sinrid^tungen  »ergteid^enb ,  über  bie 
erfteren  t)äufig  fet)r  genaue,  über  bie  (enteren  nur  fummarifd^e 
©tubien  mad^en  fonnte.  Slber  mein  reblid^eS  Semüfien  mar 
ftets,  unparteiifc^  unb  geredet  barjuftetten  unb  §u  urteilen. 

SBo  id^  aus  ben  Duellen  erjät)lte,  roottte  id^  ftet§  in  erfter 
;l^inie  anfd^aulid^,  fonfret,  aud^  mit  bem  nötigen  2)etail  be- 
rid^ten ;  je  nad^  bem  ^orijont  unb  bem  ^ntereffe  ber  oerfd^iebenen 
Sefer  wirb  babei  biefe§  ober  jenes  ®in§e(ne  benfetben  als  neben* 
fäd^Iid^,  als  ©efd^id^tsf litterei,  als  eine  «Summe  oon  Seilftütfen 
o^ne  geiftigeS  S3anb  erfd^einen.  ^6)  (labe  mid^  babei  ftetS  be= 
mü^t,  nid^t  §u  !onftruieren ,  nid^t  eine  fd^einbare  ©efd^foffenl^eit 
ber  SDarfteHung  ju  erreid^en,  um  ben  ^reiS,  ba§  eine  9teif)e 
mitroirfenber  Urfad^en  unter  ben  Sl^ifdö  fällt,  ^d^  oerfenne  ben 
Söert  tt)eoretifierenber  @ef d^id^tsfonftruf tion ,  raie  il^n  mel^rere 
unferer  l^eutigen  talentüoßften  9Birtfd^aftSt)iftorifer  treiben,  gar 
nid^t;  fie  ftnb  ein  wichtiges  Hilfsmittel  ber  fortf(^reitenben  (Sx-- 
!enntniS,  aber  id^  perfönlid^  bin  ffeptifd^  ge^n  alle  nod^  fo 
geiftreid^en  ^onftruftionen  unb  furgen  Formeln,  bie  baS  SBirt* 
fd^aftSleben  reftloS  er!tären  motten.  ^i)mn  l^ängt  ju  leidet 
etmaS  ©ubjeftioeS  an;  fie  finb  gar  oft  üoreilige  (Senerali- 
fationen. 

©0  meit  ic^  Iro^bem  felbft  Überblidfe  ju  geben,  baS  ^eer 
ber  ©in^elerfd^ einungen  in  geroiffe  einlieitlid^e  ©ntroidfelungS* 
reiben  einjuorbnen  oerfud^e,  befdieibe  id^  mid^  bie  Stefultate  als 
üorläufige  3]erfud^e  tiin^uftetten ;  unb  id^  bleibe  aud^  bei  ber 
Vorlegung  biefer  SSerfud^e  von  5tF)eorien  gunäd^ft  lieber  bei 
einer  mel)r  ergäl)lenben,  als  fonftruierenben  ^orm.  ^6)  bin  mir 
ber    unenblid^en    ^omplijiertlieit    atteS    gefettfd^aftlid^en    unb 


I^iftorifd^en  ©efc^cl^eng  ftetg  fo  beraubt,  i6)  tann  über  bie 
SSicl^eit  ber  Urfod^en  nie  fo  liinraeg  fe{)en,  bojä  iä)  meine 
eigenen  ^onftruftionen  lo^getöft  von  i^rem  Untergrunb  al§>  ah= 
ftrofte  unb  abfolute  SSatir^eiten  t)inftetten  möchte. 

Db  ba§  !ünftige  Urteil  ba^in  gelten  werbe,  ba^  i^  ai§> 
^iftorifer  gefc^eitert,  raeil  iä)  jugteid^  9^ationa(ö!onom  mav,  aB 
^'iationalöfonom ,  roeil  ic^  nid^t  aufpren  fonnte,  ^iftorüer  ju 
fein,  mu^  iä)  bafiingeftellt  fein  laffen.  ^d^  !onn  nur  beibeS 
gugleid^  fein  unb  bilbe  mir  ein,  ba^  33efte,  xoa^  iä)  §u  leiften 
ocrmag,  biefer  SSerbinbung  p  banfen.  Unb  meinen  ^ritüern 
rufe  id^  ju: 

©ineö  fd^idt  ftd^  ntd^t  für  alle! 

©e^e  jeber,  reo  er  bleibe 

Unb  roer  ftel;t,  baf;  er  nid^t  falle! 

.    30.  2luguft  1898. 


Jnl)alt0tier^ri(t)ttl0* 


«Seite 

I.  2)tt§  3)lcrfantilfQftcm  in    feiner    i)iftorif(^en    ©cDcutung: 
ftttDtifr^e,  territoriale  unö  ftaatUdje  SBlrtfi^aft^tioatif    .    .      1—60 

1.  Sie  Sorf»  unb  bte  ©tabttDtrtfd^aft  ©.  4.  —  2.  Sie 
2:erritoriarn)irtfd^aft  ©.  10.  —  3.  Sie  Slu^bilbung  ber 
91ationarftaaten  unb  ber  Sßolfäroirtfc^aft  ©.  32.  — 
4.  25er  SJJerfantiliämug  unb  ber  rcirtfd^afttid^e  2Betttampf 
ber  Staaten  im  17.  unb  18.  ^a^r^unbert  ©.  42. 

II.  55ie  f>onDelöf|)crrc  swifd^en  S3ranDettö«rß  unD  Sommern 

im  Sttöre  1562 61—103 

1.  SDa§  6ranben5urgifd|e  ßoEroefen  big  1562  ©.  62.  — 
2.  Sie  ©tapelrec^te  an  ber  Ober  ©.  74.  —  3.  Ser  rairt* 
fd^oftrid^e  (Streit  jwifd^en  Stettin  unb  3^ran!furt  1562 
©.  93. 

in.    Sie   e|)0(^ett    Der   tireni^ifdöen    ^inanjtiolitif   b\§   $ax 

©rünDnng  öc^  Deutft^en  9ieii^eö 104—246 

1.  Sie  foloniale  ©rünbung  unb  bte  ältere  centratiftifd^e 
S^erritoriaroerfaffung  ©.  107.-2.  Ser  ftänbifd^e3;erritoriaI* 
ftaat  ©.  120.  —  3.  Ser  9leubau  beö  6ranbenburgi|c^« 
preu^ifd^en  ©taateö  oon  1640  ab;  ba§  ©elbfteuerftiftem 
oon  1640—1806  ©.  137.  —  4.  Sic  übrigen  ©taatä* 
einnabmen  1640 — 1806:  Stegalien,  Staatsbetriebe,  Somänen, 
©taatsfd^ulben  unb  Staatäfc^a^ ;  g^riebrid^  SBilbelm  I. 
al§  ginanjmann  ©.  159.  —  5.  ginßnjieUeä  ©efamtergebniä 
oon  1640—1806;  g^riebricb  b.  ©r.  unb  ber  3uftanb  oon 
1786—1806  @.  177.  —  6.  Sie  9ieugeftaltung  ber  ginaujen 
1806—1840  @.  189.  —  7.  Seurteirung  be§  neuen  ^inanj* 
ftiftemä;  ^ortfe^ung  beäfelbenbiS  1866  ©.  213.  —  8.  SIU* 
gemeine  (grgebniffe  ©.  231. 


XII 

©eite 

IT.  2)ic  @ntftc^ttng  beä  titcufeifi^ett  $ccrc0  Don  1640  öiä  1740    247—288 

1.  SDa§  Sanbäfned^tetum  unb  bie  ©otbl^eere  beä  17.  Qal^r^ 
l^unbertä  ©.  250.  —  2.  2)ie  SSerroanblung  ber  ^Regimenter 
ou§  tnel^r  prioaten  in  ftaatlid^e  Unternel^mungen  <B.  261.  — 
3.  2)a§  Äantonft)ftem  unb  ber  B^ang  be§  2tbel§  jum 
Dffijiergbienft  <B.  274. 

V.    2)er  öcutft^c  ©comtcnftaat  öom  16.  öiä  18.  Sa^r^unDcrt  289—313 

Tl.  55a§  örttnDctt6ttrflif(i^=<)rcuprf|c  3tttt«nö§tocfm  öon  1640  öiä 

1800,  öttutJtfotölit^  Dtc  Sicform  «ntcr  Srteörir^  SSll^clm  I.  314-456 

1.  Sie  branbenburgifd^^preufeifd^en  Snnunggjuftänbe  bx§ 
gegen  1700  ©.  320.  —  2.  S)ie  3teforntanIäufe  bis  1713 
(S.  344.  —  3.  2)ie  preu^ifd^e  ^niungäüerroaltung  oon 
1713  Big  1731  @.  356.  —  4.  Sie  ©ntfte^ung  be§  «Reic^s^ 
geraerbegefe^e?  üon  1731  unb  beä  neuen  bronbenburgifd^= 
preu^ifien  Qnnunggrec^teg  oon  1732—36  ©.  382.  — 
5.  2)er  Sn^alt  beä  neuen  preufjifd^en  3nnunggrec^te§ 
©.  404.  —  6.  ©rgebniffe  unb  SSergleic^  mit  anberen 
maattn  ©.  442. 

TU.    2)lc  TufHft^c  6om»)ttfitttc  tn  »crUn.    1724-1738.    ©in 

93eitrag  jur  ®efd)id^te  ber  branbenburgifd^en  2:ud)inbuftrie  unb 

beä  preu|if(^en  @Eport§  im  18.  ^oi^J^i^unbert ....  457 — 529 

1.  S)ie  SSerl^anblungen  über  ben  2lbfa|  nod^  ^lufilanb 
©.  459.  —  2.  25ie  ©rünbung  unb  SSerfaflung  ber  ßom= 
pognie  ©.  469.  —  3.  Sie  3;i^ätigfeit  ber  ©ompagnie  in 
^cteräburg  ©.  482.  —  4.  2)ag  SSer^äItni§  ber  Som* 
pagnie  ju  ben  ^ud^mad^ern  ©.  495.  —  5.  Umfang  ber 
branbenburgifd^en  S;ud^inbuftrie  unter  bem  @influ§  ber 
©ompagnie  ©.  512.  —  6.  25a§  @nbe  ber  ruffifd^en  Som» 
pagnie  ©.  523. 

Till.    25«  ijreußift^c  (©ciDcnlnDuftttc  im  18.  Sofir^unDcrt  «nö 

t^rc  »eörunDung  Durd^  i^rlcDrid^  hm  ©rofectt    .    .    .  530—561 

1.  Sie  ^ublifation  unb  il^re  Stefultote.  Sie  neuere 
europäifd^e  ©etbeninbuftrie  überl^aupt  6.  530.  —  2.  Sie 
SSegrünbung  unb  ber  2luffd^roung  ber  preuftifd^en 
©eibeninbuftrie  ©.  539.  —  3.  Sie  SJerfaffung  unb  ^f 
triebäform  ber  ©eibeninbuftrie  foroie  bie  ©teßung  ber 
2lrbeiter  ©.  547.  —  4.  Sie  Sebeutung  ber  33erUner  ©eiben» 
inbuftrie  ©.  557. 


XIU 

Seite 

IX.  ^te  itrcttjgifd^e  (^intoanDerung  unD  länDüi^e  ^olonifatton 

Dcö  17.  uttD  18.  5a^r^unDcrt§ 562-627 

1.  3IIIgemeiner  Gl^arafter  ber  Äotonifotion  ©.  566.  — 

2.  Umfang  ber  ©tnroanberung  unb  Äolonifation  ©.  573.  — 

3.  Iieimat  unb  2lrt  ber  Äoloniften  ©.  581.  —  4.  Zie 
Sefc^affung  be§  ®runb  unb  33oben§  für  bie  Äoloniften 
<B.  594.  —  5.  35te  Sebingungen  unb  bie  2lrt  ber  2ln= 
fe^ung  ©.  612.  —  6.  S)aö  roirtfc^ofttid^e  unb  fociale 
©efamtergednis  @.  622. 

X.  2)ic  @))0(^ctt  Der  ©ctrdDc^ttnDctäöcrfttffunß  unt»  =^oattf    .  628—686 

1.  25te  9?orauäfe^ungen  aUeä  ©etreibei^anbelä  6.631.— 

2.  S)ie  öffentliche  unb  bieprioateSSorrotöfammtung  ©.638.— 

3.  ®ie   ältere  ftäbtifc^e  ©etreibe^anbeläpolitif  ©.  642.  — 

4.  S)ie  fpätere  ftäbtifd^e  ©etreibe^anbelspolitif  ©.  648.  — 

5.  2)ie  ®etreibeöanbel§polttif  ber3Belt^anbeläplä^e©.653.— 
6.  2)ie  ©etreibel^anbelöpolitif  ber  2:erritorien  unb  3WittcI= 
ftoaten  ©.  657.  —  7.  2)ie  ftaatlid^e  ©etreibe^onbetspolitif 
unb  ba§  ginanjintereffe  ©.  665.  —  8.  Sie  3flefultate  ber 
©etreibe^anbelgpolitif  üom  16.  big  18.  ^al^r^unbert  ©.  670.  — 
9.  Sie  @etreibe^anbel§politif  ber  grofeen  ©taaten  be§ 
19,  3a^r^unbertg  ©.  675. 


I. 

Das  ITTcrfantilfyftcm  in  feiner  t^iftorifd^en 
3^6mlung: 

ftäbtifi^e,  textitoriale  unb  ftaatlid^e  Sötttfc^aftS^oHti! '. 


^ie  TOtrtfd^aftlid^e  ^oliti!  gJreuBeng  im  17.  unb  18.  ^al^r* 
f)unbert  toar  eine  ouggefprod^en  merfantiliftifd^e.  S)ie  bigl^erige 
ftaotStüiffenfd^afttid^e  Beurteilung  berfelben  ging  roeber  oon  einer 
l^iftorifd^  roirtfd^Qftlid^en  Unterfud^ung  beg  bomaligen  ©uropa^, 
nod)  fpecieH  ^preufeeng  in  biefer  ©pod^e  qu§,  fonbern  oon 
2;^eorieen,  bie  i^ren  Urfprung  in  ber  ^ritif  be^  3)Zer!antiIf;)ftem§, 
in  ber  ^eroorfel^rung  ber  Irrtümer  unb  Übertreibungen  Ratten, 
roeld^e  bo^felbe  gegen  unb  na6)  1800  geigte. 

^ie  crfte  2lufgobe  bo^er,  um  biefe  ^oliti!  rid^tig  gu 
roürbigen,  ift  eine  rid^tigere  ©rfoffung  unb  S3eurteilung  beS 
aJierfontiIft)ftem§ ,  b.  ^.  be§  üolf^roirtfd^ofttid^en  ©fiarofterg  ber 
beiben  ^a^vf)unhevU,  raäl^renb  toeld^er  bie  praüifd^e  ^olitif  oller 
großen  unb  aufftrebenben  MlUx  ©uropag  biefem  ©pfteme  folgte. 
Unb  wir  l)Qben  babei  eh^n  biefe  praftifd^e  ^otitif,  nid^t  bie 
©d^riften  ber  ©toat^mönner  unb  @elel)rten  im  2luge,  raeld^e  bei 
bem  unentroicfelten  ©tanbe  ber  äßiffenfd^oft  oielfac^  bog  on  fid^ 
SfJid^tige  mit  fd^iefen  unb  t)olbn)al)ren  ^lieorieen  rerteibigten. 

®ine  gonje  ©pod^e  ber  @efd^irf)te  ober  Dolflroirtfd^oftlid^ 
d^orofterifieren  licifet  fie  mit  ber  Sßergongenlieit  unb  ber  ^^olge* 


>  9Jiebergefc^rteBen  1883,  gebniift  juctft  1884  im  So^rb.  f.  @.  33.  u. 
58.  303.  VIII,  15  ff. 

Storno  Her,  Umriffe.  1 


2  2)aä  3Äerfanttlfi)ftem  in  feiner  l^iftorifc^en  Sebeutung: 

^eit  oergteid^en,  I)eifet  fie  begreifen  a{g  ein  ©tieb  eines  größeren 
toirtfd^Qftlii^en  ©ntroicfelungSproseffeg.  Unb  man  toirb  batier 
geneigt  fein  junäc^ft  an  jene  SSorftellungen  §u  ben!en,  burd^ 
roetd^e  man  bi§{)er  oerfud^t  t)at,  ben  fiiftorif d^en  ©ntraicfetungS* 
■gang  ber  SSölfer  einfieitlid^  t^eoretifd^  äu  begreifen.  3)ian  §at 
bi§  |e^t  entroeber  angefnüpft  an  eine  ^arattele  mit  ben  Sebeng* 
altern  beS  einzelnen  3Jienfd^en,  ober  an  bie  SSorfteHung  eines 
©tufenganges ,  in  raeld^em  33iel)äud^t,  3ttferbau,  ©eraerbe  unb 
^anbel  ober  in  toelc^em  9^aturaltaufd^%  @etb=  unb  ^rebitoerfe^r 
fi^  folgen  follten:  @eban!enrei|en ,  bie  einen  ^eilin^olt  beS 
^rojeffeS  ber  toirtfd^aftlic^en  ©ntroicEelung  herausgreifen,  jur 
©egenüberftettung  mand^er  Seiten  unb  SSölfer  aud^  paffenb  finb, 
aber  gerabe  für  bie  (S^arafterifierung  beS  3)terfantilf^ftemS 
wenig  3ln^att  bieten,  ja  fogar  oietteid^t  §u  einer  falfd^en  Slntafe 
geben  fönnen.  Unb  eS  ift  ja  aud^  flar,  ba^  neben  it)nen  mit 
gteid^em  ditä)U  fid^  anbere  3SorftelIungen ,  roetd^e  ber  ©efd^id^te 
ber  ^eoölferung,  ber  2lnfiebelung,  ber  3lrbeitSteilung,  ber  focialen 
^laffenbilbung,  ber  Sed^nif,  beS  SSerfe^rS  entnommen  toären,  fid^ 
ausmalen  liefen,  bafe  jebe  oon  il)nen  für  fid^  unb  fie  alle  ju* 
fammen  mit  ben  oorgenannten  oerroertbar  roören  für  eine  auS=^ 
gebilbete  X'^eoxk  üon  bem  üolfSroirtfd^aftlid^en  ©nttoidelungS* 
gange  ber  SSöIfer.  kleine  biefer  SSorftettungSrei^en  aber  fd^eint 
mir  entfernt  fo  mid^tig  unb  bebeutungSrott,  wie  biejenige,  roeld^e 
td^  l)ier  in  ben  33orbergrunb  rüdfen  mö(^le,  um  oon  ifir  anS 
baS  3)ierfantilft)ftem  inS  redete  Sid^t  ju  ftetten.  ^d^  meine  ben 
3ufammenl)ang  beS  toirtfd^aftlic^en  SebenS  mit  ben  roefentUd^en 
unb  leitenben  Organen  beS  focialen  unb  politifd^en  fiebenS  über* 
l^aupt;  id^  meine  bie  3lnlel)nung  ber  jeroeiligen  roefentlid^en 
roirtfd^aftlid^=focialen  ©inrid^tungen  an  bie  toid^tigften  ober  an 
einzelne  toid^tige  politifd^e  Körper. 

^n  allen  ^|afen  ber  oolfSrairtfd^aftlid^en  ©nttoidfelung  fällt 
bem  einen  ober  anberen  politifc^en  Organe  beS  ©tammeS=  ober 
58ol!slebenS  eine  fü^renbe  unb  bel^errfd^enbe  Sf^olle  auf  bem 
äBirtfc^aftSgebiete  ju.  Salb  ift  eS  ber  ©efd^led^tSrerbanb  unb 
©tamm,  balb  baS  ^orf  unb  bie  Wlaxt,  balb  bie  Sanbfd^aft, 

% 


ftäbtifd^e,  territoriale  unb  ftaatlid^e  Sßirtfc^aft^pofitif.  3 

bolb  ber  Btaat  ober  gnr  ein  ©taotenbunb,  roetd^e,  mag  nun  ba§ 
politifdje,  nationale,  geiftige  unb  Ürd^Iid^e  Seben  roefentlid^  l^ier= 
mit  gufammenfatten  ober  nid^t,  burd^  i^re  Organe  an^  ba§ 
wirtfd^afttic^e  Seben,  feine  Drganbilbungen  unb  3"lüt"tio"^" 
bei)errf d^en ,  roeld^e  gleid^fam  ben  ©d^rcerpunft  ber  focial^wirt^ 
fd^aftüd^en  33eranftaltungen  abgeben.  ©eroiB  ift  baS  nid^t  ba? 
einzige  9)ioment  für  bie  ©rflärung  ber  t)iftorifd^en  ©ntroidfelung 
ber  '^o[f§n)irtf d^af t ;  —  aber  ba§  bebeutunggooflfte  fc^eint  e0 
mir  ju  fein,  ba^jenige  loa^  am  tiefgreifenbften  bie  oerfd^iebenen 
big  je^t  in  ber  ©efd^id^te  aufgetretenen  Drganifationgformen  ber 
^solf^roirtfc^aft  betierrfd^t.  ^m  2lnfd)lu6  an  ben  Stamm,  bie 
Ü)lavt,  ba§  S)orf,  bie  ©tabt,  bag  ^Territorium,  ben  ©taat  unb 
ben  ©taatenbunb  entroidfeln  fid^  fucceffio  beftimmte  feciale  2öirt- 
fd^aft^förper  immer  umfaffenberer  Slrt;  mir  l^aben  bamit  einen 
ein^eitüc^en  ®ntn)idfelung§pro§eB  oor  un§,  ber  natürlid^  bas 
rairtfc^aftüc^e  Seben  niemals  erfd;öpft,  ber  eS  aber  jeroeitig  he 
ftimmenb  unb  be^errfrf)enb  umfd^Iiejst.  ^nnerfialb  beg  Dorfes, 
ber  ©tabt,  beS  ^Territoriums  unb  beS  ©taateS  bleibt  bem  @in- 
jelnen  unb  ber  ^omilie  it)re  felbftänbige  unb  bebeutfame  Stellung, 
ge^t  bie  SlrbeitSteilung ,  gel)en  bie  ^^ortfc^ritte  beS  ©elbraefenS, 
ber  2;ec^nif  i^ren  @ang,  oottsie^en  fid^  beftimmte  f ociale  ^laffen-- 
bitbungen;  aber  bie  eigentüd^e  Signatur  empfangen  bie  volU-- 
roirtfd^aitlid^en  3iiftänbe  baburd),  ob  jemeilig  bie  ©orfroirtfd^aft, 
bie  Stabtroirtfd^aft,  bie  3:;erritoriatroirtfdjaft  ober  bie  StaatS= 
unb  ^ßolfSroirtfd^aft  im  SSorbergrunb  fte^t,  ob  ein  3SoIf  in  eine 
3a{)(  lofe  üerbunbener  Sorf=  unb  Stabtroirtfd^aften  jerfädt  ober 
ob  fid^  (anbfd^aftlid;e  unb  nationale  Sßirtf dt)af tsförper ,  bie 
alten  n)irtfd()aftlid)en  Drgane  in  fid^  aufne^menb  unb  be= 
l)errfd;enb,  fd^on  gebilbet  t)aben.  ^olitifd)e  unb  mirtfd^aftlid^e 
Körper  muffen  ftd^  feineSroegS  beden;  aber  bie  gropen  unb 
gtänjenben  Seiftungen  in  Staat  unb  SBirtfd^oft  pflegen  bann 
gu  5Cage  §u  treten,  menn  bie  mefentlid^en  Sträger  ber  Ma^t^ 
unb  9ted)tSorganifotion  jugleid^  bie  Präger  ber  SBirtfd^aftS» 
organifation  finb. 


4  2)o§  SRerlontilfgftem  in  feiner  i^iftorifd^en  Sebeutung: 

1. 

3)ic  3)otf»  ttnb  bie  8tabttt»ittf(|)aft« 

®tc  ^ßorftettung,  olg  ob  ba§  tüirtfd^aftlid^e  Se6en  jemo(§  ein 
übertoiegenb  inbiüibueHer ,  toetl  ted^nifd^er,  auf  inbiüibuelle  S3e= 
bürfni^befriebigung  gerid^teter  ^rojefe  gcraefen  fei,  ift  für  offe 
(Stobien  ber  ntenfd^li(^en  Kultur  falfd^;  in  geraiffem  ©inne  um 
fo  fntfc^er,  je  ireiter  man  in  ber  Kultur  jurüdf  get)t. 

5Der  i^rimitbfte  Säger*  unb  ^irtenftQuim  friftet  fein  rairt» 
fd^aftUd^eg  ^Qfein  nur  buri^  eine  ©tamme^organifation,  in  ber 
gemeinfome  SSerteibigung,  gemeinfome  33efa^rung  ber  ©ommer= 
unb  SBinterroeiben ,  !ommuniftifd^er  ©rroerb  für  ben  ©tamm, 
fommuniftifd^e  Seitung  burd^  ben  ©tamme^^äuptÜng  bie  raefent» 
lid^fte  9toIIe  fpielt.  5Die  erfte  ©iebelung  unb  Seft|ergreifung 
beg  33oben§  ift  niemals  <Ba6)^  ber  @in§e(nen,  fonbern  ber  ©tämme 
unb  ©efd^Ied^ter.  Unb  roätirenb  nun  religiöfeS,  fprad^lid^eS, 
friegerifd^eS  unb  politifd^eS  Seben  größeren  Greifen  gemeinfam 
bleibt,  rücft  ber  ©d^roerpunft  beS  roirtfd^oftlid^en  SebenS  in  bie 
9Jlarf  unb  in  ba§  ®orf.  ©ie  werben  für  Sot)r|unberte  bie 
üoHSroirtfd^aftlic^en  Körper,  bie  aUeS  SBirtfd^aftSteben  ber  großen 
ajJenge  bel^errfd^en.  ®er  ©injelne  befi^t,  roaS  unb  toie  i^m  bie 
Wlavt'-  unb  bie  ©orfgenoffenfd^aft  ^au§>  unb  ^of,  ©arten  unb 
2lcfer  einräumt,  er  nu^t  bie  Sßeibe  unb  ben  2ßalb,  ba§  ?^ifd^= 
waffer  unb  bie  ^agb,  wie  e§  i^m  bie  ©emeinbe  geftattet;  er 
pflügt  unb  erntet,  wie  e§  bie  ©orfgenoffenfd^aft  oerlangt  unb 
anorbnet.  3"  lebenbigeren  3Serfet)r  mit  Sfüd^tborf  gen  offen  ju 
treten,  ift  i()m  faum  möglid^,  benn  jebe  3lu§fut)r  üou  irgenb 
einem  ^robu!t,  ba§  bire!t  ober  inbireft  oon  ber  3lffmenbe  ftammt, 
ift  i^m  unterfagt^  9Iug  bem  gemeinfamen  SSalbe  ^oI§  ju 
f)oIen,  fann  nur  geftattet  fein,  fo  lange  feiner  ^olj  ober  ^ol^te 


^  ©ogar  in  ben  ©tobten  iiat  fid^  äl^nlid^eS  erl^olten.  2)ie  £ü6eder 
follen  naä)  einer  93eftimmung  Don  1204  nid^t  passim  et  sine  necessitate 
i^re  ©d^iffe  oerfaufen  unb  ju  |)aufe  neue  bauen,  nod^  $olj  jum  SSerfauf 
auSfül^ren,  roeil  il^ncn  ein  freies  ^otjungäred^t  juftel^t.  £ü5.  Urfunbenbud^ 
©.  17  Urf.  XII. 


ftäbttfd^c,  territoriale  unb  ftaatlic^e  SBirtfd^aftäpoIitif.  5 

ober  Xi)eex  Qu^fü^rt;  auf  bie  gemeine  2ßeibe  beliebig  ^iel^  jii 
treiben,  fonn  nur  Sf^ed^ten^  fein,  wenn  jeber  für  fid^,  nid^t  für 
^rembe  fein  3Sief)  mäftet.  S)ie  3SerQU§erung  be§  ©runbbefi^e^ 
QU  einen  Slid^tborfgenoffen  ift  oerboten,  wie  in  ber  Sfieget  ba§ 
SSerlaffen  be^  S)orfeg  felbft  bem  freien  ^ufner  burd^  alle  mög* 
tid^en  prmlid^feiten  erfc^roert  ift.  ©a^  ®orf  ift  ein  gefd^loffene^ 
"Sßirtfd^aftg^  unb  ^anbel^fgftem  für  fid^.  @§  beburfte  ber  Sluf* 
löfung  feiner  alten  SSerfaffung  burd^  ben  @ro§grunbbefi|  unb 
<inbcre  3)iäd^te,  et)e  eine  anbere  unb  l)öl)ere  ©ntroicfelung  be§ 
TOirtfd^aftlid^en  2thtn§>  entfielen  !onnte. 

3Bie  bie  ^orfgemeinbe  mit  il)ren  Organen,  f o  entraidfelt  fic^ 
nod^  t)iel  mel)r  bie  ©tabt  ju  einem  toirtfd^aftlid^en  Körper  mit 
^igentümlid^em ,  fräftigem,  aUeS  einzelne  be^errfd^enbem  Seben. 
©d^on  bie  Drt^roalil,  bie  ^lanlegung,  ber  ©trafeen^,  ^rüdfen* 
unb  aJtauerbau,  fpäter  bie  ^ftafterung,  SBafferleitung  unb  Se* 
leud^tung,  bann  bie  notwenbigen  gemeinfamen  3J?ar!teinrid^tungen, 
bie  gemeinfamen  ^auf()äufer,  öffenttid^en  SBagen  unb  alleg  ber» 
iirtige  erzeugen,  toie  ba^  enge  3ufommenroo^nen  unb  bie  liölieren 
j^ormen  ber  3lrbeit^teilung ,  ©elb=  unb  ^rebitcntroicfelung  eine 
©umme  einljeitlid^er  gemeinfamer  ^nftitutionen  unb  Stnftatten, 
fd^affen  einen  3wfömmenfd^lu§  weit  engerer  Slrt,  ber  fid^  not= 
loenbig  na^  innen  unb  aufeen  jeigt.  ^ür  ^alir^unberte  fnüpft 
fid^  ber  mirtfd^aftlid^e  g^ortfd^ritt  an  bag  2luffommen  ber  ©täbte, 
an  bie  3lu§bilbung  ber  eigentümlid^en  ftäbtifd^en  ©inrid^tungen 
tm.  3cbe  ©tabt,  befonberg  jebe  größere  ©tabt  fud)t  fid^  in  fid^ 
tilg  ein  roirtfd^aftlid^eg  ©anje^  abjufd^ liefen,  nad^  aufeen  i^re 
^irtfd^aftS«  unb  9Kad^tfpl)äre  fo  roeit  auggubel^nen,  al§  e§  gefit. 
^Rid^t  umfonft  finb  für  einen  großen  S^eil  be§  2lltertum§  unb 
be§  9JiittetalterS  olle  ooUenbeten  ftaatlid^en  ©ebilbe  ©tabtftaaten, 
in  raeld^en  ©taatS*  unb  ^BolfSroirtf d^af t ,  roirtfd^afttid^er  Sofat* 
«goi^muä  unb  potitifd^er  ^atriotigmu^ ,  ftaattid^e  unb  roirt* 
•f^oftlid^e  9)tad^tfämpfe  jufammenfallen. 

®ie  Tüirtfd^aftlid^e  ^olitif  ber  beutfd^en  mittelaltertid^en 
©täbte,  roie  il^re  roirtfc^aftlid^en  ©inrid^tungen  liaben  bi^  in^ 
17.  unb  18.  Sa^rt)unbert  eine  fo  be^errfd^enbe  dioUe  gcfpielt,  ja 


S  2)o§  3WerfantiIft)ftem  in  feiner  l^iftorifci^en  Sebeutung: 

fie  ragen  in  fo  mkn  ©inrid^tungen  big  in  unfere  ^age  t)inein^ 
bafe  töir  babei  nod)  einen  SJioment  üerraeilen  muffen. 

2Bie  bie  Immunität,  fo  war  bog  MaxtU,  3ott^  nnb  9)lnnj= 
prioileg  fc^on  ein  SSorred^t  für  bie  fi(^  bilbenben  ©tabtgenteinben. 
'S)a^u  tarn  balb  bie  ^efeitigung  ber  ^iaturolfteuern  unb  ^Seiftungen 
unb  ber  groBe  ^ted^tgöorteit  beS  ©a^eg,  bajä  bie  Suft  in  ber 
©tabt  frei  ma6)e,  ferner  ber  ©erainn  ber  «Selbftregierung  unb 
©efe^gebung  burc^  ben  'Siat  ^ebe  einzelne  ©tobt  fü{)lte  fid^ 
als  eine  prioilegierte  ©enoffenfd^aft,  bie  in  jälieni,  3a^ri)unberte 
langem  Kampfe  ^riüileg  auf  ^rioileg  erroarb,  burd^  33ertrag 
unb  ©elb  fid^  in  eine  politifdie  unb  n)irtfd^aftli(|e  ^ofttion  nad^ 
ber  anberen  l)ineinbrängte.  S)ie  Sürgergenoffenfc^aft  fül)lt  fid^ 
aU  ein  aufS  engfte  gefd^loffene^,  für  immer  oerbunbeneS  ©angeS : 
fie  nimmt  nur  ben  auf,  ber  il)r  jal^lt,  beftimmte  Sebingungen 
erfüllt,  ein  SSermögen  nac^roeift,  einen  @ib  leiftet  unb  Sürgfd^aft 
fteHt,  baB  er  beftimmte  ^al)re  bleibe,  fie  entläßt  nur  ben  au§ 
i^rem  5ßerbanbe,  ber  üor  bem  diaU  il)r  feierlid)  auffagt,  fc^roört, 
für  bie  ©d^ulben  ber  ©tobt  gu  liaften,  eine  2ln§a^l  ^alire  bie 
©teuern  ber  ©tabt  mit  gu  gal)len,  unb  10  "/o  feinet  J^ennögen^ 
ber  ©tabt  ou^liefert.  ®ie  a)iad^tfülle  ber  ftäbtifd^en  9ftäte 
regiert,  foroeit  bie  roirtfd^aftlirfie  ^lüte  ber  ©tabt  in  ^rage 
fommt,  in  faft  unbefd^ränfter  äöeife,  finbet  in  bem  engliergigften 
©tabtegoi^muS  unb  in  bem  fräftigften  ©tabtpatrioti^mug  jeber= 
geit  33ittigung,  wenn  e§  gilt,  eine  fonfurrierenbe  Sf^ad^bar-  ober 
SSorftabt  ju  oernic^ten,  bem  umliegenben  platten  Sanbe  feftere 
^effetn  aufzulegen,  ben  lofalen  ^anbel,  bie  lofalen  ©eroerbe  ju 
förbern. 

®ag  TlaxtU,  3ott'  unb  a)leilenrec|t  ift  bie  SBaffe,  mit  ber 
man  fid^  @innal)men  unb  eine  ftäbtifc^^egoiftifd^e  ©eraerbe*  unb 
^anbelgpolitif  fd^afft.  Segünftigung  be^  ©tabtbürgerS ,  öe- 
nad^teiligung  be^  fremben  l£on!urrenten  ift  bie  ©eele  berfelben. 
25ie  fompligierte  3Bod^enmarft§=  unb  33or!aufggefe|gebung  ift  in 
©umma  nid^ts  al§  ein  raffiniertet  ©gftem,  3lngebot  unb  9^ad^- 
frage  groifd^ien  faufenbem  ©täbter  unb  ocrfaufenbem  Sanbmann 


ftäbttfci^c,  territoriale  unb  ftaatlid^e  SDSirtfd^aftäpolitif.  7 

fo  §u  geftolten,  bofe  ber  erftere  in  möglid^ft  günftigcr,  ber  festere 
in  möglid^ft  ungünftiger  ^ofition  beim  ^onfurrcnsfompfe  fid^ 
befinbe.  S)ie  ftäbtifd^en  Xa^en  finb  teitroeife  nur  SSaffen  gegen 
ben  ©etreibe^,  ■Öotj^,  3öilb=,  ©emüfeüerfäufer  üom  Sanbe,  wie 
bie  SSerbote  be^  2anh\)anhxoexU ,  be§  Sonb{)QnbeI^ ,  bie  ©in= 
fd^ränfung  beg  ^aufterbetriebS  ftäbtifd^en  ^ntereffen  bienen.  2)er 
©rroerb  ber  Sftegalien  burd^  bie  ©tobt  wirb  in  erfter  £inie  ju 
einer  Umgeftaltung  biefer  ©inrid^tungen  im  ftöbtifd^en  ^ntereffe 
bcnu^t.  S)er  TlaxÜpü  wirb  in  ber  Spiegel  für  bie  S3ürger  auf* 
gehoben,  nur  für  ben  :ÖQnbmann  unb  ben  nid^t  prioilegierten 
©aft  beibefialten.  ©in  fomplijierteg  2)ifferentiQl§ottf9ftem  roirb 
Überott  auSgebilbet,  ha§i  einzelne  frembe  ©täbte  begünftigt,  anberc 
benad^teiligt,  je  nod^  ber  ©egenfonjeffion ,  ben  Hoffnungen  unb 
S3efürd^tungen,  bie  fic^  an  ben  ^anbel  mit  if)nen  fnüpfen.  ^er 
möglid^fte  ©rroerb  ber  3ötte  auf  (Strömen  unb  SSegen  in  ber 
Sfiad^barfd^aft  bient  benfelben  Bieten.  2;äglid^,  je  nad^  33ebürf= 
nig,  werben  einzelne  Slrtifel  mit  l^öl^eren  2lbgaben  belegt,  für 
ein  ober  mehrere  9Jlörfte  »erboten  ober  bauernb  au^gefc^ (offen; 
ber  Sßein  unb  ba§  Sier  aug  ben  9^ad^barftäbten  ift  unjäEiIigc 
mal,  ja  faft  überatt  oerboten  ober  in  ber  3utoff"n9  befd^ränft 
2lu§ful^roerbote  oon  ©etreibe,  Sßotte  unb  fetten  geJ)ören  ju  ben 
regelmäßigen  aJiitteln,  ben  lofalen  3)iarft  nad^  lofalem  ^ntereffe 
gu  geftalten  unb  fie  fteigern  fid^  jeben  3lugenbticl  ju  attgemeinen 
^anbel^fperren ,  bie  al^  liärtefte  ^reffionSmittel  im  ^onJurren^* 
fampf  mand^mal  ju  eigenem  ©d^aben,  oft  ober  oud^,  befonberg 
üon  feiten  beg  ©törferen,  mit  großem  ^ßorteil  unb  ©rfolg  an* 
geroonbt  werben.  33efd^rän!ung  ber  @elb=  unb  ©belmetottaugfu^r 
fommen  oon  feiten  ber  ©tobte  feit  bem  13.  3o|i^()«nbert  häufig 
t)or.  ®ie  S3ilanät|eorie  j^eigt  i^re  erften  ©puren  im  ftäbtifd^en 
iQonbel  barin,  bofe  er  ftetg  nod^  bireftem  Slu^toufd)  oon  Sßoren 
ftrebt,  einen  fold^en,  mie  j.  ^.  im  boltifd^en  ^onbel.  burd^ 
©totuten  unb  ©efe^e  erjroingen  roitt,  rocld^e  l^inbern  fotten,  boß 
regelmäßig  ©belmetott  nod^  ber  frembe  l)in  abfließe. 

2)er  ©traßenjroang  unb  bog  ©topelred)t  werben  mit  otten 
3Kittcln  ber  ftäbtifd^en  Diplomatie,  ber  ftönbifd^en  SSerfoffungS« 


8  2)ag  aKerfantilfgftem  in  fetner  J^iftorifd^cn  SBebeutung: 

!ämpfe,  eoentucll  mit  ©eroalt  fo  au^gebilbet,  ba§  möc(li(^ft  melc 
Broang^lonbel^ftraBen  auf  bie  ©tabt  ju,  möglid^ft  wenige  neben 
i^r  vorbeiführen,  ba^  ntöglid^ft  ber  burd^gelienbe  Äararoanen- 
unb  ©d^iffgf)anbet  f)ier  raften,  bie  SBaren  §um  33er!auf  auflegen, 
an  bie  ©tobtbürger  oerfaufen  mujs.  5Da§  au^gebilbete  ©oft»  ober 
g'rembenred^t  ift  bie  Sßaffe,  um  im  lofalen  ^anbel^intereffe  bie 
Übermalet  frember  reid^erer,  gefd^äft^funbigerer  ^onfurrenten  ju 
bred^en  ober  einjufd^ränfen.  ®em  ©aft  ift  au§er  bem  3iöl)^nitt^'^t 
aller  ®etait|anbel  verboten,  er  barf  nur  beftimmte  3«tt  bleiben, 
borf  feinem  Drt^bürger  ©elb  leilien  ober  in  ßompagnie  mit  i^m 
treten.  @r  ift  mit  p|eren  9l6gaben,  ©tanb-  unb  SBage=,  Unter* 
fauf§=  unb  3Se(^§lergebül^ren  beloftet.  S)ie  3unftt)erfaffung,  au§ 
bem  lofalen  9JJarftre(^t  lieroorgegangen ,  nad^  lofaten  ©efid^t^- 
punften  au^gebilbet,  erreid^t  i|ren  ^wed,  jebem  9Jieifter  unb 
jeber  3""ft  ben  ftonbe^gemä^en  Unterlialt  ju  fidlem,  'i^ampU 
fäd^lid^  baburi^,  ba^  ber  S^iat,  wenn  e§>  nötig  erfd^eint,  bie 
@infu^r  t)on  Srot  unb  S^leifd^,  oon  33ier  unb  2ßein,  oon  SBaren 
aller  3lrt  aug  ber  näd^ften  3f?äl)e  unb  au^  ber  ?^eme  oorüber« 
gelienb  ober  bauernb  befd^rönft,  roie  er  auf  ein  ober  mehrere 
Sa^re  bie  2lufnal)me  neuer  9Jieifter  einer  beftimmten  2lrt  oer* 
bietet.  5lurj,  ber  ftöbtifd^e  9Jlarft  ift.  ein  in  fidb  gefd^loffene^, 
einl^eitli^  unb  planoott  geleitetet  ©elb»,  ^rebit»,  ^anbetö»,  3ott* 
unb  g'inanjftiftem ,  ba§  feinen  ©d^roerpunft  augfd;lie§lid^  in 
feinen  lofalen  ^ntereffen  l^at,  ba0  ben  ^ompf  um  bie  roirtfd^aft* 
lid^en  ^ßorteile  mit  foHeftiüen  Gräften  füfirt  unb  in  bem  Wa§e 
blü^t,  all  finge,  energifd^e,  ba§  ©anje  überblicfenbe  ^aufleute 
unb  ^atricier  in  ben  ftäbtifd^en  diäten  bie  Bwö^l  feft  in  ber 
^anb  f)alten. 

SBaS  wir  fo  im  Mittelalter  üor  un§  l^oben,  finb  ftäbtifd^e, 
lofale  SBirtfd^aftlcentren,  beren  gangeS  roirtfd^aftlid^el  Seben 
barin  berufit,  bafe  bie  t)erf(^iebenen  Sofalintereffen  fid^  ju  §eit» 
roeiliger  Übereinftimmung  burd^arbeiten,  ba§  ein^eitlid^e  @efül)le 
unb  SSorftellungen  »on  lofalen  ©efamtintereffen  entftanben  finb, 
baB  für  biefe  bie  ©tabtgeroalt  mit  ben  aulgebilbetften  @d^u^= 
maßregeln  eintritt,  bie  natürlid^  lofal  unb  ^eitroeife  oerfd^ieben 


ftäbtifd^e,  territoriale  unb  ftaatlid^e  SBirtid^aftspolitif.  9 

fid^  geftalten,  je  nad^bem  bie  3Serf orgung  beg  iotaUn  9)iQrfte§ 
ober  bie  Stute  beftimmter  ©eroerbe  ober  ^anbetSjTOeige  aiä  ba^ 
jeroeilig  Söic^tigfte  erfd^eint.  ®ie  gefamte  ftäbtifd^e  SBirtfd^aft^* 
:poUti!  in  biefer  if)rer  tofalen  ©infeitigfeit  toar  fo  lange  bered^= 
tigt,  als  ber  Kultur-  unb  Söirtfd^oftgfortfd^ritt  in  erfter  £inie 
in  bem  2lufblü^en  ber  ©täbte  beftonb;  biefe^  2lufblü^en  fonnte 
auf  feinem  onberen  mafyenpft)(^ologifd^en  Urfac^enfornpleje  rul^en, 
<iU  auf  bem  egoiftifc^en  ©enoffenfd^aft^geift  ber  Stäbte;  bie 
neuen  ooü^roirtfc^aftlic^en  ©inrid^tungen  fonnten  fid^  gunäd^ft 
nur  auf  ben  fo  prioitegierten  Dafen  be§  rcirtfd^oftlid^en  Seben§, 
nid^t  fofort  auf  ben  breiten  ©runblagen  ganger  (BtaaUn  au^' 
bilben.  ©o  longe  ba^  egoiftifd^e  @emeinfd^aftlgefüt)t  engerer 
Greife  jugteid^  ber  ^träger  einer  energifd^en  SSorroört^beroegung 
war,  t)atte  el  fein  S^ted^t,  tro^  ber  9io{)^eiten  unb  ©eraalttliätig* 
feiten,  bie  rair  f)eute  nic^t  nur  mißbilligen,  fonbern  faum  mef)r 
begreifen^;  nur  aU  baö  ©pftem  anfing,  bie  ©runblage  für  be= 
queme  ©enufefud^t  unb  Säffigfeit  ju  werben,  entartete  e^  unb 
mußte  burd^  anbere  maffenpftid^ologifd^e  Elemente  unb  ^rojeffe, 
burd^  anbere  fociale  ^^ormen  unb  Drganifationen  be§  mirtfd^aft* 
liefen  Sebeng  erfe^t  werben. 

3>n  geroiffen  ©d^ranfen  mar  übrigens  bie  egoiftifd^e  ftäbtifd^e 
tEBirtfd^aftSpolitif  ftetS  burc^  bie  red^tlid^en  unb  fittlid^en  Sanbe 
get)alten  roorben,  roeld^e  bem  ürd^lid^en  ©emeinfd^aftSleben,  bem 
beutfd^en  Äaifertum,  meldte  lanbfc^aftlid^  bem  frü^  auffommenben 
Jßanbeäfürftentum  entfprangen.  2lber  biefe  ©d^ranfen  waren  in 
ber  älteren  B^it  fo  tof^/  fo  nic^tSfagenb ,  baß  fie  faum  in  Se* 
trad^t  famen,  fo  lange  ^oifertum,  ^ird^e  ober  Sanbfd^aft  fetbft 
fein  eigentümlid^  mirtfd^aftlid^eS  :^eben,  feine  fräftigen  roirtfd^aft* 
lid^en  Drganifationen  erzeugten.    3Jtit  ber  Umbilbung  unb  3"* 


^  ^^  erinnere  an  bie  bewaffneten  2luääüge  ber  3"ttftter,  um  bie 
33ön^ofen  auf  bem  Sanbe  ju  jacjen,  an  bie  unjäl^Iigen  militärift^en  2lu§= 
^üge,  33elagerungen,  ja  ^erpörungen,  bie  im  gegenfeitigen  ^anbeläneib  i^re 
Urfad^en  l^atten,  an  bie  3erftörung  Don  Sßorftäbten  auä  biefem  ©runbe,  raie 
fie  fi^  Sanjig  1520,  1566  unb  1734,  2Kagbeburg  im  SOjäl^rigen  Kriege 
ju  Sd^ulben  fommen  liefi. 


10  ®a§  9KerfantiIfi;ftem  in  feiner  i^iftorifd^en  Sebeutung: 

no^me  be^  JßerfetirS,  mit  her  junc^menben  ^raft  be§  @emein= 
cjeifteS,  ber  lanbfd^oftlic^en  ©efamtintereffen  gegenüber  ben  2otaU 
intereffeu ,  mit  ber  WQc^fenben  ©d^toierigfeit.  auf  ©runb  bloßer 
(Stabt=  unb  ^orfintereffen '  bo§  Tüirtfd^afttit^e  Seben  ri(jf)ttg  ju 
orgonifteren,  über  bie  2lnar(i)ie  enblofer  fleiner  kämpfe  ^err  §u 
raerben,  entftonben  überaß  3Serfu(^e  unb  Senbenjen  ju  größerer 
3ufammenfaffung  ber  rairtfc^aftlid^en  .Gräfte. 

2. 

®ie  ©täbtebünbniffe  wollten  über  ben  ^opf  ber  dürften 
unb  be§  platten  SanbeS  f)inn)eg  unb  unter  2lufred^ter{)altung  ber 
egoiftifd^en  ©tabtpoUttf  in  ber  nöd^ften  Umgebung  ber  ©tobte 
geroifje  raeitergreifenbe  ^ntereffen  unb  SBebürfniffe  be§  ^anbel^ 
befriebigen;  e0  fonnte  auf  bie  ®auer  nid^t  gelingen.  ®ie 
größeren  ©täbte  fud^ten  fid^  in  ber  yiä^c  burd^  ©rroerb  von 
3)örfern,  ©ütern,  ^errfrfiaften  unb  ©täbtd^en  §u  einem  S^^erri^ 
torium  au^proeiten.  @§  ift  oor  allem  ben  großen  italienifd^en 
Kommunen  ganj,  einzelnen  fd^roeigerifc^en  ©täbten  unb  beutfd^en 
Steid^^ftäbten  tüenigftenS  teilroeife  gelungen;  aud^  einzelne  ber 
leben§!räftigften  ^ottänbifd^en  ^rooinjen  finb,  wenn  nid^t  bem 
Urfprung  nad),  fo  bod^  praftifd^  nid^t§  aU  berartige  erroeiterte 
©tabtterritorien.  ^m  ganjen  aber  {)at  in  ®eutfd^lanb  ba^ 
territoriale  j^ürftentum  auf  bem  ^intergrunbe  uralter  ©tammeS» 
geineinfc^aft  unb  in  3lnlelmung  an  bie  ftänbifd^en  ©töbte=  unb 
9litterforporationen  bie  neuen  ©emeinraefen  gefd)affen,  bie  fid^ 
ai§  eine  3wfQttiwenfaffung  oon  ©tabt  unb  Sanb,  oon  einer 
größeren  Slnjal)!  oon  ©täbten,  oft  oon  melireren  ^unbert  Duabrat» 
meilen  jufammenl)ängenben  ©ebiete^  c^arafterifieren ;  fie  t)aben 
fiel)  oom  15.  big  18.  ^atir^unbert  unter  langem  ^ampf  mit  ben 
älteren  SBirtfd^aft^einric^tungen  nid^t  btojs  alg  politifd^e,  fonbern 
ebenfo  fe^r  aU  roirtfd^aftlid^e  Körper  ouägebitbet.  2)er  terri= 
toriale  2Birtf(^aftgorganigmu§  wirb  gum  S^röger  beS  g^ortfd^ritt^. 


ftäbttft^e,  territoriale  unb  ftaatfid^e  3Birtfc^aft§poIittf.  H 

ber  TOtrtfd^QftH^en  unb  poütifd^en  ©ntroirferung ;  bie  territorialen 
©inrid^tungen  werben  je^t  ebenfo  ^ur  ^auptfai^e,  wie  früher  bie 
ftöbtifd^en,  unb  fie  groüitieren,  raie  biefe,  naä)  einem  geroiffen 
a)littelpun!t ,  fud^en  bie  Gräfte  nad)  oufeen  abjufd^Uefeen,  naä) 
innen  fjarmonifd^  gu  üerföiinen  unb  in  einanber  gu  fügen.  @§ 
entftei)t  eine  2l6get*d^(offenf)eit  ber  territorialen  ^robuftion  unb 
^onfumtion,  eine  territoriale  Slrbeit^teitung ,  ein  territoriale^ 
3Jia§=,  ©erotd^tg-  unb  a)iüngf9ftem,  ein  felbftänbiger  territorialer 
33&irtf(^aft§förper,  ber  feinen  ©d^roerpunft  in  fid^  ^at,  biefeg 
roeife  unb  barnad;  einlieitlid^  |anbelt. 

^reilid^  in  ben  oerfd^iebenen  ^Territorien  unb  Sanbfc^aften 
mit  feljr  oerfc^iebener  ^raft  unb  mit  fef)r  oerfd^iebenem  ©rfolg. 
9Bo  roie  in  ^torenj,  9J?aitanb  unb  3[^enebig  eine  alle§  belierrfc^enbe 
l)od^entn)idfelte  3nbuftrie=  ober  ^onbel^ftabt  bie  ^»»upulfe  gab,  ba 
entftanb  rafd^  unb  mit  großem  ©rfolg  eine  an  bie  älteren  ©tabt» 
intereffen  fid^  anlelmenbe  ^anbel^^  unb  SBirtfd^aftgpolitif,  bie 
2lufeerorbentlic^e§  leiftete.  2)ie  Luxemburger  in  33öl)men,  ba0 
burgunbifd^e  ^au^  in  3=lanbern  unb  am  Sfiieberrl^ein  oerftanben 
frül)e  ebenfalls  in  bie  33al)nen  einer  territorial^taatlid^en  2öirt« 
fd^aft^politif  großen  ©tit^  einjulenfen.  5Den  meiften  beutfd^en 
dürften  fel)lte  f(^on  ein  größeres  Territorium;  ^ier  blieben  bie 
©täbte,  bort  bie  Stitterfd^oft  aufeer^alb  be§  neuen  tanbfc^aftlic^en 
©emeinroefeng.  ®ie  angefe^enften  ^^ürften  gegen  1500,  bie 
fäc^fifi^en,  t)atten  il)re  Sanbe  an  ber  langen  ^eerftroBe  ^Jiittel* 
beutf4)lanb§  oersettelt  üon  Reffen  bis  ©d^lefien,  unb  t^eilten  ]k 
nod^  roieberl)olt.  ©elbft  raaS  einer  ber  fäd^fifc^en  ^^ürften  in 
ber  ^onb  t)atte,  verfiel  in  eine  9?ei§e  ©onberlanbfd^aften,  bie 
geograpljifc^  ganj  getrennt  roaren.  3lud^  bie  anberen  Territorien 
litten  oielfad^  an  ä^nlid^en  Übelftänben. 

Slber  fo  grojä  bie  ©c^tüierigfeiten  biefer  3trt  unb  ber  jä^e 
fonferoatioe  35>iberftanb  ber  älteren  9Birt^fd^aftleinrid^tungen, 
^auptfädjlidj  ber  ftäbtifc^en  roaren,  roir  fel)en  bod^  überalt,  bafe 
bie  pra!tifd^e  9fiotroenbigfeit  unerbittlid^  auf  ben  SBeg  ber  terri= 
torialen  SBirtfd^aftSorganifation  Ijinbrängte.    ®ie  alten  j^ormen 


12  2)a§  2RerIantilf9ftem  in  feiner  ^iftorifdlen  33ebeutung: 

mittelolterlid^  lofer  $ßer!nüpfung,  bie  ©täbtebünbniffe  imb  Sanb* 
friebenSoerträge,  ba0  ftäbtifd^e  ^offn^efen  unb  ©topelred^t,  ba0 
ftäbtifd^e  ^Künjttjefen,  ber  etoige  ^ober  smfd^en  ©tobt  unb  Sanb, 
bie  gangen  ölteren  mittelolterlid^en  Korporationen  würben  5Cag 
■für  ^ag  größere  ^emmniffe  be§  33er!et)r0  unb  roirtfd^aftlid^en 
^ortfd^rittg.  9JJan  mu^te  barüber  t)inau§  ju  gröjseren  ©emein- 
fd^aften,  ju  lanbfd^afttic^er  SSerbinbung,  §u  roeitfid^tigeren  ^n-- 
tereffen!oa(itionen  !ommen,  raie  fie  in  ben  territorialen  Sanbtagen 
unb  an  ben  gürftenfiöfen  fid^  bilbeten  unb  fanben.  3e  tnetir 
bag  fürftUd^e  ^Territorium  mit  alten  Sanbe^grenjen  unb  uralten 
(Stamme^gefül)len  ^ufammenfiel,  je  fröftiger  ein  ftänbif(^eg  $8er* 
faffung^leben  ©tobte  unb  3lbel  §unäd^ft  unter  fid^  unb  bann  bie 
ftänbifd^en  Korporationen  untereinanber  ju  gemeinfamer  9lrbeit 
Dereinigte,  \e  intelligentere  unb  fräftigere  dürften  mit  fparfamen 
unb  fälligen  S3eamten  bie  ^ü^rung  übernat)men,  befto  leichter 
gelang  ber  oolfgroirtfd^aftlid^e  9lffimilierung§pro§eB.  9^irgenb0 
freilid^  oerlief  er  ot)ne  bie  lieftigften  Kämpfe.  — 

SBeld^e  Wil)e  l)atten  nid^t  bie  l^oliensollernfd^en  g^ürften  in 
^ranbenburg,  bis  fie  nur  äu§erlid^,  militärifd^  fid^  ben  3lbel 
itnb  bie  ©täbte  beS  SanbeS  unterroarfen.  ®ie  9luglöfung  ber 
tranbenburgifd^en  ©täbte  au§>  bem  ^anfabunb  unb  bie  SSernid^t* 
ung  itireS  freien  33ünbni§red^te§  gelang  nur  notbürftig  1448— 88. 
■2luf  eine  felbftänbige  ^anbelSpoliti!  üerjid^teten  fie  bamit  nod^ 
lange  nid^t.  5Die  raid^tigften  SSerträge  über  ba§  ?yranffurter 
©tapelred^t  t)on  1490—1512  finb  freilid^  nad^träglid^  üon  ben 
beteiligten  g^ürften  genebmigt.  3lber  bie  ^nitiatioe  gel)t  nod^ 
von  ben  ©täbten  au0.  ^Jod^  bil  gegen  ben  SOjölirigen  Krieg 
bauert  ba§  in  abgefd^mäd^tem  Ma^e,  roenn  an^  immer  tjorfitfitiger 
unb  referoierter.  ®ag  ganje  16.  Qalirliunbert  feigen  roir  bie 
branbenburgifi^en  unb  benad^barten  ?3^ürften  immer  pufiger  fid^ 
um  biefe  ®inge  fümmern.  ^n  ben  ^anbel§ftreitig!eiten  jtüifd^en 
Sommern  unb  Sranbenburg  1562  unb  1572  ift  e§  fd^on  ebenfo 
ifelir  bie  fürfttid^e  alg  bie  ©tabtgeraalt  bie  l^anbelt,  wenn  aud^ 
ben  ^roje§  üor  bem  ^Weid^Sfammergerii^t  bann  g^ranffurt  unb 
Stettin  füliren.    ©ie  ©d^u^üerträge,  bie  auSroärtige  SanbeSftäbte 


ftäbtifc^e,  territoriafe  unb  ftaatltd^e  SQBirtfd^aftöpoIitif.  15 

luie  Süneburg '  nod^  gegen  1500  mit  ^oad^im  I.  von  33ranbeu- 
6urg  fd^tiefeen,  erfd^einen  in  ber  ^olgejeit  nid^t  mel^r  aU  fd^idfüd^^ 
fie  erroedfeu  boS  aJ?iJ3trouen  ber  lüneburgifd^en  Sanbe^tierrfd^aft. 
2Bie  bie  ganje  g^riebenlberoatirung  auf  bie  j^ürften  übergegongea 
ift,  fo  unter^anbetn  über  ii)re  [trifte  3tufred^tl^altung  fd^on  feit 
bem  testen  SSiertel  be§  15.  3at)r^unbert0  nid^t  mefir  bie  ©täbte, 
fonbern  bie  ^^ürften ;  loir  feigen  e§  j.  S.  in  bem  S^ertrag  jroif d^em 
33rQnbenburg  unb  ^ommern  t)om  29.  ^uli  1479  ^  unb  in  bem 
§n)ifc^en  Sranbenburg  unb  9)kgbeburg  oom  24.  ^\x\i  1479^. 
Xk  ^anbel^oertröge  unb  ^onbel^üeriianblungen  mit  ^olen  liegen 
1514*,  1524—27%  15346  „nb  1618 Mn  ber  «oonb  be§  gürften,^ 
nid^t  ber  ©täbte.  Sluf  ben  @Ib=  unb  Dberfd^iffatirt^fongreffen 
be0  16.  ^at)rl^unbert§  finb  teilroeife  ftäbtifd^e  3lbgeorbnete  von 
^^ronffurt,  ober  bie  furfürftlid^en  führen  ba0  SBort.  Wlit  bem 
„gemeinen  Kaufmann"  fd^Iiefet  1523  ^oad^iml.,  nid^t  bie  branbcn* 
burgifd^en  ©täbte  einen  Sßertrog  über  bie  ®urd^fut)r  burd^  bie 
SJiorf  Sranbenburg  ^.  ^ur^  bie  tionbelgpolitifd^e  SSertretung  be§ 
ßanbeS  ge^t  langfam,  ober  fidler  üon  ben  ©tobten  auf  bie  ^le- 
gierung  über.  Unb  raenn  tro^bem  gegen  1600  bie  ©infid^t  er» 
rvaä)t,  ha^  oller  ^onbel  unb  ^erfe^r  be^  SonbeS  jurüdEge^e,  fo 
liegt  e§  nid^t  in  biefem  Umftonb,  fonbern  borin,  bo§  bie  fürftlid^e 
^onbelSpolitif  §u  fd^tr)äd^li(^  war,  ©od^fen,  Sommern,  ©d^lefien, 
9)kgbeburg,  .^omburg  unb  ^oten  gegenüber  raefentlid^  ben 
fürjeren  §og. 

äßenn  fo  bie  SonbeS^oljeit,  bog  jus  territorü  et  superio- 
ritatis,  nod^  unb  nod^  in  Sejug  ouf  bie  SSertretung  roirtfd^oftlid^er 
Sntereffen  nod^  ou&en  einen  neuen  ^nljaü  erhielt,  fo  raor  nod^ 


1  1484:  9tiebel,  Cod.  dipl.  brandenb.  II,  5,  417;  1501:  bafclfeft  11^ 
6,  177. 

2  q^afelbft  II,  5,  305. 

3  2)afe[bft  II,  5,  302. 

♦  2)afelbft  III,  3,  248  u.  II,  6,  258. 

"^  Sa[el6ft  I,  23,  426  u.  II,  6,  346. 

«  2)afeI6ft  III,  3,  387. 

''  Delvid^g,  Seiträge  jur  bronbenburgifc^cn  ©efc^id^te  265. 

«  »err.  ©t.  Slrd^io  9t.  78.  29.  ^ol.  62.' 


14  S5a§  3!Äer!antilfr)ftem  in  fetnev  ^iftorifd^eu  Sebeutung: 

n)id;tiger,  ba^  fie  naä)  innen  anfing  in  rec^tsbilbenber  ^t)ätig= 
feit  mit  ftänbifd^en  Slbfd^ieben  unb  fürftlid^en  R.?erorbnungen 
energifd^  oorjuget)en.  '^x^t  aiä  ob  nid^t  längft  territoriale^ 
9ied)t  ha  unb  bort  beftonben  I)ätte.  ^m  DrbenSlanb  gott  bie 
^ulmer  ^anbfefte  oon  1233,  im  ^^^ürftentum  ^re^tau  ba^  Sanb* 
red^t  üon  1346.  2lber  bog  lofate  Sted^t  war  überall  ba§  ftör!ere. 
@rft  im  15.  unb  16.  3ö^i^^"«^ert  bringen  bie  tanbe^tierrtid^en 
©erid^t^orbnungcn,  bie  fogenannten  Sanbre($te,  bie  SanbeSorb-- 
nungen  unb  territorialen  ^polijeiorbnungen  fiegreic^  oor.  (B§> 
jeigt  fic^  ha§>  unabweisbare  §8ebürfni§  eineS  lanbfd^aftlid)  ge= 
einten  neuen  ^rojefe^  ©traf=,  ^rioat=  unb  ®rbred^t§.  9ln  bie 
2lu!gü6ung  ber  fürftlidien  S^iegalien  fnüpfen  fid^  bie  ?^orft=,  Sagb=, 
?5^ifd^erei^,  33ergroerfgorbnungen ,  bie  ©trom^  unb  ©d^iffa^rt0= 
orbnungen,  bie  ^eid^orbnungen,  bie  für  ba§  ganje  £anb  gültig, 
bem  it)irtf(^aftlid^en  Seben  einl)eitlid^e  S^iormen  geben.  ®a§  neue 
2ehin  ber  treffe,  be§  reformierten  ©tauben^,  ber  neueingerid^teten 
Schulen  unb  Slrmenfaffen  erplt  feine  lofale,  fonbern  eine  terri= 
toriale  Drbnuug  burc^  eine  fd^on  fel)r  in§  einzelne  ge^enbe 
©efe^gebung.  ^anbel  unb  (Seroerbe,  3)laB  unb  ©eroid^t,  Mün^^ 
unb  ©trafeenroefen,  ä)iorft=  unb  9)ie|3roefen  l)aben  nidlit  minber 
ba§  33ebürfni§  einer  neuen  territorialen  ©efe|gebung. 

2lber  in  fet)r  oerfd^iebener  äßeife  gelangen  biefe  neuen  tanb^ 
fc^oftlid^en  unb  territorialen  9iec^t§bilbungen  in  ben  einzelnen 
^Territorien  §ur  9ieife  unb  ^ur  ®urd^fül)rung.  9Bä|renb  ber 
beutfd^e  DrbenSftaat  fd^on  im  14.  unb  15.  3al)rl)unbert  ert)eblic|e 
2tnfä^e  ju  einer  einl)eittid^en  roirtfd^aftli(^en  San'beSgefe^gebung 
l)at,  roä^renb  bie  größeren  fübroeftbeutfd^en  Staaten,  fd^on  infolge 
il)rer  pl^eren  roirtfd)oftlid)en  ©ntroidfelung  unb  älteren  Kultur 
gegen  1500  unb  im  Saufe  be§  16.  Qalir^unbertS  eine  uiel  umfang* 
reid^ere  5ri)ätig!eit  in  biefer  ^Jejie^ung  entroidfeln,  bleiben  33ronben- 
burg,  Sommern  unb  anbere  nörblid^e  Territorien  barin  jurüdl. 
3lud^  in  35ranbenburg  freilid^  l;at  baS  im  ©eifte  römifd^^red^tlid^er 
ßeutralifation  errid^tete  ^ammergeri4)t,  l)at  bie  Joachimica, 
pben  fpöter  angefel)ene  9ied^tSauf§eidl;nungen,  wie  ©d^epli^'S 
Consuetudines  im  «Sinne  ber  territorialen  9ied^tSeinpit  geroirft; 


ftäbtifc^e,  territoriale  unb  ftaatlid^e  3Birtf(i^aftäpolittf.  15 

—  ober  man  tarn  nid^t  ju  einem  anerfonnten  Sanbred^t,  nid^t 
iü  einer  anerfannten  Sanbe^orbnung  für  bie  gut§^errlid^  bäuer- 
lid^en  SSerfiöltniffe.  ®er  53erfud^  einer  energifd^en  Unterorbnung 
ber  ©täbte  unter  territoriole  gleid^mä^ige  SSerroaltung^normen 
unb  ^olijeigefe^e  in  ber  3eit  von  1490—1536  mar  nur  ein  l^atb 
unb  oorüberge^enb  gelungener,  mk  au6)  in  Sommern  (Stettin, 
©tralfunb  unb  onbere  ©täbte,  in  ^reuBen  Königsberg,  im  @r§= 
ftift  bie  3lltftabt  9)tagbeburg  fic^  bis  gegen  1700  eine  reid^S- 
ftabtortige  Unobl^ängigfeit  bemotiren.  S)ie  ©rmafinungen  ber 
ottgemeinen  bronbenburgifd^en  ^oIi§eiorbnung  für  bie  ©täbte 
oom  ^Qi)xe  1515,  als  Söngenmofe  bie  ^Berliner  @tte,  für  '^adi)^ 
unb  ©pejerei  baS  ©rfurter  ^funb,  für  ?^Ieifc^,  Kupfer,  3^"" 
unb  grobe  2ßaare  baS  berliner  ©eroidit  im  ganzen  Sanbe  §u 
gebrauchen,  blieben  oorerft  tt)of)t  fromme  Sßünfd^e.  ?^reilid^  l^at 
es  §n)ei  aJZenfc^enalter  fpäter  oud^  Kurfürft  5Xuguft  oon  ©ad^fen 
nid^t  roeiter  gebrad^t,  als  roenigftenS  auf  feinen  5Domänenämtem 
ben  3)reSbener  ©d^effel  einjufül^ren. 

3Sät)renb  in  SÖürttemberg  §•  33.  bie  fogenannten  SanbeS-- 
orbnungen  oon  1495  an  in  rafd^er  j^olge  unb  immer  breiterer 
2luSbe^nung  über  baS  roirtfd^aftUd^e  ßeben  iiire  regelnben  Sinien 
gießen  unb  eine  gange  9fleil)e  ber  raid^tigften  ©eroerbe  fd^on  oor 
bem  30iät)rigen  Kriege  ein^eitlid^e  Drbnungen  für  baS  ganje 
^er§ogtum  erhalten,  mie  bie  ^He^ger,  bie  Sädfer,  bie  ^ifd^er,  bie 
2:ud^mac^er,  bie  Kupferfc^miebe,  bie  Kannengiefeer,  bie  ^au^anb- 
TOerfer,  1601  fogar  bie  gefamten  Kauf leute  unb  Krämer,  roäJirenb 
bamit  baS  ganje  Sanb  f(^on  ju  einer  mirtfd^aftlid^en  ©inlieit 
fid^  jufammenorbnete,  finben  fid^  in  ^ranbenburg  in  biefer  B^it 
nur  ein  paar  gang  oereinjelte  fürftlid^e  ^"nwnö^ftatute  (j.  S. 
für  bie  SSeber  ber  9Zeumar!,  bie  Seineraeber  ber  gangen  9J?arf, 
bann  gegen  1 580  für  bie  Kürfd^ner  unb  Seineroeber  einer  Slnja^l 
©täbte  jufammen),  roeld^e  nid^t  rein  lofaler  9iatur  finb.  9^ur 
barin  jeigt  fid^  bie  S^enbenj  §ur  SanbeSeinl^eit,  ba^  üon  1480 
an  neben  ber  3tatS*  bie  fürftlid^e  Genehmigung  für  jebeS  lofale 
SnnungSftatut  eingeholt  roirb,  unb  bafe  üon  etroa  1580  an  bie 
ßelnSfanglei  nad^  unb  nad^   bei  jeber  ©eneJimigung  bie  9teoo= 


16  2)a§  aKerIantilft;ftem  in  feiner  öiftorifcl^en  SBcbeutung: 

fation^noufel  Beifügt,  ©anj  regelmäßig  fcä^eint  fie  erft  nod^ 
1640  angepngt  raorben  ju  fein.  ®ehxaüä)  tourbe  von  \\)x  erft 
1690 — 95  gema(i^t.  ©leid^lautenbe  ^riöitegien  erl^ielten  bie 
einjetnen  S^nunö^n  ß^ft  ^on  1731  an. 

Unb  roie  ba§  iotak  ©onberjunftred^t,  fo  erf)ielt  fid^  nod^ 
unumfd^ränft  ba§  lofale  ©tobtred^t;  t)öd^ften§  baß  bie  33ürger 
an§  onberen  bronbenburgifd^en  ©täbten  ettoaS  milberem  @aft* 
red^t  unterworfen  würben,  aU  bie  ©tettiner  ober  53re§lQuer.  ®0 
brandete  eine§  fürftlid^en  33efef)l§  1443^,  um  ben  93ertiner  ©d^ul)* 
mai^ern  ben  ßwt^itt  jur  g^ronffurter  9iemini§ceremeffe  ju  er» 
öffnen,  unb  ber  ^urfürft  fügt  entfd^ulbigenb  I)in§u,  eg  fotte  ba^ 
für  bie  ©d^ulimad^er  onberer  ©tobte,  bie  bi^fier  bie  g'ranffurter 
^a{)rmärfte  nid^t  befud^t  ptten,  fein  ^räjubij  bilben.  ®ie  $ßer- 
obfolgung  üon  (Srbfd^aften  au§>  einer  märfifd^en  ©tobt  in  bie 
anbere  ol^ne  bie  enormen  2lbgug§gelber  erfolgte  erft  nad^  unt^ 
na^  auf  ©runb  fpecieHer  SSertröge  ber  ©täbte  untereinanber. 
S)ie  ©ponbouer^  füt)ren  1481  nod^  eine  ^oJ)e  3lbpg§fteuer  ein,, 
um  ifire  reid^en  ßeute  ju  ^inbern,  nad^  bem  33erliner  93ürger= 
red^t  unb  ber  Ueberfiebelung  bat)in  gu  ftreben. 

9iid^t  bie  SSerfd^meljung  ber  ©tobtred;te  ju  einem  sTerritoriol* 
bürgerred^t  ftonb  gunäd^ft  in  g^rage,  fonbern  nur  eine  mäßige 
3una{)me  ber  fürftlid^en  ©eraolt  gegenüber  jeber  ©tobt  im  be»- 
fonberen,  wie  fie  fid^  in  ber  fürftlid^en  Seftötigung  ber  diai^' 
^errn,  in  ben  gegen  1600  beginnenben  Unterfud^ungen  ber  rat- 
tläu^Iid^en  S3ern)Qltung  unb  in  bem  fürftlid^en  ^rioilegien»  unb- 
^onjeffionäroefen  §eigt,  boö  etroa  oon  1500  on  in  fteigenber  3lu§- 
bilbung  begriffen  ift  unb  in  gemiffer  S3ejiet)ung  ber  SSortäufer 
be0  ottgemeinen  fürftlid^en  3Serorbnung§rec^t§  be§  17.  unb 
18.  Sa{)r^unbert§  ift.  ®ie  maxtU,  bie  SKüljten»,  bie  3lpoti)efer=, 
bie  ^ud^brucfer=,  bie  Äupferfiammer^,  bie  ^Qpiermüt)len=  unb 
anbere  berortige  ^rioitegien,  bie  ilonjeffionen  für  bog  3Birt= 
fd^aftggewerbe,  bie  perfönlid^en  ©rmäd^tigungen  für  einzelne  @e- 


1  Stiebet,  I,  23,  224. 

2  3)afetbft  I,  11,  118. 


ftäblifd^e,  territoriale  unb  ftaatlid^e  SDBirtfc^aftSporitü.  17 

Toerbtreibenbe  unb  ^änbfer  aller  3lrt,  ofinc  3u"ftre(^t  i^re  @e» 
fd^äfte  ju  treiben,  finb  louter  fürftlid^e  Eingriffe  in  bie  gefd^toffene 
©tabtroirtfd^aft,  bie  bei  einem  gewiffen  Uinfonge  notroenbig  ju* 
(e|t  bie  2^erritoriol=  ftatt  ber  ^tat^^mait  aU  bie  berufene  Senferin 
be§  n)irtf(^aftli(^en  SebenS  l^inftettte. 

Unb  wie  l^ier  gunäd^ft  im  einzelnen,  fo  erful^r  bie  fürftlid^e 
3Kad^t  im  gonjen  al§>  cermittelnbe  g^rieben^ftifterin  notroenbig 
eine  33erme^rung  il^re§  ®influffe§  burc^  bie  gerobe  im  ^IfJorboften 
fo  fe|r  fd^roffen  kämpfe  jraifd^en  ©tobt  unb  Sanb.  2)ie  alte 
Sflec^t^orbnung  beg  ftäbtifd^en  9JiQrfte§,  beS  9)ieilenred^t§,  bog 
SSerbot  alle§  £anbf)anbn)er!§,  ber  Bwang,  ben  möglid^ft  jebe 
©tobt  übte,  bo^  au§>  it)rer  nöd^ften  Umgebung  ifir  alle  9tof)= 
probu!te  jugefü^rt  werben  mußten,  ba§  alle  Sanbleute  ber  '^laä)' 
barfd^aft  iJ)re  33ebürfniffe  bei  xi)x  foufen  mujsten,  gob  3ln(aB  ge= 
nug  baju.  S)ie  fianbtag^üerfianblungen  be^  15. — 17.  ^afir* 
I)unbert§  in  33ranbenburg,  Sommern  unb  ^reufeen  finb  §u  einem 
guten  ^Teil  {)ieroon  erfüllt.  3)a§  platte  £anb  unb  in  feinem 
9?amen  bie  ^Ritterfd^aft  ftagt,  ba^  bem  Sanbmanne  ©etreibe, 
2Botte  unb  SSiet)  in  ber  näd^ften  ©tabt  um  ein  Sieberlid^e§  ah' 
gejToacEt  roerbe,  bafe  bie  %axtn  ot)ne  3ujiel)ung  von  ritterfd^aftlid^en 
3^ertretern  gemad^t,  ba^  fie  in  9JtaB  unb  ©eroid^t  überoorteilt 
mürben,  ba§  bie  ^anbroerfer  gegen  fie  jufammen^ielten ,  ba^ 
bie  Sanbleute  nid^t  an  g^rembe,  an  Sanfterer,  üor  ben  %\)ovm 
oerfaufen  f ollen;  bie  gan^e  SSod^enmarft§=  unb  3Sor!aufggefe^^ 
gebung  fei  gu  i^rem  ©d^aben  erfonnen,  wie  ba§  SSerbot  ber 
fremben  ^aufierer,  ber  ©d^otten  unb  9türnberger;  fie  Hagen,  ba^ 
bie  ©täbte  33auern  ot)ne  2lb5ug§briefe  aufnähmen,  ba§  bie  fünfte 
auf  bem  Sanbe  ^önt)afen  jagen  motten,  ofme  bag  ©erid^t  be§ 
@ut§{)errn  barum  gu  begrüben,  bafe  bie  Söauern  unb  9?itter 
beim  33ier!auf  in  ben  ©tobten,  §u  bem  man  fie  burc^  ha§>  3Ser« 
bot  ber  lönbtid^en  Sraufrüge  jroinge,  überfe^t  mürben,  bafe  man 
33e§a]^(ung  in  ©erfte  forbere,  bie  man  t)orteilt)after  augfüfiren 
fönnte.    Unb  anbereS  me^r. 

S)ie  ©täbte  fteifen  fid^  auf  ifjr  atteg  guteö  dlc6)t,  auf  i^re 
^rioilegien,   bie  fortmäfirenb  burd^  3wtoffw"9  »on  Sanb^anb^ 

gdjinolUr,  Uinriffe.  2 


J8  3)ag  aJierfantilfgftem  in  feiner  J^iftorifdöen  S3ebeutuni;: 

Werfern,  Iönb(i(^en  33rQu!rügen,  burd^  frembe  ^aufierer,  lofe^ 
^efinblein,  frembe  ^^ferbe»  unb  33ie^^änbler  wertest  toürben ;  ber 
3lbel  treibe  felbft  ^aufmannfd^aft,  faufe  ben  Sauern  feine  ^ro- 
t)u!te  ah,  oerfaufe  on  ^aufierer,  nef)me  fein  @ifen  unb  anbere 
^robu!te  oon  ©(Rotten;  er  beanfprud^e  feine  5]ßrobu!te  jeberjeit 
jum  ©d^aben  ber  ©täbte  au§  bem  Sanbe  füfiren  §u  bürfen. 
316er  nic^t  genug,  aud^  gegen  bie  S^legierung  ri(^teten  bie  ©tobte 
i^re  3ln!(age,  bofe  fie  ben  ©tobten  bo^  ^ol^  teurer  gebe,  ai§> 
ben  2lmt§untert{)anen,  bafe  fie  bie  fremben  ^änbler  unb  ^oufierer 
gulaffe,  bo^  fie  gegen  bie  ^w^en  nid^t  ftreng  unb  e^flufio  genug 
fei,  bem  Slbet  bie  ^aufmannfc^aft  nid^t  n)ei)re. 

©eit  alle  biefe  S)inge  auf  ben  ßanbtogen  regelmäßig  in 
langatmigen  ©d^riften  unb  ©egenfc^riften  üerl^anbelt  mürben, 
fpielten  naturgemäß  auä)  Die  ftäbtifd^en  2lug^  unb  ©infulr* 
»erböte,  bie  ©perrmaßregeln  ber  ©täbte  eine  raefentUd^e  Spotte. 
@g  mar  für  ba^  platte  Sanb  in  Sommern  unb  9)kgbeburg  nid^t 
glei(^gültig,  ob  ber  9?at  in  ©tettin  eineg  f  d^önen^t^age^  bie  @etreibeau§* 
fu^roerbot,  e^  mar  für  bie  ©täbte  oon  größter  Si;ragroeite,  obber2lbet 
t)on  f  olc^en  5ßerboten  frei  fein  raottte.  @§  mar  für  ba§  gan§e  ßanb  oon 
SBic^tig!eit,  mtnn  in  Dftpreußen  ju  3lnfang  be§  1 5.  ^a^r^unbert^  nod^ 
jebe  Sanbftabt  ba^  ©etreibeau^futiroerbot  gegenüber  ber  näd^ften 
:8anbftabt  oline  3wftiwwung  be^  ^od^meifterS  üerpngen  fonnte. 

@§  gab  aug  biefen  Söirrniffen  ber  loyalen  äßirtfc^oftgpoUtif 
nur  einen  3lu§TOeg:  Übertragung  ber  roid^tigften  hierauf  bejüg» 
lid^en  33efugniffe  oon  ben  ©täbten  auf  bie  SanbeSregierung  unb 
^erftettung  einer  inneren  oermittetnben  Drbnung,  meldte  ben 
entgegengefe^ten  ^ntereffen  Sted^nung  trug,  im  3lnfd^tuß  an  ba^ 
33efte^enbe  augjugleid^en  fuc^te,  aber  notroenbig  unb  naturgemäß 
wie  auf  einen  gemiffen  3lbfd^luß  be§  ßanbeS  na^  außen,  fo  auf  eine 
größere  3^reit)eit  ber  roirtf  c^af  tlid^en  33etoegung  nad^  innen  ^inbrängte. 

äBie  eg  im  preußifd^en  Orben^Ianbe  fd^on  1433—34  aiS 
©runbfa^  anerkannt  rourbe,  baß  feine  preußifd^e  ©tabt  ber 
anbern  mefir  bie  ©etreibejufufir  fperren  bürfe^  fo  fe^te  e^  bie 


«ften  ber  preufeifc^en  ©tänbetage  I,  160,  605,  655  ic. 


ftäbtifc^c,  territoriare  unb  ftaatfid^e  SBtrtfc^aftgpoIittf.  19 

branbenburgifc^e  Stitterfd^aft  burd^,  ha%  ftc  für  geroöfinUd^  freie 
3lu§fu^r  an§>  bem  ßanbe,  ber  Sauer  aber  roenigfteng  freie  9Ba^l 
iiabe,  in  roeldöe  naivere  ober  fernere  ©tabt  beg  ^urfürftentum^ 
^r  feine  ^^robufte  füEiren  TOotte^  ^ie  oiel  erörterte  ?^rage  ber 
Bnlaf^nng  freinber  ^änbler  jum  ein=  unb  üerfaufenben  ^aufier= 
betrieb  wirb  je  nad^  ben  9Jiad^toerp(tniffen  ber  «Stäbte  unb 
S^titter  auf  ben  Sanbtogen  in  üerfd^iebener  ^Formulierung  ent^ 
f (Rieben;  aber  jebenfattg  fommt  man  ju  ©runbfä^en,  bie  ba§ 
ganje  Territorium  gteid^mä^ig  binben,  öffnen  ober  oerfdöüefeen  ^. 
®ie  ftorfe  Cppofition  ber  länblid^en  ^ntereffen  gegen  bie  alte 
Stabtpolitif ,  i|r  ©intreten  für  3nfoffi'n3  ^^^  ^aufierer,  Se^ 
fd^rönfung  be§  ©aftred^tä,  ber  5ürfauf§=  unb  3Bod^enmarft^= 
gefe^gebung  füf)rte  in  Sranbenburg,  ^ommern  unb  ^reu^en  oor 
bem  SOjätirigen  Kriege  teilö  in  g^olge  ber  9}tad^t  ber  atitter* 
fd^aft,  teils  in  j^olge  beS  §unet)menben  5ßerfet)r!ö  unb  2001^1== 
ftanbe'S  ju  einer  bebeut fameren  ©infd^ronfung  ber  ftäbtifd^en  3[^or= 
redete  a(§  nad^  bemfelben,  voo  naä)  ben  furd^tbaren  tuirtfd^aft^ 
lid^en  S^tücffd^ritten  tüieber  jebe  planmäßige  ^^örberung  beS  ftäbtifd^ 
inbuftriellen  SebenS  angezeigt  fd^ien.  Unb  jeber  ©ieg  ber  Sfütter- 
fd^aft  in  ben  SanbtagSabfd^ieben  unb  Drbnungen  bebeutete 
freieren  ^ßerfe^r  im  Sanbe,  billigere  3"Iöffung  ber  g^remben. 
S)ie  ©runbjüge  beS  alten  9ted^t§üerbältniffe§  jrcifcben  ®tabt  unb 
Sanb  blieben  babei  freilid^  biefelben.  ®er  ©laube  an  bie  ©d^äb= 
lid^feit  be§  3Sorfauf5,  ber  alle  Sparen  nur  verteuere,  ging  oon 
ben  ftäbtifd^en  (Statuten  jiemlid^  unt)er!ürjt  in  bie  ßanbeggefe^e 
über.  9(ber  jebenfalls  war  e§  fd^on  eine  mefentlid^e  SSeränbe^ 
rung,  ba§  eine  Drbnung,  bie  gegen  1400  auf  einem  SBirrfal 
tolaler  3Sorfd^riften ,  @eraot)nf)eiten,  ^rioilegien  unb  3Serträge 
rul^te,  gegen  1600  ju  einem  i^anbeSred^t  geworben  mar,  baS 
jiemlid^  eint)eitlid^  ba§  Territorium  umfpannte.  ^ür  @etreibe= 
unb  Sßollfauf,  abelige  Sraufrüge  unb  Sanblianbmerf,  3Bod^en* 

1  Sanbtaggobfc^ieb  Don  1536  unb  1540,  SW^Huä  VI,  1,  36  unb  59. 

2  ©ie^e  über  biefen  ^unft  bie  lel^rreic^e  älb^anblung  von  |).  9tie* 
tnann,  2)ie  Sd^otten  in  Sommern  im  16.  unb  17.  ^a^r^unbert  unb  i^r 
Äampf  mit  ben  fünften.     3eitfc^r.  f.  preuB-  ©efc^.  HI,  597—613. 

2* 


20  ^öiS  3Rerfantilf9ftem  in  feiner  fiiftorifd^en  Sebeutung: 

unb  ^a^vmaxMhz\u(^,  ^oufierer  unb  ©äfte  galten  nun  einl^eitlid^c 
©runbfä^e  im  ganjen  X^erritorium. 

(B§>  ^ängt  mit  ben  obenerroäfinten  Umbilbungen  jufammen^ 
bofe  alle  Keinen  Stäbte  i|re  ©tapelred^te  im  15.  unb  16.  ^a^x^ 
f)unbert  oerlieren;  fie  waren  gegen  bie  näd^ft  tiegenben  fon= 
furrierenben  ©tobte  beffetben  Territorium^  geri($tet.  ©d^on  1450 
flogt  ^riebri($  II.',  ba^  bie  t)on  ©panbau  von  ben  33ürgern 
t)on  ^öln  unb  S3erlin  „S^ieberloge"  geforbert,  il^m  jum  ^ofme. 
®iefe§  wie  ba0  Dberberger,  Sonb^berger,  ©berSmolber,  langer- 
münber  unb  Sronbenburger  ©tapelret^t,  aud^  ba§  33erliner  finb 
gegen  1600  bur(^Iöd^ert  ober  üerfd^wunben.  Dberberg  gibt  1634 
bie  SflieberlagSgered^tigfeit  gegen  33erlei^ung  ber  Untergerid^te 
bem  ^urfürften  förmtid^  ouf^  5Dq§  raaren  (auter  g^ortfd^ritte 
für  bie  innere  SSerfefir^freifieit.  9?ur  ba§  S^iiebertagSred^t  ?^ran!= 
furtg  bleibt  unb  nimmt  gu,  weil  e§  in  ©tettin  unb  Sre^lau 
unb  anberen  auswärtigen  ^anbellplä|en  feine  ©egner  l)at,  gegen 
welche  bie  fürftlid^e  ©eraalt  g^ranffurt  gu  unterftü^en  für  ilire 
«Pflid^t  liält. 

9lber  raenn  fo  bie  territoriale  ^olitif  auf  bie  größeren 
^anbelSplä^e  onbere  9iücffid^t  nalim,  ai§>  auf  bie  fleinen,  ilire 
^anbelSintereffen  teilraeife  aU  fianbeSintereffen  bel)anbelte,  an 
anbern  fünften  mu^te  bie  fürftli(^e  9tegierung  aud^  ilinen,  ja 
gerabe  ilinen  entgegentreten.  Qu  ben  2lug=  unb  ©infulirüerboten, 
©perrma^regeln  unb  berartigem.  3e  größer  unb  bebeutungSüotter 
bie  ©tabt  war,  befto  raeniger  konnte  i^r  liier  bie  alte  felbftftänbige 
^oliti!  gelaffen  raerben. 

9Jlo(^ten  bie  Semül^ungen  ^oad^imS  I.,  ba^  eine  branben= 
burgifd^e  ©tabt  ba§  Sier  ber  anbern  liberaler  julaffe,  wenig 
©rfolg  t)aben,  bie  ^Berliner  Bürger  nod^  in  ber  erften  .^ölfte  beS 
18.  3a^rl)unbert§  fid^  mit  ^änben  unb  ?^ü^en  gegen  oermetirte 
3ulaffung  ber  Sernauer  ^onfurrenj  fperren,  mochte  bie  9te= 
gierung  eS  nid^t  burc^fe^en,    ba^  auf  allen  ^a^rmärften  alle 


1  SRiebel,  1,  11,  109. 

2  25afe(bft  I,  12,  380. 


ftäbtifd^e,  terrttortate  unb  ftaatlid^e  2Birtfc^aft§politif.  21 

^änbter  unb  ^anbroerfer  quS  onbcrn  branbenburgifd^en  ©tobten 
^leid^nnä^ig  jugelaffen  werben,  bte  58erfügung,  ob  ©etreibe,  2ßotte, 
^ette  unb  onbere  SBooren  au^^  ober  eingefüt)rt  roerben  bürfen, 
ftonb  im  16.  ^Q^i^^wnbert  bod^  fc^on  unbebingt  bei  ber  furfürft- 
tid^en  9?egierung.  ^n  ben  9Zad^bQrterritorien  bagegen,  oor  allem 
in  Sommern  unb  im  ®r§ftift  fe|en  wir  bie  S^tegierungen  einen 
langen  ^ampf  füf)ren,  ob  bie  ^auptftäbte,  (Stettin  unb  SKagbe^ 
bürg,  ober  bie  Sanbe^regierung  ober  beibe  jufammen  bie  ©etreibe- 
fperre  oert)ängen  bürfen.  ®ie  ©tabt  33raunfd^n)eig  l^at  im 
16.  ^at)rf)unbert  nod^  ganj  unabl^ängig  unb  jtöar  fel^r  oft  bie 
<Setreibefperre  oerJiängt. 

Qn  Sommern  enbigt  ber  ©treit  1534 — 35  burd^  einen 
f  d^iebSrid^terlid^en  SSergleic^ :  wenn  ber  9*iat  in  Stettin  bie  2lu^= 
fut)r  oerbieten  will,  fo  mu^  er  e§  oor  g^oftnad^t  tl^un ;  bem  ^erjog 
Bleibt  aber  ba§  9ted^t,  bie  3lugfu{)roerbote  gänjtid^  aufju^eben 
ober  9Iu^nol^men  ju  geftatten  ^  ^n  9)iagbeburg  ^  fe^en  wir  jur 
^eit  be0  ^urfürften  2llbred^t,  ba^  balb  bie  ©tobt  bie  er§ftiftifd^e 
^Regierung,  balb  biefe  jene  aufforbert,  bie  2lu^fu!^r  su  »erbieten, 
i)afe  man  burd^  gemeinfame  Beratungen  ju  gemeinfamen  ©d^ritten 
3U  fommen  fud^t;  1538  ift  e§  bann  aber  fd^on  ber  ergftiftifd^e 
©tattl^alter,  ber  nad^  einer  fd^lec^ten  ©rnte  bii  näd^ften  ^ol^annig^ 
termin  bie  @rl)ebung  üon  Vi  ©ulben  3lu§ful)r§oU  pro  3Bi§pel 
^infeitig  »erorbnet,  um  fo  t)inlänglid^e  5ßorräte  im  Sanbe  ju  be* 
i)alten  unb  bod^  bem  S3auer  „feine  Dlo^rung  unb  33efferung  nid^t 
flttn§  ju  ftopfen".  Unter  ben  folgenben  branbenburgifd^en  3lb= 
winiftratoren  fd^eint  ba§  di^ä)t  ber  Sflegierung,  für  ^euerung^^ 
geiten  ba§  ganje  Sanb  ju  fperren  ebenfo  unjroeifelliaft,  wie  in 
ben  meiften  anbern  Territorien,  ^n  33ranbenburg  liatten  fid^ 
folgenbe  ©runbfä^e  im  Saufe  beg  16.  ^al^rl)unbertg  l^erauS* 
gebilbet:  ^mSßinteroon  9Jiarttni  bis  Purificationis  Mariae  foll  in 
ber  Siegel  übert)aupt  nid^t  ausgeführt  werben;  ©d^epli^  bringt 
i)a§  in  3wfowtt^en^ßn9  wit  ^^w  i"  älterer  3^^^  allgemein  üb* 


1  X^iebe,  ß^ronif  ber  ©tabt  Stettin  464. 

2  3lad)  bem  HJiagbeburger  ©taat^ard^io. 


22  2)o§  aWerfantilf^ftem  in  feiner  l^iftorifc^en  33ebeutung: 

li(^en  9iu|en  aller  ©d^iffa^rt  im  Söinter.  ^^erner  fott  ber  Sauer 
überhaupt  nic^t  ausführen,  fonbern  bag  ber  9titterfd)aft  unb  ben 
Prälaten,  fotoie  ben  ©tobten  überlaffen.  ^ür  ade  2::euerung§= 
jeit  ^at  ber  ^urfürft  ba0  Steigt  ber  ©perre;  aber  e§  werben 
2lugnat)men  geftattet,  fo  5.  33.  ben  altmärüfc^en  ©täbten  ©ee= 
l^aufen,  Sßerben,  Dfterburg  (1536),  roo^t  wegen  i^rer  ©renglage 
unb  raeil  fie  eine  bebeutenbe  ©umme  für  ba§  ^rioileg  gejault 
latten;  bann  gcftel)t  aJiorfgraf  ^oljonn  ben  ^^^ranffurtern  ein 
äl)nlid^eg  SSorred^t  für  feine  ©ebiete  ju  (1549).  S)ie  ©urd^fu^r 
tjon  nid^t  märüfd^em  ©etreibe  ift  ieberjeit  gegen  UrfprungS* 
geugniffe  geftattet  (1563),  bie  ju  SKalj  »erarbeitete  ©erfte  bürfen 
bie  g^ranffurter  ieberjeit  au^fü^ren,  auc^  roenn  bie  ©erfte  in* 
länbifc^e  war  (1537)  ^ 

©e^en  roir  fo  bie  ^orn  au0füt)renben  ^Territorien  Sommern, 
ajJagbeburg  unb  Sranbenburg  immer  nur  oorübergetienb  ju 
2tu§fut)rt)erboten  fd^reiten,  fo  mieten  boc^  biefe  33erbote  auf  "Dem 
©ebanfen  einer  territorialen  3"fommenfaffung  ber  ^robuftion 
unb  ^onfumtion  beS  SanbeS;  unb  roo  bie  .^ebürfniffe  anbere 
waren,  fd^ritt  man  o^ne  weitere^  §u  einer  ftörferen  eoeiituetl 
bauernben  2lbfc^lieBung,  mie  ung  ^ö^tmann  ^  biefetbe  für  ?^lorens^ 
9Jlia§fon)gfi^  für  bie  fd^roeijer  Kantone  fc^ilbert.  ^n  ben^iieber« 
lanben  mürbe  bie  3lugfu{)r  üon  eintieimifc^en  ^ferben,  Sßaffen, 
i^riegggerätfc^aften,  aber  aud^  oon  intonbifc^em  ©etreibe,  ©olb^ 
©Über,  DuecEfilber,  Tupfer  unb  3)ceffing  oerboten.  ©ie  ^opfen* 
augfuljr  mar  auc^  in  Sranbenburg,  wie  eS  fd^eint,  oiel  fiäufiger 
»erpönt,  al§  bie  ©etreibeau^fu^r.  S)ie  SScrbote  ber  territorialen 
Seber*  unb  33ie^augfut)r  fpieten  atterroärtg  eine  gro^e  atotte. 
(S§  tianbette  fid^  immer  um  biefelbe  SSorftellung :  mag  im  Sanbe 
üortianben  ift,  wirb  als  ein  &anie^  gebadet,  ba«  bem  Sanbe  in 

'  gji^Iiuä,  ?RiebeI  unb  ©d^epH^,  Consuetudines  Electoratus 
et  Marchiae  Brand.  (1617)  l^aben  barü6er  ein  jicmlid^  umfant^reid^eS 
3)tatenal.  mifevt^  tringt  bemnäc^ft  ber  2.  58anb  ber  ©etreibej^anbelöpolitif 
ber  Acta  Borussica. 

2  SDie  aSirtfcfiaftgpolitt!  ber  ^^rorentiner  5lenaiffance  (1878). 

8  SDie  aigrar»,  2irpen=  unb  ^orftoerfaffung  ber  beutfd^en  (Sd^roeij  in 
ii)tev  flefd^ic^tlid^en  ©ntroidelung  (1878). 


ftäbtif(^e,  territoriale  unb  ftaatlid^e  3Birtf(^aftäpolitif.  23 

erfter  Stnie  gu  gute  fommen  foll,  haä  nid^t  einige  toenige  be= 
reid^ern,  fonbern  ber  inlänbifd^en  ^robuftion  unb  Äonfumtion 
gu  billigem  ^rei^  bienen  fott.  ®ie  3)kferegeln,  bie  bigl^cr  bie 
Stäbte  5U  biefem  ^medt  befolgt,  werben  ouf  ba§  ^Territorium 
übertragen.  2öie  bisher  bie  «Stabt,  fo  fperrt  je^t  ba§  2;erri* 
torium,  wie  bie  ©tabt  geitroeife  bie  ©infutir  üon  frembem  33ier 
unb  3Bein,  üon  fremben  ^nbuftrieroaaren  oerboten,  fo  t^ut  e^ 
je^t  bag  ^Territorium ,  wie  bie  ©tobt  bi^tier  ein  fünfttid^eS 
^ifferentioljottfgftem  get)Qnb|abt,  fo  machen  je^t  bie  ßanbfd^often 
unb  2;erritorien  ä^nlid^e  2ln(äufe.  Sern  broI)t  feinem  Dberlonb 
mit  einer  ^orn=  unb  Saljfperre,  roenn  eg  ni($t  otte  feine  Sutter 
nad^  S3ern  bringe.  SBie  9]ürnberg  alle§  ^iet),  ha§>  auf  10  3)teilen 
UmfreiS  fid^  ber  ©tabt  genäbert  ober  bo  gebogen  ift,  auf  ben 
9lümberger  9}krft  groingtS  wie  Ulm  fein  BtM  35iet),  baS  auf 
ber  ©emeinbetoeibe  gehütet  ^at,  wieber  au§>  Ulm  l^erauSlö^t  ^, 
fo  fid^ert  fic^  ^lorenj  bie  ^ie^jufulir  an§i  allen  imtermorfenen 
©ebieten,  ol^ne  bie  Sßieberaugfu^r  bat)in  ju  geftatten;  —  eg 
nimmt  ben  öefi^em  großer  gerben,  bie  nad^  ber  9Jiaremme 
fal)ren,  SBürgfd^aft  ab,  ba^  fie  i^r  SSiet),  um  ein  2)rittel  Der» 
me^rt,  lieber  in^  Staatsgebiet  jurürfbringen.  ^m  ^erjogtum 
3Railanb  ift  gar  jeber  ©etreibetranSport  Don  Drt  gu  Drt  uon 
amtlid^er  ©rlaubnife  abt)ängig,  um  bie  fianbfd^aft  in  il^rer  @r= 
näl^rung  fieser  ju  ftellen. 

3lm  beutlid^ften  fielet  man  biefen  Übergang  ber  ftöbtifd^en 
jur  ^erritorialpoliti!  in  ^eutfd^lonb  bei  bem  S^iotiftoff  für  baS 
roid^tigfte  inbuftrielle  ©eroerbe,  bei  ber  SBotte.  3ll§  bie  Ärifig 
ber  bcutfd^en  S^ud^inbuftrie  begann,  bie  frembe  ^on!urrenj  immer 
bebenflid^er  rourbe,  bie  überall  betriebene  £ofalinbuftrie  gu  tjer- 
fallen,  in  einen  fonjentrierteren  33etrieb  on  ben  für  bie  %ud)' 
mad^erei  begünftigten  Orten  überkugelten  begann  (1450 — 1550), 
ba  fud^ten  juerfl  nod^  bie  ©täbte  bie  2Bollaulfuf)r  gu  erfd^roeren 


^  SB  a  ab  er,  Siürnberger  ^oliseioerorbnungen  201. 
2  ^äger,  ^d)xoäb.  ©täbtetüefen  728. 


24  2)o§  3)ierfanttlft)ftem  in  feiner  J^iftorifd^en  S3ebeutung: 

ober  ju  ©unften  ber  l^eimifd^en  Snbuftrie  ju  regeln  \  @§  j^etgte 
fid^  raf(^  bte  Unmöglid^feit  ber  ©urd^fü^rung  einer  fold^en  lotaUn 
^olitif.  ®aö  'Siei^  mad^te  hierauf  einen  oergeblid^en  Slntouf 
bie  2BolIau0fut)r  ju  oerbieten  (1548—1559),  um  e§  bann  bcn 
größeren  Territorien  ju  übertaffen.  SBürttemberg,  33at)ern,  Reffen, 
©ad^fen,  Sranbenburg  oerfud^ten  nun  in  immer  n)iebert)olten 
©efe^en  unb  Drbnungen  bie  SBottauSful^r  ju  ©unften  ber  l^ei= 
ttiifd^en  ^nbuftrie  ju  erfd^roeren;  unb  nid^t  blo^  bog:  —  e§ 
würbe  teitroeife  bie  ^ud^einfufir  verboten;  ber  SBoHfianbel  unb 
bann  balb  bie  Xud^inbuftrie  be§  gangen  SanbeS  erl^ielten  eine 
territoriöte  Drbnung.  (B§>  ift  l^ier  nid^t  ber  S^taum  bie  branben* 
burgif d^en  93emüt)ungen  nad^  biefer  S^lid^tung  barjuftetten;  fie 
beginnen  fd^on  1415  unb  1456  unb  enben  mit  ben  befannten 
SBolIebiften  1572—1611,  bie  ober  nur  einen  STeil  ber  monnig* 
faltigen  kämpfe  unb  Seftrebungen  in  Sejug  auf  biefen  ©egenftanb 
ung  entl^üHen^. 

3lIIen  biefen  gefd^ilberten  33emüt)ungen  log  bie  $8orftettung 
ju  ©runbe,  bo^  ber  territoriöte  ^anbel,  bie  territoriöte  ^nbuftrie, 
ber  territoriöte  Waxtt  ein  einl)eittid^e§  ©onje  feien  ^.  2lber 
immer  rooren  eg  SJloBregetn,  bie  nur  ©ruppen  oon  Untert^onen 
auf  einmot  berül^rten.  5Die  ©efomttieit  otter  tonbe^l^errtid^en 
Unterttionen  l^ingegen  rourbe  ober  oon  bem  SJIünjroefen  berül^rt. 
S)er  Übergang  oon  bem  ftäbtifd^en  jum  territorioten  ^Otünjraefen 
in  ©eutfd^tonb  gel^ört  ebenfolts  bem  15.  big  17.  Qol^rtiunbert 
an  unb  ift  eine§  ber  wid^tigflen   ober  unaufget)ettteften  ©tüdfe 


1  ©d^morrer,  Sie  ©trapurger  2;uc^er=  unb  Söeöerjunft  (1879)  506. 

2  ®aö  berliner  ©taotgord^i»  entpit  reid^eö  SJiaterial  in  biefer  33e« 
jiel^ung,  baä  id^  fd^on  ju  einer  jufammenl^ängenben  S)arfteltung  au^' 
gearbeitet  l^abe. 

^  2Bie  bie  SJorfteKung,  baf(  territoriale  ^ufawtttengel^örigfeit  fo  üie( 
Bebeute,  alä  freien  SSerfel^r  im  Innern,  fd^on  1451  üorl^anben  ift,  feigen 
roir  au§  einer  Urfunbe  biefe§  ^al^reg,  bei  SRiebel  I,  20,  406,  roeld^e  ben 
fünftigen  3lnfaß  Don  93eeäfon)  unb  ©torfonj  an  SBranbenburg  i^auptfäd^lid^ 
»oüäroirtfd^aftlid^  im  ©inne  be§  freien  SSerfel^rö  jroifd^en  bem  Äurfürftentum 
unb  biefen  Greifen  orbnen  roiU. 


ftäbtifd^e,  territoriale  unb  ftaatlid^e  Sßirtfd^aftSporitif.  25 

territorialer  Sanbe^=  unb  Söirtfd^aft^bilbung.  ^6)  !ann  ben 
©ang  ber  ©ntroirfelung ,  mk  er  ftc^  mir  naö)  umfangreid^en, 
aber  freitid^  feinelroeg^  abgefd^Ioffenen  ©tubien  barftcHt,  furj  fo 
ffiperen. 

Sluf  bem  allgemeinen  ißintergrunbe  be^  faiferlic^en  9}?ün5^ 
red^tg  unb  eine^  ein^eitlid^en  9f{eid^gmünsfu^e§  entn)i(felt  fid^ 
praftifd^  im  Saufe  be§  12.  big  14.  3a{)rf)unbert§  ein  burd^aug 
lo!aleg  ajiünjtoefen,  ba§  ted^nifd^,  finansieU  unb  üolf^roirtfd^aft* 
lid^  erft  baburd§  Ieiftung§fät)ig  rairb,  bafe  e§  faft  überall  au^ 
ben  ^änben  ber  j^ürften  in  bie  ber  ©täbte  übergel^t  ober  unter 
il)re  Kontrolle  !ommt.  ®ie  ©tobte  unb  i^r  lofaler  ^avH  be= 
bürfen  juerft  unb  am  bring Ud^ ften  eineö  guten,  georbneten,  bauer* 
i^often  3Jiün§n)ef en§ ;  fie  befeitigen  baS  iät)rlid^e  Sßerrufen  ber 
«mlaufenben  SKünge;  i|nen  banft  man  ben  eroigen  Pfennig  ge= 
rabe  auä)  in  Sranbenburg,  roo  bie  aJiünje  unter  SSermittelung 
be§  Si^mardf'fd^en  2lf)nt)errn  auf  bie  ©täbte  übergebt.  ®a§ 
ftäbtifd^e  ©etb,  bag  Sübedfer,  ba§  33raunfd^roeiger,  ba^  ©rfurter, 
ha^  Dfiürnberger,  ba^  Kölner  2c.  roar  in  jener  3ßit  ba§  relatit) 
öollf ommenfte ;  in  ben  ©tobten  roar  man  reid^  genug,  ausgiebig 
§u  münjen;  f)ier  t)atte  mon  SSerftänbnig  genug  fi'ir  ben  2Bert 
eineg  leiblid^  georbneten  aJtünjroefenS,  für  bie  ©d^äblid^feit  fi§= 
falifc^er  SHün^fünfte. 

^iefe  ganje  33eroegung  aber  fonnte  nur  fo  lange  bauern, 
üU  ber  SSerfe^r  ein  überroiegenb  lofaler,  fparfamer  blieb;  ber 
geller  gilt  nur,  roo  er  gefd^lagen  ift,  war  mittelalterlid^e^  ditä)tä' 
fprid^roort ;  jebe  frembe  SJiünje,  felbft  bie  anä  ber  näd^ften  ©tabt, 
muBte  bem  SBed^ller  ober  ^au^genof^en,  ber  an  feinem  ^ifd^ 
t)or  bem  9Jlün5t)aufe  fa^,  gebrad^t  unb  bort  gegen  neue  Drtg= 
münje  geroed^felt  werben.  ®a§  roar  teilroeife  fd^on  im  14., 
jebenfattg  im  15.  ^alirl^unbert  nid^t  mel)r  möglic^.  Qe^eS  fleine 
SJtünjgebiet  rourbe  oon  ben  S^iad^barn  roomöglid^  mit  geringeren 
Pfennigen  überfd^roemmt.  ^ie  ^Rad^teile  ber  ^Jlünslofalifierung 
fingen  an,  bie  SSorteile  ber  ftöbtif d^en  3)Zün5politi!  ju  überroiegen ; 
eine  unrüljmlid^e  ^onfunenj  in  ber  ©rleid^terung  be§  SJiünj* 
fufeeS  trat  aud^  jroifd^en  ben  ©tobten  ein.    @g  folgen  bie  ja^l» 


26  2)aö  ajierfantilftiftem  in  feiner  j^iftorifd^cn  Sebeutunci: 

lofen  SJlünjüereine  äioifd^en  ©tobten  unb  ^^ürften.  g^rembe, 
beffere  SJiünjen,  roie  ber  itatienifd^e  unb  ungorifd^e  ©otbgulben, 
ber  bötimifd^e  ©rofd^en,  bringen  ein,  werben  ai§>  eine  2trt  3öelt== 
gelb  gegenüber  ber  raed^felöoden,  meift  fd^led^ten  lofalen  ^fennig= 
münje  beijanbelt. 

^ie  beutfd^eu  Könige  unb  ^oifer  fud;en  roenigften^  im 
©übroeften  ouf  eine  geroiffe  9)lün§ein§eit  {)injuorbeiten ;  ber  @oIb* 
gulben  gilt  al§>  Sfleid^gmünje ;  bie  D^eid^^münjorbnung  von  1521 
ift  ein  von  ben  fübroeftbeutfd^en  SHünjbeamten  bem  S^teid^Sregiment 
aufgebrängter  ©ntrourf.  2l6er  eine  roirflid^e  ©inl^eit  besaJtünj* 
roefenS  üerntag  bol  diei^,  tro^  ber  fpäteren  9fieidöSmün§orbnungen 
unb  bem  33erfud^,  burd^  bie  Greife  eine  Kontrolle  über  ba§  Tlm^' 
joefen  ber  einzelnen  Sfleid^^ftönbe  augjuüben,  nid^t  l^erbei§ufül)ren. 
®er  ©ieg  gcljörte  ouc^  l)ier  bem  S^erritorialftaot.  5Die  fröftigen 
unb  energifd)en  2;erritorialregierungen  roiffen  ben  ©täbten  nad^ 
unb  nad^  i^re  9)iünjred^te  ju  nel)men,  bie  SJiünjmeifter  mieber 
gu  lanbe§l)errli(^en  33eamten  ^u,  mod^en,  für  ©ebiete  oon  einigen 
l)unbert  Duabratmeilen  wieber  ein  einl)eitlid^e^  SJ^üngmefen  l)er^ 
aufteilen.  3Son  bem  9Jio^,  al§  il)nen  bieg  gelingt,  liöngt  im 
16.  3Ql)rl)unbert  ein  gut  2^eil  bei  33erfe^rl  unb  ber  mirtfd^aft* 
lid^en  ^lüte  ber  Sänber  ob.  ^ie  ?^ürften,  meldte  wie  bie  fäd^fi= 
fd^cn,  pgleid^  ausgiebige  ©ilberbergroerfe  befafeen,  Rotten  boS 
leid;tefte  ©piel  babei;  fie  ftanben  aber  aud^  ben  SSerfud^en 
einl)eitlid)er  S^eid^S-  ober  ^reilmünjpoliti!  am  unfreunblic^ften 
gegenüber. 

^ie  l)ol^enjollernfd^en  dürften  fd^einen  in  ber  Wart  93ranben» 
bürg  löenigfteng  oon  1480  bis  1490  an  bie  SJiünge  mieber  an 
fid^  gejogen  unb  gemünjt  ju  t)aben,  n)äl)renb  im  beutfd^en  DrbenS* 
lanb  bie  Stäbte  überl^aupt  nie  oottftönbig  unb  bauernb  in  ben 
Sefi^  ber  9)Zünje  gefommen  roaren.  3Son  Berlin  wirb  e§  als 
3lu§nal)me  erwälint,  bafe  e§  1540  bis  1542  unb  bann  jum  legten 
9Jial  1621  !leine  ^JJlün§e  auf  eigene  S^ted^nung  geprägt  l)abe. 
2lu(^  in  Sommern  madlit  33ogeSlan)  ©tralfunb  1504  bie  aJJünj* 
gerec^tigfeit  ftreitig ;  gegen  1560  ^at  biefe  ©tabt  baS  S^ied^t  ber 
Mmiz  oerloren.    ©tettin  mufe  fid^  1 530  fagen  loffen,  f d^on  ber 


ftäbtifc^c,  territoriale  unb  ftaat(i(§e  SBittfc^aftäpoUtif.  27 

^akx  bcS  ^erjog^  i)abe  ber  ©tobt  qu§  Oeroeglid^en  Urfad^en 
bo^  eigene  ^Jiünjen  nid^t  geflattet. 

^ie  2lu§übung  be^  [ürftlid^eu  SJJünsred^t^  burd^  bie  ^ern= 
torialregierungen  felbft  xoax  ba§  @ntfd)eibenbe.  @e=  unb  33er= 
böte,  roie  fie  5.  33.  g^riebrid^  II.  oon  Sronbenburg  fd^on  erlie§, 
bofe  ber  r^einifc^e  ©olbgulben  fo  unb  fo  ju  nel^men,  im  übrigen 
aber  nad^  bölimifd^en  (SJrofd^en  ju  red^nen  fei,  nü^ten  nid^t^. 
@§  t)anbelte  fid^  barum,  an  ©teile  be^  ftäbtif d^en  unb  fremben 
®e(be§  ein  fürftUd^eS  in  genügenber  3)ienge  gu  fe^en.  ^oad^im  I. 
fc^eint  Qud^  in  biefer  Sejiet)ung  für  33ronbenburg  bie  33Qt)n  einer 
energifd^en  ^erritorialpolitif  eröffnet  ju  t)aben.  @r  lie^  @o(b* 
gulben  in  Berlin  prägen,  bann  aber  aud^  fd^roere  unb  leidite 
Silbermünjen  in  fieben  y){ün§ftätten.  3Seri)anbtungen  mit  ©ad^fen 
über  eine  9Künjeinigung  füt)rten  nid^t  jum  3^^^^-  '^^^  märfifc^e 
9Jtün§fu§  raar  leidster;  bog  branbenburgifd^e  9)tünjebift  von 
1556  fd^afft  eine  neue  SJiünje  mit  neuer  ©inteitung,  bie  fid^ 
aUerbingg  ber  Steid^Smünje  anpaßt.  2lber  ber  ©ebanfe  eine^ 
gefd^loffenen  territorialen  aJiünjroefenS  bleibt  roie  in  ber  ?^oIge= 
seit  ^errfdienb.  @l  toerben  nur  beftimmte  frembe  9}Zün§en  unb 
jtoar  nad)  lanbe^^errüd^er  31^aloation  gugelaffen.  3ltte  anbere 
territoriale  unb  ftäbtifd^e  3}iün5e  ift  perboten.  @§  roirb  immer 
ipieber  eingef(^ärft,  ba§  bie  neuerbingg  oerbotenen  9)?ünjen  in 
beftimmtem  S^ermin  ju  befeitigen,  bei  ber  9)iün§e  einjuroed^feln 
feien.  S)a^  $ßerbot  ber  3lu0fuf)r  ber  eigenen  fc^roeren  9)iün§e 
fpielt  in  Sranbenburg  nid^t  bie  9?oIIe  roie  in  ©ad^fen,  roeil 
biefe  2lugful)r  bei  leid^terer  Prägung  roal)rfd^einlid^  nid^t  fo  ror- 
!am.  ffio^l  aber  roirb  ba^  Sluffaufen  be^  alten  ©ilberg  burd^ 
^uben  unb  ©d^otten  unb  bie  Slu^ful^r  besfelben  roieberl)ott 
(1590,  1598)  unter  ©träfe  geftettt. 

2Ba§  früher  bie  ©täbte  allgemein  getl)an,  bejüglid^  beg 
3Serbot§  frember  3JMnje,  bcr3lu^ful;r  ber  eigenen,  be§  gejroungenen 
33orfaufsred^tl  an  altem  @olb  unb  ©ilber  unb  ölinlic^er  a)iafe* 
regeln,  ba§  mad^en  ie|t  noturgemöfe  bie  SCerritorialregierungen 
nac^.  Db  unb  inroieroeit  fie  mit  il)ren  ©trafmanbaten  reidjten, 
baä  l)ing  natürlid^  pon  ben  ^onjunfturen  unb  bem  ©e^alt  ber 


"28  2)a8  3WerfantiIft)ftem  in  feiner  l^iftorifd^en  Sebeutung: 

«injelnen  SJlüngforte  im  SSer{)ältniffe  ju  tl^rem  2öert  in  ben  6e= 
nad^barten  Sanben  unb  im  2Beltt)anbeI  q6;  aber  bie  2lbfid^t  mar 
bo,  ba§  SonbegmünjTOefen  gonj  auf  fid^  ju  ftetten;  e§  toar  bei 
^aupt  unb  ©liebern  bie  ungraeifelfiaft  l)errf($enbe  SSorftettung, 
ۤ  fei  ^flid^t  ber  Sfiecjierung ,  bog  Sanb  eintieitlid^  mit  einer 
guten  SJZünje  ju  oerfeiien,  e§  oud^  in  biefer  33ejiel^ung  nad^ 
auJ3en,  wenn  nid^t  merfantiliftifd^ ,  fo  bod^  münjpolitifd^  ah= 
^ufd^tieBen  ^ 

^a§>  Sanbe^münjraefen  mor  bie  3i"ftitution,  bie  neben  ben 
SanbeSfinangen  am  nad^brüdftid^ften  ben  S^ling  abfd^to^,  ber  bnS 
St^erritorium  §u  einem  ootfSroirtfd^aftlid^en  Körper  oerbanb. 

33eäüglid^  ber  g^inangen  wixtU  teilroeife  gerabe  bie  ftänbifd^e 
^Beteiligung  nod^  met)r  centratifierenb ,  oI§  bie  ^t)ätig!eit  ber 
g^ürften  unb  ifirer  ^ammerbeamten.  g^reilid^  ift  auä)  biefe  nid^t 
3u  unterfd^ä^en.  SBo  fparfame,  l^augoäterlid^  mirtfd^aftenbe 
dürften  il^r  ilammerroefen  in  Drbnung  l^ielten  unb  au§bet)nten, 
mie  in  ©ad^fen  ^urfürft  2luguft,  in  S3ranbenburg  9Jtar!graf 
Sol)ann,  ba  mar  ba§  t)on  nid^t  geringer  33ebeutung  für  ben 
SBol^Iftanb  beg  Sanbeg  unb  bie  Sufowwenfaffung  ber  rairtf d^aft* 
lid^en  Gräfte.  SSiete  ber  bamaligen  {dürften  maren  g^reunbe  ber 
^ed^ni!  unb  be§  9)Jafd^inenraefeng,  {)ie(teu  fid^  i^re  Saboratorien 
unb  2lld^imiften,  fud^ten  Sergmerfe  gu  errid^ten,  bauten  9Jlü|Ien, 
©tagt)ütten  unb  ©at^merfe;  ba  unb  bort  berrf(^te  ein  großartiger 
©d)loB=  unb  ^eftunggbau  mit  italienifd^en  Saumeiftern,  fremben 
^ünftlern  unb  ^anbraerfern :  bog  rüdfte  ben  fürftlid^en  ^aug^alt 
unb  bag  fürftlid^e  ^ammerroefen  mit  feiner  mad^fenben  33eamten= 


^  JJsie  beutfd^e  SKünjgefd^id^te  ift  in  unferem  Sol^rl&unbert  faft  nur 
Don  ^Ituntigtttatifern  bel^onbelt  roorben,  unb  ift  bal^er  »om  red^tö»  unb  oer= 
njoltungggefd^id^tUd^en  ©tanbpunfte  ebenfo  rürfftänbig  rcie  ooin  n)irtfd^aft§= 
Qefd^id^tUci^en.  {^aft  nur  bie  ©d^riften  von  ©rote  mad^en  eine  rül^mlid^e 
5lu§nal^me  (^ouptfäd^lid^  bie  brei  Sänbe  a)?ünjftubien),  bann  ^ütfert§ 
©tubie  über  ba§  33iünjn)efen  üon  ©ad^fen  üon  1518—1545  unb  einige 
neuere  ftäbtifd^e  aJlüniigefd^id^ten,  wie  bie  tjon  Äal^u  über  ©trafiburg  i.  @., 
Bon  Ärufe  über  Äöln.  SSoßenbg  bie  flare  Unterfd^eibung  ber  ftabtifd^cn, 
territorialen  unb  ftaatlid^en  SJiünjpoIitif  bleibt  ein  ^ßoftutat  ber  fünftigen 
SWünagefd^id^te. 


ftäbtifd^e,  temtortarc  unb  ftaatlid^e  3Birtfd§aft§poIitif.  2Ö 

Sa^l  fd^on  anbcrg  ot^  früher  in  h^n  9)?tttetpun!t  be^  territorialen 
3Birtf d^oft^tebeng ,  t)intertieB  für  ©enerationen  beftimmte  2Bir= 
fungen,  raie  5.  33.  aJkrfgrof  ^onä  in  feinem  ^^eftoment  fid^  nid^t 
umfonft  rü^mt,  bafe  raäbrenb  feiner  9tegierung  Sanb  unb  Seute 
um  ein  ©ro^eg,  jo  roo^l  um  nod^  einmal  fo  ^0^  an  @in!ommen 
unb  9'?u|ungen  geraad^fen  feien. 

2Ba§  bie  territorialen  Steuern  unb  i^re  @nttoidfeIung  be= 
trifft,  fo  ift  bag  bis  jefet  für  bie  ©teuergefd^ic^te  ber  einzelnen 
Territorien  herausgearbeitete  SJtaterial  leiber  ein  fo  bürftigeS, 
bafe  ein  üotiftänbiger  Überblid  nod^  faum  oorfianben  ift^  9lber 
fo  üiel  ift  boc^  fd^on  !(ar,  bafe  ber  2luSbilbung  ber  ftäbtif d^en 
Steuerftifteme,  toetc^e  in§  13.  bis  1 5.  3at)r{)unbert  fällt,  bie  ber 
territorialen  gefolgt  ift,  ba^  bie  langen  kämpfe,  raeld^e  ein 
birefteS  unb  inbirefteS  ^erritorialfteuerf^ftem  fd^ufen,  liaupt* 
fäd^tid^  bem  15.  bis  17.  3ö^^l)"nbert  angef)ören,  unb  ba^  biefe 
©tifteme  bie  alten  ftäbtifd^en  ©teuerfpfteme  teils  befeitigten,  teils 
roefentlid^  oeränberten,  foroie,  bafe  fie  jroifd^en  ©tabt  unb  Sanb, 
jroifd^en  ^reis  unb  9kd^barfreiS ,  sroifc^en  ben  einzelnen  Sanb* 
fd^aften  beS  ^Territoriums  33e5ie^ungen  unb  8anbe  fd^ufen, 
TOelc^e  baS  roirtfd^aftlid^e  2eUn  von  ©runb  auS  umgeftalteten. 
©d^on  baS  mufete  oon  größtem  einflu§  fein,  ba^  bie  ftänbifd^en 
£örperfd^aften  periobifc^  jufammentraten  unb  bei  33ern)illigung 
ber  Steuern  fi(^  gewöhnten,  baS  Sanb  unb  feinen  2Bot)lftonb  als 
ein  ©anjeS  ju  betrad^ten,  bie  Steuern  mit  S^tüiifid^t  l)ierauf  gu 
oerteilen,  §u  änbern  unb  ju  geftalten,  ba§  ftänbifc^e  ^ommiffare 
baS  ganje  Sanb  bereiften,  an  i^ataftern  arbeiteten,  bie  nad^ 
gleid^en  ©runbfä^en  baS  3Sermögen  überall  ju  faffen  fud^ten,  bafe 
ber  gro^e  Äampf  um  Steuerfreilieit  geführt  raurbe  mit  9tüdffic^t 
borauf,  roaS  bie  ^rioilegierten  mit  Seib  unb  ©ut  fonft  bem 
Sanbe   leifteten.     Sluf  feinem  ©ebiete  würbe  ber  Sa^  fo  oft 


^  ©iel^e  bie  unten  fotgenbe  Slbl^anbtung  üBer  bie  ©pod^en  ber  preufii^ 
fc^en  ginanjpolitif,  foroie  je^t  äf.  5Bagnerg  (^inanäraiffenfd^aft,  III,  1889, 
<B.  60  ff.,  bann  2.  $offmann§  ©efcfiid^te  ber  bireüen  (Steuern  in  Sariern 
öom  13.— 19.  3Sa^rl^unbert  in  meinen  gorfd^ungen ,  |)eft  19,  1883,  forcie 
bie  unten  erroäl^nte  magbeßurgifcße  ©teuergefd^id^te  oon  $.  93telfelb. 


30  S)tt§  SDierfantilf Aftern  in  feiner  l^iftorifd^en  Sebcutung: 

tüieber^olt,  bafe  bie  Unterttianen  ft($  aU  membra  unius  capitis 
ju  betrad^tert  E)ätten,  olg  auf  bem  ber  Steuern  imb  onberen 
ßaften,  bie  in  natura  üon  ben  Untert{)onen  geforbert  raurben. 

2Bie  in  ben  ©tobten  bie  ©ntroicEelung  fo  ßeroefen  ju  fein 
fd^eint,  bofe  boS  13.  ^a^r^unbert  t)auptfä($lid^  bie  birefte  ^er* 
mögen^fteuer  auSbitbete,  ba§  barauf  ju  3(nfang  beg  14.  '^ai)X' 
l^unbertg  bie  Umgelber  unb  onberen  inbire!ten  Steuern  in  ben 
3Sorbergrunb  traten,  um  bann  roieber  im  Saufe  beg  14.  unb 
15.  3a^rt)unbert§  ein  ftärfereS  ^eranjietien  ber  5ßermögenlfteuern 
neben  fid^  gu  fef)en,  fo  toill  mid^  bebünfen,  fei  anä)  ber  ©ong 
ber  territoriolen  (Sutroidelung  geroefen:  bem  14.  unb  15.  ^atir* 
l^unbcrt  gel)ört  ber  £ampf  um  bie  befinitioe  Einbürgerung  ber 
:i?.onbbeben,  Sanbfd^öffe  unb  5ßermögen§fteuern  an,  bie  nad^  ^ufen, 
SSiet)§a]^(,  ^augftetten  unb  58ermögengf(^ä^ung  in  9^ad^bitbung 
ber  ätteren  ftäbtifd^en  Steuern  in  rol^er  SBeife  immer  tüieber 
»erfud^t  werben,  o^ne  grofee  S^tefultate  ju  liefern.  ?^efte  regele 
mäßige  Beträge,  bie  jä^rüd^  beja{)It  werben,  aber  fe{)r  niebrig 
finb,  !ommen  neben  {)öf)eren  üor,  bie  atte  paar  ^abre  einmal, 
für  9^ot=  unb  ^riegäjeiten,  üerroiCltgt  finb. 

3n  ba^  ga^r^unbert  von  1470  bi§  1570  fättt  bann  ber 
überall  nad^meiöbare  Slnlauf,  ein  inbire!te§  territoriale^  ©teuer* 
ft)ftem  §u  f (Raffen,  ba§  mit  feiner  ©ntfte^ung  notroenbig  einen 
5^ampf  gegen  bie  ftäbtifc^en  inbireften  Steuern  unb  bie  auf  fie  fid) 
grünbenbe  ^anbetSpoliti!  erzeugte.  ®o§  fürftlid^e  Saljregal, 
ba§  bie  Sd^HeBung  be§  Sanbeg  bebingte,  bie  ^iergiefen  unb 
SSeinumgelber,  fomie  bie  3ötte  ftetien  babei  im  SSorbergrunb. 
Über  bie  Snberungen  im  3offw)efen,  fpejiett  in  Sronbenburg, 
berid^te  td^  an  anberer  Stelle  unb  fud^e  ju  jeigen,  raic  bag 
ältere  ftäbtifd^  unb  feubal  geworbene  3ottwefen  in  ber  3cit  oon 
1470  big  1600  ganj  ä^i^ücEtritt  gegen  ba§  neue  lanbe^^errlidtie 
3olIroefen\  ba§  freilid^  mef)r  unb  me^r,  befonberS  in  ber  trau- 
rigen Q^it  t)on  1600  bis  1640,  einen  rein  figfatifd^en  ß^arafter 
erMlt,  aber  bod^  aud^  teilweife  üon  üolfSwirtfd^aftlid^en  @efid^tg= 


^  ©iel^e  über  baöfe(6e  bie  folgenbe  3(6l^anblung. 


ftäbtifd^c,  territoriale  unb  ftaatlid^e  Sßirtfd^aftSpolitif.  31 

punften  getragen  ift.  ©benfo  wid^tig  war  für  Sranbenburg  bie 
StuSbilbung  ber  Sierfteuer,  bie  t)on  1549  an  ben  3)Httetpnnft 
ber  ftänbifd^en  Sanbe^fd^ulbenoerraattung  bilbet.  ^a^  gleid^en 
©runbfä^en  erhoben,  rotrfte  fie  in  allen  ©tobten  auf  eine  ein= 
l^eitlid^e  Drganifation  biefeS  blül)enben,  wid^tigften  ftäbtifd^en 
©eraerbeS.  Sei  bem  großen  9Ibfa^  bei  branbenburgifd^en  33iere§ 
nad^  au^en  nötigte  bie  t)ot)e  ©teuer  §u  einer  mitberen  ©rfaffung 
ber  eyportierenben  ©renjftäbte;  ei  tarn  in  ben  ^al^ren  1580  bii 
1620  f(^on  §u  umfangreid^en  Erörterungen  über  ba§  5ßerf)ältnii 
ber  Sierfteuer  t)ier  unb  in  ben  9iad^barftaaten  unb  bie  diüd" 
roirfung  fotd^er  fianbeifteuern  überhaupt  auf  Raubet  unb 
©eroerbebtüte.  ^ie  ^ßerroaltung  ber  ftänbifd^en  Siergetbfaffe 
geftoltete  fid^  ju  einem  bai  gonje  Sanb  unb  J)auptföd^Iid^  bie 
einjelnen  ©tabtfaffen  umfpinnenben  ^rebitf^fteme ;  roer  übrigei 
@elb  f)atte,  brad^te  ei  ber  Sanbfd^aft,  roetd^e  bai  nie  enbenbe 
2)eficit  bamit  bedte ;  jä^rlid^  würben  taufenbe  unb  aber  taufenbe 
gefünbigt  unb  tüieber  eingejal^tt.  ®ie  ©c^ulbenoerraaltung  roirfte 
ali  Sanbei!rebit!affe,  roie  früfier  bie  ©tabtfaffe  in  jeber  eingefnen 
©tabt.  3ltte  3Bol)(l^abenben  bei  gangen  Sanbei  roaren  fo  mit 
biefem  ©entralinftitut  in  33erbinbung,  bai  freilid^  burd^  bie 
Unjulänglid^feit  feiner  @innaf)men  rafd^  einem  furchtbaren 
Sanferott  jutrieb^ 

3Jiit  ber  finanziellen  unb  üolfimirtfd^aftlid^en  ^rifti  bei 
SOjätirigen  ^riegei  beginnt  bann  eine  neue  ©pod^e  bei  terri= 
toriaten  ©teuertoef eni ,  bie  toir  §unä(^ft  nid^t  raeiter  üerfotgen 
TOotten;  fie  (^arafterifiert  fid^  für  33ranbenburg  unb  anbere 
©taaten  baburd^,  bafe  man  bei  bem  üottftänbigen  5ßerfagen  weiterer 
Siergelberp^ungen  etwa  50  bii  60  ^a^re  lang  oerfud^t,  bie 
bireften  ©teuern,  bie  Kontributionen  unb  ii)xe  Katafter  fort' 
jubitben,  aber  gegen  1670  bii  1700,  ali  ber  2öo^lftanb  fid^ 
roieber  etroai  gefioben  ^atte,  toieber  gan§  überraiegenb  an  bie 
2luibi(bung  ber  inbireften  ©teuern,  ber  3lccifcn  gel^t. 

1  3jfaacfol|n,  2)ie  l^inanjen  ^oad^iniä  IL  unb  baä  ftänbif(^e  Ärebit= 
TDcrf,  ^tit^d^v.  f.  Tpvm%  ©efd^.  XIV,  455.  Über  bie  Srauerei  unb  il^re 
33efteuerung  l^abe  id^  fetbft  ein  gro^cä  SJJatcriol  gefammelt. 


S2  2)a§  3RerfantiIft)ftem  in  feiner  l^iftorifd^en  SBebeutung: 

3. 

S)ie  Sttt^Mlbttttg  bet  Stationalftaaten  utib  ber 
SJoK^Uiirtfe^aft» 

S)od^  greifen  roir  nid^t  üor.  2luf  ma§>  e§  un§  anfom,  ba§ 
toor  fpecieH  an  bem  Seifpiet  33ranbenbur90  §u  geigen,  rate  im 
Saufe  be^  15.  bis  17.  Sat)r!)unbert§  bie  S3i(bung  ber  beutf d^en 
^erritorialftoaten  nid^t  bIo§  eine  politifd^e,  fonbern  auä)  eine 
tüirtfd^aftlic^e  S^iotroenbigfeit  raar.  2lud)  anberraärtS  t)oIIgog  fid^ 
ö^nlid^eS.  ®ie  einzelnen  fiollänbifd^en  ©taoten,  bie  franjöfifd^en 
^rot)in§en,  bie  italienifc^en  ©täbteftoaten  finb  analoge  @r* 
f (Meinungen.  (B§>  ift  ein  f)iftorifd^er  ^rogefe,  ber  bie  tanbfc^aft- 
lic^en  ©efü{)(e  unb  Erinnerungen  ftärft,  ber  bie  gefeUfd^aftlid^en 
unb  wirtfd^aftlid^en  Gräfte  territorial  §ufanimenfaBt,  ber  bebeut= 
fame  lonbfd^aftlid^e  9?ed^t§=  unb  SSirtfc^aftäinftitutionen  erzeugt, 
ber  bie  folibarifd^  oerbunbenen  Gräfte  unb  Drgane  in  einen 
^onfurrenjfampf  mit  anberen  Territorien  hineinführt,  ber  jalil- 
reid^e  3oßüß^önberungen ,  ©d^ip-  unb  SBarenfonfiSfationen, 
territoriole  ^anbellfperren  unb  ©tapelfämpfe,  lanbfd^aftlid^e 
@in=  unb  2lugful)rt)er6ote  im  ©efolge  l)at,  Toäl)renb  im  ^nnern 
be§  SanbeS  bie  alten  ©egenfä^e  fid^  milbern,  ber  3Serfel)r  ein 
freierer  mirb. 

3u  einer  fo  fraftooUen,  gefd^loffenen  3lu§bilbung  unb  ju  einer 
fo  felbflänbigen  unb  eigenartigen  SBirtf d^af tSpolitif ,  wie  frül^er 
bie  ©tabt  unb  fpäter  ber  moberne  ©taat,  ift  freiließ  ba§  X^erri* 
torium  unb  bie  Sanbfd^aft  in  ®eutf erlaub  faft  nirgenbg  gefommen. 
^JaturgemäB :  ber  territoriole  SofalpatriotiSmuS  mar  bod^  nid^t 
leidet  fo  ftarf,  roie  frül)er  ber  ftäbtifd^e  ober  fpöter  ber  ftaatlid^= 
nationale ;  bie  roirtfd^aftlid^en  3«ftänbe,  bie  ^Ted^nif,  ber  33erfel^r, 
bie  3lrbeit§teilung  be§  15.  bis  16.  3<il)rl)unbertl  beburften  nid^t 
notroenbig  fo  einl)eitlid^er  toirtfd^aftlic^er  S?eranftaltungen ,  n)ie 
frül)er  bie  ©tabt  unb  fpäter  ber  nationale  ©taat.  S)ie  beutfd^e 
Dfleic^Soerfaffung  l)ielt,  fo  unöoHfommen  fie  xoax ,  hoä)  bie 
2:;erritorien  üielfad^  t)on  felbftänbig  wirtfd^aftlid^er  ^olitif  ah^ 


ftäbttfc^e,  terrttoriare  unb  ftaatUd^e  SBirlfc^aftSpoUtif.  33 

SBir  fiaben  fd^on  bemerft,  tote  fe^r  bie  geograpt)ifd^e  Sage  uttb 
Slbgrenjuttg  ber  ttteiften  Xerritonett  jette  ©tttroirfelung  erfd^toerte, 
toeld^e  eiitgetne  itolienifi^e  ober  nieberlöttbifd^e  Sanbfd^afteti  er= 
reid^ten.  SSottenbS  ittt  fübroeftlid^ett,  aber  oielfad^  au6)  tttt  tttttt^ 
leren  3)eiitfd;Ianb  toarett  bie  ©ebiete  ber  einjelnen  ©töttbe,  bie 
©roffd^often,  bie  9?eid^§ftäbte,  bie  9lbteien,  bie  33i§tüitier  uitb  bie 
ritterfd^aftlid^eu  Dörfer  fo  flein,  ba§  fd^oii  baburd^  eitt  33erf)arren 
auf  ber  ©tufe  ber  D^aturalioirtfd^aft  unb  ber  So!aIpoIitif  gegebett 
toar.  Qttt  91orboften  ®eutfd^lanb§  toareit  aüerbiitgg  größere  ein* 
fiettlid^e  ©ebiete  oort)anben,  aber  bie  allgenteine  33eoölferung§' 
bid^tigfeit,  ber  ^opitalreid)tutn,  ^attbe(  unb  ^exh\)x,  9}eriüa(tungg= 
ted^ni!  unb  33ilbung  toaren  t)ier,  aud^  gegen  1600  nid^t  fo  ent« 
toidfelt,  toie  im  toeftlid^en  unb  mittleren  ©eutfd^Ianb,  unb  ba^er 
blieben  biefe  Sanbfd^aften  anc^  in  if)ren  territorial=toirtfd^aftlid^en 
^nftitutionen  toeit  I)inter  ben  größeren  fübioeftbeutfd^en  ^nrücf; 
teittoeife  natürlid^  auc^  infolge  unfäl)iger  Stegenten  unb  anberer 
äußerer  ©d^idffale.  3'iid^t  umfonft  !lagt  bie  branbenburgifd^e 
@el^.  S^tot^orbnung  oon  1604  in  i^rem  8.  Slrtifel,  ba§  tro^  aller 
guten  ©elegen^eit  unb  aller  fd^iparen  ©tröme  bie  ^antienuigen 
im  Sanbe  jurüdfgingen  unb  gor  erlöfd^ten;  nid^t  umfonft  fü^rt 
fie  eg  auf  ben  9)iangel  guter  ^otijei,  b.  t).  eine  ju  fd^toad^e,  nad^ 
aufeen  unb  innen  gebunbene  Stegierung^getoalt  jurüdf.  Unb  norf; 
fd^limmer  tourbe  e§  im  Saufe  be§  großen  Krieges,  ber  nidfit 
blo§  bie  33eoöl!erung  unb  baso  i^apital  oernid^tete ,  fonbern  oor 
allem  aud^  bie  2lnfänge  einer  rationellen  territorialen  SBirt^ 
fd^aft^politif  l)ier  unb  anbertoärt^  begrub,  bie  ©rfenntni^,  ba§ 
e§  ju  einer  fotd^en  fommen  muffe,  für  ^ai)K  unb  ^at)rjet)ente 
fd^roäd^te,  bie  lofalen  ©onberred^te  unb  (5elbftl)errlic^!eiten  ftärfte. 
Unb  bod^  toar  gerabe  bie  ^roeite  ^älfte  be§  16. 3ial)rl^unbertg 
uttb  ba§  17.  eine  ©pod^e,  bie  jur  toirtfd^aftlid^en  91eugeftaltung 
aßen  Einlaß  bot,  ja  bie  fdjon  mit  9}{ad)t  über  ben  engen  ^rei^ 
be§  fleinen  S^erritoriumS  t)inau^tüie§  auf  bie  ^af)n  ber  ftaattid^en 
3ufammcnfaffung  ber  Gräfte,  ©in  unermeßlid^er  ^orijont  liatte 
fid^  in  $5nbien  unb  3lmeri!a  bem  2Beltl)anbel  eröffnet;  ber  S3efi| 
ber  @etöür§folonien    unb    ber   neuen   ©olb=   unb   ©ilbertänber 

©c^moHer,   Utnriffe.  3 


34  S5a§  2Rerfantitf9ftem  in  feiner  J^iftorifd^en  Sebcutung: 

üert)ieB  ben  (Staaten,  toeld^e  e§  oerftanben,  on  ber  33eute  teil  ju 
nel)men,  unermeistit^e  9?eid^tümer.  2l6er  e§>  mar  tiax,  ba^  nur 
mäd)tige  g'lotten,  gro^e  Kompagnien  ober  ftaatlid^e  Drganifationen 
baju  ankreideten,  ^m  Innern  rottjogen  fi(^  nid^t  ntinber  raid^tige 
rairttd^aftlid^e  5ßerönberungen :  bie  neuen  Soften  f d^ufen  ein  ganj 
anbereg  SSerfetirSroef cn ;  ber  SBed^fel  unb  bie  großen  SBed^fet* 
nteffen,  bie  auffommenben  33an!en  erzeugten  grojsartige  roeit^ 
reid^enbe  ^rebitfpfteme ;  bie  Slnfänge  ber  treffe  erzeugten  eine 
anbere  öffentlid^e  SJleinung,  ein  S^ad^rid^tentüefen,  ha§>  jufammen 
mit  ber  ^oft  au(^  ben  S3erfef)r  umgeftalten  mu^te.  @§  üottjog 
fid^  in  ben  einzelnen  Sänbern  eine  geograptiifd^e  3lrbeitöteilung, 
meldte  bie  alte  3111'  unb  Sßielfeitigfeit  ber  ftäbtifd^en  ^Jnbuftrie 
auft)ob;  nad^  ©egenben  unb  ©tobten  gruppierte  iiä)  l^ier  bie 
^ud^mad^erei,  bort  bie  Sinneninbuftrie ,  f)ier  bie  ©erberei,  bort 
bie  SOtetottoerarbeitung.  ®o§  alte  ^anbmerf  fing  on  jur  §ou§- 
inbuftrie,  ber  alte  ©topet*  unb  ©igen^nbel  beg  reifenben 
^oufmonnS  in  ben  (5pebition§=,  ^ommifftong=  unb  @pefulation§- 
lionbel  überjugelien. 

3ltt'  bog  brongte  jugleid^  gu  gro^ortiger  ooHSmirtfdeoftlid^er 
S^euorgonifotion  auf  breiterer  33afi§,  wieg  ouf  eine  ftootlid^e  unb 
nationale  SBirtfd^oftSpoliti!  t)in.  ©erobe  ©eutfd^lonb  l^otte  oud^ 
auf  bem  ©ebiete  beS  9Serfel)r§,  ber  Xed^nü,  ber  StrbeitSteitung,  \a 
fogor  be§  9öett^onbel§  fo  oielfod^  glönjenbe  3lnfönge,  ober  meber 
feine  ^ieid^l^  unb  ^onfeftäbte,  nod^  feine  meiften  ^erritoriolftooten 
töoren  fäl)ig,  fie  ju  entmicfeln.  Unb  nod^  roeniger  üerftonb  e§ 
bie  Steid^lgemolt ,  bie  im  16.  3ol)rt)unbert  au^fd^tieBlid^  be= 
fd^öftigt  mor,  ben  firc^lid^en  ?^rieben  oufred^t  ju  ertjolten,  im 
17.  nur  nod^  ber  öfterreidfiif d^  :=  fot^olif d^en  ^ouSpolitif  biente, 
für  bie  großen  3lufgoben  einer  roirtfd^aftlid^en  3wfötnmenfaffung 
be§  Sfleid^eS,  bie  eben  je^t  l)ötte  beginnen  muffen,  l)onbelnb  ein* 
jutreten.  ©nglanbg  ^Cüd^er  überfd^memmten  ben  beutfd^en  9)larft, 
©darneben  unb  5Dänemor!  orgonifierten  fid)  als  notionole  @ee= 
unb  ^anbelSmöd^te ;  ©ponien,  ^ortugol  unb  ^ollonb  teilten  ben 
^oloniollianbet  unter  fid^.  Überoll,  nur  in  Seutfd^lonb  nid^t, 
redten  fid^   lonbfd^aftlid^e  2ßirtfd6ofts!örper  §u  ftootlid^en  au§, 


ftäbtifd^e,  territoriale  itnb  ftaatlid^e  aBtrtfd^aftöpofitif.  35 

cntftQubeu  ftaatlid^e  9Btrtfd^oft§»  unb  g^inanjfpftenie ,  roeld^e  ben 
neuen  ^Bebürfniffen  geredet  ju  werben  rerftanben.  9hir  in  unferem 
Sßnterlanbe  üerfteinerten  ftc^  bie  alten  9Birtfd;aft^einnd^tungen 
bis  gur  ooUftänbigen  ßebtofigfeit;  nur  in  5Deutfd^tanb  ging,  ma§> 
^^  nod^  bi§  1620  an  Sßelt^anbel,  an  S^ed^nif,  an  Äopito^ 
reid^tum,  an  guten  roirtfd^ofttii^en  @en)ol)n^eiten,  3Serbinbungcn 
unb  ^robitionen  befeffen,  nietir  unb  niet)r  üertoren. 

Unb  bod^  nid^t  biefer  äußere  3}ertuft  an  9}Jenfd^en  unb 
^opitot  roor  eS,  weld^er  2)eutfd^Ianb  um  ein  big  groei  3a§r* 
l)unberte  gegenüber  ben  äBeftmäd^ten  jurüdfbrod^te ;  an^  nid^t 
bie  33erlegung  ber  äöelttianbel^ftrofee  oom  9)?ittelmeer  nod^  bem 
Dceon  war  bog  Söid^tigfte,  fonbern  bie  mangelnbe  oolfsroirt-- 
fd^Qftlid^^toatlid^e  DrganifQtion,  bie  tnangeinbe  Bufanunenfaffung 
ber  Gräfte.  2Bo§  feiner  ^t\t  SRailanb,  3Senebig,  j^Iorenj  unb 
©enuQ,  fpäter  Spanien  unb  Portugal,  je|t  |)olIanb,  ^ranfreid^ 
unb  (Snglanb,  teilweife  oud^  SDänemarf  unb  (Sdöroeben  reic^  unb 
überlegen  ntad^te:  ba§  luar  eine  ftaatlidje  2Öirtfd^aft0potitif, 
n>eld^e  ber  territorialen  fo  überlegen  war,  wie  biefe  feiner  3^it 
ber  ftäbtifd^en.  ®iefe  Staaten  fingen  an,  bie  großen  ted^nifd^en 
unb  n)irtfdl;aftlid^en  g^ortfd^ritte  ber  3^it  mit  i^ren  ftaatlic^en 
6inrid;tungen  unb  i^rer  ^olitif  3U  üerfled^ten  unb  in  wirffame 
58erbinbung  ju  bringen.  ©§  entftanben  Staaten,  loeld^e  in  ganj 
anberer  3lrt  aU  frül)er,  §ugleid^  einl;eitlid^e  unb  barum  ftar!e, 
reid^e,  mäd&tige  2Birtfdt)aft§!örper  raaren,  in  meldten  ganj  anberS 
all  frül)er  bie  ftaatlidje  Drganifation  ber  ^ßolffSroirtfdliaft  unb 
biefe  ber  ftaatlid^en  ^olitif  biente,  in  roeld^en  gan^  anberS  all 
frül)er  bie  ftaatlidje  ^inanjroirtfd^aft  ba§  oerbinbenbe  3)iittel= 
glieb  gwifd^en  bem  politifd^en  unb  n)irtfd^aftlid;en  Seben  bilbete. 
^\ä)\  bloB  um  ftaatlidje  Strmeen,  j^^lotten  unb  S3eamte  t)anbelte 
e§  fid^,*fünbern  um  einl^eitlid^e  j^nnanj=  unb  2Birtfd^aft§fi)fteme, 
meldte  bie  ^röfte  üon  9JiilIionen,  raetd^e  gange  Sänber  unb  ilir 
Söirtfd^aftSleben  einljeitlid;  umfpannten.  @ro§e  Staaten  l^atte  eS 
immer  gegeben,  aber  fie  roaren  wenig  burd[)  ä^erfe^r  unb  2lrbeitl= 
teilung,  faft  gar  nid^t  burd^  einheitliche  SBirtfd^aftleinrid^tungen 
üerbunben  geroefen.    ^^fet  ^anbelte  e§  fid^  barum,  möglid^ft  auf 


36  3i)aä  a)ierfantilf9ftem  in  feiner  l^iftortfd^en  33ebeutung: 

bem  ^oben  einfieittici^er ,  notionoler  unb  religtöfer  ©efü^le 
eine  gro^e,  in  bie  üerfd^iebenften  focialen  klaffen  gegtieberte, 
burd^  2lrbeit0teitung  fomplijierte  ©efellfd^aft  für  if)ren  <B^ü1^ 
m^  au^en,  für  if)re  9ted^tfpre(f)ung  unb  33ertüaltung  noc^  innen, 
für  i^r  ©elb^  unb  ^rebitroefen ,  für  it)re  ißanbetgintereffen,  für 
i^r  gefamteg  SBirtfd^QftSteben  ebenfo  sufmnmensufaffen ,  wie  e§ 
bie  ftäbtifc^e  9?egierung  im  33ereid)  ber  ©tabt  unb  il^rer  näd;ften 
Umgebung  feiner  3ßit  üerftanben  ^atte.  Unb  bog  wax  nid^t 
etwa  eine  Saune  ber  ^errf d^enben ;  e§  voax  ba§  innerfte  Sebürf» 
ni§  ber  t)öl)eren  Kultur  fetbft,  fid^  biefe  üergrö§erten  unb  t)er- 
ftärüen  ^^ormen  focialer  unb  tüirtfc^QftIi(^er  ©emeinfd^aft  ju 
f (Raffen.  3Jiit  ber  raac^fenben  ©emeinfd^oft  in  ©prod^e,  £unft 
unb  Sitteratur,  mit  bem  ©rroad^en  beg  S^otionotgeifte^,  mit  bem 
june^menben  3Ser!el)r  unb  Raubet,  mit  bem  burd^bringenben 
@elb^  unb  Ärebitoerfefir  genügten  bie  alten  g^ormen  mittelalter^ 
(id^  lofer  SSerbinbung  ni(^t  met)r,  mürben  atle  bie  feften  lofaten, 
forporatiüen,  ftänbifd;en  unb  (anbfd^aftlic^en  Organifationen  ber 
älteren  B^it  unerträglid^e  ^inberniffe  be§  wirtfd^oftlid^en  5ort= 
fd^rittg.  2lu0  Sommer  unb  ©lenb,  Jlampf  unb  i^rieg  aller  2lrt 
ierauS;  roud^fen  in  Spanien  roie  in  g^ranfreid^,  in  ^ollanb  roie 
in  ©nglanb  bie  @efüt)Ie  ber  ©cmeinfamfeit,  bag  3Serftänbni§  ber 
©efamtintereffen,  entfprang  ba^  ®ud)en  unb  SCaften  nad^  neuen, 
großartigen,  raeiterreic^enben  g^ormen  roirtfd^aftlid^er@emeinfc^aft. 
®ie  roirtfdiafttid^en  unb  politifd^en  ^ntereffen  gingen  babei  ^anb 
in  ^anb.  ^e  kräftiger  'oa§>  91ationa(gefü^I,  bie  rcirtfd;aftlid^e 
Äraft,  bie  politifc^e  9Jlad^t  irgenbroo  mar,  befto  energifc^er  fe^te 
biefer  ^rojeß  ein,  ber  nod;  mel)r  eine  3wföntmenfaffung  unb 
Organifierung  ber  Gräfte  nad^  innen  bebeutete,  a(g  eine  9}kffung 
ber  jufammengefaßten  mit  ben  älintid^en  9fieubilbungen  jenfeit^ 
ber  ©renje.  ®ie  gange  innere  ^oUtif  be§  17.  unb  18.  Qalirl^unbertg 
faßt  fid^,  mag  SDeutf^tanb  betrifft,  in  Preußen,  ebenfo  aber 
in  Söefteuropa  jufammen  in  bem  ©egenfa^  ber  ©taatlmirtfd^aftg« 
jur  @tabt=,  Sanbfd^aft^-  unb  ©tänberoirtfc^aft^poUtif;  bie  gange 
äußere  ^oUtif  faßt  fid^  in  bem  ©egenfa^  ber  gefonberten  Seben§=, 
^aä)U  unb  äßirtfd^aftSintereffen  ber  neu  fid^  bilbenben  Staaten 


ftäbtifd^e,  territoriale  unb  ftoatlid^c  3Birtfcl^aft§poritif.  37 

gufQminen,  bereu  jeher  in  ber  eiiropäifd^en  ^Böüergefettfd^aft  unb 
auf  bem  je^t  Slmerifa  unb  ^nbien  umfponnenben  SBettmorft 
feinen  ^la^  fid^  erringen  unb  behaupten  roitt.  ©^  ^onbette  fid^ 
um  politifd^e  SJZad^tfrogen ,  bie  in  erfter  Sinic  jugleid^  TOirt- 
fc^afttic^e  Drganifatiou^fragen  waren.  @§  fionbelte  fic^  um 
bie  ©ntfte^ung  rairflid^er  3Solf^n)irtf($Qften  aU  ein^eitlid^er 
Körper,  in  welchen  nid^t  blofe  eine  grofee,  nad^  ollen  ©eiten  qu§* 
greifenbe  unb  fid^  einmifd^enbe  ftaotlid^e  SSirtfd^Qft,  fonbem  ber 
lebenbige  ^ulsfd^log  eine§  einl^eitlid^en  ©eifteS,  großer  ein^eit* 
lieber  ^ntereffen  ben  9Jiittetpun!t  abgab. 

9hir  roer  fo  ben  9HerfantiIi§mu§  begreift,  wirb  il^n  t)er= 
fielen;  er  ift  in  feinem  innerften  ^ern  nid^t^  anbereS,  ai§> 
©taat^bilbung  —  aber  uidEit  ©taatibilbung  fd^ted^troeg,  fonbem 
<Btaat§>''  unb  33ol!0n)irtfd^aft^bilbung  ^ugteid^,  ©toat^bilbung  in 
bem  mobernen  ©inne,  bie  ftaatüd^e  ©emeinfd^aft  jugleid^  ^u 
einer  oolfSroirtfd^aftlid^en  ju  mad^en  unb  i^r  fo  eine  erp^te 
S3ebeutung  ju  geben.  9iic^t  etroo  nur  in  ber  Seigre  oon  ber 
@elbt)ermei)rung  ober  oon  ber  ^anbelgbitanj,  nid^t  nur  in  3oII^ 
linien ,  ©d^u|§öllen  unb  (5c^iffat)rt§gefe^en  liegt  bag  Sßefen 
biefe^  ©pftemg,  fonbem  in  fel^r  t)iel  met)r:  nämlid^  in  ber 
totalen  Umbilbung  ber  ©efellfd^aft  unb  iljrer  Drganifation, 
foroie  be§  ©taate§  unb  feiner  ©inrid^tungen ,  in  ber  ©rfe^ung 
ber  lofaten  unb  lanbfd^aftlid^en  3Birtfd^aft§politif  burd^  eine 
ftoatlid^e  unb  nationole.  @§  fällt  bamit  gufammen,  wenn  man 
neuerbingl  aud^  bejüglid^  ber  Sitteratur  ben  Stad^roeiS  erbrad^t 
t)at,  bafe  ba§  allen  merfantiliftifd^en  ©d^riftfteHem  ©igentümlid^e 
nic^t  foroo^l  in  pnbelgpolitifd^en  9)iaBnal)men  jur  ©belmetatt* 
t)ermel)rung,  at§  in  berSöetonung  ber  lebenbigen  ©elbcirfulation 
befonberä  im  ^nnnem  ber  Staaten  lieget 

>Der  ^ampf  gegen  ben  großen  Slbel,  bie  ©täbte,  bie  ^or» 
porationen  unb  ^rooiujen,  bie  nid^t  blofe  politifd^e,  fonbem  auä) 
TOirtfcliaftlid^e    SSerfd^meljung    biefer    ©onberfreife    ju    einem 


^  3)aä  ift  bo^  roo^l  bie  Duinteffenj  be§   lehrreichen  Vortrags  oon 
Sibermaun,  Über  ben  SWerfantitiätnuö,  ^"nöbrudt  1870. 


88  2)a§  SWerfantilfiiftem  in  fetner  l^iftorifd^en  Sebeutung: 

©Qnjen,  ber  Rampf  für  gleiches  9)ta^  unb  ©elb,  für  ein  ge» 
orbncteS  9)iün§=  unb  ^rebitroefen,  für  g(eid;e§  Stecht  unb  gleidie 
^olijei,  für  einen  freieren  unb  lebenbigeren  3[^erfel^r  im  Sanbe 
toor  e§  üor  ollem,  roaS  eine  2lr6eitgteilung  unb  einen  SSo^lftanb 
gonj  anberer  Slrt  fd^uf,  taufenbfad^e  Gräfte  entbonb.  3Bie  bie 
n)irtfd^oftli(^e  Serritorialpolitif  oor  allem  auf  ber  Überroinbung 
ber  felbftänbigen  £ofal=  unb  ©tabtroirtfd^aft^politif,  auf  ber  ©in» 
fd^ränfung  unb  Umbilbung  ber  betreffenben  :^o!alinftitutionen,  auf 
ber  road^fenben  Tla^t  ber  territorialen  ©efamtintereffen  berul^te, 
fo  folgte  nun  allerroärtg  ber  grofee  Sal)rl)unberte  bauernbe  ^ampf 
jroifc^en  ©taat  unb  ßanbfdjaft,  ^ürftentum  unb  ^roöinj,  boppelt 
fd^roierig,  iwenn  ber  ©taat  nod^  nid^t  bie  gan§e  ''Jlation  umfaßte. 
Unb  biefer  ^ampf  toar  oor  allem  jugleid^  ein  roirtfd^aftlid^er, 
e§  l)anbelte  fid^  um  bie  Sefeitigung  aller  älteren  2Birtfd^aft§= 
unb  g^inanjeinric^tungen ,  unt  bie  ^erausbilbung  neuer  ©efamt* 
intereffen  unb  neuer  einlieitlid^er  äßirtfd^aft^inftitutionen.  Q^ 
ift  ein  ^roge§,  ber  in  Italien  unb  ^eutfctilanb  feinen  oollen 
3l6fd^luB  ja  erft  in  unferen  ^agen  fanb,  ber  aud^  in  g^ranfreid; 
Dor  1789  ni(^t  ganj  üollenbet  roar,  ber,  wenn  roir  ©c^ottlanb 
unb  ^rlanb  I)injuneljmen,  aud^  für  ©rojgbritannien  fid^  erft  fpät 
Dollenbete,  in  ber  alten  9tepublif  ber  oereinigten  S^lieberlanbe 
fd^on  frülie  auf  l)albem  2Bege  ftel)en  geblieben  war. 

3lber  bie  ^auptaftion  erfolgte  bod^  im  17.  unb  18.  ^a^V' 
f)unbert  unb  ber  eigentlid^e  Präger  biefeS  ^rojeffeS  ift  jeneS 
aufgeflörte  be§potifd;e  ^^'ürftentum ,  beffen  gan§e  ^^ätigfeit  in 
roirtfd^aftlid^en  9JJaBnol)men  fid^  Honsentrierte,  beffen  gro§e  33er= 
roaltung^reformen  antiftäbtifd)  unb  antiprooinjiell  oor  allem  auf 
bie  33itbung  einl^eitlid^er  großer  SBirtfd^aft^förper  hielten,  ©ie 
trieben  merfantiliftifd^e  ^olitif  nid^t  etwa  nebenlier;  nein^  alles,  roa^ 
fie  planten  unb  leifteten,  fonnte  nur  auf  biefer  33a|n  fid^  bewegen. 

3d;  erraälinte  eben,  ba^  in  ben  gegen  ajiitte  bei  17.  ^ai)X' 
l)unbert§  atlberounberten  3tieberlanben  ©täbte  unb  ^rooinjen 
oiel  öon  il)rer  alten  ©elbftänbigfeit  behielten  unb  geroi^  l^atte 
ber  fröftige  bortige  So!al=  unb  ^^rooinjialgeift  au^  feine  günftigen 
i^olgen,  —  jur  ©rö^e,  ^nv  Wlaä)t,  snm  9teid^tum  fülirte  er  aber 


ftäbtifd^e,  territoriale  unb  ftoatlid^e  Sßirtfd^aftgpolitif.  39 

bo(^  nur  fo  lange,  al§>  er  von  ber  entgegengefe^ten  centrotiftifd^en 
33en)egung  überlroffen  raurbe.  ©d^on  unter  ben  burgunbifd^en 
dürften  unb  i|rem  aufgeflärten  Sftegiment  roar  oiel  für  bie  n)irt= 
fd^oftlid^e  @in|eit  ber  Sanbe  gefd^el^en,  fpäter  war  bie  ^roüin^ 
^ottanb  mit  Slmfterbam  fo  überroiegenb  an  3Jlad^t  unb  SBo^l- 
ftanb,  bofe  fie  i^äufig  allein  entfd^ieb  unb  in  33etrad^t  tarn.  SSor 
aüem  aber  ^atte  ber  SOjäj^rige  Uiiab^ängigfeitlfrieg  unb  baS 
oranifd^e  ^ürften^aug  in  feinen  !omp linierten  oerfd^iebenen  amt= 
liefen  ©tettungen  für  bie  entfd^eibenben  öolf^roirtfc^aftlid^en 
j^ragen  bie  Staaten  §u  einer  gefd^  [offenen  @in{)eit  ^ufammen^ 
gefaxt :  beftanb  aud^  nur  1589 — 1593  ein  DberabmiralSfolIegium, 
fo  blieb  bod^  ba§  oranifd^e  ^aug  fpäter  an  ber  ®pi|e  ber  einjel= 
ftaatlid^en  Slbmiralitäten,  oon  benen  bie  3=(otte,  bie  fämtlid^en 
2lu§*  unb  @ingang^5ötte,  ber  gefanite  ^anbel  auf  ben  3Jieeren 
abijing.  2)ie  ^otonialpolitü,  bie  ©c^iffal^rt^potitif,  bie  Wla^' 
regeln  begüglidl)  be^  £eoantel)anbelg,  be^  ^eringöfangi3,  be§ 
SBalfifc^fangg  unb  aUeö  S)erartige  roaren  centraliftifc^.  ©in 
33licE  in  bag  umfangreiche  „^tacaet'33oedf  ber  fiod^mögenben 
Ferren  ®taaten=@enerael  ber  vereinigte  Dleberlanbe"  fann  un^ 
belehren,  roie  felir  in  ber  großen  3cit  bie  3Birtfd^aftä=  unb 
^anbelSpoUti!  eine  ein^eitlid^e  egoiftifd^  nieberlänbifd^e  war. 
^ag  rafc^e  ©infen  ber  3ftepubli!  beginnt  mit  ber  ftattl)alterlofen 
3eit,  l)at  feine  roic^tigfte  Urfac^e  in  bem  fucceffitjen  Überroiegen 
be§  faufmännif d^en  Sofal'  unb  ^rooinjialgeifteö  feit  1650 — 1700^ 
2lm  beutli($ften  fpringt  e§  hei  S3etrac^tung  ber  franjöfif c^en 
Sßirtfd^aft^gef c^ic^te  in  bie  Slugen,  bafe  ber  §une^menbe  ajJerfan^ 
tili^mug  ebenfo  fe^r  ober  nod^  metir  bie  Umbilbung  unb  @in^eit 
nad^  innen,  al^  ben  3tbfd^lu6  nac^  aufeen  bebeutete.  Subioig  XI. 
wirft  bie  großen  Käufer  oon  33urgunb  unb  Slnjou,  oon  Orleans 


1  SSergl.  über  bie  Stieberlanbe  je^t:  Dr.  D.  ^rtngä^eim,  Seiträge 
jur  roirtfc^aftlic^en  (Sntrairfelungägefcl^ic^te  ber  oereinigten  9lieberlanbe  im 
17.  unb  18.  :3a^r^unbert  (in  ©d^moUer,  Staatä-  unb  focialraiffenfc^aftlic^c 
Vorlegungen,  |)eft  44),  1890;  ber  ©egenfo^,  ben  ^ringg^eim  sraift^en  feiner 
unb  meiner  2tuffafjung  annimmt,  ift  nur  ein  grabuelTer;  id^  fpred^e  l^ier 
^auptfäd^Iic^  oon  ber  3eit  Bis  gegen  1648,  er  roefentUd^  oon  ber  fpäteren. 


40  S)aä  3)ter!antilft)ftem  in  feiner  l^iftorifd^en  Sebeutunj;: 

unb  Sourbon  nieber,  befämpft  bic  ©ngl^eräigfeit  ber  Korporationen, 
ftrebt  naä)  gteic^em  3Jia§  unb  ©eraid^t  in  ^ranfreic^  unb  mx- 
bietet  bie  @infu^r  frember  ^^^abrifate.  ®aä  ©bift  oon  1539, 
ba§  bie  ®etreibet)QnbeI§freit)eit  im  3»"ern  ^ronfreid^S,  !)aupt= 
fäd^Iid^  jroifd^en  ben  einzelnen  ^roüinjen  begrünbet,  gel;t  baüon 
a\i§>,  boB  in  einem  cinlieittid^en  potitifd^en  Körper  bie  Sanb^ 
fd^often  einonber  jeberjeit  Jietfen  unb  unterftü^en  fotten.  Xk 
@rf(ärung  be§  ^anbet^  1577  unb  ber  ©eroerbe  1581  §um  droit 
doraanial  t)Qt  nid^t  foiöol)!  eine  fi^falifd^e,  aU  eine  centraliftifd^e 
93ebeutung,  roie  bie  örbonnanjen  au§  ber  3eit  be§  großen  KanjterS 
^opitäl  übert)aupt.  D^iic^elieuS  33red^ung  offer  abeligen  ^eftungen 
l^at  man  oftmals  aU  einen  ber  n)id;tigften  ©d^ritte  für  bie 
innere  58er!el)r§freil^eit  ^^ranfreid^g  gerühmt;  feine  ^{)ätigfeit  für 
eine  franjöfifd^e  flotte  ift  eine^  ber  roid^tigften  ©Heber  in  ber 
©ntroicfelung  einer  felbftänbigen  ^anbelspolitif  nad^  au§en. 
6olbert§  3lbmitnftration  ift  in  erfter  Sinie  ein  Kampf  gegen  bie 
municipalen  unb  prooinjialen  ©etnatten,  üon  benen  ß^eruel  fogt: 
fie  roaren  ba§  eigentlid^e  ^inberniö  be^  toirtfd^aftlid^en  3^ort* 
fd^rittg,  ber  SSerbeffernng  t)on  ^anbel  unb  3Jianufofturen.  ^ie 
S3eugung  ber  ©täbte  unter  eine  gteid^mä^ige  Drbnung,  bie  teil' 
meife  2luft)ebung  ber  ^rooinjialftänbe ,  bie  ^erabbrücfung  ber 
©eraalt  ber  ^romnjiatgouüerneure  unb  it)re  ©rfe^ung  burd^  bie 
Sntenbanten  —  ha§>  waten  9)laBregetn,  bie  ebenfo  raie  feine 
gro§en  ©tra§en^  unb  Kanalbauten,  feine  ^t)ätig!eit  für  Soften 
unb  3Serfid^erung§raefen,  für  ted^nifd^eS  unb  fünftlerifd^e^  ©d^ul= 
raefen,  für  2tu§ftettungen  unb  ftaatlidie  aJiufterbauten,  für  prioate 
unb  öffentlid^e  aJiufterinbuftrieanftatten,  feine  Korrektur  ber  ^lu^' 
jötte,  feine  ^wfowmenfaffung  ber  innern  ^roöinjen  ju  einem 
einlieitlid^en  ^ottf^ftem  auf  bal  ©ine  ^in§ietten :  ba§  franjöfifd^e 
SBolf  im  3(nfd^luB  an  fein  gläuäenbeS  Königtum  ju  einem  ein* 
lieitlid^en  großartigen  fulturpolitifd^en  ©pftem  mit  nationalem 
©tile  äu  erlieben,  ^ie  großen  ©efe^e  ßolbertä  —  bie  ordonnance 
civile  üon  1667,  ba§  edit  general  sur  les  eaux  et  les  forets 
t)On  1669,  bie  ordonnance  criminelle  non  1 670,  bie  ordonnance 
de  commerce  t)on  1673  begrünbeten  bie  S^ied^ t^einlieit,  raie  bie 


ftäbtifd^e,  territoriore  unb  ftaatficfie  SBirtfd^aft^poIttif.  41 

TOirtfd^aftü(^e  @inf)eit  ^^ranfreid^^ ;  fte  finb  auä)  öotf^roirtfd^aftlid) 
toid^tiger  a[§>  bie  Tarife  oon  1664  unb  1667,  toeld^e  ben  Unter- 
fd^ieb  ber  pays  d'Etats  unb  ber  pays  d'Election  ja  nid^t  ju 
überroinben  üermod^ten. 

3n  öfterreid^  max  man  bi§  1748  über  bie  tofefte  SSer^ 
binbung  ber  ^roüinjen  nid^t  tiinau^gefornmen.  ®a§  fottte  von 
nun  QU,  in  3tad^al)mung  ber  preu^iid^en  33eru)altung,  anber^ 
werben.  2)iefe  I)atte  e§  feit  ben  S^agen  beg  großen  ^urfürften, 
vor  allem  aber  unter  ^riebrid^  3BiIf)etm  I.  oerftanben,  an^  ben 
fpröbeften  Elementen,  roeit  ouSeinanber  liegenben,  etnanber  faft 
feinblic^  gcgenüberfte^enben  Territorien  ein  finan§ie(Ie§ ,  TOirt- 
fd^afttid^e^  unb  militörifd^e^  ©anje  ju  machen,  roie  e^  fein  jroeitel 
auf  bem  kontinente  gab.  Unb  groar  raar  bie§  gelungen,  obrool^l 
ber  ^ßenoaltung  ju  gteid^er  ^zit  bie  Slufgabe  geftellt  geroefen 
war,  innerhalb  ber  einzelnen  Territorien  ba^  nod^§uf)olen,  ioa§ 
mon  früher  üerföumt,  roaS  mand^e  anbere  beutfd^e  Sanbfd^aften 
fd^on  gegen  1600  befeffen  Ratten:  nämlid^  eine  gefd^Ioffene  ©in- 
t)eit  in  finanäietler ,  red^tlid^er  unb  wirtfd^aftlid^er  Sejie&ung 
innerhalb  ber  einzelnen  ^rooingen  fierjuftellen.  9Bä|renb  man 
nod^  eben  baran  mar,  in  33ranbenburg,  Sommern,  9)tagbeburg, 
Dftpreu^en  unb  5lIeüe=aJiar!  bie  ©tobte  unb  ben  9lbet  ber  (Staat^= 
geroalt  ju  unterwerfen,  eine  einljeitlid^e  prooinjiette  ^oli^ei  unb 
SSerroaltung  ^erjuftellen ,  fottte  gugleid^  bem  ^omplere  armer 
Sanbfd^aften  eine  roirflid^  ftaatlid^e  unb  oolf^roirtfd^aftlid^e  6in=^ 
lieit  gegeben  werben,  fottte  in  bie  europäifd^e  ^oliti!  eingegriffen 
werben,  fottte  biefen  nörblid^en  menfd^enleeren  Territorien  oljne 
(Seel)anbel  unb  33ergwerfe,  ol^ne  bebeutenbe  3»^uftrie,  burd^  eine 
felbftänbige  ^anbel^-  unb  ©ewerbepotitif  eine  Stellung  neben 
ben  alten  reid^en  ©rofemäd^ten  errungen  werben.  ®ie  (Signatur 
ber  preufeifd^en  ^olitif  üon  1680  h\§>  1786  ift  burd^  bie  3lrt 
bebingt,  wie  biefer  ©taat  auf  fd^maler  unb  gefpaltener  geo- 
grap^ifd^er  33afig  ben  großen  nationalen  @efid^t^pun!t  beutfd^- 
protcftantifd^er  unb  merfontiliftifd^er  ^olitif  in  33erbinbung 
brad^te  mit  ben  über!ommenen  2tufgaben  territorialer  ^^erwaltung, 
wie  er  faft  nur  mit  territorialen  9}Zitteln  nationale  unb  ftaatlid^e 


42  ®aö  3Ker!antiIfi)ftem  in  feiner  l^iftorifd^en  Sebeutung: 

^olitiif  größten  <Bük§>  in  ^rieg  unb  ^rieben,  in  SSerraottung 
unb  5ßol!§n)irtfd^aft  trieb.  @S  fann  ba§>  J)ier  nid^t  im  ©injelnen 
au§gefüt)rt  raerben.  ^ier  tarn  e§  nur  barauf  an,  anjubeuten,  in 
rceld^em  engen  3wfötnmen|Qng  bie  3fteform  unb  ßentratifation 
ber  inneren  SSerroaltung,  bie  SSerroanblung  ber  Sl^erritorialtoirt» 
fd^often  in  eine  „5ßolf^"n)irtfdöoft  auä)  in  ^reu^en  mit  bem 
3)ier!antilft)ftem  flanb,  wie  innere  unb  öuJBere  SBirtfd^aft^poUtif 
\iö)  au6)  \)iev  ergänzten  ai§>  bie  unentbe^rlid^en  ^eftanbteile 
be^felben  ©pftemS. 


©taatett  im  17»  unb  18.  ^af^v^unttnU 

SßoHen  tt)ir  bei  biefer  äußeren  roirtfd^oftlic^en  ^olitif  ber 
europäifd^en  ©taoten  be§  17.  unb  18.  3Q{)r|unbert§,  in  roetd^er 
man  bi§f)er  bo§  SSefentUc^e  be§  9Jier!antilft)fteme§  fal^,  nod^ 
einen  9Jloment  ocrroeiten,  fo  fann  e§  natürlidö  nid;t  unfere  3luf» 
gäbe  fein,  fie  in  it)ren  einzelnen  ^u^erungen  f)ier  ju  fd^ilbern. 
2)ag  3lIIgemeine  biefer  9JloBnot)men  ift  befannt  genug:  man  er* 
fd^roerte  bie  ©infu^r  von  3>nbuftrieroaren  unb  beförberte  i^re 
^erftellung  unb  i|re  2lugfut)r  burd^  SSerbot  beS  @port§  ber 
dio\)'  unb  ^ilfsftoffe,  burd^  ©jportprämien  unb  ^anbet^üerträge ; 
man  beförberte  bie  ^eimifd^e  S^ltieberei,  g^ifd^erei  unb  .lüften» 
fd^iffat)rt  burd^  ©rfd^ioerung  ober  SSerbot  ber  fremben  Äon* 
furrenj,  man  beliielt  ben  ^anbel  nad^  ben  Kolonien  unb  i^re 
^erforgung  mit  europäifd^en  SBaaren  bem  3Jiutterlanbe  attein 
oor,  man  bulbete  bie  @infu|r  üon  ^otonialprobuften  nur  bireft 
au§  ben  Kolonien,  nid^t  über  anbere  europäifc^e  ^äfen;  man 
fud^te  mögtidift  überall  birefte  S8erfet)r§be§iel^ungen  unb  förberte 
fie  burd^  bie  mannigfad^ften  ©taat^unterftü^ungen,  burd^  grojge 
prioilegierte  ^anbellcompagnien.  3«  ©nglanb  beförberte  man 
gugteii^  burd^  Prämien  ben  ©etreibeepport  unb  bie  Sanbmirtfd^aft, 
in  g^ranfreid^  erfd^roerte  mon  bie  ßerealienouSfu^r  ju  ©unften 
ber  ^nbuftrie,  in  ^ottanb  fud^te  mau  in  ber  fpäteren  3eit  mög= 


ftäbtifdle,  terrttoriafe  unb  ftaatlid^e  SBirtfc^aftöpoIitif.  43 

lid^ft  grofee  ©etreibetager  unb  freieften  ©etreibe^onbcl  gu  ©unften 
be5  ^anbelS  unb  bcr  ^ßerforgung  beg  ^nlonbe^  l^eräuftetten.  ^n 
^reu§en  fud^te  man  burc^  ftoattic^e  SKogajine  ben  intänbtfd^en 
^rei0  ju  6e{)errfd^en,  burd^  grofee  ßornpognien  'Qen  ©jport  ju 
förbern.  ®od^  roie  gefagt,  eine  S)arrtellung  biefer  3)?oBnQ^nien 
überfd^ritte  ben  ^m^ä  biefer  ©tubie.  ^q§  3l(Igemeine  baran  ift 
befannt;  bo^  ©injelne  nod^  raenig  raiffenfd^aftlid^  genau  unter- 
fuc^t.  ^ier  f)anbelt  eö  fic^  nur  barum,  ben  ©runbgebanfen  be^ 
©t)ftein§  ju  oerfteöen,  ber  ftd^  notroenbig  oerfd^ieben  äußerte, 
^ier  in  f)ot)en,  bort  in  niebrigen  3ötten,  t)ier  in  einer  ©rfc^roerung, 
bort  in  einer  Seförberung  be§  ©etreibeei*port0.  ®er  überall  6e== 
folgte  ©ebonfe  raar  ber:  in  bie  Sßagfd^alen  ber  auf=  unb  ab* 
fd^roanfenben  ^onfurrenjfämpfe  mit  bem  Sluätanbe  ba0  ©eroid^t 
ber  ftaattid^en  a)?ad^t  je  nad^  \)en  nationalen  ^jntereffen  ju  roerfen. 
Qn  bem  3JJaBe,  al§  bie  rairtfd^aftüd^en  ^ntereffen  ganjer 
Staaten  nad^  langen  kämpfen  ber  öffentlid^en  a)Jeinung  in  ge* 
miffen  ^^oftulaten  einen  3J?itteIpunft  gefunben,  fonnte  unb  mu§te 
ber  ©ebanfe  einer  nationalen  unb  ftaatUd^en  Söirtfd^aftSpotitif, 
eines  Bd)ui^z§^  nad^  aufeen,  einer  Unterftü^ung  ber  grojsen  tüirt= 
fd^afttid^en  ^ntereffenfämpfe  mit  bem  3lug(anbe  burd^  benStaat 
entftefien.  ©§  mufete  bie  SSorftettung  eines  nationalen  2ldfer6aueS, 
eines  nationalen  ©etreibefianbels,  einer  nationalen  ^nbuftrie, 
einer  nationalen  ©d^iffaljrt  unb  ^ifd^erei,  eines  nationalen  ©etb= 
unb  ^rebitroefenS,  einer  nationalen  3lr6eitStei(ung,  eines  nationalen 
^anbelS  fid^  gebilbet  fiaben,  et)e  baS  33ebttrfniS  fid;  jeigte,  bie 
alten  ftäbtifc^en  unb  lanbfd^aftlid^en  Sßirtfd^aftSinftitute  in 
nationale  unb  ftaatlid^e  ju  öerroanbeln.  ©obalb  aber  baS  ge- 
fd^etien  raar,  mu§te  eS  felbftoerftänblid^  erfd^einen,  bie  ganje 
3Jiac^t  beS  ©taateS  aud^  nad^  au^en  l^in  in  ben  5Dienft  biefer 
großen  @ef  am  tintereffen  §u  ftellen,  roie  man  früher  bie  politifd^e 
9Jiad^t  ber  ©tobte  unb  Sonbfc^aften  baju  üerroenbet  t)atte,  ben 
lofalen  unb  territorialen  ^ntereffen  ju  bienen.  S)aS  roirtfc^aft- 
lic^e  2zhen  mu§  roie  alles  fociate  2zhtn  jeberjeit  §u  fleinern  unb 
großem  ©ruppen  unb  ©emeinfdbaften  jufammengefa§t  jeine 
^afeinSfämpfe  führen.    2)aS  roirb  aud^  in  aller  Bwfwift  fo  fein. 


44  2)ag  !öicrfanttlft)ftem  in  feiner  l^iftortfcl^en  Sebcutung: 

Unb  in  biefer  ottgemeinen  Stenbenj  raor  bie  ^raj:i§  unbSTfieorie 
jener  ^age,  unb  ift  ^^riebrid^  £ifl§  ©runbauffaffung  ber  SBirf* 
lid^feit  nöt)er,  ölg  bie  3lbQm  (Smitf)§. 

^oä)  nid^t  biefe  ottgemeine  ^enbeug  intereffiert  un§  sunäd^ft, 
fonbern  wir  tooffen  bie  beftimmte  Slrt  oerftetien,  toie  fie  fid§  ha- 
mal§  unb  raorum  fie  fid^  bomolg  fo  §u  äußern  anfing,  waxum 
fie  fpäter  gegenüber  anbern  ^^enbenjen  fo  fef)r  jurücftreten 
fonnte. 

2)ie  großen  ©toaten  ber  ättern  '^zit  l^aben  feine  ^anbeB- 
politif  im  ©tite  be§  SJ^erfontilfpftemS  get)obt,  ntd^t  roeil  bamol^ 
bie  Utopie  eines  rein  inbiüibualiftifc^en  SBirtfd^oftSlebeng  mefir 
SBirfUd^feit  befeffen  |ätte,  al§>  fpöter,  fonbern  weil  fie  feine  ein- 
t)eitlid^en  oolflrairtfd^aftlid^en  Körper  toaren;  fobolb  fie  fotd^e 
würben,  ging  bQ§  alte  ©rbe  üor  attem  ber  ©tabtpoliti!  auf  fie 
über.  9flic^t  etmo  bloß  roeit  plö^lid^  ba§  ©elb  unb  bie  ©ctb- 
toirtfc^oft  ober  bie  ^nbuftrie  ober  ber  ^anbel  in  ben  Etagen 
ßromwetts  unb  ßolberts  eine  ganj  onbere  S^totte  fpielten,  tarn 
man  plö^Iic^  barauf,  bie  ftaatlid^e  @in=  unb  2tuSfut)r,  bie 
nationale  ©d^iffalirt,  ben  nationalen  ^oloniallianbel  ju  lenfen 
unb  ftaatlid^  ju  reglementieren,  fonbern  weil  au§  ben  frül)em 
fleinen  n)irtfd^aftlid;en  @emeinf(^aften  bamalS  gerobe  große 
nationale  geroorben  waren,  bereu  gange  erfte  ^raft  unb  Sebeutung 
in  i^rem  pft)d^ologifd^en  unb  focialen  3ufammenfd^luß  ru^te, 
fingen  biefe  an,  baS  nad^jualimen  —  nid^t  etroa  waä  ^arl  V. 
in  Spanien  getl^an  —  fonbern  roaS  atte  ©täbte  unb  Sanbfd^aften 
früherer  ^^iten  oon  %x)xu§>  unb  ©ibon,  t)on  2ltt)en  unb  ^avt^a-' 
go  an,  xoa§>  ^ifa  unb  @enua,  g^torenj  unb  SSenebig,  xoa^  bie 
beutfd^en  ^anfeftäbte  getlian,  ouf  bie  breite  ©runblage  gonjer 
©taaten  unb  ^Rationen  ju  übertragen.  ®ie  ganje  3Sorftellung 
unb  Seiire  oon  ber  ^anbelsbilanj,  raie  fie  fid^  bamalg  auSbilbete, 
ift  nur  bie  fefunbäre  g'olge  einer  nad^  Staaten  gruppierenben 
2luffaffung  ber  rairtfd^aftlid^en  5ßorgänge.  2Bie  mon  frül^er 
SluS*  unb  ©infulir  ber  ©tabt  unb  ber  Sanbfd^aft  verfolgte,  fo 
fud^te  man  je^t  bie  he§>  ©taateS  ein^eitlid^  ju  begreifen,  für 
SSerftänbniS  unb  ©d^lußfolgerung  äufammen§ufaffen ;  unb  biefe 


ftäbtifd^e,  terrttoriare  unb  ftaatlic^e  SQBirtfd^oftspontif.  45 

Äombinotionen  lagen  ba  am  näd^ften,  roo  roie  in  ©nglanb  burd^ 
bie  infutare  Sage,  burd^  ben  mäßigen  Umfang  be^  Sanbe^  bie 
iiaatiiä)^  S^olf^roirtfc^aft  foroie  il^re  3lu»=  unb  @infu§r,  ii)X  @e(b^ 
unb  3)tün§oorrat  früf)e  aiä  ein  eintieitlid^eg  ©onje  )iä}  bem  be* 
obac^tcnben  S3Ude  barbot  \ 

2llle^  üolfgroirtfd^aftlid^e  unb  politifd^e  Seben  ruf)t  auf 
pftld^ifd^en  3)Ja[fenben)egungen,  ouf  9)iaffengefü^(en  unb  -$8or» 
ftellungen,  bie  nad^  geroiffen  9)KtteIpunften  f)in  graoitieren.  ^^rei* 
f)änblerifd^  fonnte  eine  3eit  anfangen  §u  ben!en  unb  ju  ^anbeln, 
n)eld^e  bie  fc^raere  2trbeit  ber  nationalen  oolf^roirtfd^aftlic^en 
©ntroicfelung  foroeit  hinter  fid^  f)atte,  ba^  fie  i^re  beften  9teful= 
täte  al§>  felbftüerftänbti(^  anfal),  ben  Äampf  um  fie  fd^on  oer- 
geffen  f)atte,  meldte  mit  mettbürgerlid^em  ©inne,  mit  großen 
internationalen  ^Serfe^rsintereffcn  unb  ^nftituten,  mit  einem 
f)umanifierten  SSöIferrec^t ,  mit  einer  inbioibualiftifd^en  3Bett* 
litteratur,  in  ben  3Sorfte(Iungen  unb  S'enbenjen  einer  2SeItn)irt= 
fd^aft  ju  leben  anfing.  ®a§  17.  ^al)rl)unbert  rang  fid^  thm  Dom 
Sofalgeift  jum  9Jationatgeift  empor;  ein  5ßölferred^t  mar  faum 
entftanben.  ®ic  alte  ©emeinfd^aft  ber  fatljolifd^en  Staaten  mar 
gelöft;  ade  geiftige  ^roft  fonjentrirte  fid;  in  bem  neuen  nationalen 
Seben  unb  je  ftärfer  unb  gefünber  e§  pulfierte,  fic^  in  feiner 
©igenart  ba  unb  bort  fül)lte,  befto  mel)r  mufete  cs>  fid^  sugleid^ 
in  einem  l)arten  ©goiSmug  nad}  au^en  abfd^liefeen.  ^ett  neu 
fic^  bilbenbe  politifdl;e  ©emeinfc^aft  mufe  oon  einem  ftarfen  unb 
au^fd^lie^enben  @emeinfd^aft§gefü§l  getragen  fein;  ba§  finb  bie 
äBurgeln  i^rer  i^raft;  taä  S^tingen  nad^  ©elbftänbigfeit  unb  Ui^ 
abl)ängigfeit  ift  ii)v  fo  natürlid^,  raie  ber  ©eift  gen}olttl)ätiger 
Sfiioatität,  ber  cor  nidf)t§  jurüdf^redtt,  um  ben  9ftiüalen,  in  bem 
man  ftetö  ben  ©egner  fiet)t,  gu  übert)olen,  ju  überöorteilen,  ja 
gu  üernid^ten.  ©§  ift  bog  @efe$  ber  2lutarfie,  oon  bem  bie 
^anbelgpolitif  jener  ^Tage  au0fdf)lieBlid;  geleitet  mar.  ©0  finb 
bie  ^ugenbjalire  ber  nationalen  europäifd^en  ©taatenbilbung,  in 


^  SSergleid^e  bie  ©d^rift  oon  Dr.  üon^etjfing,   ^nv  ©efd^tc^te  ber 
^anbelöbilanjt^eorie,  1880. 


46  2)00  SRerfantllftiftem  in  feiner  l^iftorifd^en  Sebeutung: 

itjcld^cr  biefeS  «Streben  nad^  3lutarfte  naturgemäß  kfonberl  ftarf 
nnb  einfeitig  auftrat. 

S)ie  Se{)re  tjon  ber  natürlichen  Harmonie  ber  wirtfd^aftlid^en 
Sntereffen  aller  ©tooten  ift  fo  falfd^,  aU  bie  bamall  ge'fiegte 
Slnfid^t,  ber  rairtfd^aftlid^e  SSorteil  beg  einen  ©taateS  fei  immer 
ber  SJad^teil  be§  anbern.  ®ag  Se^tere  raar  eine  2lnfid^t,  bie 
nid^t  bloß  in  ben  älteren  garten  ^onfurrenjfämpfen  ber  ©täbte 
unb  Sanbfd^aften  untereinonber  il)re  Sßurjel  l)atte,  fonbern  gerabe 
je|t  baburd^  beftärft  rourbe,  baß  ber  S8efi|  ber  Kolonien,  ber 
inbifd^en  ©emürjinfeln ,  ber  amerifanifc^en  ©ilberlänber  ber 
einzelnen  91otion  nur  burd^  33lut  unb  5lampf  zugefallen  war. 
©^  fd^ien  unuermeiblid^,  baß,  too  ba§  eine  93olf  einbringe,  ba§ 
onbere  raeid^en  muffe,  ^n  SBirflid^feit  ftel)en  fid^  alle  focialen 
Körper,  alfo  anä)  bie  mirtfd^aftlid^en,  urf:prünglid^  bie  (Stäbte 
unb  Sanbfd^aften,  fpäter  bie  Aktionen  unb  ©taaten,  in  boppelter 
SBeife  gegenüber,  einmal  in  fid^  ergänjenber  SBed^fetroirfung,  unb 
bann  in  33er^ältniffen  ber  9lbf)ängigfeit,  ber  3lu§beutung,  be§ 
Kampfes  um  bie  J0errfd[;aft  Unb  ba§  Se^tere  ift  ha^  urfprüng* 
lid^e,  erft  langfam  unb  im  Saufe  ber  3öl;rl)unberte  unb  3al)r= 
taufenbe  fic^  milbernbe  5ßerl)ältnil.  Sind;  l)eute  nod^  fud^en  bie 
großen  wirtfd^aftlid^en  9J?äd^te  in  jeber  internationalen  Sejielmng 
it)re  Überlegenl^eit  au^junü^en,  bie  fd^mäd^ern  3Sölfer  in  3lb= 
l)ängigfeit  ju  erl)alten;  nod^  l)eute  brol)t  jebem  l^albciüilifterten 
Sßolfe  ober  ©tomme,  bei  bem  fid^  bie  ©nglönber  ober  ^ranjofen 
feftfe^en,  erft  eine  3lrt  ©d^ulbfned&tfd^aft  unb  ungünftiger  33ilan5, 
t)inter  ber  in  einiger  ©ntfernung  bie  politifd^e  2lnnejion  unb 
Tüirtfd^aftlic^e  2lusbeutung  ftel)t,  n)el(^e  fid^  bann  freilid^  in  eine 
toirtfc^aftlidlje  @r§ie{)ung  »erwanbetn  fann. 

3m  17.  unb  18.  ^al^rljunbert  war  ba§  3?erpltni§,  be= 
fonberg  ba§  n)irtfcpftlic^e,  ber  Staaten  untereinanber  ein  be^ 
fonber^  feinblic^eS  unb  i)axk§>,  loeil  then  bie  t)ol!^n)irtfd^aftlitf;= 
ftaatlid^eu  S^eubilbungen  gum  erften  W.ale  i^re  Gräfte  oerfnd^ten, 
weil  man  §um  erften  SDJale  für  ^anbelS^  unb  ^ßerfel^rSjroedfe, 
für  2ldferbau=  unb  3i'i^nftnfS»ufdfe  über  eine  fo  große  politifd;e 
30tad^t  Derfügte,  bie  nun,  red^t  angemanbt,  bem  einjelnen  (Staate 


ftäbtifdye,  territoriale  unb  ftoatrid^e  Söirtfd^aftgpotitif.  47 

einen  unbegrenzten  9?eid^tum  ju  öerfpred^en  fd^ien.  3"  ttffc" 
3eiten  finb  potitifd^e  ^a^t  unb  TOxrtfd^aftüd^er  2öo{)tftanb  in 
ber  ©efd^id^te  gerne  ol^  ©efd^raifter  aufgetreten,  ober  oielleid^t 
raoren  fie  niemals  fo  enge  üerbunben,  rate  bamalS.  5Die  3Ser=^ 
fud^ung  für  bic  großem  ©toaten  jener  ^age,  itire  potitifd^e 
tölod^t  5ur  33efämpfung,  ja  eoentueH  §ur  SSernid^tung  i§rer  roirt* 
fd^QftIirf;en  ^onfurrenten  §u  benu^en,  raar  gu  grofe,  ot^  ba§  fie 
t§r  nic^t  unter  5ßerleugnung  ober  Beugung  be0  3SöI!erred^t§ 
junäd^ft  immer  raieber  unterlegen  raären.  ®er  fommerjielle  SBett- 
ftreit  ortete  fd^on  im  ^rieben  in  einen  {»alben  Jlrieggjuftonb  ou§, 
flürgte  bie  DIationen  in  immer  neue  Kriege  unb  gab  allen  Kriegen 
eine  9lid^tung  ouf  Raubet,  ©eroerbe  unb  ^oloniaferraerb,  raie  fie 
dne  fold^e  au§  üerfd^iebenen  ©rünben  in  bem  ^O^afee  raeber  frül^er, 
nod^  fpäter  befafeen. 

Tlan  t)at  e§>  oft  genug  gefagt,  nad^  ber  ©podbe  ber  9teligion§^ 
friege  fei  eine  3eit  gefolgt,  in  roeld^er  rairtfd^aftlid^e  unb  t)anbelg= 
potitifc^e  ^ntereffen  bie  gange  öu^ere  ^oliti!  ber  Staaten  be^ 
fierrfd^t  t)aben.  Unb  e§  ift  raat)r,  fd^on  ©uftat)  2lbolf§  3"9 
nad)  5Deutf(^Ianb  war  ein  ©d^ad^gug  im  ^ampf  um  ben  Dftfee^ 
{)anbe[.  ©benfo  roaren  bie  fpäteren  Kriege  ©d^raeben^,  roeld^e 
ben  ©rroerb  ^oten§  begroedften,  unb  bie  aggreffioen  Stenbengen 
3lufelanb§  gegenüber  ben  fd^raebifd^en  unb  beutfd^en  Dftfee* 
proöinjen  auf  ben  ©rraerb  unb  bie  33et)errfd^ung  be§  Dftfeetianbelg 
gerid^tet. 

SBie  nad^  Dftinbien,  in  bie  uralten  S8ejug§quellen  ber 
orientalifd^en  2Baren,  ber  perlen  unb  ©eroürge,  guerft  bie  ^ortu= 
giefen  mit  ©eraolt  gebrungen,  ben  arabifd^en  ^anbel  mit  uner= 
Wörter  Brutalität  oernid^tet  unb  allen  afiatifd^en  ©tämmen  unb 
Staaten  ba§  ©efe^  auferlegt  t)atten,  nur  mit  ilinen  ^anbel  ju 
treiben,  fo  raupten  fpäter  bie  ^ollänber  fie  gu  oerbrängen,  fid^ 
in  gleid^er  SSeife  ba^  9)ionopol  be^  ©eroürjl^anbel^  ju  oerfd^affen, 
mit  Sift  unb  faufmännifd^em  2^alent,  unter  Umftänben  aber  aud^ 
mit  freoetl)after  @eroalt=  unb  SRorbtliat  alle  anbern  Europäer 
fern  unb  bie  3Sölfer  be0  Oriente  im  ^anbel  nieberjutialten. 
S!)er  l^eroifd^e  religiöfe  33cfreiung§!rieg    ber  9Jieberlänber  com 


48  25a§  2)?etfanttlfi)ftem  in  feiner  i^iftonfci^en  öebeutung: 

fpanifd^en  ^oc^e  ift  bei  Sid^te  befe^en  ein  faft  ^unbertjätiriger 
^olonieeroberungSfrieg  in  Cftinbien  unb  ein  ebenfo  langer  ^aper= 
frieg  gegenüber  ber  fpanifd^en  ©itberftotte  unb  bem  fpanifd^- 
omerifanifd^en  ^oloniol^anbel.  ®iefe  t)on  naioen  ^reit)änblern 
unferer  ^oge  wegen  il^rer  urfprüngtid^  niebrigen  3ötte  ge* 
priefenen  ^Ueberlonber  lüoren  von  ^au^  aü§>  bie  t)ärteften 
friegerif(^eften  ^DJonopoliften  im  ©inne  be§  9)ier!anti(ft)ftem§,  bie 
efo  je  gegeben.  2Bie  fie  in  ben  oftinbif d;eu  ©etoäffern  fein  euro* 
päifd^eS  ober  ofiotifc^eS  ^anbelsfc^iff  bulbcten  ol^ne  t) ottänbif d;en 
^afe,  ber  mit  ©olb  oufgeroogen  werben  mu^te,  toie  fie  ben  bei' 
gifc^en  ^afen  von  3lntn)erpen  mit  ©eroalt  unb  SSertrog  ge* 
fc^ (offen  erhielten,  raie  fie  bie  preufeifdie  Kolonie  in  Slfrüa  unb 
ungä^lige  anbere  aUerraärtS  gerftörten,  fo  »erboten  fie  ju  ^aufe 
jebem  ^eringgfifd^er,  feine  äßaare  xvo  anber^l^in  aU  auf  tm 
^ottänbifc^en  äRarft  gu  bringen,  in  frembe  ©ienfte  gu  treten,  bie 
(5)erätf($aften  ber  j^ifc^erei  in  bie  f^rembe  gu  fül)ren.  äöenn  fie 
anfangs  niebrige  ^u§>''  unb  (Sinful;rgö(le  Ratten,  fo  roenbeten  fie 
jebergeit  beliebige  3lu§*  unb  (Sinfu^roerbote  an,  wenn  fie  glaubten, 
bamit  t)ottänbifd^e  ^ntereffen  §u  förbern;  fie  legten  1671  bie 
l;örf)ften  ßötte  auf  franjöfifd^e  SBaren  unb  gingen  im  18.  ^a^x- 
^unbert,  al§  fie  §u  feige  geworben  waren,  für  il)re  ^anbel^swecfe 
^rieg  anzufangen,  gum  fd^roffften  <Sc^n|fr)ftem  über,  ^n  ber 
3eit  il)rer  Slüte  Ratten  fie  faft  immer  ^rieg  unb  §war  ilrieg 
§u  ^anbel^gweden ;  fie  wußten  melir  aU  jeber  anbere  Staat  im 
17.  3al)rl)unbert  au§>  iijxen  i^riegen  immer  neue  ^anbelSüorteile 
ju  gießen.  Sl)re  l)arte  2Ronopolfud)t  l)at  ©nglanbS  SküigationS- 
afte  unb  ©olbertS  3:'arife  erzeugt,  ^at  ©nglanb  unb  ^ranfreid^ 
auf  bie  Salin  friegerifd^er,  f(^roff  merl'antiliftifd;er  ^anbelSpolitif 
gelocft.  ®ie  blutigen  unb  foftfpieligen  ilriege  ©nglonbS  mit 
ben  9iieberlanben  waren,  fagt  9loorben,  im  legten  ©runbe  nid^tS 
anbere^,  al§  ©uelle  um  ben  Seftanb  ber  englifd()en  ©^iffalirt^S* 
afte.  ®ie  franjöfifd^e  3'it)afion  nad^  ^ottanb  (1672)  war  bie 
9lntwort  auf  bie  unoerftänbigen,  ma^lofen  l)ot(änbifd^en  Sftepreffa- 
lien  gegen  ßolbertjo  Sü'arife. 

®er  fpani)d;e  @rbfolgefrieg  war,  wie  ber  gro^e  ^oalitionS* 


ftöbtifc^e,  territoriale  unb  ftaatlic^e  SBirtfc^aftäpoIitif.  49 

fricg  t)on  1689—1697,  in  erfler  Sinie  ein  ^ampf  ©ngtanb^  unb 
^ottoubS  jufammen  gegen  bie  beginnenbe  inbuftrieHe  unb  ^onbelä» 
übermad^t  ^^ronfreii^^,  gegen  bie  ®efat)r  ber  3Seretnigung  be§ 
fronjöfifd^en  ^anbell  mit  ber  fponifd^en  ^oloniolmod^t^  ©^ 
roor  ein  ^ampf  um  ben  geroinnbringenbcn  fpanifd^= omerifonif d^en 
^onbel,  ber  bi§  über  bie  ^Mtte  be§  18.  ^ß^i^^wn^^rt^  i"  erfter 
Sinie  ben  ©egenfol  von  ©nglanb  unb  g^ranfreid^  beftimmte.  2)ie 
einträgüdie  SSerf orgung  ber  fpanifd^^omerifanifd^en  Kolonien  mit 
ben  europäifd^en  ^J^onufoften  fonnte  nur  entroeber  burd^  ben 
grofeen  roeftinbifd^en  ©(^muggelf)anbel  ober  über  Spanien,  b.  f). 
bie  fpanifd^en  ^afenftäbte,  gefd^e{)en.  ®a  bie  fponifd^e  Qnbuftric 
{)ieroon  nur  einen  geringen  ^eil  lieferte,  rcor  bie  ^rage,  roen 
(Spanien  gulaffe,  06  unb  inroieroeit  unb  oon  roem  eö  ben 
©d^mugget  bulbe,  ob  g^ranfreid^  @nglanb  ober  ©ngtanb  '^ran!* 
Ytiä)  in  Spanien  unb  Söeftinbien  ben  9tang  ablaufe.  ®er  ^rieg 
©nglanbS  gegen  Spanien  1739  bi§  1748,  ber  fid^  1744  in  einen 
mit  Spanien  unb  f^ranfreid^  oermanbefte  unb  g^ranfreid^  oon 
ber  ^ö§e  feiner  maritimen  @ntroicEe(ung  l^erabftürjte,  fiatte  in 
ber  ^auptfad^e  ebenfaffg  feinen  anbern  S^^'^  o^^  ^^"z  bem 
englifd^en  Sd^muggel^anbel  nac^  bem  fpanifd^en  3lmerita  freie 
Söa^n  3U  f d^affen ;  er  rourbe  a(§  Sdjmugglerfrieg  oon  ber  öffent= 
lid^en  SDMnung  allgemein  bejeic^net. 

®er  fiebenjäfirige  ^rieg  l^at  feinen  Urfprung  be!anntlid^  in 
ber  ^oloniolrioalität  ©nglanbS  unb  ?^ranfreid^§  in  9Zorbameri!o. 
Ob  ber  O^io  unb  9)Uffiffippi  ber  romanifd^en  ober  germanifd^en 
Sfiaffe  ju  weiterer  3lu§bef)nung  unb  §um  Slbfa^fetb  bienen  folle, 
ob  bie  See'  unb  ^anbel§f)errfc^aft  für  bie  näd^ften  100  ober  200 
S^otire  ©nglanb  ober  j^^ranfreid^  jugepren  fotte,  ba§  voav  bie 
grofee  roirtfd^aftlid^e  3^rage,  in  bie  ^reufeenS  großer  ^önig  t)inein* 
gebogen  rourbe,  roeil  er  nid^t  bulben  rooHte,  ba§  fein  alter 
Sllliierter  g^ranfreirf)  feinen  alten  ©egner  ©nglanb  in  ^annooer, 
b.  t).  in  S)eutfc^lanb,  angreife.    2Beil  er  fo  ^eutfd^tonbg  'iRtU' 

^  SSergl.  bie  le^rreic^e  fleine  oon  3.  @.  2)rot)fen  angeregte  ©c^rift 
§.  aileinbergg,  2)a§  ©leic^getoid^tä^iiftem  SBil^elmö  III.  unb  bie  englifc^e 
^anbeläpolitif.    Berlin  1869. 

©(^moller,   Umtifje.  4 


50  2)0^  SDlerfantilftiftew  i"  feiner  l^iftorifd^en  SBebeutung: 

tralttät  in  biefem  ^anbels^  unb  ^olonialfrieg  fd^ü^en  loottte, 
tourbe  er  felbft  mit  hineingezogen,  unb  wenn  feine  brauen  SCruppen 
bann  bie  ^^ran^ofen  bei  ?fto^ha^  unb  anberraärti  f dringen,  fo 
entfd^ieben  fie  jugteid^  bamit  bie  gro§e  O^rage  be§  Söelt^anbetS 
unb  ber  ^otoniatentroicfelung.  Dfine  bie  ©iege  ber  preu^ifd^en 
©renabiere  unb  ber  engtifd^en  g^totte  gäbe  e§  {)eute  feinen  eng- 
lifd^en  3SeItt)anbel  unb  feine  SSereinigten  BtaaUn  oon  2lmerifa. 
2lm  Df)io  unb  SJliffiffippi  würbe  roafirfd^eintid^,  wie  in  ^atfutta 
unb  Combat),  lieute  franjöfifd^  gefprod^en. 

33on  ben  ©rfotgen  ber  Kriege  1689—1763  batirt  bie  eng= 
Ufd^e  ^anbel§t)errfd^aft  unb  ^anbelggröfee,  ben  ^öt)epun!t  aber 
ber  geraattfamen  ^olonieeroberung  unb  ber  abfid^tUd^en  üom 
^anbetSneib  bütierten  SSernid^tung  ber  f  onfurrierenben  franjöfif  d^en, 
i)ottänbifd^en,  beutfd^en  unb  bönifd^en  ^anbel^marine  ^at  ©roB* 
britannien  erft  roäfirenb  ber  napoleonifd^en  Kriege  erreid^t.  ®er 
bamalige  ^anbetöpolitifd^e  ^ampf  jraifd^en  ©nglanb  unb  '^xanh 
reid^,  bie  fd^amtofen  Brutalitäten  ber  englifd^en  f^lotte  einerfeitS, 
bie  ^ontinentalfperre  anbererfeits  finb  ba§  furd^tbare  ©d^Iu^» 
brama  in  bem  3ßittifter  ber  lanbetlpoUtifd^en  Kriege.  3Son  ba 
an  beginnt  ein  anberer  ©eift  in  bie  ^anbelSpoIitif  unb  bie  »ölfer» 
xeä)tüä)e  3JloraI  einzubringen,  wenn  aud^  bie  alten  5t;rabitioncn 
nod^  ^eute  nid^t  überrounben  finb  unb  inforoeit  niemals  ganj 
überrounben  werben  fönnen,  aU  e§  ein  felbftftänbigeS  national» 
toirtfd^aftlid^eä  Seben  mit  gefonberten  wirtfd^aftlid^en  91ational* 
intereffen  giebt. 

9Benn  fo  bie  ganje  S^it  t)on  1600—1800  oon  Satire  unb 
Satirjel^nte  langen  Kriegen  erfüttt  ift,  bereu  roefentlid^er  ^xoed 
ein  rairtfd^aftlid^er  war,  wenn  bie  gro^e  3lttianj  1689  offen  t)er= 
lünbete,  il^r  mefentlid^er  3wecf  fei  bie  $8ernid^tung  aller  fran* 
jöfifd^en  ^ommerjien,  wenn  bie  3lttiierten  bamalS  ot)ne  jebe  9?üdE« 
fid^t  auf  ba§  $ßöl!erred^t  fd^tcd^t^in  aEen  ^anbel  oud^  ber  9Zeu« 
tralen  nad^  g'ranfreid^  »erboten,  fo  jeigt  ba§  ben  ©eift  ber  3eit 
in  feinem  maleren  Sid^te;  bie  nationale  Seibenfd^aft  ber  roirt* 
fd^aftlid^en  Sfiiüalität  wor  atterwärtS  in  einem  ©rabe  errood^t. 


ftäbtifd^e,  territoriale  unb  ftaotlid^e  SBirtfd^aftäpoIitif.  51 

ha^  fie  nur  in  biefen  ^ömpfen  if)ren  üotten  ^ilulbrudf  unb  i^rc 
S3efriebigung  finben  !onnte.  Unb  e^  roor  fd^on  eine  ©rmä^igung 
biefer  Seibenfd^oft,  roenn  nton  fi($  in  ben  bagroifd^en  liegenben 
grieben^jaliren  bomit  begnügte,  ben  ^ompf  ftott  mit  ©eefd^Iad^ten 
unb  Äanonen  mit  9lu§^  unb  ©infu^roerboten,  ^offtorifen  unb 
©d^iffol^rt^nefe^en  fortäufüf)ren,  wenn  man  in  biefen  3=rieben?= 
jähren  etroa§>  mefir  aU  in  ber  Ärieggjeit  auf  bie  ©timme  be§ 
eben  fid^  ou^bilbenben  SSölferred^t^  prte. 

<B^on  ber  ©ebonfe  be§  3SöIferre(|ts  ift  ein  ^roteft  gegen 
bie  Übertreibung  ber  ftaatlid^en  kämpfe  untereinanber.  3ttteg 
SSölferred^t  berut)t  auf  ber  ^'bit  einer  fittli(i)en  ©emeinfd^oft  ber 
Jßölfer  unb  (Staaten,  ©eit  bie  europäifd^e  ^enf(ftl)eit  biefe 
©emeinfd^aft  nid^t  mel^r  im  ^apfttum  unb  Äaifertum  l^atte, 
fud^te  fie  nad^  einem  anbern  t^eoretifd^en  ^alt  unb  fanb  i^n  im 
raiebererioad^enben  9iaturred^t.  3)ie  einzelnen  ©ebanfen  ober,  um 
bie  man  junäd^ft  ftritt,  für  bie  man  3lrgumente  pro  et  contra 
im  Sfiaturred^t  fud^te,  waren  t)or  allem  ©rjeugniffe  be§  üolf^- 
mirtfd^aftlid^en  unb  f)anbel0politifd^en  Sftiualitätgftreitg. 

9iad)bem  ftd^  bie  erften  im  großen  ©til  Kolonien  erwerben  =^ 
ben  Staaten,  (Spanien  unb  Portugal,  oom  ^apft  bie  ganjc  occ= 
anifd^e  Sßelt  fiatten  teilen  unb  at§  it)r  au0fd^tieB(id^e§  Eigentum 
guroeifen  laffen,  fteHte  ba§  neu  erroac^enbe  Staturred^t  bie  Seigre 
üom  mare  liberum  auf.  Unb  roenn  ^ugo  ©rotiug  fo  1609 
einen  Sfled^t^titel  für  feine  ^oEänber  fd^uf,  fid&  in  ben  alten 
portugiefifdien  unb  fpanifc^en  33efi^  einjubrängen,  fo  oerteibigten 
bie  ©ngtänber,  um  eben  bie  ^onfurrenj  ber  ^oHänber  in  (Sd^iff= 
fa^rt  unb  ^ifd;fang  fic^  oom  ^alfe  ju  galten,  bie  entgegengefe^te 
Xtieorie  oom  mare  clausum,  oon  ber  auäfd^IieBenben  ^errfd^aft 
©nglanbg  über  bie  britifd^en  aJleere.  ®änemar!  berief  fid^  für 
feine  brücfenben  ©unbjölle  auf  ba§  9)?eere§eigentum ,  mie  bie 
alten  Dftfeemöd^te  unter  biefem  2:itel  bem  großen  ^urfürften 
bie  ©d^affung  einer  flotte  oerbieten  wollten.  9Bol)l  brang  lang- 
fam  ber  grofee  ©runbfa^  oon  ber  g^reifieit  ber  SJJeere  burd^, 
aber  junäc^ft  befannte  fic^  jebe  Station  ju  ber  2^l)eorie,  bie  i^r 
SSorteil  oerfprad^. 


52  2)a§  2Werfantitf9ftem  in  feiner  l^iftorifd^en  58ebeutung: 

Sm  5Ramen  be§  curopätfd^en  @leid^gett)t($t§  rourben  faft 
atte  Kriege  ber  3ßit  begonnen.  Unb  n)er  wollte  leugnen,  bafe 
biefer  33egnff  feine  Sered^tigung  liatte  unb  ben  ©runb  legte  für 
bie  frieblid^e  3w^wnft  einer  großen  ©taatengemeinfd^oft.  3«' 
näc^ft  aber  roar  er  bal  üölferred^tlid^e  ©d^logroort,  um  ben 
großen  9Jläd^ten  jebe  SBillfür  unb  jebe  3i»tert)ention  in  bie  5Ber= 
pltniffe,  jebe  5ßerfügung  über  bie  ©d^irffole  ber  fleinen  ju  ge- 
ftotten;  er  roor  ber  ©ecfmantel  für  bie  ftittfd^roeigenbe  3Ser« 
fc^raörung  ber  SBeftmäd^te,  eine  neue  SHad^t  roie  bie  preufeifd^e 
nid^t  Quffommen  ju  laffen,  it)ren  Raubet  unb  il)re  gonje  3Sol!§= 
TOirtfd^aft  in  3lbpngigfeit  ju  erholten. 

®aB  Qul  bem  mittelolterlid^en  ©runbfo^  be§  Consolat  del 
mar,  raeld^er  bie  ^onfisfation  feinblid^en  ®ute§  aud^  auf  be* 
freunbetem  neutralen  ©d^iffe  geftattete,  langfom  ber  anberc 
milbere,  ben  fleinen  «Staaten  günftigere  fid^  entraicfclte :  frei 
©d^iff,  frei  @ut,  ift  einer  ber  großen  üölferred^tti(^eji  g^ortfd^ritte 
be§  18.  ^al)rl)unbert^;  —  aber  ®nglanb  l)at  fiel)  iljm  nie  ge* 
fügt,  ^at  mit  unerl)örter  ©reiftigfeit,  mit  einer  Sited^tfprec^ung 
ber  2lbmiralität§geridf)te  über  bie  ^rifen,  bie  nur  oom  nationalen 
@goi§mu§  geleitet  raar,  überall  ben  ^anbel  ber  9^eutralen  ju 
^rieggjeiten  gu  fd^äbigen,  roenn  nid^t  ju  oernid^ten  geroufet. 
^üfc^  fonftatierte  1797,  ba^  ©nglanb  oon  ben  legten  144  ^a^ren 
66  in  blutigften  ©eefriegen  jubrac^te;  fie  galten  alle  mel)r  ober 
weniger  einerfeitS  ber  geraaltfamen  ilolonieeroberung,  anberer* 
fett§  ber  5Bernid^tung  beS  neutralen  ^anbels,  b.  ^.  be§  ^anbel§ 
ber  kleineren  <Btaakn. 

®ie  ©daläge  ber  ©nglänber  liegen  un§  ber  3^^^  nad^  am 
näd^ften,  fie  laben  raefentlid^  auä)  ^eutfd^lanb  getroffen  unb 
be^ioegen  finb  wir  geneigt  —  nad^  lieutigem  9JtaBftab  meffenb  — , 
fie  am  meiften  ju  mißbilligen,  ^m  gangen  aber  roareu  fie  nid^tS 
anbereS,  al§  raaS  alle  ftärferen  ^anbelSmäd^te  firf)  gegen  bie 
fd^n)ä(|eren  erlaubten.  Unb  wenn  wir  an  bem  ganzen  3eitalter 
bie  Übertreibung  be^  lianbel^politifd^en  iRampfeg  tabeln,  oiel 
Unred^t  unb  oiel  Irrtum  überall  mit  unterlaufen  feigen,  fo 
werben  wir  bod^  jugefteljen,  baß  biefe  Seibenfd^aften  unb  %e\)U 


ftäbttfd^e,  terrttoriare  unb  ftaotlid^e  Sßtrtfd^aft^pontif.  53 

griffe  bie  notroenbige  ^eiirfeite  ber  beginnenbcn  ftoatlid^en  3ßtrt- 
fd^QftgpoIitü,  ber  fid^  ou0bilbenben  nationalen  3Sotf§tt)trtfd^aften 
waren,  ba§  nid^t  biejenigen  ©toaten  unb  9tegierungen  ju  toben 
finb,  roeld^e  eine  fold^e  ^olitif  nid^t  befolgten,  fonbern  bie,  toetd^c 
tjerftanbcn  fie  gefd^irfter,  energifd^er,  fpftematifd^er  aU  bie  anbern 
anjuroenben.  ®enn  eben  bie  Sflegierungen,  roeld^e  rafc^,  fetbft= 
bewußt  unb  Üi^n  bie  3)iad^t  i^rer  ^^lotten  unb  2lbmiralitäten, 
ben  Slpparat  il^rcr  3ott'  ""^  ©d^iffal^rt^gefe^e  in  bcn  SDienft 
ber  nationalen  unb  ftaotlid^en  9Birtfd^aftgintereffen  gu  [teilen  oer^ 
ftanben,  bie  erreid^ten  bamit  ben  5ßorfprung  im  l^anbelgpolitifd^en 
Kampfe,  in  9ieid^tum  unb  inbuftrieller  33lüte;  unb  tttenn  fie  oft 
gu  TOeit  gingen,  üon  l^olbroo^ren  ^^eorien  geleitet  waren,  burd^ 
©eroalt  unb  2lulbeutung  S^teid^tümer  jufammen  brad^ten,  fo 
gaben  fie  baneben  bod^  bem  oolf^roirtfc^aftlid^en  2ehen  il^rer 
^Jiation  bie  notroenbige  Unterlage  ber  '^laö)t,  ber  roirtfd^aftlid^en 
Seroegung  ben  entfpred^enben  ©d^roung,  fie  öerlicl^en  bem 
nationalen  Streben  grofee  S^eU,  erzeugten  unb  entbanben  Gräfte, 
bie  in  ben  anbern,  jurüdfgebliebenen  ©taoten  fel)lten  ober 
fd^lummerten.  Unb  el  ift  natürlid^,  ba§  ba§  33rutale  unb  Unge* 
redete  in  biefen  kämpfen  für  jebe  einzelne  Station  oerfd&roanb 
unter  bem  ©d^immer  il)re§  nationalen  unb  üol!§roirtfd^aftlid^en 
2luffd^roung§ ;  e§  ift  felbftoerftönblid^,  ba^  jebel  einzelne  $Bolf 
nur  fragte,  ob  ein  ßromroeti,  ein  ßolbert  im  ganzen  ben 
nationalen  2Bot)lftanb  geförbert,  nid^t  ob  er  bem  2lu§lanb  in 
einem  fünfte  Unred^t  getl^an  l)abe.  Unb  me^r  «erlangt  aud^ 
bie  l)iftorifd^e  ©ered^tigfeit  nid^t:  fie  bittigt  biejenigen  ©rifteme 
ber  Delegierung,  roeld^e  ju  beftimmter  ^eit  unb  mit  ben  3)htteln 
biefer  ß^it  nad^  innen  unb  au^en  einem  $ßolf  bag  gro§e  ^id 
nationaler  ©röfee  unb  fittlid^er  ©emeinfd^aft  erreid^en  l^olfen, 
roeld^e  bie  gärten  be§  nationalen  unb  ftaatlid^en  @goiSmug 
gegenüber  ben  Se^ad^barn  geobelt  ^aben  burd^  eine  mufterl^afte 
innere  ^Berroaltung. 

^ebenfattS  aber  ift  eines  flar:  bem  großen  3"Öß  ^^^  ßu^O' 
päifd^en  ©taatengefettfd^aft  fonnte  fid^  ba§  einzelne  ©emeinroefen 
nid^t  unb    am  roenigften    ein  kleineres  aufftrebenbcS  entjie^en. 


54  2)öä  9JlerfantiIft)ftem  in  feiner  l^iftorifd^en  Sebeutung: 

3n  biefer  3«tt  harter  nQtionalroirtfd^aftÜd^er  kämpfe  mu^te 
unbarmE)erjig  jerrieben  unb  t)erni(|tet  werben,  wer  fid^  nid^t  §ur 
2Be{)re  fe^te.  <Bä)on  im  16.  ^ol^rfiunbert  geigte  iiiö)  jum  ^flaö)' 
teil  ©eutfd^lanbg,  ba§  ilj)m  bie  ftoatlid^e  unb  t)QnbeBpoUtifd^e 
(Sinl^eit,  bojä  ifim  bie  beginnenben  merfontiliftifd^en  SJia^regeln 
©ttglanbs  unb  ^xantvexd)^  felitten.  Unb  nod^  tnet)r  trat  e^  im 
17.  Sal^rt)unbert  {)eroor.  ^J^id^t  nur  üerbrängten  bie  frieg§==  unb 
flottenmäd^tigen  SBeftmäd^te  bie  ©eutfd^en  au^  ben  wenigen 
^ofitionen,  roeld^e  fie  in  ber  ^otoniolraelt  fid^  §uerft  erroorben. 
2lud^  i^ren  alten  ^anbel  bebrol)ten  fie  mel^r  unb  mel^r.  3tu^ 
einer  (Stellung  nad^  ber  anbern  würben  bie  ^anfeaten  löeraul=* 
geworfen,  ©ine  ber  gro&en  beutfd^en  g^luBmünbungen  nad^  ber 
änbem  ging  in  frembe  ^änbe  über:  ber  9il)ein  !am  unter 
franjöfifd^=l)oIIänbifd^e  unb  fpanifd^e,  bie  SBefer  unter  fc^roebifd^e, 
bie  @lbe  unter  bänifd^e,  bie  Dber  unter  fd^raebifdje,  bie  SBeid^fel 
unter  potnifd^e  Dberl^o^eit.  ®ie  fremben  3ötte  an  ben  %lü^' 
münbungen  gaben  bem  ^^tufei^anbel  öielfa(^  abfid^ttid^  ben  legten 
©tofe.  SBie  bie  ^oHänber  ben  lanfeatifd^en  ^anbel  auf  il)rem 
eigenen  SOtlarfte  bur(^  ©ifferentialjölle  üernid^tet,  wie  fie  unb  bie 
©nglänber  ben  bireften  ^anbel  ber  2)eutfd^en  naä)  <Bvankn  unb 
Portugal  mit  ©eroalt  unb  burd^  ©d^ipfonfi^fationen  unmöglid^ 
gemad^t,  fo  mifebraud^ten  bie  ^oUönber  it)re  fteigenbe  Übermad^t 
auf  bem  Sii^ein  unb  in  ber  Dftfee,  um  ©eutfd^lanb  immer  fünft* 
lid^er  in  eine  unroürbige  @efd^äft§abl)öngigfeit  ju  bringen:  als 
einzige  ober  roid^tigfte  Mufer  beutfd^er  S^toliprobufte  unb  einzige 
Lieferanten  ber  inbifd^en  ©eroürje  erreid^ten  fie  eine  faft  uner* 
trägli($e  9)lonopolftettung,  roeld^e  burd^  bie  unbebingte  2lbl)ängig- 
!eit  »om  lioHänbifd^en  ©elb-  unb  ^ünjmarft  1600—1750  il^re 
fd^ärffte  ©pi^e  erl)ielt.  Unb  ma§>  ^ollanb  be§üglid^  ber  inbifd^en 
SBaren,  baS  roar  ^ranfreid^  begüglid^  ber  ^nbuftrie*  unb  ^unft* 
probufte.  S)ie  ^anfeftäbte,  bie  nid^t  oon  l^oHänbifd^en  „Siegern", 
b.  f).  ©efd^äftgfü^rern,  bet)errfd^t  würben,  lebten  in  englifd^er 
©c^ulbfnec^tfd^aft.  ^änemarf  fud^te  burd^  ben  ©unbäoH,  burd^ 
bie  ©Ibjötte  unb  burd^  feine  (Sompagnien  bie  beutfd^e  ©d^iffalirt, 
bie   beutfc^e  g^ifi^erei   unb    ben  beutfd^en  ^anbel  üollenbs  ju 


ftäbtifd^c,  territoriale  unb  ftaatUd^c  SCBirtfd^aftäpolitif.  55 

reruid^tcn.  Unb  alle  biefe  5ßert)ältmffe  crrei($ten  il^re  für  ®eutfd^= 
lanb  l^ärtefte  SBenbung  nid^t  im  30jät)rigen  Kriege,  fonbern  erft 
ein,  äroei  unb  brei  3Jienfd^enalter  fpäter,  al^  bie  SBeftmäc^te  i{)re 
neuen  ftaot^rairtfc^aftlic^en  ©inrid^tungen  Befeftigt  Rotten  unb  in 
ber  naioen  ^reube  über  il^re  ©ee=  unb  ^onbet^fierrfd^oft,  geftü^t 
auf  ein  brutales  ^ßölferred^t  unb  eine  ^Diplomatie,  bie  mit  ber 
Dollenbeten  SSirtuofität  ber  Sftänfefunft  überatt  ben  fd^toöd^eren  unb 
unerfalireneren  SSölfern  nad^teilige  perfibe  ^anbelSoerträge  abrang, 
ftd^  offen  äu  ber  ^alb  magren,  l^alb  falfd^en  Seiire  befannten, 
iia^  im  ^anbel  ber  SSorteil  be§  einen  «Staate^  ftet§  ber  ©d^aben 
beS  anbern  fei  unb  fein  muffe,  ^n  ber  ^zit  üon  1670—1750 
ertönten  in  ®eutf($lanb  bie  bitterften  klagen  über  biefe  l^anbels= 
potitifd&e  2lbl)öngig!eit,  über  bie  franjöfifd^en  SBaren,  über  bie 
^auflerer  au§  aller  Ferren  Sänber;  loroinenartig  TOud^fen  bie 
flogen  über  bie  ©rbärmlid^feit  ber  beutfd^en  9?eid§§regierung,  bie 
nid^t  fällig  fei  ju  l^elfen.  2)ie  ^ommerjien,  ruft  ber  angefe^enfte 
üoÜSroirtfd^aftlid^e  ©d^riftfteller  ber  ^dt,  ge|en  in  ©eutfd^lanb 
fo,  löie  mon  fid^  i§rer  auf  bem  Sieid^Stag  in  9?egengburg  an= 
nimmt.  3Bie  in  einem  übereinftimmenben  ßl)ore  fallen  enblid^ 
atte  Stimmen,  bie  gelelirten  unb  bie  populären,  jufammen:  ©0 
giebt  nur  eine  ^ilfe:  roir  muffen  tliun,  voa^  ^ollonb,  ^ranfreid^ 
unb  ©nglanb  un§  oorgemad^t  l)at,  mix  muffen  bie  fremben  Söaren 
auSfd^ liefen,  mir  muffen  roieber  ^err  im  eigenen  ^aufe  raerben. 
fSflit  unerbittlid^er  ©eutlid^feit  liatten  bie  2;§atfa(^en  bie  fie^re 
geprebigt,  bafe  in  einer  S^it,  in  meld^er  bie  üorangefd^rittenften 
^ulturnationen  mit  bem  fd^roffften  9tationalegoi§mu0,  mit  aütn 
3Jiitteln  ber  j^inangen,  ber  ©efe^gebung  unb  ber  ©eroalt,  mit 
©d^iffal^rtg'  unb  ©perrgefefeen,  mit  ?^lotten  unb  2lbmiralitäten, 
mit  ©ompagnien  unb  einem  ftaatlid^  geleiteten  Rnb  biScip linierten 
^anbel  ben  folleftioen  ^ampf  um§  ®afein  führen,  unnad^fid^tlid^ 
gum  3lmbo§  werbe,  wer  nid^t  Jammer  fei. 

25ie  ?^rage  war  1680 — 1780  in  S)eutfd^lanb  nid^t,  ob  eine 
merfantiliftif d^e  ^oliti!  notroenbig  unb  roünf d^cnSroert  fei ;  barüber 
roar  @inftimmig!eit,  unb  mit  9flec^t  t)orl)anben.  Sie  ^»beale  beS 
3Jler!antiligmuS,  mod^ten  fie  aud^  in  übertriebener  ?^orm,  juge» 


56  S)a§  Sierfantilf^ftem  in  feiner  j^iftorifd^n  33ebeutung: 

fpi^t  ju  fd^iefen  nationalöfonomifd^en  S^^eorien  oorc^etragen 
toerben,  bebeuteten  praftifd^  nid^tä  onbereS  al§  ben  energif(j^en 
^ainpf  für  eine  gefunbe  ©taotS^  unb  3SoIfgTOirtfd^aft§bilbung, 
für  eine  Überroinbung  ber  lofalen  unb  prooingialen  Sßirtfc^oftS^ 
inftitutionen ;  fie  bebeuteten  ben  ©tauben  ^eutfd^IanbS  an  feine 
eigene  3ufunft,  bie  3lbf(^üttelung  ber  immer  brüdfenber  toerbenben 
^anbelSab^ängigfeit  üom  Slu^lanb,  bie  ©rgietiung  jur  ooÜ^roirt^ 
fd^aftlid^en  Slutarfie.  3)ie  ©iege  ber  preufeifd^en  Slrmee  bienten 
bemfelben  ^w^ä^  wie  bie  g^inonj^  unb  ^onbetSpoIitif  bei 
©toatel,  fie  erhoben  —  beibe  jufammen  —  ^reufeen  jur  euro= 
pöifd^en  ©rofemad^t. 

2)ie  ®d^n)ierig!eiten  ber  innern  njirtfd^Qftlid^en  ^otitif  logen 
nur  barin,  baB  ber  preufeif(^e  ©toat  —  anftatt  ber  D^iation  — 
eine  befd^ränfte  2lnja^(  ^rooingen  umfaßte,  ba§  man  mit  einem 
©d)u^ft)ftem  gegen  j^ranfreid^,  ^ollonb  unb  @nglanb  jugleid^  bie 
beutfd^en  9^ad^barn  aulfperrte.  ®ie  Urfac^e  ^ieroon  lag  in 
unferer  ganjen  beutfd^en  ©ef d^id^te ;  ber  preufeifd^e  ©taat, 
bamall  noä)  l^alb  im  Zeitalter  feiner  territorialen  ©ntroidfelung 
unb  in  Qal)rl)unberte  alten  ^anbellftreitigfeiten  mit  Hamburg, 
ßeipjig  unb  S)anjig,  mit  ^olen,  ©ad^fen,  unb  ben  anbern  '^a6)^ 
barterritorien  begriffen,  mufete  biefen  9^ad^barn  gegenüber  t)on 
feiner  natürlid^en  3J?ad^tüberlegen^eit  ©ebraud^  mad^en,  inbem 
er  ein  gefd^loffenel  3Birtfd^aftlft)ftem  aul  feinen  ^roüinjen  ju 
fd^affen  ftrebte- 

2ßir  finb  jum  ©d^lufe  unferer  ^emerfungen  über  bie  Ijiftorifd^e 
S3ebeutung  bei  9Jler!antilfpftemg  gelangt.  Unfere  öeroeilfül^rung 
rul^te  auf  bem  ©a|e,  bo§,  obwohl  bal  ^"^toibuum  unb  bie 
O'amilie  arbeitet,  probujiert,  ^anbelt  unb  fonfumiert,  el  bie  großem 
focialen  ©emeinfd^aften  finb,  weld^e  burd^  ilir  gemeinfamel  geiftigel 
unb  praftifd^el  SSerl^alten  unb  äßirfen  alle  bie  rairtfd^aftlid^en 
@inri(^tungen  nad^  innen  unb  aufeen  fd^affen,  auf  benen  bie 
SBirtfd^aftlpoliti!  unb  fpeciell  bie  ^anbellpolitif  ber  oerfd^iebenen 
Seiten  rul)t.  2Bir  fallen,  ba§  bal  @efül)l  unb  bie  ©rfenntnil 
t)on  folibarifd^en  Sßirtfd^aftlintereffen    nad^   innen  unb  aufeen 


ftäbtifd^c,  territoriale  unb  ftaatUd^e  SQ3irtfd^oft§poUtt!.  57 

guglcid^  nottoenbtg  ben  ©goigmii^  ber  ©emeinfd^aft  naä)  au§en 
erzeugt;  bie  ^onbel^poUtif  aller  ^dten  empfängt  oon  bicfem 
@goi§mu§  tl)re  ^iwpulfe. 

2Bir  fiaben  bann  t)Quptfäd^lid^  betont,  bo§  ber  gro^e  ?^ort= 
fd^ritt  ber  @efd^ic|te  barauf  berul)e,  an  bie  ©tette  ber  fleinen 
immer  größere  feciale  @emeinf($aften  aU  S^räger  ber  Söirtfd^aft^^ 
^joliti!  ju  fe^en.  ^ai  17.  unb  18.  3>oi)rf)unbert  erfd^ien  uns 
ül§  bie  ©eburtsftunbe  ber  mobemen  (Staaten  unb  ber  mobernen 
^olfSroirtfd^aften  unb  barum  notroenbig  gefennjeid^net  burd^ 
eine  egoiftifd^  nationale  unb  ftaatlid^e  ^anbelSpoIiti!  I)arter  unb 
fd^roffer  2lrt.  Oh  eine  fold^e  ^olitif  im  einzelnen  baS  9tid^tige 
traf,  l^ing  oon  ben  ^enntniffen  unb  ber  ^lugfieit  ber  ftaoten- 
lenfenben  ^erfönlid^feiten  ah;  ob  fie  im  ganzen  ju  red^tfertigen 
fei,  ob  fie  im  ganzen  bie  Söatirfd^einlidifeit  be§  ©rfoIgeS  für 
fid^  ^ahe,  baS  l^ing  bamalS  roie  immer  oon  ber  ^rage  ah,  ob 
fie  ttig  Söegleiterin  einer  großen  aufroärtS  gelienben  (Strömung 
be§  nationalen  unb  roirtfd^aftlid^en  SebenS  auftrete. 

2)ie  ©ntroicfelung  beö  10.  ^a^r^unbertS  über  bie  merfan= 
tiliftifd^e  5)]otitif  be§  18.  I^inaug  berul^t,  foroeit  toir  bei  ber 
GJebanfenreil^e  einer  (Stufenfolge  größerer  focialer  ©emeinfd^aften 
fielen  bleiben,  auf  ber  SluSbilbung  oon  (Staatenbünben,  ^oU' 
unb  ^anbetSoereinen ,  auf  ber  fittlid^en  unb  red^tlid^en  ©emein- 
fd^aft  aller  cioilifierten  Staaten,  wie  fie  bog  moberne  3Söl!erred^t 
burd^  ein  9ie|  oon  internationalen  5ßerträgen  immer  mel^r 
erzeugt. 

^Daneben  aber  ftel)t  naturgemäß  eine  anbere  nid^t  minber 
wichtige  ^ette  §ufamment)ängenber  ©rfd^einungen ,  meldte  ben 
©egenfa^  beg  19.  jum  17.  unb  18.  ^a^r^unbert  erflärt.  ®er 
^ampf  ber  focialen  ©emeinfd^aften  untereinanber ,  ber  immer 
jeitroeife  ein  hiegerif d^er ,  geitmeife  ein  bloß  roirtfd^afttid^er  ift, 
l^at  mit  ben  ^ortfd^ritten  ber  ©efittung  bie  Xenbenj,  fid^  §u 
oerebeln,  auf  bie  brutalften  unb  rol^eften  3D^ittel  gu  oerjid^ten. 
S)ie  2l^nung  oon  einer  (Solibarität  ber  ^ntereffen,  oon  einer 
förbernben  SBed^fetwirfung,  oon  einem  SluStaufd^  ber  ©üter,  bei 
bem  beibe  rioalifierenben  ^eile  gewinnen,  wirb  ftärfer;  fo  ifl 


58  2)aä  SJierfantilf^ftem  in  feiner  l^iftotifd^cn  SBebeutung: 

früher  ber  Toirifd^oftlid^e  ^ompf  ber  ©täbtc  unb  ^Territorien 
geitioeife  gemilbert  unb  ermäßigt  toorben,  bis  er  auf  bem  Soben 
ber  nod^  größeren  focialen  ©emeinfd^often,  ber  Staaten,  über- 
ging in  eine  fittUi^e  SBed^felroirfung  unb  SSerpftid^tung,  innertiatb 
ber  üergrö^erten  ©emeinfd^aft  ben  fd^roäd^eren  ^eil  ju  erjieJien 
unb  it)n  §u  förbern. 

©0  t)aben  bie  n)eltbürgerlid^  l^umanen  Qbeen  beS  18.  ^a,f)X' 
l^unbertS ,  eben  als  bie  ^ärte  beS  national 'roirtfd^aftlid^en 
9?iüatitätSfompfeS  feine  bitterften  ©pi^en  erzeugte,  eine  Umfelir 
aud^  bejügtid^  beS  tianbelSpoIitifd^en  Kampfes  ber  Staaten  unter 
einanber  gu  prebigen  angefangen,  ©eit  bem  Unabl)ängigfeit§* 
frieg  ber  SSereinigten  ©taoten,  feit  ber  SoStöfung  ber  füb= 
amerifanifd^eh  Kolonien  üom  9JlutterIanb ,  feit  ber  june^menben 
Uninöglid^feit,  bie  alte  fiarte  ^olonialpolitif  aufredet  gu  erlialten, 
feit  ben  g^ortfd^ritten  beS  SSölferred^tS,  für  bie  niemanb  energifd^er 
fämpfte,  als  g^riebrid^  ber  @ro§e,  feit  ber  Se^re  oon  ber  ©egen» 
feitigfeit  internationaler  ^anbelSgerainne  begann  bie  9Jlögtid^!eit 
eines  l^umaneren  Kampfes  ber  ^Rationen  um  wirtfd^aftlid^en 
©eroinn.  9)lan  wirb  unjroeifelliaft  in  biefer  33en)egung,  raeld^e 
i^ren  erften  großen  ^öt)epunft,  ober  auä)  i§re  einfeitige  Über= 
f(^ä^ung  in  ber  ^^reilianbelSära  oon  1860  bis  1875  \)atte,  einen 
ber  großen  g^ortfc^ritte  ber  9Jienfd^l)eit  erblidfen  muffen;  man 
wirb  fagen  fönnen,  baS  17.  unb  18.  ^at)rl)unbert  l)abe  bie 
mobernen  SSolfSroirtf d^aften  erzeugt,  baS  19.  3a^trl)unbert  l^abe 
i^r  3Serl)alten  unter  einanber  |)umanifiert.  Unb  fd^on  oon 
biefem  ©efid^tSpunft  aus  raerben  roir  unS  über  ben  ^ßerbad^t 
erl)eben,  als  ob  roir  ol)ne  roeitereS  bie  erbitterten  ^anbelsfriege, 
bie  englifd^en  ^aper=  unb  Äolonial=@roberungS!riege,  bie  ©perr* 
unb  ©d^iffal)rtSgefe|e  beS  18.  3al)rl)unbertS  als  ^beal  für  unfere 
2^oge  aufftellen  roollten. 

Slber  baS  muffen  roir  ebenfo  fe^r  betonen,  bie  litterarifd^- 
ibeologifd^e  ^eroegung,  roeld^e  baS  alte  aJier!antilft)ftem  angriff, 
ging  oon  Utopien  auS,  bie  als  Ferment  für  bie  Umbilbung  ber 
öffentlid^en  9JJeinung  fe^r  braud^bar,  oon  ber  SSirflid^feit  aber 
fel)r  roeit  entfernt  waren,    klingt  eS  unS  l)eute  nid^t  faft  roie 


ftäbtifc^e,  temtoriale  unb  ftaathc^e  SBirtfd^aftäpoIitif.  '59 

eine  Simonie  be^  Bä)iä\aU,  ba§  baSfelbe  ©nglanb,  ba§  1750 
Ms  1800  mit  feinen  S^arifen  unb  ©eefriegen,  oielfod^  mit  un? 
erprtcr  ©erooltt^ot  unb  ftetö  mit  bem  jäfieften  3fiationale(;oigmu§ 
ben  ©ipfet  feiner  Sßelt^anbel^fierrfd^aft  befi^ritt,  jur  felben  3eit 
bie  Se^re  oerfünbigte,  boB  nur  ber  ©goiSmuS  be§  3>nbit)ibuum§, 
niemals  ber  ber  <BtaaUn  unb  Dfiationen  bered^tigt  fei  —  bie  Setire, 
meldte  von  einem  ftootenlofen  ^onfurrenjfampf  aller  ^nbiüibuen 
aller  Sänber  unb  von  ber  ^ormonie  aller  nationalen  SBirt* 
f(|aftsintereffen  träumte? 

@rft  ber  ©egenroart  ift  eS  bef (Rieben,  üom  §ö^eren  Staub* 
pun!te  aus  bie  beiben  ©pod^en  ju  überblidfen,  bie  ^T^eorien  unb 
bie  S^eale,  bie  mirfUd^en  pftid^ifd^en  ^riebfebern  unb  bi? 
praftifd^en  9?efultate  beiber  B^italter  geredet  gu  mürbigen  unb 
§u  oerfte^en. 


92ai^ff^Ytft  ti0tt  1898. 

Sic  »orftc^enbe  ©tubie  ^at,  wenn  id^  rid^tig  fe^e,  in  il^ren  ®n»nb= 
gebonfen  feit  1884  bei  ber  iüngeren  ©eneration  Don  5iationolöfonomen  unb 
^iftorifern  siemlic^  roeitgel^enbe  ßuftiittn^ung  erfahren;  mand^e  neuere  3lr* 
5eiten  lehnen  fid^  an  biefelbe,  an  il^rc  Einteilung  unb  ii^rc  Grflärung  an. 
2)ie  neuere  (^orfd^ung  in  Gnglanb  (Sunningl^am)  unb  Jranfreid^  (^igeonneau) 
ift  teils  felbftänbig  ju  äl^nlic^er  Sluffaffung  gelangt,  teils  ift  fte  bireft  von 
biefer  2lr5eit  beeinflußt;  2lf^let),  ber  ^ier  oor  allem  in  Setrad^t  fommt,  l^at 
in  feiner  ju  Uniöerfitätäunterrid^tSjroedten  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  oer* 
onftalteten  Sammlung  Economic  classics  bie  ©tubie  inä  Gnglifc^e  über« 
fe^t  (3ltvo'-^oxf,  SRacmiltan  1896).  3Benn  Ä.  Sucher  in  feinem  ausgezeichneten 
S3ortrage  über  bie  ©ntftel^ung  ber  SSolfSroirtfc^aft  1890  (in  bem  fd^önen 
Süd^Iein,  bag  bcnfelben  Xitel  fül^rt,  1893),  teilroeife  eine  analoge  @nt= 
roidfelungSreil^e  aufftellte,  unb  in  ber  mit  mir  barüber  entftanbenen  Äontro* 
»erfe  oerfid^erte,  ganj  felbftänbig  ju  feinen  2lufftellungen  gefommen  ju  fein, 
fo  liegt  barin  nur  ein  5Beroei§  für  bie  Slic^tigfeit  ber  ^ier  oorgetragenen 
©runbgebanfen  (oergl.  meine  ainseige  im  ^a^rb.  für  &.  Sß.  u.  93.30. 1893, 1259  ff. 
unb  bie  ©rrciberung  unb  ^ieplif  1894,  318  ff.),  ©oroeit  Sudler  biel  ä^n« 
lid^  abgegränjten  SBirtfd^aftSperioben  anberä  erflärt,  ift,  roaS  er  fogt,  mel^r 
eine  ©rgänjung  alä  eine  Äorreftur  meiner  2luffaffung.  ©r  fuc^te  eine  rein 
t^eoretifc^  roirtfd^aftlidE/e,  eini^eitlic^e  Urfac^e  ber  oerfd^iebenen  (Spod^en  unb 
fam  fo  SU  ber  formet:  bie  §auö=,  bie  ©tabt=  unb  bie  Sßolfäroirtfd^aft  (bie 
taufd^lofe  SBirtfd^aft,  bie  Äunbenprobuftion  unb  bie  einen  (Süterumtauf 
burd^  mehrere  öänbe  oorauäfe^enbe  ^robuftion)  unterfc^eiben  fic^  burc^  bie 
Xtiotfad^e  unb  2trt  beö  roirtfd^aftlit^en  Serfel^rä  ber  ^rioatroirtfd^aften.unter* 


60  S)ci8  2Kerfantilf9ftem  in  feiner  l^iftorifd^cn  Sebeutunc?. 

einanber.  ^nbcrn  er  biefen  ©ebanfen  geiftooll,  a6er  einfettig  al§  bie  einjigc 
Urfad^e  ber  ©ntroirfelung  l^tnfteUt,  gelangt  er  ju  einer  gefd^Ioffenen,  flaren, 
einfod^en  Äonftruftion ,  bie  fo  realer  tft,  alö  fold^e  gonneln  überl^aupt 
fein  !önnen,  bie  in  il^rer  ®infacf(l^eit  öeftricfenb  wirft  unb  einer  erjäl^Ienben, 
fd&ilbernben  oon  aUer  Äonftruftion  abfel^enben  Darlegung  in  ben  Slugen 
beä  obftralten  ^l^eoretiferä  natürtid^  überlegen  ift.  ?^ür  ben  ^»iftorifer 
tft  fie  e§  roa^rfd^einlic^  nid^t  ebcnfo.  ^ä)  glaube,  bie  eine  SBetrad^tungänjeife 
ift  fo  bered^tigt,  roie  bie  anbere;  id^  roollte  mel^r  ^iftorifd^  fd)ilbern,  er 
einen  tl^eoretifd^en  <Ba^  finben  unb  beroeifen;  id^  ging  oon  ben  fociaten 
Körpern  unb  il^rer  3Birtfd^aftäpoIitif  a\i§,  er  oon  ber  Slrbeitöteitung  unb 
bem  SSerfel^r  ber  ©injelnen;  id)  rooßte  bie  SBirtfd^aft^poIitif  oerfd^iebener 
3eit  —  alfo  bie  5ßoIitif  beö  ®orfeä,  ber  ©tabt,  be^  2:erritorium§ ,  be§ 
©taate§  auf  ®runb  oerfd^iebener  roirtfd^aftlid^er  3uftänbe  unb  ®rf  d^einungen  — 
erflären,  er  bie  rairtfd^aftUd^e  Drganifation  oerfd^iebener  ®pod^en  unab« 
pngig  oon  ©emeinbe,  ^Territorium  unb  ©taat  au§  rein  roirtfc^aftlid^en 
Urfad^en  ableiten.  3"^  erfc^öpfenben  ©rflärung  gel^ört  baö  ®ine  roie  ba§ 
Slnbere  —  unb  rool^t  nod^  ntand^erlei  au^erbem.  5ßl^iUppoDid^  l^at  in  ber 
jroeiten  3luflage  feinet  ©runbriffeS  ber  politifd^en  Ökonomie  (1897,  <B.  20 
bi§  31)  bal^er  aud^  eine  2)ar(egung  gegeben,  bie  Sudlers  unb  meine  3lu8* 
fül^rungen  oerbinbet. 


n. 

Die  f^anöclsfpcrrc  5tr>ifd)cn  3ranbcnburg 
unb  pommcrn  im  3ahrc  ^562\ 


^tnmer  roieber  loerbe  iä)  bei  meinen  ©tubien  über  preulifd^e 
äBirtfd^aft^^  unb  SSerroaltungSgefd^id^te  be§  17.  unb.  18.  ^atir^ 
t)unbertg  auf  ba^  15.  unb  16.  ^atir^unbert  jurürfgefü^rt,  in  bem 
bie  S^erritorialftoaten  fid^  bilbeten,  ben  ^ompf  mit  ber  ftäbtifd^en 
©elbftoerrooltung  unb  ber  Makn  ^anbel^politi!  begannen; 
t)ie(e§,  Tüenn  nid^t  bag  meifte,  roa§>  bie  Stegierungen  im  17.  unb 
18.  ^a{)r|unbert  erftreben  unb  erreid^en,  ift  im  16.  fd^on  geplant 
unb  angefangen.  S)er  grofee  ©egenfa^,  um  ben  fid^  roirtfd^afttid^ 
afle^  bref)t,  ber  ©egenfa^  ber  Stabtpoliti!  unb  ber  2;erritorial= 
politif,  ift  im  16.  unb  17.  3at)r|unbert  berfelbe,  im  18.  ^a^r- 
^unbert  erft  beginnt  er  me§r  jurücEjutreten.  3Sor  allem  oud^  für 
bie  ^anbelSpoliti!  gilt  ba^ ;  üiele  ber  ^anbel^politif d^en  fragen, 
an  roelc^en  bie  preufeifd^en  dürften  üon  bem  großen  ^urfürften 
bi§  ju  ?^riebric^  bem  ©rofeen  arbeiteten,  finb  gan^  unöerftänblid^ 
oline  ein  3wi^«tf9e|en  auf  ba§  16.  ^a^rl)unbert.  2lm  unsmeifel^ 
^afteften  gilt  ba^  begüglid^  ber  ©tapelfämpfe  jioifd^en  ben  großen 
Stapelplä^en ,  bie  einen  erljeblid^en  2^eit  ber  ^anbelSpoliti!  be§ 
16.  big  18.  ^a{)r^unbert§  erfüllen. 


1  3um  crften  2Ka(  gebrucft  in  ber  iJeitfc^rift  für  preufiifc^e  ©efc^td^te 
unb  2anbe§funbe.    1882. 


62  3)ie  ^anbeläf^jerre  äitifd^cn  93ranbcnburg 

$ßon  fold^en  ©ebanfen  geleitet,  ^abi  xä)  in  ber  Slbfid^t,  bie 
©efd^ic^te  beS  Oberf)anbel§  etraaS  genauer  fennen  ju  lernen,  im 
^erbft  1880  oerfud^t,  feftjuftellen ,  xoa§>  bag  9ftegierung§=  unb 
ba§  ©tabtard^io  §u  ^ranffurt  o.  D.  mir  bieten  fönnten.  Unb 
unter  moni^em  onberen  SBertootten  fonb  id^  auf  bem  S^tegierungö* 
ar(^it)  ein  5ßolumen  unter  bem  ^itel.  Acta  betreffenb  bie  ©d^iff* 
fal^rt  auf  ber  Dber  ^raifd^en  ^ranffurtf)  unb  ©tettin,  1551—64 
(Söafferbaufac^en  Generalia  Nro  72),  bal  in  ber  ^au^tfad^e 
bie  2lften  9Jlar!grof  3i0^ann§  über  bie  branbenburgifd^=pommerfd^e 
^onbel^fperre  oon  1562  entt)ölt.  2)ie  betreffenben  Urfunben 
unb  3l!ten  finb  ganj  unbekannt,  §.  ö.  in  ^letfe§  Stegeften  ber 
5Reumarf  («märfifd^e  ^orf^ungen  XIII,  358-59)^  nid^t  ent- 
galten ;  il^r  ^ni)ait  ift  ober  fo  intereffant,  er  bietet  ein  tt)pifd^e§ 
Öeifpiet  einer  fold^en  ^anbel^fperre  unb  ift  für  bie  fpätere 
größere  ©perre  t)on  1572  fo  roid^tig,  bafe  id^  befd^to^,  bie 
toid^tigeren  ©tücfe  barouS  in  ber  3eitfd^rift  für  preuBifd^e  ©e- 
f(^id^te  unb  SanbeSfunbe  1882  abbruden  ju  laffen.  21I§  id^ 
aber  baran  ging,  ein  paar  erläuternbe  SBorte  benfelben  al§  @in= 
leitung  oorsufe^en,  merfte  id^,  bafe  e§  nid&t  angetie,  bloB  bie 
@ntftet)ung  unb  ben  3SerIouf  biefer  ©perre  ju  ffiperen;  id^ 
mu^te  über  bal  branbenburgifd^e  3ottmefen  U§>  xn§>  16.  ^af)X^ 
t)unbert  unb  über  bie  ^anbelsbejiel^ungen  unb  ©tapelüerpitniffe 
©tettinS  unb  ?^ran!furt§  einige!  Dorau^fc^idfen,  tüenn  meine  ©r» 
gät)lung  bei  Hergang!  felbft  affgemein  »erftänblid^  werben  foffte. 
©ie  folgt  t)ier  mieber  aU  ein  Seitrag  jur  mirtfd^aftlid^en  unb 
f)anbeI§poIitifd^en  ©efd^id^te  ber  territorialen  ©pod^e. 

1. 
2)a^  BrttttbettBurgifdje  ^oltttoiefctt  Bio  1562, 

S)ie  älteren  beutfd^en  3öffe  roaren  urfprünglid^  föniglid^e; 
ber  ^önig  t)atte  ba§  S^ted^t,  fte  anjuorbnen;  i^r  ©rtrag  getiörte 
bem  föniglid^en  ?^i0fu§.  ©ie  waren  teiti  $ßerfe^rlgebül)ren, 
3öffe,  bie  an  beftimmten  Sßegefteffen,  33rüdfen,  ^^oren  unb  bann 
in  ber  dleQd  mä)  ©d^ip=  ober  Söagenlabungen,  ^ferbe=  ober 


unb  Sommern  int  Solare  1562.  63 

^knneSlaften  in  fel^r  tnöBigen  Beträgen  oon  ben  burc^ge^ienben 
2Baren  bejat)It  würben;  teils  3lbgoben  oon  allem  feilen  ^ouf 
unb  33er!Quf  auf  bem  3Jlar!te;  e§  rourben  in  bem  leiteten  ^att 
in  ber  Spiegel  4  Pfennige  t)om  ^funb  (=  240  Pfennige)  beS 
ÄQufpreifeS  ober  l^/s  pßt.  gegeben.  @S  roar  bieg  ber  9JJarft= 
^oll,  ber  frül^e  mit  bem  ^axttve^t  an  ^ifd^öfe,  SanbeSl^erren 
unb  Örunb^erren  tjerlielien  mürbe.  Slud^  bie  übrigen  3ötte 
famen  §u  einem  großen  Gleite  in  ben  33efi^  ber  dürften,  ^ebod^ 
entroidelte  ftd^  bamit  gunäd^ft  fein  eigentümlid^eS  lanbeg^errlid^eS 
^oUfriftem.  S)ie  SanbeStierrfd^aften  ber  ötteren  ^^^t  maren  baju 
nid^t  fällig,  ©ie  tonnten  biefe  dtoüe  erft  übernehmen,  nad^bem 
bie  ©tobte,  bie  ftöbtifd^e  SSermaltung  unb  2Birtfd^aftgpolitif 
öud^  auf  biefem  ©ebiete  tief  eingegriffen,  ba§  alte  föniglid^e 
3offmefen  oom  13.  bis  15.  3>ö^i^l)unbert  mefentUd^  umgeftaltet 
blatten. 

®ie  ftäbtifd^e  SBirtfd^aftSpolitif  ift  gerid^tet  auf  bie  2luS* 
bilbung  eines  ftäbtifd^en  ©onberred^tS,  auf  ftäbtifd^e  ^ririlegien 
unb  S^ted^tSoorgüge ,  bie  teitroeife  bei  ber  ©rünbung  fd^on  i^nen 
erteilt,  teilroeife  fpöter  erworben,  erfämpft,  ertro^t,  baS  roirt^ 
fd^aftlic^e  @ebeit)en  ber  ftäbtifd^en  ©enoffenfd^aft  förbern,  bie 
©tabt  über  baS  umliegenbe  platte  Sanb  erl)eben,  baS  örtlid^e 
<Sen)erbe  unb  ben  örtlid^en  ^anbel  in  jeber  benfbaren  SBeife  be- 
üorjugen  fottten.  ®aS  Sßorred^t  beS  9Har!teS,  ber  ajiünje,  ber 
öffentlid^en  SBaage,  beS  ^auffiaufeS,  ber  ^^reilieit  oon  9taturat== 
fteuern  unb  DfJaturalbienftteiftungen ,  baS  ?fie^t  ber  ©elbft- 
oerroaltung  unb  ©elbftjurisbütion ,  baS  9fted^t  auf  ©tapel  unb 
S^iebertage,  baS  9)tei(en^  unb  ©trafeenred^t,  baS  ©äftered^t,  baS 
Sßod^enmarftS-  unb  g^ürfaufSred^t ,  —  boS  alles  waren  ©lieber 
dner  ^ette;  jebe  l^albmegS  felbftberoufete  ©tabt  führte  mit 
einem  ©tabtpatriotiSmuS ,  aber  aud^  mit  einem  ©tabtcgoiSmuS, 
ben  mir  l^eute  gar  nid^t  mel^r  oerfte^en,  ben  roirtfd^afttid^en 
^ampf  umS  2)afein,  nur  auf  itiren  SBol^lftanb  bebod^t,  ol^ne 
iebe  S^iüclfid^t  auf  baS  platte  Sanb,  ouf  ^orftäbte  unb  9tad^bar* 
ftäbte,  benen  man,  menn  eS  ging,  jeben  ©d^aben  jufügte,  beren 
^anbel  man  in  jeber  Sejieljung  ju  bef darauf en  fud^te. 


C4  2)ie  ^onbetäfperre  jrotfd^en  93ranben6urg 

Sn  biefeg  ©^ftem  ifirer  ^anbdSpoIittf  oerftanbeu  nun  oud^ 
bie  meiften  ©tobte  meifterfiaft  ba§  befte^enbe  Botttocfen  einju= 
fügen,  baö  eben  bamit  unb  in  erfter  Sinie  boburd^  oom  13.  b{§ 
15.  Sal^rfiunbert  etroae  toefenttid^  anbere^  rourbe  oI§  eö  im 
älteren  -Diittelalter  geioefen. 

3«nä(^ft  fuc^te  jebe  ©tobt  an  otten  hen  entfernteren  Drten, 
n)o  if)re  33ürger  ^anbel  trieben,  bifferenttette  Bottbegünftigungen 
ober  3ott^^f5^ßiu"9ßii  ^^^  9)ZarftjoII  unb  ben  ^^er!et)r0gebüt)ren 
§u  erreid^en.  5Durd^  ©arle^ne  unb  ©efd^enfe,  burd;  33efted^ung 
unb  ®rof)ung,  mit  SBoffengeraolt ,  wenn  e§  fein  mu^te,  bet)nte 
man  ta§>  3^e^  ber  Befreiungen  nac^  unb  nad^  weiter  au§,  fic^ 
auf  ben  ber  ©tabt  loid^tigen  ^anbel^ftrafeen  freie  33at)n  fd^affenb; 
jebe  ©tabt  fud^te  ber  anberen  guüorjuf ommen ;  bebeutenber  ^anbel 
war  nur  nod^  möglid^  auf  ©runb  biefer  Befreiungen,  bie,  je 
jafilreid^er  fie  würben,  natürlich  jugteid^  ba§  aik  !öniglid)e  ober 
Ianbeg{)errlid^e  3ottroefen  innerlid^  au^p^Iten.  ®ie  ©innatimen 
fd^manben  in  bem  9)iaB,  aU  bie  Befreiungen  mud^fen;  nur  bie 
Sanbteute  unb  fleinere,  nid)t  befreite  ober  frembe  ©täbte  §a^lten 
nod^  bie  alten  3ötte. 

9^od^  metir  aber  fc^roanben  bie  lanbell^errtic^en  3olIeinnttt)men 
baburc^,  ba^  bie  angefet)eneren  ©täbte  bie  3ötte  in  ber  ©tabt 
unb  ifirer  näd^ften  Umgebung  me§r  ober  weniger  ganj  ju  er= 
werben  oerftanben.  2)en  3)tarft5ott  erteilten  bie  ^^ürften  ben 
©täbten  oft  fc^on  bei  ber  ©rünbung ;  bie  anberen  überlief  man 
iljnen  ober  angefel)enen  reid^en  ©tabtbürgern  erft  pfanbweife 
gegen  SDarlel)ne,  fpäter  gonj.  Unb  meift  aud^  wußten  ik  bie 
benad^barten  BrüdEen-  unb  SBegejöHe  —  oft  auf  oiele  3)ieilen 
weit  —  3U  erwerben.  2Öar  bie^  aber  fo  weit,  waren  bie  3öttner 
erft  ftäbtifd^e  Beamte,  oom  S^iat  abpngig,  bann  war  auä)  bie 
,^anb|abung  balb  eine  unabl^ängige,  nur  oon  ben  ftäbtif(^en 
Sßirtfc^aftS'  unb  j^iuauäintereffen  bütierte.  ®er  ©tabtfd^reiber 
^^epinler  au§  ^ran!furt  a.  D.  fagt  oon  ber  alten  3ottrotle  an^ 
ber  3eit  ber  fürftlid^en  3ottcrl)ebung ,  bie  er  in  feinem  ©tabt= 
bü6)  mitteilt:  „concordat  cum  vero  originali;  ist  aber  gar 
wenig   diser    zeit    nutzbar,    won    es   hat  sich   villeicht   aus 


unb  5ßommem  im  Qja^re  1562.  65 

nachgeben  der  Herren  (nämlid^  t)om  diät)  oder  aus  verseum- 
lichkeit  der  zolner  alles  verändert."  (B§  fonnte  je^t  um  fo 
fd^roffer  innert)alb  ber  ©tabt  unb  xf)rer  näd^ften  Umgebung  baS 
^rin§ip  burd^gefül)rt  werben,  ba§  roir  in  befd^eibenen  Slnfängen 
fd^on  mit  ber  @ntfte|ung  ber  ©täbte  fid^  auSbilben  fe^en:  ein 
bifferentieffeS  ©d^u^f^ftem  für  ben  lofalen  ^onbel.  Streng 
wirb  atteriüärtä  gefd;ieben  groifd^cn  Bürger  unb  ©aft,  33ürger- 
gut  unb  ©aftgut.  ®ie  Bürger  werben  oom  9Jiarft=  unb  ben 
onberen  Sötten  gonj  ober  foft  ganj  befreit;  bie  fremben  ©tabt= 
bürger,  foraeit  fie  nid^t  burd^  befonbere  9^ed^tstite(  Befreiung 
ober  ©rleidjterung  £)aben,  jal^len  mit  bem  Sönbmonn,  ber  jur 
©tobt  fommt,  bie  3ötte  allein.  @ö  bilben  fid^  bie  allerfom- 
pligierteften  ©ifferentialjollfrifteme  aü§> ;  bie  3)fiQ!ler=,  9iieberlag§=, 
©tätte=,  SBögegelber  werben  in  ä^nlii^er  SBeife  unb  §u  ä§nlid^em 
3n)ede  bifferentieH  jur  ^eförberung  beg  t)eimifd^en  ^onbelg,  §ur 
^inberung  ber  fremben  unbequemen  ^onfurrenj  benu^t.  9Zur 
ba§  ftäbtifd^e  ^inonjintereffe  nötigt,  teilroeife  aud^  bie  ©tobt^ 
bürger  raieber  tjerangujietien ,  aber  bann  immer  mit  geringeren 
©ä|en  aU  bie  g^remben.  ®ie  fd^einbar  neu  eingeführten  in- 
bireften  ftäbtifd^en  ©teuern  ouf  9Bein,  Sier,  gering  unb  ber= 
artige  SBaren  finb  in  äßirfüd^feit  nur  S^ücfgriffe  auf  bie  ältere 
allgemeine  SJiarJtjoIIpftid^t,  bie  fo  für  einzelne  2lrti!el  anä)  gegen= 
über  ben  bürgern  roieber  tiergefteHt  wirb. 

2)iefe  ©nttüidfelung,  bie  ic^  bejüglid^  33ranbenburg§  auf 
©runb  aller  nod)  oor^anbenen  Urtunben  »erfolgt  \)ahe,  unb  bie 
neuerbingg  üon  Dr.  ^ol^e^  fpeciett  für  33erlin=^öln  beftätigt 
wirb,  war  eine  älinlid^e  in  ten  meiften  Steilen  ©eutfd^lanbg. 
^i)x  Ergebnis  war,  ba§  jebe,  iebenfaHö  jebe  größere  über 
4-5000  ©intooliner  l)inau§n)ad^fenbe  ©tabt  ein  i)anbelg= 
politifd^e^  ©t)ftcm  für  fid^  barftetlte,  ba:c  tro^  ^onfabunb,  trofe 
©täbteoereinigung  unb  territorialer  3wfQ^wtengel)örigfeit  jebem 
anbereu    fotd^en   ^anbet§fr)ftem    feinblid^  *  gegenüberftanb ,    oon 

^  2)ic  33erliner  §anbelä5efteuerung  unb  $anbel§poItttf  im  13.  unb 
14.  3a^r^uni>ert,  ^eft  19  ber  ©d^riften  beä  SSereinä  für  bie  ©efc^ic^te  ber 
etabt  Berlin.    1881. 

©demolier,  Umriffe.  5 


66  25te  $anbel§fperre  jwifc^en  33ranbcn6utfl 

territorialen  ^onbelsintereffen ,  t)on  territorialem  3wfötttmen* 
fd^tu^,  oon  ber  3lu§bilbung  ber  territorialen  3ottf9fteme  nid^tg 
roiffen  roottte. 

Unb  bo(^  war  natürlicä^  ba^  im  15.  ^a^r^unbcrt  möd^tig 
oufftrebenbe  ^ürftentum  gerabe  auf  bie  ®rrei($ung  biefer  ^kh 
l^ingetoiefen.  S)er  beginnenbe  ^ampf  mit  ben  ©tobten,  mit  ber 
ftäbtifd^en  2lutonomie  roar  überall  jugleid^  ein  Äompf  gegen  bie 
lofale  ^onbelSpolitif  ber  ©täbte,  ein  ^ampf  für  ein  territoriales 
3ollfr)ftem  auf  Soften  ber  ja{)lreid^en  lofalen  ©d^u^jottftifteme. 
®ie  fürftlid^e  ©eroalt  mu^te,  fobalb  fie  i^re  ^"tereffen  erfannt 
liatte,  bagegen  fein,  bafe  jebe  ©tabt  gegen  bie  anbere  @etreibe= 
fperren  oerliängte,  baB  bie  eine  ©tabt  beliebig  baS  SBier  unb 
ben  SSein  au§  ber  anberen  ©tabt  »erbot,  bie  33ürger  ber  nöd^ften 
©tabt  auf  bem  ^a^rmarft  mi^tianbelte  ober  üon  bemfelben  ganj 
ttuSfd^loB,  bafe  in  ber  ftäbtifd^en  SBod^enmarftS*  unb  ^^ürfaufS- 
gefe^gebung  ber  Sanbmann  unbarml)erjig  mifelianbelt  raurbe. 
^ür  bie  fürftlid^e  Serritorialregierung  gab  e§  in  erfter  Sinic 
SanbeSeingeborene  ober  Untert^anen  unb  Sanbelintereffen,  nid^t 
blo§  ©tabtbürger  unb  £o!alintereffen ;  fie  mar  bie  geborene  58or* 
fömpferin  für  Sfiec^tggleid^lieit. 

3unäd^ft  freilid^  war  ba§,  roaä  bie  g'ürften  im  15.  unb 
16.  ^al^rl^unbert  in  biefer  33e§iel)ung  erreid^ten,  nid^t  fe^r  t)iel; 
ein  guter  2;eil  biefer  2lufgabe  blieb  bem  17.  unb  18.,  ein  ge* 
toiffer  fogar  bem  19.  t)orbel)alten.  ^teitroeife  !onnten  bie  f^^ürften 
nur  babur(^  einigermaßen  jum  3iele  fommen,  baß  fie  bie  lofalen 
^anbelgintereffen  i^rer  größten  ^anbelsftäbte  gu  ben  irrigen 
mad^ten,  um  fo  ben  ^left  ber  übrigen  lofalen  ^anbelsftifteme  um 
fo  fräftiger  befämpfen  ju  fönnen;  ba§  l)at  ©ad^fen  in  33e5ug 
auf  Seipjig,  SBranbenburg  in  33e5ug  auf  g'i^anffurt  a.  D., 
Sommern  in  Sejug  ouf  ©tettin,  Dftpreußen  in  S3eäug  auf 
Königsberg  fo  gemad^t.  2Bir  fommen  barauf  jurüdE.  3""(i<^ft 
fommt  es  nur  barauf  an,  ju  geigen,  wie  im  15.  unb  16.  ^a\)X' 
l^unbert  baS  territoriale  3ottn)efen  im  ©egenfa^  jum  ftäbtifd^en 
fid^  entmidfeln  mußte. 

@S   tritt  in   bem   befannten   S3ud^e  t)on  ^o^anm^  %alh 


unb  ^ommcm  im  Saläre  1562.  67 

„über  bie  ©efd^id^te  bei  beutfd^en  3oßn)efen0"  (1869)  nid^t 
re(^t  !Iar  IierDor,  !ann  ober  bem  aufmerffamen  Sefer  bod^  aud^ 
bort  nid^t  entc|et)en,  ba^  im  15.  unb  16.  3o^r|unbert  t)a§>  3ott= 
roefen  fid^  abermoll  ganj  roefentltd^  umgeftattete  unb  jroar  in 
erfter  Sinie  burd^  bie  territoriale  ^^ürftengeroolt  unb  in  g^ornt 
neuer  territoriofer  3öffe.  (Sd^on  ba§>  oerbient  33ead^tung,  bn§ 
bie  meiften  3ötte,  über  bie  man  bi§  auf  unfere  ^age  geftritten 
tjat,  t)or  allem  bie  ?W|ein=^,  2Befer-,  @lb§ölle  eigentlid^  alle  erft 
bem  16.  3al^rl)unbert  ober  ber  erften  ^älfte  bei  17.  angehören. 
33on  9)]ar!tgöllen  ift  nid^t  mel)r  oiel  bie  Stiebe;  foroeit  fie  be= 
ftel)en,  ge'^ören  fie  ben  ©täbten;  foroeit  bie  Sanbei^errfd^aften 
bem  9Jtar!t§oll  äl^nlid^e  (Steuern  einführen,  l)eifeen  fie  nid^t  me^r 
3ölle.  @i  ift  überall  bie  finanzielle  ®elbfterl)altung,  roeld^e  bie 
fürftlid^en  ©eraalten  nötigt,  entraeber  mit  ober  olme  3»ftiwtnung 
von  ^aifer  unb  ^urfürften  an  ©teile  ber  faft  üoUftänbig  ge= 
fd^raunbenen  alten  niebrigen  gebülirenartigen  3ölle  neue  ^er« 
fel)r§abgaben  ein§ufüt)ren ,  gunäd^ft  meift  ol)ne  l^anbelipolitifd^e 
2lbfid^ten,  nur  im  finanziellen  ^nterejfe.  ©§  finb  3ölle,  raeld^e 
bie  beftel)enben  ^anbellraege  unb  =3ü9ß  öt^  gegeben  annel;men, 
ben  bamali  in  großem  2luffd^roung  befinblid^en  aßagen=  unb 
©d^ipoer!el)r  an  bequemer  ©teile  jur  ©teuerga^lung  anl^alten 
töollen ;  bie  Tarife  werben  umfangreid^er,  fteigen  auf  30,  40  unb 
met)r  ^ofitionen,  raätirenb  fie  nad^  bem  30jöl)rigen  Kriege  bii 
auf  l^unberte  anraad^fen ;  nid^t  me§r  nad^  Pfennigen  unb  ©d^ip= 
unb  SBagentabungen  rairb  gered^net,  fonbern  oft  gleid^  nad^ 
©rofd^en  unb  ©olbgulben,  foraie  nad)  Zentnern,  ©c^effeln,  Saften ; 
bafür  begegnen  mir  aud^  fd^on  bem  ©runbfa^,  baB  jebe  SSare 
nur  einmal  im  ^Territorium  ^oU  jalilt.  $8or  attem  aber  fud^en 
bie  ^Regierungen  äße  bie  alten  ^Befreiungen  für  ©tobte,  2lbel 
unb  ^löfter  gegenüber  ben  neuen  3öffen  §u  bef eiligen,  ba§  neue 
territoriole  3otttöefen  burd^jufüliren,  o^ne  9tüdffidjt  auf  ftäbtifd^e 
£o!al-  unb  ©onberintereffen. 

S)iefe  ganje  Bewegung,  fo  fel^r  fie  im  SOjö^rigen  Kriege 
entartete,  einen  großen  Steil  unfereS  beutfd^en  ^anbeli  auf  ben 
großen  ©trömen  burd^  it)r  figfalifd^ei  Übermaß  oernid^tete,  roar 

5* 


^8  2)ie  §onbe[§fperre  jioifd^en  Sronbenburfi 

an  fid^  notürlid^  unb  nottüenbig.  ©te  roar  bog  notroenbicje  jott= 
politifd^e  @rgebnt§  ber  3lu0bilbung  be§  ^erritorialftooteS.  ^i^ 
grö§er  bie  einzelnen  ^Territorien  iDoren,  befto  normoter  war  bie 
@ntn)i(felung  on  fi(^.  ©afe  bie  ^urfürften,  an  beren  3uftimmung 
ber  ^aifer  bamal§  bei  ©rteilunc?  neuer  3ottre(^te  gebunben  roar, 
tt)eoretif(3^  raünfc^ten,  fo  roenig  aU  mögtid^  neue  Sötte  ^ugulaffen, 
war  natürli(^;  benn  jeber  neue  territoriale  3ott  roar  für  bie 
Sflad^barn  unangenehm  ^eber  einzelne  ^urfürft  aber  wor  für 
fid^,  für  fein  Territorium  ftet§  überzeugt,  bafe  er  unumgänglid^ 
neue  Bötte  fiaben  muffe.  Unb  e^  ift  üielteid^t  fein  S^fott,  ba§ 
bie  jroei  ^Territorien,  raeli^e  bie  Präger  atter  fpäteren  beutfd^en 
©efd^id^te  tourben,  Dfterreid^  unb  33ranbenburg ,  am  früiieften 
bie  unbebingte  lanbe§t)errlid^e  ©etbftänbigfeit  im  Bottmefen  gegen^ 
über  bem  S^ieid^  unb  ben  anberen  ^urfürften  behaupteten. 

®ie  ^anbt)abe  für  bie  f)oI)enjotternfd^en  dürften  in  biefer 
9lngetegen'^eit  mar  bag  oon  ^oifer  ?^riebri(^  III.  benfelben  für 
i^re  branbenburgif(^en  unb  fränfifc^en  Sanbe  1456  erteilte  Sfted^t, 
bie  befte^enben  3ötte  nad^  ©efatten  ju  erplien,  §u  »erlegen,  neue 
aufjufe^en,  2Bein,  33ier  unb  anbereS,  ba§  man  in  i^ren  Sanben 
braud^t  unb  burc^füt)rt,  ju  befteuern^  3Son  ben  Sanbe§= 
einroot)nern ,  ben  ©täuben  mie  ben  anberen  g^ürften  lange  unb 
oft  beftritten,  blieb  ba§  ^rioileg  bod^  ein  ftet§  üon  neuem  be= 
nu^ter  9ted^t§titel  ju  felbftänbigem  ^Sorgelien  in  3ottfad^en. 

®en  erften  33erfud^  im  großen,  i^n  ju  nu^en,  l^at  2llbred^t 
3ld^itt  1472  gemad^t.  6ein  ^lan  mar  politifc^  unb  finanjiett 
gleid^mö^ig  fd^arf  burd)bac^t.  ^er  neue  ^onnen^oll  fottte 
gang  unabljöngig  üon  atten  alten  beftefienben  3ötten  burd^  fürft^ 
lic^e  Beamte  in  ben  ©tobten  ert)oben  werben.  ''Rux  eine  !leine 
2lngabl  oiel  fonfumierter  2Baren,  nömlirf)  g^ifd^e,  .geringe,  3Bein, 
^onig,  ©d^malj,  ^alg,  ?^leifd^,  ^lieer  unb  wa§>  man  fonft  in 
2;onnen  fülirt,  fottte  je  3  ©rofd^en  pro  Spönne  geben;  ba§  33ier 
frei  ju  laffen,  l^atte  3llbred)t  fd^on  oerfprod^en,  unb  e0  mar  bo§ 

1  Riedel,  Cod.  dipl.  brand.  II,  5,  18.  Qd;  eitlere  biefeö  ^LUeütn-- 
xoeti  fünftig  nur  R.  unb  füge,  um  diaum  5u  fparen,  bie  furjen  Sttate  oben 
in  ben  'Xe%t 


unb  Sommern  im  ^af)xe  1562.  69 

poÜtif(^  flug,  ba  e§  bag  roid^ttgfte  ^nbuftrie*  unb  ©rportprobuft 
ber  bronbenburgifd^en  ©täbte  war,  mit  beren  SBiberroitlen  man 
red^nen  mujäte.  ®er  ^oü  fotitc  baburd^  metir  ober  toeniger  ju 
einem  ©renjjod  werben,  aU  er  immer  nur  einmal  im  ßanbe 
gegeben  loerben  f oUte ;  roer  it)n  für  eine  beftimmte  SBarenquantität 
gegaf)lt,  erhielt  ein  Bottjeid^en,  ba§  i^n  für  bie  folgenben  3ott= 
fteffen  frei  mad^te.  keinerlei  Bo^f^eifieiten  foflten  für  biefen 
3ott  gelten,  ^ürftlid^e  neue  3ott^ßo>"te  trafen  in  ben  ©täbten 
ein,  i^n  gu  ertieben^ 

33e!anntlid^  roiberfe^ten  fid^  bie  ©täbte  auf§  äu^erfte  biefem 
^lane;  e^  tarn  §u  jahrelangem  ^in«  unb  ^erftreiten  barüber; 
jule^t  TOittigten  bie  größeren  1476  ein,  it)n  anjuerfennen,  ja  fie 
jaulten  nod^  gro^e  Summen  ju,  bofür,  ba^  fie  felbft  oon  bem= 
felben  befreit  würben.  @ö  war  ein  S^teformanlauf ,  ber  in  ä^n* 
lid^er  Steife  an  bem  ftäbtifd^en  So!alegoi§mu0  fd^eiterte,  roie  ber 
^tan  beg  9teid^sregiment§  in  ber  ^teformation^Seit  einen  9teic^§= 
grenjäoU  einjufütiren. 

@g  ift  naturgemäß,  bafe  mir  oor  1472—76,  mie  aud^  nod^ 
oftmals  nad^^er  unb  im  :i^aufe  be§  16.  3iöi^rt)unbertl  oiclen 
einzelnen  3ottoorfommniffen  begegnen,  meldte  fd^einbar  auf  baS 
©egenteil  l)inarbeiten :  oergeblid^e  Slnlöufe  ber  SanbeSl)errfd^aft 
üerpfänbete  3ölle  raieber  einjulöfen,  33cftätigung  ober  ©rteilung 
üon  3oflfreil)eiten,  SSerleil)ung  oon  3ötten  an  «Stäbte  unb  ©runb= 
l^errfd^aften  fommen  immer  nod^  oor.  S)ie  Sofalintereffen  roaren 
eben  nod^  fo  fräftig.  baB  fie  immer  roieber  einzelne  fleine  ©iege 
erfämpften.  3lber  im  ganjen  befanben  fie  fid^  bod^  ouf  ber 
^lüdfjugglinie.  3m  ganzen  oerftanö  eg  bie  lanbeSl^errlid^e  @e» 
malt  in  Sgranbenburg  gerabe  im  16.  3al)rl)W"bert,  fid^  red^t  be- 
beutenbe  neue  3olleinnal)men  ju  oerfd^affen.  Unb  eben  fie  waren 
auö)  bie  näd^fte  Urfad^e  ^u  ber  ^anbelSfperre  gegen  Sommern 
t)on  1562,  über  bie  wir  ^ier  einiget  mitteilen  wollen. 


^  3Son  ben  fel^r  jol^Iretcl^en  Urfunben,  bie  un§  oon  biefer  oerfud^ten 
^oUetnrid^tung  berid^ten,  ift  bie  roic^tigfte  bie  bei  R.  I,  14,  357  abgebrudte, 
ba  nur  fie  ben  finanjpolitifc^cn  ^lan  erfennen  lä|t. 


70  S)ie  ^önbelsfperre  jrotfd^en  93ranben6urg 

2lm  10.  3«ai  1517  erlaubt  ^aifer  9)iQ£imiaan  bem  ^urfürft 
^oac^im  I.  üon  Sronbenburg  ju  Sefferung  ber  SSege  in  feinem 
^ürftentum  oon  jebem  ^uber  2Bein^,  ba^  ju  Sonb  ober  ju  SBaffer 
ein-  ober  burd^gefüJirt  töirb,  einen  r^einif(|en  @u(ben  Boßgelb 
5U  netimen  (R.  II,  6,  274—75);  am  15.  (September  1518  er* 
neuerte  berfetbe  ^aifer  ba§  Iiol^enjotternfd^e  3offprioileg  oou 
1456  (R.  II,  6,  297);  1530  beftätigt  tart  V.  bie  3Serteif)ung 
feineg  33orgängerg  t)on  1517  (R.  II,  6,  377).  ^m  übrigen 
fud^t  3oa($im  I.  bie  abetige  3ottfrei^eit  genau  ju  beftimmen,  wie 
j.  33.  im  Sanbtag^receB  oon  1527  (Mylius  VI,  1 ,  19),  grunb* 
^errlid^en  3ottert)ö^ungen,  aud^  roenn  fie  oom  ^aifer  gutgefiei^en 
finb,  ju  roiberfpred^en,  roie  §.  33.  gegenüber  ber  3ottert)öf)ung  ber 
©rafen  üon  ^o^enftein  ju  ©d^raebt  ^  bie  ftäbtifd^en  3ottfrei§eiten, 
menn  e§  get)t,  ju  faffieren,  raie  j.  33.  nad^  bem  3lufftanb  1531 
in  ©tenbat  gegenüber  biefer  ©tabt  (R.  I,  15,  527),  foroie  burd^ 
jäl^rlic^e  SSereibigung  ber  g^ul^rleute  unb  ^aufleute  bie  3ott= 
ertiebung  gu  oerfd^ärfen  (R.  III,  3,  255  33.  D.  üon  1515 
2lug.  24).  33on  3oö<^iwi  I.  ftammt  aud^  1518  bie  erneute  all« 
gemeine  3ottroIIe  ber  9Jiarf  33ranbenburg ,  über  bie  id^  (eiber 
nid^tg  beri(^ten  fann,  ba  id^  biefelbe  nod^  nid^t  f)ahe  ouffinben 
fönnen.  ®er  ^oü  ju  Senjen  mu^  bamotl  fd^on  fe()r  einträglid^ 
geroefen  fein,  ba  ^oad^im  feinem  älteren  ©ot)n  1534  auferlegen 
!onnte,  an  aJtarfgraf  ^an§  aug  bemf elben  iä^rti(^  1000  ©ulben 
ju  jat)(en^. 

Sie  beiben  33rüber  ^oad^im  II.  unb  ^o^ann  gingen  auf 
ber  33af)n  ber  3lu§bilbung  be§  3ottregal0  üiet  roeiter  at§  itir 
3Sater;  jeber  t)atte  nun  feine  befonberen  ^ntereffen,  roottte  in 
feinem  Sanbe^teit  reid^Iid^e  3ottein!ünfte  t)aben.  3)?arfgraf  ^an^ 
erpite,  fobalb  er  feine  9tefibenj  in  ^üftrin  1534  auf gef dalagen, 
bie   bortigen   3ötte  (M.  F.  XIII,   58);    um   an   bem  ^onbet 


^  galfe,  ©efd^id^te  be§  beutfd^en  ^ottmefenä  153  »ei-glid^en  mit  R.  I, 
13,  460. 

^  9Wärfij'ci|e  g'orfd^ungen  XIII.  2)te  Urfunben  jur  ©efd^.  ber  3lm» 
matt  unter  aJlarfgraf  Qo^ann  29.  ^d)  citiere  biefe  3?egeftenfommtung 
fünfttg:  M.  F.  XIII. 


unb  Sommern  im  Sö^«  1562.  71 

f^ranffurtS  einen  ©erotnnanteit  ju  erhalten,  erpit  er  einen  3ott 
jenfeitg  ber  longen  Dberbrücfc,  über  roeld^en  bie  S3rüber  fid^ 
1536  »ertragen  (R.  III,  3,  432—36),  wie  fie  überf)aupt  bie 
üerfd^iebenften  SSer^anblungen  führen  unb  SSerabrebungen  treffen 
über  Sotttoefen,  ©troBenfa^rt  un\)  berartige  ®inge  (M.  F.  XIII, 
59,  80,  88,  91,  101),  wobei  mix  ha^  gegenfeitige  3i"tereffe  beg 
einen  SruberS  an  ber  nid^t  §u  ftarfen  ©r^ötiung  ber  ßötte  im 
©ebiete  be§  onbern  !lar  erfennen.  Sie  S^Jad^rid^t  üon  33u(^f)oI^  ^, 
bafe  Soad^im  für  bie  3otter^öf)ung  üon  Senjen  1542  ein  ^rioiteg 
erl^alten  unb  ber  3ott  ^onn  1543  fd^on  25  000  ®u!aten  getragen 
'tfobe,  fann  id^  urfunblid^  nic^t  belegen;  e§  fianbelt  fid^  rool^l 
nur  um  eine  faftifd^e  ©r^Iiung.  Die  faiferlid^e  Seftätigung 
be§  dieä)Uä,  in  Sengen  t)on  jebem  au^gel^enben  SBifpel  2öei§en 
unb  (Srbfen  einen  ©olbgutben,  üom  ^loggen  einen  ©utben  aJiünje 
gu  erl^eben,  ftammt  erft  au§>  bem  S^i^re  1558  (31.  3Jlär§),  nod^-- 
bem  bie  ^urfürften  am  1.  3Jtär5  eingeftimmt  Ratten  {^aik  153 
u.  168).  @lf  ^o^re  fpäter,  1569  ftimmen  ^aifer  unb  ^urfürften 
bann  auci)  ju,  aü§>  bem  Senjer  ^ornjott  einen  allgemeinen  ^orn* 
au^fufirjoH  §u  äöaffer  unb  ju  ßanbe  ju  mad^en,  ben  felbft  ber 
2lbet  geben  foH.  ^o^ann  @eorg  mu^  bann  bem  3lbel  bie  freie 
2(ugful^r  auf  ber  3td^fe  wieber  für  einige  ^a\)xe  1572  einräumen; 
aber  er  !el)rt  1578  ju  bem  alten  ©t)ftem  jurücf,  unb  biefer 
^ornjott,  oor  allem  ber  ju  Sengen  erl^obene,  blieb  ba^  gange 
16.  unb  17.  ^al^rliunbert  ba§>  roefentlid^fte  Bind  ber  furfürft= 
Ud^en  Kammer.  @r  war  geitroeife  an  ©änemarf  für  200  000 
9fieid^gtl^aler  üerpfänbet.  ^m  ^a^re  1608—9,  al§>  bie  ^ofrentei 
144  884  X^alev  im  gangen  einnal^m,  trug  ber  ^omgoH  39  799, 
ber  übrige  ©ütergott  nur  23  612  S^^ater;  e§  finb  ba§  bie  beiben 
größten  (Sinnalimepoften  ^.  ©o  lange  bie  Sanbroirtfd^af t  unb  bie 
©etreibeauSfulir  blute,  mar  er  eine  fidlere  ^inangquette. 

Sie  ^olge  fold^er  @rp§ungen  waren   natürlid^  allgemeine 
klagen  ber  0tad^barftaaten ,  ber  ^aufleute  auä  ben  benachbarten 

^  ©efd^ic^te  ber  Äurmarf  Sranbenburg  (1767)  III,  416. 
2  Sliebel,  Ser  branben5.=preu^.  ©taatä^auä^olt  in  ben  beiben  legten 
3a^rf)unberten  (1866).    Serlin. 


72  ®te  ^anbeläfperre  jicifd^en  99ranben6urg 

^anbetSftäbten.  D6  bie  fpcciellen  klagen  über  bie  ©r^ö^ung 
ber  3öffe  ju  Dberberg  burdb  ^ood^im  IL,  bie  ©tettin  in  ben 
3iQi^ren  1551  itnb  fpäter  1558 — 62  ergebt,  mit  bem  ^ornjott 
ober  mit  einer  onbetroeitigen  9KQ§rege(  sufammen^ängen ,  ^ahe 
id)  nid^t  feftftellen  fönnen.  ^ebenfalls  befd^ränften  fi($  bie  klagen 
ber  ^ommcrn  nid^t  bto^  auf  bie  Dberberger  3ötte  unb  bie  Wa^- 
regeln  ^oadiiml. 

Sei  einer  SSerfianblung  pommerfd^er  unb  bronbenburgifd^er 
Sfläte  §u  ^renjtau  1545  üerteibigten  bie  ©efanbten  3Jtarfgraf 
Siot)ann§  bie  Dberjötte  gegenüber  Sommern  einmal  burd^  ben 
^inraeig  ouf  bie  fd^weren  S)ammbQUten  an  ber  Dber  bei  Mftrin 
unb  bann  burd^  ben  auf  bie  erf)öt)ten  pommerfd^en  3öffe  (R.  II, 
G,  475).  ^e\)eT  33ranbenburger ,  ber  in  Sommern  ein  ^ferb 
faufe  unb  aulfüf)re,  muffe  oon  20  ©utben  einen  geben;  ber 
^ommer,  ber  3Sie^,  ©d^roeine  ober  6(^afe  au§>  ber  Wlaxt  naä) 
Sommern  bringe,  muffe  ben  16ten  2^f)aler  in  bie  ^anjlei  geben. 
®ie  pommerfc^en  9täte  wußten  barauf  nur  ju  antroorten,  baB 
fie  barüber  feine  ^nftruftion  l)ätten  ju  oert)anbetn.  ®a§  Sommern 
feine  ^afengötte  fd^on  1498  unb  1499  bebeutenb  er^ötjt  tiatte, 
ift  befonnt;  aud^  fpöter  roieber  (1555)  wirb  in  Sommern  attge' 
mein  über  3otter^öt)ungen  ju  Stettin,  ©arj,  ©reifen!^ agen, 
^amm,  ©targarb  unb  ©ottnora  geflagt  ^  Um  fo  weniger  glaubte 
a)iarfgraf  |)on§  §u  gro^e  D^lüdlfid^t  auf  ^ommern  nehmen  ju 
muffen,  ^m  '^ai)xe  1547  oerftel)t  er  e§,  burd^  feine  guten  SDienfte 
im  fd^malfalbifd^en  Kriege  bei  ^arl  V.  ein  ^rioileg  burd^jufe^en 
(R.  I,  24,  261),  ba§  fpäter  (1577)  auc^  oom  ^urfürftenfotteg 
ai§>  oottenbete  S^^otfac^e  liingenommen  unb  anerfannt  rourbe ; 
nad^  bemfelben  barf  ber  a)krfgrof  oon  allem  im  Sanbe  oer* 
lauften  SSiel)  ein  9Jiar!tgelb,  oon  attem  burd^gefül^rten  einen  ein* 
maligen  ©urd^gang^jott  nel)men,  4  ©gr.  oom  ^ferbe,  2  refp.  3 
oom  Dd^fen,  IV2  oon  ber  ^ul^,  1  oom  ©dömein  unb  ©d^af; 
bafür   fott   ber  SKorfgraf   bie  ©trafen   beffer  unterlialten   unb 


1  a;^iebe,   gr.,   ei}ronif   ber  ©tabt  ©tettin  (1849)  498.     ^c^   citiete 
biefe  reid^e  ©ammlung  üon  Urlimbenauäjügcn  ferner  nur  Th. 


Uttb  5ßommern  im  ^a^re  1562.  73 

^id)exn.  3im  gleid^en  ^a^re  (1547)  bemüht  fid^  ^o^o""'  ^^^ 
^uftimmung  feinet  Sruberg,  ©ad^feng  unb  beS  ^oiferS  für  bie 
öu^erorbentlid^  ftarf  ert)öf)ten  SöoffersöHe  ju  ^üftrin  f)erau#= 
^uf(^(agen.  ®a§  (^nber  2Bein,  Töooon  einige  toufenb  jätirlid^ 
burd^gingen,  gab  18  @r.;  ebenfo  oiel  bie  Saft  geringe,  ^onig 
atib  6l;  anbere  gefatjene  ?^ifd^e,  33utter,  ©al^  unb  SBaibafd^e  12, 
^l^eer  unb  ^ed^  6  @r. ,  ber  SaHen  engtifd^en  Stud^e^  einen 
(SJuIben  (M.  F.  XIII,  155,  g^alfe  150).  ©ad^fen  erflärt  bie^ 
felben  für  eine  SSerboppelung  be§  nur  5  9)ieilen  entferuten  Dber^ 
berger  3ottß^;  bie  SSaren  in  ber  Dberlaufi^,  bie  man  von 
©tettin  be§ief)e,  würben  ju  felir  oerteuert.  ^Tro^  aller  Etagen 
ipommerng,  ^olenl,  Sre^tau^,  ^rag§,  tro|  ber  feit  1548  ein^ 
tretenben  3)ifferen5en  mit  bem  ^aifer  blieb  e§  babei,  unb  ber 
Ättifer  ftimmte  fogar  1557  ju  (M.  F.  XIII,  334).  ®ie  ^olge 
war,  baB  bie  ©tettiner  auf  bem  redeten  Dberufer  nad^  ©d^Iefien 
^u  Sanbe  über  Sanbäberg  futiren  unb  auf  bem  linfen  Oberufer 
nur  U§>  gegen  2Brie§en  unb  ^reienmalbe  ju  ©d^iffe  famen  unb 
von  ba  itjre  SBaren  gu  Sßagen  weiter  nad^  33erlin,  Seipjig, 
l^ranffurt  unb  anberen  Drten  brachten,  um  bie  ^üftriner  3ötte 
p  umget)en.  dagegen  proteftiert  ber  3}iar!graf  in  ©tettin,  ber 
\)a§>  als  9iec^t§oerIe^ung  auffofet  (M.  F.  XIII,  338).  ^m 
Qleidf)en  ^af)xe  (1558)  beftätigt  ^aifer  ^erbinanb  bie  1518  aud^ 
oon  ^urfürft  ^oad^im  beanftanbete  @rf)öt)ung  ber  3ötte  ju 
©d^roebt,  bie  ben  ©rafen  von  ^o^enftein  juftanben  (R.  I,  13, 
466).  3Son  atten  ©eiten  erfiö^te  fid^  fo  1540—60  bie  Se^ 
f^raerung  ber  Dberfd^iffal^rt  burd^  neue  unb  er{)ö^te  3öffe. 

®ie  weitere  (Sntraidfelung  be§  territorialen  branbenburgifd^en 
3olIraefen§  tiaben  wir  l^ier  nid^t  ju  oerfolgen.  @S  !am  un§>  nur 
bttrouf  an,  ju  geigen,  weld^e  3ottert)öbungen  bis  1562  oorlagen, 
unb  n)ie  biefelben  ©tettin  unb  gan§  ^ommem  oerle^en  fonnten. 
Unb  rair  roollten  au^erbem  jeigen,  bafe  biefe  ©rp^ungen  nid^t 
etroa  btofe  boS  ^robuft  zufälliger  fisfalifd^er  (Einfälle,  fonbern 
einer  notroenbigen  politifd^en  (gntroidfelung  waren.  2Bie  baS 
14.  unb  15.  3ot)rt)unbert  bie  ftäbtifd^en,  fo  mufete  baS  16.  unb 
17.  ^a|rl^unbert  bie  territorialen  3ottft)fteme  erjeugen.   @S  gefd^al^ 


74  S5ie  ^anbeläfperre  jroifd^en  Sranbenburg 

in  ber  Wlaxt  ba^felbc,  toaS  in  Sommern,  rooS  in  allen  größeren 
Territorien  gefd^a^.  ®afe  fid^  babei  furjfid^tige  fürftlid^e  ^ig* 
!oUtät  oft  einmengte,  ift  tlax ;  aber  ber  betierrf d^enbe  Slulgangg* 
punft  TOaren  bie  Sanbe^intereffen  unb  £anbegfinan§en,  bie  freilid^ 
bamit  in  einen  notraenbigen  ^ntereffengegenfal  unb  ^antpf  teil^ 
mit  ben  Jiad^barftaaten  unb  Sfiad^barftäbten,  teiB  mit  bcn  eigenen 
©täbten  unb  bem  ^eimifd^en  ^anbel  gerieten. 

1)iefer  ^ampf  roar  bie  eine  Urfac^e  ber  1562  pif d^en 
Sommern  unb  33ranbenburg  §um  3luSbrud^  fommcnben  3!)iffe» 
renken;  bie  anbere  lag  in  ber  noturgemäBen  ^onfurrenj  ber 
beiben  raid^tigen  ^anbelgftäbte  ber  Ober,  bie  fid^  am  fd^roffften, 
aber  bodö  nic^t  au§fd^lie^(i(^  in  bem  ^ampf  um  ein  beoorjugtere^ 
©tapelred^t  au^fprad^. 

2. 

2)tc  Btapelvtäiit  an  t>tt  Oben 

®a§  ©tapel=  unb  ^Uieberlag^red^t  t)ängt  in  feiner  @nt== 
ftef)ung  unjroeifel^aft  mit  ben  älteften  ^anbel^einrid^tungen  ju- 
fammen.  S^iatur  unb  ©erool^nfieit ,  Srüdfenbau  unb  3ottföfe"ng; 
tiatten  überaß  ein  ©^ftem  fefter  ^onbelSroege  gefd^affen,  ba0  in 
ber  O^orm  be^  ©tra^enstoangg  biefelben  ^änbler  immer  toieber 
biefelben  SBege  toieS.  Unb  meift  betoegten  fie  fid^  in  älteren 
Seiten,  ju  ^anbet^fararoanen  vereinigt,  §u  beftimmter  3ßit,  unter 
gemeinfamen  j^üf)rern  nad^  benfelben  Bieten;  jebe  ^alteftation 
ber  ^aratoane  roar  an  fid^  fd^on  ein  ©tapel,  eine  3Jlar!tgelegen= 
f)eit ;  an  ben  roid^tigeren  fünften  |ielt  man  regelmäßig  ein  ober 
mel)rere  ^^age,  man  oerpflid^tete  fid^,  ba  feil  ju  bieten,  man  gab 
©efd^enfe,  erhielt  bafür  beftimmte  S^ledite,  3Ser!aufgpIä^e,  (Sid^er= 
l^eit  unb  ftrafred^tlid^en  ©d^u^.  3)ag  roaren  bie  natürtid^en 
©tapelplä^e  be§  ^anbetg.  ®ie  @eroo|nl)eit,  ©tapel  ju  l^alten, 
b.  l).  ju  raften,  bie  ^aren  au^julegen,  ju  uerfaufen,  bann  erft 
weiter  gu  jietien  ober  umju!et)ren,  roar  un^roeifel^aft  ebenfo  ait, 
aU  mannigfad^  mobifi^iert.  @rft  ber  SSunfd^  ber  ©tape(plä|e, 
fid^  biefe  einträgtid^en  ^anbelSübungen  für  immer  ju  fidlem, 
fül^rte   ju    ben   ^rioilegien,    bie   ben   ©tapel   einzelnen  Orten 


unb  ^ommcrn  im  Saläre  1562.  75 

fpecieU  öerliefien  ober  garantierten;  ol^ne  3™^^f^t  würbe  ur* 
fprüng(i(^  bamit  nur  gefiebert,  rca^  fd^on  beftanb.  2lber  balb 
rourbe  ba§  ©tapelred^t ,  anä)  abgefel^en  oon  ben  befte^enben 
^anbelggen)of)nf)eiten ,  eine  3S>affe  im  ^ampf  ber  ©tobte  unter« 
einanber  um  ben  3Serfef)r;  auf  berfelben  ©tra^e  !onnte  ber 
©tapet  oon  einem  Ort  jum  anbern  fid^  oerkgen,  e§>  fonnte  fid^ 
ein  neuer  ©tapelort  einfd^ieben.  3)er  SSerfe^r  fonnte  burdf) 
©tapeIoerIei|ungen  in  anbere  Salinen  geroiefen  werben,  roenn 
jugleid^  bie  ©trafen  geänbert,  bie  ^anbel^fararaanen  auf 
onberc  ^kk  geteuft,  ein  beftimmter  ^anbetsjug  gefür§t  ober 
oerlängert  rourbe. 

2)ie  älteren  ©tapelprioitegien,  befonberS  bie  be§  S^orboften^ 
oon  ®eutfrf;tonb,  entt)a(ten  feine  genaue  ^irierung  be!o  red^t- 
lid^en  Sn^ßltg ;  ^^  ift  ß^ß«  t)on  ber  nederlage,  oon  ber  Depositio 
mercium  im  allgemeinen  bie  9tebe.  @§  entfprad^  biefe  allgemeine 
Raffung  ber  Sted^t^fprad^e  be§  2JZitte(oIterg.  ©ie  entfprad^  bem 
Umftanbe,  ba§  an  ben  meiften  Drten,  meldte  ^rioilegien  er= 
l^ietten,  feftfte^enbe  ^anbel^geroofmtjeiten  roaren,  bie  man  al§ 
befannt  oorau§fe|te  unb  mit  bem  3Sort  nederlage  jufammen- 
fofete.  S)afe  biefe  ®en)ot)nt)eiten  faft  an  jebem  Drte  roieber  etraaS 
anbere  waren,  toar  gunäd^ft  für  ben  Drt,  ber  ba§  ^rioiteg  er- 
!^ielt,  gteid^güttig.  ^er  ^ern  be§  9?ed^tel  mar  \a  berfelbe:  e§ 
tjanbelte  fid^  um  bie  ^flid^t  an=  ober  burd^fommenber  Söaren, 
3Jiarft  ju  fialten.  2)er  3roecf  mar  überall  berfelbe:  ber  ^anbel 
ber  ©tabt  follte  belebt,  ber  3Jtarft  ber  ©tabt  gut  oerforgt,  ben  ein* 
l^eimifd^en  bürgern  @elegent)eit  gu  ©eminn  gegeben  loerben. 

©oroeit  nun  bie  ^rioilegien  beS  14.  unb  15.  ^al^r^unbert^ 
fd^on  einen  näheren  ©inblicf  geftatten,  fe^en  mir  atterbingg,  roic 
aufeerorbenttid^  oerfd^ieben  ba§  ^iieberlagS^  ober  ©tapelred^t  auf* 
gefaxt  mürbe.  SSielleid^t  auf  ben  meiften  ©tapelplä^en  bejog 
e^  fid^  nur  auf  beftimmte  SBaren,  fo  j.  S.  auf  ©etreibe,  ^ol§, 
SBein,  eifenroaren,  faft  nirgenbS  auf  alle  Sparen,  ^^eilmeife 
bejog  z§>  fid^  nur  auf  3Baren,  bie  in  einer  beftimmten  2lrt  {)er* 
gebrad^t  roorben  roaren,  rote  g.  33.  in  ^f)orn  ha§>  ftrenge  ©tapel* 
rec^t  gegen  ^olen  unb  Ungarn  nur  gegen   bie  ju  SBagen  oon 


76  ®te  |)anbeBfperre  jroifd^en  Sranbenburg 

oben  fommenben  SBoren,  nid^t  gegen  bie  auf  ^lö&en  unb  ©d^iffen 
bie  2Bei(^fel  t)era6foimnenben  geübt  würbe.  @§  roor  ein  3ied^t, 
bo§  f{($  urfprüngüd^  ftet§  fonfret  an  beftimmte  ©tra§en  unb 
bie  ^änbler  beftimmter  ©täbte  anfnüpfte,  bog  fid^  erft  nad^  unb 
nod^  generolifierte  unb  ba{)in  ou^roeitete,  bafe  alle  burd^jie^enben 
^änbler  i^m  unterworfen  feien,  baJB  alle  ©trafen  auf  fo  unb 
fo  oiel  9)leiten  in  ber  '^ai)t,  bie  in  gteid^er  Stid^tung  ge^en, 
»erboten  feien,  bafe  bie  Querftrafeen,  roeld^e  biefe  ^auptlinien 
fd^neiben,  auf  weite  ©ntfernung  fid^  in  ber  ©tapetftabt  fammeln 
fottten.  ®at)er  in  ber  älteren  ^txt  jeberjeit  jat)(reid^e  3lug- 
ua^men  gegenüber  biefer  generatifierten  3lu§tt)eitung  be§  ©tapet= 
red^te^.  ^a^  ©tapelred^t  beftanb  ferner  an  einem  Drte  nur  in 
ber  ^flid^t,  ein  bil  brei  ^age  mit  ber  3öare  anjuliatten;  wenn 
fie  bann  nid^t  oerfauft  roar,  burfte  fie  toeiter  fal^ren.  2lm 
anbern  Drte  mufete  in  biefem  %a\i  bie  SSare  raenigftenS  um* 
gelaben  toerben  unb  9^ieberlaglgebü{)r  jafiten.  2lm  britten  burfte 
fie  übertiaupt  nid^t  weiter,  fonbern  mufete  au  bie  Drt^bürger 
oerfauft  werben. 

^i\v  biefe  aufecrorbentlid^  mannigfaltigen  Segrenjungen  unb 
2lu§nof)men  erftären  e§  aud^,  ba§  in  ber  ötteren  3eit  eine  fo 
oiel  größere  Qa^l  üon  ©tobten  teif§  ©tapelredbt  befa^en,  teitS 
üorübergetienbe  3Serfud^e  mad^ten,  eini,  wenn  aud^  in  nod^  fo 
befd^eibenem  Umfang,  ju  erwerbeu.  ^6)  erwähne  in  ^reufeen: 
9)lemet,  ^öniggberg,  ©Ibing,  2;^orn,  S^angig;  in  ©d^Iefien: 
33re§(au,  j^ranfenftein,  ©rottfou,  j^reiburg,  ©örli^;  in  S3öf)men 
unb  ©ad^fen:  ^rag,  Zittau,  ©üben,  prna,  Seitmeri|,  ©reiben, 
33ru5,  33ubwei§,  Sergreid^enftein,  @ger,  ^^reiftabt;  in  Sranben* 
bürg:  Söerliu'^öln,  ^ran!furt  a.  D.,  SanbSberg  a.  b.  SB,,  Dber» 
berg,  ©ber^walbe,  ^angermünbe,  33ranbenburg ,  ©panbau;  an 
ber  6ee!üfte:  ©tettin,  S^loftodf,  Sübecf,  Hamburg;  an  ber  @Ibe: 
Lüneburg  unb  9Jlagbeburg  u.  f.  w.  ©d^on  frü|e  fommen 
natürlid^  einjelue  biefer  S^led^te  mit  einem  ober  melireren  ber 
anbern  in  ^onffift.  ^eilweife  ober  »ertrugen  fie  fid^,  weit  fie, 
gewot)nt)eit§red^tIid^  fixiert,  nur  mit  2lu§na^men  unb  Segrenjungen 
urfprünglic^   oerftanben  würben,     ©o  l^aben   Ijauptfäd^tid^   bie 


unb  Sommern  im  ^af)tt  1562.  77 

©eeftäbtc,  obioof)!  fie  frül)  naä)  bem  ©tapetrec^t  ftrebten  unb 
e§  n)Qf)rf(^einüd^  an^  früf)  in  befd^ränftem  Umfang  übten,  nid^t 
ge^inbcrt,  bofe  bie  au  i^rem  Dberlauf  liegenben  ©täbte  einen 
grofeen  bireften  (See^onbel  trieben.  2Bir  roiffen  aü§>  ben  ^qui= 
burger  3ottrolIen,  bafe  bie  Bürger  oon  ©tenbat  unb  ©atgroebel 
einen  großen  bireüen  (SeeJ)Qnbe(  naä)  g^lanbern  t)atten ;  fo  fut)ren 
bie  §af)trei(^en  9)kgbeburger  j^-Ionbernfa^rer  ftet§  in  ber  älteren 
3eit  an  Homburg  öorbei;  fo  iiatten  bie  3=ranffurter,  tro§  hi§> 
©tettiner  ©tapetrec^tg,  bi§  in^  16.  ^obrfiunbert  bog  dizä)t,  burd^ 
ben  33aum  üon  ©tettin  ju  fal^ren.  ®ie  fleinen  ©eefd)iffe  ber 
älteren  B^it  unb  ber  f)ot)e  3Öafferftanb  ber  ^^lüffe  erlaubten 
biefen  ^anbel;  bie  ^üftenftäbte  finb  überoH  jünger  in  ber  @nt= 
roidfelung  al§  bie  gefd^ü^ter  liegenben  oberen  ^anbel^ftäbte ;  e§ 
ift  begannt,  ba§  ber  lianfeatifc^e  Dftfeel)anbel  urfprünglic^  mel)r 
oon  ©oeft,  33raunf d^roeig ,  ^})tagbeburg  ol§  oon  2übed  au§  ge* 
trieben  rourbe. 

3mmer  aber  lag  in  bem  9tebeneinanberbeftel)en  beg  ©tapel= 
red^t^  benodE)barter  ©tobte  notroenbig  ein  ©lement  beg  Kampfes. 
®ie  ganje  ^anbel^politi!  be§  9JJittelalter§  ift  oon  ©tapelfämpfen 
erfüttt,  jebe  ©tabt  nui§te,  foiueit  fie  frei  roor,  barnac^  ftreben, 
ben  ©tapel  ber  näd;ftgelegenen  ©täbte  §u  befeitigen,  um  fo  für 
il)ren  ^anbel  freiere  33al)n  §u  befomnien.  Unb  ai§>  bie  fic^  aug= 
bilbenben  Xerritorialftaaten  im  15.  unb  16.  ^at)r^unbert  an= 
fingen,  in  biefen  ilampf  einzutreten,  mar  bie  für  fie  oorgejeid^nete 
3fiolIe  ziemlich  einfoc^  unb  roirfte  nad^  berfelben  9iid^tung  roie 
ber  allerroärti  gefütjrte  l)anbellpolitifd^e  Äompf  ber  ©täbte  unter 
fid; :  bie  fleinen  ©tapelftäbte  fielen,  bie  größeren  erroeiterten  unb 
befeftigten  fid^  in  i^ren  Sefugniffen. 

äBenn  SJiagbeburg  feinen  3Sorftäbten  unb  ben  näd^ften  fleinen 
Drten  on  ber  @lbe,  lüenn  ©tettin  @ar§,  ©targarb  unb  anberen 
Drten,  oft  fogar  mit  ©eroalt  ber  SSaffen,  bie  ©etreibeoerfc^iffung 
wehrte,  roenn  ©bergroolbe  unb  Oberberg  gegenüber  33erlin=^öln, 
wenn  &ühen,  troffen,  Sanbgberg  gegenüber  j^ranffurt  a.  D.  fid^ 
in  il)ren  ^anbelgred^ten  nid^t  galten  fonnten,  roenn  Seipjig  e§ 
gelang,    auf    15    3)Zeilen    alle   anberen   3Keffen   gu  legen,   ben 


78  SDie  §onbe[§fperre  jtüifd^en  93ranben5urg 

Erfurter  ©tapet  burd^  faiferlid^e^  ^riüiteg  ouft)e6en  §u  loffen, 
tücnn  e§  feiner  jätien  unb  energifd^en  ^'l)ätigfeit  ^o'^'^^unberte 
lang  getong,  ben  ^anbel  oon  ^aUe,  S^oumburg  unb  gofitreid^en 
onberen  benad^barten  Drten  §u  l^inbern  unb  §u  erf d^roeren ,  fo 
betätigte  fid^  barin  ber  einfädle  ©a^,  bafe  oud^  im  ^onbel  bie 
^rö^ere  9J?Qd^t  über  bie  !(einere  fiegt.  5Der  ^ainpf  würbe  mit 
€i}itamn,  mit  Böffen,  @ebüt)ren,  mit  ©tra^enjioang^^rimtegien, 
lurj  mit  allen  möglid^en  9Jiittetn  gefülirt.  S)ie  Heinen  ©tapel» 
redete  oerfd^roanben. 

Unb  bie  ^^ürften  l)atten  im  ganzen,  fomeit  beibe  fämpfenben 
<Stöbte  it)rem  ^Territorium  anget)örten,  fein  ^ntc^effe,  biefeg 
^erfd^iüinben  ber  fleinen  ©topetftäbte  gu  erfd^roeren.  SBol^l 
griffen  fie  ob  unb  ju  ein,  wenn  bie  größeren  ©täbte  ju  fel^r 
brutale  ©etoalt  übten,  um  bie  fleineren  ©täbte,  bie  ©d^ioäd^eren, 
gu  fd^ü^en;  aber  bo§  ©tapelred^t  on  fidö,  roie  alle  fpecififd^ 
(ofalen  ©onberrec^te ,  t)atte  bie  O^ürftengeraalt  prinzipiell  fein 
^ntereffe  ju  oerteibigen ;  jebe^  fallenbe  ©tapelred^t  toar  ein  g^ort* 
f d^ritt  für  ben  freien  58erfel^r  im  Innern  be§  Sterritoriumg ;  ben 
raegen  2lufruf)r  beftraften  ©tobten  wirb  faft  regelmäßig  neben 
anberen,  ilire  ©elbftänbigfeit  ftü^enben  ^ed^ten  ba^  ©tapelred^t 
«berfannt;  fo  liat  matirfd^einlic^  33ertin=^öln  bag  feinige  1448 
ua^  bem  Slufftanbe  oerloren,  mie  SDlagbeburg  ba§  feinige  1547 
t)om  ^aifer  nad^  feiner  Unterwerfung  aberfannt  mürbe. 

S)en  größeren  ^anbel^ftäbten  gegenüber  aber  roaren  bie 
dürften  nid^t  mäd^tig  genug,  biefen  ©tanbpunft  energifd^  unb 
ouf  bie  ®auer  geltenb  su  mad^en,  wie  a)Iagbeburg  fi(^  balb  fein 
©tapelrec^t  mieber  oerfc^affte,  mie  ^ranffurt  o.  D.  nad^  bem 
^urücftreten  feinet  ©tapelred^teS  in  ber  3eit  t)on  1448—1490 
€^  mieber  um  fo  energifd^er  geltenb  ju  mad^en  oerftefit.  2tußer* 
bem  aber  traten  im  Saufe  be§  15.  unb  16.  3öt)i''^w"bertg  bie 
t)anbe(§politifd^en  ©tapelfämpfe  berfetben  mit  it)ren  fleinen 
•Rad^barn  fe{)r  gurüdE  gegen  bie  großen  ©tapelfämpfe  mit  auS= 
TOärtigen  ©tobten.  Unb  menn  ^ranffurt  mit  Breslau  unb 
©tettin,  menn  aJiagbeburg  mit  Hamburg,  raenn  Seipjig  mit  ^atte 
unb  9Jlagbeburg,  menn  ^önig^berg  nid;t  mit  ben  fleinen  Sanb» 


unb  ^otnmern  im  Salute  1662.  79 

ftäbten,  fonbern  mit  bem  nun  polnif d^en  SDonjig  in  (Stapel^ 
ftreitig!eiten  oerroicfelt  roor,  wenn  fo  bie  erfte  ^anbet^ftabt  be§ 
SanbeS  mit  ber  be§  ^Zod^barterritoriumg  um  bie  Sßorl^anb  im 
^anbel  rang,  bann  ftanb  natürlid^  bo§  Sonbelintereffe  auf  feite 
ber  erfien  Sonbe^ftabt,  bann  l^anbelte  t§>  fid^  um  ben  ^ompf  be§ 
branbenburgifd^en  mit  bem  pommerfd^en  unb  fd^Iefifd^en  ^anbel. 
^ann  burfte  ber  Sanbe^^err  fid^  nid^t  fagen:  ja,  ^ran!furt  ift 
ja  ol^nebieg  bie  reid^fte  ^anbelsftabt,  alfo  mu§  id^  fte  gegen 
Stettin  ober  33re§Iau  preisgebend  @r  mufete  fein  ©eroid^t  in 
bie  SBagfd^ale  §u  (Sunften  beS  j^ranffurter  ^anbetS  fo  lange 
legen,  bis  33reSlau  unb  Stettin  aud^  feinem  ©cepter  untermorfen 
waren.  @rft  t)on  bo  an  mufete  bie  lanbeSt)errIid^e  ^olitif  gegen^ 
über  biefen  ©tapelred^ten  eine  anbere  werben,  b.  f).  eine  fold^e, 
toeld^e  atte  brei  ©tapelred^te  ju  ©unften  beS  freien  5ßerfe^rS 
im  ßanbe  befämpfte.    ^aS  mar   ber  '^aü  im  18.  Qal^rf)unbert. 

^m  16.,  in  roeld^em  mir  unS  befinben,  war  bie  ©ad^tage 
nod^  bie  oben  gefd^ilberte.  Unb  mir  l^oben  bamit  ben  attgemeinen 
l^anbelSpoIitifd^en  ^intergrunb  bejeid^net,  ouf  bem  bie  ^ranffurt- 
©tettiner  ©topetfömpfe  beS  16.  Sa^rt)unbertS  üerftänblid^  finb. 

3^ran!furt  unb  ©tettin  waren  im  ßaufe  beS  13.  bis  15.  ^o^r- 
l^unbertS  su  blüfienben  ^anbetsftäbten  t)erangeroad^f en ;  eS  mar 
hie  @pod^e   beS   aufblütienben  Iionfeatif d^en  33unbeS,   ber  ^lüte 


^  @g  ift  bieä  bog  fociatpolitifd^e  Slrgumcnt  unferer  jjrei^änbler  gegen 
bie  ©d^u^jölle;  fte  fd^ü^en,  fogen  fte,  nid^t  bie  Bd)ma^en,  foitbern  hie 
^tarfett,  ttämlid^  ttid^t  bie  fleinen  |»anbn)erfer,  fonbertt  bie  grofeett  Jo^rifen- 
©ctDiB  ift  eö  i^äufig  ber  %a\i,  ba^  bie  ©d^u^jöHe  mel^r  ben  ©roBinbuftrieüen 
ju  gute  fommen;  aber,  von  aJiiftbräud^en  abgefel^en,  boc^  nur,  loetl  fte  al§ 
^(fpf eiler  be§  nationalen  SBo^Iftanbeä  unb  ber  nationalen  Snbuftrie  crfd^einen, 
unb  fofem  fte  ben  auälänbifd^en  Äon!urrenten  gegenüber  bie  ©d^TOäd^eren 
finb.  9lur  auf  biefe  le^tere  SSergleid^ung  !ommt  es  aber  im  nationalen 
Qntereffe  an.  ^cber  ©injetne  erfc^eint  focialpolitifd^  balb  alä  ber  ©c^rcäd^ere, 
balb  alä  ber  ©tärFere,  je  nod^bem  man  il^n  mit  anbern  oergleid^t.  2luc^ 
unfere  Sauernemancipation  fönnte  man  mit  bem  Slrgument  angreifen,  man 
i^abe  nid^t  bie  Sd^road^en,  fonbern  nur  bie  ©tarfen  gefc^ü|t,  roaä  ber 
§ufenbefi|er  im  Sergleic^  jum  2:agelöl^ner  unb  ^nftmann  ift.  3Jian  ^ielt 
eä  aber  für  ^f[id^t,  i^n  gegen  ben  ©runbl^errn  ju  fc^ü^en,  o^ne  3lüdEfi(^t 
«uf  anberroeite  möglid^e  SSergleid^ungen. 


80  2)te  ^anbelsfperre  jraifd^en  93ranbenburg 

be§  Dftfeel^anbelg  unb  ber  reid^en  ^eringgflfd^eret  auf  ben  j^onfe* 
atifc^en  ?ßitten.  ®er  ^anbel  mit  ^orn,  ^0(5  unb  anbeten  9tol^» 
probuften,  mit  ©ifen  unb  Tupfer  oberabroärtS  max  fo  (^rofe  aU 
ber  mit  gering,  anberen  ?^ifci^en,  ©eroürj,  ©atj  unb  S^ud^en 
Quftüärt^.  S)er  bamalige  Dbertianbel  war  üiel  bebeutenber  a(^ 
ber  @l6f)anbel.  3«  ?^ranffurt  enbigte  in  ber  Siegel  bie  (Sd^iff» 
fQf)rt;  oon  ^ier  gingen  bie  Sßoren  gu  Sonbe  nod^  ©od^fen, 
Söt)men,  ©c^lefien  unb  ^olen.  2)ie  ^^ranffurter  3)iär!te  oer« 
mittelten  neben  S3re§Iau  ben  größten  ^^eil  be§  poInifd^*beutfd)en 
^anbetS.  ^i§  tief  in^  15.  ^a^rl)unbert  roud^S  ba§  ©elbft» 
berouBtfein  unb  bie  ©elbft^errtid^feit  ber  beiben  ^anbelSftäbte^ 
rou(^§  ber  Umfong  if)rer  S^ied^te  unb  ^rioilegien,  wie  ber  barauf 
gegrünbete  2öoi)(ftonb. 

S{)re  ^eäiel)ungen  ju  einauber  ronren  babei  in  ber  Siegel  ganj 
gute,  ja  freunbfd^oftlid^e.  äßenn  ber  ^erjog  öou  ^ommern 
©tettin  1253  ba§  Sted^t  oerliel),  bo^  fein  ^^rember  im  Sonbe 
betreibe  »on  ber  ©rnte  bi§  Dftern  faufen  bürfe  (Th.  112), 
Toenn  bie  ©tabt  1283  ha§>  died)t  ber  Slieberloge,  ba^  9M;t  be0 
©iberfprud^g  gegen  jebe^  Ijergoglid^e  ©etreibeQU^ful)r=3Serbot, 
foroie  baö  dteä)t  erl)ielt,  bie  ©etreibeou^fulir  au^  Btettin  burd^ 
grenibe  nur  gu  bulben,  fofern  fie  baSfelbe  öon  S3ürgern  erfauft 
(Th.  134),  roenn  Stettin  fic^  1312  prioilegieren  lieB,  bafe 
nirgenbl  pifd^en  Stettin  unb  Ufermünbe,  in  Dber,  S'tfenil 
ober  .^aff  ©etreibe  aufeer  in  ber  ©tobt  felbft  nad^  ber  g^rembe 
öerfd^ifft  raerbe,  unb  ba§  alle0  ^olg  aug  ber  nädöften  Umgebung 
jum  ^ßerfauf  nad^  Stettin  gebrodit  werben  muffe  (Th.  157 — 58), 
roenn  e§  im  15.  ^al)rl)unbert  grcif d^en  Stettin  unb  Storgarb  jum 
offenen  militärifd^en  ^ampf,  jur  Belagerung  le^terer  Stabt  fam 
(baf.  317—18),  —  fo  feilen  mir  barin  lauter  S3etl^ätigungen  ber 
Stettiner  ^anbelgpolitif,  toeld^e  i^re  5Borl)errfd^aft  in  ber  Siäl)e 
feftftellen  roottte,  aber  gu  feinem  ^onflif t  mit  g^ranf fürt  führte ;  bie 
j^ranf furter  mürben  bamals  in  Stettin  nid^t  betjetligt;  ^ergog 
Dtto  üon  Stettin  |atte  1311  ben  9)?arlgrafen  oon  Branbenburg 
oerfprod)en,  dat  di  böm  to  Stetyn  apen  scal  wesen  en  und 
eren  rechten  erven  und    eren    steden    und   manen,    ut   und 


unb  Sommern  im  3a^re  1562.  81 

in  to  varende  on  Hindernisse  ewiliken  also  dat  se  eren 
rechten  tollen  geven,  di  von  aldere  gestan  hebbe  *  (R.  II, 
1,  310). 

©benforoemg  bmud^te  (Stettin  ftd^  §u  beflogen,  tüenn  bie 
{^ranffurter  ba§  ?fiiä)t  ert)telten,  an  Dberberg  üorbei^ufol^ren, 
roenn  benfetben  1351  it)re  -Rteberloge  beftätigt  rourbe  (R.  1, 23, 47), 
roenn  j^ranffurt  mit  ©üben,  ©ommerfelb,  troffen  feine  ©tapel- 
^änbel  auSfoc^t  (R.  U,  2,  421,  I,  23,  200).  Söir  fe^en  bie 
beiberfeitigen  dürften,  tüie  bie  ©täbte  gemeinfam  bemüht,  bie 
Dberfc^iffa^rt  für  beibe  Xeile  unter  oüen  Umftänben,  felbft  in 
ilrieggfätten  fidler  ju  fteüen,  fo  im  ^rieben^oertrog  t)on  1323 
(R.  I,  23),  im  33ertrag  üon  1363  (R.  I,  23  5«r.  131),  in  ber 
(grüärung  «Otarfgraf  ©igiSmunbl  non  1379  (R.  II,  3,  71)  unb 
Sobftg  üon  1403  (R.  I,  23,  141).  3)ie  beiben  ©täbte  einigen 
nä)  über  gemeinfame  S3e^anblung  ber  ^Serträge  §n)ifc^en  ^ouf- 
leuten  unb  ©d^iffern,  über  Haftung  ber  ©d^iffer,  33el^anblung 
ber  ec^ipfnec^te  (1354,  R.  I,  23,  72);  fie  fommen  überein,  bafe 
bie  ,^QuffQ()rer  nur  in  ^ranffurt  unb  Stettin  belangt  werben 
bürfen  (1398,  R.  I,  23,  134—35),  roomit  fie  gegenfeitig  i\)vtv 
Suprematie  über  bie  !leinen  Drte  bag  ©iegel  aufbrücEen.  ^amen 
aud^  in  biefen  altern  Seiten  mal  ©treitigfeiten  t)or,  mie  1436, 
fo  rourben  fie  balb  lüieber  gütlid^  au^geglid^en  (Th.  305).  ^m 
ganjen  roar  offenbar  baS  gegenfeitige  33erl)ältnig  fo,  bafe  bie 
©tettiner  feine  Urfac^e  liatten,  bie  g^ranffurter  abjui^alten,  i^ren 
alten  felbftänbigen  ipanbel  on  ©tettin  norbeijutreiben,  unb  bie 
j^ranffurter  umgefe^rt  feine  £lage  über  bie  ©tettiner  tiatten, 
TOenn  fie  aud^  mal  weiter  al^  g'ranffurt  ^anbeln  moHten. 

^m  Saufe  beg  15.  ^a^rliunbertä  aber  änberte  fid^  ba^  burd^ 
oerfd^iebene  SSorfommniffe. 

3unäd^ft  gaben  bie  lange  bouernben  Selm^ftreitigfeiten 
groifd^en  Sommern  unb  Sranbenburg  SSeranlaffung  einmal  ju 
einer  langen  Unterbred^ung  unb  ©törung  be^  Dber^anbelS  unb 
bann  ju   einer   älnberung  beg  ©tettiner  ©tapelprioilegg,  bag. 


»  Älöben,  ^Beiträge  jur  ©efc^ic^te  beä  Dber^anbels,  ©tüd  I (1848) 66. 
Schmollet,  Umrifie.  6 


82  ®ie  ^onbeBfperre  jroifd^en  SranbenBurg 

toenn  ntd^t  fofort,  fo  boc^  fpäter  oeri)ängni§t)oll  für  ^^^ranffurt 
fein  follte.  ^erjog  Dtto  oon  ^ommern=©tettin  roar  im  ®ep* 
tember  1464  geftorben;  ^urfürft  ^^riebric^  II.  er^ob  fofort  2ln» 
fprud^  auf  biefen  ^eil  ^ommern^  aU  l^eimgefalleneS  Serien;  in 
ber  ©tabt  Stettin  war  eine  ^ortei,  ber  S3ürgermeifter  Sllbred^t 
©liebe  an  ifirer  ©pi^e,  für  i|n;  bie  ^erjöge  @rid^  IL  unb 
SBratiSlan)  oon  Sommern  toiberfprad^en ;  e§  tarn  1466  gum  <BoU 
biner  3Sertrog,  toonai^  bie  .^ol^enäollern  junäd^ft  mit  ber  Stner* 
fennung  ber  märfifd^en  ßelm^fierrlic^lfeit  jufrieben  waren.  S^iun 
töottten  aber  bie  pommerf (j^en  ©tänbe  barauf  niä)t  eingel^en ;  aud^ 
ber  ^aifer  ftettte  fid^  auf  bie  pommerfd^e  Seite  unb  uerfagte  bem 
Solbiner  5ßertrog  feine  ©enefimigung.  S)ie  ^ergöge  oon  Sommern 
liefen  fid^  einfeitig  in  bem  (Stettiner  Sanbe  unb  ber  ©tabt 
Stettin  f)ulbigen,  unb  babei  ertiiett  biefe  ©tobt  sur  Selol^nung 
eine  Erweiterung  i^reg  ©tapelred^teö  (1467)  bal)in  gel)enb,  ba§ 
alle  ©c^iffe,  ©deuten,  ^äl)ne,  33öte  unb  ©eter,  raeld^e  au§>  bem 
frifc^en  ^aff  jraifc^en  3iegenort  unb  ©oanteroil  gefegelt  !ommen 
fottten,  o|ne  irgenbroo  anjulialten,  bie  Ober  l)inauf  big  cor 
©tettin  innerlialb  be§  Saumes  gebrad^t  unb  bafelbft  aulgelaben 
werben,  um  bie  ©üter  in  bie  ©tabt  ju  bringen  unb  bie  ge* 
n)öl)ntid)e  S^ieberlage  ju  galten,  unb  bafe  aüe  ©üter  aü§>  ber 
9Jtar!,  9Jleifeen,  ©ad^fen,  33öl)men,  ^olen  unb  anbern  Dberlänbern 
bie  rechten  ©trafen  galten,  naä)  ©tettin,  aber  nid^t  weiter  ge* 
brad^t  werben  fotten,  unb  Sfiiemanb  melir  bei  ©tettin  oorbei* 
fd^iffen  bürfe  bei  ©träfe  ber  Äonfigfation  (Th.  334-35).  man 
betrad^tete  alfo  l^ierbei  bie  alten  '3iQä)U  ber  branbenburgifd^en 
^aufleute  als  erlofd^en  ober  nal^m  fie  wenigfteng  nid^t  auSbrüdlid^ 
aus ;  aud^  neue,  il)rem  ^anbel  fd^äblid^e  3ölle  würben  pommerf(|er= 
feitS  eingefül^rt,  über  bie  fid^  ^urfürft  g^riebrid^  im  folgenben 
^a^re  beim^önig  t)on  ^olen,  ber  oermitteln  wollte,  beflagt^ 

3^reilid^  beklagten  fid^  aud^  bie  pommerfd^en  ^ergöge  über 
aJiifel^anbtungen  ilirer  ^aufleute  in  g'ranffurt,  Dberberg,  2lrnS* 
walbe  unb  anberen  Orten ;  fie  bitten,  man  möge  ben  ^^ven  ilire 


^  Slaumer,  Cod.  dipl.  brand.  cont.  I,  277. 


unb  5ßommem  im  Qo^re  1562.  83 

©üter  raieber  geben  unb  ^^rieben  l^alten  (20.  g^ebruar  1467,  R. 
11,  5,  103).  2lber  ^^riebrtd^  II.  war  tro^  fonftiger  TOtd^tiger 
©efd^äfte,  bie  i^n  abzogen,  mc|t  gerotHt,  o^ne  raeitere^  nad&gu* 
geben;  er  max  gum  Kampfe  entfd^loffen  unb  erlief  ein  allgemeine^ 
^anbetSoerbot  gegen  Stettin,  toqS  er  ^ergog  Sßil^ietm  von 
©oc^fen  mit  ber  Sitte  um  Sefanntmad^ung  unb  9?Q(^ad^tung  in 
feinen  Sanben  (4.  ^uni  1467)  aufteilte:  Wir  haben  ein  gemein 
gebot  in  allen  unsern  landen  ussgeen  lassen,  dass  nymandt 
durch  unsere  lande  den  von  Stetin  einicherley  kaufmanns- 
schatz  und  waren  zufuren  noch  abfuren  oder  handel  mit  in 
haben  soll.  (R.  II,  5,  113.)  SDie  ^erjöge  von  9)le(f(enburg» 
©d^roerin  brol)en  §u  gteid^er  3ßit  Stettin  mit  bem  Slbbrud^  ollen 
5ßerfel^r0,  wenn  e^  ben  ©olbiner  SSertrog  nid^t  f)alte  (R.  III,  1, 
437).  Unb  eg  fd^eint  fo  für  groei  ^atire  (ÜKoi  1467  big  2Iuguft 
1469)  eine  »ottftänbige  ^anbelsfperre  ftottgefunben  ju  f)Qben. 
2)0^  biefelbe  auf  (Stettin  fd^roer  ruE)te,  fetien  mir  fd^on  barau§, 
bo^  bie  übrigen  ^anfeftäbte  fid^  eimnifc^ten,  ba§  2nhed  fogor 
ben  bronbenburgifd^en  Untertf)anen  ^ontierung  unb  Umfd^Iägc 
in  Sübecf  »erbot.  S)en  Hamburgern  antraortet  ^^riebric^  II. 
(15.  aJiai  1468,  R.  II,  5,  122),  wenn  feine  3lmtteute  ©tettiner 
@ut  auf{)ietten,  fo  gefd^el^e  e§,  roeil  ber  ^onbel  mit  ben  ©tettinern 
um  reblid^er  Urfad^en  roillen  oerboten  fei;  im  übrigen  })abe 
niemanb  melir  al§>  er  geftrebt,  bie  ©trafen  rein  ju  {)alten,  ben 
Kaufmann  unb  SSanber^monn  §u  befrieben  unb  mit  ben  Sf^ad^barn 
fid^  §u  oertragen.  S)ie  ^anfeftäbte  legen  fid^  benn  aud^  (Wai 
1469)  aufg  33itten  bei  bem  ^urfürften  ju  ©unften  ©tettin^,  bie 
foifertid^e  freie  ©trafee  mieber  unoerftoppt  ju  taffen  (R.  I,  21, 
488).  Unb  ben  polnifd^en  ©efanbten  ift  e§  bann  im  Sluguft 
1469  gelungen,  unabhängig  oon  ben  ^ulbigung^'  unb  Set)n§= 
ftreitigfeiten  ben  freien  3Ser!e{)r  mieber  ^erjuftetten  (9flaumer  I, 
284-86,  Th.  340—41).  ^mmer  aber  bauerte  bie  potitifd^e 
©pannung  nod^  lange  fort,  unb  ha§>  roirfte  an^  auf  ben  Raubet 
jurücE;  im  ^ai)ve  1471  fd^einen  fid^  bie  ©tettiner  nod^  nid^t 
mieber  nad^  ^^ranffurt  getraut  ju  f)aben,  fonft  l^ätten  bie  dtaU 
mannen  bafelbft  nid^t  Urfad^e  gehabt,  fie  über  bie  ^ricbfertigfeit 


84  35ie  ^anbeBfperre  jtoifd^en  93ranben6urg 

2)?Qr!9rQf  ^o^am§>  oufpftären  {di.  I,  23,  257) ;  im  Mre  1474 
trouen  ftd^  bie  ©tettiner  unb  anbere  pommerfd^e  ^Qufleute  nur 
mit  einem  befonbern  ©eleit^brief  SJtarfßraf  ^of)ann§  naä)  ber 
))Mxt,  ber  i^nen  nur  bis  Dftern  be§  fünftigen  ^otireS  erteilt 
tt)irb.  ©elbft  bie  friegerifd^en  ^änbet  t)örten  1476—79  nid^t 
auf;  erft  ber  ©rimni^er  SSertrag  von  1529  brad^te  bie  £et)n§= 
ftreitig!eiten  ju  einem  geraiffen  Slbfi^tu^.  ©er  jahrelang  barnieber= 
liegenbe  ^onbel  ©tettinS  ^otte  freiüd^  fd)on  von  1479,  oon  bem 
9tegierunggantritt  be§  energifd^en  SBogiSlaro  X.  on,  ber  mit 
Sronbenburg  nun  in  ben  SSerträgen  oon  ^renjlou  1479  unb 
^i)ri^  1493  fid^  einigte,  wieber  beffere  QäUn  gefe{)en. 

®ie  üon  1464 — 79  bauernben  Unruben  mit  seittoeiliger  üott» 
ftänbiger  (Sperrung  ber  Ober  "i^ahtn  ol^ne  Si^^^f^t  (5^ranffurt 
ebenfo  gefd^äbigt  roie  ©tettin.  @§  ift  batier  fc^on  begreiflid^, 
ba§  bie  ©tabt  1480  itiren  2lntei(  an  ber  Sanbbebe  nid^t  auf* 
bringen  fonnte^  unb  baB  man  ai§>  9)Zitte(,  ber  ©tabt  raieber 
aufgutielfen,  baran  badete,  bie  91ieberloge,  bie  oon  alters  ba  ge^^ 
TOefen,  roieber  ba^in  ju  bringen.  ®iefer  oon  9Jlarfgraf  3o§ö"» 
bei  ©elegen^eit  einer  ber  ©tabt  oertoittigten  3otterf)öl)ung  1480 
gebraud^te  2lu§brucE  (R.  I.  23,  277)  fann  ja  nun  fo  gefaxt 
werben,  toie  eS  geroö^nlid^  gefd^iel)t,  bajs  g^ranffurt  bieS  9tieber= 
lagSred^t  in  ber  B^it  ^^^  1448—80  irgenbraie  oerrairft  gel)abt 
fiabc.  ^w^mer  aber  ift  eS  mir  toa^rfd^einlid^er,  bafe  bamit  nur 
baS  faftifd^e,  burd^  baS  ^Darnieberliegen  be§  ^anbelS  bebingte 
3Serfd)n)inben  ber  9^ieberlage  gemeint  mar.  "^enn  eine  9leuoer^ 
leil)ung  ift  nid^t  nad^geraiefen  unb  mürbe  fidler,  roenn  fie  not» 
menbig  geroefen  toäre,  mit  ber  ©rlaubniS  jur  3otterpl^ung  oon 
1480  fi^  oerbunben  i)abtn.  ©päter,  oon  1490  an,  ift  ber  red^t== 
lid^e  S3eftanb  beS  Sf^ieberlagSred^tS  burd^  §a{)lreict;e  Ur!unben  gu 
belegen. 

@^e  mir  aber  iliren  ^n^ait  erroälmen,  muffen  mir  einen 
33lidE  auf  bie  SSeränberungen  im  beutfd^^polnifd^en  Raubet  unb 
im  Süneburger  ©aljlanbet  werfen,  beibeS  a}tomente,  meldte  mit 


Ä loben,  Dber^anbel  Stüd  III,  39. 


unb  5ßommern  im  ^a^re  1562.  85 

ben  'Sntereffen  (Stettins  unb  g^ranffurtl  oufg  en^ftc  ocrfnüpft 
waren. 

©in  roefentUd^er  S^eit  9^orbbeutf(i)Ianbl  raurbe  im  9Jhttel= 
alter  t)on  Süneburg  aü§>  mit  ©alj  oerforgt,  unb  bnju  geprte 
aud^  bie  Tlavt  ^ranbenburg  \  Sie  Srcagbeburgifd^en  ©algioerfe 
beJierrfd^ten  nur  ben  9)tar!t  in  (Sad^fen,  äJJeifeen,  ber  Dberlaufi^ 
unb  einigen  roefttid^  gelegenen  ©egenben.  S)a§  Siineburger  ©alj 
golt  als  ba§  oorjüglid^fte,  unb  e§  f)atte  ben  leidsten  äöaffer* 
tranSport  für  fic^ ;  üollenbä  feit  ber  ©tecfni^fanal  t)Ou  ber  @lbe 
nad^  £übed  1 398  fertig  geworben  unb  guerft  mit  30  Süneburger 
©aljfd)iffen  befat)ren  worben  raar,  fonnte  e§  aufg  leid^tefte  nad^ 
Sübecf  unb  oon  ha  naä)  ben  anberen  Dftfeet)äfen  gebrad^t  werben. 
5Bon  Stettin  ging  e§  oberaufroärts ;  ein  ^auptteit  beS  ©tettiner 
^anbelS  beftanb  eben  in  ber  3Serfüt;rung  unb  $ßer^anblung  be§ 
fog.  S^raoefoIjeS. 

Qm  Saufe  be§  15.  3ol)rt)unbertg  fd^eint  nun  ober  anbereS, 
wal^rfd^einlid^  9}kgbeburger  Bal^  bem  Süneburger  bebeutenbe 
^onfurrenj  gemad^t  unb  bi§  nac^  ben  DftfeeE)öfen  gebrungen  ju 
fein.  33ranbenburg  war  an  bem  ©ebeiEien  ber  Süneburger  Sa== 
linen  baburd^  fe^r  beteiligt,  ba^  oiele  branbenburgifd;e  ^ird^en, 
^löfter,  Stifte  unb  ^ofpitäler  im  Sefi^e  oon  Süneburger  Salinen* 
enteilen  waren;  ein  Umftanb,  ben  bie  Stabt  benu^te,  um 
griebrid^  II.  §u  einem  Privilegium,  für  baS  fie  überbieg  1000 
©olbgulben  baar  unb  oon  ba  an  200  jätirlid)  jaulte,  ju  bewegen 
(1441).  ©er  branbenburgifd^e  ^urfürft  oerbot  anbereS  al§  Süne- 
burger  Salj  burd^  feine  Sanbe  nad^  ben  ©eeftäbten  ju  führen. 
3m  Sanbe  felbft  aber  foHte  anbereg  Salg  wol^l  §ugelaffen  werben 
(R.  II,  4,  253).  9lac^  ben  9iad^rid^ten ,  weldie  Globen  bem 
StaatSard^io  entnommen  gu  l)aben  angiebt,   l)ätte  ftd^  aber  äu= 


^  SBergleid^e  über  ben  ©alä^anbcf:  Silbers,  ®r.  ^of).  SB.  Urfunb* 
lic^e  3taci^ric^t  üon  ben  §anbeIäpriDtlegien  unb  ber  ©d^u^i^errfcfiaft,  rceld^e 
baä  Äurtiauä  Sranbenburg  oormalä  ber  ©tobt  Süneburg  geroäl^rt  Tjat.  1833. 
Ä loben,  Dberl^anbel,  ©tue!  IV,  41  ff.;  ©eil  über  ben  el^emaligen  ©al}» 
l^anbel  unb  bie  ©aljfiebereien  in  Sommern,  befonberl  in  ©tettin,  in 
9lü^g,  «ßommerfc^e  S5enlroürbigfeiten  I  (1803)  53—76. 


86  2)ie  |)anbeC5fperre  aroifd^en  93ranbenburg 

qUxö)  bamit  bie  Slbmad^ung  oerbunben,  bafe  bie  Süneburger  oon 
ba  an  mcljr  alg  big^er  i^r  ©0(5  gu  :^Qnbe  bireft  nod^  ber  SJlorf 
füf)ren  foßten  unb  ba^  fo  ber  Bi^^if^^^noerbienft  ber  Sübeder  unb 
©tettiner  entfallen  follte.  ^ebenfallg  loirb  in  ber  Qeit  von 
1464—80,  al§  offer  ^anbel  gwifd^en  Stettin  unb  ^ranffurt  ge* 
ftört  roor,  biefer  birefte  ©atjbejiig  fid^  oermel^rt  ^aben.  Unb 
im  16.  Sa^rf)unbert  fing  man  anä)  an,  auf  ber  @Ibe,  ©pree 
unb  ^Qoet  bog  Süneburger  ©0(5  naä)  ber  aJiarf  ^ronbenburg 
5U  üerfüfiren. 

^n  ben  ©eeftäbten  begann  nun  aber  jugleic^  bie  ^onfurrenj 
be§  frangöfifi^en  ^aU  ober  S3ot)falje§,  ba§,  fd^on  im  15.  ^ai)v= 
l^unbert  oon  {)anfeatifd^en  ©d^iffen  geholt,  für  ©tettin  ^aupt= 
fäd^lid^  im  16.  eine  fteigenbe  Sebeutung  erreid^te  unb  ju  einer 
für  bie  ©tabt  eintröglid^en  ^nbuftrie  SlnlaB  gab;  man  oerfott 
ba§  unreine  für  ©peifen  unb  jum  ©infalgen  unbrau(^bare  ©ee^ 
fotj,  nad^bem  man  e§  oort)er  in  33runnenn)affer  aufgelöft  (latte, 
nod^mal  unb  brad^te  eS  fo  in  ben  ^anbel'.  ®a^  mar  aber 
5ßeranlaffung,  bafe  man  aud^  anberraärt^  im  3""^^"  ^^^  ßanbeg 
bamit  begann,  unb  fo  roieber  für  ©tettin  eine  loeitere  ^on= 
furrenj  erroud^g. 

3>oad^im  II.  raollte  um  jeben  ^rei^  gu  einer  eigenen  ©alj» 
geminnung  im  Sanbe  fommen;  mir  roiffen,  ba^  er  ben  9J?ü|[en= 
meifter  oon  ^öln=SerIin  1549  beauftragte,  ein  ©algroerf  §u 
bauen  ^  bafe  er  1560  ju  S3eti^  ein  ©atjroerf  anrid)ten  roollte 
unb  t§>  anä)  bereits  fo  roeit  im  ©ang  |atte,  bafe  er  ben  (äihvand) 
fremben  ©atjeä  im  Sanbe  »erbieten  ju  fönnen  meinte  (Myi.  IV. 
2,  1).  9ßenn  e§  bamit  bann  aud^  feinen  redeten  {Fortgang  t)atte, 
fo  raar  bie§  bod^  ^""öd^fi  ^^'^^  fo  fidler  unb  für  ©tettin  mar 
©runb  oort)anben,  ben  ^erluft  feinet  roid^tigften  ^anbel^sroeigeg 
ju  befürd^ten.  Sie  ©tettiner  ©aljtiänbler  fat)en  jebenfallg,  oon 
meldten  2lbfid^ten  bie  branbenburgifc^e  9tegierung  geleitet  mar. 

^erfud^e  mit  bem  3Serfieben  beS  S3aifaläe§  mad^te  bann  balb 


1  Ä toben,  Dbei^anbel,  ©tücl  IV,  58. 

2  ^ibicin,  |)iftor.'biprom.  Seiträge  jur  ©efd^.  Serlmä  IV,  267. 


unb  ^omtnem  im  ^al^rc  1562.  87 

borauf  bie  fürftltd^e  SSitttoe  in  troffen  ^  unb  jebenfaUg  fetir  be= 
beutung^oott  roarcn  bie  $ßerfud^e  ber  fc^lefifd^=öfterreic^if(^en  S^le« 
gierung,  junäd^ft  mit  2lufre(f)t^altung  be§  freien  ©at§f)anbels 
eine  grofee  Saifal^fieberei  in  ©d^tefien  in  ©ang  ju  bringen,  ©ie 
»ertrug  fid^  mit  ber  ©tabt  g^ranffurt  unb  ^ood^im  II.  1555  ba= 
rüber,  bafe  i^r  13  ^al^re  lang  geftattet  werbe,  33oifQl5  gegen 
geroiffe  ©ebüt)ren  oberaufroörtS  oon  j^ranffurt  bi^  Sreälou  gu 
führen  ^  unb  fud^te  bann  biefen  ^anbel  junäd^ft  burc^  ^^rioilegien 
an  ^rioate  in  ©ang  p  bringen,  bi§  fie  i^n  fpäter  felbft  in  bie 
^anb  nal^m.  ^m  ^af)r  1560  erhielt  S^icolaul  ^aoett,  ein  33ürger 
von  S)an5ig,  oon  ^aifer  g^erbinanb  baS  S^led^t,  8000  Saft  ^ai* 
fal§  in  bie  Saufi^  einjufülren;  finb  mef)r  alg  8000  Saft  nötig, 
fo  roitt  fid^  bie  faiferltd^e  Kammer  baS  t)orbef)aIten  ^.  Unb  im 
fotgeuben  ^a^xt  (1561)  raupte  eine  ©tettiner  ©efellfd^aft,  2ln* 
toniuä  ©d^mibt,  ©teffan  Sor)^  oon  Sanjig  unb  ©tettin  nebft 
SlnbreS  Sinbf)ot^  au^  Berlin  fid^  ein  ätinlid^el  ^rioilegium  jur 
33erfc^iffung  oon  S3aifal5  nad^  ©d^tefien  auf  15  ^ofire  ju  oer« 
fd^affen;  ^oad^im  II.  beftätigte  eö,  weil  er  ber  ©efellfdiaft  al^ 
©dfiutbner  f)od^oerpfIid^tet  war,  mit  bem  3"fQ|r  ^ö^  ""^  fiß 
33aifal5  burd^  bie  9)Jarf  führen  bürften.  S)a§  erregte  in 
©tettin  bie  t)eftigfte  SJlifeftimmung.  ®amit  waren  jat)Ireid^e 
©tettiner  ©efd^äfte  in  it)rem  bi§f)erigen  ©rroerbe  bebrot)t.  — 

®er  polnifd^-beutfd^e  Raubet  beS  14.  unb  15.  ^ai^V' 
l^unbertS  mar  für  gan§  9lorboftbeutfd^Ianb  oon  großer  33ebeutung. 
^iid^t  nur  t)atte  ^olen  fetbft  einen  giemüd^en  S3ebarf  an  ben 
^ulturprobuften  be^  2Beften§  unb  jaulte  bafür  mit  feinen  9tol^= 
probu!ten;  $oten  bilbete  jugleid^  ben  ©urd^gang^punft  für  "Oen 
^anbel  oon  unb  nad)  bem  ©d^roarjen  a)?eer  unb  für  ben  Slbfa^ 
ber  ungarifd^en  ^robufte,  (lauptfäc^Iid^  oon  Slei  unb  Tupfer. 
@ine§tei(§  TOurbe  biefer  Raubet  oom  beutfd^en  DrbenSlanbe  au§, 
oon  ben  ^Eiorner  ^auffeuten  oermittelt,  anbernteil^  fiel  er  33re§' 


^  3la^  ben  2lften  be§  granffurtcr  Stabtart^ioö. 

2  Sünig,  3ieic^äarc^iD  P.  Sp.  Cent.  IV.  2,  341. 

3  granffurter  Stabtard^io  III,  158  5Rr.  2,  Seberbanb. 


88  2)ie  §anbelsfperre  jroifcl^en  Sranbenburg 

lau  unb  ^^ronffurt  auf  ben  Sanbraegen  §u.  ,^önig  Äafimir  ber 
©roBe,  ber  1333  big  1370  boö  polnifd^e  dt^iä)  md)  atten  ©eiten 
I)in  {)ob,  unb  bie  beutfd^en  ©tabtgemeinben  in  ^oten  förberte, 
gab  aucl^  bem  ioanbel,  ^auptfäd^lid^  bem  mit  bem  Drben§Ianbe 
einen  neuen  Sluffc^raung  ^  ^n  Semberg  ^  reichten  fic^  2(rmenier, 
9tuffen,  ^artaren,  ^o(en,  Ungarn  unb  ©eutfd^e  bie  ^anb.  ®ie 
^olen  felbft  freilid^  fpietten  in  biefem  ^anbel,  befonber^  im 
14.  ^öl^r^unbert  eine  meEir  paffioe  Atolle.  2l(§  aber  burd^  bie 
^Bereinigung  ^oleng  mit  £ittt)auen  unter  ^OQetto,  burd^  bie 
langen  kämpfe  mit  bem  Drben  unb  bie  ©iege  über  i^n  ba§ 
polnifd^e  ©elbftgefü^l  fid^  l)ob,  fd^einen  bie  ^olen  and^  nad) 
einer  a!tit)eren  Atolle  im  ^anbel  geftrebt  §u  ^aben.  ®ie  polnif d^en 
©tapelred^te  werben  im  ^ntereffe  beö  einlfeimifd^en  ^anbel^  au§* 
gebilbet  unb  ftrenger  geroatirt,  fo  ba§  ^ra!auer  1372  unb  1398, 
bag  t)on  ©nefen,  ^ofen,  SBarfc^au  1440,  baS  üon  ^alifd^  14963. 
St)orn  ging  jurüd,  bie  polnifdien  Äonfurrengmärfte  auf  bem 
anbern  2Beid^felufer,  33romberg  unb  (5c^uli|,  natimen  tro^  oder 
SSerbote  be§  OrbenS  ju.  S)ie  ^olen  fingen,  §umal  fo  lange  ber 
^ixtii)x  mit  ®an§ig  roegen  ber  ilämpfe  beg  DrbenS  mit  ^olen 
im  15.  3af)rf)unbert  ftorfte,  energifd^er  an,  auf  ben  Sanbroegen 
fetbft  nad^  2)eutfd^(anb  §u  bringen.  2ll§  in  ben  3»oJ)ren  1458 
bis  1468  bie  Seip§iger  aJiärfte  befud^ter  rourben,  fal^  man  in 
raad^fenber  ^a^i  aud^  ^olen  bort;  fie  begnügten  fid^  nid^t  met)r 
roie  bigf)er  nad^  33re§lau  unb  ^^ranffurt  ju  fommen.  S)ie  Dber 
pflegten  fie  auf  bem  SBege  ba^in  bei  ©logau  ju  überfd^reiten 
unb  eben  bag  fuc^ten  bann  Breslau  unb  ?^ranffurt  oon  1490 
an  p  l)inbern*. 

©benfo  aber  brangen  fie  weiter  nörbli^  bireft  bi§  ©tettin 
—  gum  (Schaben  g^ranffurtS  —  oor.  ©d^on  1390  t)atte  ^agedo, 
um  bem  Orben  §u  fd^aben,   bie  ^anbel^ftrafee  oon  ©tettin  über 


1  ©aro,  ©efc^ic^te  dolens  II  (1863)  544  ff. 

2  2)afeI5ft  III,  56—60. 

8  |tirfd),  Sanjtger  §anbers=  u.  ®en).'®efc^.,  181  u.  183.    Älöbcn, 
Dber^anber,  ©tuet  111,  50. 

*  Ä loben,  Dber^anbel,  ©tütf  lU,  47. 


unb  ^ommem  im  ^a^xe  1562.  89 

3antod^  unb  ©d^roerin  naä)  ^ofcn  unb  ^ra!ou  in  @ong  gu 
bringen  gefud^t,  batte  bie  beutfc^en,  ^auptfäd^tid^  bie  pomnierfd^en 
^aiifleute  für  biefe  Strafe  in  ben  3öIIen  unb  ber  3ott^ßI)onbtung 
I)oc^  priöilegiert  (Th.  229).  2)er  ^od^meifter  begeid^nete  bie 
2Bafferfa{)rt  oor  Sanb^berg  auf  unb  nieber  auf  ber  2BartJ)e  unb 
bie  2BQgeufaf)rt  t)or  ©riefen  auf  unb  nieber  mit  bem  Qkk  auf 
©tettin  atg  eine  fd^äblid^e  Steuerung,  bie  oor  nie  geroefen,  bie 
bem  Drben  unb  ber  9)iarfgroffd^aft  Sranbenburg  großen  ©d^aben 
bringe;  aber,  fd^reibt  er  bem  3late  oon  ^ran!furt,  er  !önne  fte 
nic^t  t)inbern.  2Benn  man  bie  2ßafferfal)rt  roe^ren  rooHe,  muffe 
man  fie  ju  ^üftrin  ober  Dberberg  rae^ren  (R.  I,  23,  129).  9Iber 
fie  lüurbe,  roie  es  fd^eint,  nic^t  geraelirt.  5Die  äßart^efd^iffa^rt 
!am  burd^  bie  potnifd^en  ^emü^ungen  im  Saufe  be§  15.  ^a\)V' 
t)unbertS  immer  me^r  in  @ang.  ßanböberg  mit  feiner  yjieber= 
tage  erblühte,  tourbe  ein  anfel^nlid^er  betreibe*,  ^01^==  unb  2Sott= 
marft,  über  beffen  ^onfurrenj  g^ranffurt  immer  bebenflid^cr 
rourbe.  Slber  nic^t  blo§  big  ßanbsberg  fuhren  bie  polnifd^en 
©rf)iffer,  fie  gingen  aud^  bi§  ^üftrin  unb  oon  ba  nod^  Stettin, 
wog  j^ranffurt  ai§>  eine  SSerle^ung  feinet  ^JiieberlagSred^tS  anfal^. 
©0  in  feiner  ^anbeBftettung  üon  oerfd^iebenen  ©eiten  be= 
brot)t,  fud^te  fid^  ^ranffurt  burd^  ftärfere  2lugbilbung  feinet 
9lieberIagSred^te§  ju  Reifen.  (Bä  fd^Iofe  1490  mit  33reglau  ben 
fd^on  erroäf)nten,  oon  ben  beiberfeitigen  g^ürften  genehmigten 
5ßergleid),  bie  ^aufleute  au§  ^olen,  ^ieufeen,  ^reufeen,  Sitt^auen 
unb  3)iafuren  mit  i^ren  Söaren  unb  ©ütern  oon  Dften  ^er, 
bie  ^auflcute  au^  beutfd^en,  roetfc^en  unb  nieberlönbifd^en  Sanben 
oon  SBeften  I)er  nid^t  metter  a{§>  big  g^ranffurt  unb  Sregtau 
fommen  ju  laffen;  baneben  wirb  ben  Sreglauern  unb  ©d^Iefiern 
ber  freie  ^anbel  über  ^ranffurt  l^inaug  bis  ©tettin,  ©tralfunb, 
Lüneburg,  Sübecf,  ja  nad^  Trabant  unb  ben  9üeberlanben ,  ben 
Frankfurtern  unb  anberen  9J?är!ern  ber  ^anbel  über  33reglau 
l)inaug  naä)  ^olen  unb  Sittl^auen  freigeftettt.  Sie  ©pi^e  beg 
S^ertragg  ift  gegen  bag  felbftänbige  58orbringen  ber  ^olen  nad^ 
ßeiPäiö/  öcgen  bie  Überfd^reitung  ber  Ober  bei  ©logau  unb 
S3rieg  gerid^tet,  meldten  beiben  ©täbten,  um  fie  loenigfteng  einiger* 


90  ®te  §anbel§fperre  äwifd^en  Sranbenburg 

moBen  für  ben  entge^enben  5tranfit{)anbet  ju  entf d^äbigen ,  t^re 
gen)öf)nli(^en  ^otirmäcfte  üorbet)aItcn  tüurben  (R.  I,  23,  293). 
(£g  mag  baf)ingeftellt  bleiben,  ob  g=ran!furt  unb  33re§lQU  bamit 
fofort  i^re  3^^^^  erreichten,  jebenfallS  fud^ten  fie  1510  eine  i8e* 
ftätigung  ilire^  9ted^teä  burd^  Äaifer  SJiQjimilian  naä);  fie  er= 
reid^ten  fie  aud^,  foroie  eine  nod^malige  ©utJ^eifeung  burd^  bie 
SonbeStierren  (1511)  unb  l^ierburd^  !ü^n  gemad^t,  baten  bie 
3=ranffurter  an^  bei  ^aifer  9Jiaj  um  ein  SSerbot  be§  bireften 
poInif(^en  ^anbelö  bie  2öart|e  fierab  nac^  Stettin:  nod^  bem 
©runbfa^,  ba^  bie  ^olen  nur  nad^  Breslau  unb  ^ranffurt  fid^ 
TOenben  fottten,  roünfd^ten  fie  ade  polnifd^en  SBaren  oon  ^üftrin 
§unäd^ft  bie  fünf  9Keiten  aufiüärtS  nad^  bem  j^ranffurter  Maxtt 
gebrad^t. 

Unb  e§  fd^eint,  bafe  fie  aud^  hierin  il^r  3tßl  erreid^ten^ 
^ebenfalls  TOufeten  fie  1512  Qoad^im  I.  §u  beftimmen,  bafe  er 
unter  Berufung  auf  bie  ^rioilegien  au§>  ber  B^it  Subroig  be§ 
diöxMxS'  oerfügte,  ba^  bie  «StraBen*  unb  2Bagenfa{)rt  bie  Dber 
auf=  unb  abtoärtS  gegen  g'ranffurt  gelten  muffe  (R.  I,  23,  372 
bi§  73).  ^ebenfalls  ftrebten  fie  ba^in,  bie  ganje  2Bartt)efd^iff= 
fafirt  nad^  g^ranffurt  ju  5n)ingen^  tooS  Stettin  unb  Sommern 
ebenfo  »erleben  mufete,  al§>  ^olen. 

®er  ^önig  ©igiSmunb  oon  ^olen  t)atte  fd^on  im  Slpril 
1511  aU  Slnttoort  auf  biefe  3JiaBregeln  eine  üottftänbige  ^anbelg« 
fl^erre  gegen  ©(^lefien  oerfügt^;  toolirfd^einlid^  roar  biefelbe  aud^ 
gegen  33ranbenburg  unb  ^ranffurt  au§gefprod^en  unb  l^at  bi§ 
ju  bem  polnifd^  =  branbenburgif(^en  ^anbelSoertrag  oon  1514 
(R.  II,  6,  258)  gebauert,  ber  übrigeng  nur  ba§  5ßerfat)ren  bei 
©treitigfeiten  im  Raubet  ber  beiberfeitigen  Untertl^anen  orbnet. 

2lud^  ge^n  ^a^re  fpäter  ift  ba§  SSerbot  ^önig  ©igi^munbg 
an  feine  Untertf)anen,  mit  3Baren  in  bie  ?^rembe  ju  jiel^en,  ein 


1  ©in  jotd^eä  foiferIic^e§  ^rtnilefl  Don  1511  roirb  oon  3;i^iebe  529, 
oon  Ji^ loben,  Dberl&anbel,  ©tüdlll,  54  unb  Seil,  @e[dE)tcl^te  oon  5ßommern 
III,  380  erraäl^nt;  ic^  l^abe  e§  nirßenb^  fiiiben  fönnen. 

2  «ergl.  auc^  93uc^f)ol^  III,  349. 

8  AI  oben,  Dber^anbel,  ©tüd  III,  55—56. 


unb  ^otnmcm  im  Sa^re  1562.  91 

gleichmäßig  unb  augfd^ließlid^  gegen  ©d^tefien  unb  bie  9)iar! 
gerichtetem  (R.  I,  23,  426)  unb  roofirfd^einlid^  auf  benfelben 
©rünben  berufienbeö. 

®od^  intereffiert  un§  ^ier  nid^t  forooi)!  bie  3ßirfung  biefer 
^ßerfd^ärfungen  beg  g^ranffurter  ©tapelred^tS  auf  ^olen  als  auf 
Stettin,  ©ort  toiberfe^te  man  fid^  ber  3lbleitung  beg  2Bartf)e= 
f)anbelm  üon  ©tettin  natürlid^  aufm  äußerfte.  ^önig  ©igilmunb 
oon  ^olen,  ©c^toiegeroater  be§  ^er§og  Sogimlara  X.  oon 
Sommern,  behauptete  baö  freie  S^ted^t  ber  2Bortt)efd^iffa{)rt 
energifd^,  fo  baß  g^ranffurt,  raie  e^  fd^eint,  gu  Sebjeiten 
Soad^im^  I.  feine  3ißlß  ni<^t  erreid^te.  (Th.  529.)  ©rft  als 
9Jtarfgraf  ^ang  in  ^üftrin  refibierte,  rourbe  bie  3^rage  ernfter 
u«b  muä)ä  bamit  bie  Spannung  groifc^en  ^ranffurt  unb 
Stettin. 

2)ie  oon  ©tettiner  ^aufteuten  auf  ber  Ober  unb  Sßartl^e 
an  Äüftrin  üorbei  betriebene  ©c^iffa^rt  mar  bem  9Jlar!grafen, 
feit  er  in  ^üftrin  ^of  t)ie(l,  ein  S)orn  im  2luge.  konnte  er  e§ 
baf)in  bringen,  baß  bie  aufroärtS  getienben  SBaren  in  ^üftrin 
bog  3öaffer  oerliefeen  unb  §u  Söagen  nad^  $oIen  raeiter  beförbert 
raurben,  fo  geroann  er  an  3ötten  wie  an  ber  Hantierung  feiner 
Stefibenj.  ®a§in  roar  alfo  fein  S3eftreben  gerid^tet.  (M.  F. 
XIII,  58.)  ®egt)alb  naf)m  er  aud^  n)ot)l  feinen  3lnftanb,  ben 
^ranffurter  Allagen  nad^jugeben,  raeld^e  fid^  gegen  bie  ©trafeen^ 
fat)rt  üon  5lroffen  über  Sanbiberg  nad^  ©tettin  (baf.  88),  bann 
aber  in  weiterer  Sinie  gegen  baS  SanbSberger  S'tieberlagSred^t 
überhaupt  ri(^teten.  @r  oerfprac^  im  33ergleid^  mit  feinem 
33ruber  oon  1539  (2luguft  19.,  R.  III,  3,  461—69)  ben  Sanb* 
toeg  oon  ©tettin  nad^  ber  Saufi|,  S3öi)men  unb  ©d^Iefien  über 
SanbSberg,  welcher  ber  SBafferftraße  über  3^ran!furt  ^onfurrenj 
mad^te,  al§  ®urd^faI)rftraBe  gan^  ju  oerbieten  unb  außerbem 
bie  9]ieberlage  in  SanbSberg  foioie  bie  ©d^ifffatjrt  oon  ba  fel^r 
einjufc^ränfen.  ?^rembe  follen  außer  ben  ^olen,  bie  mit  betreibe, 
ißolj,  ^^eer  unb  3lfd^e  bie  SBartlie  t)erabfommen,  nid^tS  bort 
nieberlegen ,  roart^eaufroärts  fotlen  aud^  fie  nid^t  §ugetaf^en 
toerben ;   bie  Sanböberger  felbft  fotten  auf  alle  ©d^iffal^rt,  außer 


92  2)ie  ^anbclöfperre  jroifd^en  S8ranben6urg 

auf  bie  mit  ©etreibe  unb  eigenem  SSein,  t)er§id)ten.  S^lii^t^  foll 
jugelaffen  werben,  roaS  ber  ?^ron!furter  S^ieberlage  fd^abet. 

Q§>  ift  aber  tiax,  bofe  bamit  oiel  gefdia^,  voa§>  Stettin 
fd^obete.  ®er  für  ©tettin  bequeme  fianbtöeg  narf)  ©d^Iefien,  ber 
bie  DberjöUe  umging,  voax  bamit  gefperrt;  bie  3öart|efat)rt  auf* 
mörtg,  tüeld^e  ©tettiner  ^aufteute  trieben,  mar  gehemmt.  2)en 
gteid^en  ^wtd  l^atte  eg,  menn  3)iar!graf  ^oljann  öiele  äöaffer* 
mü{)len  an  ber  äßartlie  anlegte  ober  anlegen  lieje  (M,  F.  XIII, 
477).  9)tan  fiet)t,  er  begünftigte  bie  äöartt)efc|iffa|rt,  bie  in 
erfter  Sinie  ben  ©tettiner  Raubet  förberte,  nirfit.  2Bieberf)olte 
polnifd^e  unb  pommerfd^e  ©efanbtf d^aften ,  bie  eine  Snberung 
l^erbeifü^ren  roottten,  erreichten  xi)v  3iel  nid^t.  Sßö^renb  man 
potnifd^erfeitg  bie  3ötte  auf  ber  3ßartt)e  ermäßigte  (1540), 
9Jlül^len  unb  Sße^re  befeitigte,  gef d^at)  in  ber  S^ieumarf  ba^ 
Gegenteil  (Th.  529-36). 

©0  fteigerte  fid^  bie  gegenfeitige  (Erbitterung  üon  ^at)r  ju 
3al^r  unb  erreid^te  in  ben^aören  1540—60  einen  folc^en  ^öt)e= 
punlEt,  bafe  notroenbig  fd^on  baburd^  bie  gegenfeitige  ^anbt)abung 
be§  ©tapetred^teS  oon  feiten  beiber  ©täbte  fid^  oerfd^ärfte.  ^m 
g^ebruar  1551  mufe  e§  infolge  biefer  ©timmung,  roie  freilid^  fd^on 
öfter,  SU  einer  oorüberge^enben  „©topfung"  be§  Dberftromi  ge- 
fommen  fein;  ^urfürft  ^ood^im  fd^reibt  barüber  am  1.  j^ebruar 
1551  ^  an  feinen  Sruber  unb  berii^tet  it)m,  ba§  er  gegen  biefe, 
ber  natürlid^en  unb  oöI!erred^tIid)en  3^reit)eit  be§  Sßafferftromö 
§un)iberlaufenbe  9)ia^regel  bei  ^erjog  33arnim  proteftiert,  bort 
aber  bie  3lnttoort  erlialten  i)ah,  er  fotte  guerft  feine  auf  3Baib== 
afd^e  unb  ©eroanb  ert)ö^ten  Dberberger  Bötte  abfd^affen:  aud^ 
über  bie  Hemmung  ber  $ßart^efd)iffat)rt  flage  man  in  ©tettin. 
3u  einer  2;agfa{)rt  l^abe  man  fidj  erboten ;  er  fei  aber  nid^t  bafür, 
e^e  bie  ©tettiner  bie  Oberfd)iffot)rt  mieber  freigäben.  2lfle 
weiteren  Stiad^riditen  über  biefe  ©perre  fehlen,  ©ie  fd^eint  nid^t 
fet)r  lange  gebauert  gu  l^aben.    2lber  fie  eröffnete  bie  immer  er= 


1  Beitfc^r.  f.  preufe.  ©efc^tc^te  XIX,  229  Urf.  I.    3c^  citierc  bie  oon 
mir  bort  abcjebrutfteii  UrJunben  toeiter^in  nur  mit  Plummer  u.  ©eitenjai^l. 


unb  ^ßommern  im  ^at)xe  1562.  ^  93 

Mtterteren  3)iQBregeIn  ber  beiben  Dberftäbte  gegen  einonber,  von 
betten  un§  S^^iebe  nod^  ben  (Stettiner  2lften  berid^tet.  SSlan  be- 
gann ben  ^ronffurtern  immer  größere  ©d^raierigfeiten  gu  mod^en, 
lüenn  fie  i^rc  SBaren  bireft  burc^fütiren  tt)o(Iten;  man  ^atte  fie 
bigfier  befonberS  mit  2Bein,  9totföffern,  .Tupfer,  ^ramtoaren  unb 
©pejereien  nad^  brei  gegoltenen  S^ieberlogStagen  burc^fal^ren 
loffen ;  fie  t)Qtten  aud^  eine  biref te  @infuf)r  oon  ber  (See  t)er  au§* 
geübt,  grofee  3J?engen  S3aifQt5  an  Stettin  t)orbeigefüi)rt.  ^a§ 
roollte  man  je^t  unter  Berufung  auf  haä  ^rioileg  tjon  1467 
nid^t  met)r  bulben.  (Sbenfo  ober  morfiten  bie  ^ronffurter 
©c^toierigfeiten ;  man  liotte  ben  ©tettinern  bi^fier  nad^getaffen, 
in  troffen  unb  ©üben  2öein  einjufaufen  unb  ju  oerfüfiren,  o^ne 
in  j^ronffurt  S^iieberloge  p  fiolten.  ^Jion  l^atte  ben  ©tettinern 
geftattet,  nid^t  blofe  auf  ben  aJieffen  unb  3J?ör!ten,  fonbem  ge--- 
TOiffe  SBoren,  E)Quptfäd^Iic^  gering,  alle  ©onnerftage  unb  ©onn= 
obenbe  unb  gtoar  nid^t  btoB  tQfl=,  fonbem  tonnenroeife  gu  t)er* 
faufen.  Qn  allem  berartigen  tourbe  man  f c^tüierig  unb  fd^tt)ieriger. 
@§  brandete  nur  eine§  fleinen  2lntaffe§,  um  ben  offenen  5!onf[ift 
raieberum  unb  gtoar  in  ber  fd^ärfften  SBeife  tieraufgubefd^roören. 

3. 
^er  toirtfd^aftltd^e  (Slteit  stoifd^en  Stettin  unb  irattffttrt  1562» 

2)er  ergab  fid^,  al§,  ber  ^ranffurter  9ftat  2tnfong§  be§ 
3a|re§  1562  feine  marftpoüjeilid^en  33efugniffe  gegenüber 
©tettiner  ^änblern  in  einer  bi^tier  unerf)örten  SBeife  in  3ln* 
toenbung  brad^te,  nämlid^  eine  2lnjal^l  ©tettiner  ^ering^tonnen, 
obn)oi)l  fie  in  ©tettin  unter  2luffid^t  t}ereibeter  aWäfter  gepadft 
roaren,  unb  ber  ©tettiner  „^eringäbanb",  b.  I).  bie  @rö§e  ber 
Sonnen,  fonft  überaß  für  tjott  unb  rid^tig  galt,  auf  bem  Waxtte 
gu  ^ranffurt  jerfdilogen  lieB,  toeil  fie  nid^t  ba§>  redete  SKafe  ge^^ 
i)abt.  9Kon  \)ah^,  fo  t)ieJ3  e§,  ben  {5^ran!furter  ^ering^banb  auf 
ber  ^ämmerei  gefunben,  bie  Spönnen  feien  nid^t  bemfelben  gemä^. 
5Diefeg  ©reignis,  bie  oorauggegongenen  SfiieberlagSpIacfereien,  bie 
Dberjötle  unb   ba§  ©algmonopol   für  bie  Soi|en  brad^ten  ben 


94  ®ie  ^anbelölpcrre  jroij'ci^en  33ranben6urg 

diät  t)on  ©tetttn  om  17.  ajlai  ju  bem  fc^toerroiegenben  @nt= 
fd^Iuffe:  er  er!(ärte  bie  ganje  Dberfd)iffal)rt  üon  (Stettin  auf» 
roärt^  für  gefperrt  oon  3io|anni  an;  ben  ^ran!furtern  foH  jebe 
©urd^l^anblung  üerroel^rt  fein ;  fie  foHen  nur  nod^  üon  ©tettiner 
23ürgern  kaufen;  fie  unb  alle  anberen  ^änbter  foüen  bie  Dber 
ni(^t  mel^r  benu^en,  nur  nod^  auf  bem  Sanbroeg  SSaren  t)on 
©tettin  abfül)ren  bürfen.  9)lan  backte  fo  bie  g^ranffurter  gleid^=^ 
mäfetg  in  ilirent  ^anbel,  raie  bie  branbenburgifd^en  g^ürften  in 
i^ren  Dbersötten  ju  treffen  (Urf.  III,  ©.  232). 

©ie  beiben  branbenburgifd^en  dürften,  ^urfürft  Qoad^im 
unb  9Jiarfgraf  Sodann  befd^Ioffen  eine  gemeinfame  ^onferens 
i^rer  di&U,  um  gemeinfam  gu  beraten,  raaS  liierauf  gefd^elien 
fönne.  aJian  n)äl)lte  g^ranffurt  o.  D.  al§>  33eratung0ort,  um  ju= 
gteid^  bie  Slnmefen^eit  ber  beiberfeitigen  9?äte  §u  benu^en, 
Etagen  p  f)ören  unb  ab^ut^un,  bie  ber  bortige  diät  über  neu* 
märfifd^e  Singe  l^atte.  5Die  erften  SSeamten  ber  beiben  Vorüber, 
unter  anberen  ber  Rangier  Sambred)t  S)ieftelmeier ,  ber  ©raf 
t).  ^ol^enftein  al§>  Sanbüogt  ber  Ufermar!,  oon  neumärfif(^er 
©eite  bie  ^ammermeifter  ©törer  unb  2)r.  o.  aJtanbelSlo  trafen 
bafelbft  2Infang  ^uli  §ufammen,  um  \)kx  !urj  oor  ber  3ßit  be§ 
3JJargaretenmarfte§  i^re  33eratungen  ju  tialten.  2)ie  beiberfeitigen 
9täte  einigten  fid^  am  14.  ^uli  über  einen  2lbfd^ieb  (Ur!.  IV, 
©.  233).  9Jian  befd^to^  aller  weiteren  ^er^anblung  mit^ommern 
ben  äußeren  9^ad^brudf  baburi^  ju  geben,  bafe  man  fofort  ebenfatt^ 
eine  ©perre  gegen  ©tettin  oerfügte,  aber  eine  üoUftänbige,  nid^t 
auf  bie  Dberfd^iffo^rt  befd^rön!te.  S)ie  g^ommern  follten  raol)! 
nod^  gu  anberen  S^^cf^'^  i"  ^^^  3)lar!  t)erfe{)ren  bürfen ;  ottc 
3uful^r  nad^  ©tettin  unb  alle  3lbful^r  oon  ba  aber  foHte  oer* 
boten  fein.  Slu^erbem  befd^Ioffen  bie  beiberfeitigen  ^löte,  ba^ 
man  fid^  gemeinfam  mit  gleid^tautenben  Sefd^roerben  an  ben 
^aifer  unb  ben  ^önig  oon  ^olen  (Urf.  V,  ©.  235)  toenben 
foHe  unb  oerabrebeten  eine  gemeinfame  ^nftruftion  für  eine  @e- 
fanbtfd^aft  nad^  Stettin  an  iQerjog  S3arnim  (Urf.  VI,  ©,  238). 

33ei  ber  gangen  58erabrebung ,  bie  für  längere  3ßit  eoent. 
über  ein  ^aiir  gelten  f oUte,  mar  übrigeng  bie  ©teHung  3iOt)ann§ 


unb  ^Pommern  im  Qal^re  1562.  95 

unb  feiner  S^iöte  infofern  bie  ungünftigere ,  aU  er  notroenbig 
burd^  biefe  üerftärfte  Sperrung  junäd^ft  nod^  met)r  aU  bi^Iier 
an  3öIIen  einbüßte,  iräl^renb  bie  in§  Sluge  gefaxte  33erforgung 
beg  j^ranffurter  9Jtar!te§  oon  ber  ©Ibe  ^er  burd^  bie  Sonbe 
^oad^im^  biefem  einen  entfpred^enben  ©rfa^  an  3oßeinnaf)meH 
in  Slu^fid^t  ftettte.  2)ie  diäte  ^o^ann§>  belogen  fid^  bal)er  fd^on 
in  j^ronffurt  ouf  ben  ^roteft,  ben  bie  mor!gräfIid^e  S^tegierung 
bejügtid^  ber  ©d^iffat)rt  auf  @tbe,  ©pree  unb  ^aoel  ben  !aifer* 
lid^en  unb  furfürftlid^en  diäten  —  toa{)rfd^einIid^  1555  —  ju* 
geftellt.  2)amat§  nämüd^  Iiatte  ber  ^ton  gefc^roebt,  bie  Dber 
mit  ber  ©pree  ju  oerbinben,  wa§>  natürlid^  bem  neumärfifd^en 
^ntereffe  juroiber  war.  @§  fonb  nun  aud^  eine  weitere  Äorre* 
fponbenj  über  biefen  ^^unft  jTOifd^en  beiben  fürftlid^en  33rübern 
ftatt  (Urf.  VII  u.  VIII,  ©.  242-43).  ^ofiann  roünfd^te,  wenn 
bie  Dber  lönger  gefperrt  unb  baburd^  bie  @Ib=  unb  ©preefd^iff= 
fal^rt,  foioie  ber  ^anbel  oon  g^ranffurt  oberaufroärtg  road^fe, 
eine  ©ntfd^äbigung  burd^  X^eilnafime  an  ben  ^roffener  3öIIen. 
©ein  Sruber  fud^te  ii)n  gu  beruhigen,  bamit  l^abe  eg  nod^  roeite 
Söege,  bie  ©tettiner  würben  balb  nad^geben. 

Oh  bol  gefd^e^en  werbe,  ob  bie  Sftetorfion^maBregel  iE)r  3icl 
rafd^  erreid^e,  war  in  ber  "^l^at  bie  entfd^eibenbe  ?^rage.  2öer 
nad^  l^eutigen  3Ser!£et)r^juftänben  urteilt,  mufe  erftaunt  fein,  mit 
welcher  Seid^tigfeit  mon  fid^  I)ier  guerft  »on  pommerfd^er,  bann 
oon  branbenburgifd^er  ©eite  ju  biefer  ©perre  entfd^lo§.  2ßer 
aber  etroag  tiefer  in  bie  ältere  ^anbelögefd^id^te  unb  ^anbelö« 
politif  einbringt,  ber  fie^t,  baB  fold^e  3)iaBregcIn  auBerorbenttic^ 
jatitreid^  waren,  id^  möd^te  faft  fagen,  boB  bie  gange  ältere 
^anbel^politif  aü§>  einer  fortlaufenben  ^ette  foli^er  ©perren  be* 
fte^t.  33ei  jebem  ^onflift  fperrte  eine  ©tabt  bie  anbere  an§>, 
fud^te  ber  t)onfeatifd^e  Sunb  bie  norbifd^en  dieiä)e  burd^  ©tapel= 
oerlegungen  unb  ^anbel^fperren  §u  gwingen.  Seid)t  war  bie 
2)urd^fül)rung  ber  oft  jal^relang  bauernben  ©perren  fd^on  in  ber 
älteren  B^it  nid^t.  3"  oerfülirerifd^  war  ber  ©ewinn,  ber  für 
einzelne  9)titbürger  au^  ber  Übertretung  erwudjS;  rafd^  waren 
fonfurrierenbe  ©täbte  unb  ©ebiete,  gegenüber  ben  ^anfeftöbten 


96  2)ic  §anbet§fperre  jtDifd^en  33ranben6urg 

bie  Heineren  nx^t  in  bie  ^anfa  aufgenommenen  ©täbte,  bereit, 
ben  gefperrten  ^anbet  an  fic^  gu  reiben,  ^ro^bem  aber  roar 
bie  SBirfung  fetir  i)äufig  eine  buri^fd^tagenbe.  Unb  e§  ift  ba^er 
natürlid^,  ba§  bie  Könige  unb  dürften  auf  it)ren  größeren  (Ge- 
bieten nun  nad^a^mten,  ma§>  bie  ©täbte  frü{)er  it)nen  üorgemad^t 
2Bir  baben  met)rere  polnifd^e  ^anbelgfperren  erraä^nt;  au§>  ber 
©efd^id^te  be§  beutfd^en  Orbeng  liefen  fid^  ja^ofe  äbnlid^e  an= 
fütiren;  unferer  branbenburgifc^^pommerfd^en  ©perre  war  bie 
ältere  oon  1467 — 69  unb  bie  t)on  1551  oorauSgegangen,  von 
ber  rair  berid^tet  t)aben. 

3ur  rid^tigen  Beurteilung  biefer  ©perren  mufe  man  aller* 
bingS  in  9ted^nung  ftellen,  bafe  ber  bamalige  ^anbel  im  ganzen, 
befonberg  ber  ^anbel  beg  14.  unb  15.  ^atir^unberts,  me^r  ein 
^anbel  mit  Su^uSroaren  alg  mit  ajtaffenartifeln  mar,  bafe  bie 
S3erfebr§t)erfnüpfungen,  rerglidfjen  mit  ber  ©egenraart,  immerhin 
ipärlid)e  toaren.  2lber  boc^  finben  toir,  bafe  jablreic^e  Sperren 
Hungersnot,  ©tittftonb  ber  SBollinbuftrie  unb  fd^roere  §anbel§= 
!rifen  §ur  ^olge  t)atten.  ®ie  furchtbar  fd^neibige  ^raft  ber  im 
redeten  SJloment  üerpngten  ©perre  lag  eben  in  biefer  äßirfung. 
Unb  jebenfallS  mar  im  16.  ^al)rbunbert  ber  @etreibe=,  ^olj*, 
unb  ©alj^anbel  ©tettinS,  ber  S3anferotte  einzelner  Käufer  öon 
ajlittionen  aufjuraeifen  liatte,  ein  fold^er,  baB  lebe  ©perre  fd^on 
felir  tief  griff. 

S)ie  @r!lärung,  ba§  bie  ältere  3eit  folclie  ^kferegeln  ertrug, 
liegt  jugleid^  in  bem  für  unfere  mobernen  3Sorftettungen  faft 
t)erf(^n)inbenben  ^nvüdtxtkn  ber  inbiüibuetten  gegenüber  ben 
©efammtintereffen.  Dh  einzelne  ^aufleute  barunter  litten, 
Banferott  mod^ten,  barnac^  fragten  bie  ftäbtifd^en  3ftäte  jiemlic^ 
TOenig,  toenn  fie  glaubten,  im  ^anbelSpolitifdlien  ©efamtintereffe 
eine  ©perre  üerl)ängen  §u  muffen.  Unb  jeben  Übertreter  ftraften 
fie  mit  einer  Unbarmtier^igfeit  on  8eib  unb  @ut,  bafe  n)ir  baour 
f (Räubern  mürben;  jeben  einzelnen  ^^aufmann,  ©d^iffer  unb 
i^rac^tfül)rer  belegte  man  mit  fc^roeren  ©iben,  oon  jebem  forberte 
man  Kautionen,  liefe  jeben  nur  mit  Raffen  an^k^^n,  auf  benen 
er,  rüdffe^renb,  über  jeben  ©d^ritt,  ben  er  getrau,  fid^  auSroeifen 


unb  Komment  im  Sa^re  1562.  97 

mufete^  ®ie  territorialen  Staaten  ^atUn  bei  ben  analogen 
territorialen  Sperren  fi^on  entfernt  ni($t  ntefir  bie  ^raft  toie 
bie  ©tobte,  weil  ber  ©emeingeift  ein  fd^roäd^erer,  bie  Kontrolle 
eine  fc^raierigere  war.  ^i^tner  aber  bot  gerabe  im  16.  ^alir-- 
l^unbert  bie  ©ntioidelung  be§  3ott'  unb  ©eleitSroefenl,  foroie  in 
Sranbenburg  be§  SanbreiteramtS  ntand^e  §anbl)abe,  ba§  einmal 
erlaffene  SSerbot  auc^  ftreng  burd^jufüliren.  S)a§  branbenburgifd^e 
(Sbüt  üom  Suli  1562  (Urf.  IX  ©.  243)  ergiebt,  bafe  biefe  33e= 
amten  mit  ber  2lu§fül)rung  betraut,  bafe  auf  jebe  Übertretung 
bie  ©träfe  ber  ^onfi^fation  oon  ©d^iff,  Sßagen  unb  @ut  gefegt 
roar,  foraie  bafe  baäfelbe  gegen  ©nbe  ^uli  auf  ber  frankfurter 
9Jiargaretenmeffe,  foroie  in  hen  übrigen  branbenburgifd^en  ©renj- 
ftäbten  befannt  gemad^t  rourbe.  Erörterungen  über  bie  SDurd^* 
fül)rung  ber  ©perre,  bie  id^  im  ^^^ranffurter  ©tabtard^io  im  3?er= 
gleid^  mit  ber  ®urd)fül)rung  ber  ä^nlid^en  9)?a§regelu  oon  1572 
fanb,  ergeben,  ba§  fie  1562  ftrenge  unb  fonfequent  ge^anbliabt 
rourbe. 

-  9Xm  3.  9luguft  trafen  bie  branbenburgifd^en  ©efanbten  in 
©tettin  ein;  ber  gan^e  ^of  unb  bie  ^anglei  befanben  fid^  §u 
Äolroi^;  nur  mit  a)iüt)e  konnten  fie,  obrool)l  fie  roieberfjolt  be* 
tonten,  eine  freunblid^e  SBerbung  ju  l^aben,  eine  Slubienj  bei 
^erjog  33arnim  befommen,  biefelbe  münblic^  üorjutragen;  man 
antroortete  i^nen,  ha^  bie  uon  ©tettin  ol)ne  genügfame  erljeblid^e 
Urfad^e  il)r  ©bift  oom  17.  3)M  Ratten  auSgel^en  laffen,  l)öre  man 
nid^t  gern;  sunäd^ft  muffe  man  bie  ©tettiner  l)ören.  Sei  ben 
roeiteren  9Serl)anblungen  ftritt  man  nun  teilg  über  bie  einzelnen 
uns  fd^on  befannten  moterieHen  5llagepun!te,  unb  roer  babei  ber 
„befd^roerte  oerbrudfte"  ^eil  fei,  teils  über  ha§>  formelle  33erfal^ren, 
über  ba§,  xoa§>  bie  ©rböerträge  in  ©treitfällen  »erlangten  2C.  3)lon 
erklärte  pommerfd^erfeiti»  bei  fold^er  Sel)anblung  fönne  man  fid^ 
auf  bie  2Beitläuftgfeit  ber  2lu§träge  nid^t  oerroeifen  laffen.  Se= 
jüglid^  ber  3ötte  beriefen  fid^  bie  branbenburgifd^en  ©efanbten 


^  Sßergi.  ©d^äfer,  SJie  öanfeftäbte  unb  Äönig  Sßalbemar  non 'i^äne- 
morf  (1879)  ©.  485. 

St^moller,  Umtiffe.  7 


98  2)ie  |)anbe(öfperre  jraifd^en  93ranben6urg 

auf  bie  !aiferltd)en  Segnabigungen ,  bejüglic^  be§  ©atgpriotlegg 
er!(ärten  fie,  e§  toerbe  boburd^  ja  niemanb  bie  ©c^iffung  von 
Süneburger  ©al§  oertoetirt;  ber  ^urfürft  labe  ben  Srief  nur 
auf  be§  5laifer§  33egef)r  gegeben;  ein  SCeil  ber  ©efellfd^after  fei 
übrigen^  f d^on  §urü(fgetreten ,  fo  bafe  baSf elbe  nid^t  oiel  ouf  fid^ 
l^ätte.  3lu($  bie  t)on  ^o^öi^n  gebauten  2Bet)re  in  ber  Ober 
famen  gur  ©prad^e,  roie  eine  ©ingabe  eines  ©tettiner  ©d^ifferS 
§eigt,  (UriX©.  245).  ©d^on  1542  unb  45  I)atten  über  biefe, 
töie  e§  fd^eint,  für  ben  2lalfang  gebauten  Dberroelirc  unb  il^re 
S3efeitigung  ^erlianblungen  jroifd^en  ajlarfgraf  ^o^ann  unb 
^ommern  ftattgefunben  (R.  II,  6,  475). 

@§  Iä§t  fic^  ber  ganje  ©ong  ber  ©tettiner  $ßer{)anblungen 
au§  unferen  Slften  nid^t  ftar  »erfolgen;  fooiet  aber  ift  !tar: 
man  toar  infolge  ber  ©perre  in  ©tettin  eigentlid^  fd^on  je^t 
5um  91ad^geben  bereit,  toenn  Sranbenburg  einigermaßen  he-- 
friebigenbe  @r!lärungen  gab.  aJian  oerlangte  ein  oertraulid^eS 
branbenburgifd^eS  ©d^reiben  an  ben  ^^^og,  Barnim,  raorin  er= 
flärt  raerbe,  „das  iro  Chur.  und  F.  G.  das,  wass  notorie 
unrecht,  alsobald  wolten  abstellen,  als  das  vorbot  das  niemand 
denn  die  Loitzen  und  Lindholtz  Boie  und  Luneburger  saltz 
auf  dem  Oderstrom  schiffen  sei,  das  auch  I.  Ch.  u.  F.  G. 
wolten  beschaffen,  das  der  handelsman  in  irer  Chur.  und 
F.  G.  und  der  Grafen  zu  Virraden  zollen  über  den  Inhalt 
der  alten  zollrollen  und  neuen  Kais,  begnadigungen  nit  be- 
schweret, und  dass  es  zu  Frankfurt  mit  dem  bände  und 
sonsten  auf  der  niderlage  anders  nit  dann  vor  alters  solte 
gehalten  werden."  ®a  aber  l)ierauf  bie  branbenburgifd^en 
9^äte  junöd^ft  auSweid^enb  antworteten,  fiefönnten  oline^nftruftion 
fid^  nidl;t  barüber  er!lären,  fo  mar  fein  unmittelbare^  Stefultat 
in  ©tettin  §u  erjielen.  ®ie  branbenburgifd^en  State  reiften 
mieber  non  ©tettin  ah.  Man  max  in  .Berlin  unb  Mftrin  gient' 
lid^  fidler,  ba§  bie  Sommern  il)rerfeit§  balb  fommen  würben. 
SSir  feilen  au§>  ber  ^orrefponbenj  ber  beiben  fürftlid^en  33rüber, 
bie  fid)  über  ben  2luguft,  ©eptember  unb  Dftober  beS  3al)reg 
1562  §injog,  baß  fie  bie  ©perre  erft  mal  mirfen  taffen  unb  feine 


unb  Sommern  im  ^a'^re  1562.  99 

raeitere  £oiiferen§  beroittigen  wollten,  ei)e  bie  ©tettiner  if)r  SO^onbot 
öom  9Jiai  Qufget)oben  Ijätten.  S)er  9)krfgraf  oerreifte  in  biefer 
3eit  nod^  SBoIfenbüttel  unb  oerabrebete  mit  feinem  93ruber,  roa§> 
bei  einer  SSerbung  ron  ©tettinfd^er  ©eite  p  tt)un,  lüie  bie  2lnt- 
töort  Soad^imS  an  ^o^ann  (Urf.  XI  ©.  246)  §eigt. 

®ie  oon  ben  S3rübern  eingel^altene  ^^aftif  toar  ridötig;  bie 
Sommern  fd^idten  na6)  einiger  B^it  ßi"^"  ©efanbten,  ber  bie 
3Serf)anblungen  roieber  in  (Sang  bringen  fottte;  er  rourbe  mit  ber 
Semerfung  abgefertigt,  §uerft  müßten  bie  ©tettiner  i()re  ©perre 
auftieben.  Unb  fo  fd^roer  it)nen  ba§  an!am,  fo  fel)en  wir  bie 
pommerfd^eu  ^ergoge  am  16.  Dftober  bod^  baju  entfd^Ioffen, 
(Urf.  XII  ©.  247);  fie  toottten  bem  3^at  wn  ©tettin  befef)len, 
ba^  9)Zai=@bift  bis  §u  ©imoniS  unb  ^ubae  (5.  S^ooember)  auf= 
gu{)eben,  nnh  fenben  ba§  entfpred^enbe  ^onjept  ein  mit  ber  33itte, 
ba§  bie  bronbenburgifd^e  ©perre  bann  ben  anbern  ober  britten 
3:;ag  nad^  ©imoniS  unb  ^uhaz  ebenfalls  abgefteHt  werbe,  foroie 
baB  bie  fd^on  bei  ben  SSerlianbtungen  in  ©tettin  genannten 
fünfte  geregelt  mürben. 

©a  ^urfürft  ^oad^im  §ur  QqH  nid^t  in  33er(in  anroefenb 
mar,  feine  jurüdfgelaffenen  9iäte  aud^  bejügüd^  ber  2luf^ebung 
beS  Soi^ifd^en  ^riüilegS  nod^  einige  3w>eifel  Ratten,  fo  gog  fic^ 
ber  ©d^riftmed^fel  über  biefe  9lebenpunfte,  ben  9)iarfgraf  3oi)ann 
mit  ben  Sommern  führte,  nod^  bis  in  bie  erften  •JZooembertage 
§in.  ^m  gangen  aber  einigte  man  fid^,  taufd^te  öort)er  gegen» 
feitig  ben  Söortlaut  ber  3lufJ)ebungöebi!te  am  5.  unb  8.  Sf^ooember 
(Ur!.  XIII  u.  XIV  ©.  250)  anä  unb  oerfd^ob  bie  übrigen 
©treitpunfte,  abgefel^en  üon  bem  branbenburgifd^erfeitS  gegebenen 
SSerfpred^en,  eS  bei  ben  alten  3ötten  ju  taffen,  bie  granffurter 
jum  Slbftel^en  oon  jeber  ^flieberlagSneuerung  §u  üeranlaffen  unb 
baS  ©aljprioileg  ber  Soi^en  aufjul^eben,  —  auf  eine  fünftige 
^agfa^ung. 

3)iefelbe  fanb  im  folgenben  ^a^t,  unter  3lnroefenl)eit  pol* 
nifd^er  ©efanbter  wegen  ber  SBart^efc^iffal^rt,  in  ^renglau  ftatt, 
ol)ne  übrigens  gu  einem  pofitioen  Sftefultat  §u  fül)ren,  wie  aud^ 
bie  in  ben  folgenben  Qal^ren  ju  bemfelben  Bwecf  in  g^reienwalbe 


100  ®ie  ^anbetäfpetre  äroifd^en  Sranbenburg 

unb  Königsberg  gehaltenen  3wfammenfünfte  ö()nlid^  »erliefen 
(Th.  530 — 33).  Man  tarn  über  bie  gegenfeitigen  S3efc^tt)erben 
nid^t  ^inouS ;  auf  beiben  ©eiten  war  bie  errood^enbe  felbftftänbige 
2;erritoria(politif  in  S^ü-f  ^anbel§=  unb  ©d^iffatirtSfad^en  bie 
nottüenbige  Urfad^e  ber  nid^t  enbenben  (Streitigfeiten. 

3unä(^ft  aber  raar  für  g^ranffurt  unb  für  bie  branbenburgifd^e 
©eite  erretd^t,  toaS  man  gerooßt;  man  Ijatte  ©tettin  burt^  bie 
9tetorfion  übertrumpft ;  ©tettin  t)atte  bie  3lbfd;neibung  oon  aller 
branbenburgifd^en  3uf"'^i^  "ic^t  über  ein  paar  9Jionate  aufge- 
halten; bie  ©d^iffa{)rt  auf  ber  Ober  roav  raieber  eröffnet.  2)ic 
g'ranffurter  fuhren  tüieber  bur(^  ben  SBaum  von  ©tettin. 

?^reilid^  nic^t  auf  §u  lange  3^it.  ^e^n  ^a^re  nad^  unferer 
@pifobe  beginnen  (1572)  bie  t)iel  tiefer  greif enben  ^änbel  stoif d^en 
^ran!furt  unb  ©tettin,  bie  ju  einer  jalirelangen  ©perrung  ber 
Dberfc^iffalirt  unb  jum  ^luin  be§  größten  Xeilg  beS  einft 
blülienben  Oberl^anbelS  füt)rten.  2ßir  l)aben  fie  ^ier  nid^t  mel^r 
ju  fd^ilbern  ^  fonbern  nur  nod^  anjubeuten,  raie  fie  bireft  mit 
ber  ©perre  oon  1562  gufammenliängen.  S)ie  ©tettiner  blieben 
öon  1562  an  erbittert,  ba^  fie  l^atten  nachgeben  muffen,  unb 
btefe  Erbitterung  fteigerte  fic^  burd^  bie  3lrt,  raie  ^Jranffurt 
feinen  ©ieg  auszubeuten  fud^te.  SSor  allem  aber  entfc^loB  ftd^, 
raie  id^  in  g^ranffurter  ftäbtifd^en  SBerid^ten  au§  fpäterer  3eit 
gefunben,  bie  branbenburgifd^e  S^tegierung  1572  beSl)atb  fo  leidet 
raieber  §u  einer  äl)nlid^en  ©perre  gegen  ©tettin,  raeil  ber  ©ieg 
1562  fo  leidet  errungen  raar.  2lber-  in  ber  Hoffnung  auf  einen 
ebenfo  rafd^en  ©ieg  täufd^te  fie  fid^  je^t  (1572)  oottftänbig.  3)ie 
©perre  raurbe  ni^t  ftreng  genug  gel)anbl^abt ;  ©tettin  gab  nic^t 
rafd^  nad^,  unb  fo  raaren  bie  ?^otgen  bann  für  beibe  Xeile  »er» 


1  ^d)  fjabe  mel^rmalä  »erfud^t,  burd^  einen  meinet  ©d^iUer  eine  mono» 
grap^ifd^e  SDarftettung  beä  Dber^anbelä  Don  1572—1714  ^erfteUen  ju  laffen. 
®g  gelang  mir  6i5  je^t  nid^t.  ^ä)  fel6ft  l^abe  in  meinem  Sal^rfiud^  1884, 
@.  364—66  unb  383—89  bie  §auptmomente  fürs  füjjiert  unb  S^r.  SJJaftin 
©pa^n  l^at  in  feiner  SSerfaffungä*  unb  30ßirtfd^aftägefd^id^te  beä  ^erjogtumä 
Sommern  oon  1478—1625  (m.  ftaat§=  unb  fociatro.  3=orfd^ungen,  $eft.60), 
über  ben  3oßft^ieg  mit  SBranbenburg,  l^auptfäd^Iid^  oon  1511  an  iis  gegen 
1625  berid^tet,  aber  natürlid^  nur  fummarifd^. 


unb  5ßommetm  im  Sollte  1562.  101 

J^ängniBüoII.  SDal  gonge  2Iuffommen  bes  ®l6t)anbell  unb  ^am= 
burgS,  ber  33au  be^  ^nebn^=2ßil^elmg==^anal^  im  17.  2ai)X' 
l^unbert,  bie  rairtfd^aftUd^e  ©ntrotdetung  ©tettinS  unb  ^ommern§ 
bi§>  auf  unfere  S^age,  pngen  teiln3eife  l^iermit  §ufommen. 

©ollen  wir  nun  baraug,  bafe  bie  geglüdte  ©perre  von  1562 
Slnlofe  gab  ju  einer  mi^glüdten,  oon  mand^erlei  Unheil  gefolgten 
im  ^at)xe  1572,  ben  ©d^lufe  jiel^en,  ba§  biefe  ganje  ©perrpoliti! 
falfd^  mar?  ©eroi^  fonnte  fie  übertrieben  raerben.  Unb  wenn 
au§>  ben  ja^ttofen  furzen  Sperren  ber  ©tobte,  Territorien  unb 
©taaten  untereinanber,  wie  fie  ba§  13. — 16.  ^atir^unbert  fennt, 
im  17.  unb  18.  bie  bauernben  ©perren  ber  großen  ©taaten 
t)erüorgingen,  wenn  f)auptfäd^li(^  bie  engtifd^e  ^tegierung  1678 
unter  bem  ®ru(f  ber  egoiftifd^en  ^ntereffen  ber  Sonboner  ^auf* 
leute  unb  QnbuftrieHen  ba^jenige  SSerbot  oller  frongöfifi^en 
9)Zonufafte  erlief,  ha§  bann  roiebertiolt  erneuert,  §u  jenem  mofe* 
lofen  bouernben  ©infuliroerbot  faft  otter  fremben  g^abrihooren 
in  ©nglonb  unb  g^ronfreid^  im  18.  ^ofirl^unbert  führte,  roenn 
bie  anberen  ©tooten  biefe  SSerbote  nod^o^mten  unb  biefelben 
teilmeife  big  in  unb  über  bie  9)litte  unfereg  Qo^r^unbertS  al§> 
I)ö(^fte  ©taot§roeist)eit  galten,  —  fo  bin  id^  ber  te^te,  ber  glaubte, 
oll  ba§  fei  rid^tig  geraefen.  Wlag,  rielfoc^  boS  2lu§=  unb  @in- 
ful)rt)erbot  in  biefer  gangen  Seit  bog  einzige  aJiittel  geraefen  fein, 
um  ben  ©(^muggel  §u  l)inbern,  mog  e§  jeitraeife  unb  für  einzelne 
Sßoren  om  ^pio^  geraefen  fein;  bie  gong  ollgemeine  ©perrpolitif 
für  bie  9Jiel)r§al^l  ber  3Boren  unb  für  Generationen  ging  fidler 
weit  über  33ebürfni§  unb  3we(fmäBig!eit  |inou§. 

Slber  ebenfo  fidler  fönnen  roir  lieute  bel)oupten,  bofe  bie 
Sluffoffung  ber  ^onbet^politif,  roetd^e  in  oHem  ^onbel  nur  eine 
S3et{)ätigung  inbioibueHer  ^ntereffen  fie{)t,  raeld^e  nur  ben  ^on= 
Jurrenjfompf  ber  S^^iöibuen  aner!ennt,  ben  ber  menfd^lid^en 
©emeinfc^often  überfiel)t  ober  in  einer  optimiftifdien  Träumerei 
t)on  ber  ongeblid^en  Harmonie  ber  ^ntereffen  al§>  unbered^tigt 
üerroirft,  —  bie  t)anbel§politifd^e  3Iuffoffung,  bie  ftd^  auSfd^lieBlid^ 
an  bie  inbiüibuoliftifd^e  3lufflärunggpl)ilofopl)ie  be^  oorigen  3a^r= 
^unbert^  anfdl)lieBt,  folfd^  unb  unl^iftorifdö,  ja  tprid^t  unb  un= 


102  ®ie  §anberäfperce  sroifd^ett  58ranbenburg 

proftifd^  ift,  fofem  fie  ade  früheren  unb  attc  gegenroärtigen  33e» 
müf)unßen  menfci5li<$er  ©emeinfd^often,  fic^  gegenfeitig  in  itirem 
^anbel  roef)  §u  tf)un,  für  eitel  ^^or^ieit  ober  gar  für  Unredit 
erklärt.  (Sie  t)ot  barin  red^t,  bafe  alle  fociale  (Sntroicfelung  gn= 
(e^t  baf)in  ftreben  mu^,  fold^e  brutale,  ftet^  gatiUofe  Opfer 
forbernbe  kämpfe  nac^  unb  nad^  überftüffig  ju  machen.  3lber 
fie  überfielet,  boB  biefeS  3^^^  ft<^  "i'^t  erreid^en  lä§t  ot)ne  Drgani= 
fierung  unb  l^ampf  ber  ^olleftiointereffen  unb  ber  focialen  ©e- 
meinfd^aften  unb  bafe,  bi0  bie  f)öt)eren  g'ormen  ber  focialen  ©e= 
meinfc^aft  gefunben  finb,  tt)eld)e  ben  untergeorbneten  fleinern 
©emeinfd^aften  ben  brutalen  Üonfurrensfampf  verbieten,  ftetS 
Kraftproben  unb  Kämpfe  üorl)ergel)en  muffen.  2Bie  ^eute  au§ 
ben  inbioibueHen  bie  folleftiuen  Sol)n!ämpfe  mitf^  organifierter 
^JKaffen^SlrbeitSeinftellung  unb  2lrbeiterau§fdölieBung  fid^  entioicfeln, 
raie  aber  gerobe  l)ierau§  neue  pl)ere  formen  ber  Solinregulierung 
erraac^fen,  roie  ba§  9Jiittelalter  lianbetSpolitifd^  fid^  (^arafterifiert 
burc^  ben  balb  milberen  balb  brutaleren  Kon!urren§!ampf  ber 
einzelnen  ©täbte  untereinanber,  wie  biefer  Kampf  erft  ermäßigt 
unb  befeitigt  werben  !onnte  hm^  bie  Einfügung  ber  fic^  be= 
Mmpfenben  ©tobte  in  baö  größere .  &anie  eine^  territorialen 
©taateä,  fo  mußten  oom  16. — 19,  ^atirl^unbert  bie  beutfd^en, 
Territorien  einen  l^anbelgpolitifceen  Kampf  miteinanber  fül)ren 
unb  nur  baburd^,  ba^  fie  i^n  mit  aller  ©nergie  burd^fämpften, 
bafe  bie  fräftigeren  unb  gröJBeren  babei  §u  aftionSf öligen  ^anbel^= 
politif(^en  ©emeinroefen  l)öl)erer  2lrt  fid;  entroidfelten,  f)atten 
toir  im  19.  3al)t^l)unbert  bie  Elemente,  bie  in  il)rer  ©ruppierung 
um  ^reuBen  ben  beutfd^en  3ottoerein  fc^affen,  ba§  beutfd^e  ^teid^ 
vorbereiten  fonnten. 

2lude  für  bie  ©egenraart  gilt  baffelbe  ©efe^:  aud^  |eute 
nod^  muB  jeber  fräftige  ©taat  einen  !olIeftit)en  Kampf  für  feine 
nationalen  SBirtfd^aftSintereffen  füljren,  feine  nationalen  ^anbelS* 
intereffen  üerteibigen  unb  jroar  unter  Umftänben  aud^  mit 
9fietorfton0'  unb  ©eraaltmaferegeln.  Stur  roer  baüon  träumt, 
bafe  ber  eroige  ^rieben  lieute  f(^on  oorl^anben  fei,  fann  blinb 
bafür  fein,  roie  Stu^lanb  unb  3lmerifa,  ^ranfreid^  unb  ©nglanb 


unb  Sommern  im  3al^re  1562.  103 

bei  jeber  ©elegen^ett  fud^en,  unS  abgubröngen,  un§  fieraulsuroerfen, 
unfern  ^anbet,  unfern  2tbfQ|  ju  ©unften  beg  if)rigen  ju  fd^äbtgen. 

33ieIIeid^t  fommen  roir  andi)  barüber  noä)  einmal  I)inau§, 
roenigftenS  me^r,  olS  ba§  gegenwärtig  am  ^la^  ift.  Sllle^ 
SSölferred^t,  ade  internationalen  33erträge  finb  2lntöufe,  einen 
3uftanb  be§  tfte^U  unb  ber  ^illigfeit  jroif^en  ben  (Staaten  §u 
fd^affen,  roie  i()n  unfere  mobernen  ©taat^geroalten  jiüifd^en  ben 
©tobten  unb  ^rooingen  f)erbeigefüt)rt.  2lber  erreid^t  rairb  biefe^ 
3iel  erft  fein,  wenn  groBe  SSöIferbünbe  ba§  33ölferred^t  unb  ein 
internationales  $8erroattung§rec^t  ä^nlid^  {)anb^aben  werben,  mie 
je|t  bie  ©taatSgeroalt  ba§  ©taatS^  unb  SSerroaltungSred^t  be§  ein* 
gelnen  SanbeS,  wenn  e§  feine  Kriege  unb  feine  f einbf elige  ^anbeB= 
politif  gmifd^en  ben  beteiligten  Staaten  me^r  mirb  geben  fönnen. 
S3i§  ba^in  aber  ^ahen  roir  nod^  3af)rt)unberte,  oieUeid^t  3ßt)r-- 
taufenbe  üor  un§.  Unb  h\§>  bal)in  wirb  e§  auc^  ^ftid^t  jeber 
©taatSgeroalt  fein,  für  bie  nationalen  ^n^ufi^ie-  unb  ^anbet0=^ 
intereffen  gegen  bie  ber  anberen  S^Jattonen  unter  Umftänben  in 
bie  2lrena  §u  treten  unb  gu  fämpfen,  —  unb  nid^t  in  einer 
fiarten  2Be(t  oott  nationaler  kämpfe  ju  träumen  oon  einer 
präftabilierten  Harmonie  unb  bamit  nur  su  erreichen,  ba^  roir 
üon  allen  anberen  Stationen  mi^ljanbelt  roerben. 

33on  biefem  ©tanbpunft  au§  ift  bie  fleine  @pifobe  au^  ben 
t)anbel§politifd^en  kämpfen  ^ommern§  unb  SranbenburgS,  bie 
roir  ^ier  gefd^ilbert,  erft  red^t  oerftänblid).  ©ie  ift  nur  ein 
fleineS  @reigni§,  baS  aber  aU  ein  ti)pifc^e§  gelten  fann,  unb 
un§  seigt,  roie  notroenbig  in  unb  burd^  folcl)e  ilämpfe  bie 
größeren  ^anbelöpolitifd^en  ©emeinroefen  errouc^fen,  auf  bereu 
ial)rl)unbertelanger  teils  frieblidfier,  teils  fämpfenber  S^^tigfeit 
roir  t)eute  ftefien.  dli6)t  barnad^  ift  ein  einzelner  berartiger  ^ampf 
ju  beurteilen,  ob  er  mit  einem  f leinen  ©iege,  roie  ber  unferige 
für  33ronbenburg,  enbigte,  ober  ob  er  junäd^ft  Dpfer  foftete,  roie 
bie  ©perre  oon  1572,  fonbern  barnad^,  in  roeld^em  größeren  3"' 
fammenl)ang  er  ftanb,  notroenbig  roar,  roie  er  rücfroirfte  auf  bie 
fid^  auSbilbenben  ^"ftitutionen  unb  ^rabitionen  ber  folleftioen 
©emeinfd^aften. 


III. 

Die  (£ipod}m  bev  prcuftfd^cn  ^inanjpolitif 

Bis  3ut  ©tünbung  be§  beutft^en  9iet(^e§'. 


®te  ©pod^en  ber  bronbenburgifd^^preu^ifd^en  g^tnanjpoUtif 
fc^eiben  \iä)  leidet  unb  einfad^.  S)ie  territoriale  ©efd^id^te  üon 
ber  ©rünbung  6i0  jum  SOjätirigen  Kriege  jerfällt  in  graei  216* 
teilungen.  5Die  erfte  ift  bie  Bett  ber  folonialeu  ©rünbung  unb 
ber  überroiegenben  S^oturolroirtf d^aft ;  in  ^reu^en  unb  Sranben=^ 
bürg  entftefien  auf  faft  jungfräulidöem  Soben  mit  ben  ted^nifd^en 
a)iitteln  unb  in  ben  red^ttid^en  ?^ormen  be§  12. — 14.^al^r^unbert§ 
jTOei  territoriale  gefd)loffene,  centraliftifd^  orgonifierte,  rafd^  auf- 
blül)enbe  beutfd^e  ©emeintoefen,  bie  auf  ^ampf  unb  Eroberung, 
3lu0breitung  be^  (5t)riftentumg  unb  roeftUd^er  Äuttur  gefteHt, 
finanziell  in  ber  überioiegenb  naturalroirtfd^aftlid^en  Si^S'r 
5Dienft=  unb  Set)n§t)erfaffung  iJ)re  gro^e  ^raft  unb  il^re  @igen= 
tümtid^feit  'i)aben.  ^\)xt  erfte  33Iüte  fd^lie^t  in  ^ranbenburg 
mit  bem  @nbe  ber  lujemburgifd^en  ^errf(^aft,  in  ^reufeen  mit 
bem  S^iebergang  be§  Drbeng.  33erftümmelt,  oon  au^en  bebrängt, 
treten  bie  beiben  ©ebiete  üom  15.  ^alirl^unbert  an  in  bie9teit)e 
ber  /größeren   beutfd^en  S^erritorialfürftentümer  mit  ftönbifd^er 


^  Suerft  erfd^ienen  im  ^aJ^rBud^  f.  ©efe^gelbung ,  SßeriDaltung  unb 
S3otf^it)irtfc]^nft  im  beutfc^en  9teid^e  I,  1877,  §ier  in  mond^ertei  Partien 
umgearbeitet  unb  ergänjt. 


2)ie  ®pod^cn  ber  preufiifd^en  {JinanjpoUtif  Jc  105 

SSerfaffung  unb  §unel)menber  ©elbroirtfd^Qft  ein;  fie  bilben, 
ol^ne  QÜäu  groBe  roirtfd^aftUd^e  ä^eränberungen  unb  SSonoärt^' 
beroegung,  §iemUd^  lofe  mit  bem  übrigen  5Deutfd^Ionb  üerbunben, 
ba§  innere  lofale  unb  TOirtfc^oftlic^e  (Sonberleben  unb  bie  ©in* 
ric^tungen  be§  territorialen  (Staate^  ou§:  ©tobte  unb  Slbel  fteöen 
Qlg  bie  jraei  großen  focialen  Drganifotionen  bem  im  ganzen 
wenig  mäd^tigen  g^ürftentum  gegenüber,  ha§>  ftd^  in  erfter  Sinic 
auf  bie  Somänen,  ?^orften  unb  fonftigen  Stefte  be§  alten  Dber» 
eigentumg  unb  bie  9?egalien  ftüfet,  raeld^e  einft  bie  ^raft  beö 
centralen  S^tegimentl  ou^gemad^t  Eiatten;  bie  fürfttid^e  ©eniatt 
muJ3,  rocil  es  eben  nur  D^tefte  finb,  üerfud^en,  fie  burd^  ein  terri* 
torialeg  ©elbfteuerfpftem  gu  ergangen.  SDiefer  groeite  ^eit  ber 
territorialen  @podf)e  fd^liefet  mit  ber  ^Bereinigung  von  33ranben- 
burg  mit  ^reu§en  unb  mit  ßteoe^^JJarf  furj  ror  bem  breifeig^ 
jälirigen  Kriege  ah.  ®urd^  biefe  ^Bereinigung  entfielet  ber  2ln* 
trieb  unb  bie  9JtögIic^!eit  für  bie  fürftlid^e  ©eroalt,  über  bie 
entartete  2lrifto!ratie  roieber  ^err  gu  werben. 

2)ie  folgenbe  ©pod^e  d^aratterifiert  fid^  burc^  ben  Übergang 
oom  territorialen  gum  ftaatlic^en  SSerfaffunggleben  unb  burd^  bie 
fucceffiüe  SluSbilbung  einer  eigenttid^en  SSolfSroirtfd^aft ;  bie 
mel^rfad^e  SSergröfeerung  unb  3ufammenfd^roei§ungsarbcit  be^ 
©taateg  im  17.,  18.  unb  19.  ^at)rl)unbert  bilbet  baS^unbament 
biefer  (Staat§=  unb  SÖirtfd^aftSbilbung.  ©ie  fd^eibet  fid^  roieber 
flar  in  groei  Seile:  ber  erfte  umfafet  ben  9^iebergang  ber 
ftänbifd^en  SSerfaffung  burd^  bie  auffommenbe  centrale  3^ürften= 
mad^t;  ber  aufgeftärte  3lbfoluti§mus  ftü^t  fic^  auf  bie  3Jiaffe 
ber  mittleren  unb  !leinen  Seute,  rilltet  burd^  bie  2lrmee,  bag 
Beamtentum  unb  ein  georbneteg  gelbroirtfd^aftlid^eö  3=inan§roefen 
ben  für  jene  3ßit  centralifierteften  ©taat  S)eutfd^lanbS  unb 
Dfteuropaä  unb  eine  Slrt  gefd)loffener  preufeifd^er  3Solf0roirt^ 
fc^oft  ein;  id^  fage  eine  2lrt,  roeil  bie  geograpt)ifd^e  unb  et^no* 
grap^ifd^e  33afi0  !eine  nationale,  ein^eitlid^e,  fonbern  eine  burdö 
3ufall  unb  politifd^eS  ©d^idffal  au§>  ©eutfd^lanb  roillfürlid^ 
l)erau§gefd^nittene  roar.  ®ie  mer!antiliftifd^e  ©taatSpraji^,  bie 
Slccife  in  ben  ©tobten,  bie  Kontribution  auf  bem  Sanbe  finb 


106  ®ie  ©pod^en  ber  preuftifd^en  ^in^nspolitif 

bie  toid^tigften  Qüc^e  ber  bamaligen  ^^inons,  bie  t£)ren  ^öfiepunft 
unter  ?^riebri(^  2ötl{)etm  I.  unb  ^riebrid^  IL,  it)ren  ^fiiebergong 
von  1786-1806  ober  1814  ^ot. 

SDer  gtoeite  5Ceil  ber  ftaatUd^en  ©poc^e  beginnt  mit  ber 
preu^ifd^en  S^ieugeftaltung  1808  bi§>  1815,  mit  ber  großen 
tiberoten  ©efe^gebung  oon  1808—1823.  ®er  bureaufrQtif($= 
centrolifierte  Seomtenftaat  oottenbet  fidö;  bie  ^roüingen  fd^liefeen 
fid^  toirflid^  §u  einem  einl^eitlid^en  ©taat  gufantmen  mit  freiem 
innerem  9J?arft,  ber  balb  burd^  ben  ^ottoerein  aud^  bie  not* 
roenbige  Slu^weitung  §um  nationolen  SJiorft  ert)ält;  ©toat  unb 
©efettfc^aft  !ommt  burd^  bie  ©täbteorbnung,  bie  S^Jeubetebung 
ber  ftänbifd^en  ©inrid^tungen  unb  enbtid^  burd^  bie  33erfQffung 
oon  1850  über  ben  Slbfoluti^mug  unb  ben  bloßen  Söeomtenftoat 
t)inou§ ;  bie  ©elbtoirtfd^aft,  ber  i^rebit,  bie  moberne  ^ed^nif  unb 
ber  grofee  3Serfef)r  erzeugen  ein  ganj  neues  n)irt[d^aftlid^e§  unb 
fociale§  Seben,  ba§  feine  bcfinitiüe  g^orm  freiüd^  erft  oon  1866 
unb  70  QU  erholt,  in  einer  3^^*/  bie  roir  ^ier  aufeer  33etrad^t 
laffen.  ®ag  preuBifd^e  g^inangtoefen  ber  3cit  oon  1808 — 1870 
d^arafterifiert  fid^  burd^  ben  großen  ©ieg  ber  liberalen  roirt* 
fd^afttid^en  2lufflärunglpl)ilofopl)ie,  roetd^e  bie  ©efe^gebung  unb 
bie  9^euorbnung  ber  3^inan§en  be|errfd^t.  ®ie  neue  ©elbrairt» 
fi^aft,  ber  ©ieg  größerer  länblid^er  unb  ftäbtifd^er  Unter* 
ne§mungen,  bie  S^eubilbung  ber  fociolen  klaffen  rourbe  burdö 
fie  beförbert  unb  erleid^tert.  g^rei^eit  ber  ^erfon  unb  beS  @igen= 
tum§  Toar  bie  roirtfd^aftlid^e  Sofung ;  möglid^ft  ftarfe  2lu§bilbung 
ber  bireften  ©teuern,  eine  2lntage  ber  inbire!ten,  meldte  möglid^ft 
wenig  ben  33er!el)r  hemmte,  mar  bie  Sofung  ber  g^inonjpoliti! : 
ein  mofeoolIeS  Slu^enjollfi^ftem ,  ta^  ^uxüdtveim  ber  ftaatlid^en 
©igenrairtf  c^af  t,  bie  2lbftreifung  ber  bureaufratif  d^^merfantiliftif  d^en 
©toatSprajig  geprten  ju  biefem  ©pftem  ebcnfo  toie  bie  mög* 
lid^fte  2lu§bilbung  ber  formolen  redlitlid^en  ©eite  ber  ftoatlid^en 
Söirtf^aft.  ^mmer  ober  bel)iett  ha§>  preuBifd^e  g^inangroefen 
unb  bie  baoon  berül)rte  wirtfd^aftlic^e  ©taatSpraiiS  gegenüber 
anberen  Staaten  noc^  red^t  oiel  an^  ber  oorl)ergc|enben  3ßit: 
roie  5.  33.  ein  großes  ©omanium ,  ftaotlid^e  g^orften  unb  Serg* 


bis  äur  ©rünbung  beö  beutfc^en  3fleicl^e§.  107 

werfe,  bie  ftaottid^e  fSant  unb  bie  ©eetianblung ;  bie  a?erfuci^e, 
alles  ©ifenbal^nn)efen  betn  priöaten  UnternetimungSgeift  aug= 
SuUefem,  mad^ten  balb  toieber  entgegengefe^ter  ^enbenj  ^la^; 
ha§>  ^rinsip  be§  ©taat§fd)Q^e§  rourbe  ftetS  feftgefiotten ;  furj, 
bie  ©ignatur  ber  preufeifc^en  ^inanseu  von  1808 — 70  §etgt  bod^ 
nid^t  bloB  baS  33ilb  liberalen  @el)enloffeng,  fonbern  ebetifo  aud^ 
noc^,  freiließ  nid^t  o^ne  ©d^roanfen  unb  Unterbrechung,  ba§ 
einer  f elbftberoufetcn ,  ftarfen  unb  fül)renben,  auf  3lrtnee  unb 
Beamtentum  geftü^ten,  nodf)  nic^t  ben  großen  Unternehmern  unb 
ben  privaten  ©rofefapitaliften  ausgelieferten  ©taatSgeroalt.  Unb 
biefer  preufeifd^e  ^uq  ift  e§,  ber  bann  no^  ber  2lufric^tung  beS 
beutfd^en  9ieid^e§  naturgemäß  junäc^ft  el)er  nod^  ftärfcr  rourbe.  — 
2)od^  gcl)en  n)ir  nad^  biefen  paar  oorläufig  d^arafterifierenben 
©trid^en  nun  ^um  ©injelnen  über,  b.  ^.  baju,  bie  jroei  großen 
@podt)en,  ober  roenn  mix  beibe  in  il)re  ^eilc  f (Reiben,  bie  oier 
©pochen  etroaS  genauer  gu  fc^ilbern. 

1. 

S)ie  tolonialt  ©rünbuttg  unb  bte  ältere  cetitraltftifd^e 
2;etntoria(tierfaffttttö, 

Sranbenburg  unb  Preußen  finb  bie  ^raei  ^eile,  roeld^e  bie 
beutfd^e  Kultur  in  baS  ©laoenlanb  im  12.  unb  13.  ^a^r^unbert 
l)ineingetrieben ;  beibe  finb,  tro^  aller  5ßer)d^iebenl)eit  ber  3}Zar!en= 
üerfaffung  von  bem  Drbengftaat,  friegerifd^e  Sldlerbaufolonien; 
in  beiben  nimmt  bie  Sftegterung  ein  Dbereigentum  über  atte§ 
Sanb  in  Slnfprud^,  oergiebt  bie  Slegierung  ba§  Sanb  nur  unter 
ber  Bebingung  be§  ^rieglbienfte?,  foroieanbererftaatlid^er  ?^rol)nen, 
§.  S.  fold^er  für  SBegebau  unb  33urgenbau;  in  beiben  forbert 
fie  oom  ftäbtifd^en  unb  länblic^en  ©igentum  einen  feften,  in 
9iaturalien  ober  @elb  beftel)enben  3^"^/  ^^n  ßenfu§;  in  beiben 
ift  bie  9tegierung  überroiegenb  im  Sefi^e  be§  3ß^nten^;  fie  l^at 
bamit  große  unb  fidlere  prioatred^tlic^e,  ju  einem  großen  ^eil 
nod^  naturalroirtfdbaftlidbe  ©infünfte,  bie  fie  teil§  felbft  benu^t, 
teilg  als  £et)en  oergiebt.    2luf  bie  ^Ttiatfad^e,  baß  bie  Belegung 


1Ö6  2)ie  ©pod^en  ber  preuftifd^en  ginanjpolitif 

be§  Sanbeg  mit  ^riegSbienften,  öffentUd^en  Prolinen  unb  3iniß" 
feine  gleid^möBige,  fonbern  fogar  fet)r  ücrfd^iebenartige  befonber^ 
in  ^reu^en  ift,  baB  in  ^reu^en  bie  9Bit|inge,  bie  preu^ifd^ 
g^reien  unb  bie  Volmer,  in  öranbenburg  bie  Siitterfd^oft  günftigere 
S3ebingungen  ert)olten  al^  bie  Sauern,  bafe  t)on  ben  33et)or§ugten 
teiltoeife  nur  9)iititär^  unb  SBad^tbienfte,  fein  ßenful  geforbert 
tüirb,  brauchen  roir  {)ier  fo  roenig  einjuge^en  al§>  auf  bie  anbere 
St)otfac^e,  bo^  ein  ^eit  ber  Saften  t)on  2lnfang  an  nid^t  ber 
ßanbe§{)errf(^aft,  fonbern  ber  ^irc^e  unb  bem  3lbet  ju  gute 
fommt.  ^n  ber  ^auptfad^e  ift  ^rieg^bienft  unb  S^n§,  bem 
©anjen,  ber  Sanbe^fierrf d^oft,  bienftbar.  ^n  ber  Sin^ü^rfaffung  ^ 
liegt  ber  ©d^roerpunft  ber  ^^inangen.  3«  ^^i"  ßenfuS  von  bem 
»ergebenen  Sanbe  fommt  ber  ^m§>,  ben  urfprüngtid^  alle  ©eroerb* 
unb  ^anbeltreibenben  in  ben  ©tobten  oon  i^ren  ©üben  unb 
SSerfoufäftetten,  ben  jeber  mit  bem  9JJa^(red^t  Selie^ene  oon  feiner 
9Jlü{)Ie  an  ben  aJtorfgrafen  l)ux,  an  ben  Drben  bort  ^u  §af)len 
f)at.  ©ine  9ieif)e  oon  Nomonen  beioirtfc^aften  in  ^reuBen  bie 
Drben^brüber,  in  33ranbenburg  fürftlid^e  9Hinifterialen  unb  33ögte; 
aber  fie  finb  befonber^  im  lefeteren  Sanbe  nid^t  allju  bebeutenb, 
toenn  aud^  ber  fürftUd^e  ^of  big  nad^  1200  bie  alte  ©eroo^n^eit 
beibet)ält,  oon  einer  Surg  jur  anberen,  oon  einem  großen  ©omänen* 
^of  jum  anberen  ju  ^ielien  unb  bie  bort  aufgefpei^erten  33orräte 
gu  oerje^ren.  ®ie  33orräte  auf  biefen  tanbegl)errlid;en  33urgen 
ftammcn  eben  fo  felir  ober  nod^  me^r  an§>  ber  3i"^oerfaffung 
aU  ber  ©elbftabminiftration  ber  ©omänen. 

©inen  oiel  größeren  Umfang  ai§>  bie  ©omänen  Ratten  bie 
oon  ber  S^legierung  in  Sefd^Iag  genommenen  SBalbungen,  unb 
Toenn  ber  ^olgoerfauf  barau^  nod^  nid^t  alljuoiet  lieferte,  fo 
ga^lten  toeibebered^tigte  2)örfer  nid^t  unbebeutenbe  ©ummen  für 


^  stoppen,  2)ie  3i"^t)^>^f"ff""S  ^reu^eng  unter  ber  ^errfd^aft  be§ 
beutfd^en  Drbens,  3ettfcf)r.  f.  preu^.  @e[cl^.,  Sb.  4.  SDa  eine  Stnfü^rung 
aller  Sitteratur=  unb  DueUenbetege  biefen  ©ffat)  übermäßig  befd^roeren  unb 
auSbel^nen  rcürbe,  fo  befdE)rcinfe  id^  mid^  barauf,  nur  einige  ber  roid^tigften 
neueren  Unterfud^ungen ,  nuf  bie  id^  mid^  ftü^e,  je  an  einer  ©teile  an-- 
gufül^ren. 


biä  jur  ©rünbung  be§  bcutfd^en  Steid^eä.  109 

ben  ^eibe^afer ;  fo  ergab  bte  ©id^elmaft  unb  bie  ^ot)Icnbrennerei 
jiemüd^e  ©inna^men,  lieferten  bie  angefe^ten  3eibler  ober  ^onig* 
bereiter  nic^t  geringe  3i"fe-  Unb  teitroeife  in  3wfowinenf)Qng 
mit  ben  SBolbungen,  teilraeife  felbftanbig  aU  die^ai  in  2Infpru(| 
genommen,  lieferten  bie  ^if d^rooffer ,  tro|  monnigfad^er  freier 
33erleil;ung,  erflecflid^e  @innaf)men. 

daneben  famen  nnn  bie  ^o^eit^rec^te :  bie  ^wftij  toor  bo- 
maU  ein  einträglid^eg  9?egal ;  nur  in  unterfter  ^nftanj  unb  auä) 
ha  nur  ju  beftimmten  Steilen  participierten  bie  Siid^ter  an  ben 
@innat)men.  ®ie  $5uben  ja{)tten  in  Sranbenburg  bem  3)larf= 
grofen  if)r  ©c^u^gelb  —  na^  bem  Sanbbud^  ber  ^urmar!  oon 
1375  gegen  5000  ^^ater  t)eutigen  @elbe§^  ^k  3)iünje  raarf 
baburd^  üiel  ab,  ha^  fie  in  Sranbenburg  alle  ^a^re  neu  geprägt 
TOurbe;  für  bm  SBed^fel  Jjatte  man  ^u  jaulen,  ^n  ^reufeen 
rourbe  bie  Umprägung  im  ^ntereffe  bei  ^anbel§  oon  3lnfang  an 
auf  §ef)niä^rige  ^erioben  befc^ränft.  Sßenn  bie  ©tenbaler  SJiünje 
1369  oom  3«arfgrafen  Dtto  um  5700  ^avt  ©itber  (ju  etwa 
11  ^l^aler  nad^  ^^ibicin  unb  S^taumer,  alfo  um  62,700  X})akx) 
oerfauft  würbe,  fo  wirb  ber  Sm§>  oon  biefem  Kapital  ber  jätir* 
lid^en  ©inna^me  entfprod^en  t)aben.  ^n  Sranbenburg  fe£)Iten 
aber  aud^  bie  Steuern  nid^t.  2)ag  3otti^egol  —  bo§  in  ^reufeen 
TOo|t  ebenfalls  in  üugem  ^anbelsintereffe  faft  gar  nid^t  in  Sin* 
raenbung  fam  —  ^atte  bie  germanifdje  SBett  oon  ben  ^tömern 
übernommen;  z§>  mar  oom  ^aifer  auf  bie  SanbeSfürften,  in  ber 
3Har!  auf  bie  SJiarfgrafen  übergegangen;  e§  mar  met)r  ober 
raeniger  ein  inbirefteS,  aber  bem  ^rinjip  nad^  ftabiteg  ©teuer* 
fvftem  geworben;  benn  e§  eriftierten  nid^t  bloB  2Öege=  unb 
Srücfen§ötte  an  oieten  ©teilen,  jeber  Maxtt  fiatte  feinen  '^axtU 
ioü,  jeber  ^lu^  feine  gluBjölle.  ®ie  3olIeinnal)men  maren  1375, 
b.  1^.  nad^  ber  SSerfd^leuberung  ber  ^aupteinnal)men ,  in  ber 
Maxt  bie  bebeutenbfte  ©inna'^mequelle,  faft  30,000  heutige  ^l)aler. 

2lud^  bie  bireften  Steuern  traten  nur  in  33ranbenburg,  nid^t 


'  ^d)  rebuciere  bie  älteren  ©elbangaben  fo  gut  id^  e§  oennag,  auf 
J^aler,  nid^t  auf  ÜRarf,  um  bie  fämtlic^en  ©elbangaben  oon  1750  biä  jur 
©egenroart  in  ben  befannten  SCI^aterfummen  betaffen  ju  fönnen. 


110  SDic  ©pod^en  ber  preufiifd^en  ^inanspolitif 

in  ^reuBen,  in  biefer  ^eriobe  auf  unb  au6)  l^ier  nur  in  il)rer 
primitiüften  g^orm.  ©ort  war  bie  ^rieg§bienft=  unb  3^"^^^^^- 
foffung  fo  ouSgebitbet,  bofe  «Steuern  in  ber  älteren  3eit  al§> 
überftüffig  erfd^ienen.  3«  Sronbenburg  finben  wir  im  13.  ^ofir* 
t)unbert  bie  Sebe  ai§>  eine  3lrt  allgemeiner  5ßermögen^fteuer. 
D6  biefe  ältere  33ebe  auä)  ron  ber  9fiitterf($Qft  gegal)lt  raurbe, 
barüber  rairb  geftritten.  2ll§  mit  ben  Teilungen  be§  Sanbe^ 
unter  ben  Slgfoniern  bie  2lnfprü(^e  ber  ?^ürften  in  Sejug  auf 
bie  Sebe  aU^n  gro^e  mürben,  fd^eint  bo0  Sanb  biefelbe  butd^ 
einmalige  etmag  größere  3öl)litngen  gleic^fam  abgefauft  ju  l)aben 
(1280—1283).  S^iur  in  menigen  aufeerorbentlid^en  glätten  unb 
nad^  3lnl^örung  ber  2lngefel)enften  unb  a)M(^tigften  im  Sanbe  foll 
ferner  nod^  eine  Sebe  (im  alten  ©inne)  bejalilt  raerben.  Sine 
neue,  üiel  unbebeutenbere  (nad^  ^ered^nungen ,  bie  id^  freilid^ 
nid^t  prüfen  !ann,  ein  ^ß'^ntel  ber  alten  betragenbe)  Söebe  trat 
als  regelmäßige  ©teuer  an  bie  ©teile,  follte  gmar  niemals  oer« 
äußert  werben,  mürbe  eS  ober  bennod^  balb. 

2lIIe  biefe  anberen  @innal)men  aber  waren  unbebeutenb 
gegenüber  ben  B^^f^n  unb  B^^^^ten,  ben  Kriegs--  unb  anberen 
9]aturalleiftungen  ber  Untertl)anen.  2luf  il^nen  ru^te  bie  finan» 
jieHe  unb  militärifdEie  ^raft  ber  SanbeS^errfc^aft,  bie  bem  rafd^ 
erworbenen  2So|lftanbe  ber  Siitter,  S3ürger  unb  dauern  eben- 
bürtig entfprad^.  ©inen  genauen  2lu§brudf  biefer  finanziellen 
i^raft  in  S^^I^i^  3"  geben,  ift  nic^t  möglid^ ;  aber  eine  ungefähre 
3lnfd^auung  »ermögen  bod^  bie  folgenben  S^otijen  §u  liefern, 
©ine  ©d^ä^ung  aü§>  bem  13.  3öl)rl)unbert  ^  fe^t  baS  ©infommen, 
b.  ^.  bie  Überfc^üffe,  bie  für  ^of«  unb  ßentraloermaltung  regel- 
mäßig einfamen,  für  ben  ^önig  oon  S8öl)men  auf  100  000  Wart, 
für  ben  ©rgbifd^of  oon  ^öln  unb  ben  9JJarfgrafen  oon  33ranben' 
bürg  auf  50  000,  toäl)renb  bie  anberen  größeren  beutfd^en  ^^ürften 
unb  ©rjbifd^öfe  mit  20—30  000  bis  l)crab  ju  3—4000  3Jlarf 
nachfolgen.  3ft  ^oh^^  ^i^  Nötige  9)larf  ju  etroo  11  ^^aler  ge= 
meint,   fo  märe  baS  ein  ©infommen  für  öranbenburg  oon  über 


Sorens,  Seutfc^e  @efc^ic^te,  1,  382. 


Bis  jur  ©rünbung  beä  beutfd^en  3fieid^e§.  Hl 

1/2  aJliaion  2;^aler;  ift  bie  3at)Imar!  bei  13.  3Q{)rf)unbertg  ge* 
meint,  fo  ift  e§  etroa  bie  ^ä(fte  biefer  ©umme.  Unb  nid^t 
minber  roarb  ber  9iei($tum  be§  Drbeng  im  14.  ^Q^rfiunbert  ge^ 
rü^mt ;  roeld^e  33auten  I)otte  er  allein  in  ^Korienburg  ausgeführt, 
roeld^e  ?^eften,  raeld^e  ®ämme  l^atte  er  gebaut,  meldte  (Summen 
rerroenbete  er  auf  immer  weitere  ^otonifation.  2)a§  (Sinfommen 
bei  Drbenl  fammelte  ftc^  nirgenbl  an  einer  ©teile,  ba  jebel 
einzelne  Drbenl{)aul  gleid^fam  eine  rairtfd^aftlic^e  ©giftens  für 
fid^  führte,  regelmäßig  an  bie  ©entralfaffen  nur  gewiffe  3^"!^ 
unb  bann  oon  3eit  Su  B^it  bei  S^obelfäHen  bei  ^omturl  ober 
bei  anberen  ©elegenljeiten  ber  2lbred^nung  bie  Überfd^üffe  ah-- 
lieferte.  S)ie  jätirlid^en  33areinnat)men  ber  einzelnen  Drbenl* 
Käufer,  of)ne  9^ed^nung  i^rer  großen  9taturalbegüge,  fd^roanften 
graifd^en  einigen  l^unbert  unb  einigen  taufenb  9)?arf  (ä  5  St^Ir. 
5  @r.  1351,  ä  4  X\)ix.  8  ©r.  1407-1410  nad^  SSoperg);  bie 
Summen,  bie  fie  all  Überfd^üffe  ablieferten,  ftiegen,  wenn  bie 
2lbrec6nunglperioben  oiele  ^a\)ve  umfaßten,  oft  bil  §u  30  unb 
40  000  maxi  ®ie  <oaupt!affe  bei  Drbenl,  ber  große  Drbenl- 
treffel,  roar  nur  ein  9ieferoefonbl  für  außerorbenttid^e  2lulgoben, 
in  meldten  bie  geitmeife  nad^  ben  3lbrec^nungen  feftgefteHten 
Überfd^üffe  unb  geraiffe  mäßige,  jä^rlid^e  fefte  B^fe  »on  einer 
Slnjat)!  Drbenl{)äufer  f(offen.  ®ie  laufenben  2lulgaben  für  bie 
©entraloerroaltung  würben  aul  ber  5^ammerfaffe  bei  ^od^meifterl 
ober  aul  bem  ^^reffel  bei  ^auptfiaufel  3}iarienburg  beftritten, 
bie  sufammen  1409  g.  33.  eine  ®inna|me  oon  82  109  a)iarf^ 
(ä  4  {)eutige  2:^aler  =  828  43G)  Ratten,  ©arnad^  mag  el 
ungenau  fein,  aber  el  ift  menigftenl  nid^t  unglaublid^,  wenn 
©d^ü^  unb  nad^  ifim  ?5^ifd^er  in  feiner  beutfd^en  ^anbell- 
gefd^id^te  bem  Drben  in  feinem  ^öt)epunfte  ein  3aI)t^elein!ommen 
in  (Selb  oon  800  000  rt)einifd^en  ©ulben,  b.  1^.  etroa  oon  2 
aJiillionen  unferer  S^^ater  guf d^reiben ;  ot)ne  B^'ßifßt  ^ft  ober  hier- 
bei bal  ©infommen  oon  feinen  nid^tpreußifd^en  33efi^ungen  ein* 
gered^net.     2)ie  ganje  Sebeutung  einer  fold^en  @innat)me  er{)ettt, 


SJoigt,  Öefc^ic^te  ^reuBenS,  6,  684. 


112  3)ie  ©pochen  ber  preu^ifc^en  gtnanjpolittf 

wenn  töir  un§  jugleid^  erinnern,  ba§  moti  neuerbingS  für  58enebtg 
(1423)  1  mit,  für  ben  «popft  (1450)  0,5—0,6  g^itt.,  für  mai' 
tanb  nnb  g^Iorenj  (1450)  0,6  unb.0,3  aJlitt.  ©ufaten  reineS 
©infommen  rechnet.  ®er  ©ufaten  t)at  3,5  ©ramm  fein  ©olb, 
ift  olfo  etraa  unferm  10  9)iarfftü(f  gteid^,  oud^  ju  3  Xi)U.  10  @r. 
§u  red^nen ;  alfo  für  3Senebig  etrooS  über  3  3JiiCl.  2:t)lr.,  für  ben 
^av]i  unb  a)laitonb  etroa  1,8  WiU,,  für  ^^lorenj  0,9  miü.  %^lx. 

®ie  Urfo(^en  biefer  rektio  glüdlic^en  g^inanj^uftänbe  tagen 
in  mel^reren  Umftönben.  ^m^x  in  fid^  relotiö  gut  gefd^loffene 
©ebiete,  oon  je  gegen  1000  unb  me{)r  DuQbrat=9Jleiten,  an  ber 
Dftfee  unb  i^ren  (Strömen  gelegen,  waren  burd^  bie  9}iarfen=  unb 
DrbenSoerfaffung  rairtf($aftU(^  unb  politif($  unter  ftarfe  centrale 
9tegierungen  gekommen,  ©ie  l^atten  an  bem  großen  beutfd^en 
^anbelSauffdöroung,  ber  fid^  um  bie  Dftfee  glieberte,  teilgenommen; 
bie  großen  nad^  Dften  gerid)teten  Söanber^  unb  ^olonifotionS* 
beroegungen  f)atten  tüd^tige  aJtenfd^en  unb  gut  auSgebilbcte 
Qnftitutionen  in  ?5^ü(Ie  ba^in  gebracht.  ®ieje  Kolonien  fiatten 
bamit  eine  groBe  geiftig^moratifd^e  ©pannfraft,  unb  jenen  berben 
Mftigen  ©rroerbstrteb,  raie  fie  jeber  J^otonie  eigen  finb,  erlialten ; 
ftarfe  religiöfe  9)iotioe  unb  öonbe  oerfnüpften  fid^  mit  ©d^affenS^ 
(uft  unb  berber  (Sinfad^tieit,  mit  rof)em  3w9^cifen  unb  ©enteren. 
Unb  erteid^tert  mürbe  ber  2luffd^toung  bur(^  bie  'iRä^z  be§  9)Zutter- 
(anbeg,  raofier  bie  überlieferten  red^tlid^en  unb  rairtfc^aftlid^en 
©inrid^tungen  unb  ted^nifdien  @igenf(^aften  famen  unb  immer 
mieber  (eic^t  3luffrif($img  erf)ietten.  ©ie  trafen  l)ier  auf  piel 
überflüffigen  Soben,  auf  eine  futturett  meit  jurüdffte^enbe 
S3eüöt!erung  anberer  Siaffen,  bie  jurücfgebröngt  rourbe.  S)er  ftete 
^ampf  mit  iJ)r  unterl^ielt  bie  Gräfte. 

S)eutf(^lanb  l)atte,  ai§>  t§>  feine  Kolonien  jenfeit  ber  (Stbe 
eroberte  unb  beftebelte,  eine  taufenbjälirige  ^Kulturarbeit  tiinter 
fid^;  es  mar  auf  einem  geroiffen  ^öl)epun!te  be§  mirtfd^aftlid^en 
SebenS  angelangt;  eine  pt)ere  ^ed^nif  in  ©eroerbe  unb  2tder^ 
bau,  in  3Serfet)r  unb  ©elbmefen  t)atte  ^(o^  gegriffen;  ©täbte 
unb  ©ro^lanbel  maren  im  rafd^eften  9lufbtüt)en;  ©itte  unb 
9?ed^t^anfd^auung  ber  germanifd^en  unb  ber  d^rifttid^=römifd^en 


6i§  jur  ©runbung  beä  beutfc^en  Steic^eä.  113 

2Belt  {)Qtten  einen  geroiffen  @Iei($gen)ic|tgpunft  gefunben;  unb 
mit  Ott  biefen  überlegenen  3)Htteln  ftürjte  fid^  bie  überf^üffige 
Seoölferung  auf  bie  ©laoentonbe  jenfeit  ber  @I6e;  ^ird^e,  ^töfter 
unb  3^ittertmn  berool^rten  {)ier  in  ernfter,  beinahe  erfd^öpfenber 
2lrbeit  tonge  eine  9tein{)eit,  bie  fie  in  ber  alten  Heimat  längft 
oerloren.  tXnb  fo  gelangen  ^ier  rofd^  ©rünbungen  ganzer  Sanbe 
unb  Staaten,  burcEimaB  t)ier  bie  SSoIfSroirtfd^oft  unb  ba^  ^^inang- 
roefen  einen  2ßcg  in  ^al^rje^nten,  ju  bem  jte  groifd^en  9t§ein 
unb  @(be  ^al^rf)unberte  gebraucht,  g^reilic^  glid^  baSSeben  jenfeit 
ber  eibe  noc^  lange  nid^t  bem  am  3fi{)ein.  ^lo^  Sllbred^t  Sld^ill 
meint,  bie  3)Jar!  Sranbenburg  fei  t)öd^ften0  |alb  fo  behaut,  roie 
feine  fränfifd^en  Sanbe.  dio^t,  unöermittelte  ©egenfäfee  ftanben 
ftc^  norf;  gegenüber:  9^atural=  unb  ©elbroirtfd^aft,  ©Iat)en=  unb 
©ennanentum,  .^eibentum  unb  ß^riftentum;  Sitten  unb  2ln^ 
fd^auungen  trafen  auf  engftem  3f?aum  aufeinanber,  bie  ^a^r- 
lunberte  in  ber  l^iftorifd^en  ©ntmidfelung  aufeinanber  maren. 
9Jte^r  äuBerlid^  mar  bie  ^lüte  al§  innerlich.  3tur  bie  S'Zot, 
nur  ein  tüchtiges  ^ürftengefc^tec^t  ^ier,  bort  ba§  fefte  {)arte 
Stegiment  jener  mönd^ifd^=friegerifd^en  Beamten  be§  9Jiarienorben§ 
l^atte  e§  bal^in  gebrad^t,  ba^  man  fo  l^arte  9)Ulitärlaften  raittig 
trug,  bafe  man  miliig  ^in^  unb  g^^nten  gab,  ba^  man  bie  fig* 
falifd^en  3lnfd^auungen  ber  3eit  über  SBalb  unb  ?^ifc^roaffer, 
SJiü^Ired^t  unb  ^Jiünge,  über  Steuer  unb  3ott  fo  jum  33orteil 
ber  Sanbel|errfc§aft  ol^ne  -äJiurren  in  bie  neuen  ©ebiete  ^atte 
einbringen  laffen. 

ajJit  bem  9Jtoment,  ba  bie  ©efatiren  an  ber  ©renje  nad^* 
liefen,  gerbröcEette  aud^  ba§  fc^einbar  feft  gefügte  g^inanätoefen. 
g^reilid^  mirften  bie  fpeciellen  Sd^idfale  ber  beiben  Sanbe  raefent= 
lic^  mit.  2Bir  ^ahm  fie  t)ier  nic^t  ju  er§ät)Ien,  fie  finb  befannt 
genug.  91ur  bie  raefentlid^en  fünfte  beg  finanjietten  3^ücfgange^, 
bie  ^auptmomente  ber  finanziellen  2tuf(öfung  i)ahzn  mir  §u  bc= 
rütjren.  SBir  richten  babei  unfer  ^auptaugenmerf,  roie  bigJ)er, 
auf  Sranbenburg. 

Sie  roefentlid^fte  Urfad^e,  bie  alle  mittelalterlichen  politifd^en 
©ebilbe  ftetg  roieber  fo  rafd^  oernid()tete,   roar  ber  mangelnbc 

Sc^tnoUer,  Umriffe.  8 


114  S5ie  ©pod^en  bec  preuBifd^en  gi^ßW^iW 

ober  ju  fd^road^e  ©taat^gebanfe,  bie  Unfäpgfeit,  ftaotlic^e^  unb 
prbateä  Seben  ge{)örig  auSeinanber  ju  l^alten,  ben  ftaatüd^en 
3tt)ecEen  unb  ^ebürfniffen  eine  eigene  fefte  Drganifation  gu  geben. 
3)a§  lernen  bie  SSöIfer  eben  erft  in  ^o^rtiunberten,  erft  naä)  Sin* 
laufen  unb  SSerfud^en,  bie  ganje  (Generationen  ins  ©rab  füliren. 
SDurd^  großen  2)omänenbefi^  l)atten  bie  SJieroioinger,  bie  ^aro* 
linger,  bie  Dttonen,  bie  ©alier  unb  bie  ©taufer  gro^e  ©taat§- 
bilbungen  gefd^affen,  burd^  ß^^fP^itterung  in  ^rioott)änbe  loaren 
biefe  ©ebilbe  fo  rafd^  roieber  gefunden.  S)ie  ©taot§l)ol^eit§red^te, 
wie  fie  bie  3tömer  auggebilbet  unb  ben  ©ermanen  überliefert 
l)atten,  gingen  in  bie  ^änbe  ber  @ro|en  unb  ber  Äird^e,  fpäter 
in  bie  ber  ©täbte  unb  be§  2lbelg  über  unb  bie  g^olge  raar,  neben 
mand^en  blül^enben  lofalen  ©d^öpfungen,  immer  julefet  bie  ftaat== 
lid^e  Slnard^ie,  bie  auf  ber  anberen  ©eite  burd^  bo§  altgermonifd^c 
3=rei§eit§gefül)l,  burd^  bie  Slutrad^e  unb  aUe  jene  nur  in  ben 
germanifd^en  Sßälbern,  nid^t  met)r  in  ©tobten  unb  bid^tbeoötferten 
unb  bebauten,  üon  ^anbel  unb  5ßer!et)r  burd^furd^ten  ©ebieten 
möglid^en  unb  nur  langfam  fid^  umbilbenben  ©itten  mand^erlei 
9^al)rung  ert)iett.  ©iefem  Berfelunggprojeffe,  biefer  ä^erraanb* 
lung  ber  ^o^eitSred^te  in  nu^bare  ^rioatred^te  entging  aud^  bie 
Maxt  33ranbenburg  nid^t.  Slud^  ^ier  roar  man  nid^t  fällig,  ge- 
miffe  ftaatenbitbenbe  ©ebanfen,  bie,  teils  oom  äßeften  gelommen, 
teils  burd^  bie  9]ot  bütiert,  bei  ber  ©rünbung  ma^gebenb  ge= 
roefen  toaren,  auf  bie  5Dauer  feftjul^alten.  5DaS  g^ürftentum  felbft 
erfc^ien  ja,  roie  nod^  3al^rl)unberte  lang,  als  ein  ^rioatbefi| 
ber  fürfttid^en  g^amilie,  ben  man  teilte  roie  anbere  3SermögenS= 
ftütfe ;  unb  wenn  nun  bie  ©infünf te  nid^t  reid^ten,  f o  üeräu^erte 
mon  ©teuer-  unb  QoUx^ä)U,  oerfaufte  bie  3)tün§e  unb  bie 
^Domänen,  oerpfänbete  3"nSbiftionS=  unb  ©teuereinfammlungS= 
redete,  ^m  DrbenSlanbe  l)atte  man  fd^on  im  14.  3ai)rl)unberte 
mannigfach  bie  ^riegSbienftpf[id^t  gegen  Äapitalfummen  abfaufen 
laffen.  5DaS  S^lefultat  raar  l)ier  wie  anberroärts  jule^t  baffelbe: 
reid^e  autonome  ©täbte  unb  tro^ige  ©runbl^errfd^aften  ftanben 
einer  üerarmten  SanbeSlierrfd^aft  gegenüber,  ©d^on  1337  l^atte 
ber  SanbeS^err  in  ber  91eumarf  nid^t  bie  Hälfte  ber  ftäbtifd^en 


6i§  iux  ©rünbung  bcä  beutfd^en  Steid&eä.  115 

53ebe  me^r;  5ur  Seit  ÄartS  IV.  ^atU  er  fie  im  S;e(ton)  nod^ 
Don  14  ber  90  üort)anbenen  Dörfer,  in  ber  3öU(^e  nod^  oon  6 
ftatt  t)on  104,  im  ^aoettanb  no(^  oon  3  ftott  von  104.  SDer 
3in^  unb  B^^^te,  bie  urfprüngltd^en  ^Qupteinno^men,  roar 
minbefteng  ebenfo  ba^ingefd^tounben.  3n  feiner  prioatred^tlid^ 
fixierten  g^orm  raor  ber  3i"^  urfprünglid^  ein  gutei  5JlitteI  ge= 
roefen,  ^oloniften  ju  (orfen;  jeber  tou^te  tlax,  toag  er  gab, 
fiatte  feine  @rf)öl)ung  ju  fürd^ten;  fpäter  mav  3in^  «nb  3e|nte 
um  fo  leichter  t)er!auft  unb  oerpfänbet,  roar  i^re  SBeggabe  ju 
Setien  immer  unb  immer  roieber  ha§>  einzige  9JtitteI,  roiber» 
fpenftige  SSofallen  in  ber  9^ot  ju  it)rer  ^fli($t  jurüd  ju  führen. 

S)er  ^rebit  roor  nod^  wenig  ober  gor  nid^t  entraicfelt;  bie 
33ebürfniffe  ber  dürften  unb  9?egierungen  ober  rießeid^t  noc^ 
toed^feboller  alg  l^eute.  ®a  mar  in  jebem  2lugenblicfe  ber  Sfiot 
nid^t  onberg  ju  fielfen,  al§>  burd^  ben  SSerfauf  ober  burd^  eine 
SSerpfänbung,  bie  bem  SSerfaufe  gteid^  fom;  ein  großer  ^ei(  ber 
^mter,  bie  SSogtftellen,  bie  (Stellen  ber  ^eibereiter  unb  Sanbreiter 
mürben  bem  uerlietien,  ber  SSorfd^üffe  geben  fonnte  unb  ber  fid^ 
nun  burc^  ge^nfad^e  2lu§nu^ung  feines  SlmteS  begofitt  mod^te, 
ber  fid^  pufig  mo^lroeislid^  bie  UnentlaParfeit  oor  33e5Ql)tung 
feiner  g^orberungen  auebebong.  2lt§  bie  ^ofienjottern  in  bie 
Maxt  tarnen,  moren  raoI)I  neun  3ß'()ntel  aller  (anbeSfierrlid^en 
©infünfte  oerpfänbet  unb  oerfauft.  ®ie  befi^enben  klaffen  t)atten 
um  ©d^Ieuberpreife  mit  mafelofem  ©eroinne  ben  ©taat,  raenn 
mir  oon  einem  folc^en  fc^on  fpred^en  bürfen,  au0ge!auft. 

^mmer  möre  biefer  ^roje^  lier  mie  anberroärtS  nid^t  fo 
rafc^  oertaufen,  raenn  ber  5ßerroaltungSapporat  ein  rottfommenerer, 
menn  bie  formalen  9)iittel,  mit  benen  man  bamals  eine  ^^inanj» 
rairtfd^oft  fül^rte,  fd^on  entroidfelter  geroefen  raären. 

©in  raefentlid^er  S^eil  ber  @in!ünfte  beftanb  neben  ben  ©elb- 
einnat)men  in  Siaturalien.  3^un  ift  felbft  leute  nod^  jebe  grofee 
Sfiaturaloerroattung  größeren  3J^iPräud^en  ausgefegt,  als  eine 
blofee  ©elboerroaltung ;  aber  nod^  oiel  mel)r  mar  bieS  bamals 
ber  g'all,  roo  bie  Seoölferung  üiel  fparfamer,  bie  58orgefe^ten 
ferner  raaren,  bie  formalen  £ontrotten  faft  gan§  fet)lten.     äBaS 


116  3)ie  ©pod^en  ber  preufsifd^en  g'ittönjpolitif 

her  ^eibereiter  an  ^o(§  fd^Iug,  an  ^ofilenbrennern  §utiefe,  tüer 
tüotttc  bag  beauffid^tigen?  2öa§  ber  5ßogt,  toaS  ber  Stmtmonn  an 
Sehnten  unb  Sfiaturatjinfen,  an  ^ifd^en  unb  ^üfinern,  on  SBotte 
unb  %{aä)§'  einbrachte,  roa§>  er  baöon  für  fid^  unb  feine  SSer- 
waltung  brandete,  toie  raar  bog  gu  beauffid^tigen?  ®a§  attger* 
monifd^e  Seben  f)atte  fotd^  gro^e  !omplijierte  ^ßerroattungen  nid^t 
gekannt;  bie  Dffentlid^feit  in  ber  33otf§gemeinbe  t)atte  au^gereid^t, 
bie  publica  fides  im  ^tit)ott)er!e{)r  aufredet  ju  ermatten,  S^led^t 
unb  ©igentum  leibtid^  p  fc^ü^en.  9)iit  biefen  alten  9Jlitteln 
reid^te  man  nun  für  eine  groBe  öffentlid^e  SSertoaltung  nid^t  mel^r 
an§>.  2Bot)l  fud^te  man  ba§  SBid^tigfte  in  Urfunben  §u  fixieren ; 
aber  roie  oft  gingen  fie  oerloren,  wie  menig  genügte  ii)x  bürftiger 
^nfialt;  ein  großer  ^eil  ber  Beamten  unb  Untert{)anen  fonnte 
nid^t  tefen  unb  fd^reiben.  3)Zit  .^erbtiölgern  Jiatf  man  fid^,  roo 
bod^  nur  eine  genaue  33ud^füf)rung  auSreid^te.  ®a§  Sebürfni§ 
brängte  baju,  Urbarien,  @üter=  unb  ©innafimeoerjeic^niffe  ju 
fertigen ;  roir  laben  oon  ber  S^ieumarf  ba§>  Sanbbud^  Subraig  be§ 
älteren  t)on  1337,  oon  ber  ^urmar!  ba§  oon  i^arl  IV.  ange= 
legte  oon  1375.  Slber  gerobe  fie  geigen,  ha^  e§,  aU  man  fie 
enblic^  anlegte,  bereits  §u  fpät  mar,  ba§  ba  bie  beften  @in= 
nat)men  fd^on  oerfd^raunben  waren.  3Bir  fönnen  unS  |eute  faum 
me^r  annät)ernb  eine  33orftelIung  mad^en,  mie  ba§  mangelnbe 
ober  3u  fparfame  ©d^rifttum  bie  33efi^=  unb  Sted^tStitel  aller 
2Irt  unficber,  bie  g^inanjroirtfd^aft  fd^mierig,  bie  @f)rlid^!eit  unb 
pflichttreue  in  ber  SSerroattung  feiten  machte. 

5Der  DrbenSftaat  fiatte  feine  9Jtönd^§brüber ;  er  |atte  aud^ 
unter  feinen  klittern  mand^e,  bie  lefen  unb  fd^reiben  !onnten ;  bie 
Sf)atfad^e,  bafe  er  früher  als  anbere  ^Territorien  33erjeid^niffe  an- 
legte, feine  3infe  unb  Sehnten  genau  bud^te,  mad^te  einen  guten 
^eil  feiner  finanziellen  Übertegenfieit  au§.  @r  liatte  auä)  ein 
bef onbereS  2luffid^tSinftitut ;  bie  SSifitierer  ber  älteren  3eit  liaben 
auc^  baS  ^^inangmefen  in  Drbnung  gel^alten.  ^reilid^  !am  e§ 
felir  frü^e  auf,  bafe  bie  ilomture  nid^t  melir  regelmö^ig  9fied^= 
nung  ablegten  unb  bie  Überfc^üffe  abfülirtcn,  fonbern  bafe  bieS 
nur  beim  Xobe  jebeS  Komturs  gefc^at).    S)aburc^  erlangte  jeber 


6tä  jur  (Srünbung  beg  beutfd^cn  3letd^e§.  117 

^omtureibejirf ,  jebe^  Drben^f)QU§,  erlangten  nod^  mef)r  bie 
qrofeen  2lbteilungen  be§  Drbeng,  rate  3.  33.  bie  unter  bem  ^eutfd^= 
metfter  fte^enben  33e[i^un9en,  eine  finanzielle  ©elbftftönbigfeit, 
eine  Söiberftanbifraft  gegen  finanzielle  Dpfer  unb  ßui^wtungen, 
bie  ganj  raefentlid^  §um  g^aHe  beg  DrbenS  im  15.  ^a^rtiunbert 
beitrug,  aU  bie  ©iSciplin  fid^  gelodert,  ba§  3^ro!tiongroefen  unb 
bie  Unbotmä§igfeit  bie  Drben^brüber  ergriffen  \)atte.  Unb  in 
S3ranbenburg  raar  e§  mä)t  beffer,  feit  ber  2lbel  mel)r  unb  melir 
bie  ©d^uljenv  bie  ©teuererl^ebunggred^te,  ba§  ©orfgerid^t  gefauft, 
feit  er  mel)r  unb  mel^r  bie  SSogteien  al§  l)arter  ©laubiger  be§ 
?5^ürften  inne  ^atte.  2Bie  raar  ron  fold^en  SSögten  unb  ^oupt= 
teuten,  auf  bereu  $ßorf(^üffe  man  angeraiefen  raar,  eine  geraiffen* 
l^afte  ginanjoerroaltung  gu  erraarten,  raie  mu|te  man  il)nen 
gegenüber  nad^fid^tig  fein  in  9ied^nung§legung  unb  33ifitationen, 
in  S3ered^nung  ber  2lufraenbung,  bie  fie  angeblid^  gemad^t? 

Überall  übrigen^,  nid^t  blofe  in  33ranbenburg  unb  ^reufeen, 
erfolgten  ä^nlid^e  9JtiBftänbe  unb  finanzielle  Sanferotte  infolge 
beö  nod^  fel)lenben  ÄontrollapparateS,  ber  mangelhaften  ^ted^nungg- 
legung,  ber  mangelnben  ©d^riftlid^feit.  ®ie  gange  folgenbe 
^eriobe  liinburc^  fel)en  rair  in  33ranbenburg  unb  ^reu^en  nod^ 
ät)nlid§e  9)äBftänbe,  raenn  auc^  nid^t  mefir  ganj  fo  ftarf. 

3öir  fd^liefeen  biefe  ältefte  ^eriobe  bes  branbenburgifd^^ 
preu^ifd^en  ^^inanzraefenl  mit  ber  ?^rage,  raie  el  fam,  ba§  man 
fid^  in  biefem  finanziellen  S^tuin  nid^t  beffer  mit  Steuern  I)alf, 
bie  bod^,  raie  ermähnt,  bereite  efiftierten? 

®en  ©ebanfen  ber  ©teuerpftid^t  fiaben  bie  ©ermanen  oon 
ber  römifd^en  Kultur  empfangen ;  ja  fie  empfingen  üon  i|r  me^r 
aB  bog,  raenigfteng  im  gran!enreid^  erhielt  fid^,  roo  bie  ^iomanen 
gal)lreid^er  raol)nten,  ba§  alte  ©teuerfpftem ;  e§  brangen  fi^falif d^e 
2lnfd^auungen  oerfd^iebener  3lrt,  befonberS  ha§>  3ollregal,  aU 
2luggang^pun!t  oerfd^iebener  inbirefter  ©teuern  in  alte  neu^ 
gebilbeten  germanifd^en  Staaten  ein.  3lber  gegen  eigentlid^e 
(Steuern,  gegen  bauernbe,  Qa^r  für  ^a\)x  roieberfelirenbe  2lb= 
gaben  oon  beftimmter  @rö§e  lehnte  fid^  bie  altgermanifd^e  Sitte 
immer  raieber  auf.    2öo^l  l)ot  Srogfen  Siedet,  raenn  er  fagt: 


118  2)ie  (Spod^en  ber  preuBifd^en  {JinanapoUtif 

^a§  (Bteuerred^t  lag  in  bem  Segriff  be0  ?^ürftentum§ ,  beS 
©taoteS.  (So  lange  ba§  9teid^  ©taot  tüor,  befal)l  ber  ^aifer 
ein  subsidium,  eine  collecta  (Pertz  Leg.  IL,  151,  213),  9Jlit 
diz^t  erinnert  er  baron,  ba&  bie  3Jiar!grafen  oon  33ranben6urg 
ein  unjroeifel^afteä  ©teuerred^t  in  2tnfprud6  nal^men:  Petitio 
sive  precaria  exactoria,  quam  in  terra  sive  territorio  Marchiae 
dignoscimus  habere.  2lu(^  9'iiM'^  l^t  fidler  dieä)t,  roenn  er 
ben  ©0^  auffteHt,  im  12.  unb  13. 3al)r^unbert  toäre  fürSeutfd^* 
lanb  ber  3fitpun!t  eingetreten  geroefen,  in  bem  ba§  ^aifertum, 
rein  t)om  üolfSroirtfd^aftlid^en  ©tanbpunft  au§  betrad^tet,  bie 
öffentliche  ©eroalt  auf  ein  ©elbfteuerftiftem  liätte  begrünben 
muffen.  S)a  unb  bort,  in  ©tobten  unb  Territorien,  in  ber  Sebe 
ber  3Jiar!  Sranbenburg  fefien  roir  ja  ben  S3eroei§  bafür.  Slnbere 
(Staaten  analoger  (Sntroicfelung  beuten  ebenfalls  barauf  l)in;  id^ 
erinnere  an  bie  englifc^en  ©d^ilbgelber,  ben  fogenannten  3^ünf== 
§el^nten  unb  anbere  Steuern,  bie  (Snglanb  im  12.  unb  13.  ^aör* 
tjunbert  fd^on  fannte,  bereu  roittfürlid^e  ©r^ebung  fdCion  bie 
magna  charta  befeitigeu  rooHte.  —  Slber  l)ier,  roie  auf  allen 
anberen  focialpolitifd^en  ©ebieten,  eröffnet  fi(^  ber  l)iftorif(^en 
Betrachtung  bie  @r!enntnig,  bafe  bie  SSölfer  fid^  an  neue  bial)er 
ungerool^nte^^ormen  beS  gemeinfamen  2ehen§  erft  in  Qalir^unberten, 
erft  bur(^  t)iele  taftenbe  unb  unfid^ere  58erfud^e  l^inburd^  geroölinen. 
3mmer  nodb  roollte  in  ©eutfd^lanb  ber  ©ebanfe  nid^t  roeii^en, 
baB  es  fd^impflid^  fei,  Steuern  ju  gal^len;  mit  bem  ^Beginn  ber 
(Steuern  in  ©tobten  unb  Territorien  ertönte  bie  bittere  ^lage, 
man  muffe  für  alles  jatilen  unb  jinfen,  roenn  eS  ginge,  aud; 
für  ©onnenfdiein,  2ßinb  unb  9?egen  (@rimm,  9ied^tSaltertümer 
©.  248).  2Bir  roiffen  rool)l  —  fd^reibt  noc^  Sllbrec^t  Sld^itt  — 
man  fprid^t,  ©teuer  fei  nid^t  red^t.  2)er  Slbel  unb  bie  Prälaten 
meinten  genug  §u  tl^un,  ba§  fie  mit  Blut  unb  'iRat  bem  g^ürften 
bienten;  ein  weiteres  fei  Baä)^  ber  porigen,  bie  il)rem  ©runb* 
l^errn  ju  jinfen  l)ätten.  ^öd^ftenS  gu  freiroiHigen  ©efd^enifen 
roottten  fie  fid^  oerftelien;  baS  ift  ber  ©runbgebanle  beS  ftän= 
bifd^en  ©teuerberoittigungSred^teS.  Unb  eS  roar  natürlid^,  ba^ 
man  fo  badete.    ®ie  ©teuern,  bie  man  gab,  !amen  ju  pufig 


5i§  iviv  ®runbung  beä  beutfd^cn  Steid^eS.  119 

in  ^änbe,  bte  fte  miBbroud^ten ;  bie  dürften  füf)tten  fid^  nod^  ju 
oft  nid^t  als  bte  SSertreter  be§  ©anjen,  fonbern  qI§  ^rtoat- 
perfonen;  loenn  man  i{)nen  ettooS  jafilte,  loottte  man  fidler  roiffcn, 
rooS  man  bafür  erhielt.  Söenn  in  bem  2Befen  ber  ©teuer  bie 
gemeinfome  unb  unbefd^rönfte  ^ftid^t  aller  liegt,  ba§  jur  @r= 
Ijaltung  be§  ©emeinroefen^  ©rforberlid^e  beizutragen,  fo  fe^t  ba§ 
eine  abftrafte  ©ebanfenauäbilbung  oorauS,  ju  ber  bie  lianbgreif* 
lic^e  3lnfd^aulid^feit  jener  2^age  nur  fc^roer  fam,  unb  um  fo 
fd^TOerer  fam,  je  unüotlenbeter  ber  ftaatlid^e  Organismus  roar, 
für  ben  mon  la^Un  fotlte.  ©ine  ftarfe  ^ürftengeioalt  fonnte 
n)ot)l  ba§u  ^toingen;  baS  S3eroufetfein  beS  SSolfeS  aber,  ba^  fie 
baS  S^iec^t  l)abe  Steuern  ju  forbern,  baS  fonnte  erft  im  Saufe 
ber  3o^i^l)""^ßi^te  fid^  auSbilben,  unb  §n)ar  eben  in  bem  3JiaBe, 
als  bie  ©taatSgeroalt  melir  leiftete  unb  in  red^tlid^en  j^ormen 
bie  j^inanjmirtfd^aft  fül)rte.  ^n  S)eutfd^lanb  fafete  ber  ©ebanfe 
ber  ©teuerpflid^t  um  fo  fd^roerer  Söurjel,  als  eS  einen  einl)eit= 
lid^en  Staat  feit  bem  Untergang  ber  ©taufer  nid^t  me^r  gab. 
2)aS  ©egenbilb  liierju  felien  mir  in  ©nglanb,  mo  ber  normännifc^e 
SelienSftaat  ein  fefteS  fürftlid^eS  S^legiment  gefd^affen  ^atte.  ®a 
feilen  mir  rafd^  Se^enSfteuern,  birelte  ^opf=  unb  5?laffenfteuern, 
Steuern  com  beraeglid^en  58ermögen,  ilonfumtionSabgaben  unb 
fteuerartige  9laturalleiftungen  fid^  auSbilben,  aber  biefe  taftenben 
3Serfud^e  treten  fo  uuüollfommen,  fo  brutal  auf,  ha^  fie  baburd^ 
roieber  für  Sal)rje§nte  unb  ^a^rl^unberte  in  j^rage  geftettt  merben ; 
bie  bauernbe  SluSbilbung  beS  ©teuerroefenS  ift  balier  faum  eine 
raf d^ere  bort ;  bie  ^uborS  leben  roieber  mel^r  oon  itiren  S)omänen, 
iliren  ©elbftrafen,  iliren  ^Regalien  unb  3öllen  als  oon  ©teuern. 
^n  SBranbenburg  unb  ^reu^en  tiatte  bie  prioatred^tlid^e,  ben 
@efüt}len  unb  ^been  ber  bamaligen  a)Zenfd^en  gemäßere  g^orm 
ber  3in^^erfaffung  eine  frübe  ©ntroiclelung  ber  ©teuern  über= 
ftüffig  gemad^t.  9^a(^bem  aber  biefer  Sefi^  oerf^rounben  roar, 
nod^bem  in  ^reu^en  bie  9tot,  bie  5ßerfc^ulbung,  bie  3Siberfpen= 
ftigfeit  ber  nid^tpreu^ifc^en  DrbenSliäufer  eine  furd^tbare  e^inanj- 
falamität  gefc^affen,  ba  griff  man  natürlid^  auc^  §u  ©teuern, 
aber  man  ftiefe  babei  auf  fo  oiete  ©d^roierigfeiten,  auf  fo  »iel 


120  2)ie  ©pod^en  ber  preufiild^en  ^inanjpolitif 

ftänbifd^e  3lbneigung,  baB  nid^tS  babei  t)erau§!am.  9^ur  mit 
äufeerfter  aJiü^e  fonnte  mon  nad^  bem  UnglüdfStag  »ort  S^annen^ 
berg  im  DrbenSlanb  ben  erften  ©c^o§  1411  erl)eben.  9^ur  böd^ft 
feiten  t)Qtten  bie  ^ranbenburger  ibren  lujemburgifd^en  Ferren 
©teucrn  gesabtt;  alg  bie  ^ot)en§otIern  in§  Sanb  fomen,  b^itt^" 
fie  faft  Quf§  neue  bie  ^bee  ber  ©teuerpftid^t  mieber  §u  begrünben 
unb  einjufübren. 

2. 
3)et?  ftänbifd^e  2:emtonalftaat* 

®a§  15.,  16.  unb  ber  2lnfang  be§  17.  ^abr{)unbert§  finb 
au<^  für  SBranbenburg  unb  ^reuBcn  bie  3^^t  be§  ftönbifd^en 
S^erritorialftaateS. 

Dkd^bem  ba§  (Gelingen  jeber  9ftcid)§reform  immer  unabfeb< 
borer  geworben,  bie  ©täbtebünbniffe  ben  dürften  erlegen  roaren, 
fnüpfte  ba§  Mftige  politifd^e  Seben  allerroärtS  in  ©eutfd^Ianb 
an  bie  2:^erritoriQlfürften  on.  Unb  e§  finb  ja  eine  S^teifie  tüd^tiger, 
energifc^er  ßliaraftere,  bie  im  15.  unb  16.  ^a^rbunbert  au§ 
bem  SBirrtüarr  üon  ^obeit^--  unb  ^riootred^ten,  oon  feubolcn 
Sebngfplittern ,  Slttobien  unb  9?egQlien  tüirflidie  Stnfänge  fteiner 
©taoten  gegrünbet  'i)aWn.  2lm  leid^teften  gelang  ba§  im  Dften 
2)eutf(^tanbg,  tro|  feiner  roberen  ^u(tur,  feiner  gegenüber  ben 
9ftbßi»fQ»^cn  unentroidelteren  S^ec^ni!  unb  roirtfdbaftlirfien  @nt= 
micfelung,  roeil  i)kx  oom  5DlitteIalter  i)ex  größere  ©ebiete  unter 
einem  ^errn  geblieben  maren.  SDie  S^erritorialfürften  ^ahm  bie 
Uniöerfitäten  gegrünbet  unb  ber  ^Deformation  ben  feften  ^oben 
gegeben,  fie  bobcn,  gebröngt  freitid^  unb  aud^  mannigfad^  unter« 
ftü^t  oon  2lbel  unb  ©tobten,  bie  ftänbifd)en  ^erfaffungen  be= 
grünbet,  fie  ^aWn,  geftü^t  auf  ein  neues,  juriftifd;  gefdbulteS 
Beamtentum,  bie  SSerroaltung  neu  georbnet,  bie  neuen  ©erid^te 
unb  S)omänen!ammern  in§  Seben  gerufen,  fie  f)aben  begonnen, 
i^xe  ^Territorien  üotflroirtfd^aftüd^  aU  ein  ©anjeS  gufammen 
§u  faffen,  fie  ^ahen  bie  erften  territoriolen  ©teuerfpfteme  ge- 
fd^affen,   fie  ^ahen  baneben  befonberS  in  g^orm  ber  9iegaUen* 


Bi§  jur  ©rünbung  be§  beutfd^en  Steid^eä.  121 

roirtfd^Qft  unb  nid^t  o^ne  3)ü§6räu(^e  begonnen,  bie  notroenbige 
unb  I)eilfame  9ioIIe  ju  übernehmen,  bie  fpäter  in  ber  ©pod^e  be^ 
aufgeflärten  ©cSpotismuS  mit  me^r  (Srfotg  bie  größeren  beutfc^en 
©taaten,  ©nglanb  unb  ^ronfreid^  nad^al^menb,  für  Belebung 
ber  Snbuftrie,  be^  Sergbaueö,  ber  ^unft  unb  ber  S^ed^ni!  fpielten. 

3n  Sronbenburg  finb  e§  t)or  attem  bie  |o{)enjoIIernfd^en 
f^^ürften  ber  erften  120  ^a\^v^,  oon  benen  als  S^erritoriolfürften 
Si^üfimlid^cS  gu  melben  ift.  ÜJiit  ^oad^inx  I.  erreid&t  bie  Quf= 
roärtg  ge^enbe  Seroegung  it)ren  ^öl^epunft,  um  bann  unter 
weniger  begabten,  tei(roeife  fd^raad^en  ?^ür|"ten  aud^  im  ?^inan§* 
Toefen  einer  fc^Iimmen  SSerfd^uIbung,  einem  Übergang  ber  terri- 
torialen Steuern  in  ftänbifd;e  ^änbe  unb  bamit  einer  3Ser= 
fnöd^erung  unb  3)ZiBbi(bung  ^la^  ju  mad^en,  bie  il^ren  !laren 
^u^brucE  in  ber  fläglic^en  S^iofle  finbet,  meldte  Sranbenburg  im 
aOjäl^rigen  Kriege  fpielt. 

®urc^  i^re  ^eftigfeit  unb  ©efd^idflid^feit  unb  babei  in  aller 
^orm  S^ted^teng  auf  ©runb  ftänbifd^er  Sefd^lüffe  erreid^ten  bie 
erften  ^otjenjollern  bie  SBiebereinfü^rung  ber  33ebe  aU  allgemeine 
3Sermögen§fteuer  foroie  nad^  fc^roeren,  teilroeife  blutigen  kämpfen, 
befonberS  mit  ben  ©tobten,  bie  ®urd^füf)rung  einer  territorialen 
inbireften  ©teuer,  be§  Siergelbeg.  gaft  ^a^r  für  ^a^v  raurbe 
im  15.  ^o^i^^wnbert  eine  üotle  ober  fialbe  33ebe  beraiHigt.  ,^ote^ 
mann^  berechnet,  biefe  S^ermögen^fteuer  f)abe  auf  alle  einzelnen 
^a^re  »erteilt  unter  ^^riebrid^  I.  4000,  unter  ^Vnebric^  II. 
1440/56  6700,  1456/70  13,400,  unter  3IIbred^t  Sld^itt  11,250 
bamalige  ©olbgulben ^  betragen,  unter  bem  le^teren  etmaS 
weniger,  roeit  bie  9000  ©d^ocf  ©rofd^en  ber  ganjen  Sebe  in  ber 
immer  fd^ted;ter  geprägten  SKünje  weniger  wert  geworben  feien. 


1  2)ie  ginanjcn  2tIBrec^t  ^ä)xü§,  Beitfc^rift  für  preufe.  @efc^.  3,  417. 

2  S)er  beutfc^e  ©olbgulben  ift  1400  etroa  3,2,  1500  2,5  ©ramm 
feineä  ®olb,  alfo  gegenüBcr  bem  italienifd^en  ©olbgulben  ober  2)ufaten  1500 
ein  ©ramm  leidster;  er  fielet  1500—1550  bem  l^ali&en  ©ulbiner  oon  27—28 
©ramm  fein  ©über  gleich,  ift  alfo  im  14  2:i^aIerfuB  nid^t  ganj  2  S;i^aler. 
S)a§  ©c^ocE  ©rofc^en  beträgt  60  ©r.;  ber  ©rofc^en  ^at  1300  —  1350. 
etroa  4,5—3,8,  1500  etroa  1—1,3  ©ramm  fein  ©Über,  ba§  10  ©r.=©tüdE 
beä  ajlünsfufeeg  oon  1857  ^atte  5,5  ©ramm. 


122  2)ie  ©pod^ett  ber  preuBifd^en  g^inanspolittf 

3n  ben  ©täbten  rut)te  bie  Steuer  auf  eiblid^en  SScrmögenä* 
angaben;  ber  dtat  nat)m  bag  'Sitä)t  in  2lnfprud^,  ben  ju  gering 
oeranfc^ tagten  33efi^  nad^  ber  ©d^äfeung  ber  Eigentümer  ju  über* 
nefimen.  ^reitid^  raar  biefe  5ßeranlagung§art  bolb  ben  ©tobten 
ganj  überlaffen;  fie  jaulten  bie  feften  2loerfaIfummen,  gu  bcnen 
fie  üeranlagt  waren,  lauften  oft  au^  burc^  groBe  ^auffummen 
bie  SBebepflic^t  gan^  ah.  2luf  bem  Sanbe  aber  J)ielt  man  fid^ 
an  ben  ^ufenging  ai§>  ©runblage  ber  S3ebe,  wobei  ein  SßiSpel 
^artforn,  groei  SBifpet  ^afer  ober  ein  ^funb  branbenb.  ©ilberS 
ober  240  Pfennig  feit  alter  S^it  öI^  Ö^ei«^  betrad^tet,  aU  ein 
„frustrum"  gere(^net  tourben.  3luc^  bie  ^offät^en,  ^rüger^ 
9JiülIer,  ©c^äfer  unb  ?^ifd^er  belegte  man  fpäter  nid^t  me{)r  na^ 
il^rem  SSermögen,  fonbern  bered^nete  i^nen  nad^  bem  grunb= 
tierrlid^en  3i"^/  ^ß"  f^ß  gaben,  geraiffe  frustra  ober  üielmefir 
^eite  baüon.  ®§  roar  bie  ted^nifd^e  ©d^raierigfeit  ber  @in= 
fd^ö^ung,  ^atafterfortfü{)rung  unb  Stid^tig^Itung,  bie  §u  biefen 
haä  SBefen  einer  SSermögenSfteuer  raefentlid^  befc^ränfenben  3lu§* 
f)ilfen  führte. 

2tuBer  ber  Sebe  raupten  bie  ^ol^engollern  ber  erften  100  ^a^xe 
auä)  bie  3)lilitär>  unb  anbere  ^f^aturalpflid^ten  beS  SlbelS  unb 
ber  ©täbte  raieber  met)r  auSjunu^en  ai§>  bie  frü{)eren  dürften, 
^ie  ©täbte  f)atten  ben  Sanbe0l^errn  oft  §u  betjerbergen ,  fie 
reid^ten  it)m  bei  üielen  Gelegenheiten  tüertoolle  ©efd^enfe,  ftettten 
©ölbner  unb  ^aubi^en.  i^otelmann  meint,  befonber§  bie  ©täbte 
Ratten  unter  2llbrec^t  3Ic^itt  nid^t  fetten  roeit  me^r  in  biefer 
^orm,  at§  in  ?^orm  ber  Sanbbebe  geteiftet.  ^m  16.  3lat)r^unbert 
TOuBten  fie  fi(^  anä)  bem  wieber  met)r  gu  ent§iet)en;  ber  Set)n§« 
bienft  be§  2tbet§  fanf  o^nebie^  bi0  gegen  1600  jur  bto^en  wert' 
tofen  ^orm  t)erab,  obtootit  man  bie  9J?ufterrotten  §u  2lnfang 
be§  17.  Sat)rt)unbertl  reoibierte  unb  burd^  3Jlufterungen  bag  atte 
^nftitut  gu  beteben  fud^te. 

Um  bie  @infüt)rung  inbirefter  ©teuern  für  bal  gange 
Territorium  fämpfte  3ltbred^t  2Id^itI  unb  fein  ©ot)n  16  ^a^re 
tong,  oon  1472—1488.  ©c^on  1456  |atte  fid^  2ltbred^t  oom 
^aifer  ein  gJrioitegium  erteiten  taffen,  in  feinen  Sanben  neue 


5i§  äur  @rünbung  beä  beutfd^en  Steid^eä.  123 

3ölle  unb  3icfen  auf  SBein,  33ier  unb  anbere  SSerbrmid^ggegen- 
ftänbe  einjufül^ren  unb  bie  ooröanbenen  ju  crt)öf)en.  @r  fd^tug 
nun,  als  eS  fid^  1472  um  bie  Übernal^me  oon  100,000  ©otb= 
gutben  ©c^ulbeu  burdö  bie  ©tänbe  {)anbette,  eine  sBrau-  unb 
3lugfd^an!fteuer  von  Sier  unb  2Bein  t)or.  @r  fonnte  nid^t  burd^= 
bringen.  S)ie  neuen  3öttc,  bie  er  tro^bem  einjufüi^ren  fic^  be= 
red^tigt  glaubte,  füfirten  ju  förmlid^em  3tufftanb.  Umfonft  er- 
[tritt  ftd^  ber  ^urfürft  oor  einem  ftänbifc^en  ©erid^t  fein  dte^t 
auf  biefe  3öffe.  ©nblid^  im  2(^i)xt  1488  betoilligten  bie  ©tänbe 
bie  33ier5iefe  auf  7  ^at)re;  bie  ^Tonne  foHte  12  Pfennige  ^ 
§aJ)ten.  3lud^  je^t  roieber  !am  eS  über  ber  ©infü^rung  in  ben 
altmärfifd^en  ©tobten  gU  fd^limmen  Seroegungen,  ja  in  ©tenbal 
ju  einem  2lufftanb,  ber  ber  ©tabt  i^re  ^riöilegien  foftete.  i8on 
ba  ah  aber  blieb  bie  SBierjiefe  ein  raid^tiger  ^l^eil  be§  märfifd^en 
©teuerfi)ftem§.  ©i^on  1513  ift  t)on  alter  unb  neuer  ^k)^  bie 
Sftebe.  Unb  ba0  1549  beraiHigte  neue  33iergelb  ift  nad^  meiner 
Serec^nung  etroa  ad^tmal  fo  t)od^,  aU  bie  ^k^e  oon  1488,  bie 
baneben  fortbeftanb.  33emeffen  rourbe  biefe  ©teuer  oon  bem  im 
Sanbe  gebrauten  33ier  nod^  bem  Mai^,  boS  jur  9)Kil^le  fam. 

2lud^  bie  QöÜe  bouerten  in  il)rem  erl^öl)ten  Setrag  unb  an 
ben  neuen  3onftellen  fort.  SefonberS  ber  2lugful)r§ott  in  Sengen 
(ein  ©olbgutben  oom  SÖiSpel  ©etreibe)  raurbe  fel^r  einträglich- 
©ine  3ollrolle  oon  1518,  bie  bi§  1632  galt,  fud^te  einigermaßen 
Crbnung  in  bie  STariffä^e  ju  bringen;  bie  Sanb*  unb  3öaf[er= 
jottrollen  oon  1632  entl)ielten  bann  oiel  p^ere  ©ä^e,  roie  über- 
l^aupt  bie  ^inanjnot  im  breißigjäl^rigen  Kriege  erft  ju  jener  un= 
oernünftigen  planlofen  @rl)öl)ung  aller  3ölle  fülirte,  toeid^e  ben 
^erfep  allerroärtS  faft  oernid^tete,  bie  unfinnigften  ^anbelSumroege 
nötig  ma^te. 

Xxoi^  biefer   öffentlid^^red^tlid^en  ©infünfte  aber  blieb  bie 


*  2)er  ßranbenburgifc^e   Pfennig    l^atte  nac^  @.  Sal^rfelbt,    35aä 
aRünätrcfen    ber   Tlaxt    Sranbenburg    oon    1415—1640    (1895,    ©.  529) 

-^1^  ©ramm  fein  Silber,  alfo  0,09  ober  faft  1  Sehnte!  ©ramm  f.;  12  ^fg. 

I^atten  alfo  1,08  ©ramm,  roaren  20  heutigen  ^Pfennigen  gleid^. 


124  ®ic  (Spod^en  ber  preu^ifd^en  g-inanjpoliti! 

2)omänen==  unb  g^orftüerroaltung  ber  9)üttelpun!t  ber  ^inonsen, 
ober  üietmel)r  tourbe  fie  e§  erft.  3)ie  beutfdöen  dürften  jener 
^oge  betrod^teten  fid^  felbft  ots  groBe  ©runbbefi^er  unb  (Srunb- 
f)erren;  in  33ranbenburg  E)atten  bie  fparfoinen  I)au§I)älterif(|en 
^ol^engottern  balb  wieber  raenigfteng  einen  S^eil  ber  tjeräuBerten 
^omänenftüif e  eincjelöft ;  in  ^reu§en  bemüt)ten  \iä)  bie  fürftlid^en 
^odimeifter  unb  erften  ^erjöge  rafd^  einen  möglid^ft  großen  ^eit 
ber  ©omönen  für  iJire  ^of^altung  in  birefte  ^fJu^ung  §u  er- 
holten. S)er  groBe  SBalbbeft^  raurbe  mit  bid^terer  33eüölferung 
etwas  tüertooller.  2)ie  ^Deformation  »ermefirte  in  33ranbenburg 
ben  fi§!alifrf;en  :l^anb=  unb  2Balbbefi^  immert)in  etroaS,  rocnn 
auä)  ber  größere  SCeil  ber  ^lofter=  unb  5?ird^engüter  an  bie 
Unioerfitäten,  ©d^ulen  unb  ©tobte,  foroie  an  ben  2lbel  fam,  ber 
in  ber  üerfd^iebenften  ?5^orm  Slnfprüc^e  barauf  erl)ob  unb  fie 
gettenb  gu  mad^en  rou^te. 

S)ie  2lbminiftration  ber  ©omänen  toar  nod^  unoollfommen 
genug,  aber  immer  etrooS  beffer  aU  frül^er.  3ln  bie  ©pi^e  be§ 
gefamten  2)omänenn)efen§  trat  aud^  in  S3ranbenburg  eine 
follegialifd^e,  dou  ber  übrigen  ^tegierung  gefd^iebene  3Imt§fammer, 
§uerft  in  ^üftrin  unter  ber  ^ßertoaltung  bei  93Zarfgrafen  ^an§>, 
fpöter  aud^  in  S3ertin.  @§  war  ein  g^ortf d^ritt ,  ben  nad^  bem 
SSorgang  a)?opmiIian§  bie  meiften  beutfd^en  Staaten  oottjogen. 
Mit  ber  foUegialifd^en  33e{)anblung  ber  ©efd^äfte  begann  eine 
gonj  anbere  ©tetigfeit  unb  2^rabition,  eine  ganj  anbere  SKöglid^* 
feit  ber  Äontrotte.  Md^t  umfonft  fie{)t  3JieId^ior  oon  Dffa  (1556) 
borin  eine  ber  roid^tigften  SSerbefferungen  be§  ^inonjroefenS. 
3lnbere  toefentlid^e  g^ortfd^ritte  t)atte  f(^on  3tlbred^t  2ld^itt  in  ber 
Somönenüerroaltung  ongebo{)nt.  @r  fiotte  eine  2lrt  oon  $ßor» 
onfc^lägen  unb  Überfid^ten  anfertigen  loffen,  nod^  benen  er  fid^ 
felbft  rid^tete  unb  nad^  benen  bie  ^Beamten  toirtfd^often  muBten. 
(Sr  fiotte  bie  9ted^nung§Iegung  georbnet  unb,  roa§>  ein  großer 
^ortfc^ritt  raor,  an  beftimmte  S^ermine  gefnüpft;  ^otte  bod^ 
felbft  eine  ©tobt  roie  ^flürnberg  erft  feit  2lnfang  beS  15.  ^a^v 
l)unbert0  an  ©teile  ber  beliebigen  balb  fürjeren,  bolb  längeren 
S^ed^nungStermine   fefte  So'^reStßrmine    gefegt.     2llbrecl;t  3(d^ill 


6i§  jur  ©rünbung  beä  beutfd^en  3iei6^8§.  125 

l^atte  begonnen,  alle  SZoturolten  in  ©elb  anfc^lagen  ju  (äffen,  um 
fo  eine  einfieitlid^e  9ied;nung  aufftellen  511  fönnen.  (Sr  i)attt 
oorgef (^rieben ,  bo§  möglic^ft  alle  raid^tigen  2lmtät)anblungen  in 
©egenroart  ^roeier  33eamten  oorgenommen  raürben,  l;otte  nad^ 
fränfifc^em  SSorbilb  für  bie  2lintleute,  Äaftner  unb  3ößner 
fontrottierenbe  ©egenf c^reiber  eingeführt ;  roenn  er  bei  ben  legten 
üerorbnet,  man  foüe  ^riefter  baju  ne()men,  fo  fann  bieg  nur 
ben  ©inn  tiaben,  fd^riftfunbige  ^erfonen  §u  n)ä()ten.  2)en 
D^lec^nungen  fottten  genaue  ©innalimeüergeid^niffe  unb  Quittungen 
beigelegt  werben.  @ine  genaue  ^oforbnung  regelte  bie  ^ptig* 
feit  ber  l)öl)eren  Beamten.  Unb  mit  biefer  fd^riftlid^en  Drbnung 
be§  $8erwaltung§leben§  mar  oiel  gemonnen.  S)ie  Sanb^  unb 
Slmt^büd^er  rourben  bann  im  16.  3at)i^^w"öei^t  allgemein,  luic 
bie  ^of-  unb  2lmtgfammerorbnungen ,  bie  3^orft=  unb  g^ifd^erei* 
orbnungen.  9)lit  biefer  ?^eftftellung  beS  SSerraaltung^red^te^  mar 
roenigftenS  einiger  2tn()alt  für  bie  3Serantroortlid)feit  ber  Beamten, 
für  bie  SSifitationen  burd^  bie  SlmtSfamm erröte,  foroie  für  bie 
9fied^nung§legung  getoonnen.  3Son  einer  Drbnung  be§  ^au^lialteg 
im  mobernen  ©inne  mar  freilid^  mit  aHebem  an^  je^t  noc^  nid^t 
bie  Stiebe,  ^eben  ben  regelmäßigen  :^ieferungen  con  betreibe 
unb  SSiel),  Butter  unb  ©eflügel,  meldte  bie  einjelnen  Smter  nad^ 
^ofe  ju  mad^en  l^atten,  famen  l)äufig  auBerorbentlic^e  3ln= 
roeifungen  unb  ßoljlunggmanbate  an  bie  ^auptleute  unb  J^aftner, 
üon  benen  man  in  ber  2lmt§!ammer  nid^tg  erfutir.  S)er  S3ebarf 
beS  3}Zarftallg  unb  ber  ^offüd^e  mar  gar  groß  unb  roed^felnb. 
©injelne  ^erfonen,  benen  man  etroal  jjuroeuben  toollte,  raurben 
nid^t  an  bie  ©entralfaffen ,  fonbern  an  bie  eingelnen  Simter  ge= 
roief en ;  an  ber  Quelle  ber  @infünfte  roar  man  fi($erer,  gu  etroa^ 
§u  fommen.  !Da§  ^erfonal,  baS  bie  ^ammerämter  auf  fisfalifc^e 
D^ied^nung  oerraaltete,  mar  übergroß:  ba  mar  neben  bem  2lmtg= 
Hauptmann  unb  9ientmeifter :  ber  Äornfc^reiber,  ber  2lmtg* 
aftuariu^,  ber  @eri(^tgoogt,  mel^rere  Sanbreiter,  ber  ©d^ließüogt, 
oft  ein  befonberer  ©($arfrid^ter,  bann  ber  ©d;äfer,  ber  Trauer, 
bie  ^ofmulime,  bie  ^ofmeifter  auf  ben  SSorroerfen  unb  enblid^ 
baS  übrige  Unterperfonal.    Stilen  biefen  beuten  mürbe  3Sie§  auä- 


126  ®ie  ©pod^en  ber  preufiifd^en  g'tnanspolitif 

gefüttert,  atte  ert)telten  bie  üerfd^tebenften  Deputate,  l^atten  Dbft* 
unb  ^üd^engärten.  2luf  jebem  2lmte  baute  man  beliebig  auf 
Sftegimentgunfoften.  Unb  ät)nlid^,  nur  in  riel  großartigerem 
©tile,  tourbe  bie  ^of Haltung  gefüfirt.  Ungä^Uge  Seamte  er= 
t)ietten  ^^^utter  unb  9JJal^l,  oft  aud^  i^Ieibung  unb  anbere  2)inge 
bei  ^ofe;  e§  gab  S3eamte,  benen  bi§  ju  24  ^ferbe  auggefüttert 
mürben,  ^^rembe  ©efanbte  mürben  üon  ber  SanbeSgrenje  an  auf 
fürftti($e  Soften  beroirtet.  SJiand^en  ©omänenämtern  legte  man, 
um  für  biefe  enorme  ^auStialtung  bie  33orräte  su  erl^alten,  unb 
roeil  man  ^b^n  geraöEint  mar,  atte^  oon  ben  Ämtern  §u  bejie^en, 
Sieferungen  oon  SBein,  Sier,  Settjeug,  Seinraanb,  ©arten* 
geraöd^fen  unb  öt)nlid^em  ouf,  bie  fie  felbft  mieber  einfaufen 
mußten.  9Bie  fd^roierig  mar  ba  eine  genaue  9fie($nung§füf)rung 
unb  =£egung.  ^mmer  aber  mar  e0  ein  3^ortf d^ritt ,  baß  man  in 
Sranbenburg  feit  bem  16.  ^atirliunbert  roenigfteng  gmif d^en  ben 
regelmäßigen  ^ofauSgaben  unb  ben  melir  perfönlid^en  unregel= 
mäßigen  3lu§gaben  beg  dürften  unterfd^ieb.  9Jlan  trennte  bie 
J?ammer!affe  ober  ©d^atutte,  in  meldte  bie  Überfd^üffe  ber^^orft* 
üerroattung,  geraiffe  Bolle,  bie  ^ubengelber  unb  SJiünjeinfünfte 
floffen,  ai§>  bie  me^r  bem  perfönlic^en  belieben  be§  g^ürften 
überlaffene  ^affe  oon  ber  ^ofrentei,  b.  1^.  ber  fürftlid^en  SlmtS- 
faffe,  bie  ber  furmärfifc^en  Slmt^fammer  unterftellt  mar;  in  fie 
floffen  bie  Überfc^üffe  ber  !urmärfifd)en  Smter  unb  ber  neu» 
mär!if(^en  Sanbrentei,  bie  Urbeben  ber  ©täbte,  bie  Sierjiefe  unb 
bie  Sanbfteuern,  bie  Seimmaare  unb  ©d^leufengelber,  furj  alle 
übrigen  (Sinnalimen,  foraeit  fie  überliaupt  bem  g'ürften  pftanben. 
5Die  ©efamteinnal^men ,  b.  l).  mieber  bie  für  ^of=  unb 
€entraloermaltung  oerfügbaren  IXberf d^üffe  raaren,  a[§>  bie  ^olien« 
jollern  in  bie  9Karf  !amen,  faft  gleid^  ^uU  gemefen,  mie  mir 
bereite  ermäl)nt.  S^^ur  mit  3Jiül)e  unb  unter  Slufraenbung  oieler 
Wlittel  brod^te  e§  g'riebrid^  I.  ba^in,  baß  ber  bürftige  $ofl)alt 
feinet  ©ol^ne^  beftritten  merben  konnte,  ^m  ^alire  1440  mar 
bie   3al)releinnal)me    etma   30,000    ©olbgulben  ^    (olfo    etioa 

'  ©g  luar  bamarg  nod^  2,1 — 2,9  ©ramm  fein  ®oIb,  alfo  etroa  =  2Va 
[heutige]  %f)akt. 


big  3ur  ©rünbung  beä  beutfd^en  Sietd^eS.  127 

75000  tieutige  Xf)aUv).  3?or  ollen  3Il6red^t  Sld^itteg  f)ob  nun 
ba§  g^inansroefen  lier  wie  in  feiner  fübbeutfd^en  Heimat,  ^u^erft 
fparfom  unb  I)au0t)ä(tenf(^,  tro|  feinet  gtänjenben  9tittertum0, 
brauchte  er  jäfirlid^  für  fid^  unb  feinen  ^of  nur  10—11,000  @olb= 
gulben;  er  übernahm  oon  feinem  SSater  eine  SJiillion  ©utben 
©d^ulben,  gab  für  feine  Kriege  ^unberttoufenbe  qu§,  aber  er 
brad^te  feine  fübbeutfd^en  ©innol^men  boä)  gule^t  auf  60  bi§ 
65,000  ©ulben,  bie  branbenburgifd^en  auf  etwa  50,000,  t)on 
benen  etwa  Vs  auf  eigentlid^e  (Steuern  faden,  @r  tarn  alfo 
auf  jä^rlid)  115,000  ©olbgulben  ober  ztroa  250,000  Xfialer. 
5Doneben  J)atte  2llbrerf)t  2ld^ill  üiele  ©üter  gefouft  unb  einen 
<Bä)ai^  oon  400,000  ©ulben  in  ©itbergefd^irr,  ©belfteinen  unb 
baar  ©elb  t)interlaffen.  ©ie  branbenburgifd^en  @innot)men  (otine 
bie  fränfifc^en)  fliegen  bann  unter  ben  näd^ften  9ftegenten  nod^ 
bebeutenb  unb  erreid^ten  unter  ^oad^im  I.,  beut  legten  ber  f)au§* 
llölterifd^en  9tegenten,  80,000  ©ulben  ober  150,000  i)eutige 
%\)akx.  Slber  von  ba  an  ift  ha§>  regelmäßige  ©infommen  ber 
branbenburgifd^en  ^urfürften  big  jum  Einfall  oon  ^reufeen  unb 
ß;ieoe'9}iar!  foum  mel^r  getoad^fen.  Dl)ne  befonbere  (5teuer= 
oerrailligungen  nat)m  ^oliann  ©igiSmunb  etioa  140,000  bamalige 
%\)akx  ein^  bie  gu  1  Slialer  15—20  ©gr.  gerechnet  ba^  ©in» 
fommen  oon  ^oad^im  I.  nid^t  allguraeit  übertreffen.  Unter  ©eorg 
3Bill)elm    erreid^te    bal    regelmäßige    ©infommen    1620-1625 


^  3tiebel,  2)er  Branben6.=preuB.  ©taat^i^auSl^att  in  ben  6eiben  legten 
Safir^unberten,  1886,  ©.  19.  S5er  Sßert  biefcö  «uc^eä  befielet  barin,  bofe 
ber  3Serfaffer  junt  erftenmal  aEe  ©taatgred^nungen  üon  1605—1806  naä) 
il^ren  Sa^regre^uttoten  ju  einer  einl^ettlici^en  oergleicfibaren  ©tatifti!  p* 
fammengefa^t  l&at.  Sie  aus  biefer  3eit  »on  unä  gemad^ten  2lnga6en  fufeen 
raefcntUd^  auf  3iiebe[.  SBenn  man  je^t  öfter  feine  Sai)kn  alä  unjucerläffige 
beaeid^net  l^at,  fo  fd^eint  mir  bieg  ju  roeit  ju  gelten;  fo  rocit  id^  feigen  fann, 
^at  er  aug  ben  SWed^nungen  nur  juüerlöffig  bie  einjelnen  2lngaben  ent* 
ttommen.  2l6er  bei  bem  tieferen  (Einbringen  in  bag  ©tubium  ber  g^inanjen 
wirb  man  pufig  finben,  bafi  bie  einjefne  9led§nungg3al^r  aug  formalen 
red^nunggted^nifd^en  ©rünben  nid^t  bie  2Bal^rl^eit  entpit,  bie  man  fud^t,  bafi 
in  anberen  StftenftüdEen  anbere  gal&ren  ju  finben  finb,  bie  man  Urfad^e  l^at, 
für  rid^tiger  ju  Italien.  Sßergt.  barüber  meine  3lugfül^rungen  in  ben 
gorfd^ungen  jur  bronbenb.=preu^ifd^en  ©efc^id^te,  V,  611. 


128  S5ie  ©pod^en  ber  preuftifd^en  ginanspolitif 

bann  atterbingS  fd^on  264,000  bomalige  X\)aUv;  aber  man  weife 
nid^t,  ob  auf  biefe  ©umme  nid)t  bte  3)tünjt)erfd^(e(^terung  ber 
Sroanjiger  ^al^re  von  ©influfe  toar;  iebenfallg  ftnb  bie  ©infünfte 
ber  neuerraorbenen  Sanbe  babei.  3Jlit  ben  bamalä  fretlid^  fetten 
genug  ben  ^urfürften  beroilligten  aufeerorbentlid^en  ©teuern  unb 
anberen  aufeerorbentlid^en  3uf<^üffen  waren  bte  ©innatimen  {)öJ)ere; 
fo  bered^net  Stiebet  ba§  gefamte  ©infommen  Sotißnn  (Sigi§munb§ 
für  7  3ot)re  burc^fd^nitttid^  ju  280,000  bam.  ^^ater,  barunter 
finb  aber  für  bie  7  ^a^xe  beinal^e  eine  9JiitIion  an  „auf^ 
gebrad^tem  @etb",  b.  t).  ©d^utben  unb  oerfd^iebene  aufeerorbent' 
ti(^  beroitligte  ©teuern.  ®ie  regetmäfeig  gejal^tten  raid^tigeren 
bronbenburgifd^en  ©teuern,  ber  ^ufenf(^o§,  ba§>  ©täbtegetb  unb 
ba§  neue  33iergetb  ftoffen  bamatg  nid^t  metir  in  bie  fürfttid^e, 
fonbern  in  bie  ftänbifd^en  Waffen,  auS  benen  bie  Sinfß«  für  bie 
oon  ben  ©täuben  übernommenen  ©d^utben  bejal^lt  würben.  3Bie 
grofe  bie  @innat)me  biefer  Waffen  gewefen  fei,  fann  id^  nid^t  an- 
geben, ©ang  gering  fann  fie  aber  gegen  1600,  at^  bie  ©d^utben 
bereite  metjrere  9JiiItionen  umfaßten,  nid^t  geraefen  fein,  ^m 
3at)re  1623  waren  nad^  5lrug^  bie  auf  bem  neuen  Siergetb 
^aftenben  ©c^utben  atlein  über  gwei  9)lilIionen;  freitid^  wirb 
t)injugefügt ,  ha^  bie  ©infünfte  nid^t  jur  SSerjinfung,  gefd^weige 
benn  gur  2tbtragung  ber  ©d^utb  reid^ten.  2lber  50—60,000 
bamatige  ^tiater  bürften  hoä)  wobt  ot§  ©innotime  be§  ^rebit= 
wetU  unb  bamit  ai§>  ©teuerertrag  SranbenburgS  angenommen 
werben.  ®arna(^  wären  bie  ©teuern  nid^t  mebr  Vs  ber  ©e* 
famteinfünfte  beS  Sanbe^  gewefen,  wie  unter  3llbred^t  3l(^itl, 
fonbern  etwa  Vs. 

SBotlen  wir  nun  bie  ^ebeutung  biefer  3öt)ten  ztmaB 
würbigen,  fo  ift  sunäd^ft  ftar,  bafe  bie  bronbenburgifd^en  g^ürften 
be§  15.  unb  16.  Sat)rt)unbert§  oor  bem  ©rwerb  ber  neuen 
^rooingen  wefentti(^  t)inter  it)ren  a^fanifd^en  33orfa|ren  unb 
tlinter  ber  finangietten  93tad^t  be§  DrbenS  in  feiner  befferen  3ßit 
jurüdtftanben.    Um  fie  bann  mit  it)rer  3cit  äu  oergteid^en,  fei 

^  ©efd^id^te  ber  preu^ifd^en  ©toatSfd^utben  (1861  erft  burd^  Sergiu« 
oeröffentlid^t),  ©.  11. 


biä  jur  ©rünbung  beä  beutfd^en  Sleici^e^.  129 

an  ben  befonnten  2Iugfpru(^  Sutl^erg  über  bte  @infommen0= 
üerfiältmffe  feiner  ^dt  erinnert:  40  ©ulben  ein  guter  33ürger 
ober  S3auer,  400  ein  ftattlid^er  9iitter,  4000  ein  reid^er  ©raf, 
40,000  ein  naml^after  ?^ürft,  400,000  ein  mächtiger  ^önig. 
^er  ^urfürft  ron  ©od^fen  (erneftinifc^er  Sinie)  no|m  mx  ber 
^opitulation  oon  SBittenberg  im  ganzen  etroa  100,000  ©ulben, 
in  einseinen  ^ofiren  rool^I  oud^  met)r  ein,  feine  Sergroerfe  trugen 
oft  allein  bi§  ju  50  unb  60,000  ©ulben ;  er  toar  unftreitig  einer 
ber  reid^eren  dürften  im  9?ei(^.  ®arnQ($  fönnen  wir  bie  ba= 
matige  9J?Qd;t  33ranbenburg§  ungefähr  beurteilen ;  bie  ^olienjollern 
TOoren  oor  1600  n)o^ll)abenbe  g^ürften  be§  beutfd^en  9?ei(^eg, 
aber  an  bie  rairftid^en  9JiädE)te  ber  ^eit  reit^ten  fie  nod^  lange 

m 

nid^t  I)eran.  S)ie  ©tabt  Slntroerpen  foll  oor  ber  3ß^ftörung 
burd^  bie  ©ponier  1,726,000  ©ulben  ©infommen  befeffen  ^aben; 
ein  SSerjeid^ni?  ber  ©infünfte  ^arl§  V.  giebt  biefelben  ju 
4,586,000  ©ufaten,  bie  einzelner  feiner  fpanifd^en  ©rofeen  bi§ 
gu  50,000  'Dufaten  an.  ®er  babei  gemeinte  ©ufaten  roirb  ben 
beütfd^en  ©olbgulben  um  faft  ein  ©ramm  ©olb  übertroffen  l^aben. 
2Iud^  raaS  bie  3tu§bilbung  be§  ©teuerroefenS  unb  ber  ganzen 
formalen  Seite  be§  g^inanjroefeng  betrifft,  ftanb  Sranbenburg 
gegen  1600,  foroeit  id^  e§  überfel)en  fann,  ni(^t  gerabe  ooron; 
unter  ben  erften  ^o^enjollern  Ratten  fränfifi^e  (Sinrid^tungen 
oielfad)  aU  5ßorbilb  gebient,  fränfifd^e  Beamte  bie  raefentlic^ften 
©ienfte  geleiftet.  2lber  im  16.  ^a^^^wn^^i^t  mar  feine  ent^ 
fpred^enbe  SSeiterbilbung  erfolgt.  ö^benfaH^  flehen  mand^e 
(Steuerreformen  be§  16.  ^al^rliunberts  meit  über  bem,  maS  man 
bamalS  in  Sranbenburg  —  unb  in  ^reu^en  —  fannte;  id^  er*  . 
innere  nur  an  bie  fc^lefifd^e  ^ermögengfteuer,  bereu  Einlage  un§ 
^rteS  unb  an  bie  bö^mifd^e,  beren  2lu^fül)rung  unS  ©inbelp  fo 
trefflid^  gefd^ilbert  ^at.  ®a§  roaren  ^ataftrierunggarbeiten,  bie, 
fo  unoollfommen  fie  an  fid^  maren,  bod^  einen  großen  j^ortfd^ritt 
in  ber  beutf($en  ©teuergefd^ic^te  repröfentieren.  Unb  ein  fold^er 
tjl  für  Sranbenburg  feit  bem  2;obe  SSoQ^iw^  I-  nid^t  mefir  ju 
oergeid^nen.  '^m  ©egenteil,  e0  begannen  nun  eine  9?eil)e  t)on 
Übelftanben  fid^  mti)x  unb  mel)r  geltenb  ju  mad^en. 

S  c^  m  0  U  e  r ,   Utnriff e.  9 


130  2)ie  (Spod^en  ber  preu^ifd^cn  j^inanjpolitil 

55)ic  lüefentüd^ften  pngen  mit  bcr  2lu§bilbung  be§  ^rebit^ 
unb  ber  ftänbifi^en  SSerfaffung  jufammen. 

3n  ben  größeren  ©tobten  I)atten  bte  üerfd^iebenen  formen 
be§  öffentlid^en  ^rebit^  fid^  f«$on  im  13.  unb  14.  ^a^^t^fiunbert 
fo  roeit  ouggebilbet,  bofe  biefeS  au^erorbentlid^  ergiebige  unb 
roirffame  ^ülfsmittet  für  gro§e  politif(^e  ^läne,  biefe  ben  be= 
fi^enben  klaffen  ftet§  bequemfte  Kapitalanlage  f(^on  bamatg  ju 
ebenfo  großen  ©rfotgen  aU  ju  ftäglid^en  ftäbtif(|en  ?yinanj^ 
Kalamitäten  unb  Sanferotten  führte,  ©iefelbe  ®inn)ir!ung  beg 
Krebitroefeng  fef)en  wir  nun  im  15.  unb  16.  ^al^rfiuhbert  in 
ben  ^Territorien  unb  im  g^inan^toefen  ber  ^^ürften.  SDie  SSer» 
fd^ulbung  ber  g^ürften  wie  ber  ^rioaten  raar  ju  2tnfong  be§ 
17.  3ö^t^^w"bert§  eine  fo  allgemeine,  baB  bie  ©iftierung  ber 
3infenjat)tung  im  SOjöl^rigen  Kriege  faft  allerroärti  eintrat,  ba^ 
na^  bemfetben  nod^  bie  '3texä)§>''  roie  bie  SanbeSgefe^gebung  §u 
jofirelangen  9)toratorien  griff  \ 

2)ie  ^o!£)enäottern  be§  15.  QtO^tl^wnbertS  t)atten  bereite  in 
bebeutfamer  Söeife  ben  Krebit  für  i^re  ^oliti!  benu^t,  roenn* 
gleid^  bag  Mävd)en  falfdb  ift,  fie  feien  al§  ©töubiger  be§  Königg 
©igiSmunb  in  ben  33efi^  S8ranbenburg§  gekommen,  ©ie  mod^ten 
gro^e  ©d^ulben,  ober  fie  jatitten  fie  aud&  roieber  ah,  befonber^ 
9llbre(^t  2lc^ille§  oerftanb  fid^  barauf.  ©ein  ^inanjminifter 
Subroig  oon  @t)b,  „ein  !(ein  9)lönnlein,  aber  oon  t)oJ)er  9]er» 
nunft",  tiatte  erflärt,  ein  g^ürft  müBte  mit  einem  ©rittet 
feiner  @in!ünfte  reichen,  ein  §tt)eite§  ^Drittel  für  aufeerorbent^ 
lidfie  3^älle  gurürflegen  unb  mit  einem  britten  bie  ©d^utben  ah' 
jalilen.  2lber  fotd^e  ©runbfä^e  waren  bamal^  feiten.  ®ie 
©d^ulben  roud^fen  ben  dürften  aUerroärtg  über  ben  Kopf.  Unb 
bal  einjige  9lu§funftgmittel  blieb  getoöl^nlid^  ba0,  fid^  an  bie 


^  S)aä  ältere  Ärebitroefeu  fdjilbert  je^t  21.  üon  Äoftanecfi,  35er 
öffentUd^e  Ärebit  im  3)littela[ter  (1889  in  meinen  ftaatä*  u.  focialraiffenfd^. 
gorfd^ungen,  lieft  37),  baö  be§  16.  ^al^rl^unbertö  9t.  ©l^renBerg,  S)oä 
Zeitalter  ber  |?ugger  (1896)  unb  ba8  ber  3eit  md)  1648  @.  ©ot^ein,  Sie 
beutfd^en  Ärebitoerl^ättniffe  unb  ber  breifetgiäl^rige  Ärieg  (1893,  Sammlung 
ftaatöroiffenfd^aftlid^er  ©d^riften  üon  Srentano  unb  Sefer,  9lr.  3). 


bi§  jur  ©rünbung  beä  beutfd^en  Steteres.  131 

©tänbe  mit  bem  SSerlangen  ju  toenben,  einen  ^eit  ber  ja  oft  im 
^ntereffe  be^  ßanbeS  gemachten  ©d^utben  a[§  bie  übrigen  an* 
guer!ennen.  ^m  ^afire  1472  überna{)men  bie  bronbenburgifd^en 
©tönbe  100,000  ©ulben^  ©d^utben  unb  bog  roieberfiolte  fid^ 
nun  l^äufiger;  1542  übernahmen  fie  519,000  ©utben;  1564 
mürben  auf  ba§  Siei'gelb  950,000  @ulben  funbiert;  beim  S^obe 
Qoad^iml  II.  raaren  3,689,980  @uIbent{)oIer  ©d^ulben  üorlianben, 
t)on  benen  bie  ©tänbe  Den  größten  S^eil  übernat)men.  ®er  ^of* 
f)alt  mar  feit  ^oad^img  II.  Delegierung  um  fo  oiel  präd^tiger 
geworben:  ^^urniere,  3iö9i>en,  SBettrennen,  kämpfe  oon  Söroen, 
Sären,  Sluerod^fen  unb  anbere  ^urgmeit  follten  ba^  ^offeben  in 
ben  neugebauten  ©d^Iöffern  unterfialtenber,  ben  immer  nod^  ro^en 
3lbel  be§  SonbeS  mit  roeftbeutfd^er  Silbung  oertrauter  mad^en. 
Um  bie  oottftänbig  oerfallene  9}Ziütörüerfoffung ,  bereu  man  in 
ber  langen  ^^^riebenS^eit  ja  notbürftig  entraten  fonnte,  gleid^fam 
ju  erfe|en ,  baute  man  mit  italienifd^en  33aumeiftern  teuere 
^eftungen,  meldte  bann  freilid^  im  SOjäl^rigen  Kriege  al§>  bie 
einzigen  feflen  3wfIu<^t^o^t6  fi<^  praftifd^  erroiefen.  2luf  ben 
fReid^ltagen  rourbe  allgemein  oon  ben  dürften  jener  ^age  fo  üiet 
pofuliert  unb  gefpielt,  ba^  mon  §ule|t  ^ferbe  unb  Kleiber  bei 
reid^Sftäbtifd^en  ^aufteuten  oerfe^en  mufete,  unb  biefe  liefen  fid^ 
mit  enormen  Söuc^erjinfen  be§a{)(en.  ^reilid^  fofteten  aud^  emft- 
t)afte  politifd^e  ßtoedfe  gro^e  ©ummen,  raie  j.  S.  bie  2lnbringung 
ber  branbenburgifd^en  ^ringen  auf  bie  SiStümer  SKagbeburg, 
Sranbenburg,  2^hu§'  unb  bie  ©efanbtfd^aften  nadö  ^önig^berg 
unb  ^oten,  um  bort  bie  9)iitbete§nung  für  ^reuBen  ju  ert)a[ten. 
2lber  bie  j^olge  mar  aud^,  bafe  man  oft  bie  ©täbte  um  eine 
Sürgfd^aft  für  30,000  ober  50,000  ©utben  erfud^en  mufete,  "oa^ 
1548   fein  Slmt   me^r   ba  mar,   auf  ha§>  12,000  ©ulben  aU 


1  93iä  gegen  1500  ftnb  unter  ©ulben  ftet§  ©otbgulben  oerftanben; 
üon  ba  bi§  1559  ftel^t  ber  ©olbgulben  bem  firbernen  „©ulbtner"  fo  ätem= 
tid^  gteici).  33on  1550  ab  tritt  ber  ©olbgulben  auä  bem  SSerfel^r  jurüd; 
ber  grobe  [ilberne  ©ulbtner  bel^errfc^t  oI§  Jieid^ötl^ater,  ©pecieätl^aler,  Öulbcn« 
tl^aler  ben  3Serfe^r  unb  bie  Sied^enroeife ;  er  ^at  oon  1566  an  25,9  @ramm 
fein  ©Über,  ift  etraag  über  IV2  ber  fpäteren  preufeifd^en  2;^ater,  toeld^e  16,7 
bi§  16,6  Oramm  fein  ©über  l^aben. 

9* 


132  2)te  ©pod&en  bec  preu^ifd^en  g^inanjpoütif 

^eirot^gut  für  bie  jtoeite  ©ematilin  ^ood^img  IL  fidler  geftellt 
raerben  konnten,  ba§  tnef)rmal§  ber  ^ommerrot  unb  ^lentmeifter 
Tlat^iaB  fid^  feI6ft  aU  33ürgen  für  feinen  ^errn  oerfd^reiben, 
feine  eigenen  ^leinobien  beim  ^wben  Sippolb  üerfe^en  mufete, 
um  ©elb  gu  fd^affen;  foft  oHeg  ^irc^engut,  toog  ber  Kammer 
infolge  ber  D^Jeformation  ju  gute  fam,  würbe  fofort  gegen  bare 
3Sorfd^üffe  gegeben.  ®ie  eingefe^ten  ©tif t^oerroalter ,  bie  fie 
geleiftet,  würben  reid^;  bie  Kammer  tiatte  §unäd^ft  nid[)t  alläu- 
oiel  baüon. 

®Q§  ging  nun  freiließ  nid^t  fo  fort;  unter  ©eorg  9Bitf)eIm 
lebte  ber  bronbenburgifd^e  ^of  ein  üerl^öltniSmäBig  fparfameS 
©titlleben,  aber  ber  §unet)menbe  SuyuS  ber  ßeit  brang  bod^  aud^ 
bis  Berlin;  teure  ^efte  fetilten  aud^  je^t  unb  in  ber  j^olgejeit 
nid^t.  Unb  im  ganjen  l^örte  bie  ^inanjfatamität  nid^t  auf, 
bis  ber  gro^e  ^urfürft  roenigftens  einigermaßen  SBanbel  fd^affte. 
3m  ^ö'^re  1623  mieten,  abgefel^en  oon  aßen  ©c^ulben,  bie  bie 
©täube  übernommen  unb  bie  SJiittionen  betrugen,  über  jtoei 
SJiiUionen  bamatiger  ^l^ater  ©d^utben  auf  ben  branbenburgifd^en 
SDomänen. 

S)en  ^auptoorteil  oon  biefer  g^inangnot  sogen  bie  ©tönbe. 
3^r  ^emüt)en  raar,  baS  rairb  fid^  nid^t  leugnen  laffen,  oft  auf 
baS  roirflid^e  33efte  beS  SanbeS  gerid^tet,  fie  l^otten  oftmals,  mel^r 
als  bie  dürften,  ein  einl)eitli($eS  lanbfd^aftlid^eS  S3en)ußtfein 
gegeigt,  fu(^ten  oft  neben  bem  ftäbtifd^en  unb  abeligen  ^ntereffe 
baS  beS  SanbeS  unb  33olfeS  gegen  fürftlid^e  3)UBbräud^e  §u  oer* 
teibigen.  '^))x^  Slnfprüd^e,  mitjuraten  unb  mitgutliaten ,  raaren 
baS  natürlid^e  ©rgebniS  jener  politifd^en  ©trömung  üon  unten 
nad^  oben,  bie  in  jebem  Sanbe  mit  einer  geraiffen  Kultur  eintritt. 
^ie  ftänbifd^e  ^erfaffung  fül^rte  sum  erften  rollen  3Serfud^  einer 
!onftitutionetten  S^tegierung.  Slber  fie  entartete  rafd^,  unb  baS 
le^te  ©rgebniS  raar,  "oa^  bie  ©tönbe  nur  nod^  für  fid^,  für  itjren 
33eutel  forgen  roollten.  S)iefe  SBenbung  erfolgte  überatt  um  fo 
fd^neller  unb  in  um  fo  J^ößlid^erer  ©eftalt,  je  unfät)iger  bie  g^ürften 
waren,    ^n  ßleüe  =' 3JJarf  unb  Preußen  latte  nun  gar  längere 


big  8ur  ©rünbung  beä  beutfc^en  9tei(i^e§.  133 

@eiftelfran!t)eit  ber  dürften  bie  Süget  be§  a^egimentl  gan^  am 
33oben  fd^Ieifen  laffen.  ^n  Sranbenburg  fiatte  bie  SSerfd^roenbung 
^OQC^tmä  IL,  bie  ©(^loäc^e  niefirerer  feiner  Slac^fotger  ben 
©tänben  3lnlafe  geboten,  bie  9ftegierung  me^r  ober  raeniger  an 
fid^  §u  reißen,  ©ie  l^otten  „ben  ©trief  in  ber  ^anb",  il^r  ÜBerf 
war  eine  feubale  ^laffen^errfc^aft,  bie  fid^  üor  allem  an^  im 
g^inon^raefen  jeigte. 

5Die  ©tenerreformen  tourbcn  fucceffio  anbere;  ftatt  ber»  alten 
SSerniögen^fteuern  pren  toir  in  33ranbenburg  oon  einem  ^ufen* 
unb  ©iebelfd^oß,  in  Dftpreußen  oon  einem  ^ufengelb,  oon 
^opffd^öffen,  üon  ^orn=  nnb  ^lauenfc^öffen,  in  ßteoe  üon  einer 
©d^ornfteinfteuer  unb  ^opfgelbern.  9^ur  uereinjelt  ift  baneben 
üon  Se{)enpferbegelbern  bie  9?ebe.  ^ie  ^enbenj  ift  überatt  bie- 
fetbe:  ftatt  be^  a^ermögen»  roirb  ber  5lopf,  ber  SSie^befi^,  ber 
^ouibefi^,  ber  ©d^ornftein,  bie  ^ufe  aU  fold^e  befteuert;  ber 
reid^e  toie  ber  arme  9)!ann,  ba§  gute  unb  baS  fc^led^te  a?iel^, 
bo§  grofee  unb  ba^  fteine  ^auS,  bie  fc^ted^tefte  ^ufe  im  ©anb 
wie  bie  befte  im  SBeigenacfer  ^di)lt  babei  gleid^  oiel;  ober  wenn 
nod^  einige  2lbftufungen  gemad^t  werben,  fo  finb  fie  unbebeutenb 
genug.  (B§>  ift  eine  ©ntroicfelung ,  bie  analog  anä)  in  anberen 
europöif d)en  ©taaten  gu  beobad^ten  ift,  5.  33.  in  ©nglanb^r  wo 
man  roieber^olt  ftatt  ber  fogenannten  ©ubfibie,  b.  t).  ber  58er= 
mögengfteuer ,  gu  einer  ^erbfteuer,  §u  klaffen»  unb  ^opffteuern, 
enblid^  fogar  ju  @eburt§=,  ^eirat§=  unb  Seid^enfteuern  im  16. 
unb  17.  ^a{)r^unbert  griff.  ®ie  eine  Urfad^e,  bie  baju  trieb, 
ift  eine  finan§iett4ed^nifd^e :  baS  ^ßermögen  ift  unenblic^  fc^roer 
rid^tig  unb  geredet  p  erfaffen,  ber  ^au§=,  ber  aSie^efi^,  bie 
^ufen*,  bie  5^opf§at)l  ift  leicht  unb  fi^er  gu  gälten,  bie  ©teuer 
alfo  —  bag  ^rinjip  gugegeben  —  im  ganjen  leidster  geredet  ju 
verteilen.  ®§>  ift  biefelbe  ©rf)n)ierig!eit,  bie  in  ber  erften  ^ätfte 
be§  19.  ^a{)rf)unbert^  oon  ben  2Sermögeng=  unb  ©infommen- 
fteuern  ah  auf  bie  einjetnen  ©rtragifteuern  gefüfirt  {)at.  2)ie 
^auptfad^e  aber  roar  für  bie  bamaligen  ©tänbe,  ba^  fie  burd^ 
biefe  3Sereinfad^ung  jugteid^  bie  ©teuerlaft  oon  ben  33efi^enben 


134  ®ie  ©pod^en  ber  preu^tfdlen  ^in^njpoUtil 

ab  auf  bie  unteren  klaffen  in  ©tabt  unb  Sanb  n)ä(§ten^  S)er 
2lbel  f)atU  baran  quc^  ha,  roo  er  bie  Steuerfreiheit  genoB,  wie 
in  Sranbenburg  —  in  ^reu^en  raor  bie§  nid^t  ber  3^att  —  ein 
großes  Qntereffe :  benn  bei  bem  fortf c^reitenben  Sauerntegen  roor 
er  nid^t  immer  fidler,  jebe  jum  S^littergut  gefd^Iogene  ^ufe  aud^ 
fofort  burd^  bie  ©d^lid^e  unb  ^raftifen,  bie  mit  ber  3eit  fidler 
eintraten,  fteuerfrei  ju  mod^en.  3luBerbem  fprad^  nod^  eine0 
für  biefe  3lrt  oon  Steuern;  fie  erfd()ienen  bei  ben  roenigen  unb 
leidsten  SSororbeiten ,  beren  fie  beburften,  nid^t  ai§>  etroaS  !on= 
ftanteg  unb  bauernbe§.  Unb  barauf  legten  bie  ©tänbe  großen 
Sßert.  '^tbe  ©teuer  follte  als  eine  au^erorbenttic^e  ©nabe  unb 
©Ute  ber  ©täube  gegenüber  ben  g^ürften  fid^  barftetten.  9Jtan 
l)ielt  ftreng  an  ber  angeblid^en  SSorftellung  feft,  baB  fie  balb 
toieber  wegfalle;  man  rcollte  feineSfallS  für  bie  Su^^unft  gebunben 
fein.  9lod^  bei  ©ecfenborf  ^errfd^t  ja  biefe  Sluffaffung  ber 
(Steuer  aU  einer  au^erorbentUd^en  oorübergef)enben  Staats* 
einnal^me  cor.  ®aS  tiatte  in  einzelnen  Territorien  unb  Staaten, 
TOOju  atterbingS  33ranbenburg  nid^t  gerabe,  woi)i  aber  ^reu^en 
unb  ©Iet)e-'3)larf  geprte,  bie  ^^otge,  bafe  jener  bunte  SBed^fel  ber 
Steuerarten  eintrat,  man  bieS  3at)r  einen  ^opff(^o§,  baS  anbere 
$5a^r  einen  ^ufenfd^oB,  baS  britte  einen  ^(auenfd^oB  unb  ba§ 
üierte  eine  .^onfumtionSfteuer  cerroittigte ,  ein  3Be(^fet,  ben  mir 
^eute  !aum  begrei^id^  finben  unb  ber  t)olfln)irtf(^aftlid^  unb 
finanjiett  nur  ungünftig  mirfen  fonnte.  Slber  aud^  mo  mau 
nid^t  fo  med^felte,  unterblieb  jebe  g^ortbitbung,  jebe  33erbefferung 
biefer  Steuern,  man  mieb  ängftlid^  jebe  tiefergreifenbe  foftfpielige 
Äatafterarbeit ,  bie  S^lire  in  Slnfprud^  nal^m;  jebe  genaue  ©in* 
f(|ä^ung,  jebe  9ieüifion  ber  Steuerrotten  erfd^ien  als  etroaS,  maS 
nid^t  bie  Soften  t)erlol)ne;  eS  bilbete  fic§  feine  Übung  in  ben 
^atafter*  unb  j^ortfd^reibungSarbeiten.  S)ie  üorlianbenen  ^atafter 
blieben  fd^led^t,  lüdfenliaft,  eine  ungleid^e  unb  ungered^te  33e= 
laftung  l^erbeifü^renb. 

^  über  bie  anologen  2;enbenjen  in  ben  3teici^äftäbten  oergl.  |»artung, 
2)ie  SBelaftung  beö  2lug§6urger  Oro&fapitalö  burc^  bie  SBermögengfteuer  beä 
16.  Sa^r^unbertä;  mein  Qa^röuc^  1895,  1165  ff. 


iii  jur  ©rünbung  beS  beutfd^en  3fleic^e§.  135 

g^reilid^  war  e§  für  mtk  ©teuern  nur  töufd^enber  <B^zm, 
ba§  fte  oorübergel^enb  feien;  befonberS  foraeit  bie  ©tänbe  in0= 
gefamt  ober  einzelne  ^T^etle  berfelben,  bie  Sonbfd^aften,  bie  Greife 
unb  bie  ©tobte  bog  «Steuerroefen  ganj  in  bie  ^anb  befommen 
Ratten,  bitbete  fid^  ein  relotiüe^  ganj  ftabiteS  ©teuerroefen  au§. 
2)aB  t§>  SU  biefer  ftänbifd^en  ©tcuenjerroaltung  tarn,  baju  Ratten 
üerfd^iebene  ©rünbe  mitgeroirft. 

^ie  ©täbte  t)atten  als  ©i^e  einer  älteren  Kultur  überhaupt 
ört(i(^e  ©teuerft)fteme  früt)er  auggebilbet,  ol^  bie  territorialen 
©teuerforberungen  an  fie  fierontroten.  SDie  g^ürften  roaren 
jufrieben ,  fefte  ©teuerfummen  oon  il^nen  ju  erfiotten.  3lll 
Sllbred^t  2ld^iII  1472  mit  ben  ©täuben  über  bie  S^ilgung  oon 
100,000  ©ulben  ©d^ulben  uerl^anbelte ,  l^atte  er  ben  ©täbten 
jugeftanben.  Ungelb  unb  Äopffteuern  in  iliren  9Jiauern  §u  er= 
^eben,  obroolil  unter  ben  planen  fürftlid^er  9?eform,  roie  er  fie 
5.  S.  mit  bem  £önig  oon  ©änemorf  oerabrebete,  ber  obenan 
ftanb,  boB  bie  ©täbte  nid^t  mel^r  frei  über  3ott  unb  ©teuern 
feilten  befd^lieBen  bürfen.  S3ei  ber  Übernal^me  oon  ©d^ulben 
roar  man  of)nebie§  t)äufig  aufrieben,  oon  jebem  ^orpug  ber 
©tänbe,  oon  jeber  Sanbfc^aft  bie  Prägung  einel  beftimmten 
%e\k§>  ber  ©d^ulben  §u  erlangen,  unb  mu^te  e§  ilinen  bann 
überlaffen,  roie  fie  bie  2lbja^lung  nun  mad^en,  ba§  @elb  auf^ 
bringen  rooHten.  ©0  ftellte  fid^  für  bie  Matt  Sranbenburg^ 
unb  äl^nlid^  für  bie  rtieinifd^en  Sanbe  ein  oftmals  beftrittene^, 
jule^t  aber  gonj  genau  fijierteg  S^tepartitionioerpltni^  feft, 
nad^bem  alle  ober  faft  alle  Saften  umgelegt  rourben.  Um  bie 
Unteroerteilung  fümmerte  fic^  bann  bie  fürftlid^e  9tegierung  nid^t 
roeiter.  Unb  fo  entftanben  ftatt  eines  ftaatlid^en  unjälilige  lo!ole 
©teuerfpfteme,  in  benen  feubaler  ^laffenübermut  unb  ftäbtifd^eS 
ßiliquenregiment  i|re  frioolften  Drgien  feierten.  2lm  roeiteften 
ging  ba§  in  Sommern,  roo  ba§  jus  subcollectandi  jeber  ritter* 
fd^aftli(^en  ^^^amilie  unbeftritten  juftanb,  jebe  alfo  für  fid^,  b.  f). 

^  über  bie  SSerteilung  ber  ©teuern  in  Sranbenburg  im  16.  big  17. 
SJal^r!)unbert  ftel^e  je^t  auc§  Sregfig,  S)er  branbenb.  ©taatöl^auöl^alt  in 
ber  jroeiten  öälfte  be«  17.  ^a^r^unbertg.    3Kein  ^a^rbuc^  1892,  136—142. 


136  ^ie  ©pod^en  ber  preu^ifd&en  {^inanjpoUtif 

unter  if)re  33aiiern,  bie  im  gangen  naä)  ber  ^ufenjot)!  umgelegte 
©teuer  beliebig  »erteilen  fonnte. 

Slber  nid^t  blo§  bie  SSerteitung  ber  ©teuern  im  detail  tarn 
fo  ganj  in  bie  ftänbif(^e  ©eroalt,  aud^  bie  obere  Leitung  ging 
teitroeife  in  iiire  ^änbe  über.  @§  l^ing  ba^  mit  bem  Umftanb 
jufammen,  baB  man  jebe  einzelne  beroiHigte  unb  erhobene  ©teuer 
aiS>  für  irgenb  einen  fonfreten  Qvoed  beftimmt  onfaf),  bie  be= 
treffenbe  ©umme  biefem  S^eäz  möglidift  bire!t  gufü^rte;  boS 
entfprad^  ben  fonfreten  3lnf(^auungen  ber  3ßit/  bem  bamaligen 
roirtfd^aftlid^en  S3erou§tfein  unb  ben  l)äufigen  9)UBbräu(^en  ber 
fürftli(^en  SSerroattung.  2öir  finben  bie§  im  g^inanjroefen  aller 
europäifc^en  ©taaten  giemlid^  gleid^mä^ig,  vor  allem  aud^  in 
©nglanb,  wo  im  17.  ^al^rl^unbert  nod^  faft  jeber  3oll  inib  jeber 
3u)"(^lag  5u  einem  ^oH  felbftänbig  unb  bireft  irgenb  einem  ftaat= 
lid^en  3^^*^^  geroibmet  roar.  ®ie  Sl^erroaltung  würbe  freilid^ 
baburd^  unenblid^  fomplijiert  unb  fd^roerfällig.  2So  bie  ©tänbe 
nun  mit  9JJi§trauen  ber  Silegierung  gegenüberftanben  unb  mächtig 
genug  bagu  waren,  wie  in  Sranbenburg,  ^reu^en  unb  ßleöe^ 
9Jiar!,  ba  fül)rte  biefe  ^enbenj  leidet  p  einer  9teil)e  ftänbifd^er 
$8erroaltung§§roeige  neben  ben  fürftlic^en;  fo  war  in  (£let)e=aJ?ar! 
bie  gange  SJiilitäroerroaltung  ftänbifd^,  in  ^^reufeen  war  fo  jiem- 
lic^  ba§  ganje  ^tegiment  ftänbifd^,  in  53ranbenburg  war  roenigften^ 
bie  33erroaltung  ber  t)on  ben  ©täuben  übernommenen  ©d^ulben 
feit  9)Zitte  be§  IG.  ^al)rl)unbert^  ganj  an  bie  brei  Waffen  be§ 
ftänbifd^en  ^rebitroerfg  übergegangen.  3)iefe§  war  ein  com 
fürftlid^en  9iegiment  ganj  unabl)ängigeg  ftänbifd^e^  3»ftitut  ^ö§ 
auö)  für  anberroeite  Qvoede  @elb  erl)ob,  eine  2lrt  ftänbifd^er 
9Zebenregierung  neben  ber  fürftlid^en  bilbete.  g^reilid^  ging  aud^ 
in  biefer  ^e§iel)ung  ba§  branbenburgifd^e  ©tänbetum  nid^t  fo 
weit  a{§>  ha§>  rt)einifd^e,  ha§'  noc^  unter  bem  großen  ^urfürften 
roieber^olt  fid^  ba§  9ted^t  ertro^te,  ©teuern  für  gel^eime  Sw'ß^^c 
erbeben  §u  bürfen,  unb  mit  biefen  9Jiitteln  offenen  SonbeSüerrat 
trieb.  9Iber  e§  erl^ob  immerl)in  ganj  felbftänbig  ben  ^ufen= 
unb  ©iebelfd^ofe,  ben  ©täbtefd^o^  unb  ba§  neue  33iergelb,  beren 
S3eträge  wir  fd^on  t)orl)in  roenigfteng  ungefähr  ju  fd^ö^en  unb 


bi§  jur  ©rünbung  be§  beutfd^en  3teic^e§.  137 

bomit  in  i^rer  33ebeutung   für  ba§   gefamte  g^inangroefeu   gu 
toürbigen  fud^ten. 

®te  ftaatlid^e  Söirtfd^oft  ber  ^Territorien ,  an§>  benen  bann 
nad)  bem  30jäf)rigen  ^rieg  ber  preujsifc^e  ^taat  erroad^fen  ift, 
geigt  uns  fo  mand^e  einzelne  ^ortfdEiritte  gegen  bie  frühere 
3eit ;  man  f)Qt  roenigfteng  angefangen,  mit  Steuern  @rfal)rungen 
5U  mad^en,  man  ^at  bie  SSerroattung  ber  Domänen  unb  j^orften, 
ber  3011^  unb  S^iegalien  etraaS  oerbeffert;  aber  im  gangen  finb 
bie  3wftänbe  bodö  unerquirflid^  unb  ber  redeten  ©ntroirfelung 
nid^t  fä§ig.  ©in  t)er!nödf;ertel  ©tänbetum  t)at  bie  bireften 
Steuern  in  ber  entfe^lid^ften  SBeife  mifegebilbet,  bas  ftäbtifd^e 
Seben  ftogniert,  ber  feubale,  meift  nod^  rotie  unb  furjfid^tige 
Sanbabel  ^at  feine  9ted^te  über  bie  S3auern  unb  feinen  ©in^ufe 
auf  bie  ßentralregierung  ju  fteigern  geraupt;  bie  feubale  9JKfe' 
bitbung  ift  im  SSad^fen.  ®a§  g^ürftentum  fann  feine  it)at)ren 
^ftid^ten  nid^t  erfennen  unb  erfafien,  weil  ber  33oben,  auf  bem 
eS  ftet)t,  gu  eng  unb  §u  flein  ift,  unb  eS  fid^  in  ein  ©enuB^  unb 
^agbteben  verliert,  roie  eg  bem  großen  ©runbbefi^er  unb  nid^t 
bem  dürften  onftel^t.  SBel^rlog,  ol^ne  fröftige  militärifd^e  Drgani- 
fation,  tagen  bie  beutfd^en  Sanbe  in  bem  großen  Kriege  aU  eine 
Seute  frember  §eere  ba.  Übermäßig  oerfdiulbet  ftanben  dürften 
unb  ©täube  ot)nmäd)tig  gegenüber  einem  Traube,  ber  gang 
SDeutfc^Ianb  gu  üerge^ren  fd^ien.  2ltterroärt§  ertönte  bal  SSinfeln 
unb  beulen,  baS  Etagen  unb  ^ammerf dalagen  berer,  bie  feine 
3infe  unb  feine  ©efialte  mefir  erf)ielten,  bie  burd^  ^rieg  unb 
Sfiaub,  ©d^änbung  unb  öranbftiftung  ^ah  unb  @ut,  @efunbf)eit 
unb  Gfire  üerlorcn  t)otten. 

3. 

^er  9leubau  beS  BranbenBurgif(^:s|)teu^ifd^en  Staate^  \>on 
1640  ab;  H^  ©elbfieucrftiftew  t>on  1640— 1806» 

^m  einem  großen  3)knne  fonnte  es  gelingen,  in  ber  SSer» 
einigung  mefirerer  fot^er,  nod^  baju  meit  auSeinanber  liegenber 
unb  fid^  bitter  fiaffenber  5territorien  nid;t  ben  Untergong,  fonbern 


138  ®ie  (Spod^en  ber  preu^ifd^en  f^tnanjpolitif 

bie  3Seran(Qffung  imb  ben  (Sporn  p  finben,  ou§  btefen  33rud^* 
ftücEen  ben  beutfd^en  ©taat  ber  Swfnnft  ju  fd^affen.  ©er  (^rofee 
Äurfürft  errichtete  in  fc^raerem  ^ampf  mit  ben  ©tänben  unb 
bem  2oM'  unb  '^erritorialpatriotiSmuä  junäd^ft  roenigfteng  eine 
einfieitlid^e  3lrmee.  SDiefer  fotgte  bog  einfieitlic^e  Beamtentum, 
bie  eintieitlid^e  SSerraaltung ,  ba§  einl)eitUd^e  ^^^inan^toefen : 
©d^öpfungen,  bie  unter  ^riebric^  Sßil^elm  I.  il^ren  2l6f(^(uB  er= 
l^ielten.  3lu§  einem  Konglomerat  oon  Säubern  unb  Sänberfe^en 
ber  oerfd^iebenartigften  3lbftammung  unb  Sitte,  beg  oerfd^ieben- 
artigften  dteä)U§>  raar  in  100  ^al^ren  tro^  ber  ungünftigften  geo^ 
grop^ifc^en  Sage  ber  einzige  feftgefügte  Staat  SDeutfd^IanbS  unb 
neben  g^ranfreid^  ber  centratifiertefte  Staot  ©uropaS  ertoad^fen.  2ln 
Stelle  üon  einem  ©u^enb  oerrotteter  ftänbif(^er  SSerfaffungen 
war  ein  aufgeftörter  ^Despotismus  getreten,  beffen  9^euerungS= 
fu(^t  unb  Sieformeifer  nur  burd^  bie  taftüolle  3Sorfid^t  ermäßigt 
raurbe,  ftetS  baS  a)?ög(id^e  im  3luge  ju  bel^alten.  ©er  Umfang 
beS  Staates  raud^S 

oon  1459  D  ^Heilen  im  Satire  1640 

auf   2043  , 1688 

„  2186  „  „  „  1740 
„  3456  „  „  „  1786 
.  5368  „  „  „  1796 
„     6023  1806 

©ie  Beüölferung  ftieg  oon  einer  auf  über  10  9)Httionen  in 
biefer  3eit  (1688  1,5  3«iaionen,  1713  1,65,  1740  2,24,  1786 
5,43,  1796  8,7,  1806  10,77  «Millionen),  oon  5-700  bis  ju 
1732  9)lenf d^en  auf  ber  Duabratmeile.  ^riebrid^  ber  ©rofee  er- 
t)ob  ben  Staat  jur  europäif d^en  ©rofemad^t ;  oi)ne  relatio  glänjenbe 
?^inangen  raöre  aud6  feinem  ©enie  baS  nid^t  mögtid^  getoefen. 

SDie  Seiftung  ber  preuBifd^en  3^inanjrairtfd;aft  in  biefer 
©pod^e  mirb  um  fo  größer,  roeun  man  erroägt,  in  meld^em  3«' 
ftanb  fie  fid^  1640  befanb  unb  roaS  praftifd^  oon  if)r  befonberS 
roä^renb  ber  erften  9teformarbeit  geforbert  rourbe.  9?id^t  ja  in 
3eiten  ber  9?uf)e  unb  beS  ©tiütebenS,  nid^t  unter  3«^iifena^me 


bii  sur  ©rünbung  be§  beutfd^en  Steid^eg.  139 

fporfamer  S^eutrolität  würben  bie  n)i(^ttgften  Umbitbungen  unter 
bem  großen  ^urfürften  oolljogen  ober  toenigftenö  begonnen. 

3ltg  ber  jugenblic^e  ^riebrid^  2öilf)elm  1640  bie  3tegierung 
unter  ben  trübften  Slnjeid^en  übernaf)m,  rooren  bie  oor  bem 
Kriege  auf  über  260  000  bamalige  X^akv^  oerjeid^neten  @in= 
natimen  gtüor  nod^  einem  Überfd^Iag  33rei)fig0  gegen  440  000  %^.  ^, 
roogu  bann  nod^  bie  @innaf)men  a\x%  ben  neuen  ©rroerbungen 
Sommern,  ^alberftobt,  9Jlinben  unb  fpäter  9)kgbeburg  famen. 
3lber  bie  Slufgaben  unb  2luggaben  roaren  fo  groB,  bie  ^^iot  in 
bem  erften  3at)rjet)n^  nad^  1640  fo  empfinblid^,  ba^  man  für 
bie  näd^ften  ^age^ou^gaben  weitere  ^mter  oerpfänben  mufete; 
n)ieberI)olt  liet)  man  oom  ^Berliner  3)Iogiftrat  15  %^a{tx  für  bie 
^offüd^e,  um  nur  wieder  ein  ober  groei  ^age  fod^en  ju  !önnen. 
Unb  bal  bauerte  lange  noc^  fort.  9tad^  bem  fc^roebifd^^polnifd^en 
Kriege  fonnte  Sd^raerin  nur  mit  äu^erfter  3)Züt)e  ben  Seborf  für 
bie  ^offialtung  fd^affen,  alg  ber  ^urfürft  nac^  ^önig^berg  fam. 
@0  ift  fo  gut  wie  gar  nid^t^  me^r  ju  oerfe^en,  fd^rieb  er  bem 
Äurfürften.  ®'e  ©d^utben  roaren  aßentfjalben  übermäßig.  ®a§ 
ftänbifdje  jlrebitroerf  roar,  tro^  fel^r  bebeutenber  ©rf)ö{)ungen  be§ 
33iergelbe§  unb  tro^  ber  ^atb  freiroittigen,  t)alb  gejTOungenen 
^apitalrebuftionen  big  auf  20  unb  25  ^rojent  ber  ©d^ulben 
banferott  unb  blieb  e§,  bis  bie  !urfürftli(^e  ^tegierung  (1664—1673) 
eingriff  unb  Drbnung  fd^affte.  5Die  branbenburgifd^en  Domänen* 
fd^ulben  l^atten,  wie  bereite  erroäl^nt,  fd^on  1620  2  3JiiIIionen 
betragen  unb  f eitler  rooren  fie  bebeutenb  geftiegen.  ^a^  ^aupt* 
ftücf  ber  Sientei,  ber  3ott  oon  Sengen,  roar  an  ©änemar!  für 


^  S3er  adeidjät^aler,  ber  1620  etroa  nod^  ouf  1  %i)ix.  15  ©gr.  ju  fe^en 
ift,  fmft  na6)  bem  3tnnaifc^en  SRünjfuf)  oon  1667  auf  gerabe  1  ^l^tr.  10  (Sgr., 
nad^  bem  Seipäiger  oon  1690  auf  1  %^\x.  5  ©gr.,  um  mit  bem  ©raumanni« 
fd^en  3Künjfufe  1750  auf  einen  tieutigen  X^aler  ju  fommen.  ®ie  Slngaben 
oon  l^ier  an  finb  ftetä  bie  jeitgenöffifd^en  im  bamaligen  ©elbe.  ©oroeit  im 
17.  unb  18.  Sa^rl^unbert  ©ulben  genannt  finb,  roerben  barunter  60  Äreujer 
oerftanben,  roä^renb  ber  3teic^g=  ober  ©peciegt^aler  fett  1624  5i§  auf  90  Ar. 
geftiegen  roar;  fo  ift  feitbem  ber  9ieic^§=  ober  ©pecie§t^arer  gleich  IV2  @ulben 
refp.  ber  ©ulben  gleich  %  eineä  X^alerä. 

2  Sßergl.  33ret)fig,  Äurt,  a.  a.  D.  S.  7. 


140  2)ie  ©pod^en  ber  preufeifd^en  gtnanäpoliti! 

200  000  'Sieiä)§>i^aUv  oerpfäubet.  ©er  ^anjter  ©(^raarjenberg 
{)otte  für  400  000  9tei(^§tJ)ater  ^mter  inne.  2)em  Sfiot  üon 
Lüneburg  fd^ulbete  man  160  000  9fieid^§tl)aler,  bem  ^aifer  an 
rüdftänbigen  ^rei§=  unb  9^ei(^§fteuern  572  483  r^einifc^e  ©ulben. 
3n  ^reuBen  raar  ber  fisfalifd^e  Sefi^  1648  48  354  ^ufen;  bafe 
fie  mir  5940  X^aUx  eintrugen,  mar  neben  ber  bobentofen  ftän=^ 
bifc^en  Slbminiftrotion  g^olge  ber  ©(^utben,  bie  auf  ben  einselnen 
Ämtern  liafteten.  aJland^eS  I)atte  fid^  fc^on  roieber  gebeffert,  aU 
infolge  be^  fd^roebifcb^polnifd^en  Krieges  (1656—1660)  bort 
wieber  für  16  SConnen  ©otbeS  (ä  100  000  91ei(^gt^aler)  ©omänen 
üerfe^t  raurben.  ®ie  ©omänenfd^ulben  in  ßIeoe-9)iarf  tiatten 
1632  bie  ©umme  t)on  7—800  000  ^teid^St^alern,  1649  bie  üon 
IV/2  a)tittionen  erreicht,  ungerechnet  bie  ^öfpferfd^e  ©d^ulb,  bie 
raie  ein  ©amoüelfd^roert  über  bem  Sonbe  t)ing,  üon  ^ollanb 
obfic^tlid;  immer  f)öf)er  getrieben,  um  bei  günftiger  Gelegenheit 
ba§  gonge  Sanb  bafür  in  ^fanb  ju  nel)men.  S^iefe  ©d^ulb  mar 
feiner  3e^t  im  33etrQg  t)on  100  000  3'tei(^§tl)a(ern  bei  bem 
{)olIänbif(^en  ©eneralempfänger  ^eter  ^öfrifer  unter  ©arontie 
ber  ©enerotftaoten  aufgenommen  toorben,  um  ben  Sefi^  oon 
ßfeoe-SJiarf  antreten  ju  können  unb  p  fidlem.  3}la§tofe  9)iä!Ier* 
gebül^ren,  bie  ^öfpfer  nie  gegotitt,  aber  angered^net  f)atte,  bie 
©^tagung  aller  rücfftänbigen  Birif^Ji  S""^  ^apitol  (^öfpfer  be* 
red^nete  babei  7  ^rojent,  raätirenb  er  ba^  ©elb,  um  bie  Binfen 
§u  jol)(en,  §u  5  ^rojent  erliielt)  unb  anbere  3^ebenumftänbe, 
raiebert)otte  neue  SSerträge  über  ©tunbung  ober  aud^  über  ^apital= 
ja^tungen,  bie  man  bann  nid^t  erfüllen  fonnte  unb  bie  be^toegen 
bie  Sage  oerfd^Iimmerten,  brad^ten  e^  bol^in,  bafe  bie  ©d^ulb  gu= 
le^t  auf  5—6  9)iittionen  anftieg,  ein  ää)U§>  33ilb  ber  bamaligen 
^rebitüerpltniffe.  @g  gel)ört  ju  ben  gefd^icften  biplomatifd^en 
Äunftftücfen  be§  großen  ^urfürften,  baB  er  1677  einen  SSerjid^t 
^ollanbS  auf  biefe  ©d^ulb  roie  auf  anbere  g^orberungen ,  im 
ganjen  ju  12  3)iilIionen,  burd^fe^te,  roie  er  auä)  einen  ^ßerjid^t 
beS  ^aifer^  auf  alle  rücfftänbigen  ^rei§=  unb  9ieid^§fteuern  er= 
langte,  ^reilid^  jal)tte  er  aud^  genug,  wie  j.  33.  fel)r  rafd^  ben 
Setrag  ber  fc^roebifd^en  ©ntfd^äbigungggelber,  ber  auf  if)n  fiel; 


5t3  jur  ©rünbung  beä  beutfd^eit  SReid^eä.  141 

etioa  ein  3^^"tel  ber  ganjen  ©umme  ^atte  Sraubenburg  ju 
tragen,  774  521  ©utben  (802  000  {)eutige  2:E)oIer).  Slufeer^ 
orbentlid^  rcoren  bann  bte  Seiftungen  im  fd^roebifd^^potnifd^en 
Kriege.  Sronbenburg  allein  foll  nad^  ber  S3ered^nung  Drlid^^ 
4  mm.  Xl)aUx  in  ©elb  unb  ebenjooiet  in  9(aturalien  (1655—1660) 
geliefert  J)aben.  e(et)e=9)kr!  latte  in  5  ^al)ren  Vi 2  3Jiittionen 
^§a(er  in  @elb  gega^ilt;  20  000  3)Mnn  waren  bort  geworben, 
au^gerüftet  unb  geitroeilig  oerpftegt  raorben.  ®ie  Sanbe  roaren 
aber  aud^  namenlos  erfd^öpft,  bie  klagen  ertönten  lauter  als  je. 
(Bä  mar  natürlid^,  ba^  mit  fold^en  3Inftrengungen  aud^  bie 
Sf^eformanlöufe  immer  wieber  gel^emmt,  bie  5DomäneneinIöfung 
unb  bie  @el)alt§jaljtungen  fiftiert  rourben.  Qmmer  aber  finb  bie 
3uftänbe  oon  1Ö70  an  fd^on  oiel  beffer;  bie  2lnle{)en,  bie  ber 
^urfürft  s.  33.  1674—1688  für  bie  ^rieggfaffe  mad^te,  finb 
äiemlid^  mäfeig,  nid^t  rm^x  als  6—700  000  2::^aler. 

2llS  f^riebric^  SBil^elm  bie  Slugen  fd^lofe,  roor  baS  fefte 
©taatSeinfommen  auf  3  289  000  2;^lr.  geroad^fen ,  ben  fieben= 
fa(^en  betrag  oon  1640  (^regfig).  Dt)ne  biefe  ©rfolge  feiner 
^inanjpoliti!  l)ätte  er  nidöt  im  polnifd^=fc^roebifd^en  Kriege  bie 
S3alance  jroifd^en  ben  §roei  Parteien  l)alten,  nid^t  bie  (Sonoe* 
ränität  ^reufeenS  erworben,  nid^t  fpöter  in  bie  großen  Kriege 
oon  1672—79  entfd^etbenb  eingreifen,  fic^  nid^t  neben  ^g^ranfreid^, 
^ottanb  unb  Cfterreid^  ju  einem  einflu^reid^en  ©liebe  im  State 
©uropaS  mad^en  fönnen.  @r  ptte  nid^t  in  feinen  ^Territorien 
ben  alten  SßerfaffungSguftanb ,  ben  man  faft  als  3lbelSrepubli! 
bejeid^nen  fonnte,  befeitigt,  unb  übergefülirt  in  einen  fold^en, 
wobei  bie  monard^ifd^e  ©ewalt  jum  2luSf(^lag  gebenben  ^a!tor, 
bie  ©tänbe  ju  ^rooinjialorganen  mit  mäßigen  @influ§  geworben 
woren.  ®r  ptte  nid^t  bie  33erliner  Stegierung  ju  einem  feften 
ßentralorgan  beS  jungen  (Staates  gemad^t. 

Dline  feine  ?^inan§politif  wäre  eS  au^  in  ber  g^olgegeit  nid^t 
weiter  aufwärts  gegangen.  3lud^  unter  feinem  ©ol^ne  ftieg 
bie  gefamte  reine  ©innalime  auf  3  414  000  2:1) tr.  tro^  oHer 
großen  2luSgaben  ber  3eit  oon  1688—1713.  Unter  ^^riebrid^  I. 
empfing  ^reuBen  für  feine  S;eilnat)me  an  ben  Kriegen  ber  ©rofe* 


142  2)ic  ©pod^cn  ber  preu|ifd^en  f^inßtt^politif 

wäd^te  14  3)lilItonen  ©ubfibien,  aber  bie  2luggaben  ftiegen  aud^ 
naä)  allen  ©eiten.  ®ie  g'elbjüge  am  3it)ein  fofteten  mel^rere 
9Jiittionen,  bie  Äöniggfrone  foll  mit  all  ben  {^eftlid^feiten,  bie 
fi(^  baran  fnüpften,  auf  6  9JlilIionen  gefommen  fein.  3n  einem 
einzigen  3at)re  (1712/13)  faufte  ber  ^önig  für  171  426  ST^atcr 
^UToeten  unb  @olb=  unb  ©überarbeiten,  ©ein  ©ünftüng  2iBarten= 
berg  I)atte  ein  @ei)alt  oon  123  000  ^fialern.  2ßie  bie  ftel^enbe 
2lrmee  gro^e  ©ummen  oerfd^Iang,  fo  roor  e§  anä)  ni(^t  bittig, 
bie  ^unft  unb  Sitteratur  in  ber  9Jlar!  fieimifd^  gu  machen  unb 
bem  33erliner  geiftigen  Seben  eine  fül^renbe  Flotte  in  ©eutfd^Ianb 
ju  t)erf(|affen. 

3Son  1713  bi0  1740  ftieg  bie  reine  ©taot§einnat)me  oon 
3,4  auf  7;  bi«  1786  auf  23  mü.  %^.  2öir  fommen  barauf 
prüdf.  2Bir  fragen  junöd^ft:  mie  raar  ha§>,  unb  roie  war  mit 
bief er  ©teigerung  ber  (Sinnal^men  bie  t^m,  fefte,  fidlere  ^olitif  beg 
aufftrebenben  ©taateS  möglid^?  ®ie  2lntroort  ift  feine  einfädle. 
3Bir  fommen  nad^{)er  auf  bie  2ßieber§erftettung  beg  ^omaniumS 
unb  feine  3Serraa(tung,  auf  bie  onberen  ©taatSeinnafimen  unb 
finanjietten  ^ortfd^ritte.  2ßir  faffen  pnäd^ft  bie  erfte  grofee  unb 
mid^tige  S^^atfad^e  in§  3Iuge,  ha^  man  tro^  atter  ©d^mierigfeiten, 
trofe  ber  STmiut  unb  ber  naturalrairtfd^afttid^  feuöalen  ^uxM' 
gebliebenl)eit  ber  meiften  ^[Territorien  oerftanb,  ein  relatiü  gut 
fungierenbeg,  fidlere  unb  erf)eblid;e  @innaf)men  tiefernbe^  ®elb= 
fteuerft)ftem  ju  fd^affen.  g^reilid^  ^atte  ber  breiBigjäfirige  ^rieg 
bie  meiften  beutfd^en  ^Territorien  unter  entfe^lid^en  SDrangfalen 
an  bie  unbequeme  ^flid^t,  l^ot;e  ©teuern  gu  jal)len  geroöfint.  2)er 
SfJame  ber  Kontribution  ift  bamal§  entftanben. 

©0  nannte  man  atteS,  roa§  an  ©elb  ober  S^aturalien  für 
bie  Unterhaltung  ber  Gruppen  oom  ßanbe  gej^al^It  toerben  mu§te. 
®ie  SeE)n§oerfaffung  oerfagte  längft  it)re  SDienfte,  toie  ba§  att= 
gemeine  SanbeSaufgebot.  ©emietete  ©olbtruppen,  nad^  ben  Sanbg^ 
fned^t^trabitionen  organifiert,  oon  ^auptleuten  unb  Dbriften  meift 
ouf  if)re  Soften  geworben,  al§  gute  Unternel)mung  an  bie  g'ürften 
oermietet  unb  oon  einem  fürftlid^en  Krieg äfommiffariuS  beauf- 
fid^tigt,  bilbeten  bie  einzigen  teiftung^föl^igen  ^t^ruppen  ber  3ßit- 


Big  jur  ©rünbung  beä  bcutfd^en  Steic^eö.  143 

3lug  fold^en  ift  unter  Qllmä!)liger  Umbitbung  ber  ^rioatunter^ 
nel^mung  ber  Dbriften  in  ein  öffentlich  =  rcd^tlid^eS  3"ftit"t  ^^^ 
preu§ifd^e  Slrmee  erroad^fen.  2lu§  ©olbtruppen,  bie  man  bigl^er 
für  9)?onate,  öö($ften§  ein  big  jroei  '^a\)xt  gemietet,  rourbe  ber 
miles  perpetuus,  um  beffen  Untert)Qttung  ber  ^urfürft  ^a\)X' 
getinte  lang  bie  fc^roerften  ^ömpfe  mit  feinen  ©täuben  fülirte. 
2lber  er  brad^te  e§  oud^  su(e|t  botiin,  bafe  man  roiHig  bie 
^^Qturateinquartierung  trug  unb  bie  notroenbigen  3latuxaU 
lieferungen  mad^te,  bafe  bie  ©tänbe  ^a^r  für  ^ai)v  fo  jiemlid^ 
gteid^e  ©ummen  alg  Kontribution  oermiHigten,  6§  entftanb  fo 
langfam  bie  9tec^t§über§eugung  oon  ber  eroigen  ®ouer  ber  Steuern ; 
bie  ftänbifd^en  ^eroittigungen  fomen  faft  unmerflic^  in  Slbgong. 
©er  Qufgeflärte  ^Despotismus  fud^te  ober  bofür  auc^  oon  g^riebrid^ 
SBil^elm  I.  an  in  guten  roie  in  fd^timmen  ^agen  mögtid^ft  mit 
berfelben  KontributionSfumme  ouSjufommen. 

©er  9^ome  ber  ^Kontribution  fommt  in  ber  SHorf  rool^l  ju- 
erft  1610  oor;  mon  benu|te  jur  Umlage  bie  alten  ©d^oB^^atafter. 
©tabt  unb  Sanb,  ßanbfd^aft,  KreiS  unb  ©orf  würben  nad)  ben 
l^ergebrad^ten  SSerliältniSjalilen,  bie  man  ai§>  ein  unerfd^ütterlid^eS 
jus  quaesitum  betrad^tete,  belegt,  ©ie  Dbriften  ober  Kriegs- 
fommiffare  üerijanbelten  urfprünglid^  über  bie  Seiftungen  unb 
3a'^lungen  bireft  mit  ben  Sofalbet)örben ,  bie  fpätere  KreiS= 
üerfaffung  l;ot  bamit  ein  ^ouptmotio  i^rer  SluSbilbimg  empfangen. 
2lud§  nod^  roäl)renb  ber  ganjen  S^iegierung  beS  großen  Kurfürften 
führte  eine  ftänbifd^e  S3eroiÜigung  nid^t  ju  einer  2lnfammlung 
ber  Kontribution  in  einer  ßentralfaffe  (eine  (iJeneralfelb!riegS!affe 
ejiftiert  feit  1676,  eine  ollgemeine  ©eneralfriegSfaffe  erft  fett 
^riebrid^  I.),  fonbern  nur  ju  einer  2lnroeifung  ber  Kontribution 
ber  einzelnen  Kreife  unb  Sanbfd^aften  an  bie  Sfiegimenter.  ©rft 
mit  ber  2luSbilbung  ber  2lccife  mürben  bie  KriegSfaffen  ber 
einzelnen  $rooin§en  fürftlid^e  Kaffen,  auS  roeldfien  mhm  bem 
3D^ilitär  bie  KriegSfommiffariate  unb  man6)t§>  anbere  bem  (Ge- 
biete ber  inneren  SanbeSpoli^ei  3lngef)örige  bejal)lt  mürbe.  2llS 
jälirlid^e  Kontribution  läBt  fidö  für  bie  fpätere  3eit  beS  großen 
Kurfürften  etwa  annelimen :  für  SBronbenburg  3—400  000  ^litr.. 


144  ®ie  ©pod^en  ber  preufeifd^en  tjinanjpolttif 

für  qSommern  144  000,  für  «ölagbeburc^  156  000,  für  eieüc» 
maxt  190-248  000,  für  DftpreuBen  2—400  000  %^aUv.  ®ie 
gefomten  ^riegSgefätte  (b.  t).  bie  Kontribution  unb  bie  2Icctfe, 
foraeit  fie  in  ben  ©täbten  an  il)re  ©teile  getreten  raar)  betrugen 
1688  1  620  000,  1713  2  500  000  bamotige  ^§aler. 

®ie  prinzipale  g^orberung  j^riebrii^  2Bill)elin§  an  bie  ©tönbe 
toor  bie  3ol)lung  ber  ©ummen  geroefen ;  bie  2lrt  ber  2lufbringung 
tttuBte  er  il)rer  Seftimmung  ^unäd^ft  überloffen.  3Bo  man  nid^t, 
roie  teilweife  in  ^reu^en,  einzelne  neue  Steuern  einfül)rte, 
töurben,  roie  erroälint,  überatt  bie  alten  ©c^oB=  ober  ^ufenfatafter 
SU  ©runbe  gelegt,  ©o  in  33ranbenburg  ein  Katafter  oon  1624, 
ber  1643  feine  befinitioe  g^orm  erhielt,  ©oroeit  bie  ©tänbe,  b.  f). 
ber  2lbel,  ouf  bem  Sanbtage  über  bie  ©r^ebunglmobalitäten  vex' 
l)anbelten,  tüar  i^r  einziges  3^^^  ^«^^  fi^  möglid^ft  frei  ju  mad^en. 
®ie  SSerteilung  auf  bie  Dörfer  ber  einzelnen  Kreife  rcurbe  auf 
ben  Kreistagen  befd^loffen.  ^n  Sommern  tüurbe  bie  §ufen= 
matrüel  oon  1628  §u  ©runbe  gelegt,  in  ber  ftäbtifd^e  Käufer, 
SJtü^len  unb  Krüge  mit  bem  Sanbbeft^  §ufammen  all  fiftioe 
^ufen  oufgefülirt  waren.  2lm  f($timmften  toaren  bie  alten 
9Jiatri!eln  in  6let)e=9)^arf,  mo  befonbersi  über  ba§  3[5erl)ättni§, 
nad^  tüeli^em  ©täbte  unb  9titterf(^aft  ^alilen  fottten,  feit  bem 
16.  3«^i^^u"^fi^t  ein  erbitterter  Kampf  gefülirt  mürbe,  ©ine 
freili(^  nur  oorübergelienbe  ©inigung  l)atte  1612  §u  einer  g^eft* 
ftellung  gefütirt,  monad^  bie  reid^en  ©täbte  ein  ©ed^Stet  ber 
©teuerfumme  §al)len  fottten,  alles  Übrige  Ratten  nic^t  bie  Dritter, 
fonbern  bie  armen  Seute,  bie  ^äd^ter,  ^auSleute  unb  dauern 
beS  platten  SanbeS  ju  tragen,  ©anje  ©täbte  sal)lten  l^iernad^ 
nid^t  me^r  als  ein  einziger  größerer  33auer,  beffen  Kontribution 
in  ^a^xm  reid^lid^er  Semittigung  bis  gu  60—70  X^akxn  ftieg. 
®ie  reid^ften  ßeute  in  ^amm  unb  ßteoe  gaben  5—6  S^tialer, 
menn  ber  ärmfte  S3auer  auf  bem  Sanbe  15  ^l)aler  salilte.  3Ser' 
geblic^  |atte  1625  bie  branbenburgifd^e  9iegierung  oerfud^t,  bie 
Kontribution  nad^  ber  SJlorgenjalil  ftatt  nad^  ber  9)Zatri!el  oon 
1612  einzutragen.  3m  Qa^re  1632  mufe  bie  9^egierung  oer^ 
fpre(^en,   jebem,  ber  Überbürbung  nad^meife,  einen  Stad^lafe  ju 


bis  jur  ©rünbung  bc§  beutfc^cn  SReic^eä.  145 

gcn)ä|ren;  aber  auf  bie  toteberl^olten  33orfd^löge  einer  roirfli^en 
9ict)ifion  gtnc^  man  oor  1640  fo  toenig  ein,  raie  nad^t)er. 

dlo^  oiel  fc^Iimmer  aber  ai§>  bie  DberauSteilung  toar  faft 
allerroärtS  bie  Unterau^teilung.  3lud^  Jjier  !onnte  mon  fid^  ju 
ateoifionen  ber  ^atafter  beinahe  nirgenbS,  raenigftenS  nirgenb^ 
sunt  SBeften  ber  überbürbeten  ärmeren  Stoffen  entfd^Iiefeen.  ^n 
ben  branbenburgifd^en  ©täbten  rourben  bie  S($öffe  eingetrieben, 
ol0  ob  ber  gro^e  ^rieg  nid^t  bie  ^älfte  ber  Käufer  unberootint, 
bie  anbere  |alb  üerfallen  gemad^t  I)ätte.  5Bon  S3ertin  wirb  er= 
jäl)tt,  ba^  man  ben  ©jefution^roagen  mit  ben  ben  ©äumigen 
abgepfänbeten^abfeligfeiten  unaufprlid^  burd^  bie  ©trafen  fafiren 
fal),  gefolgt  oon  ben  ©epfänbeten,  bie  bitterlid^  lueinten  unb  ifire 
^änbe  rangen.  5Die  aufgefd^roottenen  ©teuerrefte,  bie  man  ryon 
ber  ©teile,  auf  bem  Sanbe  oon  ber  ^ufe  all  fold^er  forberte, 
rooren  ein  ^aupt^inbernil  ber  SBieberbebauung  unb  2Bieber= 
befe|ung  ber  ^öufer  unb  Sönbereien.  Sie  ©teuerejefution 
mürbe,  foroeit  bie  3}Zad^t  bei  ^urfürften  reid^te,  mel^r  unb  mel^r 
mit  unerbittlid^er  ©trenge,  meift  unter  militärifd^er  §ülfe  au§= 
gefüf)rt.  ®ie  eigene  9Zot  unb  bie  9teniten§  oieler  ©teuerjatjlenben 
Sroang  it)n  bajiu.  2Bar  e§  bod^  ©itte  ber  ftönbif d^en  ©teuer= 
oerroaltung  geroefen,  befonberS  reid^en  unb  angefe^enen  Ferren 
oon  3Ibet  ja{)relang  bie  ©teuern  nid^t  abjuforbern,  foroeit  fie 
überl^aupt  fold^e  gu  ja{)len  t)atten.  Sefonberö  in  ^preu^en,  roo 
ber  2lbel  feine  eigentlid^en  ©teuerprioitegien  befa^,  l)atte  bieS 
Unroefen  geroud^ert  unb  §ur  g'olge  gefiabt,  ba§  meift  nur  bie 
^älfte  ber  oerroilligten  ©teuern  eingingen.  ®er  ^urfürft  fa^ 
fid^  bat)er  jur  @infe|ung  fürftlid^er  ©teuererl^eber  genötigt ;  fpäter 
folgte  ber  oollftönbige  Übergang  be§  ©teuerroefenS  aü§  ben 
^änben  ber  ftönbifd^en  Beamten  in  bie  be§  ^ommiffariatS.  3"" 
näd^ft  aber  waren  bie  großen  2lu§fälle  unb  ©  teuer  rücEftänbe,  ber 
ootiftänbige  9)fangel  eines  georbneten  9temiffion§roefenS  für  bie 
^ätte  bei  33ranbfd^abeng  unb  ^agelfd^lagel  neben  ber  notroenbig 
tägtid^  ftrengeren  ß^efution,  neben  ber  ©d^led^tigfeit  ber  ^atafter 
unb  ben  ©teuerfreil)eiten  bei  2lbell  bie  ^aupturfad^e,  bie  l^er= 
gebrai^te  3Irt    ber  ^ontributionlerl)ebung  oerlja^t,  ja  beinahe 

Schmollet,  Untriffe.  10 


146  ®ie  (gpod^en  ber  preufiifd^en  f^inttnjpolitil 

unerträglid^  Su  mad^en.  ©in  amttid^er  S3erid^t  an§>  jenen  ^ogen 
fogt:  „S)urd^  biefe  naä)  Unoerftanb,  naä)  @unft,  na(i)  ^afe  unb 
nur  ju  oft  p  mer![i(^em  eigenen  Dfiu^en  angelegten  unb  au§^ 
gef d^riebenen ,  barouf  ungered^tfertigft  abgemol^nten ,  fonberlid^ 
burd^  bie  QJlititärejefutionen  unbormlierjig  erpreßten  ^rieg§* 
Jontributionen  finb  oiete  taufenb  £anb==  unb  ©tabtleute  von 
33rob  unb  9ttt£)rung,  üon  Qau§>  unb  ^of  an  ben  Settelftab  unb 
in§>  @Ienb  getrieben." 

Sfiun  gab  e§  ja  einen  einfachen  Slu^roeg:  bie  ©teuerreform, 
bie  ^Reform  ber  alten  ^atafter  unb  SRotrifetn.  Unb  gar  mannigfad^ 
wirb  in  ber  gelehrten  Sitteratur  barauf  l)ingen)iefen,  mit  aller 
£eibenf(^aft  forberte  bie  populäre  ßitteratur  fie.  ©d^on  33obinu§ 
l^atte  gefagt,  man  muffe  nid^t  bie  ^erfonen,  bie  capita,  fonbern 
ba§  SSermögen,  bie  bona  subditorum,  befteuern.  ©olpar  ^lod 
raurbe  au§  einem  SSerteibiger  ber  ftänbifd^en  «Steuerfreiheiten  ein 
©egner  berfelben,  ber  für  Sfteoifion  ber  ^otafter  eintrat.  3Xber 
neben  biefen  Stimmen,  bie  bie  neue  ,3eit  einleiten  unb  bem  auf= 
gehörten  Despotismus  unb  ber  Sfled^tSgleid^l^eit  bie  2Bege  bahnen, 
waren  bie  ^w^ift^n,  bie  baS  ^ergebrad^te  mit  ilireu  2lrgumenten 
ftü^ten,  bod^  noc^  allgu  gol^lreic^  unb  einftu^reid^.  Unb  ba  atte 
Sntereffen  ber  ^rioilegierten  mit  ber  fd^iefen  prioatred^tlid^en  2luf= 
faffung  ber  ^ergebrad^ten  ^atafter  unb  ©teuerlaften  überein= 
ftimmten,  fo  mißlangen  alle  einlaufe  jur  Steform  ber  9)latrifeln 
unb  Äatafter  entroeber  fd^on  in  ber  ©eburt,  ober  führten  fie  ju 
feinem  nennenswerten  9tefultate.  ^DaS  war  in  S3ranbenburg= 
^reu^en  ber  ^all,  wie  in  anberen  beutfd^en  ©taoten.  Überall 
flagte  unb  t)erl)anbelte  man  über  bie  ^atafterreformen  unb  fam 
in  Satiren  unb  ^alirjelinten  gu  feinem  Stefultate;  faft  überatt 
galten  ^atafter,  bie  aus  bem  16.  ^al^rliunberte  ftammten.  ^n 
33öl)men  gelangte  man  enblid^  auf  bem  Sanbtage  t)on  1651/52 
5U  einem  ernften  33erfud^e,  bie  onera  publica  in  @ott  gefäffige 
©leid^^eit  §u  bringen.  3"  ©d^lefien  bel)alf  man  fid^  bis  inS 
18.  3ol)i^^""^ert  mit  bem  1524  angefertigten  Äatafter.  2lud^  in 
@nglanb  l)atte  ftdö  n)ieberl)olt  bie  einmal  gemachte  ©teuerein^ 
fd^ö^ung  als  ein  noli  me  tangere  ertoiefen,  mav  feine  burdö= 


6i§  jur  ©rünbung  bc8  bcutfd|en  9leid^e§.  147 

gretfenbe  9iet)ifion  eineS  beftetienben  ^atofterö  red^t  gelungen, 
©te  ©infd^ä^ung  für  ben  g^ünf^e^nten  com  beroeglic^en  SSer« 
mögen  von  1334  Mieb  ftabil;  öf)nlic^  bie  unter  bem  9Zamen  ber 
„subsidie"  gemad^te  SSermögen^fd^ö^ung  im  16.  ^o^^^unbert 
unb  bann  raieber  bie  oon  ©romroeU  an  t^re  ©teile  gefegten 
9Honat§anlagen  unb  enbtid^  bie  1692  etngefül^rte,  fpäter  als 
landtax  befannte  SSermögenSfteuer.  2ltte  erftarrten  in  it)rem 
unberoeglid^  geraorbenen,  ^öd^ftenS  üon  ^dt  ju  3ßit  Q"  einseinen 
©teilen  rebucierten  Äatafter. 

S)er  grofee  ^urfürft  l)at  üon  2lnfong  an  unb  immer  lieber 
»erfud^t,  bie  ©tänbe  bat)in  §u  bringen,  bie  ©teuern  mit  gleichen 
©d^uttern  ju  tragen,  modi  generales  ber  ©teuerer^ebung  ein= 
jufü^ren.  @r  l^atte  babei  bie  9?eform  ber  bireften  ©teuern 
ebenfo  im  2luge,  roie  bie  teilroeife  ©rfe^ung  berfelben  burd^ 
inbirefte,  burd^  bie  2lccife,  auf  bie  roir  nad^ljer  fommen.  ^aupt= 
föd^lid^  l^atte  il^m  ein  S^leformplan  beS  @el^.  9^at§  ^fuel  „jur 
ä^erbefferung  unb  2lufnef)mung  be§  furfürftlid^en  ©ftatS"  (1647) 
fet)r  eingeleudbtet ;  er  Iie§  il)n  bem  gel)eimen  diaU  unb  ben 
©täuben  mitteilen.  @§  ift  d^arafteriftifd^  für  bie  ©d^roierigfeiten 
ber  Stefomt,  wie  ba§  ©utad^ten  ber  @el)eimen  Si^äte  auffiel ;  bie 
feubale  2lnfd^auung  belierrfd^t  fie  nod^,  baB  eine  unbebingte 
©teuerpflid^t  nur  ©ac§e  be§  porigen  fei;  fie  empfahlen,  bei  ber 
alten  9Jiatrifet  ^u  bleiben ;  (Sinfd^ä^ungen  feien  unmöglid^ :  „u)ie 
will  man  benn,  l^eifet  e§,  ^^manben,  ber  ba§  ©eine  su  tl)un 
unb  als  getreuer  Patriot  bie  Saft  beS  SSaterlanbeS  mit  ju  tragen 
bereit  ift,  §n)ingen,  fein  gangeS  33ermögen  ju  entbeclen,  als  raären 
@uer  ^urfürftt.  ^urd^lauc^t  getreue  llntertl)anen  porige  unb 
Seibeigene?  Unfer  33emü|en  ift  immer  geroefen,  gute  3Sertraulid^= 
feit  unb  ^orrefponbeng  graifd^en  ber  gnäbigen  ^errfd^aft  unb  ben 
Sanbftänben  ju  erl^alten,  aber  fold^em  unferem  Sntent  laufen 
jene  Statf daläge  ex  diametro  entgegen;  benn  eS  ift  fel)r  l^art, 
einen  liberum  et  ingenuum  hominem  fo  rübement  §u  tractiren 
unb  ad  pandenda  patrimonii  sui  areana  ju  gtoingen^?" 


2)ro9fen,  ©efd^ic^te  ber  preufeifc^en  ^oUtü,  HI,  2(2.  2luff.)  ©.  109. 

10* 


148  3)ic  ©pod^en  ber  preuBifd^en  jjinanjpolitif 

®er  ^tan  fiel,  wie  fo  mond^e  anbere.  Sie  Unmöglid^feit 
ber  9fleform  führte  mit  am  attermetften  baju,  für  bie  ©tdbte 
roenigftenS  eine  onbere  ©teuer  einjufüfiren,  fie  im  ©teuerfriftem 
Qan^  t)om  platten  Sonbe  ju  trennen.  3lber  einmal  raurbe  bie 
Slccife  §unä(^ft  nur  in  ben  mittleren  ^rooinjen  eingefülirt  unb 
bann  blieb  ba§  33ebürfni§  ber  ^nberung  für  ha§>  plotte  Sanb 
boffelbe.  2)ie  33emü]^ungen  l)örten  aud^  nid^t  auf,  obrool)l  fie 
unter  bem  großen  ilurfürften  unb  feinem  S^iad^folger  nic^t  üiel 
erreii^ten.  SJJeift  fam  mon  über  eine  oberflöc^lid^e  red^tlid^e 
Prüfung  ber  Steuerfreiheiten,  über  ©nttaftungen  einzelner  über* 
bürbeter  Greife  unb  ^Dörfer  ni(^t  l)inau0. 

^n  ber  ^urmar!  mürbe  1680  eine  9ftet)ifion  innerl^alb  ber 
einjelnen  Greife  oorgenommen,  bie  bann  in  ber  ^auptfacbe  unoer« 
änbert  bie  ©runblage  ber  länblid^en  ©teuern  bi§  1861  bilbete. 
2)ie  SSeranlogung  rid^tet  fid^  in  einzelnen  Greifen  nad^  ber  ^ufen* 
gat)l  (babei  ift  bie  ^ufengröfee  fe^r  oerfdliieben),  in  anberen  nad^ 
ber  2lu§faat ;  meift  finb  brei  big  oier  Sobenflaffen  unterf d^ieben. 
^n  einzelnen  Greifen  fommt  baju  eine  58iel)=,  ^opfen=^  unb  9)laft= 
fteuer,  eine  ©teuer  öon  oerfauftem  ^renn^olj.  Überall  finb  bie 
Äoffätl)en,  Sroufrüge,  ©d^en!früge,  Sanblianbroerfer,  SJiüHer  unb 
Wirten  nod^  befonberS  mit  einem  jälirlid^en  betrage  l^erange§ogen. 
3lad)  einer  33ered^nung  oon  1722  jal^lte  bie  ^urd^f(^nitt§l)ufe 
im  33ee0foit)=©tor!on3fd^en  Greife  2  X^lx.  19  ©r.,  in  ber  3llt» 
mar!  15  X'i^lx.  17  @r.  9Jian  empfonb  im  18.  ^a^r^unbert  bie 
grofee  Unoollfommentieit  biefeS  mirren  5!atafter§  mol)l;  „eine 
^eraequation ,  fd^reibt  ber  g^inansminifter  Stoben,  märe  fe^r 
nötig  unb  nü|lid^".  2lber  man  roagte  nid^t  mel)r  baran  ju 
rül)ren,  nad^bem  ?^riebrid^  SBil^elm  I.  bem  Slbel  raenigftenS  nod^ 
bie  Se^npferbegelber  unter  2lttobifi!ation  ber  Selben  aufgelegt 
^atte.  ^n  6ler)e=a)iar!  gelangte  man  nad)  enblofen  33er§anb» 
lungen  1666  raenigfteng  gu  einem  gerechteren  9?epartitiongt)er* 
^ältnig  §toifd^en  ©tabt  unb  Sanb ;  fonft  blieb  e§  in  ber  ^aupt= 
fttd^e  beim  2llten,  maS  boppelt  brücfenb  mar,  ba  i)kv  bie  5lon= 
tribution  pro  aJlagbeburgifd^e  §ufe  big  ju  28  9itl)lr.  in  ber 
Wlaxt,  U^  ju  21  in  ßleoe  burd^fd^nittlid^  flieg.    3«  9)Jagbeburg 


big  jur  ©rünbutifl  bc§  beutfd^en  Steid^eS.  149 

orbnete  ber  Äurfürft  gleid^  1682  eine  9?eotfion  be§  ^atofterS  für 
bog  platte  Sanb  an,  bie  oud^  bur(j^(^efüt)rt  würbe,  unb  iliren 
3lbfct)tufe  in  bem  ^atafter  fonb,  bag  1690  jum  erftcn  '3)?Qt  an= 
gerconbt,  1692,  1702  unb  1730  nod^mol^  reoibiert  rourbe.  S)ie 
(Steuer  ift,  roie  alle  bie .  bamatigen  länblid^en  ©teuem,  feine 
©runbfteuer  im  heutigen  ©inne,  fonbern  ein  5ßermögeng==  unb 
©in!ommenfteuerft)ftem.  2)ag  2l(f erlaub  sa|lt  in  oier  klaffen 
nad^  ber  2lugfoat,  bie  Käufer  nad^  ber  &i^h^^a^i,  ber  SSiel^ftanb 
nad^  ber  ^opfjal^l,  bie  @arten=,  Sßiefen-',  .^ols-,  3Jiaft^,  ^ifd^erei^ 
^opfen%  dio^X'',  Sßeinber9§=9Zu|ung,  bie  ©teinbrüd^e,  ber  3ef)nten, 
bie  S3rauerei,  bie  ©al§n)erfe  unb  äl^nlic^eg  jat)ten  üon  jebem 
fataftermäiig  profitierten  %\)ain  i^ren  ©teuerbeitrag^  ^n 
Sommern  rourbe  1673  bie  fogenannte  fiuftration^matrüel  ange- 
fertigt, b.  t).  in  ber  '^atxikl,  raeld^e  bie  fteuerpftid^tigen  33auern, 
nur  nad^  ritterfd^aft liefen  ^^amilien  angefe^t,  enthielt,  raurbe 
eine  SlngaJjt  ^ufen  roegen  SSerfanbung,  ^rieg^oerroüftung,  Unauf* 
finbbar!eit  unb  öf)ntid^er  Urfad^en  geftrid^en.  ^|nlid§  oerlief  bie 
S^eoifion  t)on  1680;  bie  von  1684,  roeld^e  mit  3wftinxmung  unb 
5tei(na^me  ber  ©tänbe  bur^gefüt)rt  rourbe  unb  nod^malg  an= 
geblid^e  Überbürbungen  befeitigen  follte,  ftrid^  überall  bie  Krüger, 
3HülIer  unb  bie  bisher  xxoä)  fteuerbaren  üeinen  ©tücfe,  b.  t).  bie 
^ertinenjen  ber  S^tittergüter.  ®er  2lbel  ^atte  nun  ftatt  für 
21  550  nur  nod^  für  16  318  ^ufen  bie  Kontribution  abjufüEiren; 
b.  ^.  bie  ©tobte  l^atten  um  fo  me^r  ju  jaulen,  fo  fd^raer  ifinen 
ha§>  fiel,  ©inige  23efferung  brad^te  hingegen  jebenfollg  bie  unter 
^riebrid^  SBit^elm  I.  ron  bem  ©eneral  Slanfenfee  aufgeführte 
neue  illaffififation,  bie  bi§  1861  mafegebenb  blieb.  3"  3lnfong 
beS  18.  ^a^r^unbertg  jaulte  bie  alte  pommerfd^e  33auernf)ufe, 
bie  befte  roie  bie  fd^Ied^tefte,  jroifc^en  6  unb  7  ^l^ater,  rooju 
aber  8 — 10  X^akt  gutStierrUd^e^  SDienftgelb  famen;  pro  3Jlagbe» 
burgifd^e  ^ufe  betrug  bie  Kontribution  etroal  über  14  ^it^lr. 
9?irgenbl  rooren  bie  Klagen  über  entfe^lid^en  ©teuernbrud  unb 


^  SSergt.  barüber  je^t:  §aralb  Sielfelb,  ©eft^id^te  beä  a)logbe= 
burgifd^en  ©teuerroefeng  üon  ber  3fieformationöjeit  biä  ing  18.  ^a^r^unbert 
(1888,  ^eft  32  meiner  ftaatä»  unb  fociairaiffenfd^aftUc^en  gorfd^ungen). 


150  2)te  Spod^en  ber  preufjifd^en  ginonjpolitif 

33auemf(^inberei,  aber  aud^  ber  Sßiberftanb  gegen  jebe  S^leform 
gröjger^ 

3n  ^reu^en  Jiatte  mon  1684  tmb  1690  ^ommiffionen  mit 
einget)enben  ^nftruftionen  eingefe^t;  ba§  erfte  3J?at  raar  eine 
mel^r  red^tlid^e  Unterfud^ung  beabfid^tigt,  ba§  gtüeite  Wal  eine 
^laffifüation  ber  bi^^er  obfolut  gleid^mäfeig  befteuerten  ^ufen. 
33eibe  ^ommiffionen  töoren  üoHftänbig  refultatlo0.  S)ie  ©tänbe 
jogen  oor,  bie  ^opf=,  ^Iauen=  unb  ^ornfd^öffe,  baS  3JiaftgeIb 
unb  bie  ^Tranffteuer  ai§>  ^oupteinno^mequeHe  gu  belaffen. 

©rft  olg  bag  ©tänbetum  maö)tio§>  am  Soben  lag,  erft  unter 
g'riebrid^  2Bilf)etm  I.  gelang  bie  erfte  tiefgreifenbe  unb  in  il)rer 
2lrt  üottenbete  länblid^e  ©teuerreform  unb  jraar  ^h^n  in  D\U 
preufeen.  2lud^  je^t  nid^t  o{)ne  f)arten  3wfömmenftoB  mit  bem 
2lbe(,  bem  ber  ^önig  in  ber  ©ntrüftung  über  feinen  @goi^mu§ 
eben  in  biefer  <Badi)e  bie  berül)mt  geworbenen  Sßorte  entgegen* 
fd^teuberte,  baB  er  bie  2tutoritöi  ber  ^unfer  bred^en  unb  bie 
Ärone  als  einen  Rocher  de  bronce  i^rer  äßittfür  gegenüber 
ftabilieren  werbe.  3"  i^<^'^  i^Qttß  ©f^f  SBatbburg  bie  bobenlofe 
SBirtfd^aft,  bie  ja^ofen  f^älfd^ungen  unb  ©efraubationen  im 
bisherigen  ©teuerwefen  aufgebedft;  er  l^atteaufS  neue  baran  er* 
innert,  ba^  bie  reid^fte  unb  ärmfte  ^ufe  gleid^  t)iet  gai^le,  ba^ 
taufenbe  oon  ^ufen  oerfd^roiegen  würben,  baB  ber  2Ibet  fein  3?ie{| 
|alte  unb  bie  Sauernfro Einen  fo  ma^loS  überfpanne,  um  bem 
^orn-  unb  ^lauenfd^oB  j"  entgelten,  baB  bie  ^opf*  unb  Sßiel^= 
tonfignationen,  bie  bie  ©cEiofeeinnelimer  jö^rlid^  »erfertigten,  fid^ 
nid^t  nad^  ber  wirflid^en  ^al)l,  fonbern  nur  nad^  ber  ^öf)e  ber  all= 
gemein  üblid^en  33efted^ungen  rid^teten,  unb  bie  jur  i^ontrotte  ein* 
gefegten  ftänbif d^en  Organe  weit  entfernt  feien,  bem  ju  fteuern. 

2)er  ©enerat^ufenfd^oB  ^  ber  an  bie  ©teile  ber  bisherigen 


*  ÜBer  bie  pommerfd^e  unb  oftpreufiifd^e  ©runbfteuevreform  fiel^e  je^t : 
©.  31.  3ifrjen)gfi,  S)ie  raid^tigeren  preufiifd^en  ^leformen  ber  bireften 
tänblid^en  «Steuern  im  18.  Qal^rl^unbert  (1897,  §eft  29  meiner  ftaatä=  unb 
focialn).  {Jorfdiungen). 

2  SJergl.  meine  SlBl^anblung  ü6er  bie  Sßerroaltung  Dftpreufienö  unter 
Sriebric^  aBil^elm  I.  in  ber  ^iftorifc^en  3eit[c^rift,  S8b.  30. 


Bi§  jur  ©rünbung  be§  beutf^en  3letci^eg.  151 

oom  platten  Sanbe  gejal^lten  fämtli^en  (Steuern  trat,  ging  oon 
einer  ©röBenermittelung,  Sonitierung  unb  ©rtrag^bered^nung  jebeS 
abiigen,  Blrner  unb  Bauerngutes  au§>  unb  fe|te  unter  3Ser{)anb- 
(ung  mit  bem  SBefi^er  unb  unter  Si^üdEfid^t  auf  bie  biSl^er  ge= 
gal^tten  Steuern  bie  fünftig  ju  jatilenbe  ©umme  feft.  ®ie  ^onb- 
roerfer,  Krüger,  2lmt§f(^rei6er  unb  anbere  auf  bem  ©omanium 
angefeffene,  mit  ber  ©runbfteuer  nid^t  gu  faffenbe  Seute  mürben 
mä)  bem  bi§t)erigen  Äopf=  unb  ^ornfd^oB  mäfeig  mit  |eran= 
gejogen.  @in  großer  ^Teit  beS  3lbel§  gat)lte  baS  ©ed^S^  unb 
9Jlel^rfad;e  an  ©teuer,  ma§  er  biSfier  gegeben ;  nic^t  weniger  al§ 
34  681  oerfd^roiegene  ^ufen  mud^fen  bem  ^atafter  burd^  bie  9ie== 
form  5U.  SZaliegu  300  000  S^^ofer  jafilte  nun  bie  ^roüinj,  bie 
befeitigten  Steuern  fiatten  200—281000  X^aUx  betrogen;  bie 
mittleren  unb  fleinen  Seute  rcaren  babei  bebeutenb  erleid^tert. 
@S  mar  bie  erfte  länblid^e  Steuerreform  ^reuBenS  im  großen 
Stile,  bie  tro^  einzelner  UnooCÜommenbeiten  unb  gärten  ge= 
tungen  ift.  Sie  mar  e§  aud^,  bie  neben  ben  öfterreid^ifd^en  9Sor= 
arbeiten  ben  großen  S'ieufataftrierungen  in  Sd^lefien  (1742)  unb 
SSeftpreuBen  (1772)  §um  9)Zufter  biente.  Sluc^  liier  rourbe  ber 
3lbel  jur  Steuer  t)erange§ogen.  2)ie  brei  ermähnten  ^rooingen 
l^atten  bamit  erreid^t,  maS  ben  anberen  erft  nad^  ber  SJiitte  beS 
19.  3at)rl)unbert§  gu  ^teil  rourbe:  eine  relatio  gerechte,  gleid^* 
mäßige  Steuerbelegung  ber  tänblid^en  Sßirtfd^aften.  —  2)ie  ®e= 
famtfummen,  bie  biefe  roie  bie  anberen  ^rooinjen  ju  galten 
liatten,  würben  ein  für  attemal  naö)  geroiffen  allgemeinen  @e= 
fid^tlpunften  feftgefe^t.  ®ie  Steuern  roaren  9^epartition§fteuern, 
roie  bie  franjöfifd^e  ^Taille  unb  bie  englifc^e  Sanbtaf e.  3)ie  ^reig= 
aulgaben  wie  beftimmte  3wf^löge  für  ha§>  fe^r  gut  geregelte 
StemiffionSroefen  würben  nad^  bemfelben  9J?afeftab  erhoben.  "Sie 
gefamte  Kontribution  bei  plotten  Sanbe§  trug  1806  5,8  9)UII. 
^^aler  ein,  wälirenb  bie  ftäbtifd^e  2lccife  etwa  9V/2  3DtilI.  lieferte. 
Sie  war  nid^t  bloB  ber  einträglid^ere,  fonbern  aud^  ber  ted^nifd^ 
entwicleltere ,  eigentümlid^ere  3:^eil  be§  oltpreufeifc^en  Steuer= 
fpftemeS. 


152  ®ie  ©pod^en  ber  preu^ifd^en  ginonäpolitif 

©ie  ^  roax  urfprünc^lid^  nur  ein  Seftanbteit  ber  ^ontributiong= 
t)erfaffung  geroefen.  ©irtäetne  Satibfc^often  ber  Jlurmar!  i)aUm 
oerfuc^groeife  unter  ^uftintmung  be0  ^urfürften  1641  biefen  33e- 
fteuerung^mobuS  ftatt  ber  3lufbringung  nad)  ben  9JIatri!etn  an-- 
gen)anbt.  ©inige  ©tobte  Ratten  fie  bann  beibehalten ;  in  anberen 
raurbe  fie  raieber  abgefd^afft ;  ber  Slbel  fe|te  \iä)  me^r  unb  me^r 
in  Oppofition  gu  biefem  neuen  ^efteuerung§mobu§,  bei  bem  er 
jebenfatts  inbireft  mit  fteuem  mufete;  in  ben  ©täbten  bagegen, 
TOO  bie  ^öt)e  unb  SSerteilung  ber  ÄontributionSlaft  mit  jebem 
3ol)r  unerträglicher  würbe,  bilbete  fic^  eine  pon  ^ß^)^  3"  ^ai)x 
größere  3fleigung  für  biefe  überroiegenb  inbirefte  Sefteuerung  au§, 
bie  fid^  ba  unb  bort  bi§  ju  St^umulten  gegen  bie  roenigften^  teil- 
raeife  raiberftrebenben  SJiagiftrate  fteigerte-  2)er  ^urfürft  raar 
ftet§  für  bie  Stccife  eingenommen  geraefen.  3wni  entfc^eibenben 
ilampfe  fam  eS  1667,  al0  ber  ^urfürft  mieber  bie  allgemeine 
@infüt)rung  einer  SSerbrauc^^fteuer  ftatt  ber  big^erigen  2luf= 
bringung  ber  Kontribution  verlangte.  S)er  2lbel  erüärte,  bann 
bel^alte  er  oon  feinen  ^Üorred^ten  ni(^t§  ül§>  ben  S^lamen,  bann 
ftet)e  er  bem  Bürger  unb  33auer  gleid^.  S)er  Kurfürft  fd^roanfte 
erft,  entfd^IoB  fic^  aber  bann  auf  erneute  ftäbtifd;e  Petitionen 
bod;  ben  ©tobten  bie  (Sinfüfirung  ber  2lccife  freipftellen  unb 
ba^  platte  iÖanb  bei  ber  bi§l)erigen  ©teuer  ju  laffen.  Man  ^atte 
im  2JJomente  moE)!  feine  flare  SSorftellung,  roie  fe^r  burc^  biefe 
Trennung  für  über  100  Satire  ©tabt  unb  Sanb  gefd^ieben  tourben. 
®ie  furfürftlic^e  Sf^egierung  l^atte  politifd^  ä""äd^ft  nod^  ben 
SSorteil,  bafe  oon  nun  an  bie  ftänbifd^en  ^nt^i^ßffen  noc^  mel^r 
aU  bisher  in  fid^  geteilt  waren. 

®ie  Slccifeorbnung  oon  1667  tourbe  fafultatio  für  alle 
©täbte  ber  Kurmarf  eingefüfirt;  biefelbe  rourbe  1680  unb  1084 
reformiert  unb  toeiter  auggebilbet.  Sin  bem  ©i;ftem  ift  bann 
oon  ba  an  wenig  geänbert  roorben.  SSir  fönnen  bie  branben= 
burgifd^-preuBifd^e  2lccife  alg  ein  ©t)ftem  oon  ©teuern  bejeid^nen, 


1  ©Hetnann,  ©infül^rung  ber  2lccife  in '^reu&en.   2:ü6inger  Beitfc^r- 
für  ©taatSro.  1873. 


5i^  jur  @rünbung  beä  beutfd^en  Sieid^eä.  153 

haä,  au^fd^lie^Iid^  ouf  bie  ©täbte  befc^ränft,  neben  einer  madigen 
@runb=,  ©eroerbe^  unb  ^opffteuer  toefentUd^  inbireüe  Steuern, 
unb  groar  fold^e  auf  ©etränfe,  betreibe,  3^teif(^,  SStftualien  unb 
^oufmonnsroareu  umfaßte;  bie  @rf)ebung  fonb  in  oerfd^iebener 
Sßeife,  teitiS  beim  ©inbringen  in  bie  @tabt,  teilg  bei  ber  ^ro« 
buftion,  teit§  beim  33erfaufe  flott-  ®ie  einzelnen  ©teuerfä^e 
waren  relatio  fef)r  niebrig,  aber  bafür  um  fo  jafjlreidjer  auf 
möglid^ft  üiele  2Irtifel  unb  2Baren  au§gebet)nt. 

Sie  ^Kontribution,  bie  bi^l^er  bie  einjelne  ©tabt  bejatjlt,  rote 
anbere  Sebürfniffe,  fonnten  fucceffioe  au§  ber  3lccife  beftritten, 
bie  alten  bireften  unb  inbire!ten  Steuern  in  ben  ©täbten  be= 
feitigt  unb  biefen  Seiträge  au§  ber  Stccife  üertoittigt  raerben.  ^n 
ben  3Jtagbeburgif^en  ©tobten  rourbe  bie  2tccife  fi^on  1680,  in 
ben  pommerfd^en  gegen  1700,  in  ben  übrigen  ^roöinjen  nad^ 
1713  eingeführt,  ^n  6{eoe*3JJar!  foftete  e§  nochmals  einen 
fd^roeren  ilampf  mit  ben  £ofalbet)örben,  bie  freitid^  nid^t  ein 
bire!te§  ©teuerfpftem  gegen  bie  Slccife,  fonbern  nur  ii)u,  bie 
unteren  klaffen  fel^r  überlaftenben,  ben  Kaufmann  fd^onenben, 
auf  raeniger  2lrtifel  fi(^  erftredenben  Sofalaccifen  gegen  ha§> 
ftaatlid^e  Stccifeftiftem  ber  33ranbenburger  oerteibigten. 

@§  ift  ein  eigen  5Ding,  bafe  biefeS  Slccifefgftem,  ba§  nac^ 
1806  als  ber  S^^^önff  unvernünftiger  Steueranlage  unb  unbe* 
quemer  ^inberung  atle§  3Ser!e!)rg  galt,  im  17.  ^al)rf)unbert  aU 
bie  erfe^ntefte  9ieform  oon  ber  öffenttid^en  9)leinung,  ber  ge* 
letirten  Sitteratur  ber  3^it  w"^  öllen  aufgeflärteren  33eamten,  in 
cinjetnen  ©ingaben  fogor  aU  eine  gteidbfam  göttlid^e  ^i^fpii^ation 
gepriefen  würbe;  bie  S3erid^te  über  i|re  SBirfungen  finb  baoon 
erfüttt,  ha^  fie  üor  allem  bem  zerrütteten  2Bof)lftanbe  ber  ©täbte 
roieber  aufgeholfen,  bie  Sauluft  unb  getoerblid^e  Xl)ätig!eit  ge^» 
raedt  l^ätten. 

Um  biefen  ©egenfa^  rid^tig  ju  mürbigen,  ift  pnäd^ft  nid^t 
§u  oergeffen,  ba^  jeberjeit  ha§>,  roaS  in  ber  -Öiobe  ift,  übertrieben 
gelobt,  ba§,  raag  fid^  aufgelebt  unb  oon  9ieuem  oerbrängt  toirb, 
übertrieben  getabelt  wirb.  ®ie  3)Zenge  ber  9)lenfd^en  lebt  oon 
©d^lagroörtern,  an  bie  fie  o^ne  Prüfung  nur  Sid^t  unb  ©egen 


154  ®te  ©pod^en  ber  preufeifd^en  gittan^polttif 

fnüpft.  ©in  foI(^e§  ©(^lagtoort  voax  bamols  bie  Slccife;  man 
fd^roärmte  für  fte,  tüie  man  fpäter  für  33efett{gung  aller  inbireften 
(Steuern  ober  in  ber  erften  ^ötfte  unfereS  ^al^rf)unbert§  für  eine 
einzige  @in!ommenfteuer  fd^raärmte.  ^{)antafterenbe  2:t)eoretifer 
priefcn  bomalS  äl)nlid^  bie  Uniüerfalaccife  jur  33efeitigung  atter 
übrigen  (Steuern  an,  wie  man  tieute  bie  ©infommenfteuer  aU 
Uniüerfalmittel  preift.  ^n  ben  oerfd^iebenen  Säubern,  roo  man 
SSerfud^e  mit  ber  2lccife  mad^te,  würbe  freiließ  mit  biefem  S^lamen 
giemlid^  üerfd^iebene^  be§ei(^net.  ^J^id^t  einmal  burd^au§  inbire!te 
(Steuern  ober  ^onfumtion^fteuern  oerftanb  man  barunter ;  ^reufeen 
geigt  then  haS»  ©egenteil;  nod^  weniger  etroa  btoB  ftäbtifd^e 
Steuern;  meift  mürbe  bie  3lccife  aud^  auf  bem  platten  Sanbe 
eingefüfirt.  Unb  ooffenb^  im  detail  raie  in  ber  praftifd^en  3Iu§' 
füfirung  raurbe  bie  3lccife  auf  ba§  oerfd^iebenartigfte  geljanbl^abt. 
2lber  tro|  aU  biefer  3Serf(|ieben{)eit  lobte  mau  fie;  fo  jiemlid^ 
attermärtg  entftanb  eine  baf)in  brängenbe  Söeroegung. 

3d^  möd^te  ba§  ©emeinfame,  roa§>  ber  gangen  2lccife= 
betoegung  in  ©eutfd^Ianb,  faft  !önnte  man  fagen  in  ©uropa,  §u 
©runbe  liegt,  etma  fo  erüären:  "^an  mar  längft  in  bie  ©pod^e 
territorialer  ober  ftaatlid^er  ©elbfteuern  eingetreten,  man  f)atte 
einjetne  taftenbe  SSerfud^e  mit  bireften  Sd^a^ungen  mie  mit 
inbireften  ^onfumtionSfteueru  gemad^t;  e§  traten  nun  fet)r  t)iel 
größere  3lnforberungen  an  ba§  (Steuerfpftem  l^eran.  2)a^  eng= 
lifd^e  Subget  mar  oon  einer  tialben  SJJittion  ^funb  unter 
©lifabett)  auf  über  7V2  gjiill.  unter  SBitl^elm  oon  Dranien,  auf  über 
40  3)UII.  gegen  1800  geftiegen.  S)ie  fraugöfifd^e  Taille  l^at  unter 
^ranj  I.  nod^  9,  unter  9fiic^eüeu  fc^on  44  TliU.  Siore§  betragen, 
^ag  preuBifd^e  StaatSbubget  mar  oon  1620—1740  oon  V4  3Jlitt. 
ouf  gegen  7  SJiitt.  X^akv  geftiegen.  ®ie  Urfad^en  maren  attentl)alben 
bicfelben;  e§  ift  bie  3^it  ^n  metd^er  bie  mobernen  ^(otten  unb 
^eere,  in  welcher  ber  moberne  (Staat  entftanben  ift.  5Dkn  Der* 
fud^te  an  allen  ®innal)mequellen  l)erum;  e§  geigte  fid^  babei  oon 
1600—1700  faft  attermärtS  bie  red^tlid^e  unb  finanjted;nifd^e 
Unmöglid^!eit,  bie  bireften  Sd^öffe,  bie  burd^  bie  feubale  klaffen* 
l)errfd^aft  in  eine  Sadfgaffe  ol)ne  2lu§n)eg  fid^  oerloren  l^atten. 


bis  jur  ©rünbung  beS  beutfd^en  Steic^eä.  165 

ju  reformieren.  ®ie  ^onfumtiongobgaben  tüoreit  in  ben  ©tobten 
längfi  oiel  entroirfelter ;  ifire  unoermerfte  ©r^ebung  fc^nteid^elte 
ber  immer  nod^  6eftef)enben  3lbneigung  gegen  offeS  ©teuerjollen; 
fte  trafen  jebenfallS  bie  einftu^reid^ften  prioitegierten  Stoffen  ber 
©efellfd^aft  weniger  |art,  al§  bie  3Jtaffe  ber  ^eüölferung.  2)ie 
ted^nifd^e  2lu§bilbung  ber  ^onfumtionSfteuern  mar  uiet  weiter 
unb  mu§te  oiel  weiter  fein,  aU  bie  ber  bireften  (Steuern;  ein 
@efe^  über  @eträn!efteuer  ift  teid^ter  ju  geben  unb  §u  t)anb'= 
l^aben,  all  ein  ©efe^  über  3Sennögen§=  unb  @inf ommenfteuer ; 
oiel  fd^led^tere  unb  ungebilbetere  SSerraoItung^organe  reid^en  bei 
ber  erfteren  au0;  otte  inbire!ten  Steuern  I)aben  ein  einfad^el, 
üor  erfennbareg  ©teuerobjeft,  bie  bireften  ftet0  ein  jroeifelfiafteä, 
nur  burd^  unparteiifd^e  ©d^ä^ungen  unb  Sfleoifionen  ^albroegS 
gerecht  feftjuftellenbes.  ®iefe  ©rünbe  jufammen  ermedften  bamat§ 
bQ0  günftige  3[^orurteiI  für  bie  inbireften  ©teuern. 

®ag  rei(^e  ^ollonb  mar  ba§>  SSorbilb.  ^n  bem  bid^t* 
beoölferten,  ^oc^fultioierten  Sanbe  mar  felbft  auf  bem  Sanbc 
bie  ©in^ebung  ber  2Iccifen  nic^t  fd^raer.  ^n  ©ngtanb  {)atte  ba§ 
Parlament,  ba§  ben  ©tuart§  bie  2lccife  oerroeigert,  fie  bann  in 
ber  9ieüolution  eingefül^rt ;  ber  ©rtrag  mar  f c^on  unter  9Bil{)elm 
oon  Dranien  IV2  9JiilIionen  ^funb  ©terling  unb  ftieg  bi§  1810 
auf  25  g)]ilIionen  ^funb  ©terling.  ^n  ©eutfd^lanb  I)atte  bie 
S^iot  be§  breifeigiätirigen  Krieges  üottenbS  bie  bireften  ©teuern 
t)on  ifirer  fd^limmften  ©eite  gezeigt;  fie  l^atten  üielfad^  gan§ 
oerfagt,  roä^renb  bie  mälirenb  be§  ^riegeg  fo  mafetog  erpfiten 
3öIIe  unb  Sicenten  immer  nod^  erflecflid^e  ©ummen  eintrugen, 
©edfenborf  meint,  Slccifen  unb  fiicenten  feien  ben  ©d^ä^ungen 
weit  öorpsiel^en.  2)ie  „entbedfte  ©olbgrube  in  ber  3lccife" 
(1685)  preift  bie  fonftmütige  Slccife  gegenüber  ber  gemalt* 
tf)ötigen  Kontribution,  ©ine  ganje  Stccifelitteratur  entftanb. 
©elbft  bie  gegnerifd^en  ©c^riften  raenben  fid^  nid()t  forool)!  gegen 
bie  2lccife,  otS  gegen  bie  alleinige  Slnroenbung  ber  Slccife,  bie 
Unioerf alaccif e ,  raie  fie  in  ©nglanb  bann  SSalpole  uergeblid^ 
einjufüliren  fui^te.  Unb  in  bem  (EpruS  ber  3tccifeanl)änger 
ftel)t  felbft  3}iontegquieu,  ber  bie  ^reilieit  mit  ben  Konfumtionä» 


156  ®ie  (Spod^en  ber  preufiifci^en  ginanjpoUtif 

fteuern  in  3wfommenl^ang  bringt:  L'impot  par  tete  est  plus 
naturel  ä  la  servitude,  rimpot  sur  les  marchandises  est  plus 
naturel  ä  la  liberte.  Man  l^atte  bamatg  ehen  feine  anbere 
9Bai)l,  ai§>  bie:  ^Kofelog  ungered^te,  burd^  ^rioilegien  burd^= 
(öd^erte,  fopffteuerartig  rairfenbe  birefte  ©teuern  ober  bie  Slccife. 
®ie  ^ärte  ber  bireften  «Steuern  t)atte  man  nun  longe  genug 
erprobt ;  man  wollte  etroa^  SyieueS  unb  ha§>  war  bie  Slccife,  b.  i). 
ber  35erfuc^,  in  oiel  breiterer  unb  fpftematifd^erer  2Beife  al^ 
biäl^er  für  gonje  2:^erritorien  ben  ©d^roerpunft  ber  g^inanjen  auf 
bie  inbireften  (Steuern  §u  oerlegen,  ™  ba§  für  gange  Staaten 
ju  oerfud^en,  roa§>  längft  in  ben  autonomen  Stäbten  mit  ©rfolg 
gefc^efien  war. 

3in  Sad^fen  tiatte  man  1641  eine  3lccife,  „eine  burd^* 
gebenbe  3lnlage  auf  alle  SBaaren  im  fianbe,  fie  f)aben  ^Ramen, 
roie  fie  tootten",  gelegt,  bie  fpäter  mannigfad^  oeränbert  in  ber 
(SJeneraI=^onfumtion§=3lcci§=Drbnung  oon  1707  il)ren  2lbfd^Iu§ 
fanb.  3"  ^annoüer  würbe  1686  ba§  ganje  Sanb  einer  3lccife 
unterworfen,  bie  bie  üorjüglii^ften  Df^aJirungSmittet,  Srot,  ?^(eifd^, 
^ier  unb  bie  ^leibung  in  jiemlic^  bol)en  ^rojenten  belegte, 
betreibe  aber  al^  ^anbel^artüel ,  fowie  bie  fonftigen  S^iofiftoffe 
unb  g^abrüate  freiließ,  ^n  Sübbeutfd^tanb  würben  unter  bem 
®rurfe  berfelben  geiftigen  Strömung  wenigften^  jiemlic^  att* 
gemein  bie  ^ier=  unb  g^Ieifd^auffd^läge  erpf)t.  Qn  2ßürttem= 
berg  Iiatte  man,  ba  bort  fein  feubaler  Sßiberftanb  fid^  ber 
SfJeform  entgegenfe^te,  bie  birefte  SSermögenSfteuer  1629,  1652 
unb  oor  allem  1713  — 1726  neu  fataftriert,  unb  bod^  reid^te 
ha^  nid^t.  Tlan  griff  unter  bem  S)rudfe  ber  ^rieg§nad^wef)en 
unb  ^Saften  gu  ^opffteuern,  ju  2(u§bef)nung  unb  wieber^olter 
«Steigerung  ber  3lccife,  be§  Ungelbeg  (ber  Sßeinfteuer) ,  ber 
Sportein,  jur  ©infüfirung  be§>  Stempelpapierg  (1719).  ^n  ber 
^urpfatj  würben  burd^  bie  2lccifeorbnung  oon  1701  bie  Sä^e 
ber  Drbnung  üon  1672  wefentlid^  erJ)öI;t.  ®od^  war  ber 
©rfotg  bort  fein  günftiger.  ®ie  3lccife  würbe  1718  wieber  be* 
feitigt.  S^nlic^  ging  e§>  in  Sd^tefien.  9Jian  Iiatte  bort  nad^ 
oergeblid^en  SSerfuc^en,  baä  ^atafter  t)on  1524  ju  refonnieren. 


Bis  jur  ©rünbung  beö  beutfd^en  SReid^eS.  157 

enbli(^  aud^  1705  ju  einer  «Stobt  unb  Sanb  umfaffenben  Slccife 
gegriffen,  ©ie  lieferte  üiet  weniger,  al§  man  erwartete,  bie  rafd^e 
33erme()rung  ber  S3eQmten  füfirte  bei  bem  fd^loffen,  no(^  ^aib 
ftänbifd^en  S^iegiment  nur  §u  i^Iagen  über  23ermef)rung  ber  3(ul= 
gaben  unb  über  9?epoti§mug.  2Ron  mu§te  bie  alte,  birefte 
©teuer  bod^  beibefiatten  unb  entfd^IoB  fid^  enblid^,  bie  3lccife 
roieber  gan§  fallen  ju  laffen  unb  on  eine  1740  nod^  nid^t  ooll-- 
enbete,  aber  t)on  g^riebrid^  bem  ©rofeen  bann  benu^te  ^atafter^ 
reoifion  gu  gelten.  ®ie  bolb  barauf  eingefül)rte  preufeifd^e  2lccife 
aber  trug  man  im  ganzen  leidet  unb  of)ne  9JJurren. 

2ßir  fel)en  barauf,  bafe  e§>  oor  allem  auf  bie  3lu§fül^rung 
anfom.  ^n  ^Preu^en  erraud^g  ba§  tüd^tige  pftid^ttreue  Seamten= 
tum  oor  allem  mit  unb  burd^  bie  2lccife;  bie  2lccifebel)örben 
raurben  bie  Sanbe§poligeibel)örben ;  bie  notraenbige  Seitung  he§> 
©eroerberaefenS  lag  in  ben  ^änben  bei  ©teuer!ommiffar§,  raurbe 
erft  möglid^  burd^  il^n  unb  bie  fottegalifd^en  Äommiffariate. 
2)er  fd^u^göllnerifd^e  2lbfdjlu§  be§  Sanbe»  nad^  aufeen,  ber 
bamatg  unbebingt  notmenbig  roar  unb  lieilfam  toirfte,  roar  bei 
ber  bamaligen  jerriffenen  Sage  bei  ©taatel  unb  ber  prioat= 
red^tlid^en  ©rftarrung  bei  Bottroefenl  unb  ber  3ottfreil)eiten  nur 
möglid^  burd^  bol  ftäbtifd^e  Slccifefgftem.  ®ie  fc^roffe  Si'rennung 
von  ©tabt  unb  Sanb,  bie  möglid^ft  raeitgebenbe  33efeitigung 
ieber  länbtid^en  Qnbuftrie,  bie  mit  ber  ©infü^rung  ber  preu^i- 
fd^en  Slccife  erfolgte,  roirfte  natürlid^  aud^  fd^on  bamall  ba  unb 
bort  ftörenb,  aber  el  lag  bem  S3en)uBtfein  unb  bem  Sebürfniffe 
ber  3eit  nod^  üiel  ferner  all  l^eute,  bafe  el  ungered^t  unb 
liemmenb  fei,  auf  bem  Sanbe  alle  ©eroerbe  gu  oerbieten;  im 
©egenteil,  bie  mittelalterlid^e  SJrabition  miel  borauf  ^in,  unb 
nad^  bem  ßlenb  bei  breiBigjälirigen  ^riegel  tag  barin  eine 
nid^t  gong  ungered^tfertigte  fünftlid^e  33eförberung  bei  ftäbtifd^en 
unb  geroerblid^en  Sebenl.  lu^erbem  mar  in  sSranbenburg  unb 
^reufeen  bal  SSerbot  bei  Sanblianbroerfel  belroegen  erträglid^er 
all  anberroörti,  roeil  el  bort  aud^  üorl)er  faum  eine  ^nbuftrie 
auf  bem  Sanbe  gegeben  ^atte.  3lnberl  roar  el  bann  freilid^ 
am  Silein  unb  in  ©d)lefien,    roo   bal  Sanblianbroer!  oiel  ent= 


158  2)te  (Spod^en  ber  preuftifd^en  {5i"flnjPoUtif 

Töitfelter  war,  nkmaU  fo  befeitigt  werben  konnte  unb  too  be§' 
'i)aih  bie  ftäbtifd^e  2lccife  auä)  t)iel  weniger  eintrug.  2lud^ 
anbere  ©d^attenfeiten  ber  2lccife,  raie  bie  Hemmung  be§  SSer^ 
M)vB,  bie  ^ol^en  ©r^ebung^f often ,  SDurd^fted^ereien  ungetreuer 
33eomter  unb  ^{)nlid^e^  felilten  oon  2lnfang  an  nid^t  unb  würben 
anä)  oon  ben  ©egnern  in  ber  Sitterotur  unb  ftänbifc^en  SSer* 
fammlungen  melirfad^  betont.  3l6er  bie  überraiegenbe  öffentU($e 
9)leinung  wollte  e§  überfeEien;  ber  ^erfe^r  war  nod^  fo  gering, 
bie  Se^iefiungen  jeber  einzelnen  ©tobt  jur  näd^ften  länblid^en 
Umgebung  überwogen  noc^  jeben  anbern  Raubet  fo,  bofe  bie 
©törung  nid^t  fe^r  grofe  war.  ©egenüber  ben  ©d^ottenfeiten 
empfanb  mon  e§  nur  ai§>  ©rleid^terung ,  bo^  bie  militärifd^en 
©i'efutionen  unb  ma^lofen  ©teuerrüdftänbe  wegfielen,  boB  o^ne 
fid^tbaren  ^rudE  Überfd^üffe  erhielt  würben,  bie  au^  ben  ©tobten, 
bie  bem  3lufbtül)en  be§  gonjen  £anbe§  §u  gute  famen;  mon 
empfanb  e§  vox  allem  —  unb  l^atte  barin  ganj  red^t  — ,  bafe 
bie  neue  ©teueroerteilung  geredeter  war  aU  bie  bigfierige. 
9Jlan  fonnte  nid^t  wiffen  unb  in  S^ted^nung  bringen,  bafe  ein 
fpätere^  3^'^^'^""^^^^  ß"^^  "od^  gered^tere  SSerteilung  ber  ©teucrn 
forbere,  bafe  eine  fpätere  ©ntwidfelung  ber  SBolf^wirtfd^aft  bie 
Kontrollen  be§  3Ser!ef)r§,  bie  mit  ber  3lccife  fid^  oerbanben, 
unerträgtid^  finben  werbe;  man  empfanb,  wenn  man  bie 
preu§ifd^e  SIccife  mit  benen  anberer  Sänber  oergtid^,  baB  e0 
geredeter  fei,  bie  SebenSmittet  nur  mö^ig,  bafür  aber  alle 
möglid^en  Söoren  mit  niebrigen  ©ö^en  ju  belegen,  aud^  ben 
reid^en  Kaufmann  nid^t  frei  au^gel;en  ju  laffen,  at^  biefen  gu 
fd^onen  unb  ?^teifd^  unb  ^rot  übermäßig  äu  belegen. 

S)ie  preu^ifd^  =  bronbenburgifd^e  2lccife  war  fo  oon  Stnfang 
an  feine  abfotut  oollfommene  ©teuer;  aber  fie  war  unter  hen 
im  17.  unb  18.  3al)r^unbert  mögtid^en  äßegen  ber  ©teuerreform 
ber,  weld^er  am  leic^teften  anjubal^nen  war,  am  fid^erften  jum 
Siele  füt)rte,  ben  bamaligen  wirtfd^aftlid^en,  focialen  unb  politi« 
fd^en  3"ftönben  am  meiften  entfprad^. 


6iä  8«*^  ©rünbung  be§  beutfd^en  Stcid^cg.  159 

4. 

S)ie   «Btigen   «Staat^cittttd^mett    1640  —  1806:    ategnlicn, 

^iaaUhütkht,  kommen,  Staat^fc^ulbenunb  Staat^fd^a^; 

^nebritiö  SSil^clm  I.  aU  ^inan^mann* 

Kontribution  unb  Slccife  waren  bie  beiben  fid^  ergänjenben 
©teuern  be§  altpreu^if d^en  ©taateS ;  beibe  iinoottfornmen  genug, 
Toaren  fie  bod^  ben  58erpltniffen  angepaßt,  waren  fie  ein  großer 
j^ortfd^ritt  gegen  bie  ©teuern  ber  oorf)ergel^enben  ©poc^e;  fie 
waren  jufammen  fo  eintrögli(^,  um  ^reufeen  oor  fo  mand^en 
Slbtoegen  gu  beraal^ren ,  auf  bie  ber  aufgef lärte  S)e^poti§mug  in 
anberen  Staaten  fatn.  Kopffteuern  würben  nur  in  unbebeuten« 
bem  Setrage  einigemal  t)om  großen  5lurfürften  unb  feinem  ©o^ne 
erhoben.  ®ie  ©tempetfteuer ,  bie  ©ebül^ren,  bie  für  bie  2ln- 
fteßung  gegatilt  würben,  waren  t)on  mäßigem  33etrage.  ^aupt* 
fäd^lid^  aber  erfolgte  jene  miBbräud^Iic^e  2lnwenbung  ber 
S^iegalien,  bie  wir  fonft  oom  16.  big  18.  ^afir^unbert  fo  üiel* 
fad^  beobai^ten,  nid^t  ober  wenigften^  in  oiel  geringerem  9Jia§e 
al§  anberwärtg. 

^m  Kampfe  mit  ben  ©täuben  latte  bie  fürftlid^e  ©ewalt 
atterwärtS  nad^  @innaJ)men  gefud;t,  bie  i^x  o|ne  ftänbifd^e  3«= 
ftimmung  t)on  '3te6)t§>  rotten  jufömen.  S)ie  S^iegaüen  waren  noc^ 
ber  Sluffaffung  ber  3^^*  fürftlid^e  ^teferratrec^te ;  baS  tiefere 
©inbringen  be§  römifd^en  9ied^te§  im  16.  ^a{)rf)unbert  erleid^terte 
ben  ^ofjuriften  eine  fräftigere  ©eltenbmad^ung  berfelben;  bie 
Sitteratur  ber  3ßit  kämpfte  in  biefer  3fiid^tung;  Dbred^t  (1574 
big  1612)  ift  ber  tJ)eoretifd^e  ^auptüertreter  ber  Siegalwirtfd^oft, 
wie  fie  9iofd^er  a(g  Übergang  üon  ber  ©omänen*  jur  ©teuere 
wirtfd^aft  d^arafterifiert.  Kagpar  Klodt  jä{)It  nid^t  weniger  aU 
400  ^tegalien  auf.  @g  log  in  biefer  Sfiic^tung  etwag,  baS  ber 
Söered^tigung  nid^t  entbeJirte.  ^n  bem  Kampfe  für  bie  9tegalien 
fämpfte  bie  wiebererwod^te  ftaatUd^e  ©ewalt  gegen  bie  ^effetn 
eineg  unbittig  getianbl^abten  feubalen  ©teuerbewiHigunggred^teg 
unb   gegen   bie  Ufurpation   ftaotticöer  9?ec^te  burd^  Slbel  unb 


160  ®te  ©pod^en  ber  preuBifd^en  g^inanjpolitif 

Sofolgeroalten.  2(6er  foft  überaß  oertor  fie,  roeit  fie  ©clb  um 
jeben  ^rei§  braud^te  unb  (Steuern  nid^t  etn§ufül;ren  oermod^te, 
ba§  roaf)xe  Bißt  öu§  bem  2luge  unb  gebraud^te  tf)r  9ied^t,  @e^ 
bü^ren  ju  forbern,  ju  [trafen,  au^fd^lie^enbe  Siedete  ju  erteilen, 
nur  nod^  von  bem  ©efii^tSpunfte  fisfalifd^er  ©inträglid^feit  ober 
miflfürlic^er  33egünftigung  au§. 

Sefannt  tft,  rate  man  bie  ©trafgetoatt  jur  g^inangquelle 
mad^te ;  in  ©nglanb  l^atte  f d^on  bie  normannif d^e  9)ii(itärmonard^ie 
bamit  begonnen,  bann  f)atten  bie  ^uborS  ben  unbotmäßigen  9Ibel 
bamit  fid^  unterroorf en ,  l^auptfäd^Iid^  bie  ©üter!onfi§fation  im 
großen  getrieben;  jule^t  fiatte  bie  ©ternfammer  baSfelbe  t)er= 
fud^t.  3n  ©d^roeben  moren  jeitroeife  bie  jäJirtid^en  ©trafgelbcr 
einträglid^er  aU  bie  (Steuern,  ©olbert  ^atte  in  furjer  B^it  bie 
^^'inangüermaltung  baburd^  §u  reinigen  gefud^t,  baß  er  oerbäi^tigen 
l)öf)eren  g^inangbeamten  70  a}iiIIionen  SioreS  abna{)m.  ^n 
Sranbenburg  tiatte  Äurfürft  g^riebrid^  II.  fid^  in  feiner  ?^inanj» 
not  bamit  gel^olfen.  Stlbred^t  3lc^itt  pflegte  §u  fagen,  fein  feiiger 
33ruber  1)ahe  \\ä)  baoon  genäf)rt.  9)ie^r  ol§  4000  ©olbgulben 
betrug  aber  bie  (Sinnofime  von  Strafgelbern  burc^fd^nittlid^  aud^ 
bamatg  nit^t.  SBid^tig  aber  ift,  baß  bie  ©infüfjrung  ber  pro- 
curatores  fisci  unter  ^urfürft  g^riebrid^  II.  bamit  jufammenl)ing. 

3n  einem  großen  %e\l  be§  norböftlid^en  ®uropa§  brefite  fi(^ 
im  17.  unb  18.  3cil)i^l)un^ßi^t  ^ie  innere  ^oliti!  barum,  ob  ber 
Ärone  iJir  großem  S)omanium  bleibe  ober  ob  ber  Slbel  fid^  in  ben 
überroiegenben  SBefi^  ber  großen  ©üter  fe^e.  a}iit  Sift  unb 
©etoalt,  mit  politifd^en  unb  roirtfd^afttid^en  a)?itteln,  mit  ^ro= 
jeffen  unb  9^ed^t§titetn  affer  2Irt  rourbe  um  bie  große  ^eute  unb 
bamit  um  bie  ^errfd^aft  geftritten.  2lud^  in  Preußen  gelang  e§ 
bem  3lbel  oietfad^,  fid^  in  ben  33eft|  früherer  Domänen  ju  fe^en, 
unb  e§  ift  in  biefem  3wfammenl)ang ,  baß  bie  9iegierungen  bie 
Drbnung  be§  9fte(^t§n)egeg  ju  änbern,  bie  S^ermaltung^iuftiä  ouS- 
Subetinen  fud^ten.  5E)er  greße  Äurfürft  unb  g^riebrid^  Söitfielm  I. 
f)aben  eine  giemli(^e  ^a\)i  fi§!alifd^er  ^rojeffe  gegen  ben  Slbel 
geführt,  ber  S)omänen  pfanbmeife  inne  |otte  unb  fie  nid^t  l^erou§= 
geben  moffte.    g^riebrid^  ber  ©roße  ließ  nod^  1772  bem  we^U 


6i§  jur  ©rünbung  be§  beutfd^en  3ieic^eä.  161 

preu^ifd^en  2lbel  anbro^en,  bo^  er  atte  ©üter  fonfiScieren  töerbc, 
bie  bei  ber  ^otaftrierimg  ni($t  orbentlid^  unb  in  iörer  ganj^en 
(55röfee  angemelbet  toürben.  2l6er  eine  fpftemotifd^e  ©innQ^me- 
quelle  rourbe  nid^t  met)r  borauS  gemod^t.  j^nebrid^  Söit^elm  I. 
folgte  bem  ^aU  feines  ^reunbeS  Seopolb  üon  ®ef)Qu  nic^t, 
eS  gu  mad^en  wie  er,  b.  ^.  fo  jiemlid^  alle  9?ittergüter  bc§ 
Sonbel  bem  Somanium  einjuüerleiben.  Unb  oollenbs  g^riebrid^  II. 
ftonb  im  SSoIIberouBtfein  feiner  föniglid^en  3)Zad^t  feinem  Sonb^ 
obel  nic^t  me{)r  eiferfüd^tig  wie  feine  33orfQ^ren  gegenüber.  @r 
tiefe  obfid^tUd^  alle  älteren  fi§fa(ifd^en  ^rojeffe  ^roifd^en  bem 
®omänenfiSfu§  unb  bem  3lbe(  (1740)  fallen,  um  ben  Sefi^ftanb 
be§  9lbel§  ju  erhalten. 

^er  $8erfauf  oon  Ämtern  unb  2Bürben  blül)te  in  g^ranfreid^ 
am  meiften;  fd^on  1614  liatte  man  für  200,  1664  bereite  für 
800  min.  Siüre«  tmter  oerfouft.  ^n  ben  ^a^ren  1691—1709 
würben  40,000  neue  ^mter  gefc^affen,  bereu  ^aupt§n)ecE  ber  3Ser^ 
fauf  war.  ^n  ^reufeen  mürben  aud^  toofil  seitroeife  einzelne 
ilmter  bem  gegeben,  ber  etraaS  mel)r  als  bie  ^erfömmlid^e  @e= 
bü^r  bafür  bot;  aber  nie  mürben  Smter  gefd^affen,  um  fie  §u 
oerfaufen;  ftetS  mürbe  bie  perfönli^e  Dualität  ber  Bewerber 
neben  il^rem  @ebot  in  58etrac^t  gejogen. 

^n  ^ranfreid^  l)atte  man  im  16.  ^olirliunbert  allen  ®e^ 
merbebetrieb  für  droit  domanial  erflärt.  Wan  grünbete  barauf 
baS  3ted^t,  ©taatSgeroerbe  ju  treiben,  unb  jeben,  ber  nid^t  inner^ 
lalb  einer  ftaatlid^  jugelaffenen  3wnft  arbeitete,  ju  fonjeffionieren, 
foroie  il)m  unter  Umftänben  auSfd^liefelid^e  diiäiU  §u  erteilen. 
Sl^nlid^e  2lnfd^auungen  brangen  überall  burd^ ;  el  fragte  fid^  nur, 
meldten  ©ebraud^  man  baoon  mad^te.  3"  ^^i^  italienifd^en 
©taaten  raurbe  ber  ^ornt)anbel  im  großen  allgemein  als  S^iegal 
betrieben,  ^n  Spanien,  Portugal,  ©nglanb,  ^ollanb  unb  ^ranf= 
reid^  mürbe  ber  ^oloniall)anbel  ganj  ober  teilroeife  bem  Staate 
ober  großen  ßompagniecn  üorbelialten.  SSietteid^t  am  allerroeiteften 
in  bem  ^Borbel^alt  auSfd^tiefelic^er  ©eroerbered^te  für  fi(^  unb  bie 
oon  il)r  33eliet)enen  ging  bie  englifd^e  S^tegierung  unter  ©lifabetf). 
2)ie  bamalige  9tegalifierung  betraf  5lorintl)en,   ©ifen,   ^uloer, 

SäfmoHiv,  Umrifie.  11 


162  ®ie  ©pod^en  ber  preuBifd^en  ginan}po(ittf 

harten,  Äalbleber,  grelle,  ©egeltud^,  ^ottafd^e,  SBeineffig,  %i)van, 
(Steinfot)len ,  (Sta^l,  Sranntroein,  33ürften,  '^ia'\ä)m,  ^öpfe, 
©alpeter,  33(ei,  Öl,  ©almet,  ©pieget,  Rapier,  <Btävh,  ^inn, 
(Sd^toefet,  ^ud^,  ©arbetten,  58ier,  ^^ononen,  ^orn,  Seber,  fpani« 
fc^e  SBoUe  unb  irifd^eS  ©am.  9}?an  ift  oerfud^t,  gu  frogen, 
toQg  ba  nod^  für  ben  freien  $ßer!ef)r  übrig  blieb ;  unb  bod^  blül^te 
bie  engtifd^e  33olE§n)irtfdl;aft  unter  ber  jungfräulid^en  Königin 
roie  nie  juoor.  Sarin  liegt  ehen  ber  Seroeiö,  baB  biefe  Stegale, 
9}lonopole  unb  ©taatsbetriebe ,  obraofil  nid^t  frei  oon  groben 
3}liBbräucl)en  unb  fd^roeren  9JiiBftänben ,  obrool^t  oftmals  nid^t 
burd^  ha§>  ©taatlintereffe ,  fonbern  burd^  i^oterieeinflüffe  unb 
@ünftling§n)irtf(^aft  ^eroorgerufen ,  boc^  aud^  il)re  geitgemäfee 
unb  nüfelid^e  ©eite  l)atten.  ^eilweife  liegt  il)re  Sted^tfertigung 
freilid^  nur  in  bem  finanziellen  ©efid^tSpunfte :  bie  notroenbigcn 
3Jiittel  für  eine  gro^e  unb  leilfame  Sf^egierung,  wie  fie  fidler 
ber  @lifabet^  na(^§urü^men  ift,  waren  eben  nid^t  anberg  ju 
fd^affen,  fo  lange  3Solf  unb  ©tänbe  jeber  ©teuergal^lung  fo  wiber* 
flrebten.  S)ann  aber  war  ber  ©taatsbetrieb  ober  bie  fongeffio* 
nierte  ^rit)atunternel)mung  an  oielen  ©teilen  ted^nifd^  nid^t 
leiftung§unfäl)iger  ai§>  ber  freie  ^rioatbetrieb ,  äl^nlid^  wie  wir 
e§>  Ijeute  in  Sejug  auf  Xahat,  auf  33ergwerfe,  ^oft-  unb  ©ifen* 
bal)nen,  @a§=  unb  SBafferwerfe  fel)en.  2ln  anberen  ©teilen  aber 
waren  fie  fogar  ber  ^rioatunternel)mung  weit  t)or§ujiel)en.  5Der 
©taatSbetrieb  war  teilweife  nötig,  weil  e§  an  einem  bürgerlid^en, 
tüchtigen  Unternelimerftanb  fel)lte,  weil  bie  S3ergwerfe,  ber  ©alj- 
l^anbel,  ber  ^orn|anbel,  bie  i^olonialunternelimungen  weit  über 
bem  3^ioeau  ber  bamaligen  ^rioatfapitalien  lagen,  weil  bie  ^e* 
bingungen  ber  Öffentlic^feit  unb  ber  fontrollierenben  9Jlit= 
bewerbung  bamals  oiel  mel)r  felilten,  weil  ein  faftifd^eS  9)?onopol 
aber  immer  nod^  beffer  in  Rauben  ift,  weld^e  ber  publica  fides 
geniefeen  unb  ein  S3ewu§tfein  öffentlid^er  ^flid^ten  f)aUn,  ai§>  in 
fold^en,  bie  nur  gewinnen  wollen.  3Sielfa(^  woren  au<^  bie  ba= 
matigen  regalifierten,  oom  ©taate  betriebenen  ober  an  ^rioate 
oerlielienen  Gewerbebetriebe  gar  nid^ts  anbereS,  als  |eute  gewerb^ 
lid^e  Unternel^mungen  mit  ^atentred^t. 


Bi§  5ur  ©rünbung  beg  beutfd^en  9leici^c§.  163 

3n  ben  beutfd^en  2;erritoriaIftaoten  fing  man  im  16.  Sotir* 
lunbert  giemlid^  allgemein  an,  ba^  ?^orft'  unb  Soö^^^Öttl,  bal 
S3ergn)er!§^  unb  SSafferregal  möglid^ft  au^gubelinen ,  auf  33erg= 
hau,  ^ütten=  unb  ©alinenraefen  fein  Sluge  ju  rid^ten.  S)ie  fürft= 
lid^en  ©innafimen  f)atten  eben  fold^en  3SorteiI  baüon,  raie  bie 
üoIESroirtfd^aftlic^e  ©ntnncfclung  ber  Sänber.  S3efonber§  Sad^fen 
jeic^nete  fid^  in  biefer  Segie^ung  au§,  raie  toir  barüber  burc^  bie 
Unterführungen  von  ^iug  unb  j^alfe  nät)er  unterrid^tet  finb.  3n 
Söranbenburg  mad^te  ^oQ^J^i^^  H-  ^i"^"  üergeblid^en  ^Serfuc^, 
fi^falifd^e  ©atjroerfe  im  Sanbe  anzulegen,  um  bie  ©atgeinfufir 
§u  üerbieten;  1602  raurbe  eine  fürftlid^e  @Ia§{)ütte  errid^tet 
3tber  im  gangen  gefd^at)  bod^  nid^t  üiel  ber  3lrt.  S)agegen  fet)en 
töir  ben  großen  Äurfürften  unb  feine  S^Jad^foIger  mannigfad^  aU 
geraerblid^e  Unternel^mer  auftreten  unb  frembe  ©eroerbetreibenbe 
burd^  aJionopoIe  unb  ^rioilegien  m§>  £anb  §iei)en.  ®ie  fig* 
falif(^e  ©laSinbuftrie  würbe  au^gebe^nt  unb  gu  einer  ©piegel» 
manufaftur  erroeitert.  .Tupfer-  unb  3Jteffing{)ämmer,  ©ifen*  unb 
©ta^Iroerfe  rourben  auf  ftaatlid^e  Soften  angelegt  unb  bie  @in= 
fu^r  ber  entlpred^enben  2Baren  oerboten  ober  erfd^roert,  furfürft^ 
lid^en  ^a!toren  ber  SSertrieb  ber  betreffenben  ^robufte  übergeben. 
Xro^bem,  ba^  man  ©alj  nod^  ni(^t  im  Sanbe  probujierte,  fud^te 
ber  ^urfürft  burd^  ftsfalifd^en  SSertrieb  oon  Süneburger  ©alj 
fid^  eine  @innaf)me  gu  oerf d^affen ;  ai§>  bie  großen  Sllagbeburgifd^en 
«Saljroerfe  an  Sranbenburg  famen,  unb  at^  in  biefen  unter 
g^riebrid^  I.  eine  dte\f)e  großer,  itirer  3ßit  »oraug  eilenber  3Ser= 
bef^erungen  eingerid^tet  toaren,  ba  fonnte  g^riebrid^  2Bill)elm  ba^ 
©aljmonopol  fo  jiemlid^  auf  ben  ganzen  ©taat  mit  ©eroinn 
au§bel)nen,  ja  einen  bebeutenben  ©algejport  in^  2lu§Ianb  burd^^ 
fe^en^  ®ag  blieb  fo  ba§  ganje  18.  ^Q^i^^wn^ß^t ;  §ulefet  l^at 
(Stein  bie  ©atjabminiftration  roefentlic^  oerbeffert ;  bie  einnahmen 
beliefen  fid^  gegen  1800  auf  2^2  bi§  4^2  3)^ittionen  ^|aler. 
@ine  mufter^afte,  balb  weit  über  bie  preu§ifd§en  ©renken  fidj 


^  5ßergl.   ic|t  über  bie  ©alincnpoltttf  meine  Unterfud^ung  im  ^a'^v^ 
bnd)  1887,  839—882. 

11* 


164  Sie  (Spod^en  ber  preufiifd^en  g^inanspoUtif 

au0bet)nenbe  unb  Ifeinelroegg  engfier^tg  fisfalifd^  oertoattete  ^oft 
^at  ebenfattS  ber  groBe  .^urfürft  etngerid^tet.  ©ie  galt  balb  in 
gonj  S)eutfd^lanb  a\§>  Mu\iev  unb  lieferte,  obraofit  bi§  1740  in 
feiner  3Seife  fi^falifd^  ou^genü^t,  immerf)in  nid^t  unbebeutenbe 
Überf^üffe:  1685  39/213  diti)k.,  1712  137,450,  1740  220,000, 
m^lx.,  raälirenb  bie  englifd^e  ^oft  1660  12,000  ^fuub  Sterling, 
1699  90,504  ^fb.  Sterling  eintrug.  @in  ftaatlic^eS  SSorred^t 
nal^m  bie  ^oft  eigentlid^  erft  üon  1700  an  ober  melmetir  burd^ 
bie  ^oftorbnung  t)on  1712  in  2lnfprud^,  toorin  ein  f(^raer= 
löiegenber  SeroeiS  ilirer  guten  ^Serroaltung  liegt.  SBenn  wir  un§ 
erinnern,  ba|  bie  Soften  im  17.  unb  18.  ^ß^fli^^unbert  älinlid^ 
rairften,  roie  lieute  bie  ©ifenba^nen,  —  Swft-  SJiöfer  meint,  bo§ 
bie  Soften  ganj  erftaunlid^e  j^olgen  nad^  fid^  gebogen  unb  bie 
2ßelt  in  mand^en  ©od^en  faft  in  anbere  ?^ormen  gegoffen  liobcn  — , 
fo  werben  wir  ermeffen,  voa§>  ber  preu|ifd^e  ©taot  an  feiner 
^oft  l)atte.  Sl)re  9}lufterl^aftig!eit  aber  ban!te  fte  nad^  bem  ein= 
ftimmigen  Urteil  atter  genaueren  Kenner  ber  ^oftgefd^id^te  ber 
ftaatli(^en,  einl^eitlid^Sn,  ftraffen  Seitung  in  ^erbinbung  mit  ber 
(Sparfamfeit  unb  ^ü(^tig!eit  ber  bomaligen  preu^ifd^en  3]er= 
maltung  überl)aupt. 

2lu^fd^lie6enbe  ^ongeffionen  an  ^rioate  tiatte  ber  gro^e 
^urfürft  §uerft  an  Sabaf^fabrifanten  gegeben,  bann  ert)ielten 
fotd^e  l^auptföd^lic^  franjöfifd^e  Emigranten ;  bie  ©etoebeinbuftrie, 
^apetenf abrif ation ,  @olb=  unb  ©ilberfpinnerei  würbe  fo  unb 
burd^  Unterftü^ung  mit  ftaatlid^en  5?apitalien  im  Sanbe  beförbert. 
3)ie  ^onjeffionen  lauteten  oftmals  nur  auf  eine  S^leilie  oon 
^aliren.  g^riebrid^  ber  ©ro^e  fprad^  e§>  a{§>  feften  ©runbfa^ 
aus,  jebe  ber  oon  il^m  prioilegierten  g^abrüen  genau  ju  oer» 
folgen  unb  il)r  ilire  Sßorred^te  §u  entjieben,  fobalb  fie  fid^ 
l)erau§gearbeitet  unb  Einiges  üerbient  tiabe.  ©ine  9teit)e  ber 
roid^tigften,  ^eute  noc^  blül)enben  ^nbuftrieen  mürbe  fo  inS  ßeben 
gerufen,  unb  raenn  aud^  baneben  oiele  ^e^Uv  gemad^t,  au§> 
Irrtum  einzelne  ©d^roinbler  begünftigt,  9Jlanufalturen  burd^ 
©inful^roerbote  geförbert  mürben,  bie  nad^lier  mieber  oerfielen, 
wenn  oftmals  nid^t  blojg  mit  Unred^t,  fonbern  aud^  mit  9ied^t 


Mä  }ut  ©rünbung  beä  beutfd^en  Stetd^c?.  165 

Über  aHonopote  geflogt  raurbe:  im  gangen  toar  ba§  ©riftem 
hoä)  ben  bamaUgen  öolf^roirtfd^aftlic^en  ßwftänben  entfpred^enb. 
^reu^en  toor  hinter  ©nglanb,  g^ronfreid^  unb  ^ollanb  um  ein 
ober  gtoei  3<i^i^^u"i'ß^tc  Surüif  unb  fonnte  nur  burd^  3«fommen^ 
foffung  unb  3tnfpornung  otter  Gräfte  ifinen  nad^fommen. 

2ru($  bie  rein  ftoatlid^en  @eroerbgunterne(;mungen  unter 
f^riebrid^  bem  ©roBen  waren  in  ber  ^auptfad^e  gerechtfertigt, 
©eine  ^ergroerf§=  unb  ^üttenüerroaltung  Iiat  bie  @runb(age 
für  bie  gange  t)eutige  preuBif($e  ©rofeinbuftrie  biefer  3lrt  gelegt. 
®er  grofie  ©etreibe^anbel,  ben  ber  ©taat  trieb,  war  mit  feinem 
3Serbot  prioaten  ^anbel^  bireft  oerbunben.  2lber  e§  gab  bamatS 
faum  einen  nennenswerten  ^riöat!ornt)anbel,  raälirenb  für  ben 
©taat  fein  großer  ®omänenbefi|,  beffen  ^äd^te  teilroeife  nod^  in 
betreibe  obgefüfirt  würben,  einerfeitS,  bie  Irmeebebürfniffe 
anbererfeiti  2ln(aB  §u  einer  großen  ©etreibemagaginierung  boten. 
S)iefe  aJtagagine  würben  bann  weiter  ha^n  benu^t,  in  übermäßig 
billigen  Satiren  einjufoufen,  in  übermäßig  teueren  §u  oerfaufen 
unb  fo  bag  ©etreibe  nid^t  über  ein  gewiffeS  ^a§  im  greife 
fd^wanfen  §u  laffen.  2!a§  war  eine  ebenfofel^r  für  ben  Sanb== 
wirt,  al§>  für  bie  übrigen  klaffen  ber  Seoölferung  au^er^ 
orbenttid^  wof)Itl^ätige  3)kBregeL  2)ie  oer^eerenben  SSirfungen 
großer  Steuerungen,  bie  wir  t)eute  freilid^,  bau!  bem  ^rioat= 
tianbel,  auc^  nic^t  me^r  fennen,  blieben  fo  bem  preufeifd^en 
(Staate  fern.  aJlit  feinen  Sanfplänen  fiel  ^riebrid^  juerft  in 
unwürbige  ^änbe;  aber  bann  gereid^te  bie  San!  öon  1765  an 
ber  gewerblichen  unb  ^anbetSentwidfelung  bod^  fidler  gum  3Sor= 
teile.  S)aB  bie  oerfd^iebenen  ©eelianblungScompagnieen  nid^t  alle 
blühten,  war  gu  einem  großen  ^eile  nid^t  ?^olge  fehlerhafter 
^läne,  fonbern  beS  fiebenjä^rigen  ^riege0  unb  ber  l^ottänbifd^en 
©iferfud^t;  an  ber  legieren  war  fd^on  ber  erfte  ä^nlid^e  SSerfud^ 
unter  bem  großen  ^urfürften  l)auptfäd;lid^  gefd^eitert.  ®er  richtige 
©ebanfe  bei  Königs  war,  ^reu^en  boburd^  einen  bireften  2ln- 
teil  am  Sßelt^anbel  ju  oerfd^affen,  bie  2lbt)ängig!eit  oon  ^ottanb 
imb  ©nglanb  gu  befeitigen,  ben  preufeifd^en  ^robu!ten  einen 
bireften  3lbfa^  in  ben  ^olonieen,  im  aJiittetmeer,    in  Slmerifa 


166  ®ie  ©pod^en  ber  preu^ifd^en  {JinanjpoUttf 

5U  üerfd^affen.  2lu(^  bie  ^anbetSoerträge ,  bie  er  abfd^lofe, 
sielten  ba|in.  Unb  roenn  bie  gefamte  preufeifc^e  2lu§»  unb 
©infii^r  von  9tan!e  unb  3-  <55-  ^offmonn  fo  angegeben  toirb: 

'^ü§\nf)v:  ©inful^r: 

I2lttc  «prooinsen  12,6  mm.  X^akx     9,4  3)M.  ^^ater 
ISd^Iefien    .    .     9,9     .  .         7,5      . 

1795/96  ^  .     .   51,5     .  *        53,3      = 

fo  rairb  man  ni($t  mo^i  leugnen  fönnen,  bafe  ein  aufeerorbent= 
tid^er  g^ortf d^ritt  ftattgefunben ;  bie  ^nbuftrie  ^atte  fid^  glän§enb 
getioben;  ^reuBen  mar  ein  n)ot)I§abenbe§  Sanb  geworben.  5Den 
SBert  ber  abgefegten  preu^ifd^en  g^abrüate  bered^ncte  man  1781 
auf  25,  1785  auf  30,  1793  auf  37  gjiia.;  oon  le^teren  gingen 
15  SJliUionen  in0  Slultanb  (SSiebaön). 

SSon  blo^  finanziellem  ©tanbpunft  finb  bie  Sotterie,  ba§ 
^abaf^monopol,  bie  ^affeebrennerei  unb  bie  aJlünäoerfd^ted^terung 
roätirenb  be§  fiebenjälirigen  ^riegel  §u  betrad^ten.  Sediere  mar 
burd^  bie  S'lot  beä  Krieges  l^erbeigefül^rt  unb  rourbe  nad^  bem* 
fetben  rafd^  roieber  befeitigt.  ®ie  Sotterie  blieb  oud^  nad^ 
g^riebric^S  S^obe  unb  trug  gegen  1800  jäfirlid^  6—800000  ^|aler 
ein.  ®ie  ftaatlid^e  ^affeebrennerei,  oerbunben  mit  bem  ftaatlid^en 
9Jionopol  be§  ^affeet)aubetg ;  lat  am  meiften  ba§u  beigetragen, 
3^riebrid^§  fpätere  j^inanjmaBregefn  oerliaBt  ju  mad^en;  fie  raar 
ein  fe|r  ungefd^icfteS  ©jperiment,  oor  allem  roeil  fie  nid^tl  ein= 
trug.  S)agegen  mar  bie  @infü{)rung  be§  S^abafSmonopol^  nur 
bie  Übertragung  einer  ©teuereinrid^tung ,  bie  bamatS  in  einer 
'Siii^e  europäifd^er  Staaten  beftanb,  in  g^ranfreid^  5.  33.  1750 
bem  ©taate  fd^on  25  3Kitt.  Siore^  eintrug.  9]ad^bem  bie  ©e* 
feUfd^aft,  meldte  ba§  ©efd^äft  übernommen,  Sanferott  gemad^t 
i)atU  unb  bie  ^ßerroattung  föniglid^  geworben  mar,  ftieg  ber 
Sfleinertrag  auf  burd^fd^nittlid^  über  eine  9Jlittion  X^akv;  ber 
^obaflbou  nal^m  babei  fef)r  im  ;^anbe  ju;  ber  oerfaufte  Xabat 
voax  gut  unb  in  ben  orbinären  ©orten  aud^  billig;  nur  auf 
bem  feineren  Xabat  ru{)te  eine  f)o^e  (Steuer.  2)ie  Sluf^ebung 
be§  ^aba!gmonopoI§  nad^  bem  ^obe  g^riebrid^g  beg  ©rofeen 
roor  um  fo  weniger  gered^tfertigt,  als  mon  e§  fpäter  raieber  ein* 


bt§  jur  ©rünbung  beä  beutfc^en  Dieic^eä.  167 

fül^rte,  obroo^I  man  bte  3)Zat)laccife  unb  anbere  (Steuern  bafür 
er^ö^t  fiatte.  ©^  wav  eine  ^onjeffion  an  bie  3JiiBfttmmung  beS 
^ubtifum^  über  bie  gange  fogenannte  9iegie,  b.  t).  bie  fran§öfi= 
fd^en  Beamten,  bie  feit  bem  fiebenjätirigen  Kriege  bie  Slccife 
TOie  bie  3)lonopoIe  oerroatteten.  ®a§  j^riebrid^  f)ier§u  ^ranjofen 
maffen^oft  m§>  Sanb  rief,  ba§  er  fie  nun  in  fc^roffer  äöeife 
alten,  oerbienten  33eamten  üorgog,  ujar  üietteid^t  unrid^tig; 
jebod^  leiteten  i^n  rid^tige  ted^nif d^  =  finangiette  ©rroägungen,  unb 
mon  barf  nid^t  oergeffen,  ha^  1766  nid^t  biefelben  beutfd^= 
nationalen  ©mpfinbungen  rorl^errfd^ten  wie  fpäter.  ^mmer 
mögen  babei  üiete  9)UBgriffe  in  ber  2Bal^t  ber  ^erfonen  unb 
ber  9JJaBregeln  üorgefommen  fein.  ?^riebridj  II.  l)at  felbft 
fpäter  einen  großen  2;eil  ber  franjöfifd^en  33eamten  roeggejagt. 
S)ie  ^erfönlidjfeit  be  Saunogg  aber,  ber  §ule^t  allein  an  ber 
©pi^e  ber  fogenannten  Sfiegie  flanb,  f^eint  mir  bie  S3el)anblung 
nid^t  oerbient  ju  ^aben,  bie  il^m  unter  ^^ricbrid^  Sßillielm  II. 
raiberfu^r.  ©eine  Slnfläger,  ^ftic^ter  unb  9?ad^folger  roaren  un^ 
fähige  3)tenfd^en,  il)re  S)en!fd^riften  ftet)en  roeit  unter  ber  9ted^t= 
fertigungSfd^rift  be  £aunat)l.  3fiur  ein  einfeitiger  S)o!trinär, 
loie  aJtirabeau,  fonnte  ba^  überfel)en^ 

3n  Sejug  auf  bie  übrigen  ©taatSeinaftmen  in  ber  ©pod^e 
t)on  1640—1806  toitt  id^  furj  fein.  3lm  tüic^tigften  roaren  bie 
Domänen  unb  ^orften.  SSJlan  liatte  unter  bem  großen  Äur* 
fürften  nod^  unfid^er  §raif(^en  berS3erpad^tung  unb  Slbminiftration 
ber  S)omänenämter  ^in  unb  l)er  gefd^roanft.  ©in  orbentlid^er 
©tanb  t)on  ^äd^tern  fet)lte  nod^;  @rfal)rungen  mußten  erft  ge= 
fammelt  werben.  Unter  g^riebrid^  I.  fam  bann  ein  ^lan  jur 
teilroeifen  3lu§fü^rung,  ber  geiftreid^  unb  focial  bebeutfam  ge= 
badEit  roar,  in  ben  ^änben  einer  leid^tfertigen  unb  oerfd^roenberi* 
fd^en  ^ofpartei  aber  nur  ju  fc^led^ten  9?efultaten  fülirte:  ber 
$lan  ber  33ererbpac^tung  ber  S)omänen.  ©g  fehlte  an  tüd^tigen 
©rbpäd^tern ;  ftatt  in  fleinen  33auerngütern  rourben  bie  ^Domänen 

^  SSergleic^e  barüber  meine  atabemifc^e  Siebe  Ü5er  bie  ©infü^rung 
ber  franjöfifc^en  3tegie.  ©i^ungäberic^te  ber  Stfabemie  ber  SBiffenfd^aften 
ootn  26.  Sanuar  1888. 


108  2)te  ©pod^en  ber  preufiifd^en  j^tnanjpolitif 

in  großen  Stücken  unb  oielfac^  an  §al)(ung^unfä]^ige  Slbenteurer 
roeggegeben,  bie  ^oufgelber  tourben  in  bem  Strubel  be§  ^of= 
lebend  t)erfd)teubert.  2ltte  befferen  ©lemente  beg  ^ofe§  unb  ber 
3Serit)Qltung  fammelten  ftc^  um  ben  bomaligen  ^ronprinjen  §um 
©turje  be§  SDreigrafentninifteriumS;  unb  mit  it)m  fiel  bie  '^ev-- 
erbpac^tung,  in  ber  g^riebrid^  2BiIi)elm  eine  unftatttiafte  33er- 
äu^erung  be§  ©toatSoermögeng  fai).  ©iefer  ?^ürft  [teilte  auä) 
in  ber  ©omänenfrage  ben  fiaatlic^en  ©efid^t^punft  fo  ooran, 
bQ§  er  olne  weiteres  bie  fogenannten  (Sd^atullcgüter,  bie  jur 
©iSpofition  be§  Königs  bigl^er  gefonbert  üertooltet  würben,  ben 
©omänenfammern  übergab,  fie  wie  ha§>  ganje  übrige  ©omanium 
für  unoeräuBerlid^eS  Staatsgut  erHärte,  ein  33eifpiet,  bem  üiele 
beutfc^en  dürften  be§  19.  3of)r^unbert§  nod)  nid^t  fä^ig  rooren 
ju  folgen,  ^riebrid^  2Bilt)eIm  brad^te  ha^'  ©d^roonfen  in  ber 
©omänenoerroaltung  baburd^  ju  einem  feften  Slbfd^luB,  bo§  er 
überall  bie  fogenannte  @eneralpa(^t  einführte,  bie  in  ber  ^aupt= 
fad^e  bis  auf  ben  beutigen  Xao,  in  ^reu^en  üblic^  geblieben 
ift.  ©in  gan§e§  2Imt,  nid^t  bie  einzelnen  Steile  beSfetben,  wirb 
babei  on  einen  ^äd^ter,  ben  Slmtmann,  mit  allen  ^ertinenjen, 
^olijei^  unb  ^uriSbiftionSred^ten,  SSorroerfen  unb  Sauernbörfern, 
mit  allen  9Ibgaben  unb  ?^rol)nen,  mit  Wü\)U  unb  33rauerei 
gegen  3a^t""9  ^^^^^  f^ft^'^  ^ad^tfumme  ausgegeben.  ?yriebrid^ 
SBil^elm  I.  legte  befonberen  2Öert  auf  baS  ©gftem,  tüeil  er  auf 
fefte  ©ummen  für  feinen  ©tat  wollte  re(^nen  fönnen,  raie  baS 
aud^  bei  ber  bamals  in  anberen  Säubern  fo  oielfad^  üblid^en 
©teueroerpad^tung  ein  tuefentlid^er  ©efid^tSpunft  war.  ©oroeit 
ber  ©eneralpäd^ter  öffentlid^e  g^unftionen  l)anbl)abte,  ^olijei» 
beamter  unb  3Irbeitgeber  gugleid^  roar,  bie  Prolinen  übermäßig 
anfpannen  fonnte,  oerbanben  fid^  mit  biefer  2lrt  ber  Domänen* 
üertoaltung  too^I  auci)  mandl;e  ©d^attenfeiten;  aber  nic^t  nur 
fu^te  l^iergegen  eine  genaue  ^ijierung  aller  Slec^tSoerliältniffe, 
befonberS  ber  ?^rol)nen,  eine  ftrenge  i^ontroUe  unb  Bereifung 
ber  21mter  ju  fd^ü^en  —  bie  SDomänenbauern  toaren  an= 
erfanntermaBen  in  befferer  Sage  als  bie  ritterfdliaftlid^en  — , 
fonbern  eS  ftanben  biefen  ©d^attenfeiten  neben  ben  finansietten 


bis  jur  ©rünbung  bei  beutfd^en  didd)e§.  169 

üüä)  bebeutfame  oolfäroirtfd^aftlid^e  Sid^tfeiten  gegenüber.  1)k 
^omänenpad^tungen,  qu§  beneu  ^riebrid^  2Bilf)e(m  I.  in  Dft== 
preu^en  alle  3lbeligen  ^erauSraarf,  um  fie  burd^  ^ürgerlid^e  ju 
erfe^en,  tourben  bie  {)ot)e  ©d^ule  für  atte  fälligeren  Sanbrairte, 
fie  würben  bol  ^auptmittel  be§  ograrifd^en  g^ortfd^ritteg,  fie  er= 
gogen  einen  n)oi)lf)abenben ,  bürgerlichen  Unterne{)mer  =  unb 
3)?itte(ftanb ,  ber  weit  über  bem  9Uoeau  be§  bamatigen  fpieJ3= 
bürgerlid^en  ^onbroerfertumg,  fleißig,  fparforn  unb  tf)ätig,  eine 
anwerft  n)ot)Itt)ätige  fociale  ©rgänjung  be§  5IbeI§  bilbete,  bem 
er  an  Qntettigen^  unb  balb  an^  an  SBol^lftanb  gleid^ftanb,  oljne 
feine  Unarten  ju  teilen.  ®er  preu^ifdie  33eamtenftQnb  unb 
Dffi^ier^ftanb  banft  biefen  ®omänenpäd;terfamilien  fe^r  oiete 
fällige  ©lemente.  9Bo^l  ber  größte  S^eil  ber  l^eutigen  Bürger» 
lid^en  ober  neugeabelten  Sitittergutgbefi^er  ftammt  ba^er. 

©eit  bie  SSerpod^tung  ber  ©omänen  burc^gefülirt  roor,  t)atte 
fid^  Qud^  bie  alte  SSerfnüpfung  ber  Stoturalroirtfd^Qft  be§  ^ofe§ 
mit  ber  ©omänenwirtfc^oft  gelöft.  Slber  faft  ein  iijaJir^unbert 
long  fiatte  e§  gebouert,  big  man  biefeS  3i^t  erreid^t.  ©eit  ber 
(Srrid^tung  be§  freilid^  nur  oorübergei)enben  ©taatSfammerrateS 
(1G51)  f)atte  ber  grofee  ^urfürft  baf)in  geftrebt;  am  14.  ^uni 
1652  fd^rieb  er  an  bie  33erliner  3lmt§fammer:  „Unb  finb  mir 
alfo  im  2Ber!e  begriffen,  unferen  ^offtaat  alfo  §u  rebucieren, 
bafe  t)infü^ro  aße  unfere  2)iener  mit  einem  geroiffen  ©elbe 
rid^tig  gejafilt,  unb  bagegen  alle  SDeputatftüdfe  aufju^eben." 
2lber  e§  mar  nidjt  möglid^  burd^jubringcn.  Sie  feftgemurselten 
alten  @en)o()nt)eiten  unb  bie  oftmalige  9^ot  beg  2lugenblicEe§ 
maren  ftärfer.  ®ie  33eamten  tooUten  i^ren  2;ifc^  bei  .^ofe  nid^t 
aufgeben;  menn  ber  ^of  nid^t  §u  leben  tiatte,  requirierte  man 
mieber  Skturalien  bei  biefem  ober  jenem  S)omänenamte.  S3ig 
gegen  1713  toaren  feljr  oiele  ©taot^beamte  gugleid^  ^ofbeamte 
unb  beanfprudjten  aU  fold^e  äöolinung,  ^Pferbefutter  unb 
2)eputatftüde.  ^aft  oUe  ^anjleien  maren  big  roeit  m§>  18.  ^al)r= 
l^unbert  im  ©diloffe;  nod^  unter  g^riebric^  äöil|elm  I.  erhielt 
bag  ©eneralbireftorium,  toenn  eg  ^Tiittagg  12  U^r  mit  feinen 
@efd;äften    nid^t  fertig   mar,    ein   guteg  3)iittageffen   au^^  ber 


170  S)ic  ©pochen  ber  preu^ifd^en  ^^inaitäpolitif 

^offüd^e.  g^reie  Slrjneimittel  au§>  ber  ^ofapotl^efe  t)atte  nod^ 
fpät  im  18.  ^af)rf)unbert  l^atb  Berlin.  3"iniß^|i'^  ober  war 
unter  bem  großen  ^urfürften  ]ä)on  mand^el  beffer  getoorben;  er 
E)Qtte  1673  eine  befonbere  ^offtaatlrentei  für  htn  Untert)alt  be0 
^ofeg  errid^tet;  gunäd^ft  aber  warb  biefe  ^affe  nid^t  auf  ©elb« 
überfd^üffe  anberer  hoffen,  fonbern  auf  bie  3"i^ßU""9  ^^' 
ftimmter  ^Imter  unb  (Sinnafimequellen ,  bie  ifir  nun  untergeben 
waren,  gegrünbet;  fo  f lebte  man  am  ^ergebrad^ten;  erft  1681 
t)atte  man  biefe  Stmter  roieber  ben  Slmt^fammern  jurücEgegeben, 
unb  bamit  erft  begann  bie  oolle  ©elbftänbigfeit  ber  ^ofroirt» 
fd^aft.  ©andfelman  rairfte  in  gleicher  9tid^tung^  2lber  alg  ber 
Dberfammerf)err  unb  Dbermarfd^att  von  SBartenberg  nid^t  blofe 
über  bie  ^offtaatsfaffe,  fonbern  jugleic^  über  bie  gefamten 
^inangen  unb  ©taatöfaffen  fd^attete,  trat  raieber  eine  ood* 
ftänbige  SSermifd^ung  oon  ^of=  unb  ©taatsbebürfniffen  ein.  ^n 
fd^roffer  9fieaftion  gegen  biefen  testen  SfJücffall  in  bie  3Ser= 
binbung  ber  ^of=  unb  ©taatSroirtfd^aft  fd^ieb  nun  g^riebrid^ 
3Bil|elm  I.  ftreng,  unb  feitl)er  {)ot  man  am  preujsifd^en  ^ofe 
fparfam  geroirtfd^aftet,  feitt)er  fonnte  man  ba^  S)omänenein!ommen 
genau  bud^en,  oerred^nen  unb  Kontrollieren.  ®er  ©rtrag  ber 
S)omänen  war  fd^on  unter  bem  großen  ^urfürften  burd^  ©in» 
löfungen,  beffere  Drbnung  ber  ganzen  S^erroaltung  unb  33er= 
pad^tung§t)erfu(^e  roefentlii^  get)oben  raorben.  ^ei  feinem  ^^obe 
trugen  fie  im  ganzen  (freilid^  einfd^Iiefelid;  ber  3ötte,  ber  ?^orften,  ber 
^oft,  ber  9Jiünge  unb  aller  berartigen,  §u  ben  ©omönen  gered^neten 
©infiinfte)  800—850  000  bamalige  S^^ater,  roä^renb  bie  (Steuern 
etroa  gerabe  ba§  doppelte  eintrugen.  Unter  feinem  ©o^ne  mar 
e§  üor  allem  Äraut,  bem  burd^  feine  emfige  2;^ätigfeit  unb 
Strenge  bie  Hebung  ber  ©infünfte  gelang,   attein  5.  S.  in  ben 


1  ©iel^e  barüber  je^t  ben  erflen  93anb  ber  „Urfunben  unb  ätftenftüdfc 
juv  ©efd^id^te  ber  inneren  ^olitif  be§  turfürften  g^rtebrid^  SEBir^elm  oon 
33ronben5urg" ;  er  entpit  oon  ber  „©efd^id^te  ber  branbenburgifd^en  {Jinanjen 
in  ber  3eit  oon  1640  big  1697"  bie  Sentralfteüen  ber  Äammeroerroaltung, 
bie  SlmtöJammer ,  baä  faffenraefen  unb  bie  Somänen  ber  i^urmarf,  be= 
arbeitet  üon  Kurt  Sreyftg,  1895. 


bis  iüt  ©rünbung  be§  beutfd^en  Sleid^eä.  171 

Sofiren  1796—97  um  gegen  150000  X^akx;  1713  betrugen 
bie  2)omänenein!ünfte  1,3  3Jltttion  S^oler.  Unter  f^^riebrid^ 
SBilf)e(m  I.,  ber  einzelne  Steuern  feinet  33ater§  befeittgte,  bie 
3lccifefä§e  nid^t  fel^r  bebeutenb  ex^ö^te,  übert)aupt  bie  (Steuer^ 
laft  oon  gegen  2  X^akx  pro  ^opf  tro^  feinet  ftSfoüfd^en  ©inne§ 
nid^t  fc^roerer  mod^en  roollte,  gefd^al^  am  meiften  für  einen  ge* 
fteigerten  ©omänenertrag.  2)ie  ©d^utben  würben  oollftänbig 
abgeftofeen,  unjäfilige  SSerbefferungen  im  einjelnen,  grofee  @r= 
roerbungen  im  ganjen  gemod^t,  bo^  ^od^ttoefen  töurbe  in  bcr 
erroälnten  SBeife  auf  @runb  genauefter  3lnfd^täge  geregelt^;  ber 
©efomtreinertrag  ftieg  auf  3,3  9)li(Iionen.  ©teuern  unb  ©o* 
mänen  f)ielten  fid^  nun  faft  bie  SBoge,  xoa§>  roeber  oorl^er  nod^ 
nad^l^er  je  ber  g^att  toor.  Später  l^at  ftd^  ba§  preufeifd^e 
©taQtgfommergut  raoI)(  faum  me|r  raefenttid^  oergrö^ert,  fonbem 
ift  nur  burd^  bie  3""0^i"e  ber  53eoölferung,  burdö  bog  Steigen 
ber  ^robuften=  unb  ^oljpreife  im  ©rtrage,  1786  big  ju  5,7/ 
1806  big  ju  8,7  9)ZilIionen  geftiegen.  S)og  entfpräd^e  einem 
SSermögen  üon  etroa  160  — 180  SJtillionen  Xf)aUxn.  2lm  quS^ 
gebe^nteften  raar  ber  fi§!alifd^e  Sefi^  in  Dfipreufeen,  roo  er  ein 
3)ritte(  big  gur  <0älfte  beg  Sanbeg  umfaßte  (1648  fc^on  48  354 
von  etroa  120  000  ^ufen).  ^m  3at)re  1808  bered^nete  ber 
9Jiinifter  uon  ©d^rötter  ben  2Bert  ber  S^omänen  in  OftpreuBen 
unb  Sitauen  auf  IS^/s  a)tittionen,  @et).  9^at  oon  Sorgfleb  bie 
in  ^ommern  unb  ber  9?eumarf  ouf  16  —  17  a)li(Iionen,  bie  in 
Sffieftpreu^en  rourben  auf  ungefäl^r  6  3}tiIIionen  angef dalagen ; 
bie  in  ber  ^urmor!  roaren  im  3u«i  1807  auf  11,9  9Jlittionen 
X^akx  bered^net,  roäf)renb  bie  furmärÜf d^en  D^tittergüter  15590000 
X\)altx  roert  fein  foHten;  bie  fd^lefifd^en  ^Domänen  roaren  oer* 
l^ältnigmä^ig  nid^t  fo  bebeutenb^.  ^m  ^al^re  1810  nal^m 
^arbenberg,  unter  bem  ®rucf  fet)r  ungünftiger  ^reigoerl^öltniffe, 
ben    25>ert    fämtUd^er    2)omänen,    g^orften    unb    fäfutarifierten 

^  Stelle  barüber  je^t  ©t abelmann,  St.,  ?ßreu|icn^  Könige  in  i^rer 
2;i^ätigfeit  für  bie  Sanbe§fultur,  3  33be.,  1878  ff.,  unb  über  bie  35omänen= 
Derroaltung  im  17.  Sa^r^unbert  Sre^fig,   ^a^rb.  1892,  12-13  ff. 

*  Sie^e  ^er^,  8eben  ©teinä,  2,  614. 


172  ®ie  ®pod^en  ber  preu^ifd^en  j^inanspolitif 

^ird^engüter  bei  auf  bie  Hälfte  rebucierten  (Staate^  §u  97  M§ 
98  gjiiaionen  %^aUx  an  (^offe). 

Um  ben  Söert  eines  fold^en  33efi^eg  ju  tüürbigen,  ir.öd^te 
id^  bem  einfeüigen,  faft  albernen  ©a^e  üon  SIbam  ©mitt),  bafe 
baS  ©infommen  auS  Staatsgütern  in  jeber  cioitifierten  SJlonard^te 
bie  ©efettfd^aft  rm^x  ai§>  jebe  anbere  ©innatime  ber  ^rone  !ofte, 
ben  ebenfalls  einfeitigen,  aber  t)iet  roatireren  unb  geiftretd^eren 
StuSfprud^  Sorenj  von  ©teinS  gegenüberftetten ,  ber  jagt:  „2)ie 
©innatime  auS  ben  ©omänen  ift  bie  roirtfd^aftlid^e  SafiS  bei 
felbftönbigen  ilönigtumS  unb  mit  i{)m  ber  felbftänbigen  äußern 
unb  innern  ©taotenbilbung ;  biun  fie  wirb  bie  ©runblage  ber 
materiellen  Unabtiängigfeit  ber  Könige  gegenüber  ber  ^errfd^aft 
unb  ©eraalt  ber  mäd^tigen  ftänbifd^en  ^örperfd^aften.  2)ie 
5Domöne  bauert  bal)er  fort  unb  rairb  bauern,  fo  lange  eS  ein 
,^önigtum  giebt,  benn  beibe  finb  nid^t  btoB  liiftorifd^,  fonbern 
organif(^  miteinanber  forrefponbierenbe  33egriffe."  ^n  Sejug  auf 
bie  ^orften  rairtfd^aftete  ber  ©taat  bamats  raie  l^eute  beffer  als 
bie  ^rioaten;  in  33e§ug  auf  bie  eigentlid^en  Domänen  toirb  bie 
^rioatrairtfd^aft,  fobalb  biefelben  oerpad^tet  finb,  gar  nid^t  auS= 
gefd^loffen;  eS  raar  für  ben  preu^ifd^en  ©taat,  ber  feinen 
SDomänenbefi^  burd^  ^olonifation  rauftet  Sänbereien  unb  2luS!auf 
f)erunterge!ommener  ^HittergutSbefi^er  banmlS  oergröfeerte ,  nur 
bie  3^rage,  ob  baS  ^ac^tfgftem  beffere  Stefultate  lieferte,  als  bie 
^irtfd^aft  ber  9tittergutSbefi^er ,  ob  bie  ©runbrente  beffer  in 
ben  ^änben  beS  ©taateS  ober  abiiger  g^amilien  raar.  Unb  ba 
fann,  glaube  id^,  über  bie  2lntraort  fein  3"^ßif^t  f^i">  ^o^ 
5Domänenpad^tfpftem  l)ob  bie  Sanbrairfd^aft,  raie  eS  baS  SoS  ber 
S3auern  befferte  unb  bie  ^ai^i  ber  f leinen  SBirte  oermel)rte. 
©nblid^  aber  l)anbelte  eS  fid^  für  ^reußen  barum,  ob  ber  ©taat, 
ber  alle  feine  Gräfte  bis  jum  äu^erften  anfpannen  raollte  unb 
ntu^te,  lieber  bie  fd^on  fel)r  |ol)en  ©teuern  ober  baS  3)omönen= 
«infommen  fteigerte  unb  bamit  jugleid^  für  bie  ^tikn  ber  9Zot 
«inen  Si^eferöefonbS  fid^  fid^erte,  raie  er  aud^  beim  l)öd^ften 
^Patriotismus  ber  Bürger  niemals  im  SSermögen  ber  einjetnen 
^rioaten  liegt.    ®er  aufge!lärte  Despotismus  fonnte,  ol)ne  feine 


Bi§  jur  @rünbung  beä  beutfd^en  SRetcl^eg.  173 

@jifien§  ju  gefä^rben,  bie  Steuern  nid^t  toeiter  emporfd^rouben ; 
eg  raor  olfo  für  ^^riebrid^  3ßil|elm  I.,   toenn  er  bie  über  alle 
3Ser^äItntf[e  gro§e  SIrmee  fd^affen  raoHte,  bie  ^reu^en  bonn  jur 
©roBmad^t  er^ob,    fein  onberer  2Beg  offen,    ai§>  ber  ber  3tu0« 
bef)nung   ber   S)omänen.    Uub   ^ätte   ^reufeen   biefe  Domänen 
nid^t   befeffen,    e§   J)ätte   bie  {)orte  3ßit  oon  1806 — 15  nod^ 
loeniger  ertragen,    bie  9?euorbnung  feiner  ^^inanjen  wäre  ifint 
1815—25  no(^  fd^roieriger  geworben,  als  fie  eS  o^nebem  rourbe. 
Übrigens    l^ätten    roeber  bie  S)omänen,   nod^   bie  anbem 
regelmäßigen  ©taatSeinfünf te ,    bie  wir  bistier  befprad^en,    bie 
9)?öglid^feit  geboten,  ben  preufeifd^en  Staat  gu  einer  ©roßmad^t 
ju  eriieben,  roeld^e  !ü§n  unb  entfd^eibenb  in  bie  ©efd^idfe  ©uropaS 
eingriff,  roenn  man  eS  nid^t  sugteid^  oerftanben  J)ätte,  über  bo§ 
gröfeefte  Problem,  ba§  jeber  ftaatlii^en  j^inanj  geftettt  ifi,  nämlid^ 
geitraeife  bie  9IuSgaben  oerboppeln  ober  oerbreifad^en  gu  fönnen, 
^err  gu  raerben.    ^ie  Ungleid^mä§igfeit  ber  notroenbigen  3IuS= 
gaben  üon  ^al^r  gu  ^a\)v  war  feit  ben  ^ogen  ber  Slltcn  immer 
mieber  ber  fd^roierigfte  ^unft  für  jebe  ^inangleitung.  Unb  e§  ^at 
nie  einen  anbern  3luSroeg  gegeben  als  ben  StaatSfd^a^  unb  ben 
Staatsfrebit.    3lüx  mit  biefen  beiben  9)litteln  ift  bie  rafd^e  2ln= 
paffung  ber  ftaatltd^en  3lftion  an  bie  33ebürfniffe  beS  SlugenblidS,  finb 
groBe  rafd^eßntfd^ücBungen  unb  Sd^Iöge  möglid^.  Unb  roä^irenb  im 
3Utertum  unb  9)iittelalter  ber  StaatSfd^a^  bie  ^auptroffe  gefpielt, 
mar  eS  feit  bem  14 — 15  Qa^r^unbert  ber  öffentlid^e  ^rebit,  mit 
bem  erft  bie  Stäbte,  bann  bie  Staoten  f)auptfä^(id^  operierten. 
3uma[   feit  bem  16.  ^o^^tl^wnbert  t)ingen  foft  aUe  großen  ftaat= 
lid^en  Seiftungen  öom  ^rebit  ah:  Raxi  V.  bereits  fonnte  feinen 
Sd^ritt   tl^un  of)ne  bie  3»ftiittmung  unb  ^ilfe  einiger  großen 
S3ttnfierS;  ?5^ranfreid^ ,  ^ottanb,  ßnglanb  erreid^ten  if)re  ÜJiad^t* 
ftcffung  nur  mit  ^ttfe  beS  ilrebitS.    ^reilid^  fiatte  biefer  öffent= 
lid^e  ^rebit  aud^  feine  fd^roeren  Sebenfen:  falfd^  gebrandet  ober 
ol^ne  ©rfolg  angeroanbt,  gerrüttete  unb   Iät)mte  er  bie  Staats^ 
finangen ;  überall  ergeugte  er  eine  2lbt)ängigfeit  ber  9tegierung  t)on 
fremben  ober  ein^eimifd^en  ©elbmöc^ten  unb  fd^uf  bamit  große 
@efaf)ren  für  bie  Selbftänbigfeit  beS  Staates  unb  bie  @erec^tig= 


feit  ber  ©toot^leitung.  5ßon  btefer  ©nttoicfelung  an  batiert  e§, 
bafe  bie  eigene  ober  frembe  l^oEie  ^^inan^roett  eine  3lrt  9)iit' 
regierung  beonfprud^t  unb  bie  Sf^egierungSgeroalt  für  i^re 
egoiftifd^en  Qm^ä^  auSnü^t.  ©ie  roill  ftet§  nid^t  btoB  un- 
ert)ört  großen  @en)inn  mod^en,  fonbern  politifd^  unb  fociol 
Jierrfd^en,  bie  SSerroaltungS--  unb  SBirtfd^oftSpolitif  nad^  il^ren 
egoiftifd^en  ^xoeden  einrid^ten. 

^n  ©eutfd^Ionb  toaren  otte  ©täbte  unb  fo  giemlid^  otte 
Delegierungen  nad^  bem  brei^igjätirigen  Kriege  6an!erott.  Sie 
Sßerfud^e  beg  großen  ^urfürften,  nad^  unb  nad^  feine  ©d^ulben 
absuroidfeln ,  t)aben  wir  fd^on  ^xvoä^nt  Unb  ^§>  ift  nun  ber 
d^arafteriftifd^e  ^üq  ber  preu^ifdien  ginanjieitung  geblieben, 
ba^  fie  in  ber  ^oupfod^e  big  1806  an  bem  ^rinjip  fefttjielt, 
feine  ober  fo  raenig  als  mögtid^  ©d^ulben  ju  mad^en,  bie 
©d^ulben  aller  öffentüd^en  Korporationen,  ber  ©tobte  unb  ^ro- 
üinjen  ganj  ober  überraiegenb  jurüdEgu^alilen ,  foroeit  mon  ölte 
ilrebitinftitute ,  roie  baS  furmärfifd^e  ftänbifd^e  Krebitraerf,  bei^^ 
bel)iett,  fie  bod^  nur  in  befc^ränfter  SBeife  ju  benu^en  unb  ju 
entroicEeln.  33or  allem  g^riebrid^  SBil^elm  I.  t)a^te  in  feiner 
bieberen,  altoäterifd^en  SBeife  jeben  öffenttid^en  .^rebit,  er  be- 
trad^tete  alle  ©taatSgläubiger  alg  3w^i^^"9fi"9ß/  ^i^  wiit  ^^^ 
an§>  ber  ©d^üffel  effen  wollten.  ®afür  aber  fd^uf  er  ben  preuBi= 
fd^en  ©taatSfd^a^.  @r  Ijatte  1713  nid^t  ganj  eine  3Jiillion 
^^aler  in  ben  öffentlid^en  Waffen  gefunben  unb  f)interlie§  1740 
allein  in  ben  beiben  ^reforS  über  10  3)Zill.,  bie  bi§>  jum  ^a'^xe 
1742,  am  (Snbe  beS  erften  fd^lefifd^en  Krieget,  auf  3  jufammen= 
gefd^nioljen  waren,  ©er  jroeite  fd^lefifc^e  Krieg  foftete  12  a)iitt., 
tüooon  ber  ©taatSfd^a^  7,  htn  9teft  Kontributionen  unb  3Ser= 
ToaltungSüberfd^üffe  bedften;  beim  SluSbrud^  beS  fiebenjä^rigen 
Krieget  maren  14,  beim  ©c^luffe  beSfelben  16,2,  beim  2'obe 
König  griebri^S  II.  54  m\l.  X^aier  im  ©taatgfd;a|'.  3» 
ben  legten  neun  S^i^^^ß"  feiner  Dlegierung  erjielte  ber  König  bei 

»  SJergteic^e  ^iftortfc^e  Beitjc^rift,  Sb.  65  (9i.  g.  m.  29),  ©.  275—276 
unb  tofer,  2)er  preu^ifd^e  ©taatöfd^a^  von  1740—1756,  S8ranben6.= 
preufeifc^e  gorfc^ungen,  5Bb.  IV,  ®.  207—229. 


5iä  5ur  GJrünbung  be§  beutfd^en  9lctci^e§.  175 

23  —  24  9Kitt.  X^akvn  reiner  @innQ{)me  eine  bnrcfifd^nittlid^e 
jäfjrlid^e  ®rjporni§  üon  2,6  9)tia.  griebrid^  Sßit^elm  IL  l;Qt 
anä)  8  SSM.  in  ben  ©taat^fd^afe  gelegt,  if)n  aber  bod^  bi§ 
1795  aufgebrandet,  ©eine  ganje  ^otitif  roar  von  biefer  (Sr* 
fd^öpfung  be§  ©c^a^eS  beftimmt^  S3ig  ä«t«  Mre  1805—1806 
fd^einen  fid^  bie  9)littel  beg  ©taatSfd^a^el  raieber  bil  auf  gegen 
13  (anbere  fagen  17)  2JJitt.  geI)oben  gu  fiaben. 

©0  TOenig  biefe  ©rfparniffe  1786—1806  au^gemad^t  Jiatten, 
fo  bebeutung^öoll  woren  fte  für  ba§  gan^e  18.  ^atir^unbert. 
Wlan  !önnte  fagen,  fie  ptten  am  meiften  bie  @igentümlid;feit 
ber  preufeifc^en  ^^inanj  im  ^ßergteid^  mit  jener  ber  anberen 
größeren  Staaten  bamalg  au^gemad^t.  ©ine  größere  ^nanfprud^* 
na^me  beg  ^rebitS  im  eigenen  Sanbe  wäre  !aum  möglid^  geroefen, 
ptte  jebenfattg  bem  Königtum  einen  ^eit  feiner  Selbftänbigfeit 
gefoftet.  Unb  frember  .Krebit  roäre  nod^  fd^limmer  geroefen. 
®ie  Slbfid^t,  einen  ©taatsfd^a^  ju  fammetn,  nötigt  jugleid^  ju 
biefer  peinlid^en  ©parfamfeit,  of)ne  bie  jebe  ©taat^finang^^ 
rerroaltung  fo  leicht  gur  läffigen  3Serfd)roenbung  unb  gur 
Korruption  fül)rt. 

S)er  eigentlid^e  Segrünber  unb  Drganifator  biefer  ©par* 
famfeit  roar  ^yriebric^  Sßil^elm  L,  roie  unter  i^m  überhaupt 
bie  finanjieden  Sieformtenbensen  it)ren  ^öfiepunft  Ratten,  ©r 
Ijat  ber  ©omänenoerroaltung  bie  Einrichtung  gegeben,  bie  fie 
bi§  1806  bel)ielt,  l^at  bie  größten  länblid^en  Steuerreformen 
burd^gefütirt  unb  bie  2lccife  auf  ben  gangen  bamaligen  Staat 
au§gebel;nt  unb  i§r  bie  üerraaltung^mäßige  unb  tec^nifd^e  @e= 
ftaltung  gegeben ,  bie  auc^  oon  ber  franjöfif d^en  9tegie  nur 
mobifijiert,  nic^t  oon  ©runb  aug  geänbert  würbe.  ,^auptfädeii(^ 
aber  ^at  er  bie  j^inanjbe^örben  unb  bag  ^erfonal  gefd^affen, 
welche  nun  für  ein  3ö|rt)unbert  ba§  ©erüft  biefer  S^inanj* 
med^aniSmul  ausmad^ten:  in  Berlin  bag  ©eneralbireftorium, 
in  ben  ^roüinjen  bie  Krieg§=  unb  ^omänenfammern ,  bie  nun 

1  2t.  Diaube,  Ser  preu^tfd^e  ©taatäfc^a^  unter  Äönig  j^i^iebridö 
SBil^elm  II.  unb  feine  ©rfc^öpfung,  Sranbenb.=preuBifc^e  gorfd^ungen  V, 
©.  203—256. 


176  2)ie  ©pod^en  ber  preufeifd^en  f^ininspolittf 

bie  ©teuern,  bie  Domänen  unb  bie  Sanbe^potijei  öerroalteten. 
@r  t)Qt  ba§  SanbratSamt  ju  bem  in  ben  mittleren  ^rooinjen 
gemalzt ,  roog  e§  bann  unter  feinem  Boi)m  für  ben  ganjen 
©taot  raurbe.  raie  er  bem  3lmte  beg  ©teuerfommifforg  feine 
befinitiöe  ©eftolt  Qah.  @r  t)at  bie  rid^tige  3SerteiIung  ber 
loyalen,  im  ^ntereffe  ber  ^rieg^oerroottung  gu  trogenben  9^aturol» 
laftcn  burd^  Silbung  oon  ftäbtifd^en  (SeroiSfaffen  unb  =£om= 
miffionen,  t)on  proDinjietten  3Jlarfd^=  unb  9}ZoIeftienfQffen  {)erbei= 
geführt.  @r  I)ot  bie  SSerraattung  ber  ^orften  von  bem  ^Rioeau 
ber  bloßen  Jägerei  auf  ba§  einer  ben  ©omänen,  wenn  nid^t 
glei(^=,  bo(^  no{)efteI)enben  ftaatlid^en  ©innal^mequette  gef)öben, 
inbem  er  bie  felbftänbige  Stellung  ber  g^orftbetiörben  auff)ob 
unb  bie  betreffenben  l)öl^eren  33eamten  ben  fotlegiatifd^en  2)0- 
mönenfammern  einfügte.  @r  f)Qt  bie  mit  nomentofen  a)?i^= 
brauchen  behaftete  ftoatUd^e  S3aut)ern)attung  total  umgebilbet, 
inbem  er  fie  felbftönbig  machte,  b.  ^.  atten  Sofalbeomten  unb 
©omänenämtern  baS  Sauen  auf  2lmt§red^nung  öerbot,  bie  ent» 
fpred^enben  ted^nifc^en  33eamten  unb  Sauf(^reiber  bei  ben  Ober- 
beprben  aufteilte  unb  biefen  ba§  Sauroefen  in  bie  ^anb  gab. 
^flur  nad^  genaueren  RSoranfd^lägen  unb  je  nad^  ber  ©rö^e  be§ 
Soue§  mit  3«ftii^wung  ber  entfpret^enben  Dberbet)örben  burfte 
künftig  irgenb  ein  ftaotlid^er  ober  ftäbtif(^er  '^an  oorgenommen 
werben. 

g^riebrid^  SBil^elm  bot  für  alle  ^inangorgane  eine  ftrenge 
regelmöfeige  5lontroIIe  burd^  befonbere  S3eamte  ober  bie  33or= 
gefegten  fierbeigefül^rt ;  er  t)at  ben  ©runbfa^  mit  Strenge  burd^^ 
geführt,  ba^  für  jebe  SSerraaltung  genaue  (Btat§>  aufgeftettt  unb 
oon  ben  DberbeE)örben ,  bei  ben  roid^tigeren  non  i^m  fetbft  ge= 
prüft  unb  genefimigt  fein  mußten,  ef)e  irgenb  eine  2lu§gabe  ge= 
mad^t  merbe.  S^be  Überfd^reitung  be§  @tat§  rourbe  unnad^fid^t= 
lid^  geftraft.  SBie  bie  genaueften  58oranfd^läge  jeber  ä?erpad)tung 
oorau^gingen,  fo  bitbeten  ©rtrag^bered^nungen  bie  33orau§fe|ung 
jebeg  ©omänenfaufg.  S)ie  9ied;nung^fd^emata  würben  im 
gangen  Staate,  für  Staatg==  unb  ©emeinbebeprbe  gleid^niäfeig 
üorgef (^rieben ,  ba0  ©rforbernisi  t)on  Sted^nung^belegen  für  jeben 


6i§  jur  ©rünbung  beg  beutfd^en  Sleid^eS.  177 

^ojien  ftrcnge  aufgefteHt,  bei  jeber  Ärteg^*  unb  ©otnänen* 
fommer  eine  prooinjiale  9fte($en!atnmer ,  in  Serlin  eine  fold^e 
beim  ©enerolbireftorium  errid^tet.  65  begann  bamit  jene 
©parfamfeit  unb  ©enouigfeit,  jene  unerbittlid^e  pebantifd^e 
(Strenge  gegen  jebe  üeinfte  SSerfd^roenbung  öffentlid^er  3Kittet, 
bie  feitl^er  ben  preufeif(|en  ^^inonjen  eigen  ift,  —  baS  Ärgernis 
für  alle  nad^Iäffigen  unb  bequemen  33eamten,  oftmals  ber  ©pott 
fleinftaatlid^er,  an  ein  bequemet  ©e^enloffen  unb  loillfürlid^eä 
©d^olten  geroö^nter  {^inanjleute,  —  fidler  aber  eine  ber  ^aupt= 
urfad^en,  boB  ber  preu^if d^e  ©taat  mit  fleinen  3JtitteIn  fo  n)eit  fam. 

5. 

^mmitUt^  ©efttwtergeBttiö  öon  1640—1806; 
%ntt>n^  b»  ®n  itni)  bet  ^uftttttb  tJon  1786— 1806» 

Überblidfen  roir  nun  nod^mal  !urj  bie  Sid^t=  unb  ©d^atten* 
feiten  biefeg  altpreufeifd^en  ^^inanjfpftemS ,  fo  ift  natürlid^  gu* 
gugeben,  bafe  eg  niemals,  felbft  in  feiner  beften  3eit  nid^t,  doU* 
enbet  roax:  e§  trug  nad^  allen  ©eiten  ben  ©tempel  feinet 
Urfprungg  an  fld^.  Man  tann  it)m  nur  geredet  werben,  wenn 
man  e§  mit  ben  beutfd^en  ginanjüerroaltungen  be§  16.  unb 
17.  3al)rt)unbertg  unb  etroa  mit  ben  geitgenöffifc^en  @inric^tungen 
anberer  ©taaten  oergleid^t,  nie  aber,  roenn  man  l^eutige  ^^inanj* 
inftitutionen  ber  ©roBftaoten  gum  3)iaMtab  nimmt.  3Jian  mu^ 
fid^  erinnern,  um  roeld^e  gefellfd^aftlid^en  unb  roirtfd^aftlid^en 
3uftönbe  e^  fid^  oon  1640—1800  im  beutfc^en  9^orboften  ^anbelte; 
eine  rol^e  S^aturalroirtfc^aft  mit  brutaler  feubaler  klaffen* 
tierrfd^aft  tierrfd^te  auf  bem  Sanbe;  bie  ©tobte  roaren  cerarmt, 
eine  !orrupte  Dligord^ie  |errfd^te  in  if)nen.  S)ie  gro^e  3Jiaffe 
be§  5ßoIfe^  xmb  ber  fleinen  Seute  lebte  ot)ne  »iel  eigenes  '^aä}^ 
ben!en  in  bumpfem  2)rudfe  bal^in;  nur  bal  eine  ©efüt)!  war 
nad^  unb  nad^  in  biefen  Greifen  erroad^t,  ba^  bag  ^yürftentum 
ber  einzige  ©c^u^  unb  bie  einzige  9tettung  gegenüber  einer  öer- 
fommenen  2lriftofratie  roor.  ^n  erfd^öpfenbem  Kampfe  l^atte 
bag  centralifierenbe  ?^ürften=  unb  Beamtentum  im  17.  ^afir^unbert 

ec^moUer,  Umriffe.  12 


178  2)ic  ©pod^en  ber  preuBifd^en  gtnanjpolitif 

bent  Sanbabel  bie  politifd^c  '^aä)t  genommen,  au^  einer  Summe 
territorialer  S)uobe§abeIlrepub(ifen  einen  roirftid^en  ©taat  ge= 
mo(|t,  im  18.  ^alirl^unbert  au§>  einem  frei{)änbleri]d^en,  ©etreibe 
unb  SBolIe  ejportierenben  Slgrorftaat  ein  ouf  ^nbuftriebeförberung, 
innerem  5ßer!et)r  unb  georbneter  @elbu)irtf($oft  rut)enbe§  ©emein* 
roefen  Iiergeftetlt.  Sei  biefer  unenblid^  fd^roierigen  Umbilbung 
unb  mä^renb  man  jugleid^  bie  ^ilfe  ber  in  i^ren  größten 
3lntereffen  »erlebten  fiö^eren  Greife  nid^t  entbefiren  fonnte, 
mäl^renb  man  bie  großen  inneren  Umbilbungen  ftet§  mieber  mit 
einer  großen  auSroärtigen  2lftion  oerbinben  mufete,  fonnte  tro^ 
allem  9^abifali§mu§  rotionaliftifd^er  2lufflärung,  tro^  aller 
fd^einbaren  Slllmad^t  be§  ©taateS  nid^t  baüon  bie  3?ebe  fein, 
bafe  man  alle  ^rioitegien  ber  3^euba(arifto!ratie  aufhob,  alle 
©onberred^te  ber  ©täbte,  ^roöinjen  unb  Sanbe  befeitigte.  ^n 
ber  Sfiot  beg  2^ageg  ^atte  man  ©tücE  für  Btüä  an  bem  neuen 
S3au  aufgefül)rt,  überall  fo  riet  möglid^  33efte^enbe§  baneben 
erhalten.  5Rur  geitroeife  §atte  man  bie  gange  ^raft  be§  ©taateS 
auf  innere  unb  g^inanjreform  fonjentrieren  fönnen.  3>ni«^6^  ^«itte 
man,  weit  bie  9Jiitte(  fnapp,  ba§  Sanb  arm  unb  bie  3^^^^  Ö^^ofe 
unb  tü^n  waren,  nur  mit  Slnfpannung  atter  Gräfte,  mit  einer 
äu^erften  ^onjentrierung  ber  mirtfd^aftlid^en  9Jlitte(  in  ber 
ftaattid^en  SSirtfd^aft  oerfatiren  fönnen.  SDiefe  ^^inanjmirtfd^aft 
offenbart  batier  bie  3üge  beg  ^e^potiömug  unb  einer  tiarten 
^iSfalität  bemjenigen,  roeld^er  an  bie  l^umane  unb  fonftitutioneHe 
^orm  unb  bie  rairtfd^aftlid^e  ©elbftänbigfeit  ber  ^nbioibuen  beS 
19.  3öt)rt)unbert^  gemötjnt  ift.  2lud^  fonnte  biefe  abfolute 
^önigSgeroalt  beä  18.  ^a^rfiunbertg  nid^t  frei  fein  oon  groben 
einzelnen  Fehlgriffen  in  ben  ^erfonen  unb  in  ber  ©ad^e.  @S 
ift  leidet,  gatilreid^e  g^inanjejperimente  nad^juroeifen,  bie  oerfefitt 
unb  fd^äblid^  waren.  S)ie  3lccifeerp jungen  unb  anbere  aJla§= 
nal^men,  bie  ^riebrid^  3Bitf)elm  I.  unter  bem  ©influ^  be§  be» 
rüd^tigten  ©dfarbt  in  feinen  testen  Sebengja^ren  oerfügte,  ge- 
lberen bal^in,  raie  bie  überjatilreid^en  S]erbote  ber  ©infu^r,  bie 
Übertreibungen  be^  fogen.  2^ranfitoft)ftemg,  metd^e  ^riebrid^  b.  @r. 
meift  gegen  ben  3flat  be  Saunagg  anorbnete.     ©§   fragt   fid^ 


5i§  jur  ©rünbung  beä  beutfd^en  JReid^eg.  179 

nur,  ob  berortige^  2lu0na^me  ober  Spiegel  war,  ob  e§  nid^t  bie 
notrocnbige  S3egteiterfd^einung  ber  im  gangen  bod^  bamalä  fo 
fieilfamen  abfohlten  ©eroolt  roar,  unb  ob  bie  Sänber  mit  anberen 
SSerfaffungen  im  18.  ^al^rl^unbert  nid()t  ebenfo  grofee  9Jii^ftänbe 
im  einzelnen  geigten. 

9lud^  bie  mefentlid^en  iinb  großen  ©inrid^tungen  ber  preu^i* 
fd^en  %imn^  finb  natürlid^  feine  9HufterbiIber  für  bie  ©egenroart. 
^ie  3lccife  f)atte  mand^e  9)MngeI,  bie  länblid^en  ^atafter  rooren 
teitroeife  nod^  entfe^lid^,  bie  ©teuerfreil)eiten  be§  2lbe(g  bauertcn 
in  mel)reren  ^rooinjen  noc^  fort.  $Da^  ^affentoefen  roar  nod^ 
nid^t  ein^eitlid^  geregelt.  @g  ejiftierte  nod^  feine  ßentrotfaffe, 
in  ber  fid§  fämttid^e  2lu§gaben  unb  ©innal^men  einl^eitlid^  über» 
blidfen  liefen.  2lber  im  großen  unb  ganjen  ift  biefe^  ?^inonj- 
mefen  bod^  eine  ber  größten  Seiftungen  fiofienäollernfd^er  Staate* 
fünft,  ^m  5Drange  nad^  großen  unb  unenbUd^  fd^roierigen 
Rieten  war  mit  ben  9JiitteIn,  bie  3ßit  ""^  SSerl^ättniffe  an  bie 
t^anb  gaben,  nal^eju  ba§  ^öd^fte  geleiftet.  ^n  oottenbeter  SBeife 
griffen  bie  D^läber  ber  g^inanjpolitif  in  ba0  üolfgroirtfd^aftlid^e 
(betriebe  unb  in  bie  militärifc^e  9Hafd^ine  be0  ©taate^  ein.  S)ag 
2lccifett)efen  roav  gugleid^  ba§  3Jiittel,  bie  für  bie  bamatigen 
S3ebürfniffe  be§Sanbe§  rid^tigeSSoIf^mirtfd^aft^poIitif  gu  »erfolgen 
unb  fd^IoB  bod^  feine  fold^e  Überlaftung  ber  unteren  klaffen  mit 
(Steuern  ein,  wie  bie  englifd^e  3lccife  be§  18.  ^«^^'^"«^ei^tS. 
Unenblid^  l^od^  ftanb  bie  ;)reuBifd^e  Kontribution  über  ben  namen* 
lofen  3Jli§bräud^en  ber  frangöfifd^en  Taille.  ®ie  3Jlonopole  unb 
^eroerb^prioitegien  ftanben  im  ©ienft  beg  @an§en  unb  mürben 
nid^t  an  ©ünftlinge  oerfd^roenbet,  wie  in  ©nglanb  unter  ©Ufabetf). 
^ie  ©teueroerroaltung  lag  in  ber  ^anb  pflid^ttreuer  Seomter, 
nid^t  in  ber  obeliger  Ferren  unb  eines  geroiffenlojen  Stepotiömug, 
ber  es  gegen  1700  in  Dfterreid^  bal)in  brad^te,  bafe,  wie  ein 
»enetianifd^er  ©efanbter  fc^reibt,  von  14  3Jiittionen  ©ulben,  bie 
eingelien  foHten,  nur  4  in  bie  ßentralf äffen  gelangten  —  nid^t  in 
ber  ^anb  reid^er  ©teuerpäd^ter,  wie  in  ?^ranfreid^,  mo  5.  S.  1646 
t)on  79  erl^obenen  a}ZilIionen  nur  33  bem  ©taate  ju  gute  famen. 
€§    mürben    bem   einzelnen   grofee   Dpfer  jugemutet,    aber  fie 

12* 


180 


2)ie  ©pod^en  ber  preu&i|cl|en  tjinonjpolitif 


würben  nod^  einem  ©pfteme  »erteilt ,  ba0  bie  ^dt  olg  retatit)^ 
gerecj^t  empfonb;  ^auptföd^Iid^  aber  mu^te  bog  93en)ufetfein  oer- 
föfinenb  roirfen,  boB  biefe  Opfer  nid^t  ber  ?^rit)oUtät  eine^ 
gen)iffen(ofen  ^ofe§  ober  genufefüd^tigen  StbelS,  fonbern  ftetS 
bem  großen  ^mzäe  beg  ©anjen  gebrod^t  löurben,  bofe  biefer 
preufeifd^e  ©taat  gut  oerroaltet  unb  gut  regiert,  raeit  über  ben 
fttmtli($en  anberen  beutfd^en  Staaten  ftetie.  3^id^t  umfonft 
priefen  bie  fämtlid^en  älteren  ^omeraliften  raie  ©äff er,  dio^x^ 
BincEen  unb  3»«fti  ^reu^en  a{§>  it)ren  SJ^ufterftaat. 

®ie  folgenbe  üeine  Überfielt,  ber  t)auptfäd^Iid^  bliebet  unb 
S3ret)fig  ju  ©runbe  liegt,  mag  un^  ba^  öu^ere  ©efomtrefultat 
ber  flnangietten  ©ntroirfelung  ^reufeenS  tjon  1640—1806  nod^* 
malS  !ur§  t)or  3lugen  führen,  un§  geigen,  über  meldte  aJlittel  ber 
aufftrebenbe  ©taat  im  geroölinlid^en  Sauf  ber  ®inge  gu  »erfügen 
^atte.  Sie  Slngaben  finb  in  jeitgenöffifd^em  ©elbe  gemad^t, 
b.  ]^.  bie  ^liater  finb  vox  1750  ztroa§>  mel)r  roert  al^  bie  heutigen. 


Gl 

1 

l®5f 
3|S2 
2  "       au 

ist 

«  3= 
3^ 

TO    er 

■ffl 

<* 
a 

o: 

3 

SRiD. 
S^Ir. 

Wim.  %f)it. 

ma. 

3Kia.  SCl^lr. 

SKann 

smiß. 

21^lr. 

aniu. 

1640 

0,04 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1688 

0,85 

1,62 

3,3 

— 

30,000 

— 

1,5 

1713 

1,6 

2,4 

3,4 

2V2 

38,000 

— 

1,6 

1740 

3,3 

3,6 

7 

5—6 

72,000 

10 

2.2 

1786 

6—7 

10-11 

23 

12-13 

195,000 

54 

5,4 

r    «Riebet 
1806|    ümi 
\  »ieterici 

7—8 
8,7 

16 
20 

27 
31 

16—17 

250,000 

17 

10,7 

$Die  @innaf)men  finb  bie  reinen,  fie  entl^alten  nur  bie  für  bie 
©entralüerroaltung,  ^of,  9Jiilitär  unb  anbere  allgemeine  ^xoeäe 
biSponiblen  Überfd^üffe;  anber^  raurben  bie  ©taat^red^nungen 
bamalg  nid^t  gefül)rt,  alfo  fönnen  feine  anberen  3lufftellungen 
gemad^t  werben;  aber  natürlid^  ift  ba§,  raaS  bei  bem  einzelnen 
@infommen§§roeig  nun  für  eine  ^auptjufammenftellung  abjujietien 
fei,   felbft  mieber  jroeifel^aft  unb  balier  finb  33erfd^iebenl)eiten 


Bis  8ur  (Srünbung  beä  beutfd^en  Steid^eS.  181 

möglicl,  wie  loir  fic  für  1805/6  bei  Sltebcl  unb  ^teterict  (Ärug) 
finben;  Wunder  giebt  gar  baS  ©infontmen  btefcl  ^a^reg  ju 
35  9Kittionen  an,  n)Q§  aber  oud^  fein  oollftänbig  ro§e§  ©taatS* 
einfomtnen  in  bent  ©inne  ift,  wie  e§  l^eute  bered^net  toirb. 

Slber  eigentlid^  oiel  mel^r  nod^,  alä  aiiS  biefen  burd^fd^nitt* 
lid^en  jälirlid^en  @innat)men  unb  3lu§gaben,  lernen  roir  bie 
preuBifd^en  ^^inanjen  au^  bem  !ennen,  roag  fie  für  aufeerorbent* 
lid^e  Sroetfe  leifteten. 

Unter  j^riebrid^  SBill^elm  I.  würben,  roie  bereite  erroä^nt, 
enbtid^  all  bie  üerpfänbeten  Domänen  eingelöft,  bie  ©d^ulben 
fämtlid^er  ©tcibte  abgeftofien  unb  f)ierfür  3JliIIionen  aug 
(Staatsmitteln  beja^It;  1713—1732  würben  allein  für  fünf 
^Mttionen  ^§aler  neue  ©omänen  angefauft  unb  2V2  SJliffionen 
für  f^eftungSbauten,  §n)ei  2)tiIIionen  für  ©ioitbauten  ausgegeben; 
für  bie  ©rraerbung  5ßorpommern§  jal^tte  ber  ^önig  graei  9)iittionen, 
für  baS  fogen.  9f?etabtijyement  DftpreufeenS  im  ganjen  gegen 
fed^S  SJtiHionen;  ber  ©d^a^,  ben  er  I)interIieB,  betrug,  wie  er= 
TOätint,  jefm  gJtiHionen;  ^unberttaufenbe  mürben  auf  ben  Sau 
neuer  S)örfer,  SSormerfe,  aJlü^Ien  unb  ©täbte,  auf  bie  ^otonifation 
überf)aupt  unter  j^riebrid^  2BiIJ)eIm  I.  unb  bann  unter  feinem 
(Sol^ne  oerroenbet.  sBeJ^eim^Sd^margbad^  bered^net,  ba§  ^riebrid^ 
ber  ©ro^e  allein  in  ben  testen  20  Satiren  feines  2ehin§  bire!t 
ober  inbireft  für  2lnfe^ung  üon  ^oloniften  25  3)ülIionen  ^aler 
ausgegeben  l^abe;  bann  mar  bie  von  1713—1786  l^ierauf  ©er» 
roenbete  ©umme  fidler  bie  boppelte.  Unb  maS  gaben  beibe 
Könige  baneben  für  Raubet  unb  ^nbuftrie,  ^onalbau,  3Baffer* 
regulierungen,  birefte  33eförberung  ber  Sanbroirtfd^oft  auS.  S)ie 
S3ered^nungen  ^ergbergS  unb  anberer  über  bie  3ßit  ^^riebrid^S  II. 
finb  befannt  genug :  für  bie  ^urmarf  fott  ber  ^önig  einfd^Iiefelid^ 
beffen,  rcaS  ben  ©tobten  unb  ber  ^otonifation  ju  gute  fam, 
20  3JiiIIionen  ^i^aler  oerroenbet  fiaben,  für  ^ommern  üon  1763 
bis  1784  beinahe  fünf,  für  ©d^lefien  in  berfelben  3ßit  i^^^^ 
fed^S  gjiiaionen,  für  SBeftpreufeen  in  ben  Satiren  1772—1784 
brei  ^J)hIIionen  ^Fialer.  S)ie  gtönjenbfte  finanjiette  Seiftung 
griebrid^S  beS  ©rofeen  ift  aber  bod^  bie  Slrt,  roie  er  feine  Kriege, 


182  2)ie  ©podöen  ber  preufeifc^en  ginanjpolitif 

I)Ouptfä(^tid|  ben  fiebcniätirigen,  fül)rte.  2ßäf)renb  biefeS  ganzen 
^riege^  beliefen  fid^  bie  ©inna^m^n  ber  ßentraüriegSfoffe  auf 
78  3Jlittionen  Xi)akx,  bereit  ©runbftod  qu§  bem  ©d^a^  ju  3lnfQng 
beS  Äriegeg,  ben  englifd^en  ^ilf^gelbern  (etroa  16  aJtittioncn),  bem 
aJJünsgeroinn  unb  fremben  Kontributionen  fid^  gufamnienf e|te ; 
bann  würben  bie  gefamten  orbentlid^en  ©taatSeinfünfte  für  ben 
Krieg  oerraenbet,  alle  3ot)tungen  würben  fiftiert,  bie  33eamten 
erliietten  ftatt  be§  @et)atteg  2lnraeifungen,  bie  erft  nad^  bem  Kriege 
eingelöft  mürben;  enblid^  mürben  bie  SJiittel  ber  feinblidfien 
Territorien  möglid)ft  {)erangegogen.  SJietflenburg  unb  ©ad^fen 
litten  barunter  mot)l  am  meiften;  erftere^  bered^nete  feine 
Seiftungen  auf  17a)iittionen  X^aler,  ©ad^fen  auf  70  äRiHionen, 
oi)ne  bie  fd^roere  33erfd^utbung  be§  SanbeS.  3«  ®nbe  be§  Krieget 
maren  bie  preu^ifc^en  ^roDinjen  freilid^  gu  einem  erfieblid^en 
Seil  in  einem  entfe^Iid^en  S^ftanb ;  bie  9Jtenf d^en^,  SSie^v  Kapital» 
üerlufte  maren  übermäßige:  ein  "Drittel  ber  33erliner  lebte  von 
2lrmenunterftü|ung ;  in  ber  9Zeumar!  gab  e0  notorifd^  faft  fein 
58iet)  mel)r,  toufenbe  oon  Käufern  unb  ^ütten  maren  nieber» 
gebrannt;  eine  oolf^roirtfd^aftlid^e  Krifiö  ber  fd^limmften  2trt 
folgte  bem  (^rieben  unb  bauerte  nod^  mel)rere  '^ai)xe.  Slber  ber 
König  liatte,  al§  er  ben  ^rieben  fd^lofe,  nod^  fel)r  große  bi^ponible 
bare  9Jlittel  jur  SSerfügung  unb  faft  feine  ober  feine  nennenl- 
raerten  ©d^ulben.  9Jiit  biefen  9)iitteln  fonnte  er  in  fo  großartiger 
SBeife  lielfen;  1766  liatte  er  5.  33.  in  ©c^lefien  8000,  in  ber 
9fieumarf  6500  Käufer  aufgebaut ;  eine  SJtiüion  mar  gleid^  mieber 
§ur  S'Jeubilbung  eines  'Bä)a1^^§>  oerroenbet  raorben,  ber  bei  feinem 
2^obe  54  3)Jillionen  betrug  Unb  feine  ©egner  gingen,  roie  aud^ 
ba§  il)m  befreunbete  (Snglanb  auS  bem  Kriege  mit  übermäßigen 
©d^ulben  ^eroor;  bie  g^ranfreid^S  maren  auf  2000  3Jii(lionen 
SioreS  geftiegen,  bie  Öfterreid^S  auf  150  9Jiillionen  ©ulben;  bie 
englanbg  Ratten  oon  1755—1763  üon  72  auf  146  aJiittionen 
^fb.  (Sterling  jugenommen.  ©darneben  ftonb  bem  33anferott  na^e, 
g^ranfreid^  mar  nid^t  weit  baoon  entfernt.  ^a§  fleine  ©ad^fen 
liatte  g^gen  40  9Jiiflionen  Xijakx  ©d^ulben. 

2lber  ba§  mar  nid^t  ba§  ©d^limmfte  für  alle  biefe  ©taaten; 


bis  jur  Orunbung  bcg  beutfc^en  Steid^eä.  183 

bog  SSic^tigfte  war,  boB  von  nun  an  Qan^  onbere  aJiad^t* 
üerl)ältniffe  in  @uropa  eriftterten,  offer  @inrool)nerga^I,  aller  Qa^ 
ber  Duabratmeilen  unb  ber  ©taat^etna^men  jum  Xxo%.  ®ag 
feubol=!atf)oIifd^e  ^^ranfreid^  mit  feinen  20  gjiiEionen  3Jienfd^en, 
mit  feinen  ©taataau^goben ,  bie  üon  1740  —  1784  oon  etroa 
200  auf  600  gJiiHionen  2mz§>  geftiegen  waren,  wollte  nod^ 
immer  ©uropa  belierrf ($en ,  wie  in  ben  %a(\zn  SubraigS  XIV.; 
bag  italienif(i^=ungarifc^  fatljolifd^e  Dfterreic^,  brei-  big  oiermat 
fo  grofe  wie  ^reufeen  unb  fünf*  bis  fed^mal  fo  beüölfert,  fonnte 
nid^t  oergeffen,  ba^  eS  ju  2tnfang  beg  Saf)rt)unbert§  nad^  bem 
©rroerb  Ungarns,  ^ieapelS,  aJlaitanbS  unb  Belgiens  auf  bem 
^öf)epunft  feiner  Tla6)t  geroefen  raar;  eS  t)atte  aber  aud^  in 
bem  33en)uBtf ein  biefer  ©röBe  oor  1 740  ni(^t  gelernt,  irgenbraie 
aus  feinem  alten  «Sd^lenbrion  l)erauSjutreten.  S)aS  |at6 
barbarifd^e,  rafd^  geroad^fene  unb  emporgefommene  S^tu^lanb, 
beffen  ©infünfte  ^eter  ber  ©ro^e  auf  baS  g^ünffoc^e  gefteigert 
i)atte  —  man  fd^ä^te  fie  1770  auf  28  «Uiiaiouen  X^akx  — 
l)atte  mit  iugenbli(^em  Ungeftüm  an  bem  5^ampfe  gegen  ^reu^en 
teilgenommen  unb  fd^ien  fo  geitraeife  f(^on  bamalS  roeft' 
europäifd;er  ©efittung  gefä^rlid^  ju  merben.  ©ro^britannien, 
bie  proteftantifd^e  SBeltmad^t  mit  itjren  11  a)iilIionen  @in- 
TOol^nern,  mit  i§ren  1700 — 1788  oon  5V2  auf  gegen  30  3Jlittionen 
^fb.  Sterling  geroad^fenen  «StaatSauSgaben  mar  bamalS  ju  fel)r 
im  fernen  SSeften  unb  Dften  befd^öftigt,  um  ben  europäifc^en 
2)ingen  bie  gehörige  3tufmerffamfeit  jujuroenben.  Unb  in  biefer 
©taatengefettfc^aft  ftanb  je^t  baS  !leine  ^reufeen  mit  feinen 
5  3JiilIionen  ©inroo^nern  nid^t  nur  ebenbürtig  ba;  nein,  eS 
t)atte  eine  fütirenbe  Atolle  übernommen;  eS  gab  mit  feinem 
proteftantifd^-beutfd^en  ©l)ara!ter,  mit  feiner  kontinentalen  Sage, 
mit  feiner  fortfd^rittlic^  rationellen  SSerroaltung ,  mit  feiner 
mobernen  ÄriegSorganifation  ber  gangen  europäif^en  ©ntroicEelung 
eine  anbere  S^tid^tung.  ®ie  ©eburtsfrifis  eines  neuen  ©eutfd^* 
lanbS  Toar  nun  gtüdflid^  überftanben. 

5DaS  ©rö§te,  waS  ein  ^^ürft  als  ^elbt)err,  als  ©taatmann 
unb  {^inangmann  teiften  fonnte,  roar  l)ier  geleiftet.   3lber  freilid^ 


184  ®ic  ©pod^cn  ber  prcufüfd^en  f^^tnanspolitif 

ba^  $RtefcnjteI  toor  auä)  nur  erreid^t  um  ben  ^reiS  einer 
Konzentration  ber  Kräfte  in  einer  ^anb,  um  ben  ^rei§  einer 
Überanfpannung  ber  Kräfte  für  eine  furje  ^dt,  bie  läl^menb 
mirfen  mu^te. 

^a§>  preu&ifd^e  Königtum  ^otte  bie  Slufgabe  gehabt,  au^ 
ber  Slnard^ie  feubaler  unb  lofaler  ©eroalten  roiebcr  eine  ein» 
l^eitfid^e  beutfc^e  ©taatigeroalt  ju  bilben  unb  i^r  ^tc^tung  nod^ 
innen  unb  au^en  ju  oerfd^affen ;  fie  ^atte  biefeS  3iel  mit  ^ilfe 
einer  nur  üon  ifir  abt)ängigen  unb  angeftettten,  in  ber  ^aupt* 
fad^e  auf  it)re  Sitbung  unb  ^^üd^tigfeit  geftü^ten  Dffijierl-  unb 
Seamtenariftofratie  erreid^t,  bie  alg  eine  ecclesia  militans,  al§ 
eine  g'ortfd^rittlpartei  im  ©toate  nod^  unb  nad^  aud^  bie  übrigen 
fociaten  Kreife  mit  it)ren  Sitten  unb  Slnfd^auungen  burd^brungen 
})atU.  ©efellfc^aft  unb  33ol!0roirtfd^aft  fiatten  fid^  ber  füljrenben 
9Jiad^t  beg  aufgeflärten  ®efpoti§mu^  untergeorbnet ,  l^atten  bie 
oeränberten  'formen  angenommen,  bie  ben  Übergang  pr  9ted^t§- 
unb  ©teuergleid^^eit ,  jur  {)eutigen  bürgerlid^en  ©efellfd^aft 
bilbeten.  ^n  ber  S^it  nun,  bie  alle  Kräfte  bei  (Staate^  nad^ 
au^en  füt)rte,  mu^te  bie  innere  S^teform  ru|en,  mu^te  bie  l)öd^fte 
unb  möglid^ft  einlieitlid^e  £eiftung§fät)igfeit  unb  ^anblungS- 
fäl)igfeit  be§  ©taatlorganiSmuS  aU  ba§  einjige  ^kl  erfd^einen. 
@§  trat  jene  l)ödl)fte  ßentralifation  ein,  bie  ba§  ©rö^efte  leiftete, 
aber  um  ben  ^rei§  ber  perfönlid^en  ©rfd^öpfung  be«  Könige, 
ber  ©rfd^öpfung  bei  (Staates,  ber  2trmee  unb  bei  33eamtentuml. 
^ä)  meine  babei  nid^t  forooljl  bie  materielle  all  bie  geiftige 
©rfd^öpfung.  3Jiateriell  l)at  fid^  bal  Sanb  oer^ättnilmä^ig  rafd^ 
erl^olt;  bie  33ebingungen  l)ierfür  fehlten  nid^t;  \a  el  will  mir 
fd^einen,  all  ob  bal  elementare  SCrieb leben,  bal  ju  Sefi|  unb 
©rroerb  anfpornt,  mit  ber  politifd^^taatlid^en  ©rfd^laffung  gerabc 
fid^  gehoben  liätte.  Slber  bie  großen  ^ttipulfe  ber  ^Reform,  jene 
fittlid^en  Kräfte,  bie  ben  ©taat  gefd^affen  unb  auf  bie  ^öl^e  ge- 
führt, fie  roaren  junäd^ft  erfd^öpft  unb  mufeten  erfd^öpft  fein. 
5Dal  2ehen  ber  SSölfer  mie  ber  einjelnen  fann  nur  im  roed^feln= 
ben  &ehxan^  ber  Drgane  unb  Kräfte  ooranfd^reiten. 

®er  König  t)attc  im  Kriege  gelernt,  nur  fid^  felbft  ^u  ocr* 


bis  8ur  ©rünbung  bc§  bcutfd^en  Steid^cS.  185 

trauen;  bie  ölten  3)linifter  feinet  SSaterS,  oor  benen  er  nod^ 
Wd^tung  gel^abt,  waren  nun  faft  alle  tot,  feine  eigenen  ^äU 
genoffen  waren  x^m  feine  ebenbürtigen  9?äte,  fonbern  nur 
fubalterne  ©el^ilfen.  ©ein  ®ienft  toar  feine  ©d^ule  für  grofec 
5i;alente,  fonbern  für  gefügige  fidlere  SBerfseugc.  ®al  ©eneral* 
bireftoriutn  »erlor  fein  altes  3lnfe^en,  e§  §erfiel  in  feine  ^e» 
partementS,  e§  erfuhr  t)om  SBid^tigfien  oft  nid^tg  me!^r;  alle 
©inl^eit  beg  (Staate^  rul)te  nur  nod^  im  Kabinett  unb  ^opf  beS 
Königs,  griebrid^  fürd^tete  neue  erfd^öpfenbe  Kriege;  für  fie 
fd^lagfertig  ju  fein,  für  fie  Sanb  unb  fieute  roieber  in  ©taub 
ju  fe|en,  war  ba§  2lugenmerf  feiner  fpäteren  ^öi^re.  'i^a^u 
war  bie  ^abinettSregierung  fein  fd^led^teS  9)iittel;  aber  ber  Sßer* 
roaltungSapparat  üerfümmerte  barüber.  ®a§  ^affenwefen  geriet 
burd^  bie  2lrt,  wie  ber  ^önig  olle  auf  irgenb  einem  fünfte 
mögtid^en  Überfd)üffe  bireft  feiner  ©iSpofitionSfoffe ,  bie  jule^t 
über  5  9Jlillionen  2;^aler  einno^m,  3ufüt)ren  liefe,  in  üollftönbigen 
SBirrworr.  S^iemonb  überfo§  mef)r  ben  ©tonb  ber  ^Vinonjen 
aufeer  bem  ^önig;  olleS  SBid^tige  mochte  er  mit  einzelnen  oer* 
trauten  Beamten  ah,  ftott  ber  gongen  $ßerwoltung  fefte,  grofec 
Smpulfc  ju  geben.  $Die  ^eimlid^feit  würbe  in  einer  Sßeife  jum 
^rinjip  erf)oben,  bofe  bie  Drbnung  oufprte,  wie  5.  33.  eine 
^eil)e  ber  widlitigen  ßentrolfoffen  t)on  ber  Kontrolle  ber  Dber= 
red^enfommer  beSwegen  befreit  würben.  Söett  ber  ^önig  oon 
fid^  bog  ^öd^fte  forberte,  fo  gloubte  er  e§  oud^  oon  feinen  33e- 
omten  f orbern  ju  fönnen;  weil  er  fid^  oft  getäufd^t  fanb,  fo  oer* 
od^tete  unb  mife^onbelte  er  bie  Seomten,  wenigftenS  ben  weitaus 
größten  Xeil  berfelben.  SDoS  ©infommen  ber  Offiziere,  ©olboten 
unb  ^Beamten  würbe  in  einer  SBeife  befd^nitten,  bofe  bie  alte 
^Integrität  fid^  nic^t  erliolten  fonnte.  ®ie  3J?el)r5ol^l  feiner 
3)iener  würbe  freilid^  burd^  bo§  @efül^l,  einem  großen  9Jlanne 
ju  gef)ord^en,  oufred^t  erl)alten;  boneben  wirfte  bie  g^urd^t  oor 
feiner  unnod^fid^tlii^en  (Strenge  unb  feinem  Überott  ^inbringenben 
Slidfe.  2lber  bo0  @efül)l,  bo§  früher  hk  33eomten  burd^^ 
brungen  l)otte,  für  grofee  ^rinjipien  ju  fömpfen,  oerlor  fid^. 
2)ie  9ioutine  begonn  gu  überwiegen.   a)tan  je^rte  öon  ber  großen 


186  25te  ©pod^en  ber  preufiifd^en  {Jinonspoltti^ 

SSergangentieit ;  man  »ergafe,  bofe  ber  ®eift,  ber  in  biefem 
©taatSraefen  gefierrfd^t,  fo  ©ro^e^  geleiftet;  e^  fe|te  fid^  je^t 
bie  9J?einung  feft,  bie  zufälligen  äußern  g^ormen,  ber  <Btod  unb 
ber  3opf  i«  ber  2lrmee,  bie  2lrt  ber  Elften-  unb  33u(^füt)rung 
in  ber  ©d^reibftube,  bie  äufeertid^e  2lrt  ber  ©teuerert)ebung,  ber 
3Jia^regetung  be§  33ürger^  burd^  ben  ©teuerfommiffar  feien  bie 
n)ol)ren  Urfad^en  ber  preufeifd^en  @rö§e.  S)ie  oerfe^Iten  über* 
ftürjten  SSerfud^e,  bie  ^riebrid^  in  ber  {^inanjoertoaltung  mit 
^totienern  unb  g'ranjofen  mai^te,  üerftärften  nur  biefen  falfd^en 
©lauben. 

^^riebrid^  pflegte  ben  ©enerol  oon  'Sitcom,  ber  feit  bem 
^obe  ©rounianng  ha§>  9JIüngtöefen  beforgte  unb  mit  ben  3)?ün8* 
juben  @pt)raim  unb  ^i^ig  ber  S^latgeber  für  bie  SJlünjoerfd^Ied^* 
terung  be0  fiebenjälirigen  Krieges  geroefen  war,  feinen  kleinen 
ßolbert  ju  nennen,  ^ätte  er  wirfüd^  einen  ©olbert  neben  fid^ 
ge()obt,  er  mürbe  fixier  bie  Qöüt  im  3«"ern  be§  SonbeS  be= 
feitigt,  bie  2lccife  ju  einem  ben  ^erfelir  meniger  l)emmenben 
inbireften  ©teuerft)ftem  umgebilbet,  an  ber  (Steuerfreiheit  be§ 
9lbelg  gerüttelt  liaben.  ©o  gefd^al)  oon  all  bem  nid^t^;  e§ 
bilbete  fi(^  nur  in  meiten  Greifen  unter  bem  3)rudf  ber  l^arten, 
fparfamen  33erroaltung  beg  ^önig§  unb  unter  bem  ©inftuB  ber 
neuen  englifd^=franjöfifd^en  ftaatSroiffenfcljaftlid^en  ^oftrinen  bie 
Überzeugung,  baJ3  ha§>  ©t)ftem  auf  bie  ®ouer  nid^t  Iialtbar  fei. 
3)iefe  ©oftrinen,  für  bie  befonber^  ber  jüngere  SJtirabeou 
bamaB  am  berliner  ^ofe  ^ropaganba  mad^te,  famen  in  ge= 
miffem  ©inne  für  ^reu^en  ju  frül);  fie  maren  ba§  ^robuft 
ber  englif (^  -  franjöfifd^en  ©ntmicfelung ,  bie  100  —  200  ^al)re 
ölter  mar.  2)ie  3ßit  ©lifabet^^  unb  SubroigS  XIV.  ift  bie, 
meldte  politifd^  unb  oolf^roirtfd^aftlid^  mit  ber  ©pod^e  ^riebrid^g 
beg  ©ro^en  gleid^geftellt  werben  mu^.  Dlme  eine  ©pur  ^iftori» 
fd^en  ©inneg  griffen  bie  ^l)r)fio!raten  unb  balb  barauf  bie 
©mitbianer  ha§>  altpreu^ifc^e  ^inanjroefen  als  btofeen  3i^i^tum 
unb  Unfinn  an.  Um  fo  l)artnödfiger  oerteibigte  ba§  alte  33e» 
amtentum,    oerteibigte   felbft   ber   oon    a)iirabeau   feiner   Qtit 


m  jut  ©rünbung  beS  beutfd^en  3fletc^e§.  187 

enipfollenc  3Ktnifter  ©truenfee   ba§  ©^ftem,    beffen  prafttfd^e 
Srouc^borfeit  neben  allen  ©d^roäd^en  nic^t  ju  leugnen  voav. 

5Die  ^olge  unter  bem  f)uman  *  fentimentolen  ^^riebric^ 
SBil^elm  II.  unb  bem  t)orfic^tig=ängftüc^en  ^riebrtd^  3ötl^e(m  III. 
war,  bofe  otteg  in  ber  ^ouptfoc^e  beim  alten  blieb,  obroofil 
man  bi§  in  bie  l^öd^ften  Greife  f)inauf  ben  feften  ©lauben  an 
bog  ©tiftem  oertoren  t)atte,  im  einzelnen  unfic^er  f)in=  unb  ^er 
eperimentierte,  balb  bem  feubalen  9lbel  mä)Qah,  ber  p{|t)fio* 
ttati^ä)  voav,  roeit  er  fid^  über  bie  Söott-  unb  @etreibeaugfuf)r= 
verböte  ärgerte,  balb  tüteber  ba0  bürgerlid^e  ©tement  burd^  g^eft= 
Haltung  be§  <S^u^ft)ftem§  befriebigte.  @§  rourbe  SSieleS  im 
einjelnen  beffer,  e§  mürben  jabtreid^e  S^ieformanläufe  genommen; 
aber  e^  mar  fein  ©riftem  barin.  Unb  menn  5.  S.  ^^riebrid^ 
Söil^elm  II.  Überott  bie  @et)alte  üerbefferte,  an  ©tette  ber  alten 
^ärte  gegen  Beamte  unb  Dffijiere  eine  freunblid^e  iQumanität 
treten  lieB,  fo  gewannen  bie  ©injelnen  bamit,  ber  ©taat  nid^t; 
man  fann  an  einem  alten  ^aufe  nid^t  bie  klammem  einfad^ 
auff d^neiben ,  bie  e§  jufammen^alten,  —  baburc^  entfielt  fein 
neueg  ©ebäube.  Wilan  ^ob  bie  unbebeutenbe  Slccife^  unb  ^oÜ' 
frei^eit  bc§  3lbe(§  auf,  an  feine  eigentlid^en  ^rioilegien  aber 
magte  man  nid^t  ju  rühren.  SSülan  ärgerte  bie  SJiinifter  be§ 
©eneralbireftoriumi  baburd^,  bafe  man  einen  Stoutinia*  ber 
alten  ©d^ule,  ben  aJlinifter  ©raf  ©c^uIenburgS  Swtn  ©eneral* 
fontrotteur  unb  bamit  gleid^fam  p  il^rem  SSorgefe^ten  mad^te; 
aber  bie  ©infieit  in  ber  ftaatlid^en  3lftion  mar  bamit  fo  mcnig 
erreid^t,  al§  burd^  Slnftettung  bürgerlid^er  Äabinettlräte ,  bie 
burd^  liberale  unb  i)umane  ^abinett^orbre^  ben  feubalen  9Jiiniftem 


^  über  il^n  fie^e  je^t  2B.  5Raub6  in  ben  branbenb.  =  preufeif d^en 
j^orfc^ungen,  9,  592.  2)ie  einge^enben  Unterfud^ungcn  5Raubeg  über  il^n 
i^arten  nod^  ber  3SeröffentItd^ung ;  fte  roerben  roo^I  jeigen,  baf;  bie  bitter 
l^arten  Urteile  ©tein§  unb  SEßöHnerä  übertrieben  roarcn;  erfterer  nennt  i^n 
einen  ^ol^lfopf,  ber  ben  ©d^ein  ber  ©^rtic^fcit  für  ftd^  ^atte;  SBöttner  be= 
jid^tigt  il^n  gemeiner  2lu§nu^ung  feiner  2Rad^t  ju  perfönlid^er  33ereid^erung. 
3Rein  Urteil  über  il^n  (Sal^rb.  1886,  ®.  41)  grünbet  ftd^  me^r  auf  feine 
3;ptigfeit  in  SKagbeburg,  ar§  in  93erlin. 


188  2)ic  ®pod^en  bcr  preu^ifd^en  Jinanjpolitif 

9tobelftt(^e  tjerfe^ten,  a6er  bod^  nid^t  toirfüd^e  ^remierminifter 
toaren. 

2)ie  neuerroorbenen  ^rooinjcn  trugen  faft  nid^tg  ein,  teil§ 
weil  man  unter  ber  ©ünftling^rairtfd^aft  ber  (e|ten  ^al^re 
^riebrid^  2Bit{)elm§  II.  in  bobenlofem  fieid^tfinn  bie  SDomänen 
oerfd&Ieubert  unb  »erfd^enft  ^otte,  tei[§  roeit  mon  in  ^umoner 
SBeife  rafd^  ntögtid^ft  oiel  für  fie  tE)un  wollte.  ®ie  3(rmee 
warb  t)ergrö§ert  unb  foftete  felir  oiet  melir;  mon  füfirte  Kriege 
an§  ritterlid^en  ©efül^len,  bie  nid^tS  einbrod^ten;  1797  war  ber 
©toat^f d^a^  geleert,  unb  48  3Jiillionen  ^tialer  ©d^ulben  üor= 
l)anben  (üon  benen  12  ouf  ^^riebrid^  bem  ©rofeen  jurüdfgel^en) ; 
man  erliö^te  bie  2lccife  roieber  einmal.  5Da6ei  v)u^§'  mit  ber 
SBitbung  ba§  S^läfonnieren,  ha§>  Sefferroiffentüotten  in  2lrmee  unb 
Beamtentum;  bie  Sanbe  locEerten  fid^,  bie  Korruption  in  allen 
SBeamtenfreifen  mar  bereite  offenfunbig,  bie  Sudler  be§  Dber* 
jollrat  tjon  ^elb  l^atten  e§  aller  SBelt  ergö^lt,  mie  eö  in  ^reufeen 
ausfeile.  ®ie  ©taatSmafd^ine  aber  ging  in  ber  ^auptfad^e  iliren 
alten  ©ang.  ^riebrid^  äöil^elm  III.  ^ai)  ein,  ba§  fie  nid^tg 
met)r  tauge,  ba^  auf  ba§  ^eer  fein  üoller  SSerlaB  mel^r  fei, 
aber  er  mar  t)or  bem  Unglütf  nid^t  ftarf  genug,  im  großen  ein= 
jugreifen. 

2)ennod^  ift  bie  3Sorfteffung  eine  total  falfd^e,  all  ob  oor 
1806  alles  faul  gemefen,  all  ob  el  überatt  nötig  geroefen  möre 
auf  ganj  neuem  S3oben  einen  üottftänbig  neuen  2tnfang  ju 
mad^en.  SDal  ©d^limmfte  waren  nid^t  bie  alten  g^ormen  ber 
SSerraaltung ,  f onbern  bie  moralif d;e  g^öulnil ,  bie  erft  burd^  bie 
Stagnation,  bann  burd^  eine  friüole  negotioe  Kriti!  in  alle 
?Poren  bei  (Staatitebenl  gebrungen  mar.  S5aneben  aber  waren 
fo  üiel  gute  ^^rabitionen  unb  ©inrid^tungen  oorlianben,  ba^  ein 
3Jlann  wie  ©tein,  roenn  er  5et)n  ^alire  frül^er  erfter  9)Zinifter 
geworben  wäre  unb  eine  a)ie^rjal)l  gleid^gefinnter  Kollegen  neben 
fid^  gel^abt  l)ätte,  ganj  gut  oline  einen  fo  großen  S3rud^  mit 
ber  SSergangen^eit  ©taat,  2lrmee  unb  ^inanjen  t)ätte  reformieren 
!önnen.  33or  allem  ift  bie  SSorftellung  falfd^,  all  ob  etwa  bal 
^^inanjf^ftem  oon  1786  —  1806  fo  fd^öblid^  gewefen  wöre,  bafe 


biä  jur  ©rünbung  be§  beutfd^en  füiidje^.  189 

e§  bie  3w»ö§»iß  bei  33oI!§raoI;(ftQnbeg  oufgcl^Qlten  l^ätte.  ^m 
©egenteil,  gerabc  in  btefer  3ßit  f^i^Ö  ^iß  33eöölferung,  ber  58te^= 
fianb,  bie  Slul-  unb  ©infii^r  be§  Sanbel  wie  nie  juöor.  Slllein 
bie  ©etreibeougful^r  oon  S)anjig  nad^  @ng(anb  |atte  fid^  oon 
1790—1801  üerüierfod^t.  3n  ben  ^a^ren  1769  —  1774  rooren 
jöfirlid^  2  —  300  preuBif($e  ©d^iffe  burc^  ben  ©unb  gefafiren, 
1798  waren  e§  1621,  1804  2012.  S)er  preufeifd^  =  banjigfd^e 
@jport  nod^  ©ngtonb  war  t)on  etvoa  100000  £  SBert  im  3ln« 
fang  bei  18.  3a^rf)unbertl  big  auf  199  623^  im  Mre  1740, 
auf  318  272  im  Sa^re  1780,  auf  688  348  im  Saläre  1790,  auf 
1733  946  im  3[af)re  1800  unb  enblid^  auf  2  220  031  £  im 
^af)Xi  1805  geftiegen  (@ütid^).  S)ie  preufeifd^en  ^rooinjen  oer- 
forgten  einen  guten  S^eil  9^u§Ianb§  mit  Xü6),  Spanien  unb 
feine  Kolonien  faft  attein  mit  Sinnen.  ®ag  ^rebitroefen  fiatte 
fid^  gef)o6en,  in  ben  ©täbten  begann  bal  Sanüer*  unb  SBed^fet» 
gefd^äft  gu  6lü|)en,  auf  bem  ßanbe  traten  bie  ^fanbbriefinftitute 
il)re  ©ienfte,  teilmeife  nur  ju  fel^r.  SDie  ©üterpreife  gingen  feit 
1780  faft  fd^rainbettiaft  in  bie  ^ö^e,  Supl  unb  2öof)lle6en  in 
©egenben  üerbreitenb ,  bie  bill^er  felbft  in  ben  fiö^ern  Greifen 
eine  fümmerlid^e  ©infad^^eit  gezeigt  Ratten.  Söal  bei  biefer 
©ntTOidfelung  üielleid^t  gu  besagen  fd^ien,  mor,  bafe  Supl  unb 
©enufefud^t  infolge  ber  allgemeinen  moralifd^en  Säffig!eit  ber 
3eit  nod^  mef)r  fliegen  all  ©parfamfeit  unb  2trbeitf amf eit ,  ba^ 
ein  gen)iffer  moralifd^er  Sluftöfunglprojefe  fid^  aud^  t)ier  geltenb 
mad^te.  ^Die  überlieferten  ©itten,  bie  alten  moralifd^en  SJiäd^te 
liatten  il)re  ^raft  oerloren,  ol^ne  baB  bal  9'ieue  fid^  fd^on  feft 
^eraulgebilbet  t)atte;  bie  ^eime  baju  waren  freiließ  Dor^anben 
unb  würben  eben  burd^  eine  gro^e  ernfte  3eit  jur  Steife  gebrad^t. 

6. 
3)ie  S^ettöeftaltttng  bet  ^imntn  1806— 1840« 

^d^  ^ah^  l)ier  bal  Unglütf  t)on  1806  nid^t  ju  fd^ilbern; 
ober  einige  3a^lenöngaben  möd^te  id^  bod^  über  bie  1806—1815 
notroenbigen   finanziellen  2lnftrengungen   unb   über   ben   oolfl- 


190  S5tc  (Spod^en  ber  pteu^ifd^en  g'inanjpoHtif 

löirtfd^ofttid^en  dinin  beö  Sanbeg  burd^  bie  9flopo(eonifd^cn  Kriege 
tnod^en,  bomit  man  ungefätir  ermeffen  tann,  unter  roeld^en 
<£d^n)iengfeiten  ber  totole  ^^ieubau  bei  preufeifc^en  g^inanjtoefenl 
ftattfonb. 

2lll  ber  ^rieg  1806  an^hxa^,  war  ber  Suftanb  ber  ^inanjen 
m(^t  gerabe  f d^led^t ;  bie  ©d^ulben  betrugen  53  9Jli(lionen  ^fialer, 
aber  man  l^atte  feit  1 0  Satiren  22  aJiillionen  getilgt ;  im  ©taatS- 
fd^a^,  ber  1797  leer  geroefen  toar,  lagen  roieber  13—17  9Jlittionen; 
bie  ^tettung  ber  ^affenbeftänbe  nad^  ber  ©d^Iad^t  bei  ^tna  gab 
bann  aud^  bie  ^JJiöglid^feit ,  ben  Ärieg  bi§  jum  SCilfiter  ?^rieben 
fort§ufe^en.  S)ie  laufenben  ®innof)men  [teilten  fid^  ^ö^er  aU 
je;  ber  ^rebit  mar  no(^  gut;  einige  9JiilIionen  3^refor[d^eine 
mürben  miliig  aufgenommen;  ein  2lnle^en  üon  7  —  8  9JiilIionen 
red^nete  man  in  Seipjig  unb  Gaffel  mad^en  §u  fönnen. 

®ie  franjöfif(^en  ©iege  uernid^teten  biefe  Hoffnung.  S)er 
©taat  rourbe  auf  bie  Hälfte  rebujiert ;  e0  blieb  i|)m  eine  ^ai)xt§>' 
einnal^me  t)on  etma  16  — 17  QJHÜionen  X\)aUx.  9^apoleon  50g 
t)om  Dftober  1806  bi§  Dftober  1808,  bem  Termin,  ju  roeld^em 
bie  frangöfifd^en  2:;ruppen  in  ber  ^auptfad^e  abmarfd^ierten, 
über  eine  SJJilliarbe  g^ranfen  an  Kontribution,  ßieferungen,  !on* 
fiSjiertem  ©taatloermögen ,  mit  Sefc^lag  belegten  preu^ifd^en 
<5taat0ein!ünften  au0  bem  Sanbe^  3lllein  bie  baren  fran§öfi* 
fd^en  ®innal)men  anä  ^reufeen  in  biefer  3ßit  roaren  474  9)?il* 
tionen  g^ranfen.  ^^iiemals,  fagt  ber  oon  ^Rapoleon  jum  @eneral= 
abminiftrator  ber  preuBifd^en  g^inanjen  beftellte  33ignon,  t)atte 
bis  bal)in  eine  frembe  Dccupotion  fo  graufam  einen  ©taat  ge* 
brücEt ,  wie  bie  g^ranifreid^S  -^reujgen  brüdlte.  Unb  nun  mufetc 
ha§>  oerarmte,  rebucierte,  burd^  bie  Kontinentalfperre  oollenbg 
in  feinem  3Ser!el)r  geläl^mte  Sanb  nod^  weitere  120  9JiilIionen 
|5^ranfen  oerfpred^en,  10  000  aJJann  franjöfifd^er  S^ruppen  in 
feinen  ^^^eftungen  gu  verpflegen  übernel)men,  nur  um  bie  übrige 
fran§öfifd^e  3lrmee  lo^suroerben.  5Der  größere  5üeil  biefer  ©umme 

^  SJunder,  3eitfd^nft  für  preufiifc^e  ©efd^id^te,  8,  218;  je^t  aud^ 
2W.  Sunder,  3tug  ber  3eit  griebric^  b.  ®r.  unb  3=riebrid^  SBil^elm  I. 
(1876)  @.  503  ff. 


bis  jur  ©rünbung  beö  beutfd^en  Sleid^eg.  191 

voax,  freilid^  mit  unenbltd^en  ©d^roierigfeiten,  mit  3lnfpannun3 
aller  Gräfte  bejofilt,  al§>  bcr  SSertrog  im  a)lärj  1812  über  bcn 
gcmeinfamen  g^etbjug  gegen  ^Rufelanb  guftanbe  fom.  ^reufeen 
mufete  ftd^  je^t  boju  ^ergeben,  .Kantonnementgbejir!,  Operation^» 
bafig  unb  ©efamtmogajin  für  eine  Slrmee  oon  500  000  ^lann 
gu  toerben:  eS  mufete  bie  übertriebenften  Lieferungen  an  9flinb= 
•öie^,  ^ferben,  Sßagen  mad^en,  fid^  ©rpreffungen  aller  Slrt  ge^ 
fatten  laffen.  ^undfer  bered^net,  baB  Dom  Dftober  1808  big 
jum  Umfd^roung  im  ^a^xe  1813  g^ranfreid^  minbeftenS  nod^malg 
583  SJliUionen  ^ranfen  au§i  bem  bomaügen  ^reufeen  gebogen 
l^abe.  Unb  meldte  Dpfer  l)Qtte  ba§  Sonb  unterbeffen  für  bic 
eigene  9tegierung  gebrad^t,  toeld^e  brad^te  e^  nod^,  aU  bcr 
SSersrceiflungSfampf  1818  begann,  olS  eine  33et)ölferung  üon 
5  gnittionen  eine  Slrmee  oon  250  000  mann  inä  ^elb  ftettte 
—  bie  größte  militärifd^e  Seiftung  ber  neueren  ^dt  — ,  al§ 
45  372  j^reiroittige  §u  ben  äßaffen  eilten ,  öon  roeld^en  fid^ 
19  567  fetbft  au^rüfteten,  al§  bag  oerarmte  33ol!  feine  legten 
€rfparniffe  auf  bem  2lltar  be§  Sßaterlanbe^  nieberlegte,  aU  e§ 
in  ben  patriotifd^en  Greifen  für  ©d^anbe  galt,  nod^  ©itbergefd^irr 
gu  befi^en. 

3Bir  finb  über  bie  ©taatSred^nungen  jener  Saläre,  wenn 
fold^e  überliaupt  ejiftieren,  nid^t  unterrid^tet.  ©in  fpäterer 
S3crid^t  ber  ©taat^f d^ulbenoerroattung  ^  bered^net  ben  gefamten 
au^erorbenttid^en  ©taat^aufroanb  ber  ^a^re  1806  — 1815  ein* 
fd^liefetid^  ber  in  ben  folgenben  ^ö^ren  U§>  1820  infolge  ber 
Kriege  nod^  ju  mad^enben  Slufroenbungen  ju  287,6  SJtillionen 
%\)akx,  wovon  144,4  auf  bie  ßeit  hi^  2tnfang  1813,  61,6  auf 
bie  3a|re  1813—1815  unb  ber  5Reft  mit  81  3)tiaionen  auf  bic 
3eit  1815  —  1820  fatten.  3Son  biefem  au^erorbentlid^en  STuf^ 
wanb  mürben  nad^  bemfelben  Öerid^t  25  3)Zittionen  burd^  ®o- 
mänenoerfäufe,  65V2  9Jiittioncn  burd^  Kontributionen  feinblid^er 
Sänber,  50  ajiittionen  burd^  @rfa^  für  33erpflegung  befreunbeter 
Gruppen,    23,5   aJiittionen   burd^   aufeerorbentlid^e  33efteuerun9 


1  Sßebcr,  ;e)anbbud&  ber  ftaatäro.  ©totiftif  (1840),  ©.  679. 


192  2)ie  ©pod^en  ber  preufeifd^en  g^inanjpolitif 

qufgebrad^t;  ba0  finb  jufammen  165  9JiilIionen.  5Der  S^left; 
n)U(^^  ber  ©taatsfd^ulb  ju.  <Sie  betrug  @nbe  1812  fd^on 
131,7  3JliIIionen;  beim  formellen  Slbfd^Iufe  1820  gab  man  fie, 
obgefe{)en  t)on  25,9  aJiiHionen  unter  ©taatSgarontie  ftetienber 
^rooinjialfd^ulben  unb  11,2  a)liIItonen  unöerjinSlidier  ©d^ulben, 
§u  180  9Jiittionen  an;  Sfiid^ter^  bered^net  ben  wirf  liefen  ©d^ulben* 
ftanb  für  jene  B^it  ju  232  9Jiittionen.  3ßie  ber  ^rebit  be0 
erfd^öpften  Sanbe^  befd^affen  war,  erfetien  wir  baraug,  bafe  man 
1817  3Jlüf)e  l^atte,  in  @ng(anb  ein  fünfprojentigeS  2lnte]^en  jum 
ÄurS  üon  72  abjufd^ liefen,  ba§  baju  bienen  foHte,  eine  diei^i 
ber  bebürftigften  ©taatSgläubiger  gu  be§at)ten.  SDie  üierprogen* 
tigen  preufeif d^en  ©toatsfd^ulbfd^eine,  bie  in  ben  fd^timmften 
^ogen  be§  ^atireS  1813  ouf  25  tierabgegangen  waren,  ftanben 
im  ©ommer  1818  erft  65—67. 

®er  öolf^roirtfd^aftlid^e  Bwfto"^  ^^S  SanbeS  wirb  fid^  er* 
meffen  (äffen,  wenn  id^  an  folgenbe  3«^ I^n  erinnere:  ber  ^riegg* 
fd^aben  für  ©d^Iefien  rcurbe  big  jum  S)e§ember  1807  fd^on  gu  47V2 
3)tiIIionen  X^aUv  bered^net,  DftpreuBen  t)at  attein  1807  22  ^rojent 
feiner  ^ferbe,  27  ^rojent  feinet  9?inbüiel)beftanbe§  im  SBert 
t)on  28  3JiiIIionen  2;§alern  oerloren,  an  S^iaturalien,  oerroüfteten 
©eböuben,  ©elb  unb  anberen  Seiftungen  75  9JtiIIionen  ©d^aben 
gehabt.  S)en  gefamten  ^apitaberluft  Dfipreu^enS  für  bie  ^a^re 
1807  —  1815  bered^net  (Sd^ubert  ju  150,  für  SBeftpreufeen  ju 
120  «Millionen  ^  ©ie  lanbroirtfc^aftlid^e  ^rifiS  von  1820— 
1830,  fiauptföd^lid^  burd^  überreid^e  ©rnten  {)en)orgerufen ,  »er- 
fd^limmerte  bie  Sage  ber  ©runbbefi^er  im  Sflorboften  ^eutfd^= 
lanbS  fel^r.  S)ie  SSerfctiulbung  \)atte  bis  1806  burd^  bie  über* 
mäßige  ©Refutation,  von  ha  bis  1815  burd^  ben  ^rieg,  ^ule^t 
burd^  bie  Sfiotftänbe  zugenommen;  bie  lanbfd^aftlid^en  ^rebit* 
inftitute  waren  in  großer  $8ertegen()eit ;  ©üter,  bie  1805  gu 
150  —  180  000  2;^ater  rerfauft  roorben  waren,  galten  1820 
30—40  000  %f)aUx.    2luf  ben  falben  2Bert  woren  bie  ©üter 


1  SDaä  preufeifd^c  ©toatgfd^urbenroefen  (1869),  6.  46. 

2  ««eben,  ©tatift.  Seitfc^rift  1,  27. 


bii  iux  ©rünbung  be§  beutfc^en  Sleid^eS.  193 

Qud^  im  3)?Q9bebur9ifd^en  unb  ^alberftäbtifd^en  gefunfen.  ^n 
SöeftpreuBen  ging  etwa  bie  ^ölfte  ber  großen  ©üter  in  onbere 
^änbe  über^  2)er  S8ie|ftQnb  betrug  in  auf  Siiinboiel^  rebu* 
eierten  ^ßiel^roerten  pro  D9JteiIe  in: 

1802    äßeftpreu^en    .    1441,  Sommern    .    1611, 


ff 

Dftpreu^en  .    . 

1852, 

» 

— 

„ 

Sit^auen     .    . 

1972, 

V 

— 

1816 

^roo.  ?Preu§en 

1221, 

a 

.    1186, 

1831 

II           II 

1461, 

H 

.    1350, 

1802 

^ofen    .    1625, 

5?urmarf 

2047, 

©d^Ieften 

.     1795, 

n 

ff 

^Reumarf 

1580, 

ff 

— 

1816 

ff        •      925, 

^rooinj 

'{ 

1340, 

» 

.    1510, 

1831 

„        .    1438, 

SBranbenßurg 

1359, 

II 

.    1775. 

^ie  Seoölferung  l^otte  in  Dfipreu^en  t)on  1368  auf  1166 
(1814)  3«enf^en  pro  D3«eile,  in  ©c^Iefien  »on  2786  auf 
2542,  fonft  aber  !aunt  abgenommen.  ®ie  3ö^l  ^er  ©eef($iffe, 
bie^reu^en  befai  war  1805  1102  mit  106  894  Saften  geroefen, 
1825  waren  e§  576  mit  58  007.  ®er  preu^ifd^e  ©jport  nad^ 
©ropritannien  roar  oon  über  2  aJiiHionen  ^funb  Sterling 
1805  auf  7—500  000  «Pfunb  (Sterling  in  ben  ^afiren  1815— 
1825  äurüdgegangen.  ©§  roar  feine  leidste  3lufgabe,  bem  fo 
verarmten  Sanbe  roefentlid^  t)ö^ere  Steuerlaften  a(g  cor  1806 
aufjulegen,  bie  jatiltofen  cerfd^iebenen  ©teuerfpfteme  ber  neuen 
unb  alten  ^roüingen  in  ein  eintieitlic^eö  5U  Derroanbeln  unb 
babei  ba^  fiergebrad^te  mit  taufenb  2Bur§eIn  in  ben  alten  ^ro» 
Dingen  feftgeroac^fene  ^^inangfgftem  oon  ©runb  aug  ju  reformieren. 

211^  ber  2lu^ganggpun!t  aßer  S^ieform  galt  längft  ber  @e= 
bonfe,  ba^  bie  3lccife  unlialtbar  fei.  ^riebrid^  ber  ©ro^e  f(^on 
liatte  geglaubt,  ba§  fie  gu  wenig  trage  unb  t)on  ben  ^rieg§* 
unb  ©omänenfammern  gu  läffig  oerroaltet  roerbe;  be^roegen 
liatte  er  bie  j^ran§ofen  in§  Sanb  gerufen,  bie  eine  fel)r  ftraffe 
2)igciplin  einfül^rten,  bamit  ober  aud^  bie  SSerroaltung^foften  fel)r 
bebeutenb  erl)öl)ten,  fo  bafe  bie  ajie^rerträge  nid^t  aHju  bebeutenb 
roaren.    3"  ben  roeftlid^en  Sanbelteilen ,    bie  ein  oiel  ftärfere^ 


1  Sengerfe,  ^ßroDtns  «ßreufeen  (1852),  ©.  126. 

©c^ntoüer,   Umtiffe.  13 


194  2)tc  (gpod^cn  ber  prcufjtfcl^en  g^tnanjpolitif 

Stmb^anbwer!  fiotten,  bic  viä  toeniger  oBgerunbet  mit  i^ren 
au^gebel^nten  ©rengen  ba§  ^ccifefgftem  t)on  jetier  fditöerer  ertragen 
l^otten,  bie  ftet§  geüagt  Ratten,  bafe  ber  93erfe{)r  burd^  ba^fet^e 
in  bie  benad^barten  ©renjfläbte  unb  Dörfer  gebrängt  werbe, 
t)Qtte  man  1767  an  ©tette  berfelben  eine  üafftfijierte  ^erfonen* 
[teuer  gefegt;  fie  ben)ät)rte  fid^  aber  nid^t,  bie  meiften  ©tobte 
»erlangten  bod^  bie  2lccife  jurücf;  1777  würbe  ba§  alte  Softem 
n)ieberl)ergeftellt.  ©tein  griff  für  bie  ©roffd^aft  Tlavt  auf  biefen 
^lan  jurüdf.  ®ie  2lccife  würbe  aber  nid^t  gang  befeitigt, 
fonbern  nur  auf  ©emal)l,  ©etreibe,  g^leifdf;,  ©etränfe  unb 
Srennftoffe  befd^ränft;  ber  S^left  be§  ©teuerquantumg  würbe 
Don  ©tabt  unb  Sanb  übernommen,  im  übrigen  ber  SSerfelir  unb 
©ewerbeb etrieb  auc^  für  bal  plotte  Sanb  frei  gegeben  (1791). 
S)er  ®rfolg  wor  nad^  ©tein^  älnfid^t  ein  burd&ou^  günftiger; 
bie  SJla^regel  würbe  fpöter  nod^  weiter  ou^gebelint^  ^n  bie 
fr^nfifd^en  Sanbe  würbe  bie  3lccife  nid^t  eingeführt,  aud^  in  bie 
neu  erworbenen  polnifd^en  ©ebiete  nur  in  befd^ränfter  Söeife. 
fSei  ber  ©inrid^tung  ber  ©ntfd^äbigungSpromnjen  (1803)  war 
©tein  gegen  bie  ©infülirung  ber  altpreuBifd^en  2lccife,  ©truenfee 
aber  bafür.  ^aä)  ©teinS  Eintritt  in  ba§  9Äinifterium  ging  mon 
rafd^  tmran,  ha§>  feit  ^aliren  in  SSorbereitung  begriffene  ®bift 
wegen  ^uf^ebnng  ber  Sanbbinnen§ölle  in  ben  mittleren  $ro- 
oinjen  fertig  ju  machen  unb  p  publizieren  (26.  D!tober  1805), 
liefe  aud^  gteid^  einen  ^lan  jur  Sfieform  ber  %cife  aufarbeiten. 
9ll§  1805  ber  ^ieg  brol^te,  fd^lug  ©tein  wieber  cor,  bic  @e* 
tränfefabrifation,  ba^  ©d^tac^ten  unb  SSeifebadfen  an^  auf  bem 
fianbe  ju  befteuern,  bomit  @leid^l)eit  ber  33efteuerung  im  ganjen 
©taate  IjersufteHen  unb  bie  Sini^uftne  burd^  Bu^öffung  auf  bem 
Sanbe  ju  beleben.    @0  fam  aber  nid^t  ba^u. 

@g  war  !ein  B^^eifel,  ba§  alte  3off'  «"^  3lccifeft)ftem  Ijatte 
fid|  überlebt,  wie  ba§  Übermofe  einer  ftaatlid^en  S^iegulierung 
unb  33eeinf[uffung  ber  ^nbuftrie  t)ollenb§  in  ben  Rauben  einer 
alt   unb   pebantifd^   geworbenen   ©ureaufratie   nid^t   me^r   bie 


^er^,  Seben  ©teinä,  1.  77  unb  224. 


6i§  jur  Orüttbung  beS  bcutfd^cn  Seic^eä.  ]95 

^ered^tigung  ^atte,  bie  fie  t»on  1650—1750  gel^abt.  ^mmer 
bringenber  tüurbc  mit  fortfd^reitenber  Kultur  haä  Sebürfnt^, 
bie  ©eroerbe  aud^  auf  bem  fionbe  jujuloffen.  S)a§u  fotncn  bie 
»erolteten  g^ormen,  in  benen  fid^  baö  preufeifd^e  2lccite=  unb 
^ottroefen  beroegte;  je  rofd^er  ber  Stoat  fid^  unter  wenig  faltigen 
Stegierungen  au^gebel^nt,  befto  fd^limmer  war  e§  geworben.  GS 
lüar  feine  Orbnung,  feine  ©inl^eit,  feine  Überfid^tlid^feit  in  be« 
3oII=  unb  Slccifetarifen ,  bie  teils  nod^  $romn§en  unb  SanbeS- 
teilen,  tdU  nad^  Dbieften  abgefaßt  tooren ;  t)on  ©tobt  §u  ©tabt 
unb  oon  ^rooin§  §u  ^rooing  jal^lte  man  unb  nid^t  etroa  einen 
cintieittid^en  ©q^  für  jebe  SBare;  ba  gab  e§  neben  bem  3ott 
ober  ber  3lccife  9^ad^fd^u^gelber,  B^^tel^  9^ieberIoge=^,  ,^ral^nen=, 
^[ombagegerber.  9Ziemanb  fam  red^t  barauS,  weber  ^ublifum  nod^ 
Beamte;  unb  wenn  man  enblid^  gloubte,  im  flaren  ju  fein, 
Tourbe  man  burd^  bie  pufigen  ^nberungen  ber  S^arife  mieber 
enttäufd^t;  felbft  ein  mittetmä§iger  Kaufmann  mu^te  fid^  für 
bie  3lccife  einen  eigenen  Sabenbiener  l^alten.  ®ie  8000  2lccife= 
unb  ßottbeamten  üerjefirten  ttma  12  ^rojent  ber  Ginna^men. 
Unb  bod^  waren  ha§>  in  ber  ^auptfac^e  Übelftänbe,  bie  ol^ne 
änberung  be§  ©tiftemS  §u  befeitigen  waren,  bie  in  ©nglanb  oor 
^onfoUbierung  ber  Sötte  jiemlid^  ät)nlid^  gewefen  waren.  SÖian 
fonnte  ^unberte  oon  ben  2775  belegten  2lrtifeln  frei  (äffen,  of)ne 
bie  ©innafjme  wefentlid^  gu  befd^ränfen;  eg  trugen  j.  33.  @e* 
treibe,  3)?el^[,  9)?at5,  Branntwein,  ©d^rotme^l  unb  ^ü(fenfrüd§te 
pfommen  etwa  38,  bie  Kolonialwaren  etwa  19  ^rojent  ber 
©efamtaccife  (5ßiebaf)n).  ©ine  KabinettSorbre  oon  1802  liatte 
Struenfee  auSbrüdflid^  auf  bie  nad^teilige  Kompliziertheit  l^in* 
^wiefen,  bie  ha^  ©pftem  nad^  unb  nad^  erbalten  latte,  unb  eine 
SSereinfad^ung  oerlangt. 

®amit  aber  wäre  ber  jüngeren  Generation  ber  33eamtm 
fd^on  nid^t  mel)r  genug  getl)an  gewefen.  ®ie  plipfiofratifd^en 
^l^eorien  Ratten  fd^on  beim  S^obe  beS  großen  Königs  ben  ooll* 
ftänbigen  33rud^  mit  bem  ©d^u^friftem  unb  mit  allen  inbireften 
Steuern  oerlangt ;  fie  Ratten  gewid^tige  2ln^änger  —  aud^  Krug 
gehörte  baju.    Unb  nod^  mel)r  jünbeten  biie  Se^ren  oon  2lbam 

13* 


196  2)ie  ©pod^cn  bet  preuf!ifd|en  ginanjpolitif 

©mitl^;  ÄrauS  würbe  il^r  begciftertfler  $ßer!ünbiger.  ®a§  un* 
gTOcifel^ofte  profttfd^e  SfteformbebürfniS ,  tote  bie  uttbe^ülflid^e 
©d^toerfätttg!eit  unb  breite  ted^itologif d^e  5Bie(tüi[ferei  ber  beut jd^eit 
^Qttteratiftif  trieb  bie  jungen  ftrebfamen  ^öpfe  aulfd^tiefelid^  in 
bie  Slrme  ber  neuen  l)umanen,  rationatiftifd^en  unb  gef(^ma(ft)ott 
üorgetragenen  Xtjeorien.  äßirHid^  gro^e  ©eifter,  rcie  ©tein 
ober  Sfiiebutir,  toufeten  f(^on  bomatg  freitid^  ben  toatiren  ©e^olt 
ber  neuen  ^T^eorien  oon  if)rem  f(^immernben  @lan§  unb  ifiren 
Übertreibungen  §u  fd^eiben.  Slber  bie  SJielrgat)!  ber  ntittel= 
möBigen  ^öpfe  fd^tour  ol^ne  toeitere  Prüfung  unbebingt  ju  bem 
neuen  2)ogma;  felbft  ein  fo  tüd^tiger  SJlonn  toie  ©($ön,  ein  fo 
feiner  unb  fluger  ^opf  toie  ^arbenberg  Ue§  fid^  unbebingt 
blenben. 

SBäl^renb  be§  ©teinfd^en  ^ieformntinifteriunig  oom  September 
1807  bis  ^looember  1808  ftanb  neben  ben  großen  inneren  'dte-- 
formen  bie  ©orge  für  bie  ^Ibgabtung  ber  franjöfifd^en  ^on* 
tribution,  bie  ©orge  für  bie  finanziellen  aJlittel,  bie  man  oon 
^og  ju  S^og  brandete,  in  erfter  9teit)e.  9Jlan  befd^lofe,  bie 
S)omänen  §u  oeräuBern,  man  führte  in  Dftpreufecn  unb  Sitl^auen, 
bann  aud^  in  Sßeftpreu^en  eine  progreffioe  ®in!omtnenfteuer  jur 
Söeftreitung  be§  auf  bie  ^rooin^en  gelegten  ^riegSfd^abenS  ein  \ 
2lber  an  eine  pringipielle  9leugeftaltung  be§  ©taat§i)au§t)alt0 
fonnte  nod^  nid^t  gegangen  raerben. 

?lod^  oiel  toeniger  gefd^a^  unter  3lltenftein  (S^iooember  1808 
bis  öwn^  1810)  etraoS  SebeutenbeS  in  ber  9?eform  ber  "g^inanjen. 
®od^  fd^eint  man  bei  ben  SSorarbeiten  unter  feinem  3Jiinifterium 
no(^  an  bem  ollgemeinen  ©ebanfen  ©teinS  feftgel^alten  ju  ^aben, 
ba§  oor  allem  bie  ^onfumtionSfteuern  oerbeffert  unb  eine  ©in* 
fommenfteuer  eingefül)rt  toerben  müffe^.  ®ie  Unfäl^igfeit,  felbft 
für  bie  näd^ftliegenben  Sebürfniffe  ^at  ju  fd^affen,  ftürjte  be* 
fanntlid^  3lltenftein  unb   führte  ^arbenberg  in  bie  attmäd^tige 


1  ^cr$,  Sefien  ©leinä,  2,  55. 

2  3flaffe,  2)ie  preu^ifd^e  ginan^«  unb  9Kinifterfrifi§  im  ^at)xe  1810. 
§iftor.  Beitfc^r.  26,  292. 


bii  jur  (Srünbung  beä  beutfd^en  ^eid)ei.  197 

©tellung  eineg  Staotgfonjlerg ,  bie  er  Uä  ju  feinem  Xoh^ 
innebel^ielt. 

®te  j^inanspläne ,  mit  benen  er  gegen  3lltenftein  auftrat, 
be^ieEien  fid^  cor  allem  auf  bie  bamalige  ^Rotlage  unb  bie  2lb= 
^a^tung  ber  franjöfifd^en  Kontribution,  wobei  eine  übermäßige 
Slulgabe  oon  ^reforfd^einen,  unmöglid^e,  freitoiHige  unb  B^öng^* 
anleiten  im  ^n^  unb  Slu^Ionb  unb  ein  mit  einer  gefunben 
^^inanjpoliti!  unoerträglid^er  SSerfouf  ber  ©runbfteuer  in§  2luge 
gefaßt  Töaren.  ®ie  ^läne  erftredten  fid^  aber  aud^  fc^on  auf 
eine  2lu§bef)nung  ber  3lccife  über  baS  platte  Sanb  unb  eine  ©e- 
roerbepatentfteuer  unb  fpred^en  fid^  gegen  bie  ©infommenfteuer 
aB  fiart,  incjuifitorifd^  unb  burd^  bie  „Dpinion"  üertoorfen  aui. 
<5o  oerfd^iebene  3)?änner  raie  ©tein,  Sf^iebubr  unb  ©d^ön  er= 
flärten  fid^  fofort  nad^brüdlid^  gegen  biefe  ^(äne;  bie  beiben 
le^teren  raurben  burd^  i^re  prinzipielle  3Jleinunglt)erfd^ieben^eit 
oeranlaßt,  nid^t  in  ba0  33Zinifterium  einzutreten.  9liebuf)r  molltc 
bie  (Sinfommenfteuer  toenigfteng  oorübergelienb  gur  Prägung  ber 
Krieggfoften  beibel^alten  roiffen,  unb  bef tagte  i{)re  ©u^penfion; 
©tein  erftärt  fie  für  bie  biHigfte  2lbgabe,  ba  fie  atte  ©taatg= 
bürger  unb  alle  Duellen  be0  9ZationaIn)o§Iftanbe§  gteid^mä^ig 
treffe.  3luf  bie  „Dpinion"  bürfe  man  in  Preußen  feine  diüä' 
fid^t  ne{)men.  @2»  t)errfd^e  ba  —  er  meint  bamit  cor  allem  ben 
furmärfifd^en  3lbel  —  ein  tief  eingewurzelter  ©goi^mul,  ^albe 
33ilbung,  Uiigebunben|eit,  oereinigt  mit  ber  norbif d^en  ©emüt- 
tofigfeit  unb  9tof)eit.  2lud^  mit  ber  unbebingten  ptö|lid^en  ^xeU 
laffung  atter  Qnbuftrie  unb  allel  ^anbeU  auf  bem  platten 
Sanbe  gegen  @infül^rung  einer  ^atentfteuer  ift  ©tein  je^t  nid^t 
einoerftanben ;  bie  ©täbte  würben  ju  l^art  unb  gu  plö^lid^  ba= 
burd^  getroffen. 

©§  geigt  fid^  ba  ber  wefentlid^fte  Unterfd^ieb  zroifd^en  bem 
großen  praftifd^en  ©taat^mann  unb  bem  t^eoretifierenben  Diplo- 
maten, ^n^  ©tein  badete  groß  üon  ber  ©ewerbe*  unb  ^anbeB- 
freil)eit  unb  l^atte  fie  aU  S^^l  im  2luge;  aber  wie  er  bem 
S3auernftanb  feine  plö^lid^e  unbebingte  3Serfügung§freil^eit  über 
feineu  ©runb   unb  Soben  geben  wollte,   weil  er  wo^l  wußte. 


198  2)ie  ©pochen  ber  preu^ifc^en  ginßnjpolitif 

bo§  er  bann  oom  Kapital  unb  ©^ro^grunbbefi^  ou^gefauft  roerbc, 
wie  er  gegen  bte  feubolen  ^unttv  ©d^Iefieng  bie  SBoIIau^ful^r* 
fd^ranfen  rateberl^erftettte ,  iiberfiaupt  ein  ma^rotte^  ©d^u^f^ftem 
unter  Umftönben  »erteibigte,  fo  raoHte  er  aud^  feine  Sefeitigung, 
fonbern  eine  3fieform  ber  3«"ft^/  ßinß  unbebingte  ©etoerbefreiiieit 
nur  für  bie  Söäcfer,  ^leifd^er  uiib  SSerfäufer  ber  notroenbigften 
Lebensmittel,  ^arbenberg  fiotte  fid^  mit  aßen  b'iefen  j^rogen, 
toie  au^  mit  g^inanjangelegenfieiten  tueniger  einge^enb  befd^äfttgt. 
3BaS  er  oorfd^lug,  roax  einf ad^  ein  3ief(e£  beffen,  toqS  bie  ge- 
bilbete  SJteinung  bamall  forberte,  gemifc^t  mit  üugen  ^onni= 
tjenjen  otter  3lrt.  ©r  t)atte  bie  politifd^e  ©eite  ber  dauern* 
emancipation  unb  ber  ©ewerbefreilieit  rool^I  mit  ber  ^egeifterung 
aufgefaßt,  beren  er  fötHö  ^^r ;  er  liat  feinen  allgemeinen  liberalen 
Sbeen  mit  ^äl)igfeit  unb  2lu§bauer  gebient:  aber  er  ^atte  im 
einjetnen  ber  SSolfSmirtf d^aftS  =  unb  g^inan^politi!  roeber  bie 
^enntniffe  unb  ben  pra!tifd^en  33licE,  nod^  bie  fefte  Überjeugung, 
bie  nötig  geroefen  roären.  ®§>  wäre  ein  unfagbareS  ©lüdE  für 
^reujsen  geroefen,  menn  ein  löirflid^er  ilenner  ber  ^^inonjfragen, 
ber  jugleic^  9Jlut  unb  6fiara!ter  befeffen  §ätte,  roie  ^liiebu^r, 
unb  mit  ^arbenberg  auSfam,  tüie  fpäter  Süloto,  bamalS  fd^on 
bie  ^inanjen  unter  ^arbenberg  übernommen  t)ätte. 

^arbenberg^  fügte  fi(^  übrigen^  gunäd^ft  in  feinen  ^^inanj« 
maßregeln  n)enigften§  teilroeife  ber  2lnfid^t  feiner  ©egner;  er 
liefe  bie  ^apiergelbauSgabe  unb  ben  2lbfauf  ber  ©runbfteuer 
fatten  unb  fonb  fid;  bereit,  bie  oon  S^iiebu^r  geforberte  2luS' 
be^nung  unb  2lu§gteic^ung  ber  ©runbfteuer  ju  oerfpredben. 
Slber  freiließ  er  oerfprac^  eS  junäd^ft  blofe,  ha§>  g^inanjgefe^ 
t)om  28.  Dftober  1810  ift  me^r  ein  Programm,  al§>  ein  ©teuer* 
gefe^;    e§  oerfprid^t  neben    ber   SBefeitigung   ber  ©runbfteuer- 


^  über  bte  ^eit  oon  1806—1816  fiefie  ie^t  baä  fleißige  ^uä)  von 
Ä.  SUlamrotl^,  ©efd^icfite  ber  preuBifd^en  ©taatöbefteuerung  1806—1816, 
1890,  ba§  fretlid^  me^r  aJJaterialfammlung  alä  ©efc^id^te  ift.  Über  bie 
©pod^e  üoii  1810—1820  ba§  ätjnlici^en  ß^arafter  tragenbe  Sßerf  oon  ©. 
2)ieterici,  ^nx  ©efc^id^te  ber  ©teuerreform  in  ^veu^en  uon  1810  bü 
1820,  1875, 


6iä  jur  ©rünbung  bei8  bcutfc^en  Äeic^eg.  199 

prioilcgien  bic  ber  alten  S^aturoltief erungen ,  be§  SSorfponng, 
ber  öann-  unb  3wang§gere(^tigfeiten,  e0  üerfprid^t  ben  SSerfouf 
ber  S)omönen  unb  bie  ©äfutarifatton  eines  XeiU  ber  geiftlid^en 
©üter,  bie  g^unbierung  ber  ©toat^fd^ulb  unb  eine  3^Qtiona^ 
repröfentation.  ®ire!t  eingefütirt  raurben  einige  Sufiigfteucrn 
auf  ^unbe,  ®ienft6oten,  SBogen  unb  ^Pferbe,  bie  nid^tS  ein^ 
trugen.  9)tit  giemlid^  rabifoter  ®eroerbefreif)eit ,  ber  ade  2lu§- 
füj^runggbeftimmungen  fet)Iten  unb  bie  einen  ©türm  von  33e= 
fd^toerben  erzeugte,  tourbe  eine  9la(^of)mung  ber  fronjöfifd^en 
^atcntfteuer  auf  ^reufeen  übertrogen;  enbüd^  unb  {)auptfäd^lid^ 
würbe  mit  oollftänbiger  ©leid^ftettung  oon  ©tabt  unb  Sanb  bie 
olte  3tccife  (freilid^  nur  auf  bem  Rapier)  befeitigt  unb  ein 
^onfumtionSfteuerfpftem  beliebt,  ba§  ettoa  20  9lrti!e(  belegte, 
in  ber  9}lat)Ifteuer  ober  feinen  ©d^toerpunft  fiotte.  ©erobe 
biefe  (entere  ©teuer  erregte  ouf  bem  platten  Sonbe  be§  DftenS 
mit  feinen  jerftreuten  3ßo{)nungen,  wo  noc^  ber  g^reigebung  be§ 
SJtü^lenmefenS  oom  20.  3Jiör§  1808  unjo^tige  ^anbmüi)len 
mieber  ongefd^offt  unb  üiele  SBinbmül^len  gebaut  raorben  maren, 
einen  rool^ren  ©türm  ber  ©ntrüftung.  S)ag  ©efe^  mar  einfad^ 
unougfüf)rbar,  oor  oHem  wegen  biefer  I)o^en  a)ioi)lfteuer. 

©oä  onberroeite  @bi!t  über  bie  ^inonjen  t)om  7.  ©eptember 
1811  {)ob  bie  ÄonfumtionSfteuern  für  bo§  platte  Sanb  unb  bie 
f leinen  ©tobte  teils  auf,  teils  fe^te  fie  fie  fierob  (fo  bie  @e» 
trönfefteuern) ;  bie  ©teile  beS  3luSfallS  follte  eine  ^erfonolfteuer 
ober  Dietme^r  eine  reine  ^opffteuer  becfen.  ^n  ber  ^auptfod^e 
aber  blieb  eS  mit  ber  3lccife  beim  alten;  bie  äluSfü^rung  ber 
neuen  ©efe^e  !am  inS  ©tocfen;  bie  3lccife  ber  ftetS  preufeifd^ 
gebliebenen  SanbeSteile  trug  in  ben  ^al)ren  1811—1816  jälirlid^ 
4—8  3Jiittionen  X\)akv,  bie  länblid^en  ^onfumtionS^  refp.  ^er- 
fonolfteuern  trugen  nur  V2— 1  SJiillion.  ^m  Qotire  1812  muBte 
fid^  ^orbenberg  fogor  entfi^ließen,  bie  ©teuer  roenigftenS .  pro* 
üiforifd^  einzuführen,  bie  eben  einer  feiner  2tnl)änger  unb  diäU, 
nämlid^  9fioumer,  in  33esug  auf  bie  englifd^e  ©rfo^rung  ein  für 
immer  fd^redfenbeS  Seifpiel  ber  robifolen  Un taug lid^ feit,  einen 
rebenben   Seroeis   oon   ber   ^alfdl)l)eit   oerfü^rerifd^er   ^^^eorien 


200  2)ie  ©pod^cn  ber  preuBifd^en  3=inanjpotitif 

öffentU^  genannt  liattc.  @§  tourbe  burd^  bal  ©cfe^  oom 
24.  9Jiat  1812  freiltd^  nur  oorüberge^enb  eine  3Sermögen§« 
[teuer  oon  3  ^rojent,  unb  eine  ©infommenfteuer  oon  unfunbiertem 
©infommen  oon  1—5  ^ro§ent  eingefüt)rt.  a)lan  erwartete  einen 
ertrag  oon  25  gjiiHionen  unb  erl^ielt  nur  4V2.  ^.  @.  ^off= 
mann,  ber  immer  ein  ©egner  biefer  ©teuerort  mar,  l^at  fid^ 
bamal§  nod^  fd^roffer  gegen  bie  3Sermögen§*  aU  gegen  bie  @in- 
fommenfteuer  au^gefprod^en.  S)er  fd^einbare,  burd^  bie  bamatige 
Sage  be§  SanbeS  übrigeng  ganj  erftärtid^e  9Jii^erfolg  im  (Srtrag 
ber  ©teuer  rourbe  für  i^n  mie  anbere  fpäter  ein  ^auptargument 
gegen  bie  einfommenfteuer. 

^aä)  bem  gerieben  mar  e§  ber  S^leffe  ^arbenbergS,  ©raf 
oon  33ü(ora,  früher  raeftfätifd^er  ^inanjminifter ,  bem  junäd^ft 
bie  ?5^inanjreform  in  bie  ^änbe  gegeben  mar.  @r  fc^eint  ein 
Talent  ä^nlid^  mie  ^arbenberg  felbft  geroefen  ju  fein,  !Iug, 
beroeglid^,  ben  Umftänben  fid^  anpaffenb.  @anj  ben  neuen  S^iU 
ibeen  über  Raubet  unb  geredete  Sefteuerung  {)utbigenb,  energifd^ 
unb  ju  rafc^en  ^rojeften  geneigt,  rafc^  im  ©rfaffen  unb  Über^ 
blicfen,  oon  ftaatSmännifd^em  ©eift,  bel;errfd^te  er  bod^  ba§ 
©injetne  nid^t  folibe  genug.  Steijbar  gegen  jeben  Sßiberfprud^,  Iiat 
er  in  SBeftfalen,  mie  nad^tier  in  ^reu^en,  burd^  feine  ^^inanj* 
plane  erft  gebtenbet  unb  ift  bod^  balb  bem  SBiberfprud^  erlegend 
©eine  ^ilnfd^auungen  über  ba0  g^inanjroefen  brad^te  er  an§  Sßeft- 
faten  mit  unb  bort  maren  t§>  bie  frangöfifd^en  SJiufter  geraefen, 
bie  man  nad^geat)mt  {)atte.  (SS  ift  bafier  nötig,  menigften^  einen 
fÖM  auf  ba§  frangöfifd^e  ©teuerfi)ftem  ber  erften  Sf^epublif  unb 
be§  ^aiferreid^S  gu  werfen. 

5Die  Sfteoolution  roollte  bal  ganje  aite  ©teuerftiftem  be* 
feitigen,  befonberS  bie  oon  ben  ^t)t)fiof raten  oerbammten  in= 
bireften,    oon    i^nen    guerft    mit    biefem    3'iamen    bejeid^neten 

•^  SSergl.  ben  Strtifel  Subiüig  j^rtebrtc|  35tctor  |>anä  ©raf  oon  Sütoro, 
oetfa^t  Don  daxo  in  ber  SlUg  beutfd^en  Siograpl^ie;  baneben  ^.  u.  ^. 
©otbf  d^mibt,  S)aä  Seben  beä  ©taatöratö  Äunt^,  foroie  bie  ©d^rtften  oon 
aJiamrotl^  unb  ©.  ©ieterici.  SDie  ginanjaften  beg  ©el|.  Serl.  ©taatä= 
ard&iüs  oon  1814—1820,  auä  roeld^en  feine  SCi^ätigfeit  erfid^tfid^  ift,  l^abc 
id&  ju  einem  erl^eblid^en  ^eile  burdögefcl^en. 


5iä  jur  ©rünbung  bc§  beutfd^cn  Sleid^cS.  201 

(Steuern;  fie  looHte  mit  ber  ©runbfteuer  (com  23.  Sfiooember 
1790)  ben  Triirflt($en  impot  unique  ber  Stfieorie  burd^fü^ren. 
3lber  balb  jetgte  ftd^  bie  Unjulöngtid^feit  unb  Ungered^tigfeit 
einer  fold^en  einzigen  ©runbfteuer.  9Han  beließ  bo§  ©nregiftre^ 
ntent  unb  fül^rte  bie  contribution  mobiliere  ein,  bie  aUeg  (Sin= 
fommen  erf äffen  follte,  ba§  ni($t  burd^  bie  contribution  fon- 
ciere  erreid)t  rourbe.  ®a  man  ober  auä)  biefe  ©teuer  möglid^ft 
auf  objeftioe,  flar  erfofebore  2)Zerfmole  grünben  wollte,  fo  griff 
man  au^  l^ier  ouf  ©ebonfen  beg  ancien  regime  jurüd  unb 
legte  fie  in  ber  ipauptfad^e  nad^  bem  2lrbeit§tot)n,  ber  S<^})1  ber 
S)ienftboten  unb  ber  3)iiete  um.  9iur  eine  fleine  ©ntfd^äbigung 
für  bie  aufge()obenen  inbireften  Steuern  follte  baneben  bie 
^atentfteuer  fein. 

2l(§  nad^  ben  Sd^redPenSjafiren  bie  diu^e  roieber  {)ergeftettt 
mar,  follte  üor  allem  ben  befifeenben  unb  unternefimenben  klaffen 
roieber  9?u()e  oerfd^afft  unb  SSertrauen  eingepfet  werben;  bie 
inbireften  Steuern  mürben  gatjlreid^  unb  in  ^o^en  S3eträgen 
roieber  eingefütirt,  bie  bireften  neu  georbnet,  eine  fogenannte 
%\)ÜX'  unb  j^enfterfteuer  (linjugefügt.  Ser  ßi^arafter  biefer 
ganjen  ©efe^gebung  ift  einfad^  ber,  alle  Steuern  möglid[)ft  ben 
inbireften  gu  näl^ern,  b.  ^.  fie  oUe,  aud^  bie  fömtüd^en  bireften 
Steuern,  on  möglid^ft  flare,  unbeftreitbare ,  objeftioe  9Jterfmate 
ju  fnüpfen,  of)ne  jebe  9?üdffid^t  auf  bie  materielle  ©ered^tigfeit 
eine  f)öd^ftmögtid^e  formelle  ©ered^tigfeit  in  ber  Einlage  unb 
58erteilung  §u  erreid^en,  jeben  möglid^ft  genau  im  »orau^  roiffen 
ju  laffen,  roaS  er  ju  jal^ten  l^abe.  ®as  ift  big  l^eute  \)as  ©e= 
l^eimnig,  roarum  relatit)  fo  f)ol^e  Steuern  fo  miliig  in  g^ranfreid^ 
getragen  roerben,  roarum  fein  Staat  ber  ©infommenfteuer 
mel^r  roiberftrebt  alg  ^ranfreid^.  2)iefe  3ftic^tung  oerroanbett 
eigentlid^  atte  Steuern  in  ©ebül^ren,  bie  ber  Unternel^mer  aU 
fefte  ©röfeen  in  feine  33ered^nung  jiefit;  fie  fül)rt,  roenn  man 
ben  9kd^brucf  auf  bie  bireften  Steuern  legt,  ju  einem  au^' 
gebilbeten  @rtrag§fteuerft)ftem ,  roie  e§  bie  meiften  üon  franjöfi* 
fd^en  3been  beeinflußten  beutfd^en  Staaten  nun  im  ©egenfa^ 
ju  ©nglanb  auäbilbeten. 


202  Sie  ©pod^en  ber  preufeifd^cn  ginanjpoltttf 

@g  fam  nun  aber  noä)  ein  raid^tige^,  tleoretifd^eS  3Jiotii> 
t)inju,  bie  ©rtrog^fteucrn  al0  bie  einzig  rid^tigen  Steuern  ber 
3ufunft  erfd^einen  §u  loffen.  9Jian  fd^roätmte  feit  2lb.  Smitl^ 
bofür,  bie  ©teuergefe|ge6ung  auf  bie  rairflid^en  ober  angeblid^en 
©efe^e  ber  9fiationalö!onomie  ju  grünben.  3)ie  2:t)eorie  leierte 
weiter,  e§  gebe  brei  „Duellen"  be^  @in!ommen^:  ©runbbefi^, 
ilopitol  unb  9lrbeit;  e§>  ift  bQ0  ein  33i(b,  bog  rid^ttg  oerftonben;. 
eine  geraiffe  2Bat)r^eit,  foraie  t§>  aber  getüötinlid^  oufgefaBt  tourbe, 
eine  (Summe  oon  falfd^en  SSorftellungen  entpit.  2)er  roeiterC;. 
fd^einbar  fei)r  onnel^mbare  <Bä)lu^  voax  ber:  man  mu§  bog  @in= 
fommen  bei  feinen  Duetten  erfaffen ;  foroeit  biefe  ganj  felbftänbig 
unb  getrennt  gur  ©rfd^einung  fommen,  muffen  Qud^  bie  Steuern 
auf  fie  getrennte  fein.  S^amit  glaubte  man  in  ber  X'i)at  bie 
Steuergefe^gebung  auf  nationalöfonomifd^e  2Bei§f)eit  gegrünbet 
§u  {)aben.  ©ine  ©runbfteuer,  ^äuferfteuer ,  ©emerbefteuer,  fo 
wenig  fie  bireft  ben  ©infommen^quetten  entfprad^en,  fd^ienen  bod^ 
ftd^  biefem  ^ringip  gu  nähern.  SDabei  batte  2lb.  Smit^  bie 
©infommenfteuer  für  raittfürlid^  unb  für  unau§füt)rbar  erüärt, 
ol^ne  eine  ^nquifition,  bie  unerträglid^er  aU  irgenb  eine  Steuer 
fei.  ^n  @ng(anb  war  man  ju  praftifd^,  um  fid^  an  fold^e  @e* 
lel^rtenroeiötieit  su  fe|)ren,  ober  ber  t^eoretifd^e  ^ang  ber  ^eutfd^en 
üerfütirte  9^otionolö!onomen  unb  Staatsmänner,  auf  bie  SBorte 
beg  äJieifterS  ju  fd^raören.  „®o§  notürlid^e  'iReä)t  ber  ^nbioibuen 
ouf  Steuergleid^^eit  fülirt  öon  felbft  auf  bie  obgefonberte  Se« 
fteuerung  ber  ©eböube,  ©eroerbe  unb  ©runbftücfe",  Ie|rt  Rxei)t 
1819  unb  greift  Öfterreidö,  ^reu^en,  Sat)ern,  Soben,  SDormftobt 
unb  S^ioffau,  bofe  fte  burd^  iJire  neueren  Steuerreformen  baä  an=' 
erfonnt  ()ätten. 

^n  met)reren  beutfd^en  <StaaUn  fiotte  man  freitid^  fi^on  im 
18.  ^a{)rt)unbert  bie  olte  SSermögen^fteuer  oerloffen  unb  fie  ju 
getrennten  @rtrogSfteuern  umgebilbet,  mar  otfo  nidjt  blofe  burd^ 
tt)eoretifd^e  ©rroögungen  unb  Sflod^o^mung  beS  fronjöfifd^en  SBor« 
bilbeö  baju  ge!ommen.  S)ie  ^Trennung  fiotte  ja  oud^  il^re  guten 
Seiten.  ®ie  ^otofter  fonnten  boburd^  beffer  oulgebilbet,  bie 
objeftioen  SJierfmole  ber  Sefteuerung  beffer  erfaJBt  werben.    3)ic 


()i§  5ur  ©rünbuwg  ^ä  beutfd^en  dieiä)t§.  203 

formale  2lu^6ilbuug  einzelner  %tik  be§  ©teucrftjfteml  gercann 
boburd^.  %üv  bie  ntateriette  ©cred^ttgMt,  bie  in  ber  @in!ommen§= 
unb  SSermögcnSfteucr  liegt,  loor  ber  politifd^e  unb  roirtfc^aftlid^e 
©inn  in  ben  bamaligen  beutfd^en  (Stooten  mä)  nid^t  reif  genug. 
S3ie  ©rtragSfteuern  finb  fo  ol^  ein  Üöerganggftobium  rcol^t  ju 
begreifen  unb  ju  red^tfertigen.  ©ie  l^oben  fjeute  nod^  it)re 
günftigen  ©eiten  unb  fönnen  in  mäßigem,  gleid^  bleibenbem 
betrag  aU  gebül)renartige  Steuern  üerteibigt  werben,  ©ie  werben 
tro|  itirer  Unootifommenfieit ,  oietteid^t  nod^  für  einige  3ßitß» 
aU  ^auptfteuern  \iä)  ha  tx^altm  fönnen,  roo  fie  ju  einem  ein- 
ijeitlid^en  ©gftem  unter  fid^  §ufammenl^ängenber,  alle  ^auptjroeige 
be§  ©infommeng  erfaffenber  birefter  Steuern  au^gebilbet  rourben. 
3lber  fie  rooren  aud^  ha  üon  Slnfang  an  um  fo  unoodfommener, 
roo  fie  jeben  3uföwmen^ang  unter  fid^  oerloren,  wo  nur  nod^ 
beftimmte  Kategorien  be^  fid^tboren  ©igentumS  unb  beftimmte 
©efd^äfte,  nid^t  me^r  bie  ©toot^bürger  als  fteuernbe  ©ubjefte 
crfd^ienen. 

Sn  ^reu^en  geigt  fid^  bie  Hinneigung  gu  ben  ©rtrogSfieuern 
fd^on  bamit,  ba^  plö^lid^  bie  tänblid^en  Kontributionen,  bie  in 
SBa^rl)eit  eine  SSerbinbung  oon  3Sermögeng=  unb  @in!ommen= 
ober  Kopffteuern  geraefen  toaren,  in  ber  ©efe^eSfprod^e  fd^ted^t- 
roeg  ©runbfieuern  genannt  tourben.  ®ie  ©eroerbefteuer  war 
1810  eingefü{)rt,  an  eine  ©infommenfteuer  backte  man  nid)t  mef)r. 
3lber  tro^bem  fd)(ug  Süloro  in  feinem  D^eformptan  ^  über  bie 
3^eueinrid^tung  beS  gangen  ^^inangroefenS  oom  14.  Januar  1817 
cor,  bie  ©runbfteuer,  bie  nun  boc^  ai§>  ber  9Jiittelpunft  beS  gangen 
bireften  ©teuerfpftemS  erfd^ien,  in  ber  ^auptfad^e  für  je^t  un= 
berührt  gu  laffen;  er  wollte  raeber  an  ein  neueS  Katafter  gelien, 
nod^  bie  ©runbfteuerprioilegien  befeitigen,  roie  man  1810  t)er= 
fpro(^en,  unb  wie  um  fo  me^r  angegeigt  war,  als  bie  r^einifd^en 
Sanbe  eben  biefen  ^roce^  ber  SluSgleid^ung  burd^gemad^t  liatten. 
^üt  bie  ©tobte  unb  ilire  Käufer  follten  gunäd^ft  lierangegogen, 


^  ^a§  j^olgenbc  toefcntUd^  tiad^  6.  3) teter i et,  Sie  ©efd^td^tc  ber 
©teuerteform  ic. 


204  2)ie  (gpod^en  ber  preufiifd^en  ginanjpolitif 

einjctne  Überloftungen  befeitigt,  fonft  ober  bie  ©runbfieuer* 
reßutierung  für  proüinsialftänbifd^e  Beratungen  jurücEgeftellt 
werben. 

©onft  fd^lug  ber  ^tan  Sütoral  ein  ma^ooIIeS  2lu§enjott= 
fpftem  bei  möglid^fter  innerer  ^reil^eit  be§  33erfe{)rä  t)or;  ba§  ift 
ber  befte,  in  feiner  3lrt  auSgejeid^nete ,  aber  roeniger  auf  S3üloto 
ot§  auf  9)laaffen  §urü(f§ufüf)renbe  ^eil  feiner  SSorfd^läge,  ber 
im  3ottgefe^  oom  26.  3Jiai  1818  unb  in  ber  ©efe^gebung  beg 
3oIIt)erein§  feinen  2lbfd^lufe  fanb.  Sei  ber  33eEanntI)eit  biefeS 
(SJegenftanbeS  braud^e  iä)  fein  2Bort  barüber  l^injugufügen.  9Jiit 
biefem  ^ßorfd^Iag  »erbonb  fid^  naturgemäß  ber  ölte,  oft  toieber- 
^olte  ^^ton ,  bie  2lccife  ju  befeitigen ;  an  i^re  ©tette  follten  in 
<Stabt  unb  Sonb  eine  ?^Ieif d^fteuer ,  bie  etwa  7  ^rojent  be^ 
SSerteg,  eine  SJIoliIfteuer,  bie  etmo  8  gJrojent,  eine  %ahaU'  unb 
S3ierfteuer,  bie  15  ^rojent,  unb  eine  Sranntraeinfteuer ,  bie  28 
bis  30  ^rojent  be§  3Berte§  ber  SBoren  ouSgemod^t  Rotten,  treten. 
®ie  ©eroerbefteuer,  ber  (Stempel,  bie  ©oljregie  follten  in  ber 
^ouptfod^e  unocrönbert  bleiben. 

S)ie  ^löne  33ülorag  erfuhren  nun  im  ©tootSrot,  mit  3lug* 
nal)me  ber  $ßorf(j^läge  für  ba§  3ottf9ftem  eine  oernid^tenbe  ^ritü. 
^ie  ^ommiffion,  2Bill)elm  von  ^umbolbt  an  ber  ©pi^e,  »er» 
mißte  in  il)rem  S3eri(j^t  oor  ollem  einen  einl^eitlid^en,  ftiftemotifd^en 
großortigen  ^lon,  fie  fragte,  raie  mon  bie  inbireften  (Steuern 
einlieitlid^  im  ©toate  orbnen  fönne,  ol)ne  jebe  9iüdfid^t  ouf  bie 
bireften  ©teuern,  bie  mon  unberül^rt  laffen  rooHe;  fie  erinnerte 
boron,  boß  bie  ©runbfteuer  in  S3ranbenburg  10  ^rogent,  in  SBeft= 
folen  unb  om  5Rieberrl^ein  62—63  ^rojent  oller  übrigen  ©teuem 
QuSmod^e;  e§  entftelie,  fo  fülirte  fie  ou§,  burdö  SüloroS  ^läne 
eine  ju  ungleid^e  unb  ungered^te  ?5elaftung  ber  ^rooinjen.  ©ie 
gab  ju,  boB  mon  §u  einer  Sf^eform  ber  ©runbfteuer  melir  olä 
§e^n  ^af)xt  broud^e ;  ober  bie  ©runbfö^e  ber  9?eform  fönne  mon 
immer  einftmeilen  auSfpred^en  unb  bann  bie  2lu§fül)rung  nod^ 
unb  nad^  eintreten  laffen.  3Son  ben  neuen  inbireften  ©teuem, 
bie  jel)n  3)?illionen  bringen  fottten,  griff  fie  in  i^rer  überroiegen* 
ben  2lbneiguug   gegen   oHe  inbireften  ©teuem,  cor  ollem  bie 


f»t§  mt  ©rünbung  beg  beutfd^en  !Reicl^eä.  205 

aj?at)I*  unb  ^teifd^fteuer  an,  bte  §ufommen  gegen  fieben  9)iiIIionen 
bringen  fottten.  ©ie  fonb  bie  erftere  gepffig  unb  ungered^t,  in 
feinem  ßonbe  ber  9Selt  in  ber  3lrt  beftei^enb,  bie  (entere  unjroecf* 
ntäfeig,  fo  wk  fie  oorgef erlagen  toor,  ber  reinen  ^opffteuer  fid^ 
nö^ernb,  kibe  6efonber§  auf  bem  platten  Sanbe  !aum  au§fü{)r* 
bar.  ©ie  Betonte,  ba^  bie  gange  9teform  in  3«fömntenf)ang  mit 
ber  SSerfaffung^angetegenl^eit  gebraut  werben  muffe;  befonberg 
^umbolbt  oerlangte  offen,  bie  gange  ©teuerrerfaffung,  nid^t  blofe 
bie  ©runbfteuer,  muffe  ben  ©tönben  oorgetegt  werben. 

S)ie  ^riti!  toor  nid^t  unoerbient,  bie  Sfiac^giebigfeit  gegen 
bie  feubalen  unb  centrifugalen  ©trömungen  ber  3cit  trat  gu 
nadft  l^erüor.  ®ie  5ßorIage  mar  gu  fe^r  nur  oon  praftifd^en 
©efid^tlpunften  be^errfd^t,  mar  gu  fel^r  nur  bie  be§  gefd^icften 
Sf^outinierg,  ber  nad^  ©ieterici  jo^retang  o^ne  allen  ©taat§t)aug= 
f)ait  (foH  rool^t  f)ei§en  ol^ne  ©tat),  jebenfattg  o§ne  großen  leiten« 
ben  ©efid^t^punft  bie  g^inangoerroaltung  führte,  ©ie  ^ritüer 
freilid^  mad^ten  el  fid^  infofern  leidet,  at§  fie  feine  ©egentjorfd^Iägc 
mad^ten;  gegenüber  i§rer  etroag  boftrinären  2lbneigung  gegen  bie 
inbireften  ©teuern  raieg  33üloro  auf  bie  ©efd^id^te  @ng(anb§  unb 
^ranfreid^g,  ouf  bie  unenblid^e  ©d^raierigfeit,  bie  bireften  ©teuern 
über  ein  geraiffe^  9Jio§  f)inauf  gu  fd^rauben,  l^in.  ^mmerfiin 
aber  mar  bie  fofortige  S'otge  ber  Dppofition  im  ©taatSrat,  ba§ 
man  im  g^inangminifterium  auf  ^läne  einging,  roie  fie  ßabenberg 
fd^on  1815,  unb  ^.  @.  ^offmann  je^t  (Dftober  1817)  genauer 
aufarbeitete,  auf  ^(äne,  bie  9JIat)l«  unb  j^leifd^fteuer  burd^  eine 
birefte  ^erfonenfteuer  gu  erfe^en.  ®ag  mar,  menn  man  pringi;)iett 
oon  ber  ©infommenfteuer  nid^t^  roiffen  wollte,  immer  ein  glüdf* 
lid^er  2lu§weg. 

®ie  ^onftifte  Ratten  bogu  gefüt)rt,  ba^  @raf  Sülow  baS 
j^inangminifterium  an  ^lewi^  ah^ah,  ai§>  neuer  ^anbelSminifter 
nur  nod^  bei  bem  ^otti^^fß«  mitguwirfen  {)atte.  S)er  Stöniq, 
^arbenberg  unb  bie  lauten  Sßünfc^e  vov  aEem  ber  rfieinifd^en 
Sanbe  brängten  gunäd^ft  auf  eine  rafd^e  Drbnung  be§  3otttt)efen§; 
ba§  Sottgefe^  würbe  am  26.  9Jiai  1818  com  ^önig  unter* 
geid^net,  balb  borouf  oeröffentlic^t  unb  oom  1.  Januar  1819  an 


206  3>tc  ^oc^en  bcr  prcu^ifd^en  ginonjpolitif 

in  Äraft  gefegt,  ©ine  33efragung  oon  9lota&eIn  in  ben  ^ro= 
üinjen  über  bie  fonftigen  ©teuerprojefte  t)atte  §u  feinem  Sflefuttat 
irgenb  toeld^cr  Slrt  gefü{)rt;  ^teroi^  unb  Sülon)  fd^rieben  am 
20.  j^ebruar  1818  <!n  ben  ©taot^fanjler ,  fie  erfc^roere  nur  bic 
@ntf<3^eibung.  215er  man  mu^te  fie  enblic^  bod^  treffen.  SDie 
»om  ©taatSrat  nid^t  beanftanbeten  ^onfumtionSfieuern  auf 
SSranntwein ,  33ier,  3Bein  unb  S^abaf  erfiielten  naä)  nodimaliger 
93eratung  im  ©taat^rat  ii)xe  gefe^lid^e  ©anftionierung  am  8.  3)iat 
1819.  9Jcan  fonnte  unb  moHte  auf  bie  ©ntfd^eibung  ber  übrigen 
prin^iipietten  Strogen  nic^t  mel^r  loarten,  fo  fe^r  man  onfang§ 
beftrebt  geroefen  mar,  mit  ber  ganjen  ^Reform  auf  einmal  t)or» 
jugel^en.  Über  bie  ^l^ätigfeit  «nb  Slbfic^ten  t)on  ^lewil  in 
biefer  S^it  werben  mir  roeber  huvä)  S)ieterici  no6)  burd^  bie 
fonftige  Sitteratur  über  biefen  9)?inifter  eingefienber  unterrichtet. 
Sottieu  fagt  in  ber  ^iotij  über  fein  2then  nur,  boB  er  bie  in» 
bircfte  ber  bireften  S3efteuerung  üorgejogen  tiabe,  2)ieterici,  baB 
er  im  Stnfong  ganj  in  SSüIoto^  ©inn  bie  ©teuerpläne  betrieb. 
SBeld^e  ©tellung  er  in  ber  mm  ^önig  eingefe^ten  neuen  ©teuer» 
fommiffiön  einnatim,  mie  man  l^ier  auf  bie  33erüdfid^tigung  bcr 
ungleichen  ©runbfteuer  burd^  eine  gleid^  nä^er  ju  erftärenbe 
Duotifation  ber  ^rooingen  !am,  wie  ber  ^lan  einer  ^erfonat^ 
fteuer  ju  einem  SSorfd^lag,  bie  '^a^U  unb  ©d^lad^tfteuer  alter* 
notit)  mit  einer  ^laffenfteuer  gu  üerbinben,  fid^  umbilbetc,  er» 
fahren  mir  an^  bcr  biSl^erigen  Sitteratur  nid^t. 

SSir  werben  nur  unterrid^tet,  bafe  ju  2Infang  beS  ^a\)xe§>  1820 
bie  2lrbeiten,  bie  fid^  auf  bie  Drbnung  be§  ©taatSfd^ulbenwefenS 
unb  bie  ?^eftfe^ung  be§  ©taat§l^au§balt§etat§  bejogen,  jugleid^ 
mit  bem  ©teuerprojefte  fertig  waren,  unb  ba^  ^arbenberg  t)er* 
fud^te,  baö  le^tere  wie  bie  erfteren  fofort  vom  Könige  unter* 
Ueid^nen  ju  kffen,  wäf)renb  e§  bod^  nad^  ben  beftel^enben  S5e* 
ftimmungen  einer  itod^maligen^erotung  im  ©taat^minifterium  unb 
im  ©taotgrat  unterliegen  mu^te.  35a  ber  Äönig  in  feiner  gewiffen« 
I)aften  SSeife  nid^t  hierauf  einging,  fo  erfolgte  eine  fold^e  alfo 
nod^molg  unb  eg  ift  babei  wenigften§  eine  fe^r  wid^tige  änberung 
bcfd^loffen  worben,  bie  SSerwerfung  ber  Duotifotion. 


biä  jur  ©rünbung  beä  beutfd^cn  SReid^cä.  307 

SDcr  @efe|entn)urf  über  ba^  3tbgobenroefen  im  gattjen  cnt= 
l^ielt  ben  5ßorf(|tog,  bafe  bie  im  3^er^ältni§  511  tl^rer  SeDötterung 
mit  ©runbfteuer  überlofteten  ^roöinjen  entfprec^enb  loeniger 
Wdi)U  unb  ©d^tad^tfteucr  unb  ^laffenfteuer  jol^Ien  foHtcn.  3m 
gongen  fottten  oon  ben  im  ©tot  geforberten  50  aJlittionen  burd^ 
tiefe  beiben  ©teuern  8—9  aJJittionen  aufgebrad^t  merben,  ^roei 
IDcillionen  burd^  bie  Wlaf^h  unb  (Sd^lad^tfteuer  in  etwa  132 
Stäbten,  6,8  9)iittionen  burd^  bie  ^loffenfteuer  be§  übrigen  SonbeS, 
Toäfirenb  bie  ©runbfteuer  10,1  SJlittionen,  bie  ©etüerbefteuer  1,6, 
bie  3öQe  unb  inbireften  Steuern  16,4,  bog  ©afjmonopot  3,8 
unb  bie  SDomänen  o§ne  ßiuitlifte  5,8  9)tttIionen  bringen  fottten. 
^ie  äur  Duotifation  gelangenbe  ©umme  betrug  24  gjlittionen; 
fie  fottte  nad^  ber  33eoöl!erung  auf  bie  ^rooinjen  üerteitt,  jeber 
iprooinj  auf  il^re  ©d^ulbigfeit  bog  obgered^net  toerben,  tooS  bie 
<Srunbfteuer  unb  bie  inbireften  ©teuern  lieferten.  2)en  S^left  f)attt 
fie  bann  burd^  bie  prooinjiett  oerfd^iebene  i)0^e  .^laffen^  unb 
tölo^l'-  unb  ©d;[adEitfteuer  §u  berid^tigen.  Qn  ber  S)en!fd^rift 
^offmonnS  ^  mit  TOeld^er  bie  Entwürfe  bem  ©toatlrot  üorgelegt 
lourben,  roirb  booon  ou^gegongen,  bofe  oufeer  ben  fd^on  fefl 
ftef)enben  ©inna^men  nod^  etroa  jet)n  50?ittionen  nötig  feien.  ®ic 
Summe  erfd^eine  §u  t)od^,  um  fie  burd^  eine  ^opffteucr  auf* 
gubringcn;  e§  lüürbe  boburd^  ein  ju  ungleid^er  ®rudf  cntfte]|en. 
^uf  ber  anberen  ©eite  l^abe  fld^  eine  ©infommenfteuer  als  ganj 
unproftifd^  unb  5U  gel^öffig  gezeigt.  ®arin  ftimmtc  aud^  ber 
S3erid^t  be§  ©toot^minifteriumS  oollftänbig  ein:  ber  größte  ^eil 
ber  9)tenfd^en  vermöge  fein  (Sinfommen  gor  nid^t  anzugeben; 
jebcr  f)äbe  ein  Qntereffe,  e0  gu  cerfieimlid^en ,  otte  ©infommen« 
fteucrn  F)ätten  ein  ^nermortft  geringe^  9lefuttat  ergeben.  3llfo, 
fd^lie^t  ^offmann,  muffe  man  eine  üoffifijierte  ^erfonenfteucr 
Xüai)Un,  bie  bie  3Jiitte  jraifd^en  ^opf=  unb  ©infommenfteuer  l^atte, 
einträglid^er  unb  ertröglid^er  fei,  ol^  jene,  aber  nid^t  jur  6f)ifane 
fü^re,  ba  fie  fid^  an  bie  fforen,  äußeren  ü)ierfmale  tjolte,  bie 
bie  bürgertid^e  ©efettf c^oft  in  wenige  Stoffen  f treibe :  Slittergut^* 


^  »ei  Sietcrici  S.  263  ff. 


208  ®ie  ©pod^cn  ber  preufiifd^en  5w<i"8PoUtif 

befi^cr,  ^^reigut^befi^er,  33auem  unb  5tage(öf)ner.  ^n  ben  ©tobten 
foUe  ober  bie  9Jlot)I=  unb  ©d^lad^tfteuer  bie  ^(affenfteuer  erfe^en, 
weit  t)ier  biefe  focialc  ©d^id^tung  mit  it)rcn  MextmaUn  metir 
t)ern)ifd^t  fei,  unb  ber  Sßed^fet  ber  SBoI)nungen  bie  Einlage  unb 
@r§ebung  erfc^roere,  roäl^renb  bort  umge!et)rt  eine  inbirefte  ©teuer 
auf  aJie{)t  unb  j^leifd^  ebenfo  leidet  von  Södfern  unb  ^^leifd^ern 
ju  ergeben  fei,  al0  fie  auf  bem  Sonbe  oon  allen  einzelnen,  bie 
felbft  fd^lad^ten  unb  maiilen  laffen,  f(|n)er  einjujiefien  fei.  5Die 
'^ai)U  unb  ©d^Iad^tfteuer  befiele  in  einem  großen  Xeil  ber 
3Jlonard^ie,  bie  3luff)ebung  würbe  bem  ^ublüum  feinen  ©eroinn 
bringen;  bie  3Ser!e{)r§l^inberung  fei  mä^ig,  bie  ^I)or!ontrotte 
TOenig  belöftigenb,  ber  Bwfi^"^  jebenfattö  mit  bem  früheren  nid^t 
§u  oergleid^en.  2)ie  neue  ©eroerbefteuer  mar  für  bie  ärmeren 
©eroerbetreibenben  befeitigt,  fie  follte  nur  nod^  als  ein  mö^iger 
3uf(^Iog  jur  ^laffenfteuer  für  bicjenigen  ©eroerbetreibenben  auf- 
treten, bie  als  befonberS  ja^IungSfäfiig  erfd^ienen.  5DoS  ©e* 
f)eimni§  beS  f^inanämefenS  fei :  gu  net)men,  ol)ne  bafe  eS  empfinb- 
lid^  fd§mer§e.  S)ie  SSerteilung  raerbe  bann  burd^  ha§>  Seben  felbft 
gered^tfertigt. 

©d^on  im  ©taatSminifterium  l)atte  ber  praftifd^e  ©inn 
S3ülon)S  fid^  ber  Duotifation  nad^  ^roüinjen,  ber  potitifd^en 
©efalir,  baS  ganje  ©teuerfpftem  uießeid^t  für  immer  baburd^  in 
prouinjieHe  ©egenfä^e  verfallen  ju  laffen,  roiberfe^t.  ^n  ber 
^ommiffion  beS  ©taatSratS  betonte  mon  bie  ©efal)ren  unb 
©(^ottenfeiten  ber  Duotifation  ebenfalls,  im  Plenum  oerroarf 
mon  fie  mit  großer  SJ^ajoritöt.  ®ie  größten  Ungered^tigfeiten 
ber  ©runbfteuer,  fo  fül)rte  mon  ouS,  lägen  innerl)olb  ber  ^ro* 
Dingen,  man  mü^te  olfo  oud^  in  jeber  ^rooinj  bie  ^laffenfteuer* 
fä^e  mieber  »erfc^ieben  onfe^en  unb  boju  !önne  fein  ollgemeineS 
©efe^  bie  rid^tige  Slnleitung  geben;  bie  öftlid^en  ^rooinjen 
bräd^ten  teilraeife  weniger  ©runbfteuer  im  gongen  auf,  meil  üiele 
eingelne  ©runbbeft|er  fteuerfrei  feien;  boS  S^iefultat  ber  Duoti« 
fotion  märe,  boB  ber  pommerifd^e  Sauer  oiel  poliere  ^loffenfteuer 
jQ^len  mü^te  olS  ber  rlieinifd^e,  meil  ber  pommerifd^e  3lbel 
nid^tS  ober  fel^r  raenig  gol^te.    S^iod^  ber  Duotifotion  müßten  in 


big  jur  ©rünbung  beö  beutfd^en  Sieid^eg.  209 

©d^feftcn  auf  ben  Äopf  16  ©gr.,  in  ©ad^fen  2  ©gr.  burd^= 
fd^nittltd^  ^laffenfteuer  be§Qf)tt  roerben;  baö  würbe  bei  ber 
fonftigen  ©leid^tieit  be§  9Bof)lftanbeg  t)ielme|r  olg  Ungered^tigfeit 
empfunben.  2)ie  ^taffenfteuer  toürbe  überlioupt  in  ben  öftlid^en 
^rooinjen  om  pd^ften  toerben,  roo  e§  an  einem  9Jlittetftanb,  ber 
bie  ^(affenfteuer  gut  gal^Ien  !önne  unb  fie  einträglid^  mad^e,  om 
meiften  fef)le.  aJian  muffe  bie  Slu^gleid^ung  borin  fud^en,  bofe 
bie  weniger  ©runbfteuer  jat)(enben  öftlid^en  ^roüingen  me^r  an 
S3ranntn)ein*  unb  Sierfteuer  jafilten. 

3lber  anä)  nad^  Sefeitigung  ber  Duotifation  erl^ob  fid^  im 
Plenum  be^  ©taatlrat^  nod^mal^  eine  bebeutfame  Dppofition; 
bie  i^rage,  ob  nid^t  ber  ©tat,  nad^bem  er  bereits  au§>  ©parfam* 
feit  von  55  auf  50  3JiiIIionen  |erabgefe^t  war,  um  roeitere  fünf 
9)iittionen  gu  ermäßigen  fei,  würbe  roieberl^olt  angeregt;  2llten* 
ftein,  oIS  je^iger  ^röfibent,  l^atte  in  fügfamer  3ln(e^nung  an 
^arbenberg  alle  aJiüf)e,  eine  Debatte  hierüber  als  gefd^äftS* 
orbnungSwibrig  ju  cermeiben,  !onnte  ober  nid^t  ^inbern,  ba^ 
bei  ber  ©d^tu§abftimmung,  bie  bie  Entwürfe  im  ganzen  gut{)ieB, 
eine  9fieif)e  bebeutfamer  ©eparatooten  abgegeben  würben,  ^rin^ 
SSil^elm,  ber  fpätere  ^aifer,  legte  in  bem  feinigen  feinem  SSater 
bie  S^rage  t)or,  ob  eS  nid^t  bod^  nod^  möglid^  fei,  bie  neuen  Steuern 
ju.  umgeben  ober  gu  ermäßigen,  fowie  bie  reid^eren  klaffen  ber 
Station  unb  bie  t)öt)er  befolbeten  S3eamten  jur  ©rleid^terung  beS 
ärmeren  JßoIfeS  mef)r  J^eranjugiefien.  Unb  bod^  \)atU  ber  ©taatS= 
rat  ben  t)öd^ften  ©a^  ber  ^(affenfteuer  bereits  oerboppelt,  t)on 
24  auf  48  X^aUx  fieraufgefe^t.  3lncitton  griff  bie  klaffen» 
fteuer  an  ifiren  fd^wad^en  fünften  an;  fie  fei  gepffig  wie  eine 
Äopffteuer,  betafte  oertiältniSmäfeig  bie  armen  klaffen  weit  mefir 
als  bie  reid^eren,  unb  öffne  ber  SBittfür  baS  ^|or,  ba  bie 
a^erfmale  ber  ^laffenunterfd^eibung  feine  feften  feien.  2lud^ 
SSindfe,  brei  weitere  ^ringen,  SBittgenftein,  Änefebecf,  ^rocl^aufen 
unb  als  ©egner  ber  ganjen  Sßenbung,  bie  bie  g^inanjpläne  ge== 
nommen  l^atten,  natürlid^  SBülow  waren  unter  ben  ©eparat= 
rotanten. 

©ine  j^olge  aber  liatten  biefe  abweid^enben  SJieinungen  nid^t. 

©c^tn  oller,   Umrtffe.  14 


210  ®i6  ©pod^en  ber  preu^ifd^en  {^inanjpoUtif 

2)te  (5Jefe|e  über  boS  3l69Q6enn)efen,  bie  ^loffenfteuer,  bie  Tlai)U 
unb  ©c^Iai^tfteuer  unb  bie  ©etoerbefteuer  rourben  am  SO.^Koi  1820 
oeröffentlid^t  unb  nun  au^gefül^rt.  ®q0  ©efe^  über  bie  3Wünj* 
»erfaffung  in  ben  preu§ifd^en  Staaten  oom  30.  ©eptember  1821, 
ba§  <StempeIgefe|  t)om  7.  3)Zär5  1822,  bie  SSerorbnung  über  bie 
Sronntroeinmoifd^fteuer  oom  10.  3o"wot  1824  unb  bie  3ott' 
t)erein§t)erträge  oon  1828  —  1833  fd^lie^en  in  ber  ^auptfad^e 
bie  grofee  materielle  f^^inanjreform  ^reuBen§  nad^  ben  g^reitieit^* 
Wegen. 

2lud^  bie  formelle  9tef orm  toar  bebeutfam  genug :  an  ©teile 
b^0  alten  ©eneralbireftoriumS  mit  feinen  fotlegialifd^en  ^rooinjial- 
unb  ^ac^abteilungen  waren  toenigfteng  bem  ^rinjip  nad^  bie 
roenigen  g^ad^minifterien  je  mit  einem  rerantroorttid^en  6§ef  an 
bie  ©pi^e  getreten.  '^a§>  g^inanjminifterium  fiatte  freitid^  eigene 
©d^icEfate.  3Rad^bem  ^arbenberg  e§  juerft  all  ©taatefanjter 
felbft  oerroattet,  trat  er  e§  fd^on  1813  an  einen  befonberen 
9)Unifter,  an  feinen  Steffen  33ülora  ah,  fd^uf  aber  burd^  bie 
SSerorbnung  oom  3.  Stlooember  1817  bie  ©eneralfontrotle  ber 
f^^inanjen  für  ba§  gefamte  @tat§=,  ^affen^  unb  9^ed^nungln)efen 
unb  bie  ©taatlbud^^attung;  e^  foHte  an  ^öd^fter  ©teile  in  ber 
^anb  be0  ©taatgfanjterg  mit  ber  ©taat^bud^l^altung  bie  fort* 
roälirenbe  ^lar{)eit  über  bie  augenblidflid^e  Sage  ber  ^inanjen 
gegeben,  burd^  bie  g^eftftellung  ber  (Btat§>  mit  ben  S^ieffort* 
miniftern  bie  finanjielle  Seitung  aller  SSerroaltung^sroeige  ein* 
t)eitlid^  fongentriert  ro erben.  9Jiod^te  ber  ^inanjminifter  baburd^ 
ju  einem  fubatternen  @e{)ilfen  be0  ©taatlfanjler^  l^erabfinfen, 
e§  ging,  fo  lange  biefer  eine  toirflid^e  ^Snittatiüe  befa^;  ba  fle 
aber  bem  atternben  oon  allen  ©eiten  bebrängten  ^arbenberg 
met)r  unb  met)r  abging,  fo  mar  e0  natürlid^,  baB  er  balb 
tüieber  feine  eigenen  ©ebanfen  umftie§  unb  einen  befonberen 
6{)ef  ber  @enerat!ontroIIe  aufteilte.  3^un  tiotte  ilteroi^  ftatt 
eines  jraei  üorgefe^te  3}?inifter;  ber  roirÜid^e  ^inanjminifter 
l)atte,  ba  bie  9?effortminifter  nid^t  oon  x\)\n  bie  ©tatSüer* 
roilligungen  braud;ten,  feinen  ©influfe  öuf  ba§  ©anje  ber  ?5^inanj* 
oerroaltung.    2lud^   weitere  3"^ßi9ß   ^er  O^inanjen  waren  burd^ 


bis  3ur  ©rünbung  beä  beutfc^en  SRcic^es.  211 

bie  ^abinett^orbre  öom  3.  9ioüem6er  1817  abgetrennt  raorben, 
nämttdö  bie  SSerroattung  ber  fämtli($en  ou§erorbentUc^en  ©in* 
nahmen  unb  ^lulgaben  be§  (Sd^o^e^,  be^  ©taatsfd^ulbenroefenl, 
ber  ©eefianblung ,  ber  ©eneralfaljbireftion,  ber  Sotterie,  ber 
ajJünje,  be§  Serg*  unb  ^üttenroefen^.  3lu(^  bie  ©efd^äfte  ber 
^anf  würben  einem  befonberen  ßfief  übertragen.  S)a§  ©taatfl? 
fd^ulbenroefen  würbe.  17.  Januar  1820,  um  bie  ©taat^gläubiger 
qani  fidler  ju  [teilen,  einer  ganj  felbftänbigen ,  fottegiatifc^en 
i8et)örbe  übertragen;  ba§  ^oftroefen  er{)ielt  einen  befonberen 
^inifter.  @§  roar  ein  9?ü(ffatt  in  bie  ßerfa^renlieit,  roie  fie  oor 
180G  efiftiert  l^atte.  @§  fonnte  au($  nic^t  fo  bleiben.  3JJit  ber 
3(uf(öfung  be§  ©d^a|minifterium§  1823  er£)ielt  haä  5inanj= 
minifterium  roieber  einige  il^m  entzogene  B^^cige;  1825  erlieft 
e§  oom  ^anber^minifterium  bo§  ^alenber*  unb  ©tempelwefen 
^urüdE,  1829  rourbe  i^m  bie  ©aljbireftion  roieber  unterftetit. 
^auptfäd^Iid^  aber  raupte  y)to^,  at§  er  bem  buri^  bie  ^onftüte 
mit  bem  ^ontrottminifter  mürbe  gemad^ten  ^teroi^  1825  folgte, 
e§  baf)in  gu  bringen,  bafe  biefe  fogenannte  ©eneralfontroße  be* 
feitigt  unb  in  eine  bto^e  ©taatsbud^^alterei  oerraanbelt  rourbe 
(29.  3Jlai  1826),  beren  jroeiter  (Slief  ber  g^inauäminifter  roar, 
bie  biefem  nid^t  mel^r  @tat§=  unb  j^inanjma^regetn  aufbrängen 
fonnte,  roeld^e  er  nid^t  oertreten  ju  fönnen  glaubtet  9)Zo^ 
hxa^te  e^  bann  au^  enblid^  burd^  ba^  3iegutatit)  oom  17.  3)?ärj 
1828  über  bie  ©inrid^tung  be§  Äaffenroefen^  5u  einer  moberneren 
unb  einfieittid^eren  (Seftaltung  biefeS  ©etd^öft^groeige^.  ®ie 
€int)eitlid^feit  bes  «Staatshaushalten,  auf  beren  Herbeiführung 
burd^  Sefeitigung  ber  ge^n  fetbftänbigen  ^auptfaffen  Berlins 
©tein  fd^on  fo  großen  SBert  gelegt  ^atte^  rourbe  bamit  enblid^ 
erreid^t.  ^xoax  bie  franjöfifd^e  ©inrid^tung,  bie  al§>  SSorbilb 
biente,  bie  gefamten  ^ruttoeinnal^men  beS  ©taateS  red^nerifd^ 
in  einer  ©taotS^auptfaffe  ju  vereinigen,  alle  2lu§gaben  bie 
^rooinjial^  unb  Sofal^,  foroie  bie  3fieffortf äffen  nur  im  2luftrage 

»  3^.  6^.  2t.  3Wo^,  eine  »iograp^ie  (1832),  S.  212-226. 
^  ^m  ^fan  jur  interimiftifd^en  Derbcfferten  ©inrid^tung  beä  ©efc^äftS» 
Öangeä  com  25.  Stuguft  1808.    «ßer^  2,  127. 

U* 


212  2)te  ©pod^en  ber  preufeifd^cn  ^inanjpolitif 

biefcr  tciften  ju  laffen,  fonb  au^  je^t  nod^,  toie  unter  Äteroi^, 
ju  t)iele  am  oltcii  fiöngenbe  ©egner;  aber  bie  Überfd^üffe  ber 
$Bertt)aItung§petge  Tüiirben  nun  bod^  ftet^  fofort  in  ber  ©eneral^ 
faffe  gefammelt;  bie  Überfid^t  über  bie  r)orf)anbenen  Mittel  unb 
ben  näd^ften  Seborf  ber  einzelnen  SSerroaltung^jraeige  rourbe 
bamit  erlei^tert  unb  erreid^t.  5Dag  Äaffenroefen  braud^te  nun, 
roie  e§  in  einer  amtUd^en  SDorlegung  l^ei^t,  ben  SSergleid^  mit 
ben  gteid^ortigen  ^nftitutionen  onberer  Sänber  nid^t  mel^r  ju 
f dienen.  Unb  ba§  ©feid^e,  menn  nid^t  me()r,  !onnte  man  feit 
1824,  feit  ber  ^ieuorganifation  ber  D6erred^nung§!ammer  burd^ 
if)re  3>nfifuftion  com  24.  ©ejember  biefe^  ^afireg,  oon  bem 
Siled^nungSroefen  unb  feiner  Kontrolle  fagen.  ®ie  Dberred^en* 
fammer  mar  jroar  au§>  ber  giemlid^  erniebrigenben  Stellung,  in 
bie  fie  g^riebrid^  IL  üerfe^t,  fd^on  burd^  bie  ^nftruftion  oom 
2.  S'iooember  1786  mieber  emporgel^oben  loorben;  fie  tiatte  eine 
gemiffe  ©elbftänbigfeit  erreicht,  alle  it)r  bi0{)er  entzogenen  3led^- 
nungen  ber  ^aupt!affen  würben  i^x  bamals  toieber  jur 
Prüfung,  unb  nirf)t  blofe  gur  falfulatorifd^en,  fonbern  aud^  jur 
fad^Iid^en  überroiefen;  e§>  würbe  iJire  5Cptigfeit  ungelieuer  au^' 
gebe^nt,  nämlid^  auf  bie  S^ed^nungen  fämtlid^er  Waffen,  bie  unter 
öffentlid^er  2lbminiftrotion  ftetien.  2lm  4.  ^flooember  1796  war 
bann  i^re  Unterorbnung  unter  bal  ©eneralbireftorium  befeitigt 
roorben;  i^r  ^räfibent  l^atte  oon  ba  bem  ^önig  bireft  ju  be= 
rid^ten.  ^m  ^ai)ve  1808  (16.  ®e§ember)  rourbe  fie  betrep 
be§  formalen  ©efd^äftSgange^  ben  9JJiniftern,  im  ^a^xe  1810 
(27.  Dftober)  bem  ©taat^fanjler  untergeben,  ©ie  Qnftruftion 
t)om  18.  ©ejember  1824  bejeid^net  fie  wieber  al§  ein  fd^Ied^tt)in 
f elbftänbigeg ,  bem  Könige  felbft  untergeorbneteä  Kollegium, 
beffen  Erinnerungen  aud^  bie  9Jiinifter  ©enüge  gu  leiften  1)aWn. 
^fire  5t^ätig!eit  für  ^reufeen  unb  bol  ©eutfd^e  Sfieid^  bewegt  fid^ 
in  ber  ^auptfad^e  bi§  auf  bie  heutigen  S^age  in  ben  33af)nen, 
bie  ii)r  bamalS  üorgejeid^net  würben;  nur  \)at  natürlid^  ba& 
fonftitutioneHe  ©t)ftem  if)r  eine  anbere  prinjipieffe  ©tettung  ge= 
geben,  at^  fie  früf)er  f)atte. 


biä  juc  ©rünbung  be§  beutfc^en  Sleid^eS.  213 

7. 

^ortfe^ttttg  be^fclbeti  Bi§  1866» 

SBenn  id^  bomit  glaube  bie  ^auptpunfte  ber  materiellen 
unb  fonnellen  g^inanjreform  ^reufeen^  oon  1808  — 1830  furj 
I^eroorge{)o6en  §u  l^aben,  fo  mu^  id^  nun  nod^  ein  furjeS  SSort 
ber  ^Beurteilung  tiinjufügen. 

SDa§  9Berf  war  fo  roenig  alg  ba§  altpreufeifd^e  ^^inanj* 
f^ftem  ein  oollenbete^.  @§  war  roie  biefe§  unb  rote  jebe^ 
praftifd^e  ^inangfriftem  eben  fo  fel)r  ein  2Ber!  ber  'Rot,  beS 
brängenben  ©taat^bebürfniffeS ,  ber  9iüdEfid^t  auf  l^ergebrad^te 
finanzielle  ©inrid^tungen,  auf  beftel^enbe  3SorurteiIe  unb  klaffen* 
prioitegien ,  ber  3ftüdfftd^t  auf  anberroeite  politifd^e  S^nde,  als 
ber  tl^eoretifc^en  ©infid^t  unb  bei  geläuterten  2Bitten§.  (Sl  ent* 
ftanb  anä  einem  ^ompromi§  groif d^en  oerfd^iebenen  (Strömungen. 
^ctn  einl^eitlid^er  33aumeifter  ^at  bal  ©ebäube  entroorfen  unb 
ttu0gefü{)rt;  fo  gro^e  (Staatsmänner,  fo  finge  ^öpfe,  fo  eble 
Beamte  unb  geroiegte  Kenner  beS  pra!tifd^en  unb  tl^eoretifd^en 
^inanjroefenS  baran  arbeiteten,  baS  gerabc  war  ju  bef lagen, 
bafe  bie  eintieitlid^e  Seitung  fehlte,  bafe  feine  gro^e  ^nitiatioe 
ba  war;  roeber  ber  ^önig,  nod^  ^arbenberg,  nod^  fpäter 
Äleroil  l^atte  eigene  felbftänbige  ©ebanfen  über  baS  ©anje 
unb  baS  ©injelne  ber  finangietten  ^ieform.  Beamte  in  relatio 
untergeorbneter  Stellung,  roie  9}taaffen  unb  ^offmonn,  bilbeten, 
erfterer  für  bie  3ollgefefegebung,  le^teier  für  bie  inneren  Steuern 
bie  treibenben,  aber  oon  allen  möglid^en  ©inflüffen  gel^emmten 
Gräfte.  SKaaffen,  in  einem  rf)einifd^en  ^farr^auS  gebilbet, 
urfprünglid^  gelehrter  ^nrift  unb  2lrd^iobeamter ,  trat  erft  im 
34.  Qaf)re  ^u  ber  j^inanjöerroaltung  über;  fein  ^auptoerbienft 
in  ber  ^ommiffion  be§  Staatsrat!  unb  als  ©eneralfteuerbireftor 
roar  einerfeitS  feine  aufeerorbentlid^  gefd^idfte  unb  bel)utfame, 
liebenSroürbige  unb  bod^  gä^e  2lrt,  baS  oon  if)m  als  rtd^tig  er= 
fannte  ^kl  einer  liberalen  3oIIgefe^gebung  burd^  alle  flippen 
ber  ^arteimeinungen   l^inburd^    feftju^alten  unb    ju    erreid^en. 


214  2>ie  @poc^en  ber  preufeifd^en  gina"äPOlitif 

anbererfeiti  feine  taftoolle,  unermübU(^e  ©ef d^idf ttd^feit ,  biefe 
neue  3offgefe^ge6ung  praftifdö  burd^jufül^ren  unb  gum  3ottt)erein 
weiter  gu  bilben.  ®al  blieb  au^  ber  9J?itteIpunft  feiner 
fpäteren  3Jliniftertf)ätigfeit  oon  1830—1834. 

3.  @.  ^offmanu  f)atte  aU  3^abrifbire!tor  unb  Dbermütiten- 
bauinfpeftor  ba§  praftifd^e  Seben  fennen  gelernt,  raie  er  bereite 
al§>  tl^eoretifd^er  SeJirer  in  ^önig^berg  unb  Berlin  fid^  oerfud^t 
l^Qtte,  als  er,  48  3al)re  alt,  1813  bei  ^arbenberg  aU  öor= 
trogenber  ?fiat  eintrat.  @r  war  ein  Mann  von  ju  umfaffenber 
S3ilbung  unb  gu  jal^Ireid^en  praftif^en  ^enntniffen,  um  nid^t 
bie  ©infeitigfeit  ber  tt)eoretifd^  =  bogmatif d^en  Sßirtfd^aftSletire,. 
ber  er  bod;  im  ganjen  ebenfalls  anl)ing,  §u  burc^f c^auen ;  er 
war  erfüllt  t)on  ben  buman=ibealiftifd^en ,  faft  fentimentalen  ©e- 
fül)ten  ber  2luf!lärung ;  aber  eS  rcar  feine  gro^e  ftaatSmönnifd^e, 
reformatorifd^e  Slber  in  iE)m;  über  ber  3^ütte  feiner  ftatiftifd^en 
^enntniffe  überfaf)  er  ben  f)iftorifd^en  ^^^ortfd^ritt ,  üertor  fid^  in 
eine  !(einmeifterlid^e  3Iuffaffung  ber  3)inge,  fo  bafe  man  ba0. 
boStiafte  SSort  ^allet)ranbs  über  it)n:  qui  est  donc  ce  petit 
homme,  qui  compte  les  tetes  et  perd  la  sienne,  roenigftenS 
begreifen  fann.  ©eine  2{u§füf)rungen  ^ahm  etroaS  üon  ber 
greifeniiaften  öefd^auli(|feit  beS  2llter§.  @S  tritt  nirgenbS  ein 
fefter,  großer  SSitte  f)ert)or.  @r  fonnte  für  atteS  ^efte^enbe  ein 
bef(^önigenbe§  Söort  finben;  bie  «Steuern  fdbeinen  if)m  ftetS 
burd^  bie  ©eroalt  ber  9)Md;tigen  biftiert;  ber  ©ebanfe  ber 
©teuerüberroälgung  l)at  ben  einer  geredeten  33erteilung  ber. 
©teuern  bei  i^m  foft  üollftänbig  üerbrängt;  bie  nid^t  §al)len  gu 
laffen,  bie  e§  am  leid^teften  tragen,  fonbern  bie  eS  am  leid^teften 
für  ben  aJtoment  oorfd^iefeen  fönnen,  fd^eint  it)m  ba§  9ii(^tige». 
®ie  flare  formale  2lnfnüpfung  ber  ©teuerpflid^t  an  leidet  er* 
fennbare,  objeftioe  a}ier!male,  bie  freitid^  it)re  9]orteile  l)at,  ift 
i{)m  oiel  roid^tiger,  als  eine  materiett  gute  ©teuergefe^gebung. 

©0  würben  bie  ©teuerfreil^eiten  beS  3lbelS,  bie  fd^led^ten 
veralteten  ©runbfteuerfatafter,  bie  gu  ftarfe  33elaftung  ber  unteren 
klaffen  burd^  bie  Mai)i-  unb  ^laffenfteuer  entfd^ulbigt.  2)ie 
feubale  9icaftion  i)atU  erroünfd^ten  $8orroanb,  fid^  in  bie  ti^eoreti« : 


bii  jur  Orünbung  beS  beutfd^en  Sletc^eS.  215 

f(j^en  ^i^rtümer  be§  l^untonen,  et)rent)Qften  33eQmten  gu  f leiben. 
SDie  ^toffcnfteuer  ift  3.  @.  ^offmonn^  3öer!  unb  SSerbienft. 
S{)r  banfen  mix  e§,  ba^  ^reufeen  1851  eine  (Sinfommenfteuer 
erhielt,  bie,  1873  unb  1891  TOefentüd^  üerbeffert,  immer  met)r 
in  ben  3)tittelpunft  be§  preufeif(|en  ©taatsfpftem^  rücft,  unb  in 
if)rem  {^ortfd^ritt  bie  UnooHfommen^eiten  be^  (Srtraggfteuer^ 
fr)ftemg  immer  üorer  gur  3lnfd^auung  bringt.  2lber  ha^  1820 
burd^  bie  ^toffenfteuer  mit  ben  ©rtrog^fteuern  eingegangene 
^ompromife  ift  oud^  bie  Urfod^e,  bajs  bog  preufeifc^e  ©rtragg^ 
fteuerftiftem  q1§  foId^eS,  tro|  einiger  teilroeifen  SSerbefferungen, 
unooüfommener  blieb,  aU  boS  mancher  beutfd^en  ^(einftaaten. 
©I  mar  erft  ber  S^teform  be§  ^^inongminifter^  ajJiquel  t)or= 
behalten,  \)kx  ben  redeten  3lu§n)eg  gu  finben,  mie  oud^  bie  '^er= 
üimmerung  ber  ^reig=  unb  Äommunolfleuern  burd^  bie  3lb^ 
gobengefe^gebung  von  1820  erft  nad^  unb  naä)  unb  in  ber 
^Quptfadf;e  1)mtt  nod^  nid^t  gong  fid^  I)eben  fonnte.  ^ie  le^tere 
Töor  eine  notürlid^e  SfJad^roirfung  einer  ©pod^e,  bie  feine  ©etbft* 
üerroattung  met)r  gefannt  liatte. 

<Bo  finb  oud)  mond^e  onbere  ©d^ottenfeiten  beS  S^inonj-- 
f^ftemg  oon  1820  qI^  Skd^roirfungen  älterer  3uftö"be,  menn 
nidE)t  gu  üerteibigen,  fo  bo(^  gu  begreifen.  SSir  fprad^en  fd^on 
ron  ben  feubalen  ©inftüf^en,  nid^t  minber  ftarf  rooren  bie 
büreQu!rati)(^en.  9)kn  fom  über  bie  9)äBbröud^e  unb  ©djatten-- 
feiten  be§  alten  Spftem^  nid^t  auf  einmal  l)inaul.  a)?an  l)atte 
bie  ölte  ^eimlid^feit  ber  g^inanjoerrcaltung,  bie  in  ber  3^it  »o" 
1640  — 1786  burd^  ben  Ä'ompf  be§  2lbfoluti§mu§  mit  äußeren 
unb  inneren  ^^einben  roo^l  bered^tigt  mar,  §u  einem  auf  ©elbft« 
»ermaltung  unb  STeilnal^me  be^  SSolfe^  fid^  ftü^enben  DfJegierung^^ 
fpftem  aber  nidtit  mel)r  pa^t,  burd^  ^ublifation  bei  (Btat§>  oon 
1820/1822  unb  beg  ©taatlfd^ulbenftanbeS  oon  1820  über  Sorb 
geworfen.  Slber  mon  mar  bod^  ängftlid^  bie  oolle  9ßat)r^eit  ju 
fagen,  publizierte  erft  1829  mieber  einen  neuen  ©taotl^aullialt^* 
etat  unb  gab  oon  ba  an  regelmäßig  ^a^lm  in  bie  Öffentlid^feit, 
benen  man  leidet  nad^meifen  fonnte,  baß  fie  mit  ber  SSirflid^feit 
nid^t  ganj  ftimmten.    SDie  ®inf)eit  ber  finangietten  Seitung  ließ. 


216  2)tc  ©pod^en  ber  preu^ifd^en  j^inanäpolitif 

Toic  toir  fa{)en,  fcl^r  oicl  ju  n)ünf(|en  übrig.  2Biebcrl^oIt  fd^ien 
cS,  oll  ob  bie  3Sielföpfigfeit  beg  alten  ©eneroIbircÜoriumS 
roiebergefelirt  fei.  @§  toaren  gar  oiele  alte  ^emn  bis  1840 
in  ben  l)öd^ften  ©tetten.  3)lan  roar  in  üielem  öngftlid^,  flebte 
l^artnäcfig  am  alten.  Unb  nad^  1840  liefen  e§  bie  ftänbifd^en 
unb  SSerfaffungSangelegenl^eiten  ni^t  red^t  gu  finangieHen  $ßer* 
befferungen  fommen.  aJtan  oerföumte,  in  großartiger  SBeife  ben 
6ifenbal)nbau  in  bie  ^anb  ju  nehmen,  man  trieb  üon  1845  an 
einer  '3{exi)i  oon  ®eficit§  unb  einer  für  Preußen  immerhin  be* 
beutenben  ®rl)ö|ung  ber  ©taatsfd^ulben  entgegen,  roeil  man 
nid^t  ober  erft  fpät  magte,  bie  Steuern  ju  erpl)en,  bie  mid^tigeren 
©teuern  auä)  fo  angelegt  raaren,  bajg  fie  nur  fd^roer  bie  jeraeilige 
@r^öl)ung  ertrugen,  bie  in  fd^limmen  X^agen  bod^  immer  nötig 
ift^  ^a§  ganje  g^inanjfgftem,  ba§  1818 — 30  begrünbet  rourbc, 
toar  ber  g^riebenSliebe  unb  ängftlid^en  3"i^ücEl)altung  in  ber 
äußeren  ^olitif  angepaßt,  toeld^e  bamalS  ein  ©ebot  ber  ^ot, 
fpäter  aber  ein  ©^mptom  ber  B(S)roäö)t  maren. 

3lber  tro^bem  bleibt  biefe  g^inanjreform  im  ganzen  ein 
2Ber!  ber  preußifd^en  ©efe^gebung,  auf  ba§  fie  ftolj  fein  !ann, 
baS  ben  alten  9iul)m  ber  preußifd^en  ^inanjfunft  e^er  befeftigt 
als  erfd^üttert  ^at. 

3luS  einem  faum  ju  befd^reibenben  SBirrroar  unjäl) liger 
oerfd^iebenartiger  ©teuerfpfteme,  bie  baS  neue  preußifd^e  ©taatS* 
gebiet  umfaßte,  mar  in  relatio  furjer  3ßit  ein  ein^eitlid^eS, 
flareS  ©pftem  ^erauSgebilbet.  ®ie  unerträglid^  geworbenen 
(Seiten  beS  alten  g^inanjftiftemS  waren  befeitigt  unb  bod^  ^atte 
man,  5.  ^.  gerabe  in  ber  9)lal)l»  unb  Sd^lad^tfteuer  unb  in  ber 
©runbfteuer  gebü^renbe,  ja  attp  reid^lid^e  3fiüdffid^t  auf  Se* 
fte^enbeS  genommen.  2)ie  neuen  ftaatSroirtfd^aftlid^en  2)oftrinen 
Ratten  auf  fein  anbereS  großes  ©teuerfpftem  einen  fold^en  (Siri' 
fluß  als  auf  baS  preußifd^e.  Unb  fo  oiel  Sf'^rtum  unb  @in= 
feitig!eit  mit  biefen  2;t)eorien  oerbunben  roar,  fo  fe^r  ein  über* 


'   darüber    ^auptfäd^Iid^    l^anbelt  9iaffe,    25a8   pmi^ifd^e   ©teuer» 
ftiftetn,  1861. 


5iä  jur  ©rünbung  beä  bcutfc^cn  3leic^e§.  217 

tnofeig  boftrinärer  ©influfe  in  ber  ^arbenbergfd^en  ©efefegebung 
ba  unb  bort  ju  ^oge  tritt,  fo  gab  eS  bod^  bamotS  feinen 
anberen  ^^ortfd^rltt  otg  unter  ?^ü^rung  biefer  3;|eorien;  fie  »er« 
einigten  me^r  ober  weniger  bie  beften  unb  üarften  ^öpfe  ber 
3eit,  if)r  ^ern  roar  bem  innerften  33ebürfni§  ber  3cit  «"t* 
fprungen.  Unb  felbft  foroeit  fie  ^^rtümer  entl^ielten,  war  e§ 
für  bie  öffentliche  SJieinung  unb  bie  roeitere  reale  ©ntroicfelung 
oon  burd^fd^Iagenber  Sebeutung,  bafe  felbft  bie  Stleinlänber  fid^ 
bamit  brüfteten,  eine  ©teuergefe^gebung  ju  ^aben,  bie  ge* 
läuterten  ftaat^roirtfd^afttid^en  ^|eorien  mef)r  entfprec^e,  al0  bie 
jebeg  anberen  Sauber. 

®ie  inbireften  Steuern  J^ottcn  üor  1806  über  jroei  drittel 
ber  Steuern  au^gemad^t,  je^t  t)atten  bie  bireften  fic^  ben 
inbireften  an  ©rtrag  n)efentli($  genöfiert.  ®ie  birefte  33e' 
fteuerung  t)atte  in  feinem  anberen  ber  großen  Staaten  einen 
»er^ättnigmäBig  fold^en  Umfang,  roie  bamal^  in  ^reufeen,  einen 
größeren  fogar  aU  fpäter,  weil  ber  ©efamtertrag  ber  inbireften 
Steuern  etroaS  ftärfer  §una^m,  aU  ber  ber  bireften.  Sie  @e= 
tränfefteuern  waren  burd^auS  auf  bie  g^robuftion  gelegt,  um 
ben  weiteren  S^erfel^r  mögtid^ft  frei  ju  laffen.  Unb  wie  niebrig 
waren  biefe  ©etränfefteuern  unb  finb  e^  nod^  ^eute  gegenüber 
ben  franjöfifd^en  unb  englifd^en  Steuern.  2Öa^  t)atte  j.  S.  bie 
9fif)einprot)ins  gewonnen,  bie  franjöfifc^en  droits  reunis  log  ge= 
worben  ju  fein.  Senjenberg  bered^net,  bafe  ba0  ©ebräu  Sier  1812 
25,  1820  8  X^akx  jaulte,  ba^  ma%  S3ranntwein  bamalS  17, 
je|t  4V2  Stüber,  ba^  StüdEfafe  2Bein  burd^fd^nittlid^  früher 
250,  je^t  15—20  ^^aler.  3^affe  beregnet  1860,  bafe  bie  preu§i= 
fd^en  ©etränfefteuern  ouf  ben  ^opf  14  —  15  Sgr.,  bie  fran- 
jöfifd^en  36V2,  bie  englifd^en  145  Sgr.  tragen,  ^reilid^  bie 
2Bein=  unb  S^abafftcuer  war  bafür  ftet^  in  ^reufeen  faum  ber 
erl)ebung  wert  unb  bie  erftere  ift  barum  mit  S^tec^t  neuerbingg 
ganj  gefallen.  Slber  bie  33ranntweinfteuer  ^at,  ä^nlic^  wie 
fpäter  bie  9?übenfteuer ,  neben  bebeutenben  ©rträgen,  bie  fie 
lieferte,  jugleicl)  bag  SSerbienft,  bie  ted^nifd^en  gortfd^ritte 
wefentlid^   beförbert   ju   t)aben.     2)a§   einzig   wid^tige   Staate* 


218  35ic  ©pod^en  ber  preufeifd^en  tjinanjpoltttf 

fteuermonopof,  bo§  ^reu^en  bel)ielt,  toor  ha§>  ©otj  unb  aud^ 
biefeS  !onnte  olg  fol($e0  neuerbingS  fallen. 

S)er  ©eift  ber  rüdffid^t^Iofen  ^^isfalität,  ben  man  bem 
fribericianifd^en  ©riftem  nid^t  ganj  oi)ne  dii^t  gemad^t  f)atte, 
war  gänjtid^  üerfd^rounben.  33on  bem  gerben  unb  (Streng* 
figfalif d^en,  roaS  in  ber  franjöfifd^en  ßJefe^gebung  über  bte  $ßer= 
brau(j^§fteuern  liegt,  ift  nic^t^  in  bem  mit  einem  geroiffen  ©eift 
ber  9)lilbe  gefd^riebenen  ©efe^  t)om  8.  g^ebruar  1819,  fagt 
Sengenberg.  S)er  @eban!e  ber  üolfSroirtfd^aftlid^en  ©ntroidEelung, 
ber  ^^örberung  ber  Sanbrairtfd^aft ,  ber  ©eroerbe  unb  be§- 
^onbelg  ftef)t  überaß  im  SSorbergrunb.  ®a§  3oKgefe^  unb  ber 
3offt)erein  fd^ufen  ein  gro§e§  eint)eitlid^e§  33er!ef)rSgebiet ,  wie 
e§  ©eutfd^lanb  nod^  nie  gefannt.  5Der  3otttorif  roar  ben  in 
ben  oerfd^iebenen  ^rooinjen  jiemlid^  oerfd^iebenen  volUvoxxU 
fd^afttid^en  S3ebürfni[fen  unb  ben  übermäßig  jal^treid^en  unb 
fd^raer  §u  beroad^enben  ©renjen  meifterf)aft  angepaßt.  SDer 
SBunfd^,  ben  ©d)muggel  mögli(^ft  ju  üerf)üten,  bie  3lbfid^t,  ein 
beftimmteS  ©infommen  §u  erjielen  unb  bei  relatio  freiem  3Ser= 
fel)r  bie  eint)eimifd^e  ^n^wftnc  ma^üott  gu  fd^ü^en,  Ratten  ju* 
f ammengeroirf t ,  ben  liberalften  2:^arif  @uropa§  ju  fd^affen,  eine 
3oEpoIitif  ju  eröffnen,  bie  tro^  mand^er  Heiner  ©d^wanfungen, 
tro^  man(^er  ^orrefturen,  bereu  fie  im  einzelnen  beburfte,  fid^  bi§ 
auf  ben  t)eutigen  Stag  beroö^rt  |at.  ®a^  ^reu^en  im  ^o\i' 
»erein  bei  ber  Teilung  ber  Sfleüenuen  nad^  köpfen  au0  politifd^em 
unb  t)olfgn)irtfd^aftlid;em  Qntereffe  bebeutenbe  finanzielle  Dpfer 
brachte,  roar  nur  ben  S^enbenjen  entfpred^enb ,  bie  im  ganjen 
bie  ^Reuorbnung  ber  g'inanjen  bel)errfd^ten. 

SBa§  bie  ©taatlauSgaben  betrifft,  fo  tüaren  fie  ja  oiel  be* 
beutenber  al^  frül)er.  ®er  9?ettoetat  mar  oon  30  auf  50  9)till. 
geftiegen,  n)äl)renb  ba§  £anb  nid^t  ganj  fo  groB  war  roie  üor 
1806,  bie  33eoölferung  bamat^  roie  je^t  etroaS  über  10  9)älIionen 
gät)tte.  @§  waren  atterbing^  reid^ere  ©egenben  l^inju  =  ,  l^aupt» 
fäd^lid^  arme  roeggefommen ;  aber  roa§>  ^atk  ba^  Sanb  aud^ 
feitt)er  gelitten,  roie  roar  ba0  (Staat^oermögen  burd^  Domänen- 
»erfäufe,    2lblöfung  unb  anbere^  üerminbert,    bie  ©taatsfd^ulb 


6i§  jur  ©runbung  be§  beutfd^en  Sleici^eä.  219 

vtxr\K\)xt !  ©tatt  etwa  20  9niaionen  golirte  man  35  big  40  ajtitt. 
Steuern,  ftatt  2  ^tlioter  3  —  4  5t^ater  auf  ben  ^opf.  Unb 
tröfteten  bie  einen,  wie  33en3enberg,  g^ranfreid^  jat)te  boS 
^Doppelte  Quf  ben  ^opf  an  (Steuern ,  f o  bered^nete  ^anf emann  ^ 
1833,  bo^  bie  fämtlid^en  Btaat^--  unb  ©emeinbefteuern  von  bem 
Sfieinertrog  ber  ©runbgüter  in  ^reu^en  84,  in  ^^ranfreid^ 
56  ^rojent,  von  bem  freilid^  auf  fe{)r  fd^raanfenber  ©runblage 
t)on  it)m  bered^neten  ^auptnationaloermögen  in  ^reu^en  3,83 
^rojent,  in  ^^ronfreid^  2,67  ^rojent  augmac^ten.  Unb  in  ber 
%i)at,  bie  Saft  war  feine  ganj^  leidste.  3lber  nid^t  barauf  fommt 
e§>  gule^t  an,  fonbern  barauf,  ob  ein  ©taat,  ber  oiel  üon  feinen 
bürgern  forbert,  bafür  ©ntfpred^enbe^  leiftet,  ob  ba§  (SJefüi^t 
im  SSoIfe  fid^  oerbreitet,  ber  ©taot  muffe  fo  met  t)aben,  er 
forbere  el  in  möglid^ft  geredeter  SBeife,  er  oerroatte  mit  Drbnung 
unb  ©parfamfeit,  er  erlaube  fidfj  nie  irgenb  einen  9JiiBbraud§ 
mit  ©taatggetbern.  ©laubt  bal  33oIf  baran,  unb  im  großen 
unb  gangen  §at  ba§  preufeifd^e  3Solf  biefen  ©tauben  nie  üer» 
foren,  —  fo  fann  e§  aud^  bebeutenbe  finanjielle  Dpfer  bringen. 
5Die  roid^tigfte  3lu§gabe  roar  bie  für  bie  3lrmee;  ba§  ^rieg§- 
minifterium  brandete  nad^  bem  ©tat  oon  1820  etraa  22 — 23 
SJiifiionen  5r()aler  jäl^rlic^.  @§  war  natürlid^,  gumal  in  ben 
neuen  ^rooinjen,  ba§  man  barüber  mannigfache  klagen  t)örte. 
^anfentann  berechnete ,  bie  frangöfifd^e  3lrmee  fofte  auf  ben 
Äopf  1  Xi)lx.  9  ©gr.,  bie  preu^ifd^e  über  2  ^^(r.  SSenjenberg 
meint,  bie  preu^ifd^en  Dffijier§get)alte  feien,  au^er  ben  nieber= 
lönbifd^en,  bie  t)öd^ften  in  Europa,  bie  breijöbrige  ©ienftjeit 
lieJBe  fid^  abfürgen  unb  fo  ein  ober  jroei  9}?itIionen  fparen.  S)ie 
allgemeine  2Bef)rpf(id)t  mad^te  an  bie  gebilbeten  unb  befi^enben 
klaffen  gang  anbere  3lnfprüd^e  aU  ba§>  alte  oon  ^rioilegien 
burrf)lö(^erte  ^antonft)ftem.  3lber  toar  bieg  nid^t  gerabe  ein 
33orjug?  3Baren  bagegen  nid^t  »iete  unangenel^me  9iatura(= 
leiftungen  für  bie  Slrmee,  bie  man  big  1806  geforbert,  weg* 
gefallen?    9J?ufete  man  nid^t  jugeben,  ba§  bie  preufeifd^e  Slrmee 


1  $Preu^en  unb  granfreic^  1833. 


220  ®ie  ©pod^en  ber  preu^ifc^en  {^inanjpoliti! 

im  18.  3Q|rI)unbert  neben  biefen  jafilretd^en  3^QturaIleiftungen 
ouf  hen  Äopf  ber  Seoölferung  teilroeife  über  2  X'i)lx.  ge!ofiet, 
bie  bamolg  eine  größere  ^auffraft  Q^'i^aht  i)attm,  bafe  ba§ 
Slrmeebubget  §eittt)eife  80  ^rojent  beg  SfiettoetatS  erforbert  |atte 
unb  je^t  gum  erftenmal,  freilid^  teilroeife  infolge  ber  ©d^ulben, 
unter  bie  Hälfte  beg  @tat^  l^erabfonf?  3)JuBte  man  nid^t  zu- 
geben, ba^  bie  ^ol)en  Dffisier^gelialte  mit  ben  3JJi6bräu(^en  ber 
alten  ßompagnieroirtf d^af t ,  bie,  wie  man  fagte,  jebem  ^aupt» 
mann  ein  ©infommen  oon  minbeften^  1000  2)u!aten  oerfd^afft 
|atte,  fid^  nid^t  oergleid^en  laffe?  Unb  berutjte  nid^t  auf  biefer 
Slrmee,  biefer  Sßelirpflid^t  bie  SSieberl^erftellung  unb  bie  Bui^unft 
be^  ©taateg?  S)ie  klagen  oerftummten  balb,  um  bann  erfi 
roieber  bei  ber  2lrmeereorganifation  ju  erroad^en  unb  fid^  oud^ 
bonn  roieber  al^  unbered^tigt  ju  erroeifen. 

2ßie  bie  preu§ifd^e  ^rieg^üerfaff ung ,  fo  fanb  man  in  ben 
neuen  preufeifd^en  ^rooinjen  auä)  bie  preufeifd^e  93erroaltung 
nid^t  billig.  Unb  fte  roar  e§  aud^  nid^t  gerabe.  ®a§  ©^ftem 
ber  ^räfe!ten  unb  unbejafilten  9J?aire§  roar  billiger  aU  ba^  ber 
preu^ifd^en  ^tegierungen  unb  begalilten  Sürgermeifter;  33enäen= 
berg  meint,  bie  franjöfifc^e  Sßerroaltung  fei  pro  ^opf  auf  2  g®r. 
8^f.,  bie  preu^ifd^e  auf  8  g@r.  gefommen;  ^anfemann  finbet 
für  bie  gonje  innere  SSerroaltung  (incl.  ber  ©emeinbe)  bie  Soften» 
gegenf ä^e  fo :  4  ©gr.  7  ^f .  für  j^ranfreid^,  10  ©gr.  5  ^f.  für 
^reufeen  pro  ^opf. 

2lber  33enjenberg  ift  fo  geredet  fiinsu^ufügen ,  ba§  ^reu^en 
bafür  an  anberen  fingen  fpare,  5.  ^.  für  ben  3Jionard^en 
1  3Jiittion  oerroenbe,  roo  e§  nad^  bem  3Serl)ältni0  anberer  ©taaten 
3—4  9Jlittionen  üerroenben  müßte.  3lud^  ^anfemann  fann  nid^t 
leugnen,  baß  3^ran!reid^  für  feine  bamalige  ©taatsfd^ulb  fdt)on 
baö  ^Doppelte  auf  ben  ^opf  ausgebe,  '^an  ernannte  bamaU 
fd^on  in  ben  gebilbeteren  Greifen  beg  SSolfeg,  baß  eine  tüd^tige 
Slrmee  mit  gefunber  2Bet)rüerfaffung  mit  2  S^^alern  auf  ben 
^opf  billiger  fei,  ai§>  eine  fd^led^te  mit  1  Xi)akx,  baß  eine 
SßerroaltungSmafc^ine,  bie  ein  paar  ©rof d^en  mel^r  foftet,  nid^t 
ju  teuer  ift,  roenn  fte  für  9)Jillionen  melir  leiftet.    Unb  in  allen 


biö  jur  ©rünbung  beä  beutfc^cn  9leic^e§.  221 

S^ebenbingen  toor  man  fo  f;)arfam  atg  möglid^  geroefeii;  man 
\)atU  5  3JtiIIionen  58ern)aItung§anlgoben  am  ©tat  abgefegt, 
man  tonrbe  noä)  fparfamer,  als  1822  —  1825  bie  großen  3tu0* 
fölle  in  ber  ®omänen=  unb  ^orftoerroaltung  fid^  ergaben.  3Jlan 
ff)at  lange  für  ^unft  unb  Sitteratur,  für  SanbeSmelioration 
unb  33erfe^r§m{tte(  e{)er  §u  n)entg  aB  ju  oiel. 

SDie  ^auptoeränberung  beS  @tat§  m<i)t  forootjt  gegenüber 
1806  at§  gegenüber  ber  fribericianif d^en  B^tt  war,  ba§  man 
ein  i^ünftel  ber  ©inna^men  ju  SSerjinfung  unb  S^ilgung  ber 
«Staat^fd^ulben  broud^te,  ha^  man  in  bie  S^iei^e  ber  rerfc^ulbeten 
©taaten  eingetreten  roar.  ^oä)  1806  ^atte  ber  (Staat  auf 
2,5  3Kiaionen  ^affio-  8,7  9)?iflionen  3I!tit)rente  befeffen;  bie 
,©taatgf(^ulb  latte  5  Xl^aler  auf  ben  ^opf  betragen,  ^e^t  be= 
trug  fie  nad^  Sfiid^tergf  bie  amtlid^en  ©tat^  beric^tigenber  Se= 
red^nung  etroa  20  X^aUx.  ®ie  jälirlid^e  ^afftorente  be§  ©taateS 
überfd^ritt  bie  3l!tiorente  au§  eigenem  33ermögen  um  3,7  9Jiiff. 
2lber  biefe  ©d^ulb  roar  bie  unoermeiblid^e  3^olge  ber  napoleoni^ 
fd^en  Kriege,  roar  in  einer  ^cxt  ber  äufeerften  Sf^ot  gemad^t,  au§ 
ber  bie  beften  ^^rabitionen  be§  Staate^  ertoud^fen,  in  ber  bie 
SSerjüngimg  be§  ©taateS  fid^  oolljog.  Unb  fam  man  etma  ba^^ 
burdf)  auf  bie  abfd^üffige  33af)n  einer  tei(^tfinnigen  g^inangroirt- 
fd^aft?  ^am  man  in  fd^limme  3lbf)öngig!eit  üon  ben  großen 
europäifc^en  SBanfen  unb  ^inanjpufern?  ?iein,  geroiB  nid^t. 
3JJan  fann  freilid)  mand^eg,  wag  bama(§  bei  ber  SReuorbnung 
ber  ^inongen  in  Sejug  auf  ben  ©taatifrebit  gefd^al),  gumat 
roenn  man  fic^  auf  ben  ©tanbpunft  fortfd^rittlid^  fonftitutioneHer 
©taat§n)ei§{)eit  ftellt,  befritteln.  2lber  biefer  ©tanbpunft  ift  für 
bie  Beurteilung  ber  bamaligen  Seit,  ber  bamaligen  ^Beamten 
unb  ^l^eorien  eben  nid^t  ber  rid^tige. 

^an  l)atte  bei  ber  Drbnung  ber  ©taat^fd^ulben  fd^onl810 
§u  Sroanggfonoertierungen  gegriffen  unb  öerfulir  au^  fpäter  bi§ 
§ur  befinitioen  ^Regulierung  ber  ©d^ulben  fo.  '^an  i)at  bie 
58erfpred^ungen  über  2lu§lofung  unb  Sflüdgatitung  im  einjelnen 
oft  nic^t  l)alten  !önnen,  aud^  fpäter  nid^t  immer  toörtlid^  ge= 
l)olten.    ®ie  180  33iillionen  ©taatöfd^ulben ,  ju  benen  man  fid^ 


222  2)tc  ©pod^en  ber  preu^ifd^en  g^inanjpolittf 

1820  öffentlid^  befannte,  raaren  me^r  nur  ein  für  bie  öffcntlid^c 
SJ^einung  beftimmter  Überfdjtag,  ba§  fo  l^od^  bie  funbierte  ©d^ulb 
nad)  2lbn)i(fetung  aller  9?ücfflänbe  fid^  belaufen  werbe,  al0  eine 
genaue  ^lac^rid^t  über  ben  n)irfli(j^en  ©tanb  ber  3tngelegen|eit. 
S)ie  Sßerfpred^ungen,  bie  man  in  33e3ug  auf  bie  ©taat^fd^ulben 
1820  mad^te,  umging  man  nad^tier  öftere  bireft  ober  inbireft. 
S'ieben  ben  nid^t  ot)ne  @ene{)migung  oon  ^eid^^ftänben  ju  üer- 
metirenben  ©taat^fd^ulben  mad^te  bie  ©enerolftaatsfaffe  ©d^ulben, 
auf  bie  man  bog  ®efe^  oon  1820  nid^t  anraenbete.  3lber  im 
ganjen  erfüllte  ber  preu^ifd^e  ©taat  bod^  feine  $ßerbinbtid^feiten 
mit  Sogalität  unb  ^flid^ttreue ;  im  großen  unb  ganjen  mar  ber 
©tat  unb  ber  ©(^u(benftatu§  oon  1820  rid^tig.  2ßaä  man  oer* 
lieimlid^te,  n)ie  j.  33.  bafe  für  1820/22  ein  3)eficit  oon  27  gWitt. 
gu  bedfen  fei,  gefd^af),  um  ben  muttofen  ^rebit  im  Sanbe  über= 
{)aupt  ju  lieben.  Sie  in  jalHofe  einzelne  ^poften  mit  ben  oer* 
fd^iebenften  Sebingungen  jerfattenbe  ©taatöfc^utb  mar  ber  ^aupt- 
fad^e  nad^  in  eine  unfünbbare  4projentige  einl^eitlid^e  ©d^ulb 
oerraanbelt,  bereu  5ßerjinfung  unb  Tilgung  gan§  fidler  geftettt, 
ben  ^ur^  balb  fo  t)ob,  ba^  man  §u  ^onoertierungen  ber  nod^ 
oorlianbenen  Sprojentigen  ©d^ulben  in  4pro§entige  (1830),  ber 
4projentigen  in  3V2proäentige  (1838)  fd^reiten  fonnte.  2)aS 
^apiergelb,  bie  ^offenfd^eine  würben  jroar  einige  9Jla(e  oermel^rt, 
1851  bil  3U  30  9Jli(Iionen  %\)aUx;  aber  immer  blieb  biefer 
SBetrag  weit  fiinter  bem  jurücE,  waS  anbere  (Staaten  ausgaben. 
SSon  einer  leid^tfinnigen  ^apiergelbwirtfd^aft  war  man  ftetä  in 
^reujsen  weit  entfernt. 

2)ie  Drbnung  ber  ©taatsfd^ulb  unb  bie  anberen  3^inanj= 
reformen  ftellten  balb  ba§  1815 — 1825  atterbingg  ftar!  ange* 
griffene  ©leid^geroid^t  be^  ©taat^liau^^atte^  oottftänbig  §er,  ja 
fütirten  oon  3lnfang  unb  nod^  me§r  oon  SHitte  ber  brei^iger 
3a^re  ju  fotd^  blülienben  g^inanjen,  ha^  man  fd^on  1840  ben 
^rooinjialftänben  mitteilen  fonnte,  e^  feien  feit  1820  62,7 
9)iilIionen  ©d^ulben  gebedft  unb  in  ben  legten  neun  3i0^ren  61 
9)ii(Iionen  ju  au^erorbentlid^en  ^weäm  oerroenbet  roorben.  ^m 
Sfalire  1842   tourbe  ein  ©teuererlofe  oon  2  ^Hillionen  jä^rtid^ 


bis  }ur  ®rünbung  bcä  beutfc^cn  Sleid^eg.  223 

burc^  9lebuftion  be§  Oatspreifeg  oon  15  auf  12  9?t^tr.  für  bie 
%onm  möglid^.  @rft  oon  @nbe  htä  ^a\)x<i§>  1845  an  fül^rte  bie 
Überfd^roemtnung  unb  5rf)euerung,  bann  bie  Sfieootution  unb 
Umbitbung  be§  ©toate^  ä"  ^^^^^  Slnjat)!  2)eftcit§  unb  ju  neuen 
(Staatlanlet)en.  2l6er  balb  trat  bie  alte  günftige  ^^inanjtage 
TOieber  ein.  2)ie  3KiIitärreorganifation  roar  1859—1866  möglich 
ol^ne  roefentlid^e  ®rl^öt)ung  ber  (Steuern.  9Jtan  fparte  jroar  in 
anberer  Sejiefiung,  aber  unterbeffen  oerboppette  unb  oerüierfad^te 
fid^  ba§  ©taatloermögen,  Überfd^üffe  ergaben  fid^  auf  Überfd^üffe. 
Unb  TOefentlid^  unter  il^rer  ^ilfe  oolljogen  fid^  bie  großen 
:potitifd^en  ©reigniffe  beg  ^a\)Vit^nU§  oon  1864 — 1874. 

@§  würbe  mi(^  gu  roeit  füliren,  bie  neuere  preufeifd^e  ^^inanj* 
gefd^id^te  f)ier  aui^  nur  im  Umri^  §u  erjä§(en.  ^ä)  mufe  mir 
oerfagen,  ouf  bie  ^nberungen  beS  ©taat^Jiaul^atte^  einjugel^en, 
bie  feit  ber  fonftitutionellen  ^dt  erfolgten,  roie  id^  mid^  tiier 
auf  eine  ^riti!  ber  preu^ifd^en  g^inanjleitung  in  ben  jüngften 
25  ^afiren  nid^t  einlaffen  fann.  9?ur  über  ba^  atigemeine  3öi^fen- 
«rgebni§  ber  finanäietlen  ©ntraidfelung  ^reu^en^  möd^te  id^  nod^ 
ein  Söort  t)injufügen,  miH  aber  oud)  in  biefer  33e5ie|ung,  um 
furj  fein  ju  fönnen,  mit  bem  ^a^re  1865  abfd^neiben.  ®ie 
©reigniffe  oon  1866  'i)ahen  huvä)  ben  Übergang  raid^tiger  $ßer= 
waltunggjroeige  unb  ©teuern  auf  ben  norbbeutfd^en  ^unb  unb 
baS  S^eid^  ein  total  anbere^  33ubget  gefd^affen  unb  eine  5ßer= 
gleid^ung  mit  ber  früheren  3^it  mürbe  ju  oiete  Erläuterungen 
nötig  mad^en.  SBil  1865,  freilid^  eigentlid^  aud^  bi^  1879  unb 
1890,  ift  an  ben  prinzipiellen  ©runblogen  be^  ©teuerf^ftemä 
oon  1818—1820  wenig  geänbert  loorben.  ®ie  ^taffenfteuer 
mürbe  1.  9Jlai  1851  für  bie  ©infommen  über  1000  D^tti^lr.  in 
eine  floffifijierte  @in!ommenfteuer  oenoanbett;  bie  ©runbfteuer 
mürbe  21.  3}lai  1861  reguliert,  bie  j^reil)eiten  aufgelioben,  eine 
befonbere  ©ebäubefteuer  au§>  \f)v  au^gefc^ieben  unb  um  beren 
Betrag  bie  bi^l^erige  Einnahme  erböl)t;  bie  ©eroerbefteuer  rourbe 
19.  ^uli  1861  etroa^  mobifijiert  unb  burd^  bie  ©ifenba^nabgabe 
(10.  3)ki  1853)  oeroollftänbigt.  3«  ^ß"  inbireften  Steuern 
fam   bie  3fiübenfteuer   liinju,   bie  Sranntmeinfteuer  mürbe  1824 


224  2)te  ©pod^en  ber  preu^ifc^en  g^inanjpolitif 

für  mcl^IJioItige  ©toffe  in  eine  aJiaifd^fteuer  »erroonbelt  unb  biefe 
fucceffioe,  entfpred^enb  bem  ted^nifd^en  ^^ortfd^ritt,  erl^öl^t.  ^ie 
3öfle  würben  in  ben  oierjiger  ^oliren  etroaS  hierauf*,  in  ben 
f edöjiger  ^a^ren  giemtid^  Iierabgef e^t ;  eine  wef entli(|e  prinzipielle 
^nberung  ober  log  in  ott  bem  nid^t. 

5Die  SBergleid^ung  ber  3eit  üor  1848  unb  nad^l^er  ift  nun  bo= 
bmä)  erfd^raert,  ba^  bie  ®tatg  U§>  ba^in,  roie  früt)er,  fogenannte 
^Rettobubgetg  finb,  bie  ®rl^ebung§*  unb  SetriebSfoften  nid^t  ent= 
I)a(ten,  wäl^renb  fie  »on  ha  an  wenigfteng  bei  ben  n)id^tigeren 
©toat^geroerben ,  foraie  bei  ben  (Steuern  unb  ©omänen  ba& 
fogenonnte  Sruttobubget  geben.  ®o  ber  offizielle  ©tot  oon  1849 
attein  aud^  nod^  ein  S^iettobubget  unter  3Serg(eid^ung  mit  bem 
3ot)re  1829  giebt,  fo  feien  für  bie  Überfid^t  bie  folgenben  ^oljre^ 
unb  zwar  nad^  it)ren  (BtaU,  nid^t  nod^  ifiren  9ied^nungen  geroällt. 
Xdl§>  befi^en  roir  le^tere  gar  nid^t,  teitg  finb  fie  jur  SSergleid^ung 
nid^t  fo  paffenb,  weil  fie  be§  3"föttigen  metir  cntl^alten,  al§  bie 
nad^  ©urd^fd^nitten  aufgeftettten  ©totg.  2)ie  eingedämmerten 
3ot)len  finb  nad^  möglid^ft  genauen  2lnl^altgpun!ten  berechnete 
©d^ä|ungen. 

©ttttömäBige  ©tot^mä^ige 

9Zettoeinnal)mc  93ruttoeinnol^me  SBeoölferung 

unb  Sluögabe  unb  2luggabe 

1820/22      50  3Jiia.  2;{)tr.,  (81)  mH.  Xi)h.,  11,7  mü. 

1829           50      „          „  (83)      „          „  12,7      „ 

1849           63      „          „  94       „          „  16,3      „ 

1865          (91)     „          „  150 1     „          „  19,1      „ 

5Der  ©tat  l^at  fid^  alfo  in  ben  45  ^at)ren  jiemlid^  ätinlid^ 
mie  bie  Seoölferung  gehoben;  beibe  l^aben  fid^  nid^t  ganj  oer- 
boppelt.  3n  bem  Sruttobubget  ftedfen  1849  22,4,  1865  46,2 
3JiilIionen  reine  Söetrieb^*  unb  @rl)ebung§!often,  bonn  etwa  4,4, 
refp.  10  «üiillionen  ©eric^töf portein  unb  einige  felbftänbige  ©in* 
nat)men   ber   anberen   3Jiinifterien.     ®er  Sruttoetat   ber  ©ee* 


^  ®l^eberg  in  (Sonrabä  |)onbn)örter6uc^  ber  Staatgroiffenfc^aften  III, 
465  im  Slrtifel  ginanjen  giebt  für  1865  168  2«iaionen  Xf)aler,  für  1884 
361  mm.  %f)k.,  für  1890  478  aKiU.  Sparer  an. 


big  jur  ©rünbung  bc§  beutfd^en  Steic^eä.  225 

f)onblung  unb  bcr  33an!  ift  aud^  1849  unb  1865  nid^t  mit  ein* 
geftellt,  fonft  würbe  bie  ©umme  nod^  größer  fein. 

2Benn  ber  ^lettoetat  etroa  um  41  3}iiIIionen  gerood^fen  \% 
fo  fommt  baüon  roeitauS  bcr  größte  Soften  auf  bie  9J?iIitär* 
reorgonifation,  bie  ben  gjtilitöretat  von  22,8  awittionen  (1820/22) 
unb  25,6  3Jiiaionen  (1848)  auf  etwa  40,  in  2Bal)r^cit  auf  etroaS 
mel^r,  mit  ber  aJJarine  auf  44—46  aJiittionen  (1865)  ^o6.  SDag 
ift  eine  SBermefirung  oon  über  20  3Jiittionen.  S)ie  ^wf^iä  ^^' 
forberte  etwa  5  gjJillionen  me^r,  ha§>  ipanbel^minifterium  unb 
bie  33crjinfung  unb  2^ilgung  ber  ©d^ulb  je  eine  äf)nlid^e  «Summe, 
fo  ha%  für  bie  innere  5ßerraaltung ,  für  ©d^ul*,  ^uttug^  unb 
^JiebiginaljTOedfe  unb  Sanbmirtfd^aft  ber  aJiefirbebarf  big  1865 
ein  fe^r  geringer  toar. 

®er  Sfiettoertrag  ber  «Steuern  einfd^IieBIid^  be§  SaIgmonopotS 
ftieg  oon  38,8  (1820/22)  auf  69,4  aWittionen  (1865),  ber  ber 
inbireften  allein  oon  22,4  auf  41,2  aJiiüionen.  2)ie  t)injU' 
gefommene  9tü6enfteuer  gab  4,4  ajiittionen,  bie  S3ranntn)ein=  unb 
93raumol3fteuer  ftatt  5  8,7  aJiiHionen,  bie  Stempelfteuer  ftatt 
3,5  5,2  aHiffionen,  bie  BöIIe  ftatt  8  12  aWittionen,  bog  Salj^ 
monopot  ftott  3,8  6,7  9Jiiflionen.  3Son  ben  bircftcn  Steuern 
war  bie  ©runbfteuer  in  ber  ^auptfad^e  biefelbe  geblieben,  ab' 
gefetien  baoon,  baB  3^2  3JtiIIionen  ©ebäubefteuer  ^injugefommen 
maren.  3)ie  ©eroerbefteuer  mar  entfpred^enb  ber  inbuftriellen 
@ntn)ide(ung  auf  bag  ©reifac^e  angeroad^fen  (oon  1,6  auf 
4,8  3KilIionen  etufd^tie^tid^  ber  @ifenbat)nabgabe),  bie  ÄIaffen= 
unb  ©infommenfteuer  t)atte  fid^  gerabe  oerboppelt,  oon  6,8  auf 
12,8  3WiIIionen.  3)a§  günftige  SSer^ältniS  ber  bireften  ju  ben 
inbireften  Steuern  mar  alfo  in  ber  ^auptfad^e  geblieben. 

'^Rehtn  ben  Steuern  blieb  nun  ba§  6in!ommen  be§  Staate« 
au^  eigenem  SBermögen  immer  bebeutungSooII ,  ja  e§  ftieg  fogar 
oiel  ftärfer  al«  bie  ©innafime  au«  Steuern,  obrootil  1820  bi« 
1833  für  23,81,  1833—1848  für  20,74,  1848-1865  für  22,91 
ajiillionen  X^aUx  Domänen  oer!auft  unb  2lblöfungggelber  ein= 
gebogen  unb  jur  Sd^ulbentilgung  oenoenbet  lourben.  ^lid^ter, 
bem  roir  biefe  Qa^kn  enttet)nen,  mad^t  über  bie  Sin^i^ß"*^/   bie 

S(I)m oller,  Umrtffe.  15 


226^  ®ie  ©pod^cn  ber  pteufeifd^en  g^inonjpoUtit 

ber  ©taat  ju  §af)len  l^atte,  oergtid^ctt  mit  ber  9?ente  au^  eigenem 
SSermögen,  fotgenbe  33ered^nung: 


1806 

©d^ulbfapital 
im  ganjen 

53  mm. 

©d^ulbf  apitat 
auf  ben  Äopf 

ber 
ScDölferung 

5  mt^x. 

3inärente 

2,5  mm. 

SDer  ©taat  diente  be§ 

mu§  im       ©taateä 

ganjen  5ßro=D.  eigenem 

jente  jal^len  Vermögen 

,  5        8,1  mm. 

1820/22 

232     „ 

20      „ 

9,7     „ 

4,18 

6        „ 

1833 

216     „ 

16      „ 

7,4     „ 

3,42 

5        „ 

1848 

158     „ 

9^8  „ 

5,0     „ 

3,17 

6,2     „ 

1866 

290     „ 

15      „ 

11,7     „ 

4,06     1 

23,2      „ 

©ine  diente  oon  23,2  aJtillionen  entfprid^t  einem  58ermögen 
t)on  etroo  460  aJlittionen  ^|oIern,  woneben  1865  nod^  ein 
©taatäfd^o^  oon  20  aJiittionen  unb  ein  33etriebgfonb§  ber  ©eneral* 
ftoatsfaffe  oon  7  aJtillionen  t)ort)Qnben  war;  e§  ftanb  alfo  ein 
93ermögen  öon  nafieju  500  gjtittionen  ben  290  9)littionen  ©d^ulben 
gegenüber.  SDie  2)omänen  lieferten  tro^  ber  SSeräufeerungen 
je^t  roieber  biefelbe  S^iente  roie  öor  30  unb  40  ^a^ren,  bie 
f^orften  gaben  infolge  ber  geftiegenen  ^otgpreife  einen  brei=  unb 
üierfad^en  ©rtrog  (1865  beinahe  5  3JtilIionen).  ®ie  Stente  aug 
Sergraerfen,  Bütten  unb  «Salinen  war  oon  nid^t  V2  aJlittion  im 
Salire  1820  auf  1  9Jiittion  1848  unb  3  ajüttionen  1865  ge- 
toad^fen;  bie  ber  ©taat^bal)nen  betrug  1865  7,7  9Jlillionen. 
f^ür  ba§  Sfolir  1874  ift  ber  etatSmä^ige  a^leinertrag  beS  ©taat§- 
üermögenS  gar  fd^on  auf  41  3JlilIionen,  b.  l).  fo  l)od^,  wie  baS 
©efamtergebnil  ber  bireften  ©teuern  gewad^fen.  ^ein  anberer 
europäifc^er  ©roBftaat  ^at  entfernt  ein  fold^eö  SSermögen,  ein 
fo  günftigei  3Serl)ältniS  oon  (Sd^ulben  unb  eigenem  SBefi^.  deiner 
]^at  aber  aud^  fo  ftar!  an  feinen  ©d^ulben  getilgt  (^reu§en  l^at 
1820—1865  etwa  180—190  gjlittionen  ©d^ulben,  1870—1875 
14Ö  9)ii(Iionen  SC^aler  getilgt),  feiner  l)at  unter  feinen  ©d^ulben 
fo  oiele,  bie  blo^  oon  probuftioen  (Sifenbal^nbauten  unb  @r= 
Werbungen  l^errü^ren.  2)a§  3(nlage!apital  ber  preufeifd^en  ©taatö* 
f>ai)nm  betrug  1865  118  3}tiaionen,  ber  23efi^  beg  ©taateg  an 
Slftien  unb  Prioritäten  16  3Jiittionen. 

9^un  ergiebt  fid^   allerbing^  au^  einem  fold^en  Sefi^  unb 


Btä  aur  ®rünbung  bc§  beutfd^en  Steid^eä.  227 

feiner  SSerroaltung  mand^e  ©d^roiengfeit  für  bog  fonftitutionelle 
fiebert.  ®r  giebt  ber  ^tegierung  eine  feltene  aJZad^t  unb  fdtenen 
©infituB,  bie  man  nid^t  oi)ne  begrünbete  ©d^eu  raed^felnbcn 
^orteiminifterien  in  bie  ^onb  roirb  legen  fönnen.  3lber  man 
rergeffe  bod^  nid^t,  ba^  baä  fonftitutioneHe  Sebcn  nid^t  ©elbft» 
ixoeä,  fonbem  nur  ein  WitUi  gum  ^med  ift,  ba^  mit 
«ine  S^egierung  roed^felnber  ^orteiminifterien  nid^t  \)aben  unb 
TOO^t  nid^t  teid;t  erlialten.  S)ie  g^rage  barf  nid^t  fein,  förbert 
ober  erleid^tert  ein  fold^er  33efi^  ba§  ^infteuem  auf  eine  fon= 
ftitutionefle  ©d^abtone,  fonbem  ift  bamit  bem  ©taate  unb 
feinen  pd^ften  ^voeden,  ift  bamit  ber  ©efellfd^aft,  ift  bamit 
einer  guten  58ertoaltung  gebient?  Unb  biefe  fragen  finb, 
glaube  id^,  ju  bejatien.  ©in  eigene^  5ßermögen  ift  für  ben  ©töat 
unter  ben  l^eutigen  Sfied^t^oerljältniffen  uttb  bei  ber  lieutigen 
Steigung  unb  9)Zöglid^feit,  ©teuern  gu  galilen  unb  §u  erhalten, 
immer  nod^  ron  ganj  anberem  2Bert,  ai§>  bie  Hoffnung  auf 
3al)lungen  ber  Staatsbürger.  S)ie  für  ©nglanb  feiner  ^zit 
roa^re,  gebanfenloS  auf  anbere  Sönber  übertragene  Seigre,  ba§ 
ber  ©taat  ftetS  fc^led^ter  ©efd^äfte  fül)re,  al0  ^rioate,  ift  für 
uns,  unfere  SSer^ältniffe  unb  S3eamten  längft  al§  falfd^  enoiefen. 
Unfere  @ifenbat)nen  unb  SergroerEe,  g^orften  unb  ©olinen  werben 
burd^  bie  Beamten  be§  Staate^  fo  gut  ober  beffer  »ermattet, 
aU  burd^  ^rioatbeamte  oon  älftiengefeUfd^aften.  2ßie  unfer 
©taatöfd^a^  einfad^  bie  B^otge  'i)at,  ben  ©taat  gegen  einen  ge* 
miffen  3i»ifßnt)ertuft  cor  bem  !olof[alen  SSerlufte  gu  beroal^ren, 
ben  er  ftets  bei  ber  rafd^en  S3egebung  oon  2lnlel^en  im  erften 
3)?oment  eines  Krieges  erfährt,  raie  er  oor  allem  ber  33örfe  unb 
ben  befi^enben  klaffen  bie  übermäßigen  ©erainne,  bie  in  fold^er 
3eit  gemad^t  werben,  ent§iel)t,  fo  ift  ber  ganjc  @egenfa|  oon 
einem  l)od^oerfd^ulbeten  unb  einem  reid^en,  oermögenben  ©taat 
in  focialer^  33e5ie^ung  oon  ber  größten  ^ragtoeite.  ^e  p^er 
bie  ©taatsfd^ulben  finb,  befto  ki6)tex  erwerben  unb  leben  bie 


^    ©iel^e    3Jaffe,    35te    prioatrairtfci^afttic^en    ®innal^mequellen    bc3 
preulifd^en  Staates,  ©oncorbia,  1874,  Vlv.  8. 

15* 


228  ®ie  @po(i^en  ber  preu^ifd^en  ^inonjpolitif 

befi^enben  klaffen  auf  Soften  be§  ©onjen,  je  größer  ber  ©toats* 
befife  ift,  befto  milber  ift  ber  fociale  ©egenfo^,  toeit  ein  großer 
^eit  be§  '3teiä)tum^  ber  @efamtt)eit ,  nid^t  ber  ©elboriftofrotie 
geprt,  toeil  an  if)re  ©teile  ai§>  SSerroalterin  biefeS  33efi^e§  ein 
Seonttentum  tritt,  ba§  i^x  an  S3itbung  gleid^  ober  überlegen  ift, 
an  33eft^  ben  unteren  klaffen  nat)e  fie^t.  S^iid^t  umfonft  fiaben 
bie  politifd^en  Genfer  be§  3lltertum§  bie  Seiten  gepriefen,  in 
benen  ber  ©toat  reid^  unb  bie  ^Bürger  arm  roaren,  nid^t  umfonft 
follte  bie  mit  unraiberleglid^er  ^tar{)eit  t)on  ber  ©efd^id^te  ge- 
prebigte  Sel)re  fein,  bafe  ber  übermäßige  S^ieid^tum  eingetner  unb 
bie  2lrmut  beg  Staate^  in  ber  Sf^egel  bem  Untergange  ber 
©toaten  oorauSging.  3fiid^t  umfonft  fottten  roir  au^  ber  üer* 
gleid^enben  f^inanjftatifti!  erfet)en ,  toaS  anbere  ©taaten  an 
©teuern  galten  gegenüber  Preußen ;  unb  baö  ift  oor  allem  burd^ 
bie  großen  priüatrairtfd^aftlid^en  ©innafimen  ^reußeng  bebingt. 

ajlan  ia^lte  in  Preußen  1865  nac^  einem  l^atben  ^a£)r- 
t)unbert  beS  größten  üotf^roirtfd^aftlid^en  3luffd^munge§,  ben  bie 
SBelt  ie  erlebt,  ganj  biefelbe  ©umme  ©teuern,  roie  1820—1830, 
nid^t  gang  4  dtt^ix.  auf  ben  ^opf;  aud^  bie  S9ered^nungen  ber 
fiebriger  ^lOi^re^  ergeben  für  Preußen  ein  älinlid^eg  S^tefultat, 
b.  ^.  eine  ©teuerbelaftung  für  ben  ^opf  oon  17  3J?orf,  n)äl)renb 
fie  oon  ?^ran!reid^  49,  für  Großbritannien  41,6,  für  Öfterreid^ 
29,2  (Ungarn  15,4),  für  9?ußlanb  14,7  maxt  beträgt,  ^d^ 
glaube,  baß  e§  nid^t  ju  t)iel  gefagt  ift,  wenn  man  bel^auptet, 
e§  mären  t)eute  8—10  9^t|lr.  fo  leidet  gu  tragen,  mie  bamalä 
4  Stt^Ir.;  bie  ©teuerloften  t)aben  ftd^  alfo  gegenüber  bem  (Sin= 
fommen  ber  ^Ration  auf  bie  ^älfte  ober  nod^  mel^r  ermäßigt. 

Unb  babei  l)at  biefer  preußifd^e  <Btaat,  ber  1808—1813  5, 
1815  10  9JiilIionen  (Sinmoliner  jät)lte,  fid^  gu  bem  über  50  aJiill. 
jäl)lenben  beutfd^en  Sieid^  erroeitert,  l^at  ftd^  felbft  unb  bem 
'^iidi)  eine  oollftänbig  anbere  ©tellung  im  SSerl^ältnig  ber  euro» 
päifd^en  ©roßmäd^te  errungen.  2lug  ber  finanjiell  fd^mäd^ften 
ift  er  bis  in  bie  70er  ^ai)xt  ein  ben  übrigen   großen  'Btaaten 


1  ©ic^e  8.  93.  ®otf).  Äalenber  pro  1874,  ©.  885. 


Biä  jur  ©rünbung  beS  beutfd^en  Hteid^eg. 


229 


eOenbürtiger  geroorbcn,  roie  unS  bte  folgenbe  fleine  SlabcIIe  jum 
Sd^tuffe  leieren  mog.  ©ie  ^af^Un  für  1873  finb  bte  üon  bem 
©eograp^en  unb  ©totifttfer  SBogner  m^  ben  (Stat^  für  1873  aU 
fogenannte  2lulgQbenetto6ubgetg  bered^netcn  unb  im  ©ot^aifd^en 
^alenber  üon  1874  üeröffentUd^ten.  %üx  ^reu§cn  f)ah^  i^  eine 
im  3Serl^ältni§  ber  93eoölferung  bered^ncte  Duote  be§  Sfleid^S* 
bubgetS  l)injugefügt.  ^ie  jur  SSergleid^ung  ^erangejogenen 
ßjömigfci^en  Slu^gabebubgetä  für  1862  finb  fogenonnte  puri* 
fijierte  33ruttobubget§,  bie  id^  unter  2lb§ug  t)on  20  gJrojent  für 
bie  ©rl^ebungg^  unb  33etriebg!often  unb  unter  Umred^nung  auf 
3Jiarf  beifüge.  Stu^erbem  mag  e§  geftattet  fein,  nod^  entfpred^enbe 
3af)(en  ober  ©d^ä^ungen  für  bie  B^it  oon  1820—1830  einju* 
ftetten;  fic  finb  für  ^reu^en  bem  offiziellen  ©tat  entnommen, 
fonft  nod^  ben  S^otijen  oon  ^olb  unb  anberen  als  9^ettobubget0 
bered^net.  @§  ftetten  fid^  fo  bie  Dfiettobubget^  in  ajJittionen 
3Karf: 


1820—30 

1862 

1873 

pon  ©roPritannien 

1120 

1132 

1270 

„    3^ran!reid^ 

616 

1064 

1662 

„    ^Rufelanb 

384 

794 

1451 

„    Öfterreid^  ^Ungarn 

266 

732 

736 

„    ^reufeen 

150 

352 

f  583        aSetpitniä= 
1  219  jam  «eic^äbubget 

jufammen  802 

„    bem  ^eutfd^en  dte\d[}  unb 

ben  ba^felbe  bilbenben 

Staaten  jufammen 

1911 

Unb  bod^  liegt  bie  Sebeutung  ^reu^eng  unb  ©eutfd^lanbs 
nid^t  in  ber  ^öt)e  i^rer  S3ubget^.  2öir  !önnen  unl  nid^t  rül^men, 
ba§  oolüroirtfd^aftlid^  entroidfeltfte  Sanb  ©uropag  gu  fein,  roir 
f)ah^n  nid^t  bie  jugenblid^e  ©laftisität,  burd^  bie  fic^  S^luBlanb 
auSjeid^net.  2Iber  wir  finb  fidler  ba§  fianb  mit  ber  beften 
SBe^roerfaffung ,  ber  geringften  ©d^ulbentaft ,  bem  mäBigften 
©teuerbrudf,  bem  ^umanften  ©teuerfpftem,  bem  größten  ©toat§= 
befi^.    Unb  wenn   un§   feit  ben  70er  ^al^ren  grofee  öotf^roirt* 


280  35ie  ©pod^en  ber  preuBifd^en  5i"OttJPoIttif 

fd^Qfttid^e  ^rifen  nt(|t  crfpart  blieben,  toenn  unfcre  focialen 
3Sert)ältntffe  mannigfad^  ungefunb  unb  getrübt  ftnb,  fo  ift  e§  bod^ 
ha§>  SBotirf d^einlid^ere ,  boB  roir  erft  am  9Infang  einer  großen 
3ufunft  [teilen,  bafe  n)ir  mit  ben  potitifd^en  ^»nftitutionen ,  bie 
jöir  uns  enblid^  al§>  fefte  33af{|  unfereS  gon§en  ^DofeinS  errungen^ 
ben  großen  3lufgaben,  bie  un0  erwarten,  geroad^fen  finb.  Unb 
wenn  uns  etroa^  baju  wefenttid^  Reifen  wirb,  fo  ift  eS  bie  ^^inonj» 
tage  ^reufeenS  unb  beS  beutfd^en  S^ieid^el. 

©a^  fie  burd^  bie  SSeränberungen  von  1870 — 1898  e^er 
nod^  eine  ftär!ere  geworben  fei,  als  fie  1860—1870  war,  roirty 
voo^l  faum  ju  beftreiten  fein.  5Denn,  um  nur  baS  §um  ©d^tuffe 
beisufügen,  eS  finb  bie  Qoü'  unb  inbireften  ®teuereinnat)men 
fetir  oiel  ergiebiger  gemad^t,  baS  ©taatSoermögen  {)at  fid^  burd^ 
bie  ®ifenbat)nüerftaattid^ungen  ganj  au§erorbentli(^  üermel^rt ;  bie 
bireften  ©teuern  finb  burd^  bie  ©infommenS^  unb  3SermögenS= 
fteuern  in  geredeter  unb  ausgiebiger  SBeife  reformiert ;  baS  ©emeinbe^ 
fteuerroefen  ift  auf  gefunbe  33afiS  in  ^reuBen  gefteHt  roorben,. 
bie  Überroeifung  ber  ©runb-,  @ebäube=  unb  ©eraerbefteuern  an 
bie  Kommunen  ift  ein  großer  ^^ortfd^ritt.  Sßenn  baneben  bie 
S^leid^S^,  ®toatS=  unb  ©emeinbefd^ulben  fe^r  zugenommen  ^aben, 
wenn  bie  ißerroaltung  33iSmarcES  bie  entgegengefe^te  9tid^tung 
in  ^egug  auf  baS  SSerpttniS  ber  bireften  ju  ben  inbireften 
Steuern  befolgte  raie  bie  ^arbenbergS,  wenn  oiele  Probleme, 
j.  33.  bie  richtige  Einfügung  ber  @ifenba{)neinna§men  in  boS 
©anje  ber  ftaatlid^en  ^^^inanjen,  nod^  ungetöft  finb,  roenn  oiete 
möglid^en  Steuerreformen  nod^  auSfte^en,  raenn  bie  Äunft  ber 
preufeifd^en  3^inonjminifter  oon  1865  —  1890  feine  fef)r  gro§e 
n)ar,  —  fo  fönnen  roir  bod^  anä)  fieute  nod^  fagen,  bie  g^inanj» 
tage  ^reujsenS  unb  beS  beutfc^en  9?eid^eS  fei  ju  @nbe  he§>^a^X' 
l^unbertS  eine  fo  gefunbe  roie  1840  unb  1870,  fie  rufie  auf 
äfinlid^er  ©runblage  wie  bamalS,  seidene  fid^  nod^  vok  im  18. 
Sa^r^unbert  unb  in  ber  erften  ^älfte  beS  19.  burd^  ein  großes 
gut  rerroalteteS  ©taatSoermögen  unb  erträgtid^e  ^ö|)e,  foroie  im 
ganzen  burd^  eine  mit  ber  Q^it  üorangefd^rittene  unb  reformierte 
Slnlage  ber  (Steuern  auS.    ©ie  ift  nid^t  in  einer  Sage,  roeld^e 


bii  jur  ©riinbung  beö  beutfd^cn  3ieid^e§.  231 

bie  TOÜnf d^enSroerten  toeiteren  9teformen  erfd^toerte  unb  unmöglich 
ntad^te. 

^oä)  genug!  3«^  raoüte  ja  über  bie  S^it  uon  1865  bi$ 
jur  ©egenroort  nid^t  fianbeln. 

8. 
^Egemeine  ^rgeBttiffe. 

35te  oorftefienbe  ©rjäfitung  ^otte  junäd^ft  ben  3^^*^/  i" 
!ur§em  Umrife  ein  sutreffenbe^  33i(b  ber  ^inan^entroicfelung 
^reuBen§  big  1866  gu  entroerfen,  burd)  bie  furje  3wfommen* 
foffung  boS  Sßefentlid^e  ber  ©rfd^einungen  unb  bie  roid^tigften 
Urfod^en  fieroortreten  ju  laffen,  burd^  bie  ©inorbnung  be^  ftetS 
in  ^(uB  begriffenen  Sebeng  in  ein  {)iftorifd^e§  ©d^ema  bie  »er* 
fd^iebenen  ©pod^en  für  fid^  unb  in  ifirer  SBed^felwirfung,  jebe 
einzelne  in  il^rer  jeitroeiligen  Sered)tigung  oerftänblid^  ju  mod^en. 

S)iefe  ©rjä^tung  fonn  ober  aud^,  wenn  fie  anberg  baS 
SRid^tige  trifft,  ba§u  bienen,  ottgemeine  9tefuItote  für  eine  t^eoreti= 
fd^e  ©efornterfenntnig  be§  g^inonjroefeng  unb  ber  gefamten  3SoIf§- 
toirtfd^aft  ju  liefern.  S^be  gute  33eobad^tung  unb  Sefc^reibung 
fott  jo  jugleid^  t)om  ©pejietten  jum  2lflgemeinen  ^infü^ren.  <So 
fei  e§  ertaubt,  einige  Söorte  über  ba§  beizufügen,  ma§>  mir  olg 
©rgebnig  im  gonjen  unb  ai§>  fold^eS  in  Sejug  auf  bie  unter» 
fd^iebenen  ©pod^en  erfd^eint. 

SSom  13.  ^atirl^unbert  big  l)enU  mar  in  ben  Sanben,  von 
benen  mir  fprod^en,  in  geroiffem  ©inne  eine  centrale  öffentlid^e 
©eroalt  oor^anben,  bie  i^re  eigene  gro^e  SBirtfd^aft  t)atte. 
2)iefe  jyinanjroirtfd^aft  war  ftetg  bie  materiette  ©runblage  ber 
SRegierungggeroalt ,  fie  mar  ftetg  melir  ober  weniger  mit  ben 
übrigen  roirtfd^aftlid^en  Drganen,  b.  l).  ben  Sanbfd^aften,  ^ird^en, 
©emeinben,  ©runb^errf d^aften ,  ©ingelroirtfd^aften ,  bie  jum 
^Territorium,  jum  ©taate  geprten,  in  engfter  53erül^rung  unb 
3Bed^fetroir!ung,  bilbete  i|re  ©rgänjung,  in  geroiffem  ©inne  i^ren 
befierrfd^enben  äJiittelpunft.  SDie  g^inansroirtfd^aft  jebeg  ©taateS 
ijl  fo  ftetg   einerfeitg  ein  Ergebnis  ber  ftaotlid^=red^tlid^en  unb 


232  35ic  @pocl&cn  bcr  preufiifd^en  ginonjpolitif 

politifd^en  Drganifotion  her  betreffenben  9Jienfd^en  unb  ©ebiete, 
anbererfeitg  ein  33eftQnbteiI  unb  ein  S^iefultat  be§  toirtfd^oftlid^en 
^robuftion§=  unb  ^onfumtiongprojeffel,  ber  fid^  im  Sanbe  felbft 
unb  in  feinen  33ejiel)ungen  ju  ben  3la^haxn  obfpielt.  2)ie 
g^inonsroirtfc^aft  wirb  ftet§  bie  größte  ©onberroirtfcä^aft  einer 
territorialen  ober  ftootlid^en  SSoIf^roirtfd^oft  fein;  fie  wirb  oon 
ben  SBirtfd^often  ber  ^riooten,  ber  g^omilien,  ber  Unternel^mer, 
ber  SSereine  fiel  ftets  burd^  i|re  58efe|tl^  unb  Bw'anö^öetoalt 
unb  i|re  großen  öffentlid^en  3lufgaben  unterfd^eiben,  roenn  fie  aud§ 
batb  niefir,  balb  weniger  ebenfo  SSermögen  unb  Eigentum  befi^t 
unb  üerraaltet,  \a  ©rraerb^gefd^äfte  treibt,  wie  biefe. 

2llle  Urfad^en,  bie  ba^  poUtifd^e,  raie  alle,  bie  "oaä  priüat* 
TOirtfd^afttid^e  Seben  beeinfluffen ,  werben  bie  f^inan^roirtfd^aft 
berühren:  fie  !onn  toeber  au§  ben  einen  nod^  ben  anberen  attein 
erflärt  werben. 

SSer  aus  bem  ©tanb  ber  ^ed^nif,  ber  33etriebSformen,  beg 
5ßerfe|r§,  be§  ^apitalreid^tumg  allein  bie  oerfd^iebenen  finanjietten 
3uftänbe  ^reufeenS  in  jeber  ©pod^e  ableiten  ober  gar  bie  jeroeilige 
finanzielle  ©tärfe  ober  ©d^roäd^e  erflören  raottte,  würbe  ebenfo 
irren,  wie  ber,  roeld^er  biefe  ©lemente  für  gleid^gültig  erftärte. 
S'iur  bei  einer  geroiffen  ^ö|e  ber  S^ed^nif  waren  gegen  1300  bis 
1350  fo  fräftige  ©ebilbe,  wie  ber  ^auSfialt  beS  DrbenSftaateS 
unb  ber  aJlarfgrafen  möglid^;  aber  bie  wid^tigeren  Urfad^en 
waren  bod^  baS  ftarfe  Stegiment,  ba§  auf  beftintmten  Sbecn, 
SRed^tSinftituten  unb  ^rabitionen,  auf  bem  3?aff enelement ,  ber 
©roberungSpoIitif,  bem  3ufammenf)ang  biefer  ©ebilbe  mit  ^ird^e 
unb  9fleid^  beruhte.  ®ie  Xe^nit  ftanb  1500-1600  |ö{)er  als 
1400,  bie  {^inanj  aber  war  oiet  fd^wäd^Iid^er  geworben.  Unb 
bie  groBe  finanzielle  ^raft  oon  1680—1786  beruhte  nid^t  auf 
irgenb  weld^en  ted^nifd^en  ^ortfd^ritten. 

®er  ^apitalreid^tum  war  1400  fidler  geringer  atS  1600; 
1740  wo|t  !aum  größer  atS  1600;  unb  boc|  eine  gonj  anbcre 
finanzielle  ^raft.  ©in  zune^menber  ^apitalreid^tum  ift  baS  ®r» 
gebniS  langer  wirtfd^aftlid^er  unb  poUtifd^er  aufwärtSge^enber 
@ntwidfelungSprozeffe ;    aber  er  fann  bann  oorbanben  fein  unb 


biä  3ur  ©rünbung  beä  beutfd^cn  Steic^eö.  233 

itod^  lange  oor^olten,  roenn  bie  '^inan^  be§  ©taateg  töngft  in 
Unorbnung,  in  ©d&roäd^e  t)erfun!en  ift.  @in  reid^e^  33olf  bebeutel 
ttid^t  notTOenbig  eine  rei($e  ©taat^geroalt;  e§  fann  nte^r  Steuern 
jQf)len ;  ob  e^  boron  gen)öl)nt  ift  unb  fie  ^a\)lt,  l^ängt  oon  onberen 
Urfod^en  ab.  ©oroeit  btütienbe  g^inanjen  unb  btütienber  5Botfg» 
too{)lftanb  poraHel  gelten,  roeifen  fie  metir  auf  gemeinfame,  eiu= 
l^eitlid^e,  tieferliegenbe  Urfod^en  ber  Drganifotion ,  beS  geiftigen 
unb  moralif(|en,  foroie  bes  moterietten  SebenS  (Öoben,  Älima, 
Sage  u.  f.  to.)  t|in,  aU  auf  eine  birefte  2lbt)ängigfeit  ber 
j^^inanjen  oom  58oIfgn)ol^tftanb.  Sßiel  elier  !önnte  man  umgefetirt 
fagen,  eine  gute  ^inanjorganifation  unb  rid^tige  Seitung  ber 
^inanjen  fei  für  ein  armeg  SSol!  eineS  ber  roid^tigften  TlitUl  ju 
gröfeerem  SBo^lftanb,  für  ein  reid^eS  jur  ©rl^attung  unb  3Ser- 
me^rung  beSfelben. 

S)er  ©tanb  ber  2lrbeit§teitung  unb  bie  oor^errfd^enben 
f^ormen  beö  33er!e|r§,  bie  StuSbitbung  be§  9)tarftniefen§,  ber 
Übergang  üon  ber  ^fiatural^  gur  ©elbroirtfd^aft,  bie  ©ntroidfelung 
be^  Ärebitg  unb  alleg  berartige  brüden  natürlid^  ber  g'inonj' 
Toirtfd^oft  jebeg  fianbe^  unb  jeber  ^di  il^ren  (Stempel  auf;  aber 
fie  bel^errfd^en  fie  nid^t  fo,  bafe  mit  jeber  biefer  ?^ormen  eine 
beftimmte  2lrt  ber  gangen  ftaatlid^en  SBirtfc^aftlorganifation  unb 
nod^  tüeniger  mit  jeber  fortfd^reitenben  Stu^bilbung  ber  ^öfieren 
formen  be§  prioatroirtfd^aftlid^en  ©etriebe^  notroenbig  unb  t)on 
felbft  ein  ganj  beftimmter  finangietter  ?^ortfd^ritt,  eine  beftimmte 
ftet§  eintretenbe  5ßeränberung  ober  SSerbefferung  ber  g^inanjen 
gegeben  roäre. 

3Rit  bem  Segriff  ber  ^Jiaturalroirtfd^aft  oerbinbet  fid^  in  ber 
^Reget  nid()t  blo^,  ja  nid^t  ^auptfäd^Iid^  bie  SSorfteHung  eineä 
primitioen  ^aufd^oerfef)r§  jroif d^en  ^riöaten,  fonbern  bie,  bo§ 
ba§  politifd^e  ©emeinroefen  burd^  ein  ©pftem  t)on  Sflatural^ 
obgaben  unb  üon  perfönlic^en  3)ienften  ber  ©lieber  für  ba^ 
©emeinroefen  ober  bie  ^errfd^enben  fid^  erl^olte.  Seifpiete  biefer 
2lrt  roaren  ber  DrbenSftaat  unb  bie  9Jtarfent)erfaffung  gegen 
1250  — 1400.  Unb  oiete  ältere,  finansiell  felir  ftarfe  unb 
Iciftung0fät)igc    Staaten    jeigen    biefen   eigenartigen  6l)ara!ter. 


234  2)te  ©pod^en  ber  preufeifd^en  g^inanjpolitif 

®ie  2luflöfiing  einer  berartigcn  93erfaffung,  teiltoeife  burd^  bie 
2lu§6ilbun0  unb  Suno^w^^  i>er  ©elbtoirtfd^aft  bebingt,  f)at  bie 
betreffenben  ©emeinroefen  meift  finonsiell  gefd^toäd^t;  fie  i)ahin 
nid^t  leidet  bie  neuen  ?^ormen  be§  gelbtöirtfd^aftlid^en  j^inonj« 
wefenS  gefunben,  raä^renb  onbererfeitS  bie  ©taat^geioolten^ 
weld^e  gelbbejafilte  ^eere  unb  Beamte  guerft  aulbilbeten,  roeld^e 
om  frül)eften  gu  einem  ©elbfteuerf^flem  fomen,  am  rafd^eften  an 
Slnfe^en  unb  ^raft  gewannen.  2l6er  bod^  bürfte  man  nid^t 
fagen,  bie  ©elbroirtfd^aft  l^abe  ba§  ergeugt;  fie  l^at  e§  ermög= 
lid^t ;  aber  bie  ©etbfteuerftifteme,  bie  ^eere,  bag  33eamtentum,  fie 
tourben  burdj  !(uge,  energifd^e  ©taat^männer,  burd^  ba0  9)littel* 
glieb  beftimmter  ^nftitutionen  gefd^affen.  Unb  Jeine^ioegS  ^at 
überall  ber  gune{)menbe  ©elboerfefir  an  fid^  bie  gteid^en  @elb= 
fteuem,  baS  gleid^e  gelbbejttt)lte  ^eer  unb  Beamtentum  gefc^offen^ 
ben  g^inanjen  bie  gleid^e  ©inrid^tung  gegeben,  '^n  ©elboerfel^r 
l^at  e§  in  ben  ^Territorien,  bie  roir  betrad^tet,  oon  1250  U§>  je^t 
nid^t  gefef)It,  unb  anbererfeitS  'i)a^tn  wir  in  ber  allgemeinen 
9JliUtörpf(id^t  unb  anberen  ©inrid^tungen,  raie  ©efd^roorenenpftid^t;. 
ftaatlid^en  unb  fommunalen  ©l^renämtern ,  nod^  tieute  natural- 
rairtfd^aftlid^e  ^orm.en.  ®a§  2BefentIid^e  an  ber  bieSbegüglid^en 
©nttüicfelung  ift  bie  SSerfd^iebung  ber  Elemente  unter  einanber^ 
bie  SSeroottfommnung  ber  ©elbtüirtfd^aft ,  ba§  (angfame  ^müd' 
treten  ber  9^aturaltoirtfc^aft.  tiefer  ^rogeB  fpiegett  fid^  tiav 
in  ber  preu^if d^en  g^inanggefd^id^te  toieber;  bie  B^it  üon  1640 
U§>  1700  ift  eim  fotd^e  ber  Überioinbung  unüollfommener 
naturalroirtfd^aftUd^er  @inrid^tungen.  9Iber  3lnbere§  ift  ebenfa 
roid^tig  babei:  5.  S8.  bie  ©c^eibung  ber  @taatg=  oon  ber  ^of* 
uermaltung.  2lud^  im  18.  ^al^r{)unbert  finbet  nod^  eine  umfang- 
reid^e  ^nanfprud^na{)me  ber  länblid^en  33et)ölferung  unb  il^rer 
naturalen  ®ienfte  für  ben  ©taat  in  ber  ^orm  ber  SBegebau-, 
$ßorfpann=  unb  9)?iütärfuJ)ren  flatt;  nad^  bem  fiebenjäfirigen 
Ärieg  bebeutet  eg  einen  burd)  ft^!alifd^e  ©parfamfeit  biftierten 
Siiüdf d^ritt ,  ba^  g'riebrid^  II.  bie  Äaoatterie  raieber  im  ©ommer 
gur  ©rafung  auf  bie  Sauernbörfer  oerlegt.  2)ie  Befreiung  oon 
biefen  Saften,   wie  oon  ben  grunbfierrlid^en  Prolinen  bebeutet 


big  jur  (Srünbung  beä  beutfd^en  JReic^eä.  235 

einen  ber  groBen  gelbroirtfd^aftlid^en  O^ortfd^ntte  her  üierten 
6po($e ;  ober  einen  fold^en,  ber  mei^r  für  bie  perfönlic^e  ^reit)eit 
unb  bie  ^ihunQ  be§  33auernftanbe§  33ebeutung  l^atte.  '^ür  bie 
ftaotlid^e  SBirtfd^aft  wat  bomit  eine  gro^e  Steigerung  ber  @elb= 
ausgeben,  eine  geroiffe  ©rfd^raerung  ber  Slftion  gegeben. 

^u^  bie  ^rebitentroicEetung  t)Qtte  bo0  ?^inonjn)efen  faft  aller 
©toaten  erfieblid^  beeinflußt.  ®ie  3lu§bilbung  beg  ^opitolfrebits 
in  feinen  Pieren  g^ormen  t)Qt,  roie  roir  erroötint,  bie  ©täbte  unb 
©toaten  bo  unb  bort  finanjiell  aufeerorbentlid^  geftärf t ;  aber  nur, 
wenn  fie  richtigen  ©ebraud^  baoon  niad^ten ;  fonft  l^at  ber  ^rebit 
me^r  gefd^abet;  Preußen  ^at  1713  —  1786  faft  ganj  ouf  it)n 
Derjid^tet  unb  ift  bamit  beffer  gefal^ren,  al§  feine  ©egner,  bie 
übermäßig  gerabe  bamols  fid^  oerfd^ulbeten.  ^m  19.  ^al^rl^unbert 
mußte  Preußen  in  bie  9fieit)e  ber  oerfd^ulbeten  ©taaten  über- 
treten. Unb  bie  ©taat^fd^ulb  rourbe  aud^  für  biefen  ©taat  ein 
wid^tiger  Seftanbteil  feiner  SluSgaben,  wie  für  bie  meiften  fieutigen 
©roßftaoten  unb  it)re  33olf§n)irtfd^aft,  für  bie  ganje  ©infommenS' 
ijerteitung  unb  ba§  ganje  ^rebitroefen  biefe  ©ntroidfetung  be= 
beutfam  geworben  ift.  2tber  eigentlich  d^arafteriftifd^  für  bie 
preußifd^en  g^inanjen  TOurbe  biefeS  Sd^ulbenroefen  bod^  nid^t,  roeil 
e§  in  maßoollen  ©renken  fic^  l)ielt,  toeil  ein  großel  !Stoat§= 
vermögen  i|m  gegenüber  ftanb. 

^ebenfaH^  fönnen  roir  fo,  tro^  affer  ©inftüffe  biefer  ^^at* 
fad^en,  nid^t  fagen :  bie  9latura^,  bie  ©etb--  unb  ilrebitroirtfd^aft, 
als  g^ormen  beS  t)otfSn)irtfd^aftIid^en  SebenS,  erjrainge  jebe  für 
fid^  unb  mit  9^otn)enbig!eit  beftimmte  txjpifd^e  g^inanjeinrid^tungen, 
einen  beftimmten  ^abituö  beS  gangen  (^inanjroef en§ ;  roir  !önnen 
nid^t  bie  üier  ober  jroei  (Spod^en,  bie  roir  fdfieiben,  etma  refttoä 
auf  bie  9?atural=,  ©etb^  unb  ^rebitroirtfd^aft  jurücEfül^ren. 

3)ie  ©lieberung  ber  ©efefffd^aft  in  beftimmte  fociale  ^(affen 
roirb  auf  bal  ginanjroefen  ftetS  ©influß  ausüben.  ®ie  pl^eren 
unb  befi^enben  klaffen  trad^ten  ftetS  barnad^,  bie  ^inangen  in 
ll^rem  ^ntereffe  gu  beeinftuffen ,  roenn  eS  gel^t,  bie  ^inangen  gu 
betierrf d^en ,  für  fid^  auszubeuten.  ®ie  mittleren  unb  unteren 
klaffen  roerben,   fo  lange  fie  ot)ne  Drganif ation ,   ol^ne  ©clbft* 


236  ®ie  ©pod&en  ber  preu^ifd^en  g^inanjpolitif 

bcrou^tfein,  on  einen  ftarfen  S)ru(f,  an  fd^roere  Soften  gewöhnt 
ftnb,  Qud^  für  bie  ©toat^finonjen  leidster  nu^bar  ju  mad^en  fein. 
®ie  ©pannungSüerl^ältniffe  unb  kämpfe  ber  focialen  Stoffen 
beeinftuffen  ba§  SSerfaffimgSleben  unb  bamit  bie  j^inonjen.  ®ag 
Sßefentlid^e  aber  ift  bod^  ftetg,  ob  über  ben  focialen  ^taffen  eine 
felbftänbige,  fefte,  bauernbe  Sfiegierungggeraalt  oorfianben  ift  unb 
bie  egoiftifd^en  Senbenjen  ber  einjetnen  klaffen  nieber|ö(t,  ob  fo 
gugteid^  eine  ftarfe  g^inanjroirtfdiaft  möglid^  ift.  ®ie  mäd^tige 
©tettung  be§  Drben^  unb  ber  9Jiarfgrafen  in  unferer  erften 
^eriobe  unb  if)re  g^ötiigfeit,  ben  3lbel  unb  bie  ©täbte  in 
©d^ranfen  gu  t)alten,  erüärt  in  erfter  ßinie  bie  bamalige  finongiette 
©tör!e,  roie  bie  ©d^roäd^e  in  ber  jroeiten  ^eriobe  barin  liegt, 
ba§  bie  fürftlid^e  ©eroalt  §u  einem  ©pielbatt  ber  oriftofratifd^en 
Greife  l^erabfinft-  Sn  ber  britten  ift  el  bod^  roieber  bie  abfolute 
g^ürftengeroalt,  i\)V  rotter  Sieg  über  2lbel  unb  ©täbte,  i§re  teil= 
nel)menbe  g^ürforge  für  bie  mittleren  unb  unteren  klaffen,  roeld^e 
biefe  ^öd^fte  2lnfpannung  unb  finan^iette  ^onjentration  ber  Gräfte 
erlaubte.  Unb  bie  ^^rabitionen  au§>  biefer  ^eit  t)aben  bi§  tief 
in  unfer  3öl)rl)unbert  l^erein  gereid^t;  fie  finb  big  je^t  nid^t  ganj 
oerfd^rounben.  '^ux  l)at  bie  fonftitutionette  SSerfaffung  S^iüdffid^ten 
atter  2lrt  erjeugt,  bie  teilroeife  leilfam  waren,  teilroeife  aber  aud^ 
fd^roäd^enb  auf  bie  g^inanjen  roirfen  mußten,  ^c  "'c^i^  S^ed^te 
ba§  fSoit  unb  atte  ©injelnen,  je  melir  3Jiad^t  unb  felbftänbige 
Drganifation  bie  oerfd^iebenen  klaffen  l^aben,  befto  fd^roieriger 
wirb  atteg  S^egieren,  unb  roirb  eine  ftarfe  j^inanj  mit  geredeter 
Safteuüerteilung.  ©elingt  fie  tro|  biefer  ©d^roierigfeit  burd^ 
eine  grofee  9fiegierung  unb  glücflid^e  ^armonifierung  ber  3»tereffen= 
gegenfä^e,  fo  ift  bann  bie  ^raft  eine  um  fo  größere. 

3m  ganjen  roirb  man  bie  3lb^ängigfeit  ber  ©taalSfinanjen 
üon  ben  ©lementen  ber  3Sol!0roirtfd^aft  oiefleid^t  am  rid^tigften 
fo  bejeid^nen  !önnen:  bie  ©röBe  unb  @efd^loffent)eit  beS  SanbeS, 
feine  Sage  an  ber  ©ee  ober  an  ©trömen,  jroifd^en  roirtfd^aftlid^ 
gleid^en  ober  überlegenen  ^aä)haxn,  bie  93efd^affenl)eit  ber  notür* 
lid^en  Hilfsmittel  beS  SanbeS,  bie  ©id^tigfeit  ber  Seoölferung, 
ber   affgemeine    @rab    ted^nifd^er,    fultureffer,    geiftiger   ®nt* 


biä  jur  ©rünbung  beö  beutfc^en  5leicl^eä.  237 

toidfelung ;  —  ha§  finb  bie  roefentlid^en  ©lemente  ber  rairtf d^oft* 
tid^en  unb  finanjiellen  ^raft.  3^iefe  le^tere  fetbft  ober  {)önnt 
in  erfter  Sinie  oon  ber  Slu^bilbung  ber  ftaatlid^en  ©ewalt,  von 
ben  Organen  ber  ftaatlid^en  g^inonj,  oon  bem  @en)att=  unb  9flec^t§= 
oertjältnig  jroifd^en  Zentrum  unb  ^eripf)erte,  oon  ben  @efüf)tcn, 
93orfteIIungen  unb  S^een,  ben  Sitten  unb  ^e^t^)ä^m,  ben 
Snftitutionen  ab,  roeld^e  bie  Segietiung  ber  Df^egierung  5U  ben 
Organen  ber  ©elbftoerroaltung  unb  §u  ben  ©injelnen  betierrfd^en. 

9Benn  toir  bie  ganje  ©inteilung  ber  branbenburgifd^^preu^i« 
fd^en  g^inangentroidfelung  in  oier  ober  groei  @pod^en  anfnüpften 
an  bie  ^üt  ber  territorialen  unb  ber  ftaatlid^en  ©eroalt  unb  an 
bie  Stellung  ber  j^ürflengeraalt  in  jeber  ©pod^e,  fo  erfannten  roir 
bomit  an,  bafe  bie  ©rö^e  unb  3lrt  beS  @ebiete§  unb  feiner 
politifd^en  3Serfaffung  ba§  roefentlid^e  fei.  3Benn  rair  bie  ©pod^en 
fd^ieben  roefentlid^  nad^  ben  großen  I)iftorifd^en  Sd^icEfallfd^lägen, 
bie  ben  Staat  trafen,  unb  wenn  roir  fa^en,  ba§  an  fie  fid^  aud^ 
bie  großen  ^inangreformen  anfnüpften,  bafe  grofee  f^inanjreformen 
übertiaupt  nur  in  ben  3)iomenten  mögüd^  roaren,  in  roetd^en 
bie  fü^renbe  Staatsgewalt  burc^  gan§  gro^e  ©reigniffe  unb 
grofee  9Jiänner  auf  einen  getoiffen  ^ölepunft  gelioben  war,  fo 
erfennen  roir  bamit  aud^  an,  ba^  bie  politif d^en  Sd^idffale  ber 
Staatenbilbung  in  erfler  Sinie  bie  ?Vinansgefd^id^te  betierrfd^en. 
3lud^  bie  grofee  ^^rage,  toonn  an§>  ber  nod^  l)alb  priooten  SBirt= 
fd^aft  bcS  j^ürften  eine  ftaatlid^e,  ein  felbftänbiger  ftaatlid^er 
^ilfug  entfiele,  l)öngt  mit  biefen  ?^o!toren  jufanimen;  in  gireufeen 
ift  ha§>  2lu§n)ad^fen  ber  branbenburgifd^en  ^urfürfteu'  gur  preufei' 
fd^en  ^önigSgeioolt  jugleid^  bie  roefentlid^e  Urf ad^e,  ha^  bie 
ftaatlid^e  j^inanj  allen  2lnftrid^  beg  prioaten  ^augl^altS  ber  fttrft* 
lid^en  Familie  abftreift,  bie  ftänbifc^e  unb  procingielle  Sßirtfd^aft 
in  fid^  abforbiert,  ganj  jum  Präger  ber  allgemeinen  f)öl)eren 
StoatSsroedEe  toirb. 

2)ie  ftoatlid^e  SSirtfc^aft  ift  in  erfter  Sinie  fociale  Organ* 
bilbung,  3lrbeit0teilung ,  Sd^affung  oon  Ämtern  unb  2lmtg= 
trabitionen. 

Sn  ber  erften  oon  ung  gefd^ilberten  ©pod^e  ift  ber  Orben 


238  35ie  ©pod^en  ber  preuBifd^en  S'inonjpoliti! 

eine  feft  organifierte  ©d^aar  üon  l^olb  geiftlid^en,  t)aI6  friegerifd^en 
Beamten  ariftofratifd^er  ^erhmft,  bie  gar  nid^t  au§  bem  Sanbe 
ftammen,  bie  in  i{)rer  ftarren  feften  Drganif Qtion ,  in  i^ren 
Kapiteln,  in  ben  ^omtöuren  ber  Sejirfe,  im  ^od^meifter,  in  bem 
Orben^trefeter  (oberften  ©d^a^meifter)  bie  ^ät)igfeit  ju  t)errfd^en 
unb  finanjiett  feft  aufzutreten  Ijatten.  ®ie  3luf(öfung  biefer 
SSerfaffung  burd^  bie  Unl^oltbarfeit  be^  mönd^ifd^  =  friegerifd^en 
6|arafter§  bei  Drbeng,  burd^  bal  SSerfc^roinben  ber  olten  ^u^t, 
burd^  bog  3luffommen  einer  lanbfäffigen  Slriftofrotie  bebeutetc 
aud^  bie  9Iuflöfung  ber  alten  ginonsoerfaffung. 

®ie  9Jiarfgrafen  t)atten  in  ber  £e§ng=  unb  9Hinifteria(= 
tjerfaffung,  in  ben  oberften  ^auä'  unb  ^ofämtern  i^re  Organe, 
bie  aber  nid^t  leidet  unb  rafd^  in  ein  georbnetel,  ftaatlid^eg 
^mterroefen  überzuführen  roaren.  ®ie  ©d)n)äd^e  ber  beutfd^en 
dürften  oom  14.  bis  17.  3ia^rI)U"bert  (ag  barin,  ba§  fie  feine 
filteren,  gut  funftionierenben  Organe  t)otten,  n)ie  bie  raeft« 
europäifd^en  Staaten,  bie  teilroeife  burd^  (Sr^altung  romanifd^er 
^rabitionen,  teilroeife  burd^  frülje  3lulbilbung  ber  föniglid^en 
©eroalt  unb  glücflid^e  ©d^icffak  baju  gefommen  roaren. 

3Sitt)elm  ber  ©roberer  brad^te  ba§  normannifd^e  <Sd^a^omt, 
ben  exchequer,  mit  nad^  ©nglanb  l^inüber;  er  roar  balb  ber 
roic^tigfte  ^Teil  ber  curia  regis,  bie  einjig  feft  organifierte 
S^teic^gbe^örbe,  ber  ©d^roerpunft  ber  ganjen  Delegierung,  bem  alle 
ttuberen  ^^erroaltungljroeige  untergeorbnet  roaren.  ^n  g^ranfreid^ 
f)at  ber  ^önig  fd^on  im  13.  ^afirl^unbert  feinen  tr^sorier 
g^nöral,  bie  curia  regis  ift  bereite  in  grand  conseil,  Parla- 
ment unb  chambre  des  comptes,  b.  |.  oberfte  fontrottierenbe 
i^inanjbel^örbe,  ber  1316  alle  g^inanjbeamte  unterftellt  roerben, 
getrennt,  ^n  ben  ^roüinjen  treten  gegen  1300  neben  bie  bailHs 
bie  trösoriers  unb  receveurs;  el  bilbete  fid^  im  14.  ^a^t' 
l^unbert  bie  cour  des  aides  aU  oberfte  ©teuerbeprbe ,  bie 
bureaux  de  finances  unb  bie  ölus  aU  ftänbifd^e,  fpäter  fönig» 
lid^e  ^rooinjial'  unb  Sofalfteueroerteilunggbel)örben'.    .^arl  V. 


1  Chöruel,  histoire  de  radministration  monarchique  (1855),  1,  47. 


bis  jur  ©rünbung  bc8  bcutfd^cn  Slctc^cä.  239 

teformiertc  1374  bie  gange  g^tnanjoertoattung  in  mobemcm 
<Sinne;  an  i^re  (Spi^e  traten  bie  brei  STreforier^,  unter  il^ncn 
fianb  ein  befonbere§  2)omänenfo(Iegium.  Unb  um  nid^t  ju  toeit» 
(öufig  ju  werben,  fo  fei  nur  nod^  erroäJint,  bafe  e^ranfreid^  1522 
«ine  ftaatli(|e  ßentralfaffe  erfiiett,  wie  fie  in  5)3rcu§en  eigcnttid^ 
«rfi  feit  1828  eyiftiert,  baB  1543  bie  2lnorbnung  getroffen  rourbe, 
boB  ade  ftaattid^e  SSirtfd^aft  nad^  @tat^,  nad^  SSoranf dalägen 
^efü^rt  werbe. 

^n  ben  beutfd^en  ^^erritorialftaaten  unb  fo  aud^  in  Söranben* 
6urg  raar  eg  ein  ^ortfd^ritt,  ba^  nad^  1500  an§>  bem  'SiinU 
ineifter  ober  SSi^tunt  ein  ^ammerfottegium  rourbe,  ba^  im  15. 
unb  16.  ^a^rfiunbert  2lmt0f)aupt(eute  unb  2lmtteute  unb  neben 
i^nen  3Imt§=  unb  ^ornfd^reiber  bie  ©omänenoerroaltung  in  bie 
^anb  befamen,  baB  ba§  Unterperfonal  für  j^orft*  unb  3off' 
certoottung  fid^  mefir  fpecialifierte.  3"  einem  felbftänbigen 
©d^a^amt  fom  e^  fo  wenig,  aU  ju  einem  Sfled^nungS^of;  bie 
©teuerüerroaltung  war  eine  übertoiegenb  tofale;  fie  tag  l^ier 
wie  in  ben  l)ö^eren  S"ftQ"8cn  ftänbifd^en  Organen  ob,  bie  biefe 
l^unftion  mit  oicien  anberen  oerbanben  unb  mit  geteitteftem 
^ntereffe  oerroatteten. 

©0  beginnt  in  bem  branbenburgifd^  ^  preu^ifd^en  ©taat  im 
17.  unb  18.  Sa{)rt)unbert  ber  ^ampf  für  befonbere  ftaat^roirt* 
fd^aftUd^e  Drgane,  für  eine  ^mterbitbung,  bie  in  ©nglanb  unb 
^ranfreid^  fd^on  im  11.  bi§  14.  ^ofu^öwni^ei^t  erreid^t  war.  'i^m 
!Regierungen  in  ben  neuen  ^rooinjen  werben  bie  ^Domänen  ge= 
tiommen  unb  befonberen  2lmt^fammern  unterftellt  (1640—1686). 
^ie  2lccife  fü^rt  jum  Io!alen  ©teuerfommiffar  (1680  —  1713), 
\)cn  proüinjialen  ^ommiffariaten  (1666  —  1713),  bem  centraren 
<5}eneral!rieg0fommiffariat  (all  Kollegium  1713).  @l  werben 
nad^  rl^einifd^em  SSorbitb  befonbere  S^ed^enfammern  gebilbet 
(1714—1723);  el  entfte£)en  wenigftenl  jwei  Jeauptcentralfaffcn 
für  Domänen  unb  ^rieg§ein!ünfte,  eine  ganj  einl^eitUd^e  finanjieff* 
militärifd^e  Seitung  bei  ©taatel  im  ©eneralbireftorium  (1723). 
Sin  neueres  braud^e  id^,  atg  ju  befannt,  nid^t  ju  erinnern. 

®iefe  Drgane  finb  ba0  ^nod^engerüfte,  ju  wetd^em  bie  ©teuem. 


240  2)ie  @poc^en  ber  preu^ifd^en  gininiPoKtif 

bie  Sfiegot*  unb  S)omänencinfünfte  fid^  oer^alten  rote  ^^leifd^  unb 
33lut  be§  ^örperg;  ein  fräftige^,  gefunbe^  Seben  berfelben  ift 
ntd^t  benfbar  ot)ne  bie  jufamment)altenben  ©erüfte.  ^n  ber  6e* 
ftimmten  3lrt  biefer  Drgonbilbung  liegt  eine  ber  n)efentli(j^ften 
Urfad^en,  worum  bie  ^inanjen  be§  einen  ßanbeg  blü^enbe,  be^ 
anbeten  fd^ted^te  finb,  raorum  bie  (Steuern  t)ier  fo,  bort  onberg^ 
§ier  frülier,  bort  fpäter  fid^  enttoidfelt  Jjaben. 

^nä)  ber  ganje  6l)Qra!ter  ber  g^inonjoerroaltung  ift  roefent^ 
lid^  t)on  biefer  Organbilbung  betierrfd^t.  ^auptföi^tid^  bie 
rektiüe  ©elbftänbigfeit  ber  gefomten  g^inanjorgane  unb  bann 
TOieber  ber  2)omönen=,  ber  ?^orft=,  ber  9fiegalien=,  ber  ©teuer* 
üerroaltung,  ber  ^^errooltung  ber  bireften  unb  inbireften  ©teuern 
je  für  fi(^  fü^rt  mit  Sfiotroenbigfeit  baju,  bo§  mit  ber  ge= 
TOonnenen  ©elbftänbigfeit  jebeS  Drganeg  juerft  eine  fräftigere, 
energifd^ere  ©ntroicEelung  be§  betreffenben  ^erroattung^äroeige^ 
eintritt,  ba§  er  bann  fid^  Übergriffe  erlaubt,  fid^  aB  ©elbftjroedf 
betrad^tet  unb  erft  nad§  unb  nad^,  nad^  mand^erlei  kämpfen  unb 
9?eibungen,  fid^  roieber  in  ein  normales  3Serl^ältni§  ju  ben 
übrigen  B^^eigen  fe^t.  ®ie  ©elbftänbigfeit  ber  g^inanjorganc 
im  ganjen  gegenüber  ben  anberen  ftootlid^en  Ämtern  unb  S8er= 
raaltunglgroeigen  l)ot  in  jebem  ©taate  unb  fo  aud^  in  ^reu^en 
jene  @pod^e  ber  ^iSfalität  erzeugt,  bie  einerfeitS  bie  3Jlittel  be§ 
©toateS  auf  ba§  rafd^efte  l)ob,  anbererfeitS  burd^  ben  ^onflift 
mit  anberen  ^ntereffen  biefe  ftetS  bi§  auf  einen  geroiffen  ©rab 
fd^äbigte. 

^ebe  grofee  3(u§bel^nung  beS  ^erfonaB,  ber  3lmtgtl^ätigfeit, 
ber  ©pejialgnjecfe  erzeugt  leidet  9JiiBbräud^e,  Unterfd^leife,  33e« 
brücEungen  aller  3lrt.  @§  fragt  fid^,  wie  roeit  man  über  fie  burd^ 
bog  ganje  moralif^e  ^fiioeau  be§  Beamtentums,  burd^  bie  redete 
^ontrotte,  bie  redete  S3eja^lung  ber  33eamten  ^err  toirb. 

®ie  tedinifd^en  9Jiittel,  mit  benen  bie  ^inanjorgane  arbeiten, 
finb  enblid^,  fo  unwefentlid^  biefe  g^rage  fd^einen  mag,  oon 
großer  SBebeutung.  3^  weine  bie  j^äl)ig!eit  gu  fd^reiben,  ju 
red^nen,  georbnet  33ud^  ju  führen,  bie  feften  ©eroo^nlieiten 
unb  S^rabitionen  in  Söejug  auf  ^affenfülirung ,  ^affenfontrolle. 


M8  jur  ©rünbung  be§  beutfd^en  9leid^e§.  241 

^aff enmfitation ,  in  Sejug  auf  ©teuerfatofter ,  ©teuerjettel, 
9fted^nun9§fül)rung  unb  =Segung,  in  S3egug  ouf  ^oranfd^läge 
nnb  alles  ^t)ntid^e.  (B§>  finb  baS  bie  fleinen  3täber  an  einet 
großen  3Jiaf(^ine,  aber  o^ne  fie  greifen  aud^  bie  großen  9fläber 
nid^t  in  einanber.  ®ie  frül^ere  3fieife  ber  englifd^en  unb  fran* 
jöfifd^en  ©taätSrairtfd^aft  t)ängt  unjroeifelfioft  mit  von  ber 
^l^atfad^e  ah,  baB  ©(^riftfunbe,  fiatein  (Spred^en  unb  «Sd^reiben 
bort  t)iel  früt)er  ju  ^aufe  roar.  S)ie  ^auptbüd^er  be§  englifd^en 
exchequer,  bie  rotuli  annales,  finb  feit  ben  ^agen  ^einrid^S  11. 
t)ort)anben.  ®aB  bal  entwidf eitere  ©d^rifttum  im  beutfd^en 
DrbenSftaat  roefentlid^  mit  gu  beffen  finanzieller  ©rö^e  in  ber 
erften  ^eriobe  beitrug,  "i^aU  iä)  fc^on  erroäfint.  2lud^  im  gangen 
©teuenoefen  ift  bie  ©ntroidfetung  ber  2^ed^nif  ber  5ßeranlagung, 
2lulfd^reibung  unb  ©rtiebung  unenbtid^  t)iel  mid^tiger,  al§  jene 
^inanjmiffenfd^aft  o^nen  lä^t,  bie  of)ne  Kenntnis  unb  ©tubium 
ber  wirüic^en  finangietten  3wftönbe  mit  einigen  allgemeinen 
bogmatifd)en  33et)auptungen  beginnt  unb  mit  einer  loirren 
©ammlung  Don  ©teuerrejepten  enbigt.  3)ie  früfiere  3lu§bilbung 
ber  inbirelten  ©teuern  ()ängt  mefentli^  mit  ber  größeren  ted^* 
nifd^en  Seid^tigfeit  ber  ^Seronlagung   biefer  ©teuern  jufammen. 

^ä)  xoxü  bamit  nid^t  gro^e  SBirfungen  auf  fleine  Urfad^en 
jurücEfül^ren ;  id^  rcill  nur  baran  erinnern,  bafe  man  jum  »oßen 
SSerftänbnig  ber  ©inge  aud^  auf  bie  fleinen  neben  ben  großen 
Urfad^en  blidfen  mu|,  ha^  man  dm  ^ampfmafd^ine  mä)  ni^t 
üerftel^t  unb  nid^t  hamn  fann,  roenn  man  fid^  btoB  mit  ber 
2;i)eorie  be§  SDampfeS  abgiebt.  ^d^  rooHte  mit  ben  gangen  33e= 
merfungen  über  bie  ^inanjbeprben  nur  baran  erinnern,  bafe 
bie  ganje  ©ntroidfetung  ber  ftoatU(^en  SBirtfd^aft  an  einem  per* 
fönlid^en  SJled^aniSmuS,  an  einer  3lnftalt,  an  einem  ^erfonenfreiS 
I)ängt,  beffen  @ef d^idflid^f eit ,  beffen  9Jiotioe,  beffen  f^äl)ig!eiten 
unb  g^unftionen  einen  ©ntroidfelunggprojefe  für  fid^,  relatio  un=^ 
abl^ängig  t)om  übrigen  üoIfSrcirtfd^aftlic^en  2tUn  barfteHen. 

2luf  if)n  in  erfter  Sinie,  bann  aber  audl)  auf  bie  gefamte 
2lu§bi(bung  ber  finanziellen  ^nftitutionen  wirfen  neben  ben 
wirtfd^aftlid^en  ^aftoren  ber  B^it  bie  großen  ^rabitionen  ber 

©demolier,  Umrüfe.  16 


242  35ie  ©pod^en  ber  preufiifd^en  jjinanjpolttif 

SSergongenl^eit ,  roetd^e  in  g^orm  oon  Vte^t§>^  unb  ^inanjemrid^^ 
tungen  überliefert  finb,  ba  unb  bort  no(^geof)mt  werben,  jel^r 
I)äufig  oon  weniger  entroicfelten  SSölfern  a{§>  etroo^  33ott!ommenel 
ol^ne  weitere  ^ritif  übernommen  werben:  wie  bie  gonje  3^ee 
be§  j^i^fuS  unb  feiner  Siedete,  baS  Boßtoefen  unb  ^f)nlid^e§.  ®S 
mirfen  barauf  aber  aud^  atte  SSorftettungen  unb  Sbeen  ber  ^dt, 
bie  überlieferten  wie  bie  neu  fid^  bilbenben  Sbeale.  Unb  fo  ift 
e^  wefentüd^  ein  ^ompf  geiftiger  @(emente,  e^  ift  ber  j5^ortf(^ritt 
ber  großen  fittlid^en  ^been  unb  focialen  3beate,  ber  bie  ?5^inanj< 
entwicfetung  belfierrfd^t.  @§  ift  ber  gefamte  geiftige  ^orijont  einer 
3eit  unb  eines  SanbeS,  weld^er  ebenfo  fe^r  aU  materiell  *  wirt* 
fd^afttid^e  unb  jufättige  politifd^^iiiftorifc^e  Urfad^en,  bie  jeweilige 
©eftaltung  ber  ?5^inonj  beftimmt. 

3Bie  eine  ^dt  benft  über  prioateS  unb  öffentliche^  @igen* 
tum,  über  ha§>  3Serl)ältni§  beS  ©injelnen  jum  ©taat,  über  bie 
S^ed^te  unb  ^flid^ten  ber  ^nbioibuen  gegen  ©emeinbe  unb  ©taat 
unb  biefer  gegen  jene,  wie  fie  füt)lt  unb  l^anbelt,  fofern  e§  fid^ 
um  Eingabe  on  ba§  ©anje,  um  Dpferfä^ig!eit  für  gro^e  2>^tdt 
l^anbelt,  ba§  finb  burd^fd^lagenbe  g'^'^lo^ßi^  fürbi^  ^^'inanj^^ 
gefd^id^te. 

5Der  gro^e  langfame  ^roje§  ber  SluSbilbung  ber  ©teuer- 
pftid^t  überl^aupt,  wie  ber  be§  (5teuerbewittigung§red^te§ ,  bie 
üerfd^iebenen  ^l^afen  in  ber  ©l^rlid^Mt  unb  in  ber  ^i§!alität 
ber  ?3^inonjbel)örben  gepren  bem  ©ebiete  ber  fittlid^en  unb  red^t= 
lid^en  ^been  an. 

^ä)  fc^lieBe  mit  einem  furjem  ^Rüdfblicf  barauf,  wie  l)iftorifd^ 
überlieferte  9ted^t§inftitutionen  unb  ber  geiftig=fittlid^e  ^^ortfd^ritt 
in  ber  ©ntwidfelung  ber  mobernen  g^inanjwirtfd^aft  fid^tbar  finb. 

Sie  germanifd^e  ©taatenbilbung  unb  ©tabtwirtfd^aft  lebt 
finanziell  juerft  uon  ber  @ro§grunbbefi^au§bilbung  unb  ben 
Überlieferungen  ber  romanifd^en  ^rooinjialüerwaltung.  5Do§ 
Sottred^t,  bo§  3Karftred^t,  ba§  «Dlünsred^t,  ba§  S^ed^t  beS  ^önigg 
auf  bie  unbefe^ten  SBalbungen,  fpöter  ba§  ganje  felbftänbige 
9iegalienred^t  finb  bireft  ober  inbireft  eines  UrfprungS  le^terer 
3lrt.    Daneben  bilbet  ber  mittelallerlid^e  ©taat  aus  bem  alt* 


6i§  jur  ©rünbung  bc§  beutfc^cn  5letd^e8.  243 

«lennanifd^en  perfönlid^en  ^reuoerfiältniä  be§  9)lQnnen  boS 
<3eniorat  unb  fpätere  fieinötüefen  unb  bomit  Qud^  ein  roid^tige^ 
IDtittel  ber  ftaatlid^en  aBirtfd^aft.  Unb  roeil  ad  bie§  nid^t  reid^te, 
^riff  er  einfad^  ju  priootrec^ttid^en  ^^ormen,  gu  ber  Domänen* 
tinb  Sin^n^irlfd^oft,  um  in  all  bem  jufammen  bie  finQnjiellen 
3)littel  für  gro^e,  aber  feinelroegg  bauerliofte  ©taotlbilbungen 
^u  finben.  ®ie  mongeH^ofte  Hbftroftion  !onnte  bomol^,  roie  in 
ber  älteren  gried^ifd^en  unb  röinifd^en  3^^^^  ^^nge  nid^t  ju  bem 
]|eutigeu  S3egriff  ber  ©teuer  fommen.  ®ie  onfd^aulid^e  Sluf* 
faffung,  bie  nur  begreift,  tooS  fie  mit  ^änben  greifen  fonn, 
weife  lange  nod^  nid^t§  oon  einem  ©taot,  fie  fennt  nur  ?^ürften, 
uur  Wiener  beSfelben,  bie  beftimmte  ^anblungen  oorne^men ;  fie 
begreift,  bafe  man  fie  bafür  bejal)len  muffe  unb  fo  entfte^t  boS 
^ebülirenraefen ,  bag  an  toufenb  ©teilen  lieute  no^  am  ^la^e, 
bod^  roo  el  äße  ©teuern  erfefeen  foll,  bie  ftaatlid^e  ©ntroidfelung 
liemmt,  ba§  Beamtentum  unb  alle  ©taat^organe  auf  nieberer 
©tufe  feftptt. 

2)er  ©urd^brud^  bei  @ebanfen§  ber  ©teuerpflid^t  ift  ein 
ungefieuerer,  fittlid^er  unb  geiftiger  f^ortfd^ritt.  SBeld^e  3lbftraftion, 
einem  unperfönlid^en  2Befen  o|ne  jebe  genaue  9lbred^nung  im 
«injetncn  einen  2lnteil  an  allem  ©infommen  ber  ©taatsbürgec 
ju  gönnen!  2Beld^  fittlid^eg  33ertrauen,  raeld^e  fomplijierte 
Drganifation  fe^t  ba§  öoraul.  ^ein  2Bunber,  bafe  bie  SSölfer 
ial)rl;unbertelang  gegen  biefen  ©ebanfen  fid^  gefträubt,  bafe  fie 
il^n  je^t  nod^  entfernt  nid^t  ganj  begriffen  l^aben  unb  ba^er 
fo  üielfad^  no($  mit  ben  finanziellen  SJ^itteln  unb  g^ormen 
älterer  Seiten  roirtf(^aften  muffen. 

SDie  5ßölfer  "^aben  ben  ©ebanfen  ber  ©teuerpflic^t  aber  nor 
«Dem  aud^  beilegen  fo  fd^roer  unb  fo  langfam  gefaxt,  weil  er 
guerft  nur  in  rotier,  brutaler,  erft  fpäter  in  geläuterter  ^^orm 
auftrat.  S^ex^^  nimmt  bie  politifd^e  ©eroalt,  roa§  unb  roo  fie 
es  bequem  finbet;  mand^eS  ©rofee  ift  fo  für  bie  ©emeinfd^aft 
geleiftet  roorben  unb  nod^  lieute  l^at  bie  ©eroalttl^eorie  auf  bem 
©ebiete  be§  ©teueriüefeni,  roie  auf  anberen,  ii^re  3lnbeter.  2lber 
nirgenbl  erträgt  ein  ^ulturool!  auf  bie  Sauer  biefeS  S^taub* 

16* 


344  ®tc  ©pod^en  ber  preu|i[cl^en  JinanjpoUtif 

ft)ftem.  ©^  forbert  (5Jerc(j^ttg!eit ,  tote  in  allem  focialen  unb 
politifd^en  SeBen,  —  fo  aud^  ()ier.  Unb  btefe^  ^ringip  ber 
©ere(|tigfeit  ergeugt  eine  boppelte  ©ntroicfelung^reil^e  —  bie 
©ered^tigfeit  in  ber  g^orm  unb  bie  in  ber  <Ba^^. 

9JJan  »erlangt,  baB  ©teuer  =  unb  @tatgefe|e  in  ber  %otm 
offe§  Sted^teS,  mit  3"fti"iii^u"9  ^cr  3Sotf§üertretung ,  erlaffen 
toerben ;  man  forbert,  bafe  fie  bie  3JJerfmale  atteä  guten  pofitioen 
9fled^te§  an  fid^  tragen,  b.  1^.  in  Hare,  üerftänblid^e,  furje,  leidet 
onraenbbare  ©ä|e  gefönt  feien,  ©iefe  le^tere  unenblid^  rcid^tige, 
Don  St)ering  für  ba§  ^rioatrei^t  guerft  flar  betonte,  aber  für 
alle§  pofitiüe  Stecht  raid^tige  ©igenfd^aft  fpielt  aud^  in  ber  @e= 
fd^id^te  ber  ©teuergefe^gebung  eine  gro^e  Spotte,  .^öufig  fönnen 
bie  ©teuergefe^e  nid^t  anorbnen,  waS  materiell  ba§  ©ered^tefte 
raäre,  fonbern  nur  ba§,  waS  formell  !lar  unb  einfad^  ju  pröcifieren 
ift.  ®ie  3)laffe  ber  SJlenfd^en  —  unb  jroar  umfomel^r,  je  un* 
gcbilbeter  fie  finb  —  fommen  mit  i^ren  ©ebanfen  nid^t  über 
ben  S3ud^ftaben  t)inau§.  ®ie  materielle  Ungered^tig!eit  rooHen 
fie  oft  lieber  ertragen  aU  bie  formelle,  ©ie  finb  jufrieben, 
toenn  fie  !lare  einfädle  @efe|e  'f)ahtn,  über  beren  3lnn)enbung 
nid^t  geftritten  merben  fonn,  beren  bud^ftäblid^e  2lu§fü^rung 
jebem  gleid^eS  9?ec^t  fiebert.  ®ie  früt)ere  2lu§bitbung  ber  ^on= 
fumtion^fteuern  aU  ber  :perfönli(^en,  ber  @rtrag§fteuern  al^  ber 
©infommenS-  unb  5ßermögen0fteuern  pngt,  glaube  id^,  l)iermit 
jufammen. 

®a§  Sßefentlid^e  bleibt  aber  jule^t  ftetS  bie  materielle  ©e- 
red^tigfeit.  ®ie  g^orberungen ,  bie  fie  ftellt,  road^fen  mit  bem 
politif(^en  2)en!en  unb  ber  ©ntroidfetung  bei  fittlid^en  @efü{)t0. 
©in  rot)ere0  Zeitalter  erträgt  Äopffteuern  unb  ©teuern,  bie 
jebeS  ^au§,  jebe  ^ufe  gteid^  t)od^  treffen:  e§  erträgt  ©teuer  == 
freil^eiten,  bie  längft  nid^t  mefir  burd^  befonbere  perfönlid^e 
ßeiftungen  bebingt  finb,  aU  ^ergebrad^tel  jus  quaesitum. 
©päter  aber  mirb  unerträgtid^,  mal  frütier  ein  ^ortfd^ritt  mar. 
5Da§  ^rinjip  ber  ©leid^iieit  unb  3lllgemeinf)eit  ber  ©teuerpflid^t 
entftef)t.  ®a§  SBefentlid^e,  mal  3lbam©mitf)  unb  feit  i{)m  bie 
gange  moberne  ^^inangmiffenfd^aft  forbert,  finb  9?ed^tlforberungen, 


bt§  jur  ©tünbung  bcS  beutft^cn  9leid^e§.  245 

l)ie  nur  im  detail  burd^  nationolöfonomifd^e  ^T^eorten  fo  ober 
fo  gefärbt  finb.  Unb  foum  finb  fie  melir  ober  roeniger  erfüllt, 
fo  pod^t  an  ben  Pforten  ber  ©efettfd^oft  mit  eherner  aJlod^t 
f d^on  eine  neue  g'orberung  ber  materiellen  ©ered^tigfeit ,  bic 
3flücffid^t  auf  bie  feciale  ©lieberung  ber  ©efellfd^aft.  (53  be^ 
^innt,  mie  Stein  fie  nennt,  bie  fociate  @pod§e  ber  ©teuere 
flefd^id^te;  bie  33etonung  be3  ©jiftenjminimumS,  ber  Äampf  gegen 
t)ie  inbire!ten  ©teuem  —  in  ^reu§en  fpeciell  bie  3luf^ebung 
ber  unteren  «Stufe  ber  ^taffenfteuer ,  bie  Kontingentierung  ber 
ganjen  Kloffenfteuer,  bie  focial  fo  oiel  bebeutet,  aU  fucceffioe 
©rmäfeigung  berfelben  —  finb  nur  bie  $8orlöufer  ber  progreffioen 
SBefteuerung  unb  ber  weiteren  Slulbilbung  ber  ©rbfd^aft^fteuer. 
Unb  bereite  entftefien  oom  focialen  Stanbpunft  aus,  roie  oon 
bem  ber  ftaatlid^en  9)kd^ tintereffen  eine  dteif)e  weiterer  großer 
fragen:  ein  er^eblid^er  2^eil  beg  33er!e^rg,  be0  Krebit=  unb 
SSerfid^erung^wefen^  roirb  ^alb  ober  ganj  oerftaatlid^t ;  bie  großen 
Kapitaloerbänbe,  9tiefenaf tienunterne^mungen ,  S^tinge,  Kartelle, 
vCruftg  legen  bie  ^^rage  na|e,  ob  ber  Staat  fic^  t)ier  nid^t  @influ§ 
unb  ©eroinnanteil  ju  fidlem  l^abe;  bamit  fommen  bie  ganzen 
ftaatUc^en  ^inanjen  auf  anberen  33oben  gu  ftel^en,  bie  Steuern 
unb  i^re  SluSbitbung  oerlieren  etroa§  an  Sebeutung ;  i^re 
Steigerung  gelang  ja  faft  nirgenbg  big  ju  bem  3)Ja^e,  ba^  fie 
allein  ankreideten.  2)ie  ©ntfd^eibung  über  bie  l)ier  einjufd^lagen* 
ben  SBcge  roirb  neben  praftifd^en  ©rroägungen  unb  perfönlid^ 
fad^lid^en  ©inflüffen  be^  aJtoment^  immer  roefenttid^  aud^  auf 
bem  ©ebicte  ber  allgemeinen  potitifd[;en ,  focialen  unb  fittlid^en 
^been  liegen.  — 

©arnit  l^abe  id6,  roie  id^  glaube,  auf  bie  roid^tigften  Urfad^en 
l^ingeroief en ,  roeld^e  bie  Staat^roirtfd^aft  in  il)rer  liiftorifd^ert 
©ntroicfelung  unb  i^rer  üerfd^iebenen  ©eftaltung  in  ben  oer» 
fd^iebenen  Staaten  betjerrf d^en ,  foroeit  bie  33eobad^tung  ber 
preu^ifd^en  ^inanjgefd^id^te  baju  2lnla6  giebt.  ©ine  für  alle 
Staaten  jutreffenbe  unb  in  gleid^mäfeigeu  ©pod^en  fid^  roieber= 
l^olenbe  ©ntroicfelung^rei^e  beftimmter  finanzieller  {formen  giebt 


246  ®ie  ©pod^en  ber  preu^ifc^en  gittönjpolittf  2c. 

ß  nid^t.  2)ie  2;nbut=,  S)omönen=,  Sfiegat^  unb  ©teuerroirtfd^aft 
finb  fid^  l^iftorifd^  im  allgemeinen  öefofgt,  ober  fie  folgen  fid^  fo 
Toenig  abfolut  notraenbig,  a(§  bie  ^rebitroirtfd^oft  ftetS  gu  be= 
ftimmter  3eit  f ommt ;  in  ben  einzelnen  ©teuerorten  unb  ©teuern 
liegt  !ein  notroenbigeS  innere^  ©efe^  ftetS  gleid^er  Slufeinonber- 
folge.  @§  muB  nid^t  in  ber  ©teuergefd^id^te  jebeg  vergangenen 
unb  jufünftigen  ©toateg  eine  grunbl)errlid^e,  ftaat0bürgerti(^e 
unb  fociate  ©pod^e  geben.  S)ie  bireften  Steuern  oerbrängen 
bie  inbireften  nid^t  überall,  fo  wenig  at§  überaß  bie  @infommen- 
fteuer  bie  ©rtrag^fteuern  oerbrängen  wirb,  ©ie  prioatrairtfd^aft* 
lid^en  (Staatseinnahmen  muffen  nid^t  notroenbig  mit  einer  ge» 
TOiffen  ©ntroicfelung  ber  Steuern  oerfd^roinben,  fo  menig  al* 
bie  StaatSmonopote  unb  äflegolien,  bie  il)rerfeit§  nid^t  not= 
roenbig  überall  benfelben  ©ntroicfelungSgang  burd^mad^en.  ©^ 
toar  geraiö  ein  g^ortf d^ritt ,  ba§  man  oerfu(^te,  bie  europäifd^e 
^inanjgefd^id^te  in  it)rer  inneren  ©ntroidEelung  burd;  3lufftettung 
berartiger  Kategorien  §u  begreifen.  3lber  e§  mirb  ein  nod^ 
größerer  g^ortfd^ritt  fein,  bie  Urfad^en  aufjubedfen,  burd^  bereu 
unenblic^  reid^eS  unb  raed^fetootteS  3wfommenroir!en  für  einjetne 
ber  mid^tigeren  europäifd^en  Staaten  ber  ©egenroart  bie  jiemlic^ 
übereinftimmenbe  tfiatfäd^Ud^e  ©ntroicfelungSrei^e  ^efd^affen  rourbe^ 
bie  man  etroaS  ju  fd^nett  ju  ©efe^en  ber  (SntraiiJelung  feibft 
ftempelte. 

:  Unfere  Unterfud^ung  wottte  bie  einzelnen  Urfad^en  ber  ^iftori* 
fd^en  ©nttöicfetung  aufbedfen,  aber  jugletd^  nad^roeifen,  ba§  bie 
tiefften  Urfad^en  berfelben  on  ber  gleid^en  Stelle  liegen  roie  bie  ber 
focialen  unb  ootfSroirtfd^af Hieben  Drganifation  ber  SSölfer,  ba^ 
ber  O^ortfdöritt  ber  fittlid;en  ^hzm  unb  ber  intellehuellen  2lu§* 
bilbung  aurf)  ba!§  ftaat§rairtfd)aftlid^e  roie  aUeS  übrige  Kultur* 
leben  bel)errfd^t,  baB  bie  praftifd;e  3Sern)ir!lid)ung  ber  l)errf(^en- 
ben  ^been  in  beftimmten  ©en)ol)nl)eiten ,  9fledjtSfä^en  unb 
^nftituten  baS  ^nftrument  ift,  bie  ©rrungenfd^aften  ber  oer= 
gangenen  ^al)r^unberte  feftjulialten  unb  jugleid^  bie  5ßölfer  s" 
ben  l)öl)eren  Stufen  be§  focialen  ®afein§  f)inaufjufüt)ren. 


IV. 

Die  (Entftctjung  bes  preuf  tfd)cn  f)eercs  von 
1640  bis  1740'. 


2)0^,  roQ§  ben  ^olitifer  imb  ^fiationalöfonomen  an  mili= 
tärtf(^en  fingen  vox  allem  interefftert,  ift  bie  O^rage  ber  ^eereS* 
»erfaffung,  ift  bie  3^rage,  roie  ta§>  ^eer  eine^  ©taateS,  bie 
^eere  einer  beftimmten  3ßit  i"  ^ö^  ©t;ftem  ber  nationalen 
3lrbeit^teilung  eingegüebert  finb,  mk  fie  fid^  ergangen,  bnrd^ 
tüeld^e  2Rittel  fie  erlialten  werben,  unb  roie  biefe  ©rgön^nng  unb 
Unterhaltung  auf  ©taat  unb  ©efettfd^aft,  ^inangen  unb  3Sotfg* 
rairtfd^aft  jurücfroirfen. 

ÜberblidEt  man  nun  bie  fiiftorifd^e  ©ntioicEetung  ber  .^eere5= 
oerfaffungen  ber  un§  befannten  ^nlturoötfer  im  großen  unb 
ganjen,  fo  fd^eint  ein  jiemlid^  übereinftimmenber  ©ang,  eine 
giemlid^  ä^nlid^e  ^olge  beftimmter  Organifotiongformen  fid^ 
unferer  Beobachtung  bargubieten.  2Bir  fef)en  bie  meiflen  Kultur* 
rölfer  al§>  l^albbarbarifd^e  Krieger*  unb  9iomabenftämnie  auf  ber 
Sü{;ne  ber  ©efd^id^te  auftreten;  mit  bem  gangen  Überfc^uB  un-- 
gebrod^ener,  unroiberfte^lirfier  3«genb!raft  ftürgen  fie  fid^  auf  bie 
olternben,  unterge|)enben  politifd^en  ©ebilbe;   jeber  freie  3Jiann 


^  3»efft    erfd^ienen    in    ber    beutfc^eii    3tunbf(^au    üoii    3lobeiiberg. 
93b.  III,  §eft  11  (1877). 


248  ®ic  ®ntftcl^uttg  be§  preuftifd^en  ^cercS 

ift  Krieger,  feine  9Baffen=  unb  feine  ^Jlonnele^re  ift  ibentifd^, 
bie  ©erid^tSoerfammlung  ift  SSolf^oerfammtung  unb  ^eereS^ 
ocrfammlung,  bie  2Bet)r==,  bie  ©erid^t^^  unb  bie  ©taatloerfoffung 
becfen  fid^.  @§  finb  3"ftänbe,  bie  mit  itirer  allgemeinen  SBel^r* 
pflid^t^  il^rer  Ungebrod^enJieit  unb  ®in§eit  ber  @efüf)le  unb  3"= 
ftitutionen  unüerfennbar  ein  geroiffeS  3^eal  repräfentieren ;  ober 
bod^  nur  ein  ^beot,  ba§  nebenbei  ber  3lu§brud^  einer  jugenblid^ 
rollen  Kultur,  einer  unentroidfelten  Slrbeit^teilung ,  einer  nod^ 
unentroidfelten  ©eifte^-  unb  ©emüt^roelt  ift. 

9Jiit  ber  ©efetiaf tigfeit ,  bem  Slderbau,  ben  fünften  unb 
©eroerben,  mit  ber  fteigenben  religiöfen  unb  geiftigen  ©ntroirfehing 
t)oIIjie{)t  fid^  nun  im  Saufe  einiger  3at)rf)unberte  eine  ©d^eibung, 
bie  beino^e  nirgenbg  of)ne  pfeüc^e  Ätaffenfämpfe,  ofine  fd^roere^ 
Dringen,  o{)ne  brutale^  Unred^t  fid^  oottjiel^t;  eine  ©d^eibung, 
bie  5ur  Unfreitieit  für  Unterworfene  unb  ©d^rood^e,  teilroeife 
§ur  ©flaoerei,  jum  ^aftenmefen  unb  ätintid^en  Silbungen  fü^rt, 
bie  ober  alS  erfte  gro^e  ©pod^e  ber  nationalen  2lrbeit0teilung 
bod^  einen  ungeheuren  g'ortfd^ritt  barftellt  unb  auf  bem  ©ebiete 
bei  ^eerroefenS  ju  jenen  me{)r  ober  raeniger  ariftofratifd^en 
SBel^roerfaffungen  füfirt,  beren  B^JcdE  nid^t  mefir  ift,  auf  großen 
SBanberungen  neue  ©taaten  ju  grünben,  fonbern  eine  friebtid^ 
geworbene,  auf  leimatlid^em  SSoben  feftgerourjette  Kultur  ju 
fd^üfeen.  Krieger! aften ,  ^atrigier,  Stttbürger,  größere  @runb= 
befi^er  finb  bie  Xräger  ber  SBaff enoriflof ratie ,  bie  in  ber  9fiegel 
mit  ben  l^errfd^enben  einftufereid^en  klaffen  fid^  becft.  ©in 
leroifd^eS  S^ttatter  entfpringt  au0  ber  ritterlid^en  2Baffene^re 
unb  ben  üon  ber  2lrifto!ratie  »ermittelten  fonftigen  ^utturfort* 
fd^ritten.  ®ie  unteren  klaffen  finb  entroeber  ganj  tjon  ber 
^eereloerfaff ung ,  bie  rairtfd^aftlid^  auf  bem  großen  ^efi^  ober 
ftaatlid^en  Seiftungen  ru^t,  aulgefd^loffen  ober  werben  nur  in 
le^ter  Sinie,  im  äu^erften  ^fiotfaH  lierangejogen;  teilroeife  borf 
man  gar  nid^t  raagen,  ilinen  bie  SBaffen  in  bie  ^anb  ju  geben, 
^ebenfalls  finb  bie  frieblid^en  fünfte  unb  ©rroerblarten  in  bem 
focialen  ^laffenben)u§tfein  nod^  bem  ritterlid^en  äBaffenl^anbroerf 
nod^geftettt. 


t)on  1640  bt§  1740.  249 

3l6er  fo  Bleibt  eg  nid^t.  diüdtn  rair  mit  unferer  Sc' 
trad^tung  toieber  um  einige  ^o^i^^mi^^tte  weiter,  fo  fet)en  wir, 
t)Q§  aus  ber  2lriftofratie  ber  Stoffen  eine  Slriftofrotie  be§  Sefi^eS 
^etoorben  ift;  bie  Kultur  ift  geftiegen,  bie  Briten  finb  friebtid^er 
geroorben;  bie  friegerifd^en  kämpfe  finb  teitroeife  an  ferne 
(Srenjen  unb  Kolonien  oertegt,  too  ba§  ^eer  jofiretang  oerroeiten 
tnu§;  bie  (Staaten  finb  größer  geworben  unb  bamit  bie  2luf= 
gaben  nad^  innen  unb  au^en.  ®te  alte  SSerbinbung  t)on  ©runb= 
befi^  unb  2Baffen|anbn)er!  ift  fd^roieriger  geworben.  ®ie  9?e= 
gierungen  braudben  ftel)enbe  ^eere;  bie  ©elbroirtfd^aft  erlaubt 
il^re  Söeja^lung;  bie  bid^te  ^eüölferung  unb  bie  ärmlid^e  Sage 
ber  unteren  klaffen  bietet  auf  bem  3lrbeitlmarft  5lräfte  genug, 
bie,  in  tüd^tiger  militärifd^er  ©d^ulung  nun  jum  erftenmote  für 
3>a^re  unter  ber  3^at)ne  gehalten,  an  mititärifd^er  Seiftunggfäl^ig' 
feit  bie  alten  ariftofratifd^en  ^eere  mit  it)rem  üorüberge^enb 
lofen  ©efüge  ted^nifd^  ebenfo  überbieten,  aU  fie  moralifd^  unb 
focial  unter  ben  frül)eren  beeren  fte^en.  ®al  befte  33eifpiel 
l)iefür  finb  bie  erften  eigentlid^en  (Sölbnerl^eere  9fiom§  unter 
9Jiariu§  unb  ^wli«^  ßäfar. 

2lber  wie  bie  römifd^en  ©ölbnerl^eere ,  fo  ge§en  alle  bloßen 
©olbl^eere  im  Saufe  von  ein  ober  ein  paar  ^a^rliunberten  ber 
2tuflöfung  entgegen.  2)ie  3)i§ciplin  lodfert  fid;,  bie  militärifd^en 
?Jäl)ig!eiten  nel^men  in  langen  ^riebenSjeiten  ah;  bie  ©ölbner 
wollen  genießen  unb  werben  al§  gewaltt^ätige  9Jieuterer  ge= 
fä^rli($e  ©egner  ber  bürgerlid^en  ©efellfd^aft,  fie  ufurpieren  bie 
ftaatlid^e  ©ewalt  felbft;  ilir  Unterhalt  oerjelirt  alle  wirtfd^aft= 
lid^en  Gräfte ;  auS  ben  ^alaft=  werben  9)tilitärreüolutionen,  unb 
^ule^t  begräbt  bie  oerfallenbe  unb  fid^  auflöfenbe  ^eereSoerfaffung 
©taot  unb  ©efellfd^aft  mit  bem  eigenen  S^tuin;  unfriegerifd^, 
unbotmäßig,  fd^wäd^tid^,  fönnen  berartige  ©olb^eere  fräftige 
Golfer  an  ber  ©renje  nid^t  mel)r  jurüdlalten.  '$flan  mietet  jum 
©d^u^e  33arbaren  unb  frembe  ©ölbner  unb  erfennt  bamit  bie 
frembe  ^errfd^oft,  ben  Untergang  bei  eigenen  ©taotSwefenS 
eigenttid^  fd^on  an. 

©0  war,  wie  mir  fd^eint,  ber  tppifd^e  SSerlauf  ber  ^iftorifd^en 


250  25ie  (Sntftel^ung  be§  preu^ifc^en  |)eereä 

©ntrairfetung  bei  ben  n)i(^t{geren  antifen  ^ulturüölfern;  fo  roor 
er  aber  auä)  xm^x  ober  weniger  im  3J?itteIaIter ;  aiiä)  l)ier  folgt 
ber  allgemeinen  SBcl^rpftic^t  erobernber  Sarbarenoölfer  eine 
friegerif($e  ^elbenjeit  mit  ariftofratifd^er  ^riegSoerfaffung,  biefer 
eine  ^dt  ber  ©ö(bnerl)eere  unb  eine  nid^t  ju  oerfennenbe  rafd^c 
©ntartung  berfelbeu  oom  15.  bis  jum  17.  3ö'f)'^^"n^ß^t.  Unb 
TOer  bie  ©efd^id^te  be§  brei^igiätirigen  Krieges,  roer  ha§>  ^eer= 
raefen  jener  ^age  genauer  fennt,  ber  wirb  bie  ?^rage  gerechtfertigt 
finben:  roo  roären  wir  l)inge!ommen,  lüenn  wir  auS  biefen  3«* 
ftönben  nid^t  ben  SluSraeg  gefunben  I)ötten?  ber  tnirb  ben 
Stoeifel  gered^tfertigt  finben,  ob  überhaupt  mit  einer  ^eereS- 
oerfaffung,  mie  mir  fie  im  breifeigiäl^rigen  Kriege  feigen,  bie 
europäifd^en  ^utturftaoten ,  unb  ganj  fpeciett  ^eutf(^Ianb,  fid^ 
l^ätten  mieber  ert)eben,  roieber  gefunben,  auf  ber  33af)n  beS  ^^ort« 
fd^rittl  beliarren  können. 

3Ba§  id^  l^ier  erftären  mö($te,  ift  bie  ^^atfad^e,  ba^  biefer 
2luStoeg  gefunben  rourbe,  baB  bie  europäifd^en  Staaten  unb  an 
il^rer  ©pi^e  ^reuBen,  aU  ber  jüngfte  unb  in  feiner  ^eereS= 
üerfaffung  am  frül^eften  unb  energifd^ften  ju  Sfieformen  brängenbe 
berfelbeu,  fid^  mieber  oon  biefer,  fonft  ben  legten  SSerfall  ber 
Staaten  be§eid^nenbeu  ju  einer  notionalen,  oolfstümlic^en  unb 
bodö  eine  oietgeftaltige  2lrbeitlteilung  einfd^lie^enben  ^eereg* 
oerfaffung  im  17.  unb  18.  Qal^r^unbert  aufgefd^roungen  ^aben. 
3d^  befd^ränfe  mid^  babei  auf  ^reufeen  unb  bie  3ßit  t)on  1640 
bis  1740  al§>  bie  grunblegenbe,  über  bie  id^  allein  einge|enbe 
©tubien  gemai^t  \)ahe,  über  bie  id^  au<^  auf  @runb  ard^imlifd^er 
^orfd^ung  einiges  3^eue  berid^ten  !ann. 

1. 

3)a§  öattböftted^letttm  nnh  bie  Solbl^eere  be$  IT,  '^a^t« 
l^ttttbert^, 

SBerfen  mir  junäd^ft  einen  ^M  rüdEroärtS  auf  bie  ©ölbner* 
t)eere  beS  16.  bis  17.  3ol)rt)unbertS. 

3l(S  bie  Slüte  ber  franjöfif d^en  ^iitterf d^oft ,   wie  SSilain 


von  1640  biä  1740.  251 

f\ä)  au^brürft,  bei  ßourtrai;  1302  oon  ^ned^ten,  üon  bem 
niebrigften  ^Jßoit  ber  SBelt,  von  Xu^ma^txn,  SSalfern  unb  ge= 
nteinen  ^onbroerfern,  bie  nid^tS  com  ^riet^e  oerftonben  unb  iit 
SSero^tung  i^rer  ©emein^eit  von  atteu  9ktionen  nid^t  anberg 
ol^  „Sd^mu|l^afen"  genannt  lourben,  total  an\§>  ^aupt  gef(|tagen 
roorben  voav,  —  ba  erfannte  bie  erftannte  SBelt  gum  erftenmalc, 
ha^  ba§  feubale  9iittertum  mititärifd^  feinen  ^öl^epunft  über« 
fd^ritten  \)aht,  "oa^  i^m  ritterlidje^  ßeremoniel  unb  giertid^e 
Üieberaeife  roii^tiger  aU  ber  Ärieg^bienft ,  bo^  felbft  bie  SBaffen 
ber  Flitter  für  ben  ernften  ^ampf  burd^  ba:S  5turnierfpiel  un^ 
proftifd;  geworben  roaren.  3ln§  ben  3ßin!e(n  ber  SBett  ert)ob 
fid^,  on  bie  altgermanifd^en  Xrabitionen  anfd^He^enb,  ein  neues 
©tiftem  ber  ^rieg§füf)rung.  3Jtan  fal;  luieber  ?^u^^eere  unb 
groar  als  bie  eigentlid^en  bie  B^lad)Un  entfd^eibenben  Gruppen. 
Unrülinilic^  unterlagen  allerroärtS  bie  fd^roerfättigen  9iitter  ben 
33aner*  unb  Sürgertieeren,  bie  gum  geringsten  2^eil  auS  Sogen= 
fd^ü^en  unb  anberen  Seid^tberoaffneten ,  fpäter  "otn  ptänfelnben 
a)tuSfetieren ,  beftanben.  S)ie  Sdjraerfraft  lag  in  bem  äunft= 
unb  gemeinbeiueife  georbneten,  sroangig  unb  me^r  SSlann  l^oc^, 
oft  im  ©eoiert,  aufgefteltten  @eroaltl)aufen.  SBefonberS  bie 
(Sd^iüei5erl)eere  mit  il)rer  förperticf)en  Sfiüftigf eit ,  il)rer  fefteinge=^ 
übten  einfad^en  ©i'erjierfunft  unb  S^aftif,  mit  il)rer  nationalen 
^egeifterung  unb  bem  feften  Slnfd^lufe  ber  2Bet)r=  an  bie  politif rfje 
SSerfaffung  geigten  fid)  immer  u uro iberfte^ lieber ;  bie  f d^roeigerifd^e 
Drbonnanj,  bie  2lufftellung  im  ©eraaltf^oufen  mit  hm  langen 
©pieken  in  ben  oorberen  9?eif)en  unb  an  ber  Seite,  roirb  ber 
3lu§gangSpun!t  für  bie  mititärifd^e  ©ntroidelung  ber  mobernen 
europäifd;en  ^eere. 

Xa^  innere  moratifd^e  ©efüge  biefer  fiegreid^en  Sd^meijer* 
leere  raurbe  aber  im  Saufe  beS  15.  ^al)rl)unbertS  ein  roefentlid^ 
anbereS.  3Bäl)renb  bie  ©d^roeijer  urfprünglid^  nur  für  il^re 
Unabpngigfeit  gefämpft,  burd^  bie  33anbe  beS  SluteS,  ber  ©l^rc 
unb  beS  S^ad^baroerbanbeS  sufammenge^alten  raaren,  jogen  fie 
fpäter  erft  olS  tiod^bejalilte  SunbeSgenoffen,  bann  aud^  als  blo^e 
©ölbner  in  ben  ^rieg.    33on   allen  Seiten  loarb  man  um  il^re 


252  ^ie  ®ntfte|ung  beä  ^rcufeifti^en  $eere§ 

@unft;  man  beftod^  bie  Äauton§bet)örben,  man  erfaufte  bie 
©rloubniS  5U  2öerbungen  mit  ungeheuren  «Summen;  eine  uner» 
fd^öpfüd^e  ©olbquelle  öffnete  fid^  ben  armen  Sergföl^nen,  ba§ 
gonge  roirtfd^aftlid^e  unb  fittUd^e  2ehtn  rourbe  bamit  in  33ern 
unb  ben  anberen  Kantonen  ein  oerönberte^.  9Jlit  ber  ©elbgier 
fon!  ber  moratifd^  nationale  ^intergrunb  ber  militärifd^en 
^üd^tigfeit,  jule^t  au(^  biefe  felbft.  ©eit  bem  grojsen  «Siege 
t)on  S^Janjig  über  ^arl  ben  ^üt)nen  oon  ^urgunb  roaren  bie 
(Sc^raeiäer  roEie  gelbgierige  ©ölbner,  bie  Qebem  folgten,  ber  gut 
beja^lte. 

^mmer  aber  raar  i^re  militärifd^e  ©dfjule  etroaS  anbereS, 
ttl§  roaä  fonft  bie  ©ölbner  jener  2::age  boten;  biefe  beftanben 
überroiegenb  au§>  öerarmten  Slbeligen,  bie  fidj  (anjen*  ober 
gieüenroeife,  raie  man  el  nannte,  b.  f).  ber  Dritter  mit  einem 
knappen  unb  ein  U§>  groei  ^ned^ten  vermieteten.  3lug  fold^en 
beftanben  bie  älteren  «Solbtruppen  ber  itaüenifd^en  g^ürften,  au0 
fold^en  fe^te  Subroig  XI.  feine  oietgenannten  franjöfifd^en 
Drbonnanj^Sompagnien  jufammen;  e§  roaren  bie  3tu§Iäufer  be^ 
fal)renben  9tittertum§,  melfad^  nod^  tapfere  ©efetten,  aud^  nid^t 
ol^ne  tiefte  ariftofratifc^er  Seben^art,  aber  bod^  nid^t  fäl)ig, 
ben  Sd^roeijern  ©tanb  gu  l^alten,  ben  Slu^gang^punft  neuer 
militärifc^er  33ilbungen  gu  geben. 

©ine  9iad^a^mung  ber  ©d^roeijer  in  Bewaffnung,  5tafti! 
unb  ^ampfeSroeife  fd^uf  ^aifer  SJiajimiUan  in  ben  beutfd^en 
SanbSfned^ten.  Sanbgfned^te  ^ie§  man  fie,  bie  einen  hei)auTptm 
na6)  i^ren  langen  «Spielen,  bie  anberen  meinen,  roeil  fie  ^ned^te 
üom  fianbe,  gunäd^ft  au§  SSorberöfterreid^ ,  im  ©egenfa^  gu  ben 
©d^roeiger  Bergföl)nen  geroefen,  bie  Öfterreid^  feinblid^  gegen= 
überftanben,  für  Öfterreid^  nid^t  gu  ^aben  waren.  2lud^  über 
bie  focialen  Elemente,  au§  roeld^en  fie  beftanben,  ftreitet  man 
fid^.  2)ie  einen  üermeinen,  bie  Slbeligen,  bie  einen  5^eil  ber 
^auptleute,  g^ä^nrid^e  unb  ber  im  erften  ©lieb  fed^tenben  unb 
barum  boppelt  begal)lten  Sölbner,  ber  fog.  ©oppelfölbner,  au0» 
mad^ten,  l)ätten  mit  i^ren  ritterlid^en  ^rabitionen  ben  5^itt  für 
bie  3=ä^ntein   gegeben.    Sie   mögen  immer  nid^t  oline  @inftu§ 


Don  1640  big  1740.  253 

getoefcn  fein.  2)ie  aJioffe  her  Sonb^fned^tc  ober  tüoren  33ouern 
unb  3ünftler.  9^i($t  umfonft  lüeigerte  fid^  33Qt)arb,  ber  ^Ritter 
ol^ne  ^urd^t  unb  XaM,  beim  ©türm  auf  ^avia  mit  biefen 
©d^uftern,  Säcfern  unb  ©d^mieben  ju  fämpfen.  ®ie  fröftigen, 
unrutjigen,  bamol^  fc^on  in  ©efettenbruberfd^often  geglieberten 
^anbroerfsfned^te  Iiatten  fd^on  in  ben  ©töbtefriegen ,  bei  allen 
2lu§jügen  ber  ©tobte,  mit  ooran  geftanben.  SSoS  ben  berüt)mten 
Sanbg!ned^tgt)aupt(euten  ©ebaftian  ©d^ärttin,  ©eorg  t)on  grunbg* 
berg  unb  anberen  je^t  gelang,  mar,  ba§  fie  in  ben  ©olbbienft 
biefer  §u  %n^^  fed^tenben  ^ned^te  ein  fefteS  moralifd^eö  ^rinjip 
ber  Drbnung,  ber  @{)re,  beg  ©el^orfam^,  be§  3"fömmenfd^Iuffe§ 
brad^ten.  ®a§  g^ä^nlein  Sanb€fned^te,  ba§  ein  ^ouptmann  ge* 
roorben,  beren  mel^rere  gufammen  unter  einem  oberften  ^aupt= 
monn,  bem  Dberften  ftanben,  bilbete  eine  friegerifd^e  35ruber= 
fd^oft,  eine  3wnft/  ^i"^  ©d^rourgenof^enfd^aft  ober  ©emeine;  in 
ber  erften  Seit  nid^t  ofine  nationalen  (Seift,  raupten  biefe  SBruberv 
fd^aften  offerroärt^  gu  fiegen,  unb  bie  freilid^  oielfad^  in  ber 
f^^olgejeit  »eränberten  S^rabitionen  ilirer  SSerfaffung  bitben  ben 
dta^men  für  bie  Silbung  ber  ftel)enben  ^eere  bei  17.  ^af)t' 
l^unbertl. 

2)a§  3Sert)äItni§  be§  33efe{)t§t)aber§,  be§  Hauptmanns  ju 
ben  ^ned^ten  in  ber  Sruberfd^aft  ift  einfad^  bal  beS  SJieifterS 
jum  ©efeHen;  ber  2)ienftoertrog  gel^t  n)ie  beim  3w"ft9efeIIen  in 
ber  Stieget  auf  brei  y)ionate;  jeber  Äned^t  fann,  roenn  it)m  ba§ 
©lüdf  n)ot)l  roiff,  §um  3)leifter  auffteigen.  |>alb  bem  3unftn'efen, 
i)aib  bem  altbeutfd^en  öffentlid^en  58oI!§gerid^t  finb  bie  bebäd^t= 
liefen  3^ormen  entnommen,  mit  benen  ba§  ganje  3Serpltni§,  bie 
SSertragSfd^Iiefeung ,  bie  ©iSciptin,  ba§  ©erid^tloerfatiren  um= 
geben  finb  ©o  lange  ber  ir)ot)Igerüftet  ongeroorbene  Sanblfned^t 
nod^  nid^t  im  Sting  feinen  @ib  geteiftet,  ift  er  gu  nid^tl  »er« 
pflid^tet.  @rft  wenn  bal  ^^ä^nlein  ober  bie  f^äl)nlein,  bie  ein 
Dberft  geworben,  im  9iing  juf ammengetreten  finb,  wirb  baS 
„ategiment"  aufgerid^tet.  SDer  Dberft  unb  nad^  i^m  feine  .^aupt* 
leute  bitten  entblößten  ißaupteS  um  ©et)orfam;  ber  Dberft  bittet, 
i^n  ol§  ben  t)om  ^riegSlierrn  beftellten  förberfamen  Dberft,  ber 


254  2)ie  entftel^ung  bc§  prcu^ifd^en  ^eereö 

ein  red^ter  Sanb^fned^tSoater  fein  lüiff,  anjuneljmen.  ^ann  erfi 
wirb  ber  3lrtifelbnef ,  ber  SSerfaffuncjlurfunbe  ber  33ruberf(^aft 
unb  ^riegSrec^t  5ug(ei(^  ift,  beriefen ;  beim  S3orftetten  ber  Offiziere 
töirb  bie  ©emeine  gefragt,  ob  fie  ben  Setreffenben  ju  feinem 
2tmte  für  gut  unb  tüd^tig  erfenne.  Unb  fie  onttoortet  im  6^or : 
3«/  worum  bQ§  nidjt.  Unb  gute^t  raerben  bie  fogenannten 
^mter  oom  gemeinen  301ann,  bie  9Bot)lämter  beftellt :  ber  Courier, 
ber  SBeibel,  ber  fogenonnte  ^ü^rer,  ber,  ein  alter  ^rieggmann, 
aU  Slnraalt  ber  (Solbaten  im  9)k(efijgeric^t  auftritt. 

©iefeg  ©erid^t  rairb  in  attbeutfdjer  3Beife  mit  bebedfter 
Söanf  om  nüd^ternen  9)lorgen  mit  Umfrage  im  'SliriQ  ber  ^ned^te 
über  ben  gelialten,  ber  ben  3lrti!elbrief  oerle^t.  S)er  ^rofo§ 
ift  ber  öffentlid^e  3lnt(äger,  bie  Äned^te  finb  9tid^ter  unb  ©traf» 
t)ottftredfer.  9ßenn  ba§  Urteil  gefprod;en,  fo  bebanft  fid^  ber 
j^ä^nrid^,  ber  bie  @f)re  be§  ^öl)nlein§  ju  maleren  l^at,  beim  ge» 
meinen  9)?ann  für  ben  guten  2Bitten,  e^rfiaft  ^iegiment  ju  ftärfen. 
®er  burd^  bie  ©piefegaffe  §u  ^agenbe  bittet  t)ort)er  um  3Ser= 
geif)ung;  fobatb  er  gerid^tet,  fnieet  bie  ©emeine  jum  ©ebet 
nieber,  jiel^t  breimal  fd^roeigenb  um  ben  Seid;nam.  9lun  borf 
i)a§>  3^ät)n(ein,  ba§  oerfetirt  unb  üerpttt  in  bie  (Srbe  geftedft  ift, 
mieber  ba§  Sid^t  be^  Xaqe^  erblidfen.  9hin  erft,  nad^  Söeftrafung 
beg  ^reüelg,  ift  ba§  S^egiment  roieber  etirtid^.  ®a§  nannte  mon 
bog  ?f{e^t  mit  ben  langen  ©pieken.  ®er  mora(ifd;e  ^alt,  ben 
eg  gab,  mad^te  ben  Sanb§fned;t  ju  bem  el;rlid^en,  frommen 
Sanb^fned^t,  roie  if)n  bag  16.  3«'^)^^«»^^^^  /  neben  allen  fd^on 
je^t  ertönenben  klagen  über  feine  Safter,  bod^  nennt. 

©iefer  moralifd^e  ^olt  unb  bie  ted^nifd^-militörifd^en  Über» 
lieferungen  ber  33ruberfd;aften  lie§en  ba§  ©olbatenl^anbroer!  aU 
ein  ^anbmer!  wie  jebeS  anbere,  mit  günftlerifd^er  ©tanbeSel^re, 
mit  §anbn)er!§braud^  unb  =@el)eimni§,  erfd^einen.  3lm  längftcn 
l)at  fid^  ba§  fpecififd^  §ünftlerifd^e  ©epräge  bei  ber  3lrtifferie  er* 
l^atten,  rao  e§  nod^  gegen  ®nbe  be§  17.  ^iai^r^unbertS  in  jiemlid^ 
unoeränberter  Sißeife  auftritt.  (B§>  bilbete  oor  ber  monard^ifd^en 
9leform  ba§  einzige  ©egengemid^t  gegen  bie  SSerroilberung  unh 
guneljmenbe  9?ol)eit  beg  £anbl!ned^t§tum§ ,   bie  gegen  ©nbe  be0 


»on  1640  MS  1740.  255 

16.  ^Ql^rt)imbert^  fd^on  einen  bebenflid^en  ^ö^egrab  erreicht 
I^Qtte  unb  im  breifeigjäfirigen  Kriege  in  i^rer  ganzen  ©d^eu^lid^* 
feit  fi(^  jeigte. 

SSereinjette  9Jiänner  forberten  fd^on  bomoll,  man  muffe  eben 
Toieber  bie  eigenen  Untertfionen  jum  Kampfe  für  baä  33ater(anb 
aufbieten,  nid^t  fold^e  foj^renbe,  tieimottofe,  frembe  ^riegSfned^te. 
Unb  ber  red^tlid^en  g^orm  nad^  beftanb  ja  bie  Set)n§pf[id^t  be§' 
3lbel0  nod^,  er  rourbe  nod^  ju  9)?ufterungen  üerfammett,  bie 
9)?ufterroIIen  rourben  burd^  bie  9Jlufler{)erren  TOofilbebäd^tlid^  fort* 
^efüf)rt.  2lud^  bie  ^ftid^t  aller  Untertl^anen  jum  ßanbgefolge, 
jum  Sanbe^aufgebot,  jur  5ßerteibigung  ber  ©rengen  beftanb  nod^ 
faft  atterroört^  in  ben  beutfd^en  Sanben,  aber  bod^  mel^r  nur 
als  eine  Erinnerung  ober  al§  ein  ©piel.  ©er  S3auer  unb 
Bürger,  ber  ^auft^err  unb  ber  Sfun^cr  waren  in  ber  langen 
^riebenSjeit,  bie  ©eutfd^lanb  gel)abt,  gar  frieblid^  unb  un= 
friegerifd^  geworben;  unb  bal^er  ift  eS  auä)  gu  erftären,  ba§  ade 
bie  SSerfud^e,  bie  man  gerabe  in  33ranben6urg^^reu§en  oon 
1640 — 1713  n)ieberl)olt  ganj  energifd^  mad^te,  mit  3lnte^nung 
an  biefe  alte  3Serpflid^tung ,  nationale  S^ruppen  gu  fd^affen,  ju 
feinem  bauernben  9tefultat  fül^rten.  ®ie  preufeifd^en  S^pbranjen 
ober  2lmt§muS!etiere  au0  bem  polnifd^^fd^raebifd^en  Kriege  oon 
1655—1660,  bie  Sanbmilij  ^riebrid^S  I.  'i)ahm  fo  wenig  S8e= 
ftanb  get)abt  unb  waren  militärifd^  fo  wenig  braud^bar,  aU  bie  jur 
SelinSfolge  aufgebotenen  ^unifer.  ©ie  liatten  nid^t  ben  9)tut,  nid^t 
bie  fefte  Drganifation,  um  ben  geworbenen  ©ölbnern  gegenüber« 
geftettt  §u  werben ;  man  fonnte  fie  nid^t  bauernb  unter  ber  %alim 
(lalten,  an  ber  ©renge  wollten  fie  ^el)rt  mad^en  unb  wieber  nad^ 
^aufe  entlaffen  fein,  ©ie  Sunfer  Dor  allem  waren  in  2Bir!lid^* 
feit  ^rautjunfer  geworben;  über  eine  3}lufterung  in  DftpreuBen 
t)on  1622  wirb  berichtet,  bie  Ferren  feien  nid^t  baju  ju  bringen, 
felbft  ju  erfd^einen,  fie  festen  i^rc  ©d^neiber  unb  ©d^ülmeifter 
auf  bie  Klepper  unb  fenbeten  bie  auf  bie  (Sammelptä^e ;  unb 
ein  fäd^fifd^er  a)^ufterung§berid^t  au§  jener  3eit  fagt  oom  bortigen 
2lbel:  „ja,  wollt'  mon  ^w^öf^^öu^tt  ju  ©tjren  reiten,  ober  mit 
Seuten  fd^armü^eln,  bie  wei^e  ©d^ürjen  l)aben,  ba  follt'  fid^  ein 


^56  ®ie  ©ntftel^ung  bc8  preufeifd^cn  ^eereg 

jeber  broud^cn  laffen;  — ober  gu  ?^elb  liegen,  {Jeflungen  [türmen 
unb   3^elbf(^ ladeten    tf)un,    bo   feinb   fie   unbraud^bare   ©eden.^ 
SSiet  beffer   ti)ut   bie  Dbrigfeit,   fie   täfet  ba^  Sonb  ©d^a^ung 
geben  unb  nimmt  böfe  33uben,  Sonblöufer  unb  fold^'  ©efinbel 
on,  ba§  nid^tS  gu  oerlieren  ^at,  al§>  boS  Seben." 

2lu§  fold^'  böfen  ^uhen,  au^  ber  ^efe  oder  fociolen  5ltaf[en^ 
ou§  oerjroeifelten  ^roletoriern,  leid^tfinnigen  unb  {lerabgefommenen 
jungen  ©öfinen  beg  2lbet0  in  ©tabt  unb  Sonb  beftonben  in  ber 
%i)at  bie  ^eere  be§  brei^igjätirigen  ^riege^.  ©ie  broud^te  man^ 
weil  fie  bie  eingig  gef(^u(ten  ©olboten  ber  3ßit  woreu.  3lber 
unenbtid^  tief  ftonben  fie  in  militörif (|er ,  fitttid^er  unb  focioter 
S3ejie{)ung  unter  ben  Sanb^!ned^ten  ber  Sfleformotion^jeit. 

^ie  Urfad^en  t)ieöon  lagen  nat)e.  ®Qg  ©olbaten^onbroerf 
roar  bo§  unfid^erfte  otter  ^anbioerfe.  ®ie  g=ät)ntein  unb  9ie- 
gimenter  würben  immer  roieber  nad^  ein  paar  SKonaten  ober 
^ot)ren  aufgelöft;  toufenbe  von  £anb§fned^ten  mit  2Beib  unb^ 
^inb,  be§  bürgerlid^en  fiebenS,  ber  ruhigen  2lrbeit  entroö^nt, 
TOoren  bann  ebenfo  bem  junger  unb  ©lenb  preisgegeben,  wie 
fie  t)or{)er  geitroeife  gefdiraelgt  t)atten;  e§  war  ein  Söed^fel  ber 
D^ad^frage,  wie  er  nirgenbs  fonft  oorfam,  unb  bod^  lieferte  bie 
fteigenbe  ^id^tigfeit  ber  Seöötferung,  bie  junetimenbe  ©ngl^ergig* 
feit,  mit  ber  ©tobte,  3«"fte  unb  Sonbgemeinben  fid^  obfd^loffen,. 
ein  e^er  fteigenbeS  aU  finfenbeS  Slngebot.  2)er  ©efette,  ber 
nid^t  3Jleifter  werben  !onnte,  tief  ber  SBerbetrommel  nod^.  2ßenn 
ber  teufet  ©otb  ouSfd^reibt,  fogt  fd^on  eine  ©timmc  be^ 
16.  ^o{)r|unbert0,  fo  fd^neit  unb  fleud^t  e§  gu,  wie  bie  {fliegen 
im  ©ommer,  boB  e§  boc^  S^monb  wunbern  möd^te,  rao  biefer 
©(^roorm  im  SBinter  fid^  erholten  t)ot.  2lngefet)ene  ^ouptleute 
mit  oollem  ^Beutet  brockten  fd^on  bomolS  in  wenigen  ^ogen 
2^oufenbe  oon  ^ned^ten  jufommen.  Unb  o^ntid^  fefien  wir  bie 
^eere  SBottenfteinS  unb  onberer  ©enerole  beS  brei^igjöl^rigen 
Krieges  in  rofd^efter  B^it  unb  in  nod^  größerer  Sa\)l  entftet)en. 
2)00  wor  ober  nid^t  möglid^,  oline  bofe  biefe  toufenbe  in  ber 
Bwifd^euäeit  jur  ßonbploge  würben,  olS  gortenbe  ^ned^te,  tjotb 
üerl^ungert,  l;atb  oIS  ©iebe  nnh  9fläuber  i^r  2ebm  friftenb  l^er* 


oon  1640  big  1740.  257 

umjogcn.  ^i^ber  notionate  <Bmn  oerfd^roonb,  man  biente  jebem 
Hauptmann,  jeber  <Ba^t,  jeber  ^irc^e.  ®ie  alte  ?^römmigfett 
Toar  in  fraffen  3lberglaukn  oertoanbelt.  S)a§  alte  ^eä)t^' 
beraufetf ein  ber  ©olbatengemeinbe  war  ba£)in ;  nur  eine  fteigenbe, 
in  vodi)xe  Barbarei  augartenbe  (Strenge  oon  oben  l^ielt  biefe 
S3anben  nod^  gufammen.  33ettetarm,  meift  nun  ol^ne  2Boffen, 
oom  SSater  unb  ©rofeoater  |)er  bem  ^rieg^fianbraerf  anget)örig, 
ot)ne  Bwfotnmen^ang  mit  ben  befferen  Elementen  ber  ©efellfd^aft, 
traten  fie  in  ben  S^iing;  gewotint,  in  ilirem  ©olbe  betrogen  ju 
werben  —  man  red)nete,  ba§  ber  ©olbot  ^ö($ften§  bie  Hälfte 
be§  oerfprod^enen  ßoline^  erhielt  — ,  betrogen  fie  roieber,  wo  fie 
fonnten.  ©in  fot(^er  Slulwurf  ber  ©efeßfd^nft  fonnte  nur  nod^ 
oereinjelt  in  ben  ^önben  befonberS  gefd^idter  ^auptleute  unb 
©enerale  militärifd^  'Süd^tige^  (eiften.  ©onft  loufete  mon  lange, 
baB  biefe  ©äufer  unb  ^agbiebe  au^  feige  geworben  rooren. 
S^id^t  mel^r  bie  Sanb^fneci^t^taftif,  bie  fpanifd^e,  bie  ungarifd^e, 
bie  nieberlänbifd^e  „Drbonan^"  ober  Äampfe^weife  galt  al^  bie 
erfte.  SSor  einem  l)olbn)egg  nationalen  ^eer,  wie  e^  ©uftao 
Slbolf  m§>  3^elb  fül)rte,  unterlagen  fold^e  Gruppen  jämmerlid^. 
S)er  ganje  ^rieg  rourbe  ju  einem  ^lünberungg'  unb  SSerroüftungS- 
frieg  unb  besl)alb  fpielte  aud^  bie  ^teiterei  bamal§  mieber  oor= 
übergel)enb  neben  bem  g^ufeool!  eine  größere  3tolle ;  ju  ben  Dtoub- 
unb  g^ouragierunggjügen  fonnte  man  ben  berittenen  Sanb^fned^t 
beffer  brau(^en.  „S)ie  oerroilberten  Sorben,  bie  fid^  p  ^oufenben 
unb  3lbertaufenben  al§  fogenonnte  ^rieg^lieere  burd^  bie  beutf(^en 
Sanbe  roälgten,  Ratten  mit  il)rem  unjäl)lbaren  ^ro^  oon  SBuben, 
SBeibern,  ©aunern,  ©ieben  unb  ^el)lern  in  bem  ^rieg^etenb 
i^ren  S'ialirunglftanb" ;  fie  lebten  oom  ^rieg  unb  oon  ber  3er= 
rüttung  atter  bürgerlid^en  Drbnung,  oon  bem  Umftur§  aller  @e= 
fe^lid^feit.  «Sie  brandeten  bal)er  ben  £rieg  um  jeben  ^reig. 
®o§  2tben  ber  ©olbaten  auf  Soften  ber  33auern  unb  33ürger 
mar  ©elbftjroedf  geraorben.  2ßäl)renb  bie  übrige  SBeoötferung 
oer^ungerte,  f(^ien  in  btn  Sägern  aller  33efi|,  alle  ©^ä^e  unb 
ÜppigMt  jufammengufliefeen.  S)a  war  meift  reger  ^anbel  unb 
5Ber!e]^r,  bie  <Solbate§!a  fc^ritt  in  3obel,  aWarber  unb  ©ammet 

©demolier,   Umriffe.  17 


258  2)ic  ©ntftel^ung  be§  preu^ifd^en  $eere§ 

in  adcntcuertid^en  5?oftümen,  in  ©otb-  unb  ©d^artad^geroänbern, 
ben  ©ürtel  mit  ©elb  gefüllt,  eint)er,  in  biefem  lafter^aften  @enu§= 
leben  nnr  nod^  überboten  üon  ben  jaf)ttofen  angetrauten  unb 
fatirenben  2Beibern.  S3ei  einem  9tegiment  oon  3000  9Jlann 
ÄriegSoolf,  fagt  Sßoff^aufen,  ber  etirlid^e  Gängiger  Dberftroad^t* 
meifter  unb  angefet)enfte  SJiilitärfd^riftfteller  feiner  S^it^  finbeft 
bu  n)enigften§  4000  aßeiber  unb  33uben. 

2)ag  ^riegSraefen,  fagt  biefcr  felbe  ©etoät)r§mann,  ift  l^eute 
nid^tS  met)r  al§  j^^inanjerei  unb  ^oufmannf($aft.  9ltte§  läuft 
aufl  @elb  ^inau§,  rcer  nid^t  ^raftifen  mac^t,  hm  ^rieg^l^errn 
unb  9Jlufter!ommiffariu§  tüd^tig  betrügt,  ift  fein  ^rieg^mann. 

@r  meint  bamit  bie  ^auptleute,  Dberften  unb  ©enerate. 
©ie  tüaren  in  ber  2::^at  mel^r  räuberif($e  ®efd^öft§unterne^mer, 
tüie  Offiziere.  SDie  militärifd^e  Seitung  beg  ^eereS,  be^  9fiegimentl, 
be^  j^ä^nteinS  ober  ber  ©ompagnie  roar  an  ben  ©eneral^,  Dberft» 
unb  ßompagnie  -  SBad^tmeifter  übergegangen..  S)ie  Dberften 
broud^ten  jroar  eine  fürftlid^e  ober  oielmel^r  amttid^e  33eftaIIung, 
eine  ®rlaubni§  jum  2Berben  —  oft  ging  biefelbe  aud^  oon 
ftänbifd^en  ^örperfc^aften,  befonberg  ben  größeren  ©täbten,  au§, 
bie  bag  9fied^t,  ^Truppen  ju  l^alten  unb  Sefeftigung^roerfe  ju 
bauen,  in  3lnfprud^  nat)men  — ;  aber  toa^  fie  oor  allem  ^um 
Dberften  ober  oietme^r  §um  @efdöäft§unternet)mer  eines  9tegiment§, 
xoa§>  ben  Hauptmann  ^nm  ©efd^äft§unternet)mer  eines  g^ä^nleinS 
mad^te,  mar  baS  ©elb.  9^ur  mer  einiges  33ermögen  fd^on  in- 
fammengeraubt  unb  erpreßt  t)atte,  fonnte  als  Hauptmann,  als 
Dberft,  als  ©eneral  auftreten;  bie  ^öl^eren  Dffigiere  maren 
©pefulanten,  fie  fd^offen  baS  ©elb  oor  jur  Söerbung,  fiäufig 
aud^  §um  ©olb  ber  Gruppen,  fie  ernannten  bie  fubaltemen 
Dffijiere,  bie,  mie  bie  gefamte  9)iannfd^aft,  t)on  il)nen  abliingen, 
nur  il)nen  geliord^ten;  nur  äu^erft  lofe  waren  bie  Slegimenter 
burd^  bie  Kapitulation  ber  Dberften  mit  bem  Kriegsherrn  oer* 
bunben.  5Rur  notbürftig  fonnte  ber  f.riegSl^errIid^e  Kriegs--  unb 
3JiufterfommiffariuS  fontrottieren,  ob  unb  inmieroeit  ber  Dberft  fo 
jjiel  Seute  f)atte,  als  er  follte,  unb  fonft  Ijielt,  roaS  er  in  ber 
Kapitulation  oerfprod^en. 


tjon  1640  biä  1740.  259 

35er  Btt'ß'^  ^^^  .^erren  Dberfteu  wax  nid^t  hex,  itire 
Kapitulation  §u  erfüfleu,  fonbern  ber,  ©etb  ju  mad^en.  Unb 
ba§  gef(^at)  burd^  betrügerifd^e  Haltung  üon  ju  roenig  ©olbaten, 
vox  allem  aber  burd^  .Sebrüdfung  unb  2tu^faugung  ber  bürger- 
lid^en,  frieblid^en,  toel^rlofen  ©efellfc^aft.  2)er  9Imteebefet)t  be§ 
©eneratg  Sanner  fte{)t  feineJroegg  einjig  in  feiner  2lrt  ba,  wo 
cl  leiBt:  ^i)x  müfet  bie  Sanbesälteften ,  ben  2lbel,  bie  Bürger* 
meifter  unb  anbere  el)rlid^e  .Bürger  mit  lauter  ^njurien,  mit 
prügeln  unb  j^u^tritten  barbarifd^  traftieren,  mit  bem  SSorgeben, 
ha^  fie  eure  ^unbe,  ©flaoen,  Seibeigenen  raären,  mit  benen  ^i)x 
naö)  eigener  33eliebung  umjuge^en  9Jtad^t  t)ättet.  ©rogfen  fagt 
t)on  ben  branbenburgifc^en  Oberften  jener  S^age,  fie  Ratten  ba§ 
Ungtaublic^e  in  Betrügereien  unb  ©aunereien,  in  türfifd^en 
5tribuIationen,  bem  Sanbe  ®elb  ob§upreffen,  geleiftet.  ©ie  t)aben 
ha§  ganje  Sanb  ju  iJirem  ©igentum  gemacht,  üagen  1641  bie 
©tänbe  bem  großen  ^urfürften :  bie  gemeinen  ©c^a^ungen  fjaben 
fie  §um  guten  ^eil  in  itiren  ^rioatferfel  geftecfet.  2llle§  mar 
»erarmt,  nur  bie  betrügerifd^en  3lrmeelieferanten ,  bie  ^rieg§= 
fommiffare,  bie  Dberften  unb  ©enerale  mareu  reid^  geworben; 
fie  fauften  jo  aud^  bamat^  einen  großen  ^eil  beS  alten  Slbet^ 
au0.  ©rofee  ©omänenfompleye  mufete  man  it)nen  überlaffen, 
um  i^re  unerfc^toinglid^en  rechtmäßigen  unb  unred^tmäßigen 
f^^orberungen  §u  befriebigen.  ®er  fc^Iaufte  biefer  9?auboöget  mar 
ber  @raf  ^önigSmarf,  ber  a(§  blutarmer  Teufel  begonnen,  ganje 
Sßagentabungen  von  @e(b  unb  .^oftbarfeiten  auf  feinen  SüG^n 
l^inter  fid;  brein  fül)rte,  unb  ein  33ermögen  hinterließ  mit  einer 
Scilrelrente  oon  bamaligen  130  000  ^latern. 

2)a§  maren  bie  ?^otgen  ber  politifd^en  Slnard^ie  2)eutfd§* 
lanbg,  ber  langen,  trägen  ^riebenSjeit  unb  einer  ^eeresöerfaffung, 
bie  ba§  ilrieg^lianbtoer!  mit  ber  2tnfertigung  üon  beliebigen 
SBaren  gleic^geftellt,  bie  9lac^frage  nad^  ©olbaten  auf  ben  voiU' 
toirtfc^aftlid^en  2lrbeit§mar!t,  bie  Drganifation  beS  ©otbaten» 
l^anbtüer!^  an  geroiffcnlofe,  geroinnfüd^tige  ^rioate  »erroiefen  unb 
bamit  naturgemäß  bo§  ©d^icffot  oon  ©taat  unb  ©efettfd^aft  bem 
»erjtoeifelten  Slu^murf  au§>  allen  klaffen  in  bie  ^anb  gegeben  l)atte. 

17* 


260  2>ie  ©ntftel^ung  be§  preufiifc^en  |)eereä 

@§  tooren  ^wflänbe,  bie  rair  un§  nid^t  traurig,  nid^t  txa^, 
niä)t  getoaltt^Qtig ,  nid^t  fiaarftröubenb  genug  ben!cn  fönncn. 
@g  gob  feine  ftetienben  ^eere,  feine  ftoatlid^e  ^eere^oerfoffung, 
aber  bie  ganje  ©efellfd^aft  fd^ien  unter  bem  3)rudfe  biefer  TßxivaU 
red^tlid^  georbneten  ©olbatenbanben  ju  oerbluten.  9^ur  eine§ 
Iä§t  fid^  für  jene  militärifd^en  ßuftönbe  anfüfiren:  fie  lüaren 
eine  notroenbige  ÜbergangSftufe.  Qu  ber  9tege(  t)oIIjief)en  fid^ 
bie  großen  g^ortfd^ritte  in  ber  ftaatlid^en  3lrbeit§=  unb  ^mter= 
teitung  nid^t  anberS  aU  burd^  taftenbe  SSerfud^e  unb  9J?iB» 
brauche  l^inburd^;  unb  ber  regelmäfeigffe  SUli^raud^  ift  ber,  bafe 
jeber  neu  fid^  (ollöfenbe,  fidf)  felbftänbig  organifierenbe  S^dQ 
politifd^er  unb  ftaatlid^er  Stf)ätigfeit  fid^  gunäd^ft  ganj  felbftönbig 
gu  mad^en,  of)ne  S'iüdfid^t  ouf  ba§  ©anje,  nur  nad^  feinen 
näc^ftliegenben  tec^nifd^en  unb  praftifd^en  ©efic^tgpunften,  na^ 
bem  ^(affenintereffe  feiner  SCräger  fid^  auSjubilben  fud^t.  tiefer 
®efaf)r  untertagen  bie  ^ommunatbef)örben,  unterlagen  bie  ^inan^=, 
bie  ^olijei«,  aud^  bie  ^ufttsbefiörben  jeitweife.  2)iefer  SJii^braud^ 
ift  e§,  ber  ha§  ^eerroefen  be§  breifeigiäfirigen  Krieges  d^arafterifiert; 
mit  biefem  ^DliJBbraud^  pngt  aber  anbererfeits  ein  geraiffer 
ted^nifd^-militörifd^er  g^ortf d^ritt ,  fjängt  bie  3lu0bitbung  von 
mititörifd^en  formen  ^ufammen,  bie  fpäter  in  anberer  5ßer= 
binbung  mit  bem  :poUtifd^en  unb  focialen  fieben  fid^  all  fel^r 
broud^bar  betoäl^rt  f)aben. 

3lber,  ift  ber,  roeld^er  l^eute  für  ben  ewigen  ^rieben  fd^raärmt, 
bem  aUe  ftefienben  ^eere  ein  ©räuel  finb,  geneigt  ju  fragen: 
mar  el  nic^t  bamalS  fd^on  angegeigt,  mit  ber  Unterbrüdfung 
biefer  ^riegerbanben  übert)aupt  ju  einer  ftaatlid^en  Organifation 
ol^ne  ^eere,  gu  einem  allgemeinen  SBettfrieben  ju  fommen? 
darauf  ift  bie  näd^ftliegenbe  3lntn)ort  einfad^;  biefe  Krieger- 
banben  fonnten  in  ii)xev  ©ntortung  junäd^ft  nur  burd^  eine 
anbere  größere  ©eroalt  »erbrängt  werben.  ®ie  tiefer  liegcnbe, 
ben  eigenttid^en  ^ern  ber  ©ad^e  treffenbe  2lntn)ort  aber  ift  bie: 
wie  bie  ältere  ©efc^id^te  bis  §um  @nbe  be§  9JiitteIaIter§  bie 
grojsen  SBeltreid^e  unb  bie  Unterwerfung  jaliUofer  ©tämme  unb 
^ßölfer  unter  fie   al§  wefentlid^eS  ^nfti^ument   beS  i^ulturfort* 


»on  1640  bis  1740.  261 

jd^ritteä  braud^te,  fo  berul^t  bie  ganje  neuere  ©efd^id^te  mit  il^rer 
Kultur,  itirem  geiftigen  unb  materietlen  5ßerfe^r  auf  ber  3bec 
ber  ©leid^bered^tigung  unb  fittUd^en  ©emctnfd^aft  ber  großen 
nationalen  ^ulturftaaten.  ^ür  bieje  ^bee  würben  bie  meiften 
Kriege  feit  bem  16.  ^al^rl^unbert  gefüt)rt,  für  fie  muBten 
3)littionen  ifir  fieben  taffen;  ber  ©ieg  biefer  3ibee  ift  aber  au^ 
einer  ber  größten  politifd^^red^ttid^en  ^ortf d^ritte ;  wenn  e^  je 
in  fünftigen  ^al^rl^unberten  ober  ^a^rtaufenben  einen  ewigen 
Sßeltf rieben  geben  roirb ,  fo  ift  biefer  ©ieg  bie  erfte  grofee 
3lnfang§=  ober  SSorbereitunggftation  baju.  3wnä(^ft  aber  roar 
gegen  1640—1650  nur  bie  @efa{)r  einer  fponifd^^^^absburgifd^en 
fat^olifdöen  SBeltmonard^ie  befeitigt;  e0  bro^t  balb  bie  franjöfifc^e 
Übermad^t,  für  S)eutfd^lanb  fpeciell  aud^  bie  fd^roebifd^e  ©eioatt. 
@g  fel^lte  nod^  ganj  an  einer  beutfd^=proteftantifd$en  fontinentaten 
^lad^t,  bie  bie  „Balance  oon  ©uropa  l^alten",  ben  ©ieg  freier 
@eifte^==  unb  ©taati^rid^tung  auf  bem  g^eftlanbe  in  ber  3u* 
fünft  geroä^rleiften  fonnte;  —  biefe  3)iad^t  fonnte  aber  im 
fd^roeren  SBiberftreit  mit  taufenb  feinblid^en  Gräften  nur  mit 
ben  Sßaffen  gefc^affen  werben. 


3)ie  Scrtottttbtuttg  ber  gilegimentet  an^  mcf^t  ptitfattn  in 
ftttattid^e  Untetne^tttttttgen« 

3lfö  ber  gro^e  ^urfürft  jur  S^iegierung  !am,  fanb  er  in 
feinen  weit  au^einanber  liegenben  Territorien  einige  Gruppen» 
förper  nad^  altem  ©d^Iag  geworben  unb  gebilbet,  »on  benen 
nid^t  einmal  flar  war,  wem  fie  eigentlid^  oerp^id^tet  feien,  ©ic 
l^atten  bem  ^aifer  unb  bem  ^urfürften  oon  33ranbenburg  §u= 
gteid^  gefd^rooren  unb  fanben  in  biefer  unflaren  2)oppe(ftettung 
TOillfommene  ^eranlaffung,  3tiemanbem  ju  ge^orc^en,  auf  eigene 
j^auft  ba^  £anb  ju  mi^anbetn.  ®ie  offene  2Biberfe|lid^feit  mar 
on  ber  S^age^orbnung ;  ber  Oberft  von  Siod^oro  brot)te  ©panbau 
in  bie  Suft  ju  fprcngen,  aU  man  i^m  einen  Sefe^l  fanbte,  ber 
i^m  nid^t  pafete.    S)er  ^urfürft  t)atte  bie  grö&te  ©d^roierigfeit. 


262  2)ie  ©ntfte^ung  beä  prcufeifc^en  |)eere§ 

biefe  gefäf)rlt(^en  Xxupptn  auf§ulöfen  unb  ju  enttaffen;  n)ol)l 
nur  böburd^  Qelang  el,  bafe  ber)eI6e  fid^  junö($ft  mit  bem 
reidiften  unb  geraattttiätigften  biefer  Ferren  Dberften,  mit  (Sonrab 
Don  33urg§borf,  gut  fteEte,  baB  er  mit  i^m  gemeinfom  bie 
fd^n)arjenberg=^öfterrei(^ifd^e  Partei  am  ^ofe  ftürgte.  ©pöter  er= 
eilte  bann  aud^  Surg^borf  fretlid^,  mit  ^ilfe  ber  oranif d^en 
Partei,  bagfelbe  ©c^idfat. 

9l6er  ba§  toar  nur  ber  erfte  (Sd^ritt  geroefen,  ftc^  freie  ^onb 
ju  oerfc^offen.  ^er  STruppen  fonnte  man  ja  nid^t  ent6et)ren» 
©d^on  um  auf  bie  aufrütirerifd^en  rf)einifd^en  ^roöinjen  einen 
3!)rudE  §u  üben,  um  bie  Sf^eutratität  SranbenburgS  ju  fd^ü^en^ 
mu^te  man  mieber  jur  Sßerbetrommel  greifen,  ©d^on  1646 
lotte  ber  turfürft  8000  3«ann,  al§>  er  1651  gegen  q^falj* 
9?euburg  rüdfte,  16  000  ^ann  unter  ben  SBaffen.  Unb  al^  er 
fid^  entfd^to^,  bem  großen  fd^roebifd^^polnifd^en  Kriege  nid^t  uri' 
tptig  5u§ufet)en,  al§  er  feine  neugebitbete  2lrmee  jum  erften 
großen  branbenburgifd^en  ©iege  üor  Sßorfd^au  fütirte  (1655), 
äöt)lte  biefetbe  bereite  26  000  3Jiann. 

Sfiatürlid^  mar  man  üorfid^tiger  getoefen  in  ber  (Srteitung 
ber  SBerbepatente.  2lber  in  ber  ^auptfad^e  faf)  man  eben  bod^ 
auf  tüchtige  ^rieggleute  unb  nat)m  fie,  mofier  man  fie  befam. 
©erfflinger ,  ^anneberg,  ^fu^l,  ©ör^fe,  Duaft  treten  au^ 
fd^roebifcbem,  ©parr  au§>  öfterreid^ifd^em  ©ienft  in  ben  branben» 
burgifd^en  über.  Sßenige  Beamte  unb  Dfftäiere  gab  e§  ja  bamalS, 
bie  nid^t  il^ren  ^errn  fd^on  fo  oft  geroed^felt,  all  Iieute  bie 
S5ienftboten  ilire  ^errfd^aften.  ®ie  Dberften  raoren  junäd^ft, 
mie  bi§i)er,  bie  Qn^ober,  bie  Ferren,  bie  Unternel^mer  bei 
StegimentI,  brutal  unb  felbftänbig  nad^  oben  unb  unten.  9?od^ 
1672  weigert  fid^  einmal  ber  alte  S)erff linger ,  einem  33efe|l  ju 
get)ord^en:  baüon  fteJie  nid^tl  in  feiner  ^Kapitulation,  ©encrat 
33auer  oermeigert  1659  ben  @el)orfam,  wenn  er  nid^t  @eneral= 
felbmarf(^att  raerbe.  2)em  an  ber  abeligen  Dppofition  gegen  ben 
^urfürften  teitnelimenben  Dberft  t)on  ^oberoitl  roogt  berfelbe 
nur  burd^  ben  ©tattfialter  in  Königsberg,  g^ürften  Sflabsiroill, 
eröpen  gu  laffen,   er  f)ätte  fid^  einer  fold^en  ^mpertinenj  oon 


oon  1640  6i§  1740.  263 

il^tn  nic^t  oerfid^ert,  unb  wenn  er  fid^  ftinftig  nid^t  anberS  be* 
jeige,  fo  raerbe  er  if)m  bag  beim  fünftigen  Sloancement  gebenden. 
3)ie  9Jiörnerfd^en  ©d^ilberungen  branbenburgifd^er  ^rieggoberften 
an^  jenen  2;agen  loffen  einen  Unterfc^ieb  jroifc^en  a^täuber^ 
lauptfeuten  unb  biefen  Dberften  oft  faum  erfennen.  Unb  aud) 
roaS  wir  burd^  bie  aftenmäfeigen  ©d^ilberungen  Drlid^l  erfol)ren, 
giebt  ein  wenig  erquicflic^eg  Silb.  2)ie  Dffijiere  nnb  ©enerote 
unter  einanber  buettieren  fic^,  überfallen  fid)  beimlid^,  fted^en  fid^ 
tot,  ol^ne  bQ§  ber  ^urfürft  TOogen  borf,  md  einzugreifen,  ©r 
ift  it)r  ©d^ulbner  §u  3:;aufenben  oon  %i)aiexn,  fie  finb  bie 
©laubiger;  fie  bro^en  mit  9Heuterei  ber  Gruppen,  bie  ganj  in 
il^ren  iQänben  finb.  2lucf)  aU  1660  mit  bem  gerieben  üon  Dlioa 
wieber  eine  2ln§al^l  5truppenförper  aufgelöft  werben  foHte,  er* 
gaben  fid^  ©c^wierigfeiten,  ät)ntid^  wie  nad^  ber  ^l)ronbefteigung 
im  3a^re  1640. 

3tber  immerhin,  bie  3uftänbe  würben  nadf;  unb  nad^  anbere. 
2lllerwärt§  l)ob  fic^  bie  fürftli(^e  ©ewalt;  bie  Superioritas 
territorialis  be§  weftfälifd^en  ^riebenS  gab  ben  beutf(^en  SanbeS* 
l^crren  bie  9}töglirf;feit,  gegen  bie  feubalen  ©lemente,  gegen 
©tänbe  unb  Korporationen  wieber  bie  ^ntereffen  ber  ©efamt^eit 
ju  üerteibigen ;  bie  Sel)ren  be§  Hippolithus  a  Lapide  unb 
^ufenborfS  fül)rten  §u  einer  ©tärfung  beS  fürftlidl)en  Sftegimentg. 
©g  fam  bie  X^eorie  auf,  bafe  in  casu  necessitatis  bie  ^rioi^ 
legien  ber  ©tänbe  ceffierten.  3m  ^erjogtum  ^reu^en  erwarb 
ber  Kurfürft  bie  ©ouoeränität;  aud^  fonft  l)at  er  öfter  gefagt, 
er  muffe  fid^  „abfolut"  mad^en.  @r  meinte  bamit  freilid^  nid^t 
eine  ©ouoeränität ,  wie  fie  9Jtagarin  unb  Subwig  XVI.,  wie  fie 
ßromweH  ausübte.  @r  meinte  nur,  feine  preufeifd^en  ©täube 
foHten  nid^t  melir  oon  2ßarfd^au,  feine  rt)einifc^)en  nid^t  mel)r 
von  3lmfterbam  unb  Sßien  oug  gelenft  werben.  S)ie  ^Territorien, 
bie  er  regierte,  follten  auf  fi(^  geftellt  unb  ibren  aJiittelpunft  in 
feiner  S^iegierung  \)ahen.  <Bu  follten  fid^  al§>  ©lieber  eineg 
Körpers  nac^  unb  nad^  betrod^ten,  fie  fottten  bie  Opfer,  bie 
Saften  wieber  tragen  lernen,  bie  ein  größeres  ©taatSwefen  mit 
einl^eitlid^er  monardöifd^er  Seitung  tragen  mu^. 


264  2)ie  ©ntftcl^uttg  beS  preu^ifd^cn  §ecteS 

Sn  enbtofen,  jahrelangen  SSerl^anblangen  mit  ben  ©tänben 
l^at  er  fo  einen  neuen  SSerfaffungSjuftanb  tierbeigefülirt,  ber  ba3 
SJlittelgtieb  groifd^en  ber  feubot=ftänbifd^en  ^laffen^errfd^aft  ber 
3eit  t)or  bem  brei^igiälirigen  Kriege  unb  ber  ©pod^e  be§  auf* 
geklärten  2)e§potigmu§  im  18.  3fa§rf)unbert  ift.  @r  f)at  mit 
biefem  neuen  9?ed^t§5uftanb  unb  burd^  gro^e  Opfer  nad^  anbercn 
©eiten  eine  ©teuerberoittigung  burd^gefefet,  bie  e^  i|m  ermöglid^tc, 
aud^  in  g^riebenögeiten  feine  Xruopen  nid^t  ganj  ju  entlaffen; 
in  öfinlid^er  Söeife  l)otte  man  in  ^ranfreid^  unb  Öfterreid^  bamalä 
begonnen,  ftel)enbe  ^Truppen  beijubel^alten.  SBenn  bie  branben* 
burgifd^en  ©tänbe  i^m  erflären,  ba§  gereid^e  i|nen  jur  33e=^ 
fd^impfung,  bafe  er  nid^t,  mie  bie  benad^borten  dürften,  feine 
Gruppen  obbanfen  motte,  fo  antwortet  er  i§nen,  bie  f)ätten  feine 
fernen  ^rooingen  ju  geroinnen  ober  ju  üertieren,  roie  er.  3>m 
3a{)re  1653  machen  bie  branbenburgifd^en  ©tänbe  eine  S3eroiffigung 
für  6  3at)re,  ba0  mar  ba0  ©ntfd^eibenbe.  ®amit  mar  ber  miles 
perpetuus,  bie  ftefjenbe  3lrmee  gefid^ert.  SBeitgefienbe  ^erren= 
redete  fiatte  ber  3tbet  freilid^  in  Sejug  auf  feine  dauern  fid^ 
bafür  errungen.  ®ie  Seibeigenfd^aft  ift  oieler  Drt^  erft  ouf 
©runb  biefeg  SanbtagSreceffeS  eingeführt  ober  anerfannt  roorben. 
Unb  äl^nlid^  ging  e^  in  ben  anberen  Territorien.  2lber  mel^r  unb 
mel^r  gaben  bie  ©tänbe  anä)  ofine  fold^'  unbillige  ?^orberungen 
nad^;  meb'r  unb  me^r  rou^te  ber  ^urfürft  il^nen  Har  ju  mad^en, 
bafe  er  oline  ftefienbe  Gruppen  nid^t  au^fomme:  fo  bebrotit  roie 
er  fei  fein  anberer  beutfd^er  ?^ürft,  er  fönne  nid^t  anberS,  er 
l^abe  nun  einmal  bie  33el)auptung  feinet  Sanbe^  in  bie  SBaffen 
gefegt. 

®amit  mürben  natürlid^  biefe  ©ompagnien  unb  9ftegimenter 
felbft  etroaS  anbere^;  roenn  aud^  junäd^ft  atteS  öu^erlid^  in  ben* 
felben  ?^ormen  fid^  fortberoegte :  bie  Sßerbung ,  bie  Söl^nung  oon 
Offizieren  unb  a)lannfc^aft,  bie  Kapitulationen,  bie  Kontrotte 
burd^  ben  fürftlid^en  Kriegäfommiffor ,  att  bag  erhielt  fid^  äu= 
näd^ft,  aber  ba§  bauernbe  3uföntwenbleiben  ber  S^ruppen  er» 
jeugte  anbere  SBanbe  innerhalb  berfelben,  anbere  Sanbe  jroifd^en 
i^r  unb  bem  Saube,  foroie  bem  Sanbe«*  unb  Krieg^l^errn.    S)ic 


Don  1640  bi$  1740.  265 

^gänjung  ber  Gruppen,  ifire  red^tUd^e  Stellung,  i^re  5ßerpf(egung 
mußten  naä)  unb  nad^  anbete  raerben.  3lu§  ben  ^riootunter« 
nel^mungen  ber  Dberften  fonnte  man  nun,  mmn  aud^  erft  nad^ 
langen  kämpfen  unb  ©d^roierigfeiten ,  ein  öffentlid^  red^tlid^eS, 
nationoteö  3"ftitwt  mad^en.  SBa§  biSl^er  planto^  abgeriffen 
tegellog  getoefen,  fonnte  nun  ber  feften  9tege(  unb  Drbnung 
unterroorfen  werben,  ©ine  anbere  @ntn)idfe(ung  ber  militärifd^en 
^ed^nif  unb  ber  Äriegöroiffenfd^aft  war  möglid^  burc^  ben  feften, 
bouemben,  feine  ^rabitionen  ftetig  überliefernben  Organismus 
ber  Slrmee.  ®er  9?ame  beS  SanbSfned^tS  oerfd^roinbet,  n)ie  bie 
Testen  $Refte  ber  bemo!ratifd^en ,  löngft  freitid^  entorteten 
©otbatenrepublif.  ©id^er  unb  feft  erl^ebt  fid^  auf  bem  ©oben 
beS  energifd&en  fürftlid^en  ^Regiments  bie  monard^ifd^e,  ^ierard^ifd^= 
geglieberte  ^eereSoerfaffung.  2)en  ©tobten  unb  ©täuben  wirb 
ba§>  Sted^t,  S^ruppen  ju  werben,  ebenfo  genommen,  wie  ii)xt 
©elbftänbigfeit  in  Sejug  auf  bie  ^efeftigung  ber  ©täbte  unb 
tl^rc  SSerteibigung  burd^  Kanonen,  ftäbtifd^e  B^uö^öufer  unb 
ftäbtifd^e  @efdE)ü|meifter.  ^^nlid^e  Umbilbungen  oottsie^en  fid^ 
mit  bemfelben  potitifd^en  Umfd^roung  in  ben  meiften  europäifd&en 
Staaten,  cor  allem  in  Öfterreid^  unb  j^ranfreid^;  me^r  ober 
weniger  wirb  allerwörtS  baS  ^"^ioibuelle ,  aber  auä)  baS 
2lnard^if d^e ,  \)a^  SSeraltete  in  ^eer  unb  ©taat  ber  fd^abtonen= 
l^aften  Siegel  unb  monard^ifd^en  Drbnung  unterworfen.  SSer« 
fd^ieben  aber  war  bie  ©nergie,  bie  ^larl^eit,  bie  ^onfequenj,  mit 
ber  in  ben  oerfd^iebenen  Staaten  nad^  ätinlid^en  3^^^^«  geftrebt 
würbe.  SSerfd^ieben  waren  bie  weiteren  folgen  oor  allem  ba» 
burd^,  baB  in  einem  Sanbe  biefe  Drbnung  ben  grofeen  S^ecfen  beS 
©aujen,  im  anberen  ben  f feinen  3toedfen  fürftlid&er  SBiUfür  biente. 
3unöd^ft  fianbelte  e§  fid^  für  ben  großen  Äurfürften  barum, 
bie  Dffiäiere  unb  ©enerale  auS  ©pefutanten,  ©efd^äftSunter* 
ncJjmern  unb  ^rioatbienern  in  eine  ©enoffenfd^aft  ftaattid^er 
Beamter  unb  SBürbenträger  ju  üerwanbeln,  bie  SSerpflegung  unb 
©rgönjung  ber  2lrmec  mel^r  unb  met)r  an§>  einem  ^riüatgefd^äft 
ber  Dberften  ju  einer  öffentlid^en  Slngelegen^eit  ber  Sflegicrung 
ju  mad^en. 


266  ®te  @ntftel^ung  beS  preu^ifd^en  ^eereä 

3)er  ^urfürft  fing  an,  bie  Dffisierggrabe ,  befonber§  2;itet 
unb  Sfiang  eines  Dberften,  unoblängig  con  ben  Kapitulationen 
über  ein  9?egiment,  oI[o  aud^  benen,  bie  fein  foI($e§  fül^rten, 
äu  üerteil^en.  ^n  alle  Kapitulationen  raurbe  nad^  ber  t)or{)in 
erroötinten  ^nfuborbination  S)erff(ingerg  bie  Klaufel  aufgenommen, 
ha^  bie  Dberften  fid^  ju  oerfialten  f)ätten,  „roie  eg  Unfere  er» 
gangenen  SSerorbnungen  ober  meldte  3öir  nod^  ferner  ergel^en 
laffen  möd^ten,  erforbern."  ®ie  33efet)(e  be§  Krieg§{)errn  waren 
bamit  in  bie  i|nen  gebüt)renbe  ©teile  über  bie  einjetnen  3Serträge 
mit  bem  Dberften  gerüdEt,  bie  monard^ifd^e  SJiilitärgefe^gebung 
begonn  bie  Kapitulationen  §u  oerbrängen.  33ei  bem  ^obe  eine§ 
Dberften  oergab  ber  Kurfürft  bag  9?egiment  auf§  neue,  unb 
wenn  oud^  mit  bem  neu  ernannten  Dberft  wieber  eine  Kapitu» 
lation  gefd^Ioffen  raurbe,  er  raar  bod^  in  ganj  anberer  Sage  als 
bie  frül)eren  Dberften.  @r  empfing  ein  Sf^egiment  an§i  ber  ^anb 
beS  Kurfürften,  bie  alten  Dberften  ^t^atten  bem  Kurfürften  bie 
t)on  il)nen  gebilbeten  Sf^egimenter  jugefül)rt.  2)en  einzelnen 
Dberften  unb  S^egimentern  raurbe  1681  eröffnet,  ba§  fie  ieber= 
geit  unb  fofort  auf  furfürfttid^en  Sefel^l  bereit  fein  müßten,  fid^ 
oon  bem  j^elbmarfd^all  ^erfflinger  ober  auf  beffen  ©utfinben 
t)on  einem  anberen  9)iitglieb  ber  ©eneralität  muftern  ju  laffen. 
2)ie  SSerorbnung  oon  1684,  bafe  ber  9iang  auSfd^liefelid^  burd^ 
baS  ^ienftalter  beftimmt  raerbe,  liefe  bie  fämtlid^en  Dberften  als 
eine  einzige  nad^  bem  S)ienft  für  ben  <Btaat  geglieberte  Körper» 
fd^aft  erfd;einen. 

2)er  Kampf  um  bie  Sefe^ung  ber  DffijierSftellen  mad^te 
üerfd^iebene  ^^afen  burdf;.  S)ie  Dberften  raollten  ilire  unbebingte 
©elbftänbigfeit  nad^  biefer  S^tid^tung  nid^t  fahren  laffen.  2lber 
man  sraang  fie  junäd^ft  1659,  in  bie  33eftallungen  bie  Klaufel  auf= 
gunelimen,  ba§  fie  il)re  Dffijiere  nur  nad^  Urteil  unb  9^ed^t  ent= 
laffen;  1672  rairb  baS  ©rforberniS  aufgeftettt,  bafe  eS  tüd^tige, 
taipahU,  friegSerfolirene  unb  bem  Kurfürften  anftönbige  ^erfonen 
fein  muffen ;  ber  Kurfürft  l^atte  nun  raenigftenS  ein  9^e!ufationS= 
red^t.  2)er  raeitergef)enbe ,  balb  barauf  erfolgenbe  @ef).  S^otS» 
befdölufe,    ba§   bie    Dberften    überhaupt    bie   ^ebienungen    ber 


oon  1640  6i§  1740.  267 

Silegimenter  nid^t  me^r  oergekn,  fonbern  folc^eS  <Bx.  ?5^üvftl. 
5Durd^taud^t  übertaffen  müßten,  fd^eint  ober  nid^t  fofort  ganj 
burd^gebrungen  ju  fein.  2lud^  fpöter  nod^  oerfügen  bie  Dberften 
tüieber  jeittoeife  jtemlic^  unbebingt  über  bie  Dfftsier^ftellen.  Unb 
erft  unter  g^riebrid^  2Bilt)etm  L  wirb  ba§  freie,  unbef darauf te 
monord^ifd^e  ©rnennungSred^t  ber  ^rone,  raie  auf  atten  anberen 
©ebieten  ber  SSerroaltung,  fo  aud^  l^ier  unbebingt  anerfonnt  unb 
ausgeübt.  (Srft  mit  biefem  ^Red^t  in  ber  ^anb  fonnte  g^riebrid^ 
SBil^etm  I.  jene  ^ieinigung  be§  DffijiercorpS  üornel^men ,  üon 
ber  id^  nad)^er  no(^  gu  reben  l^obe. 

2Bal  bie  3Serpf(egung  ber  Gruppen  betrifft,  fo  l^otten  bie 
alten  Sanb§fned^t€fä{)nlein  überfiaupt  feinen  anberen  3lnfprud^ 
gel^obt,  al^  ben  auf  ben  bebungenen  ©olb,  ben  befonberen 
©turmfolb  unb  bie  Seute  bei  ©rftürmung  unb  ^lünberung  einer 
eroberten  ©tobt,  ^m  brei§igiät)rigen  Kriege  logen  bie  ^Truppen 
gur  ©ommergjeit  im  Soger,  für  ben  SBinter  tourben-fie  ein= 
quartiert,  unb  bo§  le^tere  raurbe  für  bie  ftef)enben  9?egimenter 
nun  bouernb  üblid^.  ®obei  l^otten  bie  ^^ürften  foft  nie  ®e(b 
gur  ©olbjof)Iung ;  man  roieö  olfo  bie  einjetnen  ^ruppenförper 
bireft  an  bie  ©tobte,  Greife  ober  ftönbifdöen  ^örperfd^aften,  unb 
I)oIb  in  ^orm  oon  Unter^anblungen,  f)alb  in  ber  pou  (5r* 
preffungen  bilbete  fic^  nun  eine  ^rojiö  ber  (Einquartierung, 
SSerpflegung ,  @elb§a{)Iung,  ©etreibe-  unb  ^eulieferung,  bie  mit 
ben  furd^tborften  aKiBbroud^en ,  mit  ber  brutolften  3lulfaugung 
unb  3Jii§f)onbIung  ber  33oucrn  unb  Bürger  perbunben  mar. 
SBie  e§>  an  einer  feften  ftootlid^en  Kontrolle  über  biefeS  gonge 
3Ser]^ä(tni0  fe{)lte,  fo  war  oud^,  xoa^  Dffigiere  unb  SRonnfd^oft 
an  @et)oIt,  ©eroiS  unb  SSerpflegung  gu  forbern  |)ötten,  lange 
fd^tponfenb.  @rft  1665  erliefe  ber  ^urfürft  fefte,  in  ber  ^oupt- 
fod^e  nun  gleid^bleibenbe  ^Jiormen  bofür.  3tm  fd^Iimmften  ftonb 
t§>  ouf  bem  Sonbe,  too  roeber  ^riegSfommiffore  nod^  Dffigiere 
bie  Übergriffe  ber  paar  ©otboten  ober  9teiter,  bie  in  einem 
2)orfe  logen,  geJiörig  beouffid^tigen  fonnten.  SBenn  man  in 
S3ranbenburg=^reufeen  1684  fd^on  bie  gefomte  3i"fönterie,  1718 
bann  oud^  bie  gefomte  ^opollerie  nod^  ben  ©tobten  perlegte,  fo 


268.  2)ie  ©ntftel^ung  bc§  preuBifd^en  ^cereä 

gefd^at)  e§  n)efcntU($  mit  au^  biefem  ©runbe;  man  toottte  ben 
^Quernftanb  crtei(i^tern ,  an  ©teile  ber  9kturattieferungen  mög* 
tid^ft  bie  üiel  leidster  o|ne  2)ru(!  unb  SOlifebraud^  ju  E)anbf)a6enbe 
©elboerroaltung  fe^en  unb  bie  ^iruppenförper  fefter  unb  fidlerer 
in  bie  ^onb  ber  fürftUd^en  ©eroalt  bringen. 

©ine  fefte  ftaatüd^e  Drbnung  ber  Einquartierung  unb  3Ser= 
pftegung  trat  ein;  bie  ßompagnien  erl^ietten  iJjren  ©olb  unb 
il)re  äöerbegelber  feft  in  bar  au^geja^It,  i^nen  blieb  aud^  eine 
geroiffe  ©elbftänbig^eit  ber  SSirtfd^aftSfül^rung ;  aber  im  übrigen 
rourbe  bie  SSerroaltung  —  üor  allem  bie  ©rliebung  ber  ^ontri= 
bution,  bann  aud^  bie  S3efd^affung  ber  SSaffen,  be§  %vi^e§>,  bie 
2lntage  t)on  ^ornmaga^inen  unb  äl)nlid^e§  —  ©ad^e  ber  fürft^ 
lid^en  33el)örben.  2lug  jenen  ^rieg0==  unb  aHufterfommiffarien, 
bie  im  breifeigjälirigen  Kriege  allen  Slegimentern  unb  beeren  als 
fürftlid^e  ^ontrottbeamte  beigegeben  rcaren,  bilbete  ber  ^urfürft 
fd^on  roäl^renb  be0  fd^roebifd^=polnifd^en  ^riege^  eine  fefte,  ein* 
flu^reid^e  33el)örbe;  fie  »erfielit  in  biefem  Kriege  bie  ©efd^äfte 
be^  ©eneralftabel  unb  ber  -iölilitärintenbantur  jugleid^.  5Kod^ 
bem  Kriege  bleibt  ein  ftänbigeS  ^ommiffariat  in  Berlin  unb  in 
Königsberg;  fpäter  erl)alten  aud^  bie  anberen  ^roüinjen  fold^e 
S3el)örben  mit  einem  @eneral=Krieggfommiffar  in  S5ertin  an 
ber  ©pi|e.  ©ie  bel)nen  iliren  ©efd^äftsfreis  einerfeitS  auf 
Soften  ber  ftänbifd^en  ©eroalten,  anbererfeits  ouf  Soften  ber 
Dberften  unb  ©enerate  immer  roeiter  au§>,  werben  nad^  unb 
nad^  ©teuer*  unb  SanbeSpoligeibeliörben,  erl)alten  in  ben  ©teuer* 
unb  KriegSfommiffären  ©injelbelegierte  jur  S3eauffic^tigung  ber 
©täbte,  roie  ilinen  für  baS  Sanb  bie  Sanbräte  unterftettt  roerben. 
®ag  1712  follegialifd^  eingerichtete  ®eneral=KriegSfommiffariat 
wirb  bann  1722 — 23  mit  bem  ©eneral*(^inanjbireftorium  ju 
jenem  ein^eitlid^en  inneren  ©taatiSrat,  „bem  ©eneralbireftorium", 
»ereinigt,  au§>  beffen  ©d)ofee  fpöter  bie  einzelnen  g^ad^miuifterien 
unb  fo  au^  baS  Ober  *  Krieg§!olIegium  unb  KriegSminifterium 
l^eröorgingen.  ®iefe  gange  S8el)örbenentroidEelung  ift  au^erorbentlid^ 
d^arafteriftifd^  für  ben  preufeifd^en  <Btaat;  roo  fonft  l)ei§en  bie 
^olijei*  unb  ©teuerbeprben  bamatS  Krieg0räte,  Kriegg=  unb 
©omänenfoffegien  ?     2lber    roo    fonft    waren   au^    bie   großen 


oon  1640  biä  1740.  269 

©ummen,  rocld^e  bie  3lrmee  foftete,  fo  gut  »ertoaltet,  roo  waren 
bie  miütärifd^en  ^orberungen  in  bie  ^inonj-  unb  ©eroerbepoliti! 
be§  (Staates  fo  gut  eingepaßt,  roie  in  bem  ^reufeen  ^riebrid^ 
2Bitt)eIm§  be§  ©rften?  2Bo  fonft  roav  bie  SSerroaltung  fo  fpar= 
fam,  fo  integer,  fo  gut  fontrofliert?  S)ie  ©tobte  überboten  fid^ 
unter  g^riebrid^  2Bilt)e(m  I.  in  ifiren  33emüf)ungen,  ©arnifon  ju 
be!ommen,  roa§>  nid^t  ber  ^aU  geioefen  wäre,  wenn  bie  9JiiJ5= 
bröud^e  nod^  in  alter  9Beife  fortgebauert  Iiötten. 

®er  eintieitlid^  ftaatlid^e  ß^arafter  ber  preu^ifd^^branben* 
burgif(^en  Gruppen  jeigte  fid^  relatio  frü^  aud^  in  itirer  äußeren 
©rfd^einung.  S)ie  glcid^e  ^leibung  unb  93en)affnung  begann 
fd^on  unter  bem  großen  ^urfürften.  ©anj  ^at  fie  freilid^  aud^ 
erft  {^riebrid^  SBiltietm  I.  burd^gefütirt;  bie  Offiziere  fiaben  erft 
unter  i^m  gelernt,  regelmäßig  Uniform  ju  tragen.  33efonber§ 
bie  n)ol^lt)abenben ,  bie  ©enerale  unb  t)öt)eren  Dffijiere  tiatten 
fid^  lieber  in  eleganten  9Jlobe!Ieibern  gezeigt  unb  baburd^  bie 
raeniger  bemittelten  rerle^t;  ^^riebrid^  SSil^etm  meinte,  be§ 
Königs  S^tocE  muffe  jebem  gut  genug  fein;  er  legte  felbft,  um 
ben  Xon  anzugeben,   üon  1725  an  bie  Uniform  nid^t  mel)r  ah. 

2Bi(^tiger  aber  noc^  war  bie  innere  Umbilbung  ber  Gruppen. 
2lIIe  ©olbaten  fd^rouren  feit  bem  großen  ^urfürften  bem  9)?onard^en 
ben  @ib  ber  Streue  unb  be§  ©ef)orfame§.  2)ie  militärifd^e 
a'ted^tSpftege  würbe  eine  wefentlid^  anbere;  unb  wenn  fie  junäd^ft 
eine  l^arte,  mit  ^rügel,  ©pießrutenloufen  unb  anberen  berben 
©trafen  wirfenbe  blieb,  fo  trat  bod^  an  bie  ©teile  ber  längft 
ba^in  gefd^wunbenen  feften  formen  be§  alten  SSolfSgerid^tl  nun 
bie  ©arantie  gelet)rter,  juriftifd^  gebilbeter  S^ted^t^fpred^ung.  ^m 
^afire  1692  würbe  „auf  bie  SBat)rne{)mung,  baß  einige  bei  ben 
aflegimentern  befteffte  3tubiteur§  oon  fe§r  fd^Ied^ten  ©tubien  unb 
2Biffenfd^aften  fei;nb,  baß  fie  weber  quoad  Formalia,  nod^  quoad 
Materialiä  ben  ^rojeß  ju  füf)ren  wiffen,  baß  oiele  ^gnoranj, 
9fiad^Iäffigfeit  unb  S^iuHitäten  babei  »erfpürt",  uerorbnet,  baß 
Üinftig  jeber  3lubiteur  oortier  eine  Prüfung  objulegen  'i^ahe.  @§ 
ift  wieber  (^arafteriftifdt)  für  Preußen ,  baß  man  früt)er  an  bie 
3lubiteure   al§>  an  bie  9Jtitgtieber  be0  33ertiner  ^ammergerid^tS 


270  2)ie  ©ntftel^ung  beä  preufeifd^en  |>eereä 

biefeS  neue  ©rforbernig  [teilte,  g^ür  leitete  rourbe  bie  Prüfung 
juerft  1693  von  '^anUlmann  angeorbnet,  rairfüd^  regelmäßig 
Quggefülirt  erft  in  t)iel  fpäterer  3eit. 

S)er  alte  9Xrtifelbrief  ber  Sanblfned^te,  ein  SSertrog  sraifc^en 
Dberft  unb  ©olbat,  raurbe  nun  jum  fürftlid^en  ^riegSred^t. 
Unb  roenn  auä)  nod^  mond^e  ©teilen  ber  ^riegSartifel  g^riebrid^ 
SSitf)elml  I.  an  bie  Sanb^fned^tSorbnungen  erinnern,  bog  eigent« 
lid^e  ^rinjip,  baS  §u  ©runbe  log,  war  bod^  ein  total  anbereS: 
bog  freie  S^ieifelaufen  bei  tierrentofen  £anb§fned^t§  l^atte  !eine 
©emeinfd^aft  mit  ber  eifernen  S)i§ciplin  unb  gwangSooIIen  ©üb* 
orbination  in  biefen  für  immer  mit  bem  preufeifd^en  ©taate 
»erraad^fenen  Silegimentern. 

SJtan  l)ai  in  ber  3^it  bei  älteren  SiberaüSmuS  in  ben 
mititärifd^en  Umbitbungen  jener  ^age  nur  eine  ?^oIge  ber  un= 
umfd^rän!ten  9Jtonard^ie,  eine  3"n<i§nie  ^^^  ^loB  3Jied^anifd^en, 
bei  ©pielenl  mit  ben  3^ormen,  mit  fleinlid^en  ©jerjierfünften, 
eine  ^erabbrüdung  ber  SJlenfd^enroürbe  burd^  {)arte  ©iiciplin, 
^arabe=,  2Bad^-  unb  ©arnifonbienft  gefet)en,  bie  gefel^lt  l^ätten, 
fo  lange  el  nod^  feine  ftel)enben  ^eere  gegeben. 

2)ie  ^ärte,  bie  Unerbittlid^feit  ber  S)igciplin  toill  id^  nid^t 
leugnen;  fie  geliörte  aber  gum  ß^arafter  ber  3eit  unb  roar  melir 
?^olge  ber  focialen  ^taffengegenfä^e  all  bei  ^önigtuml.  S)er 
Sauer  mürbe  bei  jeber  ^^rolinarbeit  geprügelt,  unb  bal  Rängen 
unb  ©pieBrutenlaufen  mar  im  breißigjäl^rigen  ^rieg  fd^limmer 
all  im  2lnfang  bei  18.  3öi^rl)unbertl.  ©in  ungeheurer  ^oxU 
fd^ritt  aber  lag  nad^  meiner  ©mpfinbung  gerabe  barin,  ba§  bie 
trabitionelle  ^ärte  unb  9HiBl)anblung  beS^  gemeinen  ©olbaten 
ttun  töenigftcnl  in  Preußen  ftaatlid^en  ^m^den  biente  unb  in 
ber  ganjen  2lrmee  nad^  gleid^en  Stegein,  na^  Sfled^tlgrunbfä^en 
unb  nid^t  mel)r  nad^  perfönlid^er  SSilllür  erfolgte.  SBeld^en 
SSorjug  foll  el  für  bie  9)lannfd^aft  gel^abt  l^aben,  baß  in 
Öfterreid^  bil  1737  jeber  Dberft  anberl  oerfulir,  fein  eigenel 
©jercitium  Ijatte? 

©d^on  ber  große  ^urfürft  l^atte  erklärt:  „3Bir  l^aben  für 
gut  befunben,  bei  unferer  ganzen  2lrmee  einerlei  ©jercitia  unb 


oon  1640  big  1740.  271 

^ommonbo  einzuführen ;  §u  roelc^em  @nbe  2ßir  unferm  ©enerat^ 
Sßad^tmeifter  oon  ©d^öning  33efef)t  erteilt,  bo^  er  olle  ^})kiorg 
t)on  ber  Infanterie  ju  fid;  befd^eiben  unb  it)nen  biefe  ^onbgriffe 
unb  ^ommonboö  Unferer  S^tention  gemäl  anroeifen  foff."  ^ie 
eigentltd^en  ©jercitienmeifter  ber  preu^ifd^en  2lrmee  aber,  bie 
eigentlid^en  33egrünber  ber  preufeifd^en  ©i^ciplin,  ber  taftifd^en 
3lu^6ilbung  ber  ^nfönterie,  jener  preu^ifd^en  Drbonnanj,  bie 
bann  bcn  2Beg  burd^  ganj  Europa  mad^te,  finb  Seopolb  oon 
©effau  unb  j^riebrid^  SSil^elm  I.  felbft.  Unablöffig  brillten  fie  bie 
5t^ruppen  —  ber  alte  ®effauer  auf  ber  fteinen  Söiefe  bei  ^atte, 
ber  ^önig  aU  fein  ©d^üler  in  feinem  fpartanifd^en  ^ot^bam; 
bort  würben  bie  fünfte  oorbereitet,  bie  bann  bei  9Jiottn)i|  §um 
erften  9)tal  bie  gange  9öelt  überrafd^ten.  2)er  in  feiner  2trt 
geniole  Seopolb  oon  ®eff au  führte  ben  eifernen  SabeftodE,  ba§ 
fd^nelle  g^euern  ein,  er  mad^te  ben  ©teid^tritt,  ben  bie  ©ried^en 
unb  S^iömer,  bie  ©d^roeijer  unb  ©d^ioeben  geübt  Ratten,  toieber 
gur  bieget,  oerbefferte  ba§  Saponett,  fo  bafe  eg  beim  j^euern  auf 
-ber  j^Iinte  bleiben  !onnte;  er  oerminberte  bie  ^iefe  ber  2luffteIIung 
auf  brei  3)iann  unb  brad^te  eg  ba^in,  bie  langen  gefd^loffenen 
Linien  in  Drbnung  mäfirenb  be^  ^euernS  gegen  ben  ^einb  ju 
beraegen.  2)er  Äönig  meinte  einmal,  bie  ^auptfad^e  fei:  „ge- 
fd^rainbe  laben,  gefd^loffen  antreten,  rao^l  auf  dalagen,  mol^l  in 
t)a§i  %euev  fel)en,  alle§  in  tieffter  ©tille." 

3lber  oerirrcn  mir  un§  nid^t  auf  ba^  ted^nifd^^militärifd^e 
©ebiet.  2Bag  roir  betonen  mollten,  mar  bie  ^^^atfad^e,  bafe  fefte, 
med^anifd^  anroenbbare  Spiegeln,  roie  gleic^möfeige  ©i^ciplin  unb 
©d^utung  großer  Waffen  nid^t§  an  fid^  UnroürbigeS,  fonbern  bie 
5ßorau§fe|ung  aller  großen  ftaatlid^en,  befonberg  aller  großen 
militärifd^en  Seiftungen  fei.  Unb  •  iebenfall^  mar  bie  gemalt« 
tl)ätige  ^ärte,  mit  ber  ber  ©olbat  bamalS  noc^  überall  be^anbelt 
mürbe,  meit  man  in  ifim  nad^  ben  3:;rabitionen  be§  17.  ^al^r* 
l^unbertS  ben  3tu§rourf  ber  ©efeUfd^aft  fol^,  in  ^reufeen  burd^ 
eine  3fieil)e  oon  Umftänben  gemäßigt. 

^riebric^  2öill)elm  I.  füllte  fid^  felbft  al§  ©olbat  unb 
l^atte  eine  oäterlid^  patriard^alifd^e  3«neigung  gu  feinen  „lieben 


272  2)te  ©ntftel^ung  beö  preuBifd^cn  ^ecreS 

blauen  ^inbern",  raie  er  fic  nonnte.  S)er  preu^ifd^e  ©otbat 
roarb  regelmäßiger  unb  beffer  begat)tt  unb  beffer  genäfirt  aU  bcr 
irgenb  onberer  ^eere  ^  aWon  behauptete,  bie  meiften  ber  ©olbaten 
töürben  für  breifod^en  Sol^n  nic^t  in  bie  ©tettungen  gurücffet)ren 
mögen,  bie  fie  oor^er  o(§  ^ned^te  innege^obt  (SucanuS),  fic 
J)ätten,  wenn  fie  nur  iliren  ©ienft  gut  tt)un,  eine  größere  ^xd-- 
l^eit  a(g  in  allen  anberen  Säubern.  SJlan  fing  an,  in  ber  3Irmee 
ouf  gute  ©itten  unb  ©l^rbarfeit  ju  l^alten;  ber  Äönig  ließ 
benen,  bie  nid^t  lefen  unb  fd^reiben  fonnten,  Unterrid^t  erteilen 
unb  examinierte  fogar  felbft  in  feinen  ©olbatenf d^ulen ,  n)ie  er 
ja  bei  fold^er  ©etegeni^eit  einmal  einen  el^rlid^en  ^ommer  fragte, 
n)0§  er  gelernt  l^abe?  tiefer,  gerabe  im  ^ated^igmuS  unter* 
rid^tet,  antwortete:  „^f  fd^al  en  G^rift  merren,"  unb  all  ber 
Äönig  erftaunt  fragte,  ob  er  benn  nod^  feiner  fei,  antwortete  er 
naio:  „S^le,  i!  bin  en  Jammer!"  ©in  fd^lefifd^er  33erid^t  be§ 
oorigen  ^al)rl)unbert§  fagt  über  bie  ©infülirung  beS  preußifd^en 
ajiilitärft)ftem§  bafelbft  nad^  1740:  „%ixv  einen  großen  ^eil  »on 
©d^lefien  ift  biefer  ©olbatenbienft  ein  SJlittel  jur  SSerfeinerung 
ber  ©itten  unb  ber  Seben^art." 

SSottenbg  begünftigt  waren  bie  SieblingStruppen  be0  Königs, 
gumal  fein  eigenes  S^iegiment  in  ^otsbom;  er  fd^enfte  ben 
©injelnen  Käufer,  Sw^enfonjefftonen  unb  älinlid^eS,  raaS  fie  bann 
micber  ju  GJelbe  mad^en  fonnten.  @r  fud^te  fie  gut  ju  »er* 
l^eiroten,  freilid^  nid^t  oline  aud^  ^ier  burd^  übertriebenen  @ifer 
gelegentlid^  ju  fd^aben;  wie  er  j.  33.  einem  f(^önen,  ftattlid^en 
33auemmäbd^en,  bem  er  in  ber  ^äi)e  ^ot§bam§  begegnete,  o^ne 
weitere^  einen  Zettel  mitgab,  ber  ben  ^efei^l  entl)iett,  bie  Über» 
bringerin  biefeS  fofort  mit  bem  langen  ^^lügetmann  9Jiacbol  ju 
ücrmä^len.  S)en  folgenben* ^ag  fal)  er  fic^  veranlaßt,  bie  eben 
gefd^loffene  (Sl)e  burd^  ^abinettSorbre  wieber  aufgul^eben.  ®ie 
9Jleinung,  baß  er  feinen  longen  ©renabieren  nid)t§  abfd^lagen 


^  ©ie^e  barüber  Sucanuä,  $reu§en§  uralter  unb  ^exxÜQev  S^^tanb, 
SKonuffript  ber  ÄönigSberger  Sibliot^ef.  1748.  ©.  192-97.  ®§  ift  ^ier 
boran  p  erinnern,  bafi  bie  3uftänbe  oon  1770  ober  1780  bi§  1806  mit 
ben  l^ier  gefd^ilberten  in  feiner  333eife  »ergleid^fiar  finb. 


»on  1640  6i§  1740.  273 

tonne,  füf)rtc  in  fpäterer  3eit  ju  einer  fold^  übermäßigen  33e^ 
täftigung  be^  ^önig§,  baß  er  ftrenge  oerbot,  fünftig  33ittfd^riften 
burd^  biefelben  an  ifin  gelangen  ju  laffen. 

S)aß  biefe  SSorliebe  beg  ^önig^  für  feine  ©olboten  unb 
Dfftjiere  aud^  ju  fielen  unbeftraften  Übergriffen  berfelben,  ju 
mand^er  aJiißfianblung  ber  bürgerlichen  Greife  führten,  roill  id^ 
nic^t  üerfd^raeigen.  S^iur  ift  aud^  nad^  biefer  S'iid^tung  mhm 
bem  Slnefbotenjäger  ber  oergleic^enbe  Si^ed^t^l^iftorifer  gu  I)ören, 
ber  un§  geigt,  vok  bie  ®inge  anbern)ärt§  rooren  unb  xoa§>  im 
gangen  gur  Drbnung  unb  red^tlid^en  g^eftftellung  ber  ©rengen 
gTOifd^en  HJiititär*  unb  ßiöilgeroatt  gefc^at).  Unb  ba  erfofiren 
mir,  baß  bie  mefenttid^e  33emübung  beg  ^önig^  baf)in  ging, 
nid^t  ben  9JiiIitärgemaIten  fo  üiet  mel)r  einguräumen  al§>  bi^fier, 
il^nen  jeben  Übergriff  gu  geftatten,  fonbern  bo^in,  aud^  auf 
biefem  ©ebiet  eine  fefte  red^tlid^e  Drbnung  ber  ^ompetengen  unb 
©eroalten  gu  fd^affen,  an  ©tette  ber  beliebigen  BwQi^ffß  w«i> 
gegenfeitigen  Übergriffe  ba^  georbnete  ^neinanbergreifen  ber 
Söiilitär-  unb  ßiüitgeroalt  fierbeigufü^ren  ^ 

Unb  eins  war  bama(§  nid^t  ofine  SBered^tigung.  5Die  3lrmec 
mußte,  fottte  fie  roieber  in  bag  rid^tige  SSerfiöttniS  gu  ©taat  unb 
©efellfd^aft  !ommen,  burd^  eine  Segünftigung  t)on  oben  |erab 
gef)oben,  fie  mußte  in  ben  2tugen  ber  befi^enben  unb  gebilbeten 
foroie  ber  9JlitteI!taffen  jenen  Slnftrid^  oerlieren,  ber  im  17.  3o^r= 
l^unbert  ber  d^arafteriftifd^e  geroefen,  jenen  Stnftrid^,  ber  bie 
g^orben  gum  ©emölbe  beS  ©olbaten  §atb  bem  33ilbe  be§  ^Räuber* 
l^auptmannS,  |alb  bem  be§  33ettter§,  Proletarier^  unb  2^age» 
biebeS  entnafim. 

2)Qgu  l^at  freilid^  nid^ts  metir  beigetragen,  al§>  bie  t)er= 
önberte  ©rgängung  ber  Slrmee,  bie  unter  ^riebrid^  SBilliefm  I. 
eintrat,  burd^  roeld^e  er  ber  eigentlid^e  33egrünber  ber  fpäteren 
preußifd^en  SBaffen'größe  rourbe.  „3Bie  aller  ©(Ratten  ber  ©id^e 
oon  ber  ^raft  ber  ©id^el  t)errül)rt,"  fagt  ^^riebrid^  ber  ©roße. 


^  ©iel^e  barüber  eine  eingel^enbere  Unlerfud^ung  oon  mir  in  ber  QeiU 
fd^rift  für  preu^ifc^e  ®efc^ic^te  XI,  565—578. 

©c^m oller,  Umriffe.  18 


274  S5te  ©ntftel^ung  be§  prcufiifd^en  §eereä 

„fo  rüt)rt  QU'  mein  fpätere^  ©lud  »on  bem  orbeitfamen  Sebcn 
unb  ben  weifen  aJla^regeln  ^riebrid^  SBit^elmg  ^er." 


3. 

3)a§  ^atttottfi}ftettt  uttb  ber  Stoxittg  be§  2(be(§  jttw 
Dffijieröbiettft* 

5Die  ©rgänjung  aller  europöifd^en  ^eere  berufite  im  17.  ^a^v 
I)unbert  auf  freiroittiger  SBerbung,  auf  freiraittigen  3)icnft= 
»ertragen  mit  fold^en,  bie  feine  beffere  ©jiftenj  fanben,  bie  baS 
^rieggfianbtoerf  lodte.  3J?an  fannte  mof)l  ba§  Ungenügenbe 
biefer  ©rgänjung,  unb  jioar  umfomel^r,  je  mefir  bie  ftet)enben 
S^tegimenter  junal^men.  9JJan  madjte,  mie  i^  bereits  erraö^nt, 
mand^erlei  oergeblid^e  SSerfud^e,  ha§>  allgemeine  SonbeSauf gebot 
roieber  mititärifd^  ju  organifieren  unb  ju  oertoenben;  befonberS 
bie  a^tcgierung  bes  erften  preufeifd^en  ÄönigS,  roie  fie  übertiaupt 
reic^  an  Qbeen  unb  Entwürfen  unb  arm  on  rairflid^en  ©rfotgen 
Toar,  geigt  in  ber  Drganifation  ber  Sanbmili§  einen  fold^en 
2ln(auf.  9lber  biefe  beroaffneten  Sanbleute  raaren  im  g^etbe 
gegen  eigentlid^c  ^Truppen  fo  roenig  braud^bar,  al§  bie  Setienl- 
milij  ober  bie  Sürgerf d^ü^en ,  biß  ber  gro^e  ^urfürft  ju  reget* 
mäßigen  Übungen  oeranlafet  {)atte.  (Sie  famen  nid^t  in  33etrod^t 
gegenüber  ben  roettergebräunten ,  fturmfeften  ©eftalten,  bie  Dfen 
erobert,  bie  bei  S^^urin,  bei  SlenbJieim,  bei  aJialplaquet  gefod^ten, 
bie  unter  SarfuB,  ©d^öning  unb  Seopolb  oon  SDeffau  ben 
preufeifd^en  ^riegSru^m  begrünbet  {)atten. 

®ie  ©rgänjung  biefer  eigentlii^en  Siegimenter  blieb  aud^ 
in  ^reuBen  ber  SBerbung  überlaffen.  @S  galt  bis  gegen  1700 
überall  in  ©uropa  ber  @runbfa|,  bajä  jum  Eintritt  in  bie 
ftetienbe  3lrmee  S^iemonb  gejroungen  werben  fönne.  Slber  mit 
ber  fteigenben  Maä)t  beS  ^^ürftentumS,  mit  ber  großen  ^nberung, 
bafe  nic^t  forooll  me|r  bie  Dberften  für  il)re  ^rioatunternelmtung, 
als  bie  dürften  für  eine  ftaatlid^e  <Ba^t  warben,  na^m  bod^ 
aud^  bie  g^reitoiHigfeit  einen  anberen  ei)ara!ter  an.    9JJan  legte 


oon  1640  bi§  1740.  275 

\)m  Greifen  ober  ftänbifd^en  Korporationen  bie  ^Berpflid^tung 
auf,  eine  beftimmte  ^a^l  9*tefruten,  wie  man  e§  je^t  nannte, 
ju  [teilen,  unb  nafimcn  fie  ba§  Dbium  ber  fog.  S^ang^werbung 
öuf  fid^,  fo  flimmerte  bal  bie  ©taat^geroalt  nid^t.  2lud^  bie 
atterroärt^,  ebenfo  in  ^^ranfreid^  unb  Öfterreid^  wie  in  ^Preufeen, 
^emac^ten  Slnläufe,  ba§  o(te  Saube^aufgebot  roieber  ju  Sanb* 
rcgimentern  unb  SO^ilijen  §u  organifieren,  mad^te  nad^  unb  nad^ 
mit  bem  ©ebanfen  ber  militärifd^en  3tt)anggpf[id^t  vertrauter.  @S 
tourbe  bie  2;^eorie  aufgefteHt,  roenigfteng  im  DIotfott  bürften  bie 
l^ürften  bie  Untertt)anen  toiber  ifiren  Sßitlen  gum  Kriegäbienfi 
groingen.  3»  S^ranfreid^  l^atte  man  feit  1688  mit  möfeigen 
ßmang^raerbungen  für  eine  ?lrt  ©arnifoneregimenter  be= 
gönnen;  feit  ber  S^iot  im  fpanifd^en  ©rbfolgefrieg  mürben  iä^x= 
tid^e  Sinngebungen  nadö  bem  Sofe  oeranflaltet  unb  bie  2lu§» 
geliobenen  in  atte  2^ruppenförper ,  aud^  unter  bie  g^elbtruppen, 
€ingereil)t. 

^n  ^reu^en  t)atte  bie  ©anfelmannfd^e  SSermottung  eine 
gemiffe  ftaatlid^e  Drbnung  in  ba§  SBerbegefd^äft  ju  bringen 
gefud^t.  ^an  |atte  1691  ben  Offizieren  befol)len,  ba^  jeber 
fid^  mit  feiner  SBerbung  auf  bie  il^m  §ugetoiefenen  Quartiere, 
!Ö?ufter-  unb  ©ammelplä^e  befd^rän!e,  unb  bo§  ^nterimSreglement 
über  bie  S^tefrutierung  t)om  24.  S^ooember  1693  erlaubt  jebem 
Greife,  bie  ouf  i^n  faHenbe  Quote  ron  3)iannfd^aften  felbft  ju 
(teilen ;  ber  Krei§  foll  bann  ein  mäßigen  2Berbegelb,  groei  2;^aler 
für  ben  ^Oflann,  oon  bem  betreff enben  Dffijier  erhalten.  5Damit 
begann,  menigften^  jeitmeife,  eine  Slrt  oon  3roong§au§l)ebung ; 
€§  raurbe  bei  ber  ftarfen  ^ßermel^rung  ber  2lrmee  1704  in  jiem* 
lid^  fd^roffer  SBeife  oerfal^ren,  roa§  fid^  aud^  barin  jeigt,  bafe 
bamals  bie  jur  Sanbmilij  ©nrollierten  üon  ber  3lu§l^ebung  für  bie 
ftel)enben  S^egimenter  auSbrütftidl)  befreit  mürben.  a)kn  fc^raanfte 
im  ganjen  etma^  unfid^er  l)in  unb  l)er,  betonte  halt)  roteber  bie 
j^reiroiUigfeit,  roie  1708,  balb  roieber  bie  ©eftellungSpflid^tigfcit 
ber  ©täbte  unb  Greife  unb  fe^te  babei  feft,  wer  frei  bleiben 
folle  unb  roer  „ol)ne  bruit  aufgel^oben"  werben  bürfe.  Se^tereS 
rcaren  „biejenigen  Seute,  fo  ju  Kriegöbienften  tüd;tig  unb  bequem 

18* 


276  ®iß  ©ntftel^ung  beg  preufjifci^en  |)eere§ 

unb  bem  Publico  nid^tS  beitragen,    aud^  im  2an'oe  toofil  ju 
entraten  finb." 

3lu(^  unter  ^riebrid^  SBilfielm  ^örte  bog  ©d^roanfen  nod^ 
nid^t  ooHftänbig  auf;  nur  über  eines  raor  er  in  feiner  pra!ti» 
fd^en  2lrt  fid^  fofort  flor:  anbere  Gruppen  als  bie  fte{)enben 
S^tegimenter  fonnte  er  nid^t  brauchen.  @r  fd^affte  bie  Sanbntilij 
fofort  ob,  üerbot  fogar  ben  Sfiamen  ber  „9Jlili§"  unb  adobificierte 
bie  3flittertef)ne,  löfte  bie  ^ftid^t  ber  perföntid^en  Se^nSbienfte 
mit  jenen  3ftitter=  ober  ^ferbegelbern  ah,  bie  if)m  geftatteten, 
einige  neue  S^legimenter  §u  errid^ten.  SßaS  bie  ©rgängung  ber 
ftef)enben  9iegimenter  betraf,  fo  gab  er  ba§  SBerbegefd^äft  roieber 
auSfd^lieBIidf)  htn  Dffi^ieren  §urüd;  unb  als  er  erfut)r,  baB  infolge 
ber  fofortigen  5ßermet)rung  ber  3lrmee  ein  panifd^er  ©d^recfen 
unter  ben  jungen  Seuten  beS  SanbeS  fi($  verbreitete,  »erbot  er 
(9.  9Jiai  1714)  ftreng  jebe  gerualtfame  3Berbung;  bie  3ioöngS= 
Werbung  foHte  tiöd^ftenS  gegen  roiberfpenftige  ©ienftboten,  un- 
geliorfame  Bürger,  33auern  unb  bergleid^en  Untertfianen  ein== 
treten,  bie  baS  S^nge  lieberlid^  burd^bringen. 

Unb  als  tro^  biefer  ©runbfä^e  bie  aJiifebräud^e  ber  neuen 
Sßerbung  ni($t  aufarten,  befd^lofe  ber  ^önig,  bem  feine  ^auS= 
Haltung,  wie  er  eS  nannte,  feine  ^nbuftrie,  feine  ^olonifation 
eben  fo  am  ^erjen  lag  als  feine  Gruppen,  enblid^  1721,  alle 
inlänbif(^e  2Berbung  auf  bie  toir!lid^  freitoittig  fic^  SDielbenben 
ju  befd^ränfen  unb  ben  ©d^roerpunft  auf  bie  auSlänbifd^e 
SBerbung  ju  legen.  ®aS  ^anbgelb  für  bie  Slnraerbung  mürbe 
auf  brei^ig  Xi)aUx  erl^ölit.  (SS  mar  ein  $ßerfud^,  ber  auf  bie 
S)auer  fiel)  nid^t  lialtbar  ermieS,  ber  aber  burd^  bie  nod§  immer 
t)orl)anbene  2lbneigung  beS  SSolfeS  gegen  ben  ©olbatenbienft, 
burd^  ben  ^onflüt  ber  militärifc^en  mit  ben  üolfSroirtfd^aftlid^en 
^ntereffen  ^eroorgerufen  mürbe. 

@S  begann  nun  jene  3luSbel)nung  ber  auSlänbifd^en  SBerbung, 
meldte  ^reu^en  in  mieberljolte  ernfte  ^onflifte  mit  onberen 
beutfd^en  ©taoten,  aud^  mit  ^ollanb  brad^tc.  @S  maren  jeit* 
weife  800  — 1000  preufeifd^e  Sßerbeoffisiere  im  SluSlanbe.  @S 
fotten  üon    1713  —  35   im    gangen   12   aJtittionen  Xi)aUx  an 


oon  1640  bis  1740.  277 

5lBerbegetberu  in!  3tu§lanb  gegangen  fein.  %üx  einjelne  fd^öne 
Seute  jotitte  man  bei  Kapitulationen,  oft  nur  für  wenige  ^af^xi, 
Tnel)rere  S^aufenb  Xi)akv.  ®er  König  nal^m  bei  ben  Ziemten 
t)en  ^auptteuten  oft  bie  Seute  bann  ju  nod^  ^ötierem  ^reig  für 
fein  ^tegiment  ah;  fo  jafitte  er  §.  35.  1731  bei  einer  9Jlufterung 
145  000  ^tialer  für  60  «mann.  33or  affem  auf  „lange  Kerte" 
ntad^te  man  ^agb.  Unb  fo  ftreng  e§>  ber  König  verbot,  riete 
ber  SBerbeoffijiere  badeten:  ©eroalt  unb  Sift  fei  billiger  aU 
©etb.  ^n  Ungarn  unb  Siebenbürgen  organifierten  jübifd^e 
^änbler  einen  förmlid^en  9Kenfc^enl)anbet.  9J?and^e  ber  bamat^ 
entftanbenen  2Berbeane!boten  mögen  falfd^  fein;  üiele  aber  be» 
rid^ten  nur,  mag  in  ber  X^at  voxtam.  3n  ^ot§!iften  barg  man 
j.  S.  bie  Seute,  um  fie  über  eine  ©renje  ju  bringen,  jenfeit 
beren  jebe  SSerbung  »erboten  roar;  nad^l^er  fanb  man  fie  erfticft. 
^ebenfall^  ift  fo  üiel  fidler,  bafe  e§>  bie  anberen  «Staaten  nid^t 
beffer  alg  ^reufeen  mad^ten,  cor  allem  ^ollanb,  unb  bafe  gerabe 
t)ieraug  bie  meiften  KoIIiftonen  entftanben.  Unb  e§  gereid^t 
^reuBen  roenigftenS  ber  Umftanb  nid^t  jur  Unel)re,  ba§  Btäm- 
t)orf  ai§>  öfterreid^ifd^er  ©efanbter  in  einem  Serid^t  nad§  SBien 
bie  Lieferung  „langer  Kerle"  mit  ber  S3emer!ung  »erlangt,  ba§ 
fei  ba§  einzige  SJiittel,  bie  Offiziere  aug  ber  Umgebung  beS 
Königl  etroaS  §u  beinfluffen:  „benn  biefe  Seute  capabel  finb,  ein 
^räfent  oon  100  ober  1000  ©ufaten  aul§ufd^ tagen ,  pngegen 
mit  größter  ^^reube  etlid^e  gro^e  Kerl^  bei  it)rem  ßompagnien 
jannelimen,  roeit  fie  fonft  fold^e  anberroärti  gu  finben  nid^t  im 
ftanbe  finb". 

S)amal0  mögen  oorübergelienb  jroei  S!)ritteL  ber  Seute  2lu§= 
länber  geroefen  fein.  ®anj  \)ahen  fie  bie  S^tänber  nie  oer* 
brängt.  Unb  e§  geigte  fid^  an^  batb,  bafe  ha§>  ©gfiem  feine 
großen  3^ac§teile  ^ahe.  @§  roar  fel)r  teuer,  unb  tro^  aller 
©reffur  unb  atte^  2)rillen0,  tro^  aller  33emüt)ungen,  bie  fremben 
©olbaten  mit  eingeborenen  9Käbd^en  ju  »erheiraten,  unb  fie  fo 
an  bie  neue  Heimat  §u  feffeln,  roaren  biefe  fremben  !eine  fo 
guten  ©olbaten,  roie  bie  l)eimifd^en  33auernburf d^en ;  bie 
©efertion   na^m  auf  ba§  beben!li(^fte   gu  unb   roar  ben  ga^l= 


278  2)i^  ®ntfte{)ung  be§  preufeifc^en  |)eeieä 

reid^cn  nur  mit  ©etöott  unb  £ift  ©ingefongenen  nid^t  ju  oer= 
argen,  ^ie  SBerbung  t)on  3lu§Iänbern  raurbe  nun  groar  ni($t 
aufgegeben,  fie  I)at  bag  gange  oorige  3ö^r^wn5)ert  nid^t  ouf- 
geprt  unb  befonberä  nad^  bem  fiebenjä^rigen  Kriege  mit  ben 
neuen  ja£)(reid^en  Slu^na^men  von  ber  ^antonoerpflid^tung 
raieber  jugenommen.  2lber  mon  feljrte  bod^  baüon  jurüdf,  fid^ 
überraiegenb  auf  fie  gu  ftü^en.  SOIan  griff  ju  einem  ©t)ftem 
ber  inlänbif(^en  Swanggraerbung ,  ba^  burc^  bie  fog.  Danton* 
»erfoffung  feine  red^ttid^e  ^ijierung  erl^ielt. 

3n  ber  S^it  "«d^  1721  t)atten  bie  abetigen  ^auptfeute,. 
um  fid^  roenigfteng  eine  2lnjaf)I  bittiger  9?efruten  §u  »erfd^affen^ 
bie  ^auernburfdjen  it)rer  ©üter  in  xi)ve  ©ompagnien  eingefteüt» 
2Bar  fonft  jebe  ©eroalt  verboten,  auf  bem  33oben  ber  ©utS- 
t)err(id^!eit  üerftanb  fie  fid^  gteic^fam  oon  felbft.  Unb  bie  2ln= 
geworbenen  I)atten  babei  einen  SSorteil.  ®ie  Dffijiere  entließen 
it)re  eigenen  ©ut^untert^anen  gern  fo  frü^  al^  möglid^  auf 
bauernben  Urlaub ,  um  fie  bann  nur  nod^  auf  groei  SJfonate  ju 
ben  ^erbftübungen  roieber  ein§ujiet)en.  (B§>  bilbete  fid^  bag  nad^ 
unb  nac^  jur  feften  ^ra^nS  aiiä;  mä)  IV2  bis  2  ^a^ren  rourben 
berartige  Seute  enttaffen.  2)er  Äönig  bulbete  ba^o  ©t)ftem;  e^ 
f)atte  feine  unjroeifelt)aften  3Sortei(e.  @§  fe^te  bie  ^ebürfniffe 
ber  Slrmee  unb  ber  $ßoI!§roirtfd^aft  in  feiir  oiel  beffere  Über- 
einftimmung.  ^Rur  ben  9Jad^tei[  t)atte  ha§>  ©tiftem,  ba§  eS  ju= 
näd^ft  ieber  gefe^lid^en  33afi§  entbe()rte,  ba§  ber  3"fott  ben 
einen  Dffigier  babei  ebenfo  begünftigte,  wie  er  bem  anberen,  be= 
fonberS  bem  Sfiid^trittergutSbefiler,  bie  ©ac^e  erfd^roerte.  ^ie 
JDf fixiere  bef d^ränften  fid^  babei  aber  aud§  nid^t  ouf  i|re  ©üter ; 
jeber  fud)te  bem  anberen  juoorjufommen ,  unb  je  met)r  man 
roieber  ju  3"iänbern  griff,  befto  füt)lbarer  machte  fid^  ber 
9}tangel  fefter  33e5irfe,  auf  ben  ber  einzelne  Hauptmann  an* 
geroiefen  roar.  Um  fic^  ber  Seute  möglid^ft  frül)  ju  oerfid^ern, 
trug  man  fie  in  immer  jugenblid^erem  9llter  in  bie  ©tamm= 
rotten  ein  unb  entliefe  fie  bann,  bi§  fie  l^erangercad^fen  roaren, 
mit  fog.  UrlaubSpäffen  auf  3uwQd^^-  ®öS  führte  bei  ben  @e* 
rid^tsftanbsbefreiungen,    bereu  ber  beurlaubte  ©olbat  teilliaftig 


t)on  1640  biä  1740.  279 

xüax,  iu  ben  größten  Unsutraglic&fciten.  e^arofteriftifc^  für 
bie  bamaligen  3uftönbe  ift  ieneS  ©d^ulmcifterlein,  boS  eines 
5tageg  gu  einem  Dberft  fom:  er  bitte,  xi)n  auä)  in  bie  ©tomm^ 
rolle  einzutragen,  §um  Korporal  ju  ernennen  unb  mit  einem 
Urlaub^pafe  ju  entlajfen.  SllS  ber  erftounte  Oberft  i^n  fragte, 
Toie  er  aU  alter  a)iann  ju  biefem  SSerlangen  fomme,  erflärte 
ba§  ©c^ulmeifterlein,  er  roerbe  mit  feinen  Sauernlümmeln  nid)t 
mel)r  fertig  unb  einige,  bie  bereite  UrlaubSpäffe  ptten,  feien 
bie  fd^limmften.  SBenn  er  nun  felbft  beurloubter  ©olbat  fei, 
t)offe  er,  raieber  bie  entfprcdjenbe  Slutorität  su  erlongen.  ®er 
^önig  entfd^lofe  fid)  enblic^  burd^gugreif en ,  biefe  inlänbif^e 
SBerbung,  wenn  fie  nun  einmal  nötig  unb  unetttbelirlicä^  fei, 
einlieitlid^  unb  ftaatlid^  ju  orbnen,  bie  3}JiBbräud^e ,  bie  ba§ 
©pftem  in  feiner  je^igen  ©eftalt  l)atte,  gu  befeitigen. 

®og  gange  Sonb  rourbe  in  fog.  ^antonS  abgeteilt,  huxö)= 
fd^nittlid^  5000  f^euerftetten  auf  ein  ^nfonterie^,  1800  auf  ein 
^aüatlerieregiment ;  nur  au§  feinem  Danton  burfte  üon  ba 
jebeg  Oiegiment  —  abgefetien  oon  ben  Sluslönbern  —  feinen 
©rfa^  begiet)en.  S)ie  jungen  Seute  ber  ^antonS  rourben 
„enrottiert",  roie  man  .eS  ^iefe,  b.  l).  in  bie  militärifd^en  Siften 
eingetragen,  oul  i{)nen  iöl)rlid^  eine  beftimmte  3«^^  einberufen. 
@§  waren  oon  Slnfang  an  geroiffe  Greife  ber  Seoölferung 
ejimiert,  aber  entfernt  nirfit  fo  oiele,  roie  fpäter  unter  ^^riebrid^ 
bem  ©rofeen;  ha§>  S^tegiment  lag  im  ^antonbegirf  ober  beffen 

^ag  ^antonreglement  oom  15.  September  1733  roagt  jum 
erftenmol  roieber  ben  folgenfd^roeren  ©a^  auSgufpred^en :  atte 
@inrooI)ner  beS  SanbeS  finb  für  bie  SBaffen  geboren,  ©g  roar 
ber  erfte  ©d^ritt  gur  allgemeinen  Sßetirpf lid^t.  'Rux 
ein  Sanb,  baS  ad^tjig  ^al^re  lang  in  ber  breiten  äRaffe  beS 
SSolfeS  bie  ^antonpflid^t  getragen,  fonnte  1813  ooHenbg  au^ 
ben  !leinen  Srud^teil  ber  ©ebilbeten  unb  Sefi^enben  l)eran= 
giel)en.  SDa§  ^antonreglement  ift  aber  aud^  einer  ber  roid^tigften 
©d^ritte  jur  3lnbaF)nung  beS  ©taatSbürgertumS. 

^fiid^t  umfonft  roetirte  fid^  ein  STeil  be§  2lbel§  fo  fe^r  gegen 


280  S)ie  ©ntftel^ung  be§  prcuBifd^en  ^cereS 

ba§  ^antonreglement^  ®ie  l^örtgen  33ouernföt)ne,  fo  jammerte 
eine  pommerfd^e  3lbeI§petitton,  [teilen  nun  ni(|t  met)r  unter  her 
©utSobrigfeit,  f onbern  unter  ber  2lulf)ebung§6eprbe ;  oon  biefer, 
nid^t  met)r  com  ©uts^errn,  brandet  ber  33auernfot)n  bie  @r» 
laubnis  pm  heiraten.  SDer  Sauer  t)örte  auf,  in  ben  g^rol^nen 
für  ben  ©ut^fierrn  feine  einjige  ^ftid^t,  feine  einzige  SSerbinbung 
mit  bem  ©taat  unb  ben  t)öt)eren  klaffen  ju  feigen.  9)tit  ber 
roten  ^allbinbe  unb  bem  33üf($et  am  ^ut  waren  bie  Urlauber 
be§  Königs  Seute.  ^m  9flegiment  tiatten  fie  lieber  Sefcn  unb 
©d^reiben  gelernt,  roaren  fie  gu  Drbnung,  ©eljorfam,  Steinlid^» 
!eit  erlogen  tüorben,  nat)men  fie  eine  2ße(t  neuer  58orftelIungen 
auf;  fie  l^atten  ii)ren  5^önig  gefe^en  unb  üieffeid^t  aud^  ge* 
fprod^en,  fie  raupten  ju  erjät)(en  üon  ben  X^aUn  be§  ^Regiments 
bei  j^e^rbellin,  bei  ^od^ftäbt,  fpäter  bei  ißol^enfriebberg ,  bei 
9flo§bad^,  bei  £eut{)en,  fie  raurben  an§i  miB^anbelten  porigen 
bie  Söürger  eines  ©taateS,  mit  bem  fie  innerlidEi  üerraud^fen,  an 
beffen  @^re  unb  ©d^icffal  fie  teil  Ratten,  bem  fie  i§r  2lIIe§  t)in« 
zugeben,  if)r  Seben  ju  opfern  bereit  rooren. 

^f^id^t  minber  bebeutungSüoII  ift  aber  bie  oeränberte  ©r» 
gänjung  be0  DffiäiercorpS.  ©aSfelbe  bilbete  bis  ju  j^riebrid^ 
3Bi(J)e(m  I.  feinen  gefc^loffenen  ©tanb;  Silbung  unb  focialc 
(Stellung  oon  Dffijier  unb  ©emeinen  mar  nid^t  mefentlid^  oer* 
fd^ieben.  ©ine  2ln3at)l  jüngerer  ©ö^ne  be§  branbenburgifd^en 
2tbe(§  bienten  voo^i  in  ber  9lrmee  unb  gelangten  aud^  efier  al§ 
SSürgerlid^e  ober  g^rembe  ju  DffiäierSftetten.  3lber  e§  lag  barin 
fein  ^rinjip,  unb  ber  2lbel  ber  anberen  ^rooinjen  ftanb  nod^ 
gu  einem  guten  2;eil  feinblid^  ber  l)ol)ensotternfd^en  ^errfd^aft 
gegenüber.  ®er  preuBifd^e  2lbel  ging  nod^  e^er  ober  ebenfogut 
in  bänifd^e  unb  polnifc^e,  ber  cleoifd^e  in  f)olIönbifd^e  ©ienfte, 
als  in  branbenburgifc^e. 

g^riebrid^  2Bill)elm  jroang  feinen  gefamten  2lbel  ft)ftematifd^, 
in   bie  3lrmee  einzutreten,    unb    »erjagte    bie   fömtlid^en  un-- 

1  aBaS  td^  l)ier  mitteire,  berul^t  auf  Sltd^ioalien  ber  föntgt.  ^Regierung 
in  ©tettin  Tit.  V.,  8  5«r.  81:  „Sßor  5ßommenfcl^e  Sanbftänbe  roegen  @n- 
rottterung  ber  jungen  Seute." 


oon  1640  m  1740.  281 

gebilbeten  unb  rollen  ©lemente  qu§  bem  Dffijier^ftanbe.  ^riebrid^ 
ber  ©rofee  fagt :  „^an  f d^offte  bei  ben  ^Regimentern  bie  Offiziere 
fort,  beren  2luffüf)rung  unb  ^erfommen  fid^  für  bie  e^renooHe 
Saufbatin  nid^t  fd^idfte,  unb  feit  biefer  3^it  litten  bie  Dffijiere 
nur  untabetl^afte  S^iamen  unter  fid^."  ®ie  fämtlid^en  Dffijierc 
füllten  einen  befonberen  ©tanb  ber  @f)re  borftetten,  üon  gleid^er 
^itbung,  gtei(^er  Eingabe  an  ben  ©ienft,  gteid^er  ^flid^ttreue. 
%xo1^  aller  Strenge  ber  ®i§ciplin  oerpflid^tete  ba§  SDienft* 
reglement  t)on  1724  ben  Dffijier  nur  bann  ju  unbebingtem 
©e^orfam  gegen  feinen  Sßorgef e^ten ,  wenn  biefer  i^n  nid^t 
an  feiner  @{)re  angriff.  ®er  alte  9Beg,  oon  ber  pfe  auf 
ju  bienen,  würbe  nid^t  ganj  befeitigt;  aber  e^  tourben  bod^ 
biejenigcn  beoor§ugt,  bie  aU  ^agen  bei  einem  Iiöl^eren  Dffijier 
eintraten  ober  burd^  ba§  ^abettenl^auS  gegangen  roaren.  Sei 
ben  9teüuen  gab  fid^  ber  ^önig  befonberS  bamit  ah,  bie  ^agen 
ju  examinieren.  5Die  fteinen  ^abetten^äufer  in  ^otberg  unb 
lülagbeburg  würben  aufgel^oben,  an  beren  ©tette  trat  baS  berliner, 
mit  ber  fd^on  1722  auf  300  erp^ten  3at)t  üon  ^abetten.  ©^ 
mürbe  bamit  jener  arifto!ratifd^e  ßprafter  be§  preu^ifd^en 
DffijierforpS  begrünbet,  ber  bi§  auf  ben  putigen  2^ag  fortgebauert 
pt.  g^üpt  eine  fold^e  ariftofratifc^e  ^Järbung,  roie  in  ber  Seit 
cor  180G,  nur  baju,  bem  erblid^en  9lbel  ope  jebe  ^iüdffidöt  auf 
SSerbienft  bie  Dffijierlftellen  ju  oerfd^affen,  fo  ift  fie  natürlid^ 
t)om  Übet,  ^^üpt  fie  aber,  wie  e§  guerft  unter  f^riebrid^ 
SBitplm  I.  mar  unb  mie  e§  feit  ben  ©d^arnprftfd^en  aileformen 
mieber  ift,  nur  baju,  eine  Sürgfd^aft  für  perfönlid^e  2;üd^tig!eit 
unb  gute  ted^nifd^e  2lulbilbung  ju  geroäpen,  füpt  fie  eine 
geiftige  unb  moralifd^e  (Slite  ber  Station  bem  DffijierSftanb  ju, 
»erfnüpft  fie  bie  beften  unb  erften  ^^amitien  be§  SanbeS  mit  ber 
Slnnee,  fo  giebt  ein  fold^  ariftofratifd^er  6pra!ter  be^  Dffljier* 
corp0  ber  Slrmee  eine  ^raft  unb  einen  mora(if($en  ^att,  roie 
fie  2lrmeen  mit  satjlreid^er  33eförberung  ber  ©olbaten  unb  Unter* 
offijiere  ju  ben  Df fixier Sftellen  nid^t  leidet  pben  fönnen.  ©in 
geiftiger  unb  moratifd^er  ©enfug  aU  SSorbebingung  für  bie  ®r= 
merbung  irgenb  meldten  2lmte^  ift  aud^  fein  SBiberfprud^  gegen 


282  2)ie  @ntftel^ung  be8  preu^ifc^en  ^eereö 

bie  Sted^t^gteidifieit.  Unb  ben  Sürgerftonb  QU0§uf(^lie^cn ,  toie 
e§  fpäter  gefclat),  baron  badete  ber  bürgerlich  gefinntc  g^riebrid^ 
3ßitf)elm  nid^t,  ber  fid^  jum  3lr6eiten  am  ©d^reibtifd^  feine 
©c^ürge  unb  feine  leinenen  Erntet  oorbanb,  ber  ju  allen  ^of= 
feften  efirfame  Bürger  von  Berlin  unb  ^^ot^bam  nebft  il^rcn 
@t)elie6ften  einlub.  9^ic^t  al§>  ein  SSorred^t  be§  2lbel^  galt  e0 
bamolS,  ju  bienen,  fonbern  aU  eine  läftige  ^flid^t,  ber  man 
fic^  nod^  gern  entjog,  foroeit  eS  ging.   2l6er  e^  ging  nid^t  met)r. 

3d^  i^abe  im  ^önigäberger  3lr(^ir)  bie  3Serl)anbIungen  über 
biefe  ^xa^e  in  Sejug  auf  Dftpreufeen  gefunben.  ®er  ^önig 
lieB  fid^  erft  ^Serjeid^niffe  aller  jungen  3lbeligen  ijroifd^en  12  unb 
18  ^^li^en  mad^en  unb  beftimmte  bonn  ot)ne  weiteres,  roer  ins 
^abettencorpS  in  Berlin  einzutreten  ^ahe.  5ßielfad^  mit  ©eroalt 
tüurben  bie  jungen  ^errd^en  burc^  Unteroffiziere  unb  ^olijeiauS^ 
reiter  abge!^olt  unb  in  Trupps  oon  18—20  nad^  33erlin  gefül)rt. 
®er  ^önig  »erlangt  jäörlid^  nad^  Proportion  beS  ^reifeS  eine 
beftimmte  2lnsal)l.  ©en  ©Item  lä§t  ber  Äönig  eröffnen,  fo  rol^ 
raie  bisher  fönne  er  bie  Seute  ni(^t  braud^en.  ©ie  fönnten 
aber  aud^  ganj  fidler  fein,  „bafe  il)re  ©öl)ne  im  ß^riftentum 
angemiefen  unb  ju  benen  i^nen  nötigen  Sßiffenfd^aften  unb 
exercitien,  alS  gum  ©d^reiben  unb  9ied^nen,  §u  Mathesi, 
Fortification.  franjöftfd^en  ©prad^e,  Geographie  unb  Historie, 
^'ed^ten  unb  fangen  angeführt  mürben,  ingleid^en  jebeSmal  24 
üon  il)nen  unentgeltlid^  reiten  lernten,  ba^  fie  aud^  in  reinlid^en 
Camern  logiert  uub  mit  gefunbem  unb  gutem  ©ffen  unb  ^rinfen 
TOOl^l  oerfel)en  mürben." 

S)ennod^  fträubten  fid^  üiete  auf  baS  l)artnädfigfte  bagegen, 
fud^ten  j.  33.  ju  beroeifen,  ba^  fie  eigentli(^  ben  preufeifd^en 
2lbel  nid^t  befäfeen  ober  überl)aupt  ni(^t  abelig  feien.  @S  l)alf 
ilinen  nid^tS.  ©ie  mußten;  fd^meigen,  Drbre  parieren,  feine 
^flid^t  unb  ©c^ulbigfeit ,  feinen  SDienft  an  ber  ©teile  tl)un,  mo 
ber  ^önig  il)n  l^inftellt:  baS  mar  bamals  bo§  ^rin^ip.  Unb 
ber  ^önig  erreid^te,  maS  er  mollte;  fd^on  1724  gab  eS  j.  33.  in 
^ommern  fo  jiemlid^  feine  2lbelSfamilie  me^r,  bie  nid^t  Dffijiere 
unter  iliren  9Jiitgliebern  i)atte. 


»on  1640  6iä  1740.  283 

S)ie  SfiücEroirhmg  biefe^  Bw^öngeS  auf  ben  3lbel  feI6ft  war 
eine  cbenfo  grofee,  al§>  f)eilfame.  S)er  3lbet  rourbe  in  politif($er, 
fociater  unb  pfric^ologifd^er  Sejiel^ung  burd^  benfelben  ein 
anberer.  Qroav  gab  z§>  fd^on  unter  ben  abiigen  Familien,  bie 
am  ^ofe  be§  großen  ^urfürften  unb  g^riebrid^l  I.  eine  Stolle 
gefpiett,  eine  ^iemlid^e  ^af)l  tüd^tiger  9Jtänner  mit  großer  2BeIt= 
!enntni§,  mit  einer  auf  Steifen  unb  fremben  Unitjerfitäten  er= 
morbenen  umfaffenben  Silbung.  ®ie  franjöfifd^en  3lbeligen  unb 
©eletirten,  bie  1686  nad^  Berlin  famen,  l^atten  einen  fel^r 
förbertid^en  ©inftu^  auf  roeite  Greife,  oor  allem  aud^  auf  ben 
Stbet  geübt.  3lber  im  gonjen  befafe  bie  9Het)rjal^[  jener  fleinen 
^unfer  in  ben  öftlid^en  ^roüinjen  ©eutfd^Ianbö  in  ber  3ßit 
oon  1650  — 1750  bod^  einen  erftaunlid^  niebrigen  @rab  ber 
Silbung  unb  fieben§I)oltung.  ^^ve  (Sprache  mar  ro^,  iiire 
SSirtfd^aft  fd^Ied^t,  it)re  ©üter  üerfd)ulbet;  faul  unb  untl)ätig 
faB  ber  eine  2^eil  auf  ben  elenben  9?itterl)öfcn ,  feine  33auern 
mi^lianbelnb ,  oon  ftänbifd;em  ^od^mut  erfüllt;  ber  anbere  jog, 
üerroilbert,  ju  2^run!  unb  rauften  ^änbeln  geneigt,  fd^maro^enb 
bei  ben  3la^haxn  unb  SSerraanbten  l)erum,  oom  SSolfe  al§ 
„^rippenreiter,  SBurftreiter"  u.  f.  ro.  bejeid^net.  Unter  ben 
oftpreufeifdlien  ^unfern  moi^ten  gar  üiele  fid^  oon  jenen  polni* 
fd^en  ©d^lad;ji^en  nid^t  alljufe^r  unterfd^eiben ,  bie  lieber 
barfuß  gingen,  um  nic^t  Saftf d^ufte,  raie  ber  33auer  ju  tragen, 
unb  in  Sumpen  gefleibet  auf  jeben  bürgerlid^en  ©rroerb  mit 
tiefer  SSerad^tung  l^erabfa^en.  dlaä)  ©teilen,  ^rioitegien,  2^itetn 
l^ungrig,  l)atte  biefer  9lbel  nod^  unter  bem  großen  ^urfürften 
oiel  mel)r  im  ^ampf  mit  bem  aufftrebenben  g^ürftentum,  ai§>  im 
2lnfd)lu6  an  baäfelbe  feine  bi§  gum  ^od^oerrat  ge^enben  egoifli= 
fc^en  $läne  oerfolgt;  ein  rauftet  Slbelgregiment  roäre  bie  ^^otge 
geroefen,  raenn  bie  ^alffteine,  bie  33urglborf,  bie  SBitid^,  wenn 
bie  ftänbifd^e  Dppofition  im  preu§ifd^en  ©taate  gefiegt  ^ätte. 
Unb  biefe  ^Jrabitionen  toaren  1713  nod^  nid^t  ertofd^en.  Siod^ 
f^riebrid^  SBill^elm  I.  f)at  feine  fd^roerften  inneren  kämpfe  mit 
bem  oftpreu^if d^en  unb  9Jiagbeburgifd^en  2lbel;  er  fprid^t  e§  in 
ber  ^nftruftion  für  feinen  ©ol)n  1722  gerabeju  auä,   ta§>  2lmt 

l 


284  ®ie  (gntfte^ung  be§  preuftifd^en  $eere§ 

eines  (SJencralfriegSfommiffariuS  fei  ein  fo  fc^roierigeS,  töeil 
bcrfelbe,  toenn  er  feinem  Könige  treu  bienen  rootte,  ben  gongen 
3lbel  gegen  fid^  ^oben  werbe.  S)ie  öilmarcf,  bie  SlbenSleben, 
bie  ©d^ulenburg,  beren  Sftod^fommen  fo  treue  ©iener  be§  preujsi* 
fd^en  ©taateS  rooren,  geprten  bamatö  nod^  ju  h^n  „renitenten" 
oltmärfifd^en  SlbetSf amitien ,  benen  ber  ^önig  burd^  aUerfianb 
€f)i!anen  bie  Suft  oertreiben  njill,  gegen  ii)n  ju  quärutieren. 

Sf^id^t  allein,  ober  mit  am  meiften  baburd^,  ba§  ber  ^unhx 
gejraungen  roar,  in  bie  2lrmee  einzutreten,  üerfd^roanben  biefe 
testen  ©puren  feiner  antimonard^ifd^en ,  rebettifd^en  ©efinnung. 
SBa§  an  rolier  S^iauftuft  oor^anben  toar,  oerebelte  fid^  in  biefer 
oerjüngten  SetinSpflid^t  ber  ©öbne  beS  3lbe(l.  Sie  n)irtfd^aft= 
lid^e  @jiften§  oieler  g^amilien  würbe  burd^  bie  Dffi§iergge()otte 
gebeffert.  Unb  atte,  bie  al§>  33eamte  ober  Dffijiere  in  ben 
fönigtid^en  ©ienft  traten,  mußten  gute  SSirtfd^aft  unb  et)rbare§ 
Seben  fütiren.  darauf  fat)  ber  ^önig  ganj  befonberS.  9^id^t 
blofe  mititärif(^e  3"<^t  ^^"^  Drbnung,  fonbern  aud^  eine  anbere 
2lrt  ber  Silbung  unb  ber  politif(^en  unb  focialen  ©efinnung 
brad^te  ber  ^abett,  ber  Offizier,  ber  auSgebiente  ^auptmonn 
unb  Dberft  auf  bal  Dtittergut  §urüdf.  Unb  roenn  aud^  gJreufeen 
nod^  longe  unter  ben  weniger  günftigen  ©eiten  beS  ^unf^^tumg 
ba  unb  bort  §u  leiben  fiatte,  im  ganzen  war  mit  biefer  Um« 
bilbung  beS  feubaten,  fronbierenben  2lbel§  in  eine  monard^ifc^e, 
mit  Eingebung  unb  Streue,  mit  Dpferfinn  unb  energifd^em 
^ftid^tenberou^tfein  ber  ^rone  unb  bem  ©taote  bienenbe  3lrifto* 
fratie  bod^  einer  ber  raid^tigften  ^ebel  politifd^er  Äraft  unb 
©rö^e,  nid^t  blofe  für  ha§>  preu^ifd^e  ^eer,  fonbern  aud^  für 
ben  preufeifd^en  ©taat  gefd^affen. 


^eliren  wir  üon  ben  inneren  Umbilbungen  ber  3lrmee  ju 
bem  äußeren,  !(ar  fid^tbaren  S^iefuttate  jurücf.  5Die  branben* 
burgifd^^p-reufeifd^e  STrmee  J)otte  1688  30  000,  1713  etwa  38  000 
'^fflann  betragen,  gute  Xxnpptn,  aber  im  ganzen  bodf)  nod^  Sanbg« 
Ined^te,   bie  ber  ^urfürft  ^riebrid^  an  Öfterreid^  unb  @ugtanb 


oon  1640  bi§  1740.  285 

nid^t  t)iet  anber^  oennietete,  al$  e§  bie  fleinen  beutfc^en  j^ürften 
nod^  bag  oorige  ^o^rfiunbert  i)inburd^  traten,  ^ni  ^a^xe  1713 
ftonb  ^reu§en  mit  feiner  Slrmee  etwa  ©ac^feu  unb  ©arbinien 
gleid^.  3m  ^al^re  1740  fanb  griebrid^  ber  @ro§e  bei  feinem 
9ftegierung0Qntritt  eine  fd^ lagfertige  2lrme  von  80  000  9Jiann. 
Dfterreid^  {|Qtte  etroa  100  000,  gf^ufelanb  130  000,  ^ranfreid^ 
160  000  3Jiann.  ^reufeen  raor  1740  an  %lää)e  ber  §el^nte,  an 
Setjölferung  ber  brei^etjnte,  nad^  feiner  militärifd^en  3Jtad^t  ber 
ber  britte  ober  üierte  europäifd^e  ©toat.  ©in  ©taat^fc^a^  von 
10  9JiiHionen,  eine  mufter^afte  Drbnung  in  ben  ^inangen,  ein 
genaues  3"ßino"bergreifen  oon  6ioi(*  unb  3J?iütärüem)attung 
erleid^terte  bie  aftioe  ^olitü,  bie  nun  begonn,  bie  sum  ©rroerb 
©d^IefienS,  sum  Klampfe  mit  ^alh  @uropa,  aber  aud5  gu  jenen 
©iegen  in  33öf)men,  ©d;Iefien  unb  ^^üringen  füt)rten,  bie 
^reu^en  jur  ©ro^mad^t  er{)oben,  bie  ebenbürtig  neben  baS 
ungarifd^=ita(ienifd^=fatf)otifd^e  Öfterreid^,  bo§  romanifd^e  3=ran^ 
reid^,  ba§  maritime  ©nglanb  unb  baS  eben  aufblüfienbe,  nod^ 
{)albbarbarifd^e  3fiuB(anb  jene  nationale,  fortfd^rittlid^e ,  pro« 
teftantifd^  =  beutfd^e  fontinentate  ^aä)t  ftettten,  toeld^e  mit  ben 
©runbfö^en  ber  S^oteranj,  ber  Sauernemancipation ,  ber  all= 
gemeinen  B6)uU  unb  2Bet)rpflid^t  bie  ganje  europäifd^e  ©efd^id^te 
gu  anberen  Bitten  fülirte. 

giid^t  (eid^t  freilid^  mar  e§  gemefen,  biefc  2lrmee  ju  fd^affen. 
3JiemaIS  ift  in  ^reu^en  ein  fo  großer  S^eit  ber  ©taatSeinnal^me 
auf  baS  ^eer  üerroenbet  raorben,  aU  1713—1740;  niemals  ift, 
auf  ben  ilopf  ber  Seoölferung  bered^net,  fo  oiet  für  t)a§>  aJlilitär 
ausgegeben  roorben,  als  in  biefer  B^it.  Slber  bafür  f)atte  man 
aud^  bie  bauernben  ©runblagen  für  bie  militärifd^e  (Snt* 
roicfelung  ^reufeenS,  ja  für  bie  europäifd^en  ^eert)erfaffungen 
ber  D^eugeit  überhaupt  gefd^affen.  Unb  baS  war  baS  SBid^tigfte. 
SDie  preufeifc^e  Slrmee  oon  1740  ift  t)on  ben  SanbSfned^tS* 
compagnien,  bie  ber  groBe  ^urfürft  1640  antrof,  n)o()t  ebenfo 
oerfd^ieben,  als  bie  preufeifc^e  2lrmee  bcS  19.  ^al^rfiunbertS  fid^ 
t)on  ber  oon  1740  unterfd^eibet. 

3luS   ben   ^rioatunterne^mungen  oon   räuberif d^en ,    gelb* 


286  ^^^  @ntftel^ung  be§  prcu^ifd^en  ^eereS 

jüd^tigen  Dberften  raar  eine  nationale  Slrmee  geroorben,  bie  bem 
©taate  feft  eingefügt,  mit  i|m  »erroad^fen,  nur  ber  @()re  unb 
bem  3ntereffe  beS  ©anjen  biente.  ©§  mar  jene  Kombination 
gefunben,  bie  STtaffe  be§  SSoIfeS  in  ben  ^wg^Ji^Jöi^ren  burc^  bie 
2lrmee  get)en,  unb  bort  militärifd^  auibitben  §u  (äffen,  o^ne  fic 
bamit  bauernb  bem  bürgerlid^en  Seben  unb  il)rem  23eruf  ju  ent» 
fremben,  —  unb  baneben  in  ben  Dffijieren  unb  Unteroffizieren 
einen  ©tamm  von  lebenSlänglid^en  33eruf§folbaten  §u  fd^affen, 
bie  ber  9trmee  biejenigen  te(^nifd^=.miUtärifc^en  j^^ertigfeiten  be- 
ma()rten,  bie  bi§()er  nur  ©öIbnerJ)eere  unb  ^rätorianer  ge()abt. 
5Dag  ^unfertum  mürbe  burd^  ben  Dffijier^bienft,  ber  Sauern* 
ftanb  burd^  bie  i^antonpflid^t  raieber  in  bie  redete  ^ßerbinbung 
mit  bem  ©taate  unb  ber  Krone  gebrad^t.  ®ie  ^eere^organifation 
l^atte  jugleid^  bie  focialen  3wftönbe  oon  ©runb  ou§  oeränbert 
unb  gebeffert.  ©ine  gro^e  ftaatlid^e  Sufunft  für  gouj  ®eutfd^= 
knb  mar  gefid^ert,  meit  in  biefer  ©d;ule  be§  preu^ifd^en  ^eere0 
ber  ©eutfd^e  mieber  bal  lernte,  loal  il^m  feit  3a^rl)unberten 
abhüben  gefommen  mar,  fd^mere  ftaatlid^e  ^flid^ten  auf  fid^  ju 
netimen. 

Unb  bamit  ftelien  mir  im  KernpunÜe  ber  Ba^e.  ^n  atten 
großen  europäifd^en  ©taaten  mürbe  ber  Übergang  oon  ber 
Slnard^ie  beg  3)iittelalter§  jum  mobernen  ©taate  burd^  ein 
Königtum,  burd^  eine  ^Tprannig  oottjogen,  bie  angelel^nt  an  bie 
geiftige  33en)egung  ber  3^enaiffance,  an  bie  römifd^en  X^rabitionen 
einer  ftarfen  ©taatigeroalt  bem  ©taate  mieberjugeben  fud^te, 
v)a§  be§  ©taateS  mar,  bem  S3ürger  mieber  bie  Saften  auf* 
gulegen  fud^te,  ol)ne  bie  ber  ©taat  nid^t  leben  fann.  3lber  mie 
üerfd^ieben  finb  jene  funftfinnigen  italienifd^en  ^t)rannen  »on 
ben  fpanifdjen  Königen,  biefe  oon  bem  franjöfifd^en  Subroig  XI. 
ober  Submig  XIV.,  ben  großen  Karbinälen  9)la§arin  unb 
Stid^elieu,  unb  biefe  mieber  oon  ben  Stubor^  unb  ßromroell,  bie 
öfterreid^if d^en  g^erbinanbe  von  ben  preu^ifd^en  Königen! 

^n  gJreu^en  treten  bie  prften  oom  großen  Kurfürften  bis 
^riebrid^  II.,  unb  als  ^öl)epun!t  biefer  ftaatlid^en  Umbilbung 
griebrid^  2Bil^elm  I.,    mit  einer  2lrt  oon  bieberer  J^auäoäter* 


von  1640  big  1740.  287 

tid^er  ©parfornfeit,  mit  einer  proteftautifd^  getüiffenl^aften 
3)loralität,  mit  einer  nüd^tern  rotionaliftifi^en  Überlegung,  aber 
mid^  mit  einer  Bö^^G'^^it  unb  ©eioolt  beg  imbeugfamen  SSillen^ 
an  i^re  3lufgobe  t)eran,  bie  it)r  S^el  rafd§  unb  fonfequent  er- 
reid^te.  ®ie  furd^tbare  ^ärte,  mit  ber  aud^  fie  »erfuhren, 
TOurbe  geabett  burd^  eine  auf  fürfttid^en  ^^ronen  faum  jematg 
gefefiene  ^ftid^ttreue  unb  ben  fittlid^en  ©ruft,  ber  nid^tg  für  fid^, 
alleä  nur  für  ben  ©taat  begefirte.  9J?it  einer  fold^en  3ßürbe, 
einer  fold^en  moralifd^en  ©d^roerfraft  f)Qtte  ber  «Staatögebanfe 
fonft  nirgenbS  gefiegt.  9}Jit  fold^er  ©nergie  l^atte  man  bie  r)er= 
f(^leuberten  ©taQt^t)ot)eit^red^te  nirgenbS  fonft  roieber  an  fid^ 
genommen,  ©eit  ben  Silagen  ber  fäd^fifd^en  unb  fränfifd^en 
^aifer  I)atte  man  fein  fold^  fürfttid^  S^egiment  roieber  in 
2)eutfd^Ianb  gefefien.  ©eit  3at)rt)unberten  gum  erftenmale 
empfanb  e§  ber  ©eutfd^e  roieber,  roie  S)rot)fen  fo  rid^tig  fagt, 
ha^  etroag,  roie  bie  tribunitia  potestas  ber  3fiömer,  jum  3Befen 
beg  ©taatel  gef)öre  unb  ba^  bie  ^rone  ber  natürüd^e  S^räger 
biefer  ©eroott  fei;  ba§  fie  mit  biefer  ©eroatt  ber  befte  ©d^inn* 
i)^xv  ber  unteren  klaffen  gegen  ben  @goi§mug  ber  oberen,  foroie 
ber  befte  ©d^u^  ber  nationalen  @^re  unb  ©elbftänbigfeit  nad§ 
üu^en  fei. 

9tur  einem  fotd^en  S^legimente  !onnte  e§>  gelingen,  unb  ge* 
lang  t§>  juerft  unb  big  l^eute  allein  fonfequent,  einem  ganjen 
auf  ber  ^ötie  ber  Kultur,  ber  Silbung,  be§  Söo^lftanbel  fteJienben 
SSolfe  roieber  bie  Saft  ber  allgemeinen  2Be^rpf[id^t  aufzuerlegen 
—  eine  Saft,  bie  man  in  allen  »ergangenen  'Reiten  für  unoer= 
träglid^  mit  tjö^txev  Kultur  E)ie(t.  Unb  biefe  allgemeine  SBel^r* 
pftid^t  ift  ba§  9)üttel  geroefen,  un§>  eine  9)^ad^t  ol^ne  ©leid^en 
in  ber  ©efettfd^aft  ber  europäifd^en  ©taaten  ju  »erfd^affen,  ofine 
unfere  Gräfte  übermäßig  ju  erfd^öpfen;  fie  roar  unb  ift  eine^ 
ber  roefentlid^ften  9)httel,  in  ben  t)öf)eren  unb  befi^enben  klaffen 
genuffe  moralifd^e  S^ugenben  unb  tövTpexl\ä)e  Gräfte  ju  erl^atten, 
bie  fonft  bei  f)ö^erer  frieblid^er  Kultur  notroenbig  oerf d^roinben ; 
fie  ift  bal  9Jtittet,  bie  2(rmee  üor  bcm  2lbroege  aller  ftefienben 
2lrmeen,  bem  fd^roffen  ©egenfa^e  gegen  ba§  bürgerlid^e  Seben, 


288       SDie  (gntftel^ung  beä  preu^ifd^en  ^eere§  oon  1640  big  1740. 

bem  ^rätorianertum,  ju  bewol^ren  unb  baneben  in  ber  ganjen 
Station  bie  ftoattid^e  3w<|t,  ben  ^atrioti^mu^ ,  bic  nationale 
S3egeiftcrung  p  erzeugen,  bie  fid^  ni(^t  blo^  im  Kampfe,  fonbem 
aud^  bei  ben  frieblid^en  3lrbeiten  im  S«"ci^"  Umä^xt  l^at  unb^ 
n)ie  roir  i^offen,  an^  fünftig  beroäi^ren  wirb. 


92ai^fd|?ift. 

©ie  l^icr  ouggefül^rten  ©ebanlen  l^aften  mannigfad^e  3ufiitnmung  unb 
weitere  Sluäfül^rung  gefunben.  SK.  3äl^n§  fd^Iie^t  fid^  in  feiner  ©efd^id^te 
ber  Ärieggroiffenfd^aften  11,  1326  teilroeife  roörtUd^  on  biefe  2l5]§anblung  an. 
35i.  Sel^mann  fül^rt  in  feiner  SlBl^anbrung  „SBerbung,  Sßel^rpflid^t  unb  33e» 
urlauBung  im  ^eere  j^riebrid^  SBill^elntg  L",  .^iftor.  3eitfd^r.  3t.%.  39.  31, 
©.  25  u.  ff.  ein  grofieä  unb  gelel^rteä  Duettenmaterial  jur  ©tü^e  feiner 
SJarlegung  an,  bie  aßer  in  il^ren  .^auptpunften  mit  bem  fid^  bedEt,  raaö  l^ier 
Bel^auptet  wirb.  Dr.  g^reil^err  »on  ©d^rötter,  S)ie  6ranbenBurgifd^=preu^ifd^e 
^eereäoerfaffung  unter  bem  grofien  Äurfürften,  1892  (in  m.  ^taat§'  unb 
foc.  roiffenfd^.  g^orfd^ungen ,  §eft  50)  fogt  ©.  3,  „baf;  mir  &.  ©d^moEerS 
2luffa|  alg  ^Programm  üorgelegen  l^at,  roirb  man  unfd^njer  erlennen". 


Dev  6mtfd)c  3camtcnftaat  t?om  \6.  bis  \8. 


9Jieine  Ferren !  ^^v  oor6erettenber  Slu^f  d^uB  i)at  oeroünf d^t, 
baJ3  id^  gleid^fam  al^  ©inlcitung  ju  ben  morgigen  SSer^anblungen 
über  bie  lanbeSgefd^id^tUc^en  ©tubien  unb  ^ublüationen  Ijeute 
SU  Sitten  über  ben  beutfd^en  S3eQmtenftQQt  be§  16.  bi§  18.  ^ai^v 
^unbertS  rebe.  ^d^  möd^te  biefe  ottgememe  B^affung  beg  X^tma^ 
ctTOQl  begrenzen.  ©§  ift  meine  2lbfid^t,  «Sie  nur  über  einen 
^eit  biefeg  etroag  toeitgreifenben  %i)tma§>  gu  unterl^otten,  nämlid^ 
über  bie  Söeprbenorganifation  unb  baS  S3eamtentum  in  ben 
größeren  beutfc^en  ©tooten,  unb  id^  möd^te  eine  groeite  ^e* 
fd^ränfung  beifügen;  id^  mu^  mid^  fd^on  ber  ^dt  roegen  ^oupt* 
föd^tid^  auf  5)3reuBen  befd^rönfen,  raenn  id^  aud^  bo  unb  bort 
mir  einen  Slu^blidE  auf  onbere  ©ebiete  geftatte.  S)q§  2;^ema  in 
biefer  Segrenjung  ift  feit  lange  ber  ©egenftanb  meiner  Stubien, 
unb  nun  finb  wir  in  S3erlin  im  33egriffe,  ben  erftcn  S3anb  ber 
Acta  borussica,  weld^er  fid^  auf  bie  33ef)örbenorganifation  unb 
bog  33eamtentum  im  18.  ^at)r§unbert  begießt,  abäufd^tie^en  unb 
aulgugeben.  ^d^  t)abe  baju  eine  ©inleitung  gefd^rieben  unb 
möd^te,  inbcm  id^  ouS  i^r  einige  leitenbe  ©ebanfen  mitteile,  3U= 


^  Siebe,    gehalten    auf   beni    beutfc^en    |)iftonfertag    ju   Seipjig    am 
29.  mäti  1894  unb  juerfl  gebrudt  in  meinem  ^a^tbuc^  1894,  695  ff. 

Sc^OTotler,   Umriffe.  19 


290  2)cr  beutfd^e  Seamtenftaat 

gleid^  Seinen  bie  ^tenbenjen  barlegen,  üon  raetd^en  biefe  grofee 
^ubtifation  ber  ^Berliner  2l!obemte  ou0ge^t^ 

2Benn  man  t)erftef)en  raill,  wann,  roo,  roarum  unfer  moberneS 
lebenStänglid^el  53erufg6eamtentum  entftanben  fei,  fo  mu§  man 
raiffen,  roag  iJ)m  oorauSging  unb  unter  meldten  SSer^ältniffen 
ba§  ''R^m  entftanb.  SBenn  roir  nun  ba§  ^mterroefen  ber  Kultur* 
ftaaten  überblicfen,  fo  fd^etnen  mir  brei  gro^e  tppifd^e  j^ormen 
leidet  unterfc^eibbar  ju  fein: 

a)  ^n  patriard^alifd^en  einfad^en  3tcferbauftaaten  fd^lie^t 
fid^  ba§  Ämtern) efen  an  bie  g^omilienoerfaffung  unb  ben  @runb» 
befi^  an.  2)ie  meiften,  bie  mid^tigften  ^mter  werben  ober  finb 
erbUd^,  fie  gefien  üom  SSater  auf  ben  ©ol^n  über,  fie  fnüpfen 
in  ber  Flegel  an  einen  ©runbbefi^  an,  mit  beffen  Eigentum  ba§ 
3lmt  oerbunben  ifi  @ine  fefte  red^tlid^e  Drbnung  ift  bamit  er* 
reicht;  mie  bie  33erufe  erbtid^  finb,  fo  finb  eg  bie  ^mter;  bie 
fefte  unoerbrüd^lic^e  ^errfc^aft  ber  ^robition  ift  garantiert.  ^aS 
beutfd^e  ©rafen^  unb  3=ürftenamt,  wie  ba§  be§  erbtid^en  ©d^uljen, 
ber  erblid^en  ©runbtierren  finb  @rfd^ einungen,  bie  bi§  in  bie 
©egenroart  f)ereinragen. 


^  2)iefer  33anb  l^ot  ben  %iid:  Acta  borussica,  2)enfmäler  ber  preu|i* 
fd^en  ©taatäDctroaltung  im  18.  ^al^rl^unbert.  2)ie  33el^örbenorflamfottott 
unb  bie  aEgemeine  ©taatgoerroaltung  ^reufjenä  im  18.  3o^i^^u"bert.  I. 
2lften  oon  1701  bi§  ©nbe  ^uni  1714,  bearbeitet  oon  @.  ©d^moßer  unb 
D.  Ärauäfe.  äJlit  einer  ©inreitung  über  Scprbenorganifatton,  2lmtän3e[en 
unb  93eamtentum  üon  ©.  ©d^moKer.  Serlin  1894,  ^.  ^Parep.  Qd^  füge 
bei,  ba^  ber  33anb  in  258  ?iummern  teirg  einjelne  Slftenftüde,  ieii§  je  ju 
einer  ^Jiummer  vereinigte  ©efd^äfte  rcörttid^  ober  im  Sluäjug  auf  776  ©eiten 
mitteilt,  bafs  ein  ^tegifter  oon  mefireren  Sogen  ben  Sanb  fd^Uefit  unb  ba§ 
meine  ©inleitung  folgenbe  Äapitet  l^at:  1.  93egriff  unb  l^iftorifd^e  @nt^ 
midferung  be§  33eprben=  unb  2lmt§n)efenö.  2.  35aö  römifd^e  unb  franjöft« 
fd^e  Serufäbeamtentum.  3.  Seprbenorganifation  unb  Sttmtöroefen  ber 
beutfd^en  SCerritorien  oon  1250 — 1500.  4.  SBel^örbcnorganifation  unb  2lmtä« 
raefen  ber  beutfc^en  2;erritorien  oon  1500—1640.  5.  2)ie  branbenburgifd^* 
preufeifd^e  Seprbenorgonifation  oon  1640—1713.  6.  S)ie  9leffort=  unb 
Äompetenjfämpfe  oon  1640—1713.  7.  2)aö  Beamtentum  unb  baä  Slmtg« 
red^t  in  5ßreu|en  oon  1640—1713.  Sie  (Sinleitung  beaiel^t  fid^  alfo  nur 
auf  bie  3eit  ^i^  1713,  raä^renb  ic^  in  ber  l^ier  folgenben  Siebe  baä  ganjc 
18.  Siöl^rl^unbert  einbegreifen  mufete. 


oom  16.  bt§  18.  3a^r^unbert.  291 

b)  ^m  ©egenfo^  t)ieju  fte{)t  boS  fur^befriftete,  meift  ouf 
ein  ^oJir  übergebene  SBoJ^Iomt,  raie  wir  e§  in  ©ried^entanb  unb 
!Rom,  ebenfo  in  ben  ©tobten  be§  SJiittelolter^  ollgemein  treffen. 
€1  ift  eine  Slmt^oerfoffung  ber  üeinen  ©täbteftaaten,  roo  eine 
enge  jufammenwofinenbe  2lrifto!ratie  nid^t  einer  ?^amilie  bie 
Oeroalt  gönnt,  roo  man  burd^  bie  33efriftung  jugleid^  ben  STröger 
be^  2(mte§  »erantroortlid^  mod^en  roill.  2BäI)renb  ba§  erbtid^e 
3lmt  agrarifd^en  35erf)ältniffen  ftabiter  3lrt  angef)ört,  ift  bag  be= 
friftete  2Bat)lQmt  ^a(^e  ftäbtifd^er  ©emeinroefen  mit  fortfd^reiten« 
ber  beroegtid^er  iRuttur. 

Söeibe  ^yormen  fönnen  in  einfad^en  üeineren  ©emetnroefen 
@ute§,  ia  2lu0geseid^neteg  (eiften.  Seibe  ^^ormen  fe^en  üorou^, 
bofe  eine  befi^enbe  §errfd^enbe  Slriftofrotie  oorljonben  fei,  bie  eine 
gefiederte  roirtfd^aftlid^e  @i'iftenj  l^ot,  bie  nid^t  oom  2lmt  gu  leben 
brandet,  bal  2lmt  nid^t  q(I  ©rroerbaquelle  betrad^tet.  @ben  be§* 
i)aih  fann  ber  erblid^e  @raf,  wie  ber  geroät)(te  i^onful  feines 
3lmtel  mit  freiem  ©eifte,  mit  Unporteilid^feit,  mit  Patriotismus 
roalten.  3lber  gugleic^  muffen  bie  ©emeinbe*  unb  Staatsangelegen» 
l^eiten  nod^  fo  einfad^  fein,  ba^  fie  nebenher  ^u  beforgen  finb, 
ba^  feine  fpeciette  S3erufSbi(bung  für  fie  nötig  ifl. 

9Hit  Polierer  Kultur,  in  größeren  ©taoten,  in  ©efellfd^aften 
mit  fomplijierter  2lrbeitSteilung ,  ^laffenbilbung  unb  ©elbroirt* 
f d^aft  liaben  bal^er  ftetS  biefe  beiben  ttjpifd^en  ?5^ormen  ber  3lmtS* 
oerfaffung  rerfagt.  ©ie  l^aben  on  einzelnen  ©teilen  fortgebouert 
unb  bauern  mit  9ted^t  fort:  roir  liaben  nod^  lieute  baS  erblid^e 
f^ürftenamt  unb  in  ber  ©elbftoerroaltung  mand^e  furj  befriftete 
2Bal)lämter.  3lber  für  ben  größeren  2:^eil  ber  2lmtSgefd^äfte 
entfielt  nad^  unb  nad^,  oft  erft  nad^  langen  kämpfen  unb  taften« 
ben  SSerfud^en  eine  Sefiörbenorganifation  unb  2lmtSöerfaffung, 
roeld^e  gu  i^rer  ^ßorauSfe^ung  bie  tebenStänglid^e  gelbbejalilte 
33erufSarbeit  ber  Beamten  unb  feft  georbnete  StmtScarrieren  i)ai; 
bie  ©rnennung  bicfer  S3eamten  burd^  bie  ©taatSgeroalt  auf 
©runb  eines  nad^  unb  nad^  fid^  auSbilbenben  2lmtSred^tS  ift  bie 
Siegel.  %üx  bie  !omp linierten  ä>erl)ältniffe  ber  mobernen  Staaten 
fönnen  nur  fo  auf  ©runb  eines  fpeciatifierten  S3ilbungSroefenS, 

19* 


292  2)er  beutfd^e  93eamtenftoat 

einer  burd^gefüt)rten  Slr6eit§tet(ung  bie  redeten  ilräfte  in  ber 
entfprec^enben  ^a^  gewonnen  toerben.  S)ic  Seiftungen  ber 
erblid^en  3lmtginf)a6er,  raie  ber  furj  befrifteten  2Bat)Iämter  jeigen 
fic^  Qlg  unjulänglid^ ,  bitettantif ci^ ,  infonfequent;  ba§  fpätere 
beutfd^e  9Jlittelalter  brot)te  ebenfo  an  ber  Unfä^igfeit  unb  Uiv 
botmä^igfeit  ber  erblichen  33eaniten  ju  ©runbe  gu  get)en,  wie 
ba§>  fpätere  '3iom  an  ben  unge^euerlid^en  SKifebräui^en  feiner 
gen)ät)(ten  einjährigen  ^onfuln  unb  ^rooinjialftatt^alter.  S)ie 
groei  großen  ©pod^en  be§  Übergang^  t)on  ben  atten  j^ormen  ber 
2lmtlt)erfaffung  gum  SerufSbeomtentum  liegen  fo  für  bie  antifc 
3ßett  in  ben  3o^i^I)U"i>ßrten  be§  ^rincipat^,  bo§  von  2luguft 
bi§  2)iofIetion  ein  gro§e§  eigentümti($e§  S3erufgbeomtentum 
fd^afft  —  unb  für  bie  neuere  ©ntroidfelung  in  ber  3ßit  oom 
13.  3öl)tt)unbert  an.  g^ronfreid^  unb  Surgunb  ge^en  oon  1250 
big  1300  ob  bei  biefer  Sfieubilbung  ooran.  2tn  biefe  SSorbilber 
fd^Iie^t  fid^  guerft  Öfterreid^,  fpeciett  bie  Xr)tokv  Sanbe^üerrooltung 
unter  SJiogimilian  an.  5Die  größeren  beutfd^en  ^erritorialftaaten 
beginnen  fd^on  oon  1300  an,  bo§  erbliche  ße^nlamt  jurüdE* 
jubrängen,  fie  »erftetien  ober  erft  üon  1500  an,  mit  bem^umoniS» 
mu§,  bem  ausgebreiteten  ©tubium  beS  römifd^en  9iec^t§  unb  ber 
9?eformotion  energif(^  in  bie  33al^n  beS  SerufSbeamtentumS  ein= 
jumünben  unb  erreid^en  boS  ^id  erft  im  17.  unb  18.  ^af)V' 
f)unbert.  2ßie  fie  eS  traten,  bof  fott  ung  f)iute  ^ier  befc^äftigen. 
S)ie  OU0  ©rofen,  3Jlorfgrafen  unb  ^ergögen  beftefienben 
beutfd^en  dürften,  felbft  nid^tä  o(§  erbtid^e  ^n^ahex  mn  Ämtern, 
raiffen  im  13.— 14.  3»«l)rl)unbert  i^r  2lmt§red^t  ebenfo  al§>  erb= 
Ud^en  j^omilienbefi^  ouf  ©runb  beS  Sel^nSred^tS  ju  bet)oupten, 
roie  fie  it)re  ^of^  unb  ^ongteibeomten  unb  it)re  SSejirfgbeomten, 
bie  5ßögte,  Pfleger,  Sonbrid^ter,  in  obfe^bore,  ouf  3eit  ongeflettte 
Wiener  unb  @ef)itfen  oerraonbeln.  @g  ift  bieg  getoiJB  einer  ber 
großen  tiefeinf (^neibenben  g^ortfd^ritte  in  ber  beutf c^en  SSerfoffungg* 
gefd^id^te.  2lber  er  fd^uf  nod^  fein  eigenttid^eS  33eruflbeomtentum, 
unb  nod^  feine  georbnete,  teiblid^  fungierenbe  2lmtgoerfaffung, 
feine  bouernb  brou(^bare  Sel^örbenorgonifotion.  Unb  jioar  ouä 
einem  einfod^en  ©runbe. 


oom  16.  big  18.  ^a^r^unbcrt.  293 

®ie  auf  ein  ober  mefirere  ^a^xe  ongeftettten  Sejir!§=  unb 
J0of Beamten  blieben  9titter,  a)ünifterialen ,  ^terüer,  aud^  roo^t 
jübif^e  ©efd^äf tsleute ,  hirj  Seute,  bie  groar  niti^t  me^r  erblid^ 
if)r  3tmt  erlangten,  eg  bafür  aber  au^  nic^t  al0  Sebenljnjerf 
unfairen;  ifire  onberioeiten  Bi^ecE^  blieben  für  fie  bie  ^auptfad^e; 
fie  Rotten  mä)  feinen  ober  einen  ganj  geringen  ©elbgeJialt;  fo 
fonnte  in  i()nen  nid^t  ba§  @efül)l  entfielen,  ba§  fie  roirtfd^aftlid^ 
fidler  geftellt,  nun  ganj  i^rer  ^ftic^t,  i|rem  ®ienfte  leben  fönnten 
unb  fottten.  2Ba§  fie  üon  il^rem  3lmte  einnal^men,  toar  unfid^er, 
jufällig,  t)or  allem  üon  il^rer  größeren  ober  geringeren  ©frupet* 
lofigfeit  abl^ängig :  je  mel^r  fie  9^aturalicn,  ©eric^ta*  unb  ^anjlei* 
gebühren  f)erau§fd^lugen ,  je  fd^amlofer  fie  in  ber  3lbred^nung 
mit  bem  ^^ürften  oerfu^ren,  je  unoerfrorener  fie  Selben,  ©runb- 
ftüdfe,  ^frünben  ambierten,  befto  beffer  für  fie.  Söaren  fie  ju= 
gleid^  ^fanbin{)aber  unb  ©laubiger  ber  ?^ürften,  fo  fonnten  fie 
Sßud^erjinfe  um  fo  leichter  anred^nen.  2)em  ftanben  vool)l  bie 
«Iten  ^trabitionen  be§  5ßafaIIen,  bie  neuen  ©ienfteibe  be§>  S8e» 
amten  entgegen;  aber  biefe  9Kotioe  waren  nid^t  ftar!  genug,  bie 
gröbften  3)?iPräud^e  ju  ^inbern.  ©ine  fefte  2tmtltrabition  fehlte 
nod^.  5ßiele  entzogen  fid^  ben  ©ienften,  menn  eö  i|nen  nid^t  mel^r 
pafete  ober  n)cnn  e§  nid^t  mel^r  tonnte.*  S)ie  ^ofbeamten  finb 
einen  Sl^eit  be§  Sa'^reg  am  ^ofe,  einen  anberen  ju  iQaufe;  ber 
geiftlid^e  ^anjler,  ber  bie  ^anjtei  in  ©ntreprife  ^at,  beforgt 
baneben  ein  ober  mel^rere  anbere  geiftlid^e  ^mter,  bie  i^n  oft 
tage-  unb  rood^enlang  fem  l^alten.  Sie  Sejirflbeamten,  gar  oft 
^fanbin^aber  unb  ©laubiger  beg  ?^ürften,  raerben  immer  rcieber 
§u  !leinen,  lofalen  2;t)rannen,  bie  üon  ber  ßentralgeroalt  unab= 
pngig  mä)  3lrt  ber  polnifd^en  ©taroften  il^re  3lmt^geroalt  unb 
i^re  3lmtggüter  genießen.  ®ie  ßentraloerroaltung  ift  eine  ju* 
fällige  an^  bem  Stegreif  gefülirte,  bie  jeben  9Koment  ju  ooll= 
ftänbigem  ©tillftanb  fommt,  roenn  ber  ?^ürft,  ber  ^anjler  unb 
ber  Sanb^ofmeifter  nid^t  beifammen  finb.  S)ie  geringe  Drbnung 
be§  ©ienfteS  unb  bie  rafd^  wad^fenbe  ©eroinnfud^t  brol^te  in  ber 
materialiftifd^en  S^it  be§  15.  ^al^r^unbertS  biefe  2lrt  be§  nid^t 
berufsmäßig  gefd^ulten,  nid^t  au^fd^liefelid^  feinem  S)ienfte  leben« 


294  2)er  beutfd^e  Seamtenftaat 

ben  33eQmtentuni§  in  g^inanjerei  unb  Unrebli(j^fett,  in  Sefted^Iid^^ 
!eit  unb  Korruption  untergetien  ju  laffen.  @g  ift  befannt,  für 
tt)ie  fd^Ied^t  unb  unreblid^  no($  im  Einfang  bei  16.  3lo|rI)unbert^ 
bie  meiften  fünften  unb  3lmtteute  galten,  ^ä)  erinnere  nur  an 
bie  2lugfprü(^e  üon  S(^\xn§>  unb  bie  gro^e  populäre  Sitteratur 
mit  ii^ren  Klogen  gegen  fie. 

^ie  gro^e  Steform,  bie  nun  guerft  Sefferung  bringt,  ift  bie 
»eränberte  ©inrid^tung  ber  lanbelfürftlid^en  (Sentralbet)örben  oon 
1500  ab.  3<$  w'itt  f)ier  nid^t  fd^ilbern,  raie  biefetbe  mit  bem 
geiftigen  unb  ftttlid^en  3luff(^roung  jener  ^age,  mit  ben  mirt* 
f(^aftU($en.  unb  ted^nifd^en  ^ortf (^ritten ,  mit  ber  3lu§bi[bung 
be§  ©d^uln)efen§  unb  ber  Unioerfitäten ,  mit  bem  33orbringen 
bei  römifd^en  9ied^tl  jufommenl^ängt.  ^^  roitt  beim  ganj 
Konfreten  bleiben,  junäd^ft  bei  ber  Kanjlei  bei  ^ürftent)ofel,  wie 
fie  1450  unb  wie  fie  1550  beforgt  rourbe. 

®er  geiftlid^e  Kontier  oerrooltete  fie  mit  ein  ober  jtoei 
niebrigen  Klerüern;  i^r  ^er§  geprte  ber  Kird^e,  ifiren  ^frünben ; 
i!^r  Kanjleibienft  mar  für  fie  9f?ebenbefd;äftigung  ober  ®urd^* 
gangiftotion ,  ein  ©efd^äft,  um  ©influB  unb  Kanjleigebül^ren 
gu  ermerben.  ^nbem  nun  bürgerlid^e  ©d^reiber  unb  ftubierte 
S)o!toren  bei  ^^^U^  an  \i)xe  ©teile  traten,  bie  in  ber  Stegel 
geitlebenl  im  ©ienfte  blieben,  entftanb  eine  feftere  ^rabition, 
eine  gleichmäßigere  @efd^äftlfül)rung.  ®ie  fälligen  ©d^reiber 
xMten  in  bie  ©e!retärftellen,  bie  befferen  ©efretäre  in  bie  diat§>^ 
ftellen  ein.  @l  entftanb  eine  Strt  bürgerlid^er  2lmtlcarriere. 
^ehm  bie  §eitroeife  am  ^of  anroefenben  ^aulräte  traten  mel)rere 
bauernb  anroefenbe,   neben  bie  ritterlid^en  mel)r  gelel)rte  S^löte. 

SDie  gan§e  ©efd^äftlfül^rung  mürbe  eine  anbere:  bil^er  l)otte 
in  ber  Siegel  roeber  bie  9tegierung  nod^  bie  Kanjlei  einen  feften 
Sßol^nfi^,  eine  bouernbe  ©i'iftens  gel)abt.  steifte  ber  Sonbelfürft 
auf  einen  Sfleid^ltag  ober  mar  er  auf  einem  Kriegljug,  ^atte  er 
Dollenbl  feine  Kanzler  bei  fid^,  fo  liörte  ju  ^aufe  auf  SBod^en 
jebe  Stegierung  ouf.  @l  roaren  meift  im  Soufe  bei  15.  ^af)X' 
l)unbertl  unerträglid^e  Swftänbe  eingetreten ;  bie  Sled^nungen  unb 
bie  ^rojeffe  blieben  bei  biefer  9iegierung  aü§>  bem  ©tegreif  jatire* 


oom  16.  m  18.  Sa^r^unbert.  295 

long  liegen,  hol  ^ommergut  rourbe  »erf d^leubert ;  wenn  33nefe 
ober  ©eiber  einfamen,  waren  bie  nid^t  ha,  bie  aßein  legitimiert 
woren,  fie  in  ©mpfang  §u  net)men.  S)ie  ©tänbe  unb  ba§  SSolf 
»erlongten  längft  ein  fefteg  Stegiment,  einen  feften  dtai,  eine 
beffere  Orbnung. 

Sie  trot  boburc^  ein,  bQ§  guerft  für  2l6tt)efenl^eit§*  unb 
SSormunbf d^of tgfälle ,  bann  auf  bringlid^en  Sßunfd^  ber  ©tänbe 
für  eine  bcftimmte  ^dt  ein  Collegium  formatum  mit  feftem 
©i|,  mit  fefter  ^anjlei,  mit  feften  Kompetenzen  errichtet  rourbe. 
S)ie  sufättige  SSerfammlung  ber  SfJäte  in  ber  Sfiat^ftube  rourbe 
eine  fefte  georbnete  ©inrid^tung:  ber  ^ofrat,  baS  Collegium 
regiminis  entftanb:  e§  barf  beftimmte  ®inge  allein  abmad^en; 
bie  roid^tigeren  trägt  e§  burd^  eine  Kommiffion  in  ber  3lubien5 
bem  j^ürften  oor;  e§  erhält  bie  3Iuffid^t  über  bie  Kanjlei:  bie 
roid^tigen  aulgetienben  33riefe  foßen  im  näd^ften  State  oorgelefen 
unb  gefiegett  werben.  XeiU  finb  e§  bie  allgemeinen  ^oforbnungen, 
teitg  fd^on  befonbere  Kansteiorbnungen ,  bie  oon  1490  bi§  1560 
bie  ©efd^äftlfüt)rung  orbnen,  bie  follegialifc^e  3Serfaffung  fixieren. 
2So  ba^  Kollegium  ein,  jroei  ober  brei  Söi^rjelmte  beftanben,  l)at 
eg  fid^  eine  fefte  Sfted^tlfteüung  gegenüber  bem  Sanbe§l)errn  roie 
gegenüber  ben  Unterbeprben  errungen.  @g  gilt  feit  1550  als 
©runbfal  guter  SanbeSoerroaltung,  ba§  ber  g^ürft  nur  mit  einem 
!otlegialifd^en  9tate  regieren  folle,  baB  in  biefem  eine  größere 
3al)l  ftubierter  unb  gelel)rter  Ferren  fi^en,  ba^  bie  eigentlichen 
S3eamten  in  i§m  baS  Übergeroid^t  über  bie  bloßen  ^Ritter  unb 
^ofroürbentröger  ^ahm  follen. 

Unb  e§  fd^lie^t  fid^  balb  an  biefen  g^ortfd^ritt  ber  roeitere, 
ha^  mit  fteigenber  ©efd^äftSlaft  au§  bem  einen  ^ofrat  eine  9iei|e 
©peciolfommiffionen  ober  2lbteilungen  fic^  bilben,  ba^  man  an 
beftimmten  3ßo(^entagen  in  ber  StatSftube  bie  Swftiäv  bie  Kird^en*, 
bie  3^inan§=  unb  Kammerfac^en  ober  auc^  bie  großen  unb  ge* 
lieimen,  bie  fogenannten  ^rin§ipalfad^en  abmad^t,  ba^  nid^t 
met)r  alle  ^^äte  an  allen  ©i^ungen  teilnehmen.  @S  entftefien 
bie  Konfiftorien,  bie  ^ofgerid^te,  bie  9fientfammern,  bie  ©el)eimen 
3?äte,  ^auptfäd^lid^  oon  1540  bis  60  an;   fie  finb  meift  juerft 


296  S)er  beutfd^e  93eamtenftaat 

nur  ^etle  be§  ^ofrot^,  erft  oiel  fpäter  befonbere  Kollegien  mit 
Befonberen  diäten  unb  befonberer  ^anjtci.  33i§  tief  ing  18.  ^a\)X' 
tiunbert  erpit  fid^  üielfad^  bie  Xrabition,  bo§  biefe  befonberen 
Kollegien  gleid^fam  ©efd^toifterbeprben  feien,  bie  einen  ^eit  ber 
S^täte,  roie  einen  ^eil  ber  ©efd^äfte  gemeinfam  beforgen.  Unb 
hoä)  voav  baburd^  eine  beffere  ^ßerroenbung  ber  ©peciotfräfte,  eine 
onbere  fad^gemäfee  ©inarbeitung  in  bie  ©efd^äfte,  eine  fid^erere 
Kontinuität  unb  ^rabition  garantiert.  @g  tourbe  mit  bem 
Konfiftorium  eine  beffere  Kird^enoerroaltung,  mit  ber  9fient!ommer 
eine  beffere  ^inanjoerioaltung ,  mit  bem  @et)eimen  diät  eine 
beffere  aulmärtige  ^olitif  im  ganjen  t)erbeigefüi)rt.  5Der  ©etieime 
Stat  rücEte  jugleid^  in  ber  Siegel  über  bie  anberen  Kollegien 
l)inauf,  würbe  eine  fottegiatifd^e  Dberinftanj  für  fie.  2)ie  2lu§- 
bilbung  ber  territorioten  ©efe^gebung,  bie  3Serbefferungen  im 
©d^ut',  ^oIijei=,  SJlün^-,  ©teuerwefen,  fie  l)ingen  ebenfo  mie  ber 
Kampf  mit  ben  ftänbifd^en  ©erootten  baoon  ah,  ob  unb  roie 
biefe  fionbeSfoHegien  befe^t  unb  organifiert  roaren.  .^eftig  rourbe 
barum  gekämpft,  roie  oiel  ©teilen  ben  2lbeligen,  roie  oiete  ben 
Sürgerlid^en  gebüliren,  ob  ber  g^ürft  beliebig  t)iele  nid^t  lanb» 
fäffige  Beamte  aufteilen  bürfe.  ©er  einl^eimifd^e  3lbel  fud^te  im 
Kampf  um  ba§  fogenannte  „^nbigenat"  fid^  ein  58orred^t  für 
bie  roid^tigeren  atatsftellen  ju  fd^affen.  ^e  nad^bem  biefer  ©treit 
gunäc^ft  ju  ©unften  ber  freien  2Bal)l  be§  ^^ürfteu  ober  ju  ©unften 
be^  einl)eimifc^en  3lbell  fid^  entfd^ieb,  roar  bie  Sa^n  frei  für 
ein  monard^ifd^eg  Beamten»  ober  für  ein  ftänbifd^  abeligeg 
Sunferregiment. 

9^ur  in  roenigen  ber  größeren  beutfd^en  5Cerritorialftaaten 
roaren  bie  gefd^ilberten  j^ortfd^ritte  t)oll§ogen ,  al^  ber  brei^ig* 
iäl)rige  Krieg  auSbrad^.  ®r  pt  ben  Fortgang  ber  rul^igen 
Drgaiiifation  überall  unterbrod^en ;  er  l)at  burd^  feine  5ßer« 
roüftungen  oiele  ©ebiete  auf  einen  niebrigeren  ©tanbpun!t  ber 
roirtfc^aftlid^en  unb  intelleftuellen  Kultur  jurücfgeroorfen.  3lbcr 
er  pt  anbererfeitS  aud)  oielfad^  bie  ^^ürften  genötigt,  alle  9Hittet 
jufammenäuplten ,  bie  Seprben  ju  reorganifieren,  bie  ©teuern 
au^Subilben,  eine  militärifd^e  aWad^t  um  fid^  ju  fammeln.    ®ie 


Dom  16.  Biä  18.  3lo^r^"nbcrt.  297 

^ottenbung  ber  ranbe^fürfttid^en  ©ouoeramtät  toirb  burd^  i^n 
erreid^t. 

Unb  fo  feigen  toir  üon  1650  ob  btc  ftänbtfd^e  SJfod^t  mcl^r 
ttlö  früher  im  Dtürfjug,  bie  S3eatntenorganifation  im  5Borbringen. 
S)ie  Heineren  ^Territorien  ()o(en  1650  — 1750  nad^,  mag  bie 
größeren  fd^on  im  16.  3iQ{)r{)unbert  erreid^t:  fie  bitben  il^re 
fleine  unftete  itonjlei  gu  einem  feften  9tegierung?foIIegium  mit 
georbneter  ^angtei,  mit  mehreren  2lbteitungen  um.  Öfterreid^ 
unb  ^reufeen  aber,  unb  bie  anberen  ©taoten,  roeld^e  nun  mel)rere 
^Territorien  umfoffen,  erfialten  burd^  biefe  ^Bereinigung  hm 
Toid^tigften  3lntrieb,  bie  Seprbenorgamfation  roeiter  ju  bitben, 
ha^  Beamtentum  al^  bag  eigentlid^e  33inbemittel ,  alg  ^aupt* 
organ  ber  ©taotsein^eit  ju  ftärfen.  ®ie  ©tobte,  bie^orporotionen, 
t)ie  «Stänbe  finb  überall  nod^  im  Sofalgeift,  in  ben  f leinen  ört- 
lid^en  ©onberbeftrebungen  gefangen;  bie  roirtfd^aftlid^e  Sf^ot  ber 
3eit  unb  bie  allgemeine  2lrmut  oeranlaffen  bie  t)errfd^enben 
IJamilien  in  ©tobt  unb  Sanb,  um  fo  fonferüatioer  an  allen 
iliren  ©onberred^ten  unb  Privilegien  feft  gu  I)alten.  3luv  haä 
an  ber  ©pi^e  be^  ©taateS  ftel^enbe  Beamtentum  fielet  weiter, 
erfennt,  bajg  bie  Bereinigung  ber  Begirfe,  ber  ^Territorien  ju 
einem  einlieitlid^en  ©taate  bie  ^Rettung  bringe.  2lm  energifd^ften 
l^at  ber  groBe  ^urfürft  mit  feinem  au§  allen  feinen  ^rooinjen 
refrutierten,  üielfad^  aud^  burd^  3lu§länber  oerftärften  ®et)eimen 
diät  ha§>^ul  oerfolgt,  bie  i^m  burd^  ©rbred^t  unb  S^raftate  iw- 
gefallenen  Sanbe  gu  membris  unius  capitis  ju  mad^en,  bie 
^erfonal=  in  eine  9?ealunion  umguroanbeln.  S)al^er  fein  ^ampf 
gegen  bie  ©tänbe,  bal)er  feine  Bemühung,  bem  ©e^eimen  9?at  unb 
ben  aus  il)m  fid^  loSlöfenben  ©entralbeprben  bie  gleid^mä^ige 
Oberleitung  oHer  ^rooingen  ju  oerfd^ äffen ,  in  ber  einljeitlid^cn 
ftel)enben  3lrmee  ein  fid^ereS  Organ  ber  3)?ad^t,  unabl)ängig  t)on 
ben  ©täuben  ju  bilben.  3)at)er  roerben  an  bie  ©pi|e  ber 
ftänbifd^  unb  territorial  gefärbten  SanbeSregierungen  in  Königs* 
berg,  Sleoe,  ^atberftabt,  ©targarb  juoerläffige  ©elieime  S^iäte 
al§  ©tattliatter  gefegt,  ob  fie  bo0  SanbeSinbigenat  l^aben  ober 
nid^t.     ®ie  Ber^anblung  mit  ben  preu^ifd^en  unb  rfieinifd^en 


298  2)er  beutfd^e  58eamtenftaat 

©tönben  toirb  nid^t  ben  SanbeSrcgierungen,  fonbern  ben  ©tatt= 
^aitzxn  unb  berliner  ^ommiffaren  übergeben.  ®ie  einzelnen 
Sonbelregierungen  werben  in  i^rer  ^raft  baburd^  gebrod^en,  ba§ 
mon  au§  i^nen  befonbere  ^onftftorien ,  2lmt0!ommern ,  Ärieg^» 
fammem  ober  Oberfteuerbireftoria  abgraeigt,  weld^e  man  in  birefte 
Segief)ung  p  ben  33erliner  ßentralbeprben  fe^t,  unb  in  weld^e 
man  juoertäffige  Sftote  §u  bringen  fud^t.  ®a§  finbet  ben  größten 
SBiberftanb.  S^eitraetfe  ift  e^  erft  in  ben  ^agen  ^riebrid^  2Bit= 
l^elmS  L  gelungen,  biefe  arbeitsteiligen  <S:pecialfollegien  in  ben 
^rooinjen  birelt  t)on  ben  ^Berliner  Sentralbet)örben  abl)ängig  §u 
mad^en;  bie  ÄönigSberger  Kammer  ift  erft  oon  1712  an  burd^ 
einen  pommerifd^en  Dberft  unb  einen  9JJagbeburger  ^ammerrat 
aus  bem  Bwf^önb  gänjlid^er  33crlotterung  unb  Korruption  in  ein 
beffereS  SBefen  gebrockt,  §u  einem  me^r  felbftänbigen  Kollegium 
neben  ben  oier  allmächtigen  Königsberger  Dberräten  gemad^t 
worben.  @rft  mit  ber  Ernennung  ®obo  oon  KnppliaufenS  jum 
^räfibent  ber  ^offammer  toar  eS  möglid^,  einen  ©tat  für  ben 
ganjen  ©taat  1689  lierguftetten,  baS  gro^e  Kammergut  in  allen 
^roüingen  unter  eine  ftraffe  Kontrolle  oon  Berlin  auS  gu  bringen. 
'^oä)  als  bie  in  ben  fpäteren  3al)ren  beS  großen  Kurfürften  ju 
SlmtSfammerräten  in  allen  ^rooinjen  ernannten  Kommiffare  §ur 
3flet)ifion  in  Sommern  erfd^einen,  fd^idft  bort  Siegierung  unb 
Kammer  Saufjettel  an  oUe  Smter,  bamit  ja  biefe  unroittfommenen 
©äfte  bie  ßofalbeomten  nid^t  unvorbereitet  überraf(^ten. 

aWan  fönnte  fagen,  in  ben  42  Qa^ren  ron  1680—1722  fei 
burd^  befinitioe  3luSbilbung  ber  ^rooinjialfammern  unter  ber 
feit  1689  foHegialifd^en  ^offammer  (bem  fpäteren  ©eneralfinanj* 
bireftorium)  unb  ber  prooingiellen  KriegSfommiffariate  (KriegS- 
fammern,  Dberfteuerbire!toria)  unter  bem  feit  1712  !olIegialifd^en 
DberfriegSfommiffariat  bie  raa^re  ©taatSeinl)eit  ^reufeenS  be= 
grünbet  unb  ber  toid^tigfte  ^eil  beS  Beamtentums  groB  gebogen 
toorben,  baS  bie  altpreuBifd^en  ©taatSeinrid^tungen  fd^uf.  33eibe 
ßentralbeliörben  laffen  fid^  bejeid^nen  als  felbftänbig  geworbene 
2lbteilungen  beS  @el)eimen  ^tateS.  ©ie  würben  nad^  l)eftigen 
S^ieffortfämpfen  1723  mieber  oereinigt,  bilben  oon  ba  an  baS 


oom  16.  biä  18.  Sa^r^unbert.  299 

fogcnannte  @encrQloberfinQn5=  unb  ^rieg^bireftorium,  ben  inneren 
©toatSrat,  ber  bis  1806  an  ber  ©pi|e  ber  preufetf d^en  ^Ser^ 
TOoItung  blieb.  Unb  tjon  ben  beiben  33ran(^en  ift  baS  ^riegl-- 
!ommiffariat  eigentlich  noc^  roid^tiger  als  bie  Kammern,  jebenfallS 
für  ben  preufeifd^en  9Jiilitärftaat  (^arafteriftifdfier. 

S)ie  ÄriegSfommiffarc  waren  in  ben  beeren  beS  17.  ^alir- 
l^unberts  bie  fürftlid^en  SSertrauenSperfonen,  roel($e  ben  Dberften, 
mit  bem  eine  Kapitulation  gef($loffen  würbe,  oereibigten ,  feine 
3)?annfd^aft  mufterten  unb  f ontrottierten ,  für  bie  SSerpflegung 
forgten.  ^n  ben  großen  beeren  ftanb  über  ben  eingelnen 
Kommiffaren  ber  S^legimenter  ein  Dberfommiffar.  9Jtit  ber 
ftelienben  Slrmee  üerroanbelten  fi($  in  33ranbenburg=^reu§en  biefe 
Beamten  oon  1660  ah  aud^  in  ftelienbe :  ein  DberfriegSfommiffar 
in  S3erlin,  ein  paor  Dberfommiffare  in  ben  großen  ^rooinjen, 
eine  3?ei^e  lofaler  Sanb^,  3Jlarfc^*,  KreiSfotnmiffare  begegnen 
uns.  Unb  biefer  ^albmilitärifd^e  Körper  oon  SSerpftegungSbeamten 
wirb  mit  ber  2lccife,  mit  bem  ©inquartierungSroefen ,  mit  ben 
fteten  SSerl^anblungen  über  Sieferungen,  Cuartiere,  (Steuern,  bie 
fie  mit  ben  fiofalbeprben  unb  ftänbifd)en  Drganen  führen,  oon 
1680  ah  ein  DrganismuS  üon  ©teuer-  unb  SanbeSpoli§eibel)örben ; 
er  »erbrängt  bie  ftänbifd^e  ©teuerüermaltung  aus  einer  ^ofition 
nad^  ber  anberen;  er  orbnet  baS  2luSl)ebungSn)efen,  er  forgt  für 
ben  Maxtt,  für  billige  greife  im  ^ntereffe  ber  ©olbaten,  bie  fid^ 
felbft  oerpflegen  muffen;  er  fud^t  in  ben  ©tobten  eine  beffere 
SSenoaltung  ju  fd^affen.  ®er  ©eneralfriegSfommiffar  ift  oon 
1680—1722  ber  oon  ben  ©täuben  gel)a§tefte  3Kann.  Mt  il)re 
Klagen  fon§entrieren  fid^  gegen  i|n  unb  feine  Beamten.  2Bel^= 
mutig  flagt  bei  einer  ftänbifd^en  3?erl)anblung  1683  ^erro.  3lmim, 
bafe  eS  feine  ©eljeimen  5Häte  mel^r  gäbe,  wie  in  feiner  3w9^"^j 
ber  ganje  ©elieime  dtat  beftelie  je^t  aus  fold^en  Subjectis, 
meldte  baS  G.  K.  Commissariat  für  bie  ©eele  beS  Etats 
l^alten  unb  bie  größten  Favoriten  bafür  feien.  ®te  ©tatSrätc 
finb  §u  ©tatS--  unb  KriegSräten  geworben,  ^oä)  1722  fprid^t 
eS  ^riebrid^  2ßilt)elm  in  feinem  ^Ceftament  auS:  baS  2Imt  beS 
©eneralfriegSfommijfarS  fei  baS  fd^wierigfte  im  ganjen  Staate; 


300  2)er  beutfd^e  Seamtenftaat 

toenn  er  treu  btenen  roolle,  raerbe  er  oiele,  befonberS  ben  ganjen 
2lbel  gegen  fid^  l^oben. 

2lu§  ber  Kombination  be§  lofaten  9Karf($'  unb  SSerpflegungS* 
fommiffar^  mit  bem  ftänbifd^en  KreiSbireftor  ift  bn§  Stmt  be^ 
SanbratS  I)err)orgegongen,  roie  e§  fid^  in  ber  ^auptfod^e  öon 
1700—1740  fonfoiibierte,  von  1740—1752  auf  DftpreuBen,  bie 
rfieinifd^en  ^rooinjen  unb  ©d^lefien  übertrogen  raurbe.  ajton 
nol^m  baju  möglid^ft  juoerläffige  3lbelige  au§  bem  Greife;  bo§ 
3lmt  mürbe  metir  unb  mel^r  an§i  einem  bloB  militärifdjen  Sluf^ 
trog  ber  S^ruppenoerpftegung  ein  tonbe^Iierrtid^er  3luftrag,  bie 
ftootlid^e  ^oli§ei  ju  l^onbl^aben.  Sieben  it)nen,  mit  nod^  oiel 
größeren  Kompetenzen,  ftonben  bie  bürgerlichen  ©teuerfommiffore, 
ebenfollg  1680  —  1722  in§  Seben  gerufen,  meldte  ot^  Beamte 
be§  KriegSfommiffariot^  je  6  — 15  ©tobte  unter  fid^  Ratten, 
^n  biefen  fiotten  fie  bie  gonge  SSerrooltung  gu  fontrottieren,  bie 
lofolen  S^ted^nungen  objunet)men;  fie  mürben  für  bo§  roirtfd^oft* 
lic^e  ©ebei^en  it)rer  ©tobte  üerantroortlid^  gemod^t;  fie  fiotten 
bie  g^obrifinfpeftoren  unb  g^obritfommifforien  imter  fid^-  ©ie 
mürben  in  ber  X^at  bie  otlmäd^tigen  5ßormünber  ber  ©tobte; 
fie  finb  melleid^t  ber  prognontefte  2lu^brucE  be§  in  otteg  fid^ 
mifd^enben  ^oligeiftootel.  3w"ä<^ft  Q^^^  moren  fie  bered^ttgte 
©iferer  für  gute  ^oligei  unb  gegen  Io!ote  Sotter»  unb  ©eoatter= 
mirtfd^oft.  ^ie  beften  preu^ifd^en  33eamten  ber  Sentralftetten  t)oben 
im  18.  ^al^rbunbert  iJire  ©poren  al§>  ©teuer!ommiffore  üerbient. 

^m  93erliner  ©enerolbireftorium,  in  ben  prooinäieHen  Kriegs* 
bomönenf ommern ,  in  ben  lofolen  Sonbröten  unb  ©teuer» 
!ommifforen  fofet  fid^  bie  ftootlidöe  ^inonj»  unb  ^olijei- 
üerraoltung  gufommen.  'i)Uhen  bie  oberen  33eomten  ftellt  fld^ 
eine  fteigenbe  ^a^i  oon  Konjlei^  unb  Unterbeomten ,  bie  im 
grolle  großer  g^öJiigfeit  unb  großer  Seiftungen  nod^  monnigfod^ 
in  bie  obere  ©orriere  einbringen.  ®ie  ^oft,  ba§  ©teuerroefeur 
bog  3ottroefen,  bo§  j^orftroefen,  bie  ©otinem,  bie  SergrocrB- 
»errooltung  erforbern  neben  ben  Konjleien,  ben  Koffen,  bem 
Sted^nungSroefen  ^unberte  unb  ^Toufenbe  üon  fold^en  Seuten,  bie 
il^ren  üollen,    jo   erfd^öpfenben   fiebensberuf   in   i|rem  ^ienfle 


oom  16.  bis  18.  0<i^rf)uni>ert.  301 

\)ahen,  ii)n  nid^t  mefir,  roie  meift  nod^  bte  entfpred^enben  33c= 
amten  im  16.  ^o^r^unbert,  nebenher  beforgen.  Unb  %nU^e^ 
gilt  von  ber  ftäbtifc^en  ^ßenooltung :  unter  fefte  ftaatüd^e 
Kontrolle  gebeugt,  t)at  bte  Stabt  einen  f leinen  berufsmäßigen 
bouernb  amtierenben  a)iagiftrat  erhalten  ftott  ber  jtoei  bis  oier 
S)u^enb  üon  ^ai)v  §u  ^a\)x  mit  einanber  roed^f etnben ,  Sier 
brouenben  unb  fonft  gefd^äfttid^  tf)ätigen  „9?at§mittetn";  bie 
9)iagiftrQt§mitg lieber  unb  if)re  Unterbeamten  finb  anä)  \)alh 
ober  ganj  ju  ©taatibienern  geworben.  ®ie  ^ird^en^  unb  ©d^ut-- 
biener  jinb  burd^  boS  lanbeS^errlid^e  ^ird^enregiment  unb  baS 
lonbeSi^errlid^e  ^atronot  ebenfattS  mel^r  ober  weniger  lanbeS» 
fierrlid^e  Beamte,  ^ie  S^ruppenförper,  meldte  im  17.  Qa^r^ 
l^unbert  eigentlid^  nod^  ^rioatuntemetimungen  in  ben  ^änben 
ber  Dberften  waren,  finb  nun  ein  rein  ftoatüd^er  DrgoniSmuS: 
bie  SBerbefotbaten  gehören  roo{)[  teilroeife  nod^  bem  SluSlanbe 
an,  bie  ^antonpftid^tigen  aber  finb  SanbeSfinber ,  bie  fa^nen- 
pftid^tig  finb;  bie  Unteroffisiere  unb  Offiziere  finb  ©taatSbiener 
wie  bie  33eamten  ber  ßioiloerroattung.  2tuS  ben  abgebienten 
Unteroffläieren  refrutiert  fid^  ber  größere  ^eil  ber  unteren 
©teuerbebienten ,  ber  2lmtS'  unb  ^anjleibiener.  ®er  Slbef,  ber 
ou§  einem  großen  ^eil  ber  ßioilbebienungen  tiatte  meid^en 
muffen,  würbe  gezwungen,  feine  ©öt)ne  in  bie  Slrmee  treten  ju 
laffen.  S)ur($  ben  DffijierSbienft  oor  allem  würbe  ber  ftönbifd^e 
fronbierenbe  ^leinabel  in  ^reußen  monarc^ifd^  unb  fönigStreu. 
Unb  all  biefen  Umbilbungen,  weld^e  fiauptfäd^Ud^  1680  bis 
1740  ooUjogen  waren,  fd^loß  fi(^  als  le^teS  ©lieb  bie  große 
^uftijreform  in  Preußen  1748—1794  an.  aJian  fönnte  fie,  wenn 
man  fie  mit  einem  ©d^lagwort  moberner  2lrt  hir^  bejeid^nen  will, 
als  eine  SSerftaatlid^ung  ber  Suftij  bejeid^nen,  wie  bie  oorl^er  ge= 
f  c^ilberten  Umbilbungen  als  SSerftaatlid^ung  ber  Slrmee,  ber  Steuern, 
ber  ^olijei,  ber  SanbeSoerwaltung.  S)enn  bis  ju  ben  S^ieformen 
ßoccejiS  unb  feiner  großen  9flad^ folger  lag  bie  Sfied^tfpred^ung 
überwiegenb  in  allen  ^nftanjen  in  ben  Rauben  oon  Seuten,  bie 
fie  ju  eigenem  9?ed^t  befaßen,  ober  bie  fie  als  ©portelcjuelle  ober 
fonft  für  i^re  Qmeät  auSnu|ten,  bie  fie  nebenl^er  neben  anberen 


302  '^^^  beutfd^e  Seamtenftaat 

Ämtern  unb  ©efd^äften,  oft  nod^  oJine  berufsmäßige  ^ilbung 
beforgten.  ^a§  9leue  war,  baß  bie  3fied^tfpred^ung  nun  ganj 
überraiegenb  in  bie  ^änbe  gut  gefd^ulter,  geprüfter,  gelbbega^lter, 
t)om  (Staate  angeftettter  unb  fontrollierter  S^tid^ter  überging. 

ajlan  fonn  sraeifetn,  ob  man  biefe  große  ^uftis^eform  ober 
bie  ^arbenbergf($en  ^erroattungSreformen  all  ba§  le^te  ©lieb  in 
ber  ^ette  ber  9Jlaßregeln  bejeid^nen  fott,  meldte  ben  feften  Sting 
bei  bureau!ratif(^en  ^eamtenftaatel  abfd^loß.  Sßi'enfallS  treten 
mit  ber  ©täbteorbnung  »on  1808  unb  1833,  mit  ben  ftänbifd^en 
SSerfaffungen  oon  1823  unb  1847,  mit  ber  58erfaffung  oon 
1850  bie  berechtigten  entgegengefefeten  (Strömungen  ein. 

3öal  ift  nun  bal  Söefentlid^e  biefer  ©ntroidelung,  bie  fid^ 
nid^t  auf  Preußen  befd^ränft,  bie  fid^  in  ettoal  anberem  ^empo, 
mit  etroa§>  onberer  ^arbe  in  ben  meiften  größeren  beutfd^en 
Territorien  älinlid^  abgefpielt  l)at,  bie  nur  in  Preußen  am 
fd^ärfften,  am  energifd^ften  burd^gefü|rt  mürbe? 

Sag  ber  j^ortfd^ritt  barin,  baß  el  überliaupt  nun  SBerufl* 
beamte  gab,  baß  el  gegen  ©nbe  bei  18.  ^al^rlmnbertl  fo  oiel 
mel)r  ^Beamte  gab  all  frülier,  baß  bie  33eruflbeamten  fo  aul» 
fd^ließlid^  um  ben  ©taat  fid^  fümmerten,  bie  33ürger  fo  wenig? 
©emiß,  bie  3fiegierung  burd^  Serufibeamte  ift  beffer  all  bie 
burd^  ^riefter  unb  fürftlid^e  Seid^toäter,  all  bie  burc^  3)laitreffen 
unb  Höflinge;  pufig  auä)  beffer  all  burd^  eine  ©runb-  ober 
©elbariftofratie,  meldte  nur  it)re  mirtfd^aftlid^en  ^"tereffen  im 
2luge  l)at.  ®ie  Überroinbung  bei  ftänbifd^en  g^eubalftaatel,  ber 
^laffenöerrfd^aft  bei  ^«"^ertuml  mar  nur  möglid^  burd^  ben 
S3eamtenftaat.  2lber  an  fid^  l;at  bie  5ßermel)rung  bei  Se= 
amtentumi,  bie  aulfd^ließlid^e  SSerroaltung  burd^  Beamte  i^re 
großen  (Sd^attenfeiten.  ^lid^t  umfonft  flagte  ber  g^reil^err  nom 
©tein  über  bie  bud^gelel)rten ,  l^eimattofen  33ureaufraten ,  ^ürft 
S3ilmardf  über  bie  ©elieimen  diäte,  bie  nid^t  fpinnen  unb  vothm, 
nid^t  fäen  unb  ernten,  bie  burd^  feinen  S^tegen  naß  werben, 
menn  fie  nid^t  mal  gufättig  ben  ^legenfd^irm  oergeffen  ^aben. 

Sag  ber  ^^ortfd^ritt  barin,  baß  biefel  Beamtentum  ben 
obfoluliftifd^en    ^oli§ei*    unb   9J?ilitärftaat    begrünbete? 


oom  16.  Bis  18.  3a^r^unbert.  303 

l^reiUd^,  für  qüU  ^oligei,  für  poUseilid^e  Sitefonnen  im  ©inne 
hex  Salus  Publica  fd^tüärmten  im  18.  ^Q^^^^wn^ert  bie  großen 
®en!er,  toie  atte  guten  uub  einfid^tigen  aJlenfd^en.  ®iefe  ^olisei 
war  im  ©inne  ßj^riftion  3Botf§  gebod^t  aU  ber  ©egenfa^  ju 
ber  in  prit)Qtred^t(i($e  ^rioilegien  erftorrten  mittelatterlirf;en 
Drbnung  bcg  ©emeinroefen^.  ®ie  verrotteten  3wfttt"^ß  ^^r 
alten  3ßit  moren  nur  burd^  einen  ^oHgeiftaat  ju  befeitigen,  ber 
ol^ne  ju  garte  9?ü(ffid^t  auf  ba§  f)ergebrad^te  jus  quaesitum 
ein  neues  ©taatS»  unb  SSerroaltungSred^t  f($uf,  ber  bie  Sfied^tS« 
gleid^^eit,  bie  gerecJ^te  S3efteuerung ,  bie  j^reijügigfeit ,  bie 
S^oleranj,  ben  <B^u\^  unb  bie  Hebung  ber  unteren  klaffen  atS 
®eoife  an  ber  ©tirne  trug.  2lber  biefe  ^oliseigeroalt  griff  l^art 
unb  unerbittlid^  bmä) ;  mit  einem  3ug  eubämoniftif d^er  unb  focia- 
tiftifd^er  2Bol^lfa^rt§poIitif  brol^te  fie  bie  gefid^erte  prioate 
©pl^öre  inbioibueller  3^reif)eit  ju  üernid^ten.  ©ie  bro^te,  roie 
S^ocqueoille  fagte,  bie  ©efettfd^aft  in  ein  gw^tl^öug  ober  eine 
^aferne  ju  rermanbeln.  ^n  einer  babifd^en  ^offammerorbnung 
von  1766  F)ei§t  eS:  „Unfere  fürftlid^e  ^offammer  ift  bie  natür* 
lid^e  $ßormünberin  unferer  Untert^anen.  ^^x  liegt  ob,  biefelben 
t)om  ^rrtume  ab  unb  auf  bie  redete  53a^n  gu  meifen,  fie  fofort 
aud^  gegen  ifiren  SBitten  §u  belel^ren,  roie  fie  il^ren  eigenen  ^aug= 
()alt  einrid^ten  f offen".  S8ei  biefem  ©tanbpunfte  mufete  man 
gule^t  jebem  33ürger  geittebenS  einen  fiaottid^en  ^olijeibeamten 
gur  ©eite  fteffen. 

®er  3)Zilitärftaat  roar  bie  ^onfequeng  be§  Beamten* 
ftaatel.  '^an  fönnte  au^  —  roenigftenS  für  ^reu§en  —  fagen, 
bie  ©d^affung  ber  fte^enben  Slrmee  \)ahe  ben  2lnfto^  gur  ©teuer», 
gur  ^oligei»  unb  anberen  D^leformen  gegeben,  am  bem  Kriegs» 
!ommiffariat  fei  bie  Sureau!ratie  überl^aupt  erroad^fen.  Unb 
biefer  9JJititärftoat ,  roeld^er  burd^  bie  ^antonpftid^t  gur  äff* 
gemeinen  2Be{)rpf(id^t  führte,  er  l^at  ben  fiebenjö^rigen  ^rieg, 
bie  SefreiungSfriege,  bie  gro^e  3eit  oon  1866  unb  1870  affein 
mögli^  gemad^t.  ^n  biefem  beutfc^en  3Jtititörftaat  ift  eS  gc* 
lungen,  ein  protetarifd^eS  ©olbfieer  roieber  in  ein  SSürgerl^eer 
umguroanbeln.    ®ie  größte  @efa|r  einer  alten  Kultur,   ha^  bie 


304  2)er  bcutfd^e  33eomtenftaat 

aJJoffe  feige  oerioeid^lid^t ,  bo^  bie  oberen  ^loffen  unfriegerifc^ 
unb  fd^toäd^Iid^  toerben,  bie  ift  in  ©eutfd^Ianb  burd^  ben  9)tilitär= 
ftaat,  n)ie  if)n  bie  preufeifd^en  Könige  begrünbeten,  befeitigt. 
Slud^  werben  roir  ung  nic^t  auf  ben  ©tanbpunft  Herbert 
©pencerS  fteHen,  ber  ben  mititärifdjen  ^t)pug  ber  ©efettfd^aft 
aU  ben  3ufio»b  ber  Unfultur  unb  ber  9flo|eit,  al0  bie  ©pod^e 
ber  S)eSpotie  bem  inbuftrieHen  ^ripuS  ai§>  ber  (Spod^e  ber  »off* 
enbeten  Pieren  Kultur  gegenüberftettt.  3lber  bag  ift  rid^tig: 
ber  9JliIitärftQat  beö  18.  ^a^rl^unberts  ^ottc  in  ^reufeen  unb 
nod^  met)r  üielleid^t  in  ben  üeineren  ©toaten  ettoaS  ?ftoi)e§>  unb 
Sorbarifd^e^.  (Sr  ruf)te  in  ^reu§en  geroifferma^en  auf  ber 
rollen,  berben  9ktur!roft  be§  öftUd^en  ;3u"fßi^twwi^  u«b  33ouern* 
tuntg.  @r  nötigte  lange  §ur  5ßernod^läffigung  roid^tiger  anberer 
^ulturauf gaben.  ®r  oerfülirte  in  mand^en  Staaten  gur  ©olbaten= 
fpielerei,  jum  ©eelen*  unb  5truppenoerfauf.  ©iefen  älteren 
9Jiititärftaat  in  @in!lang  §u  bringen  mit  ben  3lnforberungen  ber 
mobernen  S^it/  ber  inbiüibuellen  g^rei^eit,  ber  pl)eren  Kultur,, 
war  feine  leidste  2lufgabe.  @§  beburfte  einer  fd^n)ierigen  3lu§= 
einanberf e^ung ,  bis  eS  ben  großen  Steformen  ©c^arnl)orfi§  unb 
©neifenaug,  ^aifer  SSil^elmS  unb  9ftoong  gelang,  biefen  9Jiilitär* 
ftaot  mit  bem  mobernen  ^ulturftaat  ju  oerfö^nen. 

®ie  ab folute  ajlonard^ie,  wie  fie  auf  bem  S3eamten» 
tum  unb  ber  2lrmee  berut)te,  ^atte  itiren  legten  3lu§brudf  in 
bem  erblid^en  ^^ürftenred^t;  bie  unumfd^ränfte  9}iad^tfüEe,  wie 
fie  bie  prften  he§>  17.— 18.  3al)rl)unbert§  in  2lnfprud^  nal^men, 
war  ein  notmenbigeS  ©rgebniS  ber  l)iftorifd^en  ©ntraidlelung ;  fic 
war  bo§  gro^e  3>nftrw«ient  ber  mobernen  ©taa teibilbung  über* 
^ami)t  2lbcr  mir  miffen  l^eute  alle  nur  ju  gut,  baB  biefe 
9J^ad^tfülle  ebenfo  oft  jum  '}^iül^^  wie  jum  ©egen  gereid^te, 
bafe  bie  3öi^I  berer,  bie  fie  richtig  gebraud^ten,  nid^t  aHju  groB 
roax;  bafe  biefe  ©etoalt  felbft  ba,  wo  fie  ba§  33efte  leiftete,  jur 
Beit  ilirer  Sßirffamfeit  überwiegenb  üer^afet  war.  9^ur  wenige 
werben  l^eute  auf  bem  ©tanbpunfte  ftelien,  eine  unumfd^rönftc 
abfolute  ©ewalt  für  bie  befte  aller  S^iegierunggformen  ju  er!lären. 


com  16.  M§  18.  Qol^r^unbert.  305 

Unb  raorum  war  fie  bod^  fo  fegengrei(|  in  ben  ^änben 
eines  ^riebrid^  SSil^elm  I.,  eines  ^^riebrid^  beS  ©ro^en,  eines 
3ofep^  IL? 

^\<^t  auSfd^IieBUd^,  nid^t  in  erfter  Sinie  roeil  fie  abfotutc 
dürften  waren,  nid^t  roeil  fie  ben  Seomtenv  ben  ^oligei*,  ben 
aWilitärftoat  aufgerid^tet ,  l^oben  fie  ©ro^eS,  ja  SBelt^iftorifd^eS 
geleiflet.  ©onbern  roeit  fie  eine  ber  größten  unb  roid^tigften, 
aber  auc^  fd^roierigften  33eränberungen  in  ber  ftaatlid^en  Drgani' 
fation  ber  SSöIfer,  bie  in  großen  ©taaten  mit  ©elbroirtf^oft, 
!omi>ligierter  2lrbeitSteiIung  unb  ^laffenbifferengierung  ftetS 
fommen  ntüffen,  bie  ^erauSbilbung  eines  gelbbegatilten  SerufS- 
beamtentumS  unb  beffen  ©ihfügung  in  ©taot  unb  ©efeUfd^aft, 
mit  fo  üiel  &iM  unb  ©efd^idf,  ober  rid^tiger  unter  fo  glüdf* 
lid^en  33ilbungSt)erI)ältniffen ,  unter  ber  SJtitmirfung  fo  ftarfer 
fittlid^er  ^otenjen  oott^ogen  ^aben,  bafe  bie  nie  fe{)Ienben  ©d^atten* 
feiten  biefer  Umbilbung  jurüdftraten  gegen  bie  Sid^tfeiten.  @S 
ift  baS  pfpd^ologifd^c  unb  fittlid^e  @et)eimnis  alles  9JJenfd^en= 
fd^idffalS,  boS  allein  aud^  l^ier  ben  ©d^tüffel  jum  5ßerftänbniS 
liefert. 

ßaffen  mir  bie  beffern  beutfd^en  g^ürften  beS  16,  bis  18. 
3af)r{)unbertS  mit  i|ren  ^an§Iern  unb  SJUniftern,  mit  il^ren 
Offizieren  unb  ©eneralen  an  unferm  innern  2Iuge  oorüberjie^en. 
SBelc^e  %Mt  oon  ß^arafter  unb  ^olent,  oon  äBiffen  unb 
können!  meldte  ©umme  oon  @f)rbar!eit,  oon  ©ottoertrauen, 
oon  ^flid^ttreue,  oon  Eingebung  on  baS  3?aterlanb,  oon  er- 
fd^öpfenber  SlrbeitStptigfeit  bis  jum  testen  Sltemgug.  ^ie 
beften  biefer  g'ürften  finb  befierrfd^t  oon  einem  retigiöfen  ober 
pl^ilofoplifd^en  ©lauben,  ber  fie  ftrenge  binbet  unb  fie  oor  2luS' 
fd^reitungen  ber  ©eraalt,  ber  ©enu^ud^t,  ber  Übert)ebung  be= 
lautet,  ©ie  ^aben  il)re  ^flid^ten  l)eilig  unb  ernft  genommen; 
fie  raaren  im  16.  3al^rl)unbert  raie  im  17.  unb  18.  bie 
energifd^ften  3::röger  "ber  großen  geiftigen  5ßorraärtSberoegung  ber 
3eit ;  ba^  fie  erft  in  ben  ©ienft  ber  S^ieformation,  fpöter  in  ben 
ber  pl^ilofopl^ifd^en  2lufflärung  fid^  ftellten,  gereid^t  ilinen  gleid^* 

©^moUer,  Umriffe.  20 


306  •  S5et  beutfd^e  Seatntenftaat 

möBtg  sunt  Jltul^me.  ®er  gloubenltreue  unb  eifrige  grofec 
Äurfürft  ift  ein  ebenfo  onjiel^enbeg  ©d^aufpiet,  raie  ber  pl^ilo» 
fop^ifd^e  Genfer  oon  ©anlfouci.  SBeibe  ftanben  auf  ber  ooffen 
geiftigen  ^ö|e  i^rer  3eit  unb  waren  barunt  bie  berufenen  £en!er 
berfelben. 

3Sor  allem  aber,  fie  l^aben  etirtid^  mitgearbeitet  on  ber  S^le» 
gierung  it)rer  Sanbe.  SBir  roiffen  von  jatilreid^en  beutfd^en 
dürften  be§  16.  ^al^rf)unbert§,  bafe  fie  täglid^  mit  in  ber  5Rat§= 
ftube  fofeen.  3Jlar!grof  ^an§  oon  ^üftrin  l)at  bie  3lmt3' 
red^nungen  felbft  abnehmen  fielfen.  Unb  biefer  elirlid^e  biebere 
%kx^  l)at  fid^  au^  in  ber  ?^otge  erl^atten.  @§  ift  befannt,  wie 
ber  groBe  ^urfürft,  roie  ^riebrid^  SBill^elm  I.,  ^riebrid^  b.  ©r. 
georbeitet  ^aben. 

Saoiffe  f)at  neuerbingS  oon  g^riebrid^  Söill^etm  I.  gefagt,  er 
liabe  ben  ©taat  felbft  aU  ein  t)öt)ere§  mpftifd^eg  SBefen  be* 
trad^tet,  fid^  felbft  ober  wie  einen  9tmtmann  oon  SBufterfiaufen 
unb  wie  einen  Dbrift,  ber  eg  fid^  jur  befonberen  @^re  fc^ä^e, 
bie  tongen  ©renabiere  oon  ^otsbam  §u  fommanbieren.  Unb 
eS  ift  ioat)r,  in  Sfiei^  unb  ©lieb  mit  feinen  ©renabieren  fiat  er 
fid^  ftetg  geftellt;  wenn  im  grül^ial^r,  oft  nod^  bei  ©d^neefatt, 
bem  gonjen  9?egiment  jur  Slber  getaffen  tourbe,  §at  er  fid^  im 
freien  oor  bem  ©d^toffe  mit  fiingefe^t,  um  ben  ©olbaten  mit 
gutem  Seifpiel  ooran^ugel^en.  ©eine  ©efunb^eit  t)at  oiel 
barunter  gelitten,  bafe  er  in  jungen  ^atjren  in  gJotSbam  nie 
bulben  wollte,  baB  jemanb  anber^  aU  ein  ^^elbfd^eer  feines 
9tegimentl  il)n  belianbele.  @r  l^at  in  ben  erften  ^agen  feiner 
Sfiegierung  erflört,  er  wolle  ber  ^^^elbmarfd^all  unb  ber  g^inanj* 
minifter  beS  Königs  oon  ^reufeen  fein,  unb  er  ift  biefem  9ßorte 
treu  geblieben.  (B§>  war  bamit  in  ber  iOö«Ptfad^e  baSfelbe  ge* 
meint,  wie  mit  bem  feinet  großen  ©ol)ne§,  er  wolle  nur  ber 
erfte  2)iener  be§  ©taateS  fein.  Tlit  beiben  entftanb  in  ber 
neueren  ©efd^id^te  für  bie  33öl!er  ©uropaS  ein  neuer  ^t)pu§ 
oon  fürftlid^er  Sebeng^altung  unb  ^flid^terfüllung ,  ein  neuer 
3)laBftab  ber  ^ürftengrö^e.  2)ie  preu^ifd^e  9Jlonard^ie  wirb  fo 
lange  bauern,   als  biefer  9)?aBftab  baS  ^beal  bleibt,   als  bie 


oom  16,  bis  18.  Sja^r^unbcrt.  307 

preufeifd^en  Könige  jugleid^  bie  erften  Beamten  unb  Offiziere 
t^reS  ©taateS  bleiben  werben. 

®ie  Beamten  ber  beutfd^en  Territorien  rooren  üom  15.  bi^ 
17.  3at)rf)unbert  nod^  oielfad^  eine  re(|t  jroeifelf)aftc  ©efettfd^oft. 
tRur  tangfam  erfüllten  fid^  bie  SSorbebingungen,  bie  i^x  geiftige^ 
unb  moralifd^e^  Sf^iüeau  f)oben:  bie  33efeitigung  ber  ©eBütiren, 
ber  ^Raturalien ,  ber  gangen  ©pefulation  auf  Selben  unb  anbere 
SSorteile,  bie  2lu0bilbung  eineg  geregelten  ©etbbefolbungSwefeng, 
ein  flareS  9tmt^rec^t,  fefte  ^nftruftionen  unb  Kontrollen,  ein  gut 
^eorbneteg  58orfc^lag§=  unb  @rnennunglre($t ,  ein  amtlid^eS 
©traf=  unb  S)i0cipUnarred^t ,  ein  rid^tige^  ^rüfung^roefen ,  ein 
fefter  (Stufengang  ber  ^mter,  eine  fefte  S^rabition  barüber, 
toeld^en  fociolen  Klaffen  bie  einzelnen  entflammen,  welche  33i(bung 
fie  ^ahm  muffen,  unb  al§>  3^olge  üon  all  bem  bie  feftgefügten 
^f)X'  unb  ^ftid^tbegriffe.  ^d^  möd^te  fagen,  ein  tüchtiger,  e^r* 
tid^er,  über  bem  ©goi^mu^  ber  einzelnen  fociaten  Klaffen 
ftetienber  SBeamtenftanb  fei  ftet^  ein  focialeg  unb  rairtf d^aftlid^e^, 
toie  ein  pfgd^ologifd^'fitttid^e^  Kunftroerf,  boS  nur  bie  ^al^r« 
i^unberte  unter  befonber^  glücflid^en  Sebingungen  f (Raffen  fönnen; 
ein  Kunftroerf,  ha§>  immer  raieber  brot)e,  ben  SBaumeiftern  unter 
ben  ^änben  einzufallen,  ^n  jebem  größeren  Seamten!örper 
entfielt  ftets  roieber  bie  ©efa^r,  ba^  er  su  einer  SSetterncIique 
werbe,  ba§  bie  ^atronage  i^n  forrumpiere,  ba^  ju  oietc 
faulenjenbe  ©inehirenjäger ,  bie  bei  roenig  3lrbeit  fid^  pflegen 
unb  bereid^ern  wollen,  einbringen,  bafe  ber  ©d^lenbrian  ^err 
werbe  über  bie  frifc^e  Qnitiatioe  unb  tjingebenbe  ^flid^ttreue. 
^§  liegt  ba0  in  ber  ^liatfad^e,  ba§  ber  Beamte  gegen  ein 
feftel,  meift  mäßiges  ©elialt  unb  gegen  gewiffe  @l)renred^te  ba0 
t)öd^fte  9Jla§  oon  ©ifer  unb  Eingebung  für  S^edfe  einfe^en  foll, 
bie  gunäd^ft  nid^t  mit  feinem  natürlid^en  @goilmu§,  feinem 
wirtfd^aftlid^en  ©elbftintereffe  gufammenfallen,  ober  bie  wenigften^ 
nur  bei  l^oi^er  fittlid^er  unb  intetteftueHer  33ilbung  i§m  aU  bie 
erften  unb  wid^tigften  am  ^erjen  liegen  fönnen. 

2lber  immerl)in,  fo  groB  bie  ©d^wierigfeiten  fein  mögen, 
fie  finb  ju   überwinben.    Unb  eg  liegt  junäd^ft  bie  9)töglid^feit 

20* 


308  2)er  öeutfc^e  33eamtenftaat 

bafür  eben  in  ber  gefid^erten  öfonomifd^en  ©teHung  bei  SSeomten 
burd^  einen  entfpred^enben  @elbgel)alt.  @§  ift  U)m  oerboten,  an 
bent  regelmäßigen  ©efd^äftlbetrieb  bei  9)?arftel  teilsunet)men ; 
er  fott  nid^t  fpefutieren  unb  ©efc^äfte  mod^en;  fein  gonjel 
©innen  unb  ^rac^ten  töirb  fo  oon  bem  ©rraerbsftanbpuntt  ab* 
getenft;  er  !onn  fid^  oline  roefentfid^e  rairtfd^aftlid^e  ©orgen 
gon§  bem  2lmte,  ben  öffentlid)en  3lngelegent)eiten,  bem  ©ienfte 
raibmen.  ©§  ift  fo  für  it)n  in  ber  %^at  möglich,  bie  pt)eren 
^ftic^ten  feines  3lmte§  gum  erften  SebenSgroed  ju  er{)eben. 
äßenigftenS  bie  befferen,  feinfüt)Iigen  9laturen  fönnen  fo  weit 
fommen;  bie  ^rabition  !ann  fold^e  ©efinnung  unb  2ehm^' 
fütirung  ju  einer  tppifd^en,  in  breiteren  ©d^id^ten  oorl^errfd^enben 
mad^en.  Unb  e§  wirb  boS  gelingen,  wenn  bie  ganje  (Sr^iel^ung, 
ba§  ©d^ulwefen,  bie  Unioerfitötlbilbung  barauf  Iiinorbeiten, 
roenn  bie  2lmtl-  unb  SSerroattungleinrid^tungen  mit  S'Jad^brudf 
Quf  biefeS  fittlid^e  3^^^  liinioirfen ,  wenn  ber  ©eift  unb  bie 
2ltmofppre  ber  fociaten  ©d^id^ten,  au§  wetd^en  bie  33eamten 
ftammen,  el  begünftigen. 

S^tun  roaren  bie  <B^xö)Un,  ou§  welchen  oom  16.— 18.  ^ai)x- 
l)unbert  in  ben  beutfi^en  Territorien  bie  ^Beamten  fid^  refrutierten, 
ja  feineSraegS  burd^aug  fittti(^  mofetloS.  3lber  anbererfeitg 
fte(fte  feit  ben  ^Cagen  ber  Siteformation  bod^  fet)r  oiel  STüd^tig* 
!eit,  ß^rborfeit,  O^lei^  unb  SlrbeitSfroft  in  ifinen.  ©ie  bilbeten 
fein  einl)eitli(^e§  ©anje.  ®ie  33eamten  geliörten  bem  Ferren- 
unb  j^ürftenftanb,  bem  2lbel,  bem  ^atrijiot,  bem  ^teinbürger= 
unb  33auemftanbe  an.  Unb  e§  roar  ein  33orjug,  ba§  alle  klaffen 
unb  ©tänbe  il)re  beften  ©ö§ne  an  ben  33eamtenftanb  abgeben, 
bafe  i^od^  unb  niebrig  l^ier  gleid^bered^tigt  nebeneinanber  ftanb 
unb  jeber  nur  gefd^ä^t  raurbe  nad^  bem,  ma§>  er  (eiftete.  3lber 
ben  eigentlid^en  ©tempet  f)at  in  ben  meiften  ©taaten  bem  Se* 
amtenftanb  bod^  bie  ^liatfad^e  aufgebrüdft,  bafe  bie  '^e^x^a^ 
ivoax  ben  ptieren,  ben  gebilbeten  unb  befi^enben  klaffen  an= 
get)örte,  aber  bod^  überroiegenb  bem  ^eil,  ber  auf  Unioerfitäten 
ftubiert  f)atte,  ber  bamit  erfüllt  roar  oon  jenem  ^beaüMuS  unb 
jener  l^umanen  33ilbung,  bie  sufammen  mit  bem  amtlid^en  33eruf 


DOtn  16.  bis  18.  Sa^r^unbert.  309 

ben  33li(!  frei  unb  ba§  ©eroiffen  fd^arf  ntad&te.  S«  ft^roercm 
Kampfe  freiließ  mu^tc  biefer  beffere  ^eit  be^  Beamtentums 
ringen  mit  bem,  ber  teils  im  ©ienfte  fi($  nur  bercid^ern  wollte, 
teils  Qud^  o^ne  biefe  9le6enabfid^t  in  bem  furjfid^tißen  Sint^i^effe 
feines  ©tonbeS  befangen  war.  3Son  1500  bis  inS  18.  ^al^r* 
l^unbert  roogt  in  atten  ^Territorien  ber  ^ampf  beS  3IbelS  um 
Qeroiffe  ©teilen,  ber  ^ampf  ber  eingeborenen  SonbeSfinber  um 
baS  ^ßorred^t  auf  alle  ©teilen,  um  baS  fogenannte  ^nbigenat 
l^in  unb  l^er.  9?ur  wo  bie  ?^ürften  in  ftarer  ©rfenntnis  ber 
(Sefal^r  eines  einlieimifd^en  ^un^erregimentS  immer  roieber 
tüd^tige  2luSlänber  in  bie  oberften  ©teilen  brad^ten,  roo  eine 
(^röfeere  3af)l  flubierter  bürgerlicher  fünften,  bie  g?farrerS^  bie 
SlmtmannS-,  bie  ©d^reiberfö^ne,  bem  Slbet  bie  2öage  hielten,  mo 
nad^  unb  nad^  in  beftimmten  3lbetSfamilien  bie  ©taatsintereffen 
baS  Übergeraidöt  über  bie  ©tanbeSinterreffen  erreichten,  !onnte 
man  oon  einer  über  ben  Älaffcnintereffen  ftel)enben  Beamten* 
regierung  fpred^en.  ^n  Branbenburg  l)aben  bie  ^olenjollem 
fd^on  im  15.  3a§rt)unbert  ^auptfäd^lid^  mit  fränfifd^en,  im 
16.  ^afir^unbert  l^auptfäd^tid^  mit  fäd^fifd^en  ^Wäten  regiert; 
Soad^im  j^riebrid^  fiat  auS  Böhmen,  a)Zagbeburgern,  2lltmär!em, 
Si^einlänbern  unb  Oftpreufeen  feinen  ©e'^eimen  9?at  gebitbet. 
^er  grofee  ^urfürft  l^at  jeit  feines  SebenS  baS  ^nbigenatSred^t 
befämpft;  gegen  ©nbe  beS  17.  3a^rl)unbertS  nimmt  bie  preufeifd^e 
9^egierung  baS  9?ed^t  in  3lnfprud^,  felbft  baS  ^nbigenatSred^t 
ju  »erleiden  unb  unabhängig  oom  ^aifer  bürgerlid^e  9Jlinifter, 
S^täte  unb  Offiziere  in  ben  2lbetSftanb  ju  ergeben,  beibeS 
roefentlid^  ju  bem  S^ecf,  bie  2lnfprüd^e  beS  ^unfertumS  auf  bie 
llö^eren  ©teilen  ju  brcd^en.  ?^riebrid^  Söil^elm  I.  l^at  bann 
einfad^  ben  @runbfa|  aufgeflellt,  in  bie  Pieren  ©teilen  in  ber 
,^auptfad^e  nur  Seute  auS  ben  anberen  ^rooinjen  ju  bringen, 
unb  mit  biefem  ^rin§ip  l^ot  er  ben  einl^eittid^en,  üon  ^unUx^, 
roie  üon  ^rooinjiatintereffen  freien  Beamtenftanb  gefd^affen. 

©0  entftanb  —  nid^t  überall  —  aber  in  ben  beffer  regierten 
©taaten  ein  ganj  oon  ben  ©taatsintereffen  erfüllter  Beamten* 
ftanb,  ber  tro^  allen  rerfc^iebenen  UrfprungS  in  fid^  l^omogen 


Qii^  2)er  beutfd^e  33eamtenftaat 

toax,  in  bem  5t^oIent  unb  (B^axatUv  tnel^r  a(g  ©eburt  unb  9?ei(^=* 
tum  über  bie  ßarriere  entf d^ieb,  in  bem  ©d^reiber  unb  3lmt(eute 
neben  bem  ^^ürften*  unb  ©rafenfo^ne  immer  tüieber  bi§  jum 
SJiinifter  oufftiegen.  Unb  too  bie  Xrabitionen  fid^  fixiert  t)atten^ 
wo  bie  ©öt)ne  ber  S3eamten  immer  mieber  bem  ©taat^bienfl 
fid^  juroenbeten,  bo  fonnten  anbere  ^et)(er  entftel^en,  ha  fonnte 
ber  ^eamtenftonb  in  fid^  ju  einer  klaffe  mit  einem  geraiffen 
^od^mut,  mit  einem  §u  ftarfen  ©etbftgefül)!  roerben.  @r  fonnte 
fid^  mie  in  ^annooer  abfd^lieBen  auf  eine  beftimmte  3lnjQl^( 
f^omilien;  —  bie  ^übfd^en  ^^amitien  nannte  man  fie  bort, 
Slber  er  repröfentierte  mit  feiner  9Ha(^t  unb  feinem  ©influffe 
jebenfattS  nid^t  ein  abeligeS  klaffen  =  ober  ^wt^f^^^^öin^e"* ,  wie 
focialbemofratifd^e  unb  rabifale  ©d^riftftetter  fo  oft  bel^ouptet 
l)aben.  3lud^  bie  l)eutige  mobifd^e  materiatiftifd^e  @efd^id^tg= 
fc^reibung,  bie  fo  gerne  au^  ber  feubalen  ©efettfd^aft^orbnung 
bireft  bie  9^otraenbigfeit  einer  feubolen  D^iegierung  folgert,  begel)t 
benfelben  3^el)ter  oberftöd^lid^er  (Senerolifation.  ©emife,  eine 
feubale  ©efeUfd^aftSorbnung  fann  biefe  ?^o(ge  l^aben,  aber  fie 
I>at  fie  nid^t  immer  get)a6t  unb  fie  muB  fie  nid^t  |)aben.  S)ic 
beften  9Jtonarc^en  allein  freitid^  ptten  ba§  ^unf erregiment  nid^t 
obmenben  fönnen,  aber  bag  üerbunbene  ^ürften=  unb  Beamten» 
tum  unb  gerabe  biefe^  beutfd^e  Beamtentum  oermod^te  anä)  in 
einem  ^eubalftaat  ein  9ftegiment  ^u  erzeugen ,  ba§  bürger  -  unb 
bauernfreunblid^  mar.  Über  nid^t§  mar  j^riebrid^  Sßil^elm  I. 
entrüfteter,  all  menn  er  meinte,  feine  33eamten  mad^ten  eine 
„Sanbe",  b.  t).  ©emeinfc^aft  mit  bem  ^unfertum.  Unb  !ein 
din\)m  ber  ^o^en§ottern  ift  größer  aU  ber,  baB  fie  in  einer 
feubalen  ©efettfd^aft  oerftanben  ^aben,  juerft  ein  antifeubaleS 
Beamtentum  ju  fd^affen  unb  bann  toieber  ben  2lbel  burd^  bie 
3lrmee  unb  bie  Beamtenfd^ule  au§  bem  ^auptfeinb  ber  ^rone  ju 
einer  feften  ©tü^e  berfelben  gu  mad^en.  ©ie  \)abm  gu  biefem 
3roecEe  natürlid^  aud^  üiele  Heine  .^onseffionen  an  ben  2lbel 
maä)en  muffen;  aber  im  ganjen  erreid^ten  fie  ben  S^ecE  bod^ 
nid^t  burd^  Sfiad^ giebigfeit,  fonbern  burd^  entfd^Ioffene  3^eftig!eit, 
burd^  ein  9f?egiment,    ba§  über  ben  klaffen  ftanb.    ©ie  gaben, 


»om  16.  bis  18.  Sal^r^unbert.  311 

fo  oft  e«  nötig  f(^ien,  ba0  ©tcuerruber  jenen  STiönnern  ol^ne 
^alm  unb  3lr,  bie  nid^t  einer  roirtfd^Qftlid^en  klaffe,  fonbern 
bem  ©taote  bienen  TOottten.  ^og  rounberbare  ©d^aufpiel,  bag 
bi^  ^eute  in  »ielen  ©toaten  ^alh  ober  ganj  fortbauert,  ba^ 
nid^t  bie  größten  ©runbbefi^er  unb  nid^t  bie  größten  ^apitatiftcn 
regieren,  fonbern  ha^  neben  t)orne{)men  unb  reid^en  ^Qoalieren 
I)äufig  ßeute  mit  geringem  ober  gar  feinem  33ermögen,  bie  nur 
burd^  ßfiorafter,  S^alent,  ©eift  unb  ^enntniffe  fid^  auggeic^nen, 
mit  on  ber  ©pi^e  ber  ^Regierung  fte^en,  ift  in  erfter  Sine  ber 
^l^atfod^e  ju  bonfen,  bofe  aü§>  bem  gefunben  9JiitteIftanb ,  gar 
oft  Qu^  bem  Pfarrer-  unb  Se{)rert)aug  fieraul  ber  33eamtenftQnb 
erroud^^.  9^od§  ^eute  ftel^t  in  ©eutfd^Ianb  über  bem  @runb= 
unb  ©etbabel  ber  2lmt§QbeI. 

(Sie  fallen  teittoeife  freiließ  äufammen.  @3  fonnte  aud^ 
beim  ftärfften  9RiBtrauen  gegen  ben  33efi^  unb  feine  illaffen^ 
intereffen  nie  auf  bie  ®ouer  einen  ©inn  i)ahm>  bie  33efi^enben 
ganj  oom  Seamtenftanb  au^^ufd^Iiefeen.  @g  märe  ba§  fd^on 
beSl^alb  falfd^  geroefen,  weit  bie  Unabf)öngigfeit  be^  ß^arafterg, 
Toie  fie  aud^  bem  Beamten  gu  münfd^en  ift,  fid^  {)äufiger  bei 
bem  auf  eigenen  S3efi^  ©eftü^ten  finbet,  unb  roeil  auf  bie  5Dauer 
bie  9)kd^t,  bie  ber  33efi|  giebt,  bod^  nid^t  ganj  com  ©influ^ 
auf  bie  9?egierung  fernjulialten  ift.  ^a§  frangöfifd^e  Königtum 
I)at  feinen  2lbel  oiel  ju  fel)r  oon  allen  Ämtern  ferngetjalten  unb 
i()n  boburd^  einem  faben  @enufe=  unb  ^of (eben  in  bie  Slrme  ge= 
trieben.  2lber  ber  33eft^  al§>  fold^er  barf  nid^t  ber  S^ted^t^titel 
fein,  ber  ^mter  unb  ©influB  giebt.  SSer  ni(^t  ben  geiftigen 
(5enfu§  latte,  nid^t  bie  Prüfungen  beftanb,  nid^t  in  ben  unteren 
©teilen  fid^  ou^geid^nete ,  iam  anä)  als  reid^fter  ^ooolicr  im 
33eamtentum  nid^t  empor.  ®er  gro^e  ©runbbefi^er  unb  ber 
groBe  .^apitalift  fommt  l^eute  leidster  in§  Parlament,  al§  im 
18.  3a()rl^unbert  in  ^o§e  Seamtenftellungen.  S)a§  gab  bem 
33eamtenftanb  feine  von  egoiftifd^en  ^(affenintereffen  freie 
©ignatur. 

@§  t)erftel)t  fid^  oon  felbft,  ba§  id^  mit  biefer  33emerfung 
nid^t  ben  ^voed  ^aU,   jene  2^age  über  bie  unfrigen  gu  ftellen. 


^12  ^er  beutfd^e  S3eamtenftaat 

®er  reine  SBeamtenftoat  fonnte  nid^t  für  immer  bie  g'orm  fein, 
in  ber  fid^  ba^  beutfd^e  ©toatsleben  bewegte.  S^lur  bie  erfte 
3eit  na(S)  ^erftellung  eines  SeamtenftonbeS  fonnte  eine  ©pod^e 
feiner  3ltIeinl)errfd^oft  fein,  -ülad^bem  er  felbft  ein  ©tanb  ge« 
roorben,  nod^bem  er  in  betiogtid^er  (Sjiftenj  fid^  eingerid^tet, 
geigte  er,  raie  ic^  fd^on  onbeutete,  mand^ertei  ^e^rfeiten.  @r 
war  in  feiner  58olIfraft  nur  fo  lange  er  felbft  eine  fül^n  oor' 
bringenbe  Sileformpartei  borfteffte.  9?ad^bem  er  feine  roefenttid^en 
3iele  erreid^t,  mufete  bie  münbig  geroorbene  ftaatsbürgcrlid^e 
(SJefettfd^aft,  bie  ber  33eamtenftanb  bisher  oom  ©taotlleben  au§* 
gefd^loffen  ^atte,  Seteitigung  an  ber  3Serroattung  unb  @efe^= 
gebung,  ©inftuB  auf  bie  Stegierung  beget)ren.  S)er  2lu0einanber= 
fe^ung  be§  alten  Seamtenftaateg  mit  biefen  g^orberungen,  bicfer 
2lufgabe  roar  bie  Qeit  oon  1840  bis  pr  ©egenroart  geroibmet: 
ber  freie  5ßerfaffungSftaat  mit  feiner  ©elbftoermattung,  feinem 
Parlament,  mu^te  ben  Seamtenftaat  ablöfen.  3lber  oerftel^en 
wirb  anä)  l^eute  ben  beutf d^en  SSerfaffungSftaot  nur,  roer  feine 
©ntfte^ung  aus  bem  te^teren  erfennt,  roer  fie^t,  roie  baS  befte 
in  i()m  auf  ber  g^ortrairfung  ber  33eamtentrabitionen,  auf  ber 
(grl^attung  eines  großen  ^eils  ber  alten  ©inrid^tungen  neben 
ben  neuen  berul^t.  Unfere  ©elbftüerroattung  ift  l^eute  beffer  als 
bie  engtifd^e,  raeil  in  unferen  9Jiagiftraten,  in  ^reiS*,  SejirfS^, 
^rooinsialausfd^üffen  fo  oiel  ©lemente  finb,  roetd^e  bie  ^Beamten» 
fd^ule  burd^gemad^t.  ^a  fetbft  oon  unferen  Parlamenten  fönnte 
man  fagen,  ba§  ilire  ©röfeen  unb  ^arteifül)rer  bem  33eamtentum 
entftammen.  3Son  unferem  großen  (Staatsmann,  ber  baS  S)eutfd^e 
tüd^  begrünbet,  fönnte  man  fagen,  er  l)abe  fo  Unoergleid^lid^eS 
nur  geteiftet,  meil  er  fällig  mar,  »om  ^unfertum  fid^  ju  erl^eben 
gum  Beamtentum. 

3Jiögen  rair  unS  alfo  ^eute  je  nad^  unferen  ©pmpatl^ien 
freuen,  ba^  bem  trabitionellen  33eamtentum  ein  felbftberou^ter 
©tanb  oon  @roBgrunbbefi|ern,  ein  freier  Bauernftanb,  eine  fül^ne 
33an!o!rati€  unb  ein  fapitalfräftiger  ^onbelSftanb,  ein  gebilbeteS 
33ürgertum  unb  ein  Slrbeiterftanb ,  ber  feine  ^it^^^ff^'^  f^^^ft 
mal^rnelimen  unb  oerfed^ten  roill,  gegenüberfte^en.   3)aS  ift  getoi§ 


oom  16.  biä  18.  ^a^r^unbert.  313 

6ered^tigt.  3l6er  feien  wir  un§  bebet  beS  ©inen  berouBt:  ba§ 
ei  nid^t  jum  brutolen  Älaffenfampf  jroifc^en  biefen  Elementen 
fommen  werbe,  bofür  bürgt  un§  aud)  §eute  im  roefenttid^en  nur 
bie  3Konord^ie  unb  bo§  33eomtentum  2)eutfd^lanb§ ,  roie  fie  !ein 
anbereg  Sonb  ber  2Belt  ebenfo  \)atl 


VI. 

Das  branöcnburgifd^?  prcufif d^c  3nnung5== 
tpcfen  von  )(64^0  bis  1(800, 

l^auptfäd^Ud^ 
bte  9lcfotm  unter  gtiebtit^  Söil^elm  I. 


SBttfitenb  in  g^ranfretd^  unb  ©nplonb  bie  Innungen  ber 
Keinen  ©eroerbetreibenben  feit  näd^ftenS  l^unbert  ^a^rm  gu  ben 
ontiquarifd^en  2lttertümern  gef)ören,  mit  benen  nur  ber  ^iftorifer 
unb  biefer  feiten  genug  fid^  befd^äftigt,  ift  bei  un§  in  ©eutfc^* 
lonb  bie  ^nnunggfrage  nod^  eine  brennenbe  2lngetegenl^eit 
ber  ^oge^potiti!  unb  öffentlid^en  3(gitotion,  obrool^I  geroerbe* 
freil^eitlid^e  ©efe^e  in  einer  dizxf)e  beutfd^er  Staaten  nun  oud^ 
fd^on  feit  foft  brei  9Jlenfd^enaItern  ertoffen  würben.  ©en)i§  ift 
biefe  eigentümlid^e  ©rfd^einung  ju  einem  roefentlid^en  ^eil  auf 
bie  ältere  toirtfd^aftlid^e  Kultur  ber  SBeftftaaten ,  bie  jüngere 
S)eutfd^lanb0  jurüdfjufüliren.  ^ranfreid^  unb  ©nglanb  l^aben 
größere  9tefte  ontifen  ©eroerbe*  unb  ©tabtleben^  bel^alten;  fie 
l^aben  burd^  ilire  aufgefd^loffene  Sage  eine  ältere  ^nbuftrie» 
entroidfelung  im  aJiittelalter  gel^obt.  2Benn  bie  beutfd^en  ©tobte 
üom  13.  3ia!^rl)unbert  an  ben  ©täbten  jener  Sänber  bann  rafd^ 
gefolgt,  ja  fie  im  15.  unb  16.  teilmeife  übertroffen  l^aben,  fo 
erfolgte  bann  bafür  bei  un§  t)on  1550 — 1700  ein  ©tillftanb  unb 
Stüdfgang  ber  ftäbtifd^en  unb  geroerblid^en  Kultur,  wie  il^n  ©nglanb 
unb  ?^ranfreid^  nie  erlebt  l)aben.    g^aft  trat  lieber  ein  3«ftonb 


S)o8  6ranben5urgif(^=preu^ifc^c  ^nnung^roefen  von  1640  big  1800.  315 

rein  ogrorifd^en  SebcnS  ein;  bie  gerocrblid^e  S^^ötigfeit  muBte 
tcilroeife  roieber  toie  au§>  frifd^er  SBurgel  fid^  entvoiädn,  tonnte 
longe  ben  SBeftftoaten  nid^t  folgen.  @§  roar  notürlid^,  bo§  bie 
neuere  ^ed^nif,  bie  ©roBinbuftrie,  bie  oerbefferten  SSerfe^rSmittet 
ttud^  in  unferem  Sol^rt)unbert  fic^  bei  unl  (angfomer  f&a})n 
brad^en.  31II  ba^  mufete  bag  ^anbtoer!  alter  2lrt  länger  unb 
breiter  erl^alten,  ol^  bort. 

3lber  bod^  wäre  eg  falfd^,  ben  ©egenfa^  fo  allein,  gleid^fain 
d^ronologif d^,  erflären  ju  tootten ;  ha§>  beutfd^e  ^innunglroefen  ifl 
nid^t  blofe  eine  fpätere,  fonbem  e§  ift  au^  eine  üon  ^au^  au^ 
anberS  geartete  Drganifation,  aU  bal  englifd^e  unb  franjöfifi^e. 
@§  wurzelte  oon  3lnfang  an  tiefer,  fog  reid^ere  9Zal)rung  ou§ 
ben  ungebrod^eneren  ^rabitionen  be§  alten  ©tammeS--,  @ef d^led^ter* 
unb  ©enoffenf d^oftSlebenS ,  fanb  unoottfommenere  ©taatlein* 
rid^tungen,  ein  anbereg  ©täbteroefen ,  eine  anbere,  eine  weniger 
entroidfelte  fönigtid^e  ©eroalt  fid^  gegenüber.  .  ;     •       ' 

©nglonb  l^at  einer  centrolen  ©taat^geroalt  feit  ben  ^agen 
3Bil|elm§  be§  ®roberer§  nie  entbel)rt;  g^ranfreid^  l>at  feit. 
Subroig  bem  ^eiligen,  nod^  mel)r  feit  Subroig  XI.  ein  energifd^eS 
Königtum  befeffen.  S)ie  ©tobte  finb  öier  nie  in  bent  3Ka|e  roie 
in  Seutfd^lanb  gu  felbftänbigen  9fiepubli!en  mit  eigener  ^olitif 
geworben;  fo  roeit  fie  e§,  roaren,  würben  fie  oiel  frülier  ber 
ftoatlic|en  ©eroalt  unb  ben  ftaatlid^en  SBirtfd^oft^intereffen  unter» 
georbnet.  ®ie  franjöfifd^en  ©eroerbegefe^e  oon  1581  unb  1597, 
foroie  anbere  3JlaBregeln  beg  16.  3a^rl)unbert0  mad^ten  bie 
franjöfifd^en  Innungen  fd^on  f)alb  gu  <BtaaU'  unb  ^^inang^ 
onftalten;  i^r  roeitereS  ©d^icffal  Ijing  oon  ba  an  aufg  engftc 
mit  ber  33lüte  unb  ber  ©ntartung  ber  ^rone  unb  mit  il^ren 
^inangfünften  jufammen ;  nur  oorübergel^enb  oerftanb  bie  g^olge* 
geit,  liauptfäd^lid^  ©olbert,  fie  ju  einem  ©liebe  einer  gefunben 
ftaatlid^en  Sßirtfd^aft^politif  ju  mad^cn.  Qn  ©nglanb  blieb  ha& 
SnnungSroefen  eine  rein  lofate,  ouf  bie  älteren  ©täbte  befd^ränfte 
Snftitution;  bie  ^rone  naf)m  in  ber  D^teformation^äeit  allen 
©ilben  aufeer  ben  ßonboner  ilir  33ermögen  unb  brürfte  fie  ba* 
burc^    jur   33ebeutung0lofigfeit   ^erab.     3«    ßin^r    allgemeinen- 


316  S)aä  branbenöurgifd^'preufeij'd^c  Sttnung^iDcfett 

ftaatltd^en  ^nnung^politif  ober  ftaottid^en  3"""n9^9ßl"ß^9ß&wn9 
tarn  man  ü6erl)aupt  nie.  2)enn  boS  Se|rling§gefe^  ber  ©lifobetl), 
fo  bebeutungSooII  e§  mar,  fteEit  bod^  nid^t  in  gleid^er  Sinie  mit 
einer  ftaatlid^en  ^nnungggefe|gebung,  roie  fie  in  2)eutfd^Ionb  fid^ 
auSbilbete.  ®er  üolf^roirtfd^aftlid^e  2luffd^n)ung  bei  17.  unb 
18.  ^Ql^rt)unbert§  oott^og  fid^  l)auptfäd^lid^  au^erfialb  jener  otten 
(Stabttl^ore,  innert)alb  beren  allein  bol  ^innunggredftt  galt. 

Sn  ©eutfd^lonb  blieben  bis  ing  18.,  ja  bis  inS  19.  ^a^r» 
l^unbert  bie  roid^tigften  ©i^e  alter  ftäbtifd^er  Kultur  aufeerl^alb 
ber  neu  fid^  bitbenben  STerritoriatflaaten.  9^eben  ben  9teid^§» 
ftäbten  ftanben  bis  gegen  1700  bie  fialb  unobliängigen  fog. 
civitates  mixtae,  roie  S3remen,  ©rfurt,  aJJagbeburg  unb  anbere, 
unb  fetbft  bie  großem  Sanbftäbte  be{)ielten  bis  3lnfang  bcS 
18.  ^atirl^unbertS  in  ^reu^en,  bis  Slnfang  beS  19.  in  ben 
nteiften  anberen  ©taaten  eine  n)eitget;enbe  rairtfd^aftlid^e  ©elb* 
ftönbigfeit.  S3iS  tief  inS  16.,  jo  bis  inS  17.  3»öl)i-l)wnbert  reid^t 
bie  3«tt  ber  S^eubilbung  oon  ftäbtifd^en  Innungen ;  baS  ftäbtifd^e 
^nnungSred^t  erplt  feine  befinitioe  3tuSbilbung,  jumal  im  Dften, 
erft  um  biefe  ^dt.  Unb  roenn  bagegen  fd^on  taut  über  bie 
SinnungSmi|3bräud^e  geflagt  würbe,  bie  gange  oolfSroirtfd^aftlid^e 
SH'ite  ber  ©täbte  bis  jum  SOjö^rigen  ^rieg  t)ing  in  tieffter 
SBurjet  bod^  mit  bem  Sn^ung^K'ßfen  jufammen.  3)ie  Innungen 
waren  unentbetirlid^e  ©lieber  ber  ftäbtifd^en  ^Serfaffung  unb 
Sßerroattung ;  jraifd^en  ^atrijiat  unb  ©emeinbe  in  ber  SJlittc 
ftefienb,  burd^  fefte  2:^rabitionen  betierrfd^t,  einen  tüd^tigen  9J?itteI= 
ftanb  repräfentierenb,  gaben  fie  teils  ben  2luSfd^tag,  teils  roaren 
fie  raenigftenS  ein  raid^tiger  g^aftor,  ein  angefel^ener  $ßertretungS= 
förper,  roie  bie  bronbenburgifd^en  33iergeroer!e,  neben  ben  Äouf* 
leuten  unb  ^atrijiern,  bie  ben  "iRat  betierrfd^ten.  ©ine  9Jlenge 
ftäbtifd^er  3SerroaltungSaufgaben  lag  in  il)rer  ^anb.  Unb  roeiter 
roaren  fie  ju  roid^tigen  ^fnftrumenten  ber  ©tabtroirtfd^aftSpolitif 
geroorben.  ©ine  felbftänbige  ftäbtifd^e  SBirtfd^aftSpolitif  oer= 
folgte  jeber  tüd^tige  93ürgermeifier ,  jebeS  intelligente  fRat^' 
foHegium  fo  lange  als  irgenb  möglid^.  Unb  breiter  Spielraum 
roar  bafür  in  5Deutfd^lanb  bis  ins  19.  3al)t^§wnbert  oorl^anben; 


oon  1640  bis  1800.  317 

er  roar  t)or()Qnben,  fo  lange  !etn  großer  Sßerfe^r  egiftierte,  fo 
lange  für  jebe  ©tabt  ber  ^oufd^  mit  bem  umgebenben  Sanbe 
unb  bie  Sejiel^ungen  su  ben  näd^ftgefegcnen  Sanb=  unb  ^on= 
furrensftäbten  bie  ^auptfac^e  roar,  unb  fo  lange  nid^t  eine  für* 
forgenbe  unb  roeiterblicfenbe  ©taatSgeroalt  bem  ?fiat  bie  3^9^^ 
ber  SBirtfd^aft^politif  ouS  ber  ^anb  genommen.  33i^  bal)in 
roar  e§  ^ftid^t  beS  diate^,  nid^t  blofe  burd^  Verträge  mit  3fJad^bar» 
ftäbten  unb  -Staaten,  burd^  ©trafen-  unb  33rüdfenbau,  burd^ 
3oa=  unb  3)tünsorbnung ,  burc^  3al)rmarftg-  unb  3JieBorbnung, 
burd^  gremben^  unb  ^aufierred^t,  burd^  9Jlarftorbnung  unb  2lug* 
unb  einfu^roerbote ,  burd^  3)?arftgebüf)ren  unb  bifferenjielle  in» 
birefte  ©teuern,  fonbern  roefentlid^  aud^  burd^  ftete  g^ortbilbung 
be§  Snnunggred^teS,  burd^  rid^tige  Slbgrenjung  ber  ^junungen 
gegeneinanber,  burd^  ©orge  für  neue  ©eroerbe,  für  rid^tige  Se» 
fe|ung  ber  alten,  burd^  etroaige  jeitroeilige  ©d^lie^ung  ber 
Snnung  unb  geitroeilige  ^ulaffung  ber  5onbfonfurren§  für  bie 
33tüte  »on  Raubet  unb  ©eroerbe  ber  ©tabt  ju  forgen.  2llle 
biefe  ^nftitute  roaren  Elemente  ber  ^onfurrengregulierung.  ®ie 
Duinteffenj  atter  ©tabtpolitif  ift  nad^  3ol).  Soad^im  Sedier, 
beffen  ©diriften  bie  3eit  üon  1660—1730  bet)errfc§en ,  nod^  bie 
SSer^inberung  beg  aJionopolium^  unb  be§  ^ol^polium^,  b.  ^.  bie 
ftäbtifd^e  ^onfurrenjregulierung.  ©o  lange  eine  felbftänbigc 
©tabt  roirtfd^aft^politifd^  im  oollen  ©inne  bei  SöorteS  beftanb, 
muBte  aud^  eine  ftäbtifd^e  ^nnungipolitif  fortbauern,  mu&te  bai 
^nnungiroefen  tro^  geroiffer  9JJiBbräud^e,  tro|  ber  beginnenben 
33et)anbtung  ber  ^nnungirec^te  unb  *©tatuten  als  rool^terroorbener 
gJrioatred^te,  tro|  aller  kämpfe  ber  3nnw"9ett  unter  einanber 
unb  mit  bem  diät  bie  alten  Sßurseln  feiner  ^raft  behalten.  S)ie 
Innung  war  nid^t  blofe  ein  l^ergebrad^teS  ^nftitut  bei  genoffen» 
fd^aftlid^en  ftäbtifd^en  2tUm,  fie  roar  ein  notroenbigei  ^ab 
in  ber  ©tabtmaf dbinerie ,  fie  roar  bai  rid^tige  ©efä^  für  bie 
Sntereffenfämpfe  einer  ber  roid^tigften  ©ruppen  oon  bürgern 
innerl^alb  ber  ©tabtgemeinbe. 

SlnberS   rourbe   ei  nad§  unb  nad^  ba,   roo  bie  territorial» 
ftaatSgeroalt  auffam,  unb  in  bem  SKa^e,  aU  fie  auffam  unb  als 


318  2)a§  6ranbenburgtf(i^»preuf(tfci&e  Sinnwng^roefen 

fie  anfing,  il^re  toirtfd^oftlid^en  Slufgaben  ju  begreifen.  2)a§  alte 
^nnungSwefen ,  ba0  in  erfter  Sinie  ein  ^robu!t  ber  ©tabt* 
wirtf(^oft0politil  geroefen  xoax,  mu§te  fid^  Xenbenjen  fügen, 
roetd^e  bem  territorialen  9Jlarft,  ber  territorialen  9Birtfd^aft§* 
politi!  entnommen  roaren.  Sf^eben  bie  ftäbtifd^en  Statuten  traten 
Sanbeggefe^e ,  neben  bie  (o!a(en  SanbeSinnungen.  ©o  feft  bie 
alten  ^trabitionen  fa§en,  fo  fefir  ftäbtifd^e  3lnf(^auungen  oud^ 
in  ber  neuen  ©efe^orbnung  nod^  oor^errfd^enb  blieben,  e§  ent- 
ftanb  bod^  im  Saufe  be§  18.  ^a^rl^unberS ,  unb  am  au§ge== 
prägteften  im  branbenburgifd^ =preuBif d^en  Staate,  ein  gän^lid^ 
oeränberteS  3i"nw"g^wefen. 

Sid)  ^ahe  barauf  im  allgemeinen  fd^on  in  anberem  3«= 
fammenl^ang  aufmerffam  gemad)t^  unb  au(^  ben  @ang  ber 
Snnung^entroidetung  in  ^reu^en  überfid^tlid^  bei  Erörterung 
ber  ^^erroaltung  be^  ^erjogtum^  9Jlagbeburg  angebeutet  ^.  SDie 
Xf)ätigfeit  ber  preu^ifd^en  ^Regenten  oon  1640 — 1713  in  biefer 
S3e5ie§ung  ift  üon  aHori^  QJ^e^er  bargeftellt  morben^.  ^ier  fott 
ein  Überblick  über  ba^  preujäifd^e  ^nnungSroefen  oon  1640 — 1800 
gegeben,  l^auptfäd^Iid^  aber  bie  abfd^lie^enbe  S^ieformpotitif 
i^riebrid^  2Silt)etm0  I.  erjät)(t  werben,  ©ie  ift  politifd^  ein  ©tüdf 
be^fetben  ^ampfe^  ber  abfotuten  ©taatSgeroalt  gegen  bie  alten 
Korporationen,  ben  id^  bejüglid^  ber  ©täbte  fd^on  oor  Siö^^^n 
bargelegt  tiabe*.  ©ie  ift  roirtfd^aftlid^  ber  33erfud^,  bie  alten 
ftäbtifc^en  ^^nnungen  in  eine  ftaatlid^e  ^nftitution  ju  oerroanbeln. 
Söa§  liauptfäc^lid^  in  ben  ^aliren  1730—40  in  ^reufeen  ange* 
orbnet  rourbe,  blieb  bie  Safi0  ber  fleingeroerblid^en  3uftänbe  bi§ 
auf  unf ere  ^age ;  bie  uermittelnben  beutf d^en  ©eroerbeorbnungen 
pon  1830—55  §iel)en   eigentlid^  nur  ba^  ?^acit  üon  bem,   too^ 


1  3a^r5uc^  für  ©efe^gebung  jc.  (1884)  VIII,  1, 25  ff. ;  je^t  oben  <B.  U  ff. 

2  ®af.  XI,  4,  36  ff. 

'  ®ie  §anbn)er!erpoKtt!  beS  ©roften  lurfüftcn  unb  Äönig  g^riebrid^ä  I. 
SKinben  1884. 

*  SDag  ©täbteroefen  unter  fjricbrid^  Sßil^etm  I.,  fünf  Slrtifel  in  ber 
Seitfc^rift  für  preuBifc^e  ©efd^ic^te  unb  Sanbeöfunbe  »b.  VIII.  X.  XI.  XU. 
1871—75. 


oon  1640  5t8  1800.  319 

im  18.  3o'^^^w"i'ert  gefd^etien  ift.  2)0^  Sf^etd^^gefe^  öon  1731 
^egen  bie  ^anhm^d§m\^hxäu^e  tfi  ein  oon  ^reu^en  am  Steid^ä* 
tag  burd^gefe^teS  ©lieb  ber  bomoligen  9?eformpo(iti!.  2ln  feine 
SDurd^fül^rung  fd^Iie^en  fid^  bie  meiften  territorialen  bcutfd^en 
^eroerbegefe^e  be^  18.  ^a^rl^nnbertS,  roie  fie  Drtloff  *  fo  brauch* 
bar  jufammengeftettt  ^at. 

^üx  unfere  ©arfiettung  fommen  in  Setrad^t  1)  jur  SSer* 
gleid^ung  mit  ber  B^it  bis  1600  bie  ja^Ireid^en  branbenburgifd^en 
^eroerbeurfunben  in  3fiiebet0  Codex  Diplomaticus 
Brandenburgensis,  2)  für  bie  ©pod^e  üon  1640 — 1700 
bie  üon  9Jiori^  SJteper  obgebrudEten  ^nnuns^ftotute  au^  biefer 
3eit,  3)  bie  in  ^pliu^'  (tiauptfäd^Iid^  S3b.  V)  branbenburgifd^» 
preu^ifd^er  ©biftenfammlung  abgebrudften  (Sbüte  unb  ©riaffe, 
bie  fid^  auf  ba^  ^nnung^rocfen  bejielien ;  ber  2lnf)ang  jum  groeiten 
%e\l  be§  V.  S3anbeg  enthält  auf  618  ©palten  bie  1734—36 
Dcrönberten  branbenburgifd^en  QnnungSftatuten,  bie  biö  ju  ber 
3flet)ifion  auf  ©runb  ber  ©eraerbeorbnung  oon  1845  in  @ültig- 
!eit  blieben.  @nblid^  liabe  id^  4)  jal^lreid^e  3lften  be§  33erliner 
©taatgard^iol  benu|t,  forcie  eine  Sammlung  oon  2lbfd^riften 
branbenburgifd^er  unb  anberer  preu^ifd^er  ^nnung^ftatuten  be0 
13.  bis  18.  Sol^trl^unbertS  mir  l^erftellen  taffen. 

3)ie  3SerI)anbtungen  be§  9?egengburger  Steid^StageS  oon 
1666 — 1672  über  ^nnungSangetegenl^eiten  l^at  M.  3JZeper  in 
bem  oben  ermähnten  9ßer!e  genügenb  borgeftettt ;  borauf  hxau^e 
id^  gar  nid^t  jurüdf§u!ommen ;  bie  äußeren  Sl^atfad^en  ber  bc* 
ginnenben  branbenburgifd^^^preufeifd^en  3n"un9^t:eform  bis  1713 
l^at  er  aud^  jiemlid^  oollfiänbig  oerjeid^net,  fo  ba§  id^  in  biefer 
S3e3ie{)ung  furj  fein  !ann.  2BaS  fie  aber  bis  1713  erreid^t  l^atte, 
erfiel^t  man  aus  feiner  ©arftellung  fo  mcnig,  als  biefelbe  unS 
ein  anfd^aulid^eS  Silb  ber  QnnungSjuftänbe  giebt,  baS  bie  9ieform 
crflärte.  3^  w^"fe  '^('■^^^  ^o*^  ä"erft  auf  bie  3wftänbe  oor  1713 
einen  33lidE  werfen,  roitt  bann  auSeinanberfe^en ,  roaS  bis  1713 
unb  oon  1713  bis  jum  ©rla^  beS  aiieid^Sgefe^eS  oon  1731  in 


1  Corpus  juris  opificiarii.    ®rfte  2lufl.  1803,  jtDcite  1820. 


freuten  gefd^of),  femer  bte  ©ntftetiung  biefeS  @efe^e§  unb  ber 
baran  fi(^  fd^lie^enben  preuBifd^en  ^Serorbnungen  unb  ©totuten 
ergä^lcn,  enbli^  ba§  l^ierburd^  reformierte  neue  3n«wng0red^t 
furj  fd^ilbern. 

,  9)ietne  or($ioalif(^en  ©tubien,  SluSjüge  unb  2l6fd^riften  über 
bie  ?^roge  ftammen  au§  bem  ^rü{)ia|)r  1873;  auä)  einen  ^eit 
ber  ^ier  folgenben  2)arftetlung  tiabe  ic^  unmittelbar  nod^^er  ge= 
mad^t  unb  feitbem  ju  Sßorlefungen  unb  in  meinen  Übungen 
benu;^t.  ®urd^  biefen  Farial  ift  einjetneS  oon  meinen  ©rgebniffen 
fd^on  in  bie  Sitteratur  übergegongen,  j.  33.  bie  ©rjä^Iung,  roeld^e 
©d^anj  in  feiner  ©efd^id^te  ber  beutfd^en  ©efellenüerbänbe  (1877) 
©.  139  giebt. 

1. 

,      ,  M§  gegen  1700» 

S)ie  erfte  wirtfd^aftlid^e  S3tüte  ber  SJlarf  Sranbenburg  fallt 
mit  ber  ©roberung,  ber  ^otonifation  unb  ©töbtegrünbung  ju* 
fammen  (1160—1320).  ^n  ber  @pod^e  »on  1411—1620  t)at 
fid^  ber  2lnbau,  bie  ftöbtifd^e  S3eoö(ferung,  ber  attgemeine  2öoE)l= 
ftanb  nod^  einmal  unjraeifetl^oft  gehoben ;  bie  3ßit  von  1420  bi^ 
1530  ift  eine  @pod^e  großer  ftäbtifd^er  unb  fird^Iid^er  Sauten, 
bie  jtoeite  Hälfte  be§  16.  ^o^rf)unbertg  eine  3ßit  mand^erlei 
ted^nifi^er  ^'ortfd^ritte  unb  befiaglid^en  3Bot)IIebeng.  33erlin»ßöln 
t)atte  um  1600  gegen  14  000,  Branbenburg  unb  ?^ron!furt  rool^l 
je  über  10  000  ©inrootiner,  <Bknt>al  etwa  8000,  ©aljroebet 
6000  ©eelen.  Slufeerbem  fönnen  wir  für  biefe  B^it  "^it  ^löftrow 
nod^  etwa  26  ©täbte  mit  1200—5000  ©eelen  annel^men, 
Töötirenb  ber  SReft  ber  ©täbte  (42)  auf  eine  ©eelenjal^t  von 
unter  12—1500  ^u  fe^en  ift^ 

2lber  faft  atte  biefe  ©täbte,  felbft  bie  größeren,  f)otten  nod^ 
immer   einen   überroiegenb    lanbrairtfd^aftlid^en   6^ara!ter;    bie 


1  3.  SaftrotO;  Sie  SJoKäja^l  beutfc^er  ©täbte  ju  ®nbe  beä  9«itter= 
alters  unb  ju  SBeginn  ber  «Reujeit  (1886)  206—209. 


t)on  1640  5iS  1800.  321 

^ufen=  unb  33raul)QU§bef{^er  roaren  bie  rootil^obenben  fieute, 
rooren  bie  9^ad^fo(ger  be§  urfprünglid^  mit  beni  Sanbobel  faft 
jufammenfottenben  ^atrijiat^;  nur  in  ben  größeren  fpielte  ba* 
neben  eine  faufmännif^e,  in  ben  ©eroanbfd^neibergilben  fid^ 
fammelnbe  2lriftofratie  eine  ffioUt,  bie  aber  immer  mit  ber  ber 
©eeftäbte  ober  ber  ^JJogbeburg^,  Seip§ig§  unb  Sre^tou^  fid^  nid^t 
red^t  meffen  fonnte.  '^oä)  weniger  fonnte  bie  ganje  ftäbtifd^e 
Kultur  unb  ^nbuftrie  mit  ber  be§  beutfd^en  ©übraeftenS  yer* 
glid^en  werben;  e§  mar  immer  nod^  ein  lialbrofieg  ^oloniolleben; 
erfl  bie  ^Deformation  f)Qtte  bie  Slnfänge  einer  t)ö^eren  geiftigen 
Kultur  oerbreitet.  ®ie  9)DögIic^feit  roirtfc^aftlid^en  3^ortfd^rittg 
war  für  ba§  Sonb  feit  bem  9DücEgang  ber  ^anfa,  bem  58or= 
bringen  ^olenl,  bem  Sluffd^roung  ©ad^fen^,  feit  ber  Sperrung 
be§  DberI)anbelS  (1572),  feitbem  ^onjig,  .jQQmburg,  SöreStau 
unb  Seip^ig  ben  märüfd^en  ^onbel^ftäbten  ßuft  unb  Sid^t  naf)men, 
immer  weniger  oortionben.  ^anbel  unb  ©ewerbe  ftocften  in  ber 
^weiten  .^ölfte  be§  16.  3ot)rf)unbert§  immer  mel^r.  $DqS  Sanb 
l^atte  feinen  feften  3Hittelpunft  unb  feit  ^ood^imS  I.  ^obe  feine 
fefte  unb  fiebere,  feine  fparfome  politifd^e  unb  toirtfc^oftlid^e 
ßeitung  mel^r.  ©elbft  bie  2lugful^r  üon  (betreibe  unb  SBotte, 
^olj  unb  anberen  3to|ftoffen  ftocfte  oftmall.  ®ie  lange  g^riebenl» 
seit  mod^te  junäd^ft  nod^  bie  ©d^äben  üerberfen.  5ßon  1600  an 
waren  bie  Etagen  allgemein  ^ 

2Bar  bie  33rauerei  unb  ^ud^mad^erei  ber  ©tobte  bil  gegen 
1618  eine  jiemtid^  bebeutenbe,  blüf)ten  in  einzelnen  ©tobten  aud^ 
anbere  bewerbe,  wie  bie  Töpferei,  im  großen  unb  ganzen  war 
t)on  einer  pfieren  gewerblid^en  ©ntwicfelung  nie  bie  Stiebe  ge= 
roefen.  33ig  in§  fed^jef)nte  Saf)rf)unbert  finben  wir  in  ben 
branbenburgifd^en  ©tobten  faft  nur  bie  alten,  id^  möd^te  fagen 
elementaren  ©ewerbe,  bie  SädEer,  bie  ©d^Iöd^ter,  bie  ©d^u^^ 
mad^er  unb  ©erber,  bie  nod^  nid^t  gefd^ieben  finb,  bie  ^ud^- 
mad^er,  bie  Seineweber,  bie  ©d^neiber  unb  bie  ^ürfd^ner  günftig 


^  Sergl.  meine  3luäfül^rungen  im  3!a^r6ud^  für  ©efe^geBung  k.  Vm, 
1884,  2,  34  ff. 

©d)  moller,  Umriffe.  21 


322  ®ö§  Branbenbutgtfd^'preu^ifd^c  ^nnungStocfen 

organifiert;  fie  finb  teilweifc  re($t  jal)Ireid^  vertreten;  %xanh 
fürt  a.  D.  äät)lt  j.  33.  1308  52  ^leifd^bänfe  /  Sertin^iSöln  54, 
loälrenb  S)Qn3ig  1376  49,  2übed  1383  50  ^^teifd^er  t)at.  STnbcrc 
<55eTOer6e  treten  un^  in  ben  Urfunben  meift  erft  im  fed^§eJ)nten 
3af)r!^unbert  entgegen;  mond^e  erf)alten  bomoll  ^nnungSred^t 
unb  (Statuten,  wie  bie  ©robfd^miebe,  bie  ^uf=  unb  SBaffen* 
fc^miebe,  bie  3inngieJ3er,  bie  ©olbfd^miebe,  bie  9Jlaurer,  bie  ^ut* 
mad^er,  bie  SBeutler  unb  SBei^gerber,  bie  9?iemer  unb  ©ürtter, 
bie  33öttd^er;  Qud^  bie  g^ifd^er,  Trauer,  SBeingörtner ,  ^JiJZüIIer 
unb  S3aber  geben  fic^  in  biefer  B^it  künftige  Organifation.  SSon 
mand^en  ^anbroerfen  treffen  roir  einen  einzigen  ^DZeifter  für  bie 
gange  SSlaxt,  teiltoeife  üom  ^urfürften  angeftettt;  fo  1551  einen 
^ergamentmad^er  au§  S^iegenSbirrg ,  1586  einen  9Jteffingfd^läger 
TOat)rfd^einlid^  au§  Sfiürnberg,  1590  einen  3)iefferfd^mieb  von 
ßeipjig,  bann  öereinjelte  ©d^roarjförber,  ©eibenftidfer  unb  ^ofen- 
ftrider.  2tpot{)efen  finb  nur  raenige  in  hm  größeren  ©täbten; 
aörie^en  erhält  eine  1593,  ^iat^^mm  1612;  gum  ©d^Iofebau 
1579  muBte  man  30  fäd^fifd^e  9}iaurer  fommen  loffen.  ®te 
mannigfad^  1580—1620  angeftellten  3Serfud^e,  bie  ^ud^inbuftrie 
burd^  ^ereinjieJ)ung  fäd^fifd^er  unb  anberer  frember  Unternehmer, 
?^ärber  unb  ^^ud^bereiter  ju  ^eben,  finb  raenigften^  für  bie  Ttt^t^ 
§a^(  ber  ©täbte  of)ne  ©rfolg  geroefen^  33oßenb§  nodö  bem 
großen  Kriege  fe^lt  e§  überall,  t)or  allem  in  Berlin  an  ben 
befferen  unb  feineren  ^anbroerfen  göngtid^.  ®er  ^urfürft  bringt 
fid^  1647  einen  ßi^iwermann  au^  bem  ^aag  mit  unb  fd^reibt, 
er  motte  fid^  auä)  um  einen  Saumeifter  unb  ©teinme^en  be= 
müt)en.  ©elir  »tele  im  SBeften  ®eutfd^tanb§  feit  ^al^rfiunberten 
l^eimifd^e  ^anbraerfe  l^ahen  erft  unter  ber  9tegierung  bicfeg 
dürften  3|miutt9^^cc^te  erl^alten. 

©ine  fü^renbe  Spotte  liaben  bie  ^»«"«"Ö^n  i"  ^ß»  branben= 
burgifd^en  ©täbten  nie  gefpielt,  menn  an^  jeitmeife  bie  ©d^läd^ter 
unb  ^ud^modlier,  bie  Dörfer  unb  ©d^uiimad^er  bem  ftäbtifd^en 
^atrigiat  fe^r  l)eiB  gemad^t  l)aben.   3lber  fie  würben  ftetg  roiebcr 


1  93.  (St.  2t.  2t6t.  I  3tep.  9.  3-  3.  1. 


tjon  1640  6i§  1800.  323 

xa^ä)  unterbrücft;  fie  ftonben,  wie  im  Oftcn  unb  Sfiorben  $Deutfd^* 
lanb«^  ganj  übertoiegenb,  ftet^  unter  einem  ftrengen  S^latSrcgimente. 
®ie  fürftüd^e  ^olitif  broud^te  bie  Innungen  ab  unb  ju  gegen 
bie  pQtrijifc^en  y^iäte,  wie  1448  in  Berlin  unb  nod^  1667  in 
ber  Slltmarf  jum  3"^^^  ^^^  2lccifeeinfül^rung.  3lber  im  ganzen 
überwog  bod^  aud^  in  ber  9tegierung  ftet^  bie  2lbfid^t,  bie 
3innungen  bem  diäte  unb  feiner  SJiad^tgeraalt  untert^änig  ju 
erhalten. 

'»Dletir  unb  t)iel  länger  aU  im  SScften  unb  oud^  olS  in  ben 
^anfeftäbten  übenoog  in  33ranbenburg  ber  bto§  münblid^  über* 
lieferte  ^nnunggbraud^  bie  fd^rifttid^e  g^ifierung.  ®a§  erfd^raert 
bie  @rfenntni§  ber  gefd^id^tlid^en  ©ntraicEelung  ber  Innungen. 
Slber  wir  fönnen  tro^bem  au§  bem  33ergteid^  ber  früfieren  unb 
fpäteren  Urfunben  jiemtid^  fidler  fd^Iiefeen,  wann  bie  Innungen 
engherziger  fid^  abfd^loffen,  Se^rlingfc^aft ,  9)leifierftüdf,  TtuU 
unb  ^öanberjafire  ju  forbern  anfingen. 

Unter  ben  87  branbenburgifd^en  Snnung^u^ifwnben ,  bie  id^ 

tn  meiner  3Ibfd^riftenfammlung  bi§  1411  gälile,  finb  nur  gan§ 

wenige,  bie  me§r  al0  ein  paar  ©ö^e  entf)atten.    @§  l^anbett  fid^ 

meift  um  bie  ©d^li(^tung   eines   beftimmten  ©treiteS,   um   bie 

SSerlei^ung  eine»  beftimmten  ^ted^teS,  um  Sf^atSentfd^eibungen  über 

biefeS  unb  jenes,  um  @ibe  für  bie  ^tterleute,  S^ed^tSmeifungen 

über   bie   Sanfgered^tigfeiten   unb    berartigeS.     $ßon    all    bem 

©injelnen,  mag  baS  fpätere  eigentlid^e  3""fti^e<^t  auSmad^t,   ift 

nod^  foum  bie  ^tebe.    Unb  oud^  bie  70—80  Urfunben,  meldte 

mir  aus  ber  3^it  t)on  1411—1500  oorliegen,  l^aben  feinen  fel^r 

üiel  anberen  6^ara!ter.    9iur  gang  wenige  ber  je^t  überroiegenb 

beutfd^  gefd^riebenen,  oom  9tate  erlaffenen  Privilegien  ober  com 

9late    beftötigten   ^nnungSroittfüren    l^aben    einen    etroaS    ein* 

geJienberen  ßt)arafter,    'i)ahen  bereits  einen  Umfang  üon  etroa 

1000—3000  (Silben;   bod^  l^anbett   eS  fic^  aud^  in  ilmen  nod^ 

weniger  um  ein  betaittierteS  QnnungSred^t,  als  5.  ^.  um  naioe, 

breite  SBiebergabe   ber  Stieben,   mit   meldten  bie  SKorgenfprad^e 

eröffnet   wirb,    ober   um    genaue  prioatred^tlid^e  Drbnung   ber 

21* 


324  2)oä  branbenburgifd^=preu$ifc$e  Snnung^iüefeu 

SSererbung,  SSerfaufung  ober  3Serpfänbung  ber  <B^axxm  unb 
^önfe. 

ßrft  nad^  1500  unb  üollenbg  na^  bem  ©lege  ber  ^Re» 
formation,  nad^  ber  burd^  fie  verbreiteten  ©d^ulbilbung  nehmen 
bie  branbenburgifd^en  3n"ung0ftatuten  einen  anberen  unb  einen 
breiteren  6f)ora!ter  ein.  2Bir  treffen  je^t  fd^on  neben  ben 
3Jleifter*  eingefienbe  ©efeHenftatuten.  2)ie  ©intritt^bebingungen 
werben  genauer  feftgeftellt,  ein  ©eburt^brief  lüirb  geforbert,  ba^ 
3)teifterftüdf  befd^rieben ;  eine  genauere  ©in^  unb  SSerfauflorbnung 
ifl  l^äufig  oor^anben;  bie  ©itten*,  @ffen§-,  ^rinfregeln  werben 
breiter.  ®ie  j^ern{)a(tung  unliebfamer  Äonfurrenj  erfd^eint  in 
immer  me^r  fällen  al§  bo§  3Jiotit)  ber  ©rbittung  unb  ©rteilung 
t)on  @ilbe=  unb  ^nnung^red^t.  ®ie  3ß|t  ^^^  innungämäfeig 
organifierten  ©ewerbe  roäd^ft  entfpred^enb  ber  fteigenben  2lrbeitg^ 
teilung  wenigftenS  in  ben  größeren  ©täbten.  ®er  Itompf  gegen 
ba^  auffommenbe  Sanbfianbroer!  wirb  eine  immer  bringlid^ere 
Stngetegen^eit.  ©tabt  unb  Sanb  janfen  fid^  barüber  auf  ben 
Sanb tagen,  auf  benen  man  fid^,  mie  §.  33.  1550,  ju  ber  nid^ts* 
fagenben,  befinbaren  ?^ormel  oereinigt,  &§  fotte  be§üglid^  be§ 
Sanb^ianbroerfg  wie  cor  altera  gel^alten  toerben.  ©ingelne  @e* 
werfe,  g.  33.  bie  Seineroeber  aller  ©täbte,  fe^en  1545  ein  fur= 
fürfttic^e^  ^rioileg^  burd^,  bo§  alle  Sanbmeifter  in  ber  näd^ften 
©tabt  ©eroerf  unb  Innung  geroinnen  müßten.  2)ie  branben- 
burgifdfien  Sanbf(^miebe  roerben  burd^  eine  ©ntfd^eibung  be§ 
^ammergerid^t^  von  1559  ben  ©tabtinnungen  unterftellt.  SBor 
allem  aber  gegen  ©d^IuB  be§  fed^jefinten  ^a^rl^unbert^  roäd^ft 
bie  9?eb=  unb  ©d^reibfeligfeit  ber  ©tatuten  nun  in  ber  3ßeife, 
rote  fie  fid^  barin  bi§  1713  erl^ält;  ber  Umfang  überfd^reitet 
bereite  3000,  ge^t  bis  su  4-5000  ©Üben.  3lug  10  unb  15 
werben  25  unb  50  3lrtifef. 

SDie  treibenbe  Urfad^e  ber  meiften  3Serönberungen  bleibt  in 
biefer  ganzen  3eit  ber  SBunfd^  ber  ^anbwerfer  felbft;  au§  i^rer 
Snitiatiüe  ge()en  bie  meiften  ©tatuten  unb  ©tatutenänberungen 


1  gibt  ein,  §iftor.-bipt.  Seitr.  j.  @ef(§.  b.  ©tabt  »erlin  U,  380. 


oon  1640  big  1800.  325 

l^eröor;  roa^  'Siat  ober  £onbegt)errfd^Qft  baju  tf)ut  ober  önbert, 
ift  oerfd^roinbenb.  Malier  au^  bie  buntefte  9)iannigfattig!eit  in 
ber  Slnorbnung  unb  in  ben  materiellen  Söeflimmungen.  2)ie 
Innungen  berfelben  ©tobt  Ijoben  bie  t)erf(|iebenften  S<^W^'- 
anfä^e  über  Sef)r=  nnb  SBonberjatire,  über  @intritt§gebüf)ren  unb 
©trofgelber.  S)ie  SBalil  ber  3)?eifter  ift  in  berfelben  ©tabt  in 
ben  einzelnen  Innungen  rerfd^ieben  georbnet.  2)ie  ©efamttenbenj 
freilid^,  in  roeld^er  bie  Statuten  m^  unb  naö)  fid^  änbern,  ift 
biefelbe.  ©rft  in  biefer  3ßit  »ottenbet  fid^  bie  ©inrid^tung  ber 
3}iut=  unb  SSanberjal^re.  Sie  ©intrittSgelber  fteigen  auf  15  unb 
me^r  Xf)akx;  e§  roirb  nunmelir  auf§  genauefte  im  ©tatut  ari' 
gegeben,  wa§>  unb  roie  oiet  ber  9tat,  ba0  2lmt,  bie  ©itbemeifter, 
bie  ^Diener,  ber  ©d^reiber  baoon  erljalten ;  bie  3)tat)Ijeiten  raerben 
genau  befd^rieben,  g.  33.  „mer  ©erid^te,  barunter  ein  gebratene^" ; 
bie  Tonnen  Sier,  roer  fie  liefern  mu^,  raer  fie  trinfen  barf,  alleg 
ift  oerjeid^net.  2)ie  33eftimmungen  über  et)rlic^e  ©eburt  werben 
genauer:  „e|rlid^e  ©eburt,  etirtid^e^  Seben  unb  SBanbel,  mit 
feinerlei  Unt|at  beflecft".  ^iud^  bie  Hausfrauen,  wenn  fie  üon 
aufeer^alb  ber  3wnft  ftammen,  muffen  baS  beweifen  (Söittftodf 
1572);  teitroeife  wirb  eine  3l{)nenprobe,  mer  2t^nen  von  beiben 
©eiten  verlangt.  2)er  9Jleifter  mufe  erflären,  ba^,  menn  il^m 
ober  feiner  {grauen  ein  böfer  Seumunb  unb  ©erüd^t  erfd^aHe 
unb  fold^er  beroiefen  mürbe,  er  gutmillig  au§>  ber  ©itbe  fd^eibe, 
fid^  an  fein  anber  mettlid^  ober  geiftlid^  ©erid^t  bagegen  menbe, 
fid^  auc^  nid^t  mit  furfürftlid^en  ^rioilegien  unb  Segnabigungen 
bagegen  fd^ü^e.  ®ie  SSorgüge  ber  SKeifterfö^ne  unb  SCöd^ter, 
meldte  t)on  alter  3ßit  f)er  l^ier,  mie  überall,  befielen,  werben 
genau  auf  bie  befd^ränft,  bie  geboren  finb,  feit  ber  SSater  bie 
©ilbe  i)at  ^ie  J^ontroHe  be§  Sei)rling§roefeng  mirb  ber  ganjen 
3unft  unterftellt. 

@g  entftet)en  üiel  genauere  2lbgrenjungen  ber  ©eroerfä^meige 
gegeneinanber.  ®ie  ^änbel  in  biefer  33ejiel^ung  blül^en.  ®ie 
3Jiagiftrate  unb  ©erid^te  gefallen  fid^  in  immer  fubtiteren  Unter* 
fd^eibungen,  bie,  in  ber  Siegel  na^  ber  ^a^  ber  fonfurrierenben 
^erfonen,   nad^   augenblidflid^en  Umftänben  getroffen,   nad^^er 


326  S)aä  6i-anbeu()urgtf^=p«ufetfcl^e  ^nnunü^iwefen 

nic^t  met)r  paffen.  Unb  nid^t  6lo§  bem  ©d^neiber  roirb  oer» 
boten  einen  ^eljfrQgen  anjunäfien;  bie  Slbgrenjung  beS  ^ram* 
l^onbelS  üon  bem,  tt)a§  jeber  Bürger  treiben  burfte,  war  t)ie( 
f d^Toieriger ,  ba§  33orgefd^riebene  oiet  jufälliger.  ©eroiffe  roeifee 
9)iü^en  follen  in  SBittftorf  nur  bie  Krämer  für  gen)ö{)nlid;  feit 
loben,  im  ^at)rmar!t§3eit  aber  aud^  bie  33ürger;  pfunbroeife 
barf  nur  ber  Krämer  §irfe  oerfaufen,  in  größeren  Duantitäten 
aber  jeber.  S)rei  ^oge  im  ^aiire  barf  ber  2Bittftodfer  Krämer 
au^erl^alb  feineä  §aufe§  auflegen;  in  anberen  Drten  n)irb  ba§ 
ganj  »erboten.  SBer  ©eraanb  fd^neiben  roill,  fott  feinen  ^ram« 
laben  oerfaufen.  3öer  ©d^öngeroanbfd^neiber  raerben  raill,  mu^ 
©(^lagl^otj  unb  ^anbroer!  niebertegen. 

®ie  gefd^toffene  9)Zeifterja{)l  erfd^eint  immer  t)äufiger;  1637 
j.  ^.  befd^Iiefeen  bie  berliner  44  g^ifd^er,  fid^  al§>  gefd^Ioffene 
©übe  3U  f onftituieren ,  frembe  ?^ifd^|änbter,  bie  mit  SSaren 
fommen,  gar  nid^t  met)r  jugutaffen,  frembe  g^ifd^er  nur  an  he- 
ftimmten  2^ogen  unb  aJlärften. 

^Tro^bem  toäre  e§  ganj  fatfd^,  fiit  bie  märÜfd^en  3""ungen 
aU  befonberS  entartet  oorguftellen.  2lud)  ba!o  beutfd^e  3unft^ 
toefen  überljaupt  ift  gegen  1600 — 1700  nic^t  fo  f(^limm,  toie 
man  e^  oft  oorftetit.  @^  |at  nod^  unenblid)  oiel  gefunben 
moralifd^en  ^ern;  ber  ©eift  ber  ^Deformation  l^atte  feine  ?^rüd^te 
aud^  im  SSürgertum  getragen;  eine  t)augba(fene ,  aber  ftrenge 
ajtoral,  ein  ernfter  ^uq  unb  tüd^tiger  genoffenfd^aftlid^er  ©inn 
ge^t  buxä)  biefe  3wnftftatuten  bei  fed^gef)nten  unb  fiebjelnten 
Saf)r{)unbert§.  S)ie  ^ed^ni!  ber  3cit,  ber  3Serfef)r  unb  bie 
2lrbeit§teilung  fangen,  jumat  t)ier  im  9iorboften,  eben  erft  an, 
in  leifen  Anfängen  über  bie  3i«iftßi"i^i<^tung  unb  bie  ftäbtifd^e 
3Birtf(^aft§politif  {)inau§juraad^fen.  ®ie  SJii^bräuc^e  ber  3ünft^ 
finb  oielf ad)  biefelben,  bie  man  fd^on  im  oierjelinten  ^afirEiunbert 
im  ©übraeften  getroffen  unb  bann  roieber  befeitigt  fiatte. 

2lber  bagu  fehlte  je^t  bie  .traft,  ©ine  träge  lange  3ßit 
politifd^en  unb  mirtfd^afttid^en  ©tillftanbel  f)atte  nur  bag  2öot)t= 
leben,  ben  Sup§  unb  ben  üeinlid^en  91eib  geförbert.  Unb  in 
bcn  mörÜfc^en  ©ebieten,   roie  in   ben  gangen  ^olonialgebieten 


von  1640  big  1800.  327 

jenfeit^  ber  @I6c,  geigte  fid^  biefer  .3w9  ber  3«it  iöo|t  nod^  rof)er 
unb  berber,  oB  anberroärtS  in  2!eiitfd§tanb.  3Bie  «Sebaftion 
%xant  bie  ^iieberfac^feu  bie  ärgften  33ierfäufer  nennt,  roie  3JJünfter 
von  i^nen  U^auTptet,  fie  tränfen  fo  lange  fort,  bi^  fie  roteber 
nüd^tern  tüürben,  fo  meint  ber  Stbt  2:rit^eniiu§  oon  ben  ^]5tärfern, 
ba§  gar  oiele  burd^  ben  ©off  ifiren  ^ob  befd^teunigten  unb  ba§ 
fie  f)ierin  bie  übrigen  ©eutfd^en  überträfen.  Sie  ^efte  unb 
Duartale  ber  3Jleifter  unb  ©efeHen  erlangten  eine  bie  ©renjen 
be^  Erlaubten  überfc^reitenbe  Sebeutung;  fie  würben  mit  großem 
^ompe,  mit  Umsügen  unb  Regelungen  im  g^reien  abgef)alten. 
%a^m  unb  Sobe  Töurben  in  feierlid^em  ^UQe  jum  neuen  3llt* 
meifter  gebrad^t;  bie  j^amiüen  unb  ^reunbe  nahmen  am  ©übe» 
bier  teil.  SefonberS  ^od)  ging  el  in  53er(in  bei  oielen  biefer 
^efte  i^er:  bie  9)?eifter  aü§:  33ranbenburg ,  ^^ranffurt,  ^renjlau, 
S^luppin,  ^-ürftenroalbe  unb  oielen  f (einen  ©tobten  ber  9)üttet« 
unb  Urfermarf  fanien  jufammen  unb  feierten  mit  ben  Berlinern 
bog  ^auptquartal  i§rer  ©ef amtlabe  ^ 

®a^  5Bid;tigfte  aber  mar  jule^t  ber  ßfiarafter  ber  regieren» 
ben  ©tabträte.  2)ie  3""wng^"  |aben  fic|  überall  nur  gefunb 
erl)alten,  mo  eine  fräftige  unb  intelligente  ©tabtgeroalt  über 
i^nen  ftanb  unb  fie  jebergeit  in  il)re  ©rengen  toie^.  S^^t 
—  gegen  1600  —  mar  auä)  in  biefen  märfifd^en,  oHgard^ifd^ 
fid;  abfdjlieBenben  Rürgermeifter= ,  ^atrijier»  unb  Srauercliquen 
\mi)x  fiujug  als  Silbung,  meljr  iQoffort  unb  Übermut  al§ 
2^üc|tigfeit  unb  ^roft;  bal  ^ntereffe  reichte  über  bie  3tat§ftube, 
bie  ©tabtfird^e  unb  bie  £an§el  nid^t  mel)r  §inaug;  man  flagte 
über  fd^raere  36iten  unb  bie  ©d^elmerei  unb  bie  ^raftifen  ber 
großen  Ferren  unb  fifd^te  babei  felbft  in  immer  fd^amloferer 
Sßeife  im  Grüben,  lie^  alles  im  alten  ©d^lenbrian  getien,  fal^ 
au§  ©efäHigfeit  ben  reichen  9)teiftern  burd^  bie  Ringer.  Unb 
bcö^alb  ift  z§>  aü6)  erflärlid^,  bafe  bie  in  §a|lreid^en  Statuten 
bei  fed^jelinten  3a§i^l)unbert§  erroätinte  2tntüefenl)eit  bei  9tatl» 
beputierten  bei  bem  Duortal  bie  fteigenbe  9}tiBbilbung  bei  ^unfU 


1  gibicin,  a.  a.  D.  V,  45:3. 


328  S)a§  Branbenburgtfd^'preu^ifd^e  3innung§n)e[en 

roefenä  nid^t  fiinberte.  9Jiit  her  toad^fenben  tüirtfd^aftUd^en  9^ot 
unb  @ng{)er§igfeit  tooren  bie  diäU  oud^  immer  bereiter,  furj* 
fid^tige  Söefd^tüffe  ber  Innungen  ju  genetimigen  unb  ber  für* 
fürftlid^en  Sefin^fanjlei  jur  ^eftätigung  üorjulegen.  Unb  jeber 
fd^riftlid^  fixierte  ober  gor  oon  oben  genetimigte  33efd^Iufe  ber 
Innung,  befonberS  roenn  er  bie  ^onfurrenjregulierung  betraf, 
l^atte  burd^  biefe  g^iperung  eine  anbere  33ebeutung;  er  rourbe 
gum  roofitertoorbenen  S^ied^t. 

^atte  frü{)er  ber  '3tat  einmal  genet)migt,  bajs  ein  ober  jtoei 
Sa{)re  fein  neuer  9)ieifter  aufgenommen  toerbe,  raeit  e^  an  2lbfa| 
fef)le,  fo  ftanb  je^t  im  ©tatut,  bafe  ba§  ©eroerf  auf  fed^§  35ädfer 
befd^ränft  fei,  unb  babei  blieb  e^  nun.  ^atte  in  älterer  3cit 
ber  D^tat  einmal  ben  ilrämern  ober  ben  fremben  ^änblern  im 
^alirmarft  ben  SSerfauf  einer  SBare  erfd^roert,  e0  war  worüber* 
gel^enb  geroefen;  je^t  mürbe  für  immer  jebe  fold^e  ©d^ranfe 
in  bie  Statuten  aufgenommen;  neue  fomen  i^inju,  bie  alten 
mürben  nie  mel)r  befeitigt;  bie  einftulgreid^en  S3rauer,  SäcEer, 
?5^teifd^er,  Krämer  arbeiteten  fid^  babei  gegenfeitig  in  bie  ^änbe. 
2öa§  einft  eine  je  nad^  ben  l^onjunfturen  fd^manfenbe  9)la^regel 
ber  ftöbtifd^en  Söirtfc^aft^poUtif  geroefen,  mürbe  je^t  mel^r  unb 
mel^r  ein  mod^fenbeS  Sottmerf  gegen  iebe  ^onfurrenj.  ©ie  ge* 
fd^riebenen  33riefe  erfd^ienen  nid^t  mel^r  aU  roiberrufUd&e  3Ser* 
maltungSmaBregeln,  fonbern  ai§>  ^rioilegien  unb  jura  quaesita, 
über  bie  man  fid^  oor  ben  ©erid^ten  ftritt,  meldte  ein  großer 
^eil  ber  ^anbroerf^juriften  ju  üerteibigen  bereit  mar,  roie  fie 
jebel  Eigentum  oerteibigten.  2)ie  ^anbroerf§pro§effe  raud^fen 
in§  ungemeffene;  bie  fd^led^ten  unb  geroiffenlofen  3lboofaten  ber 
3eit  bemäd^tigten  fid^  mit  ^reuben  biefer  ©etegen^eit. 

®aB  fid^  ciuä)  bie  juriftifd^e  Sitteratur  im  fiebjelinten  ^al^r* 
l^unbert  ber  ^anbroerflfragen  annat)m,  mar  ein  jraeifetl^afteg 
©lüdf;  benn  im  2lnfang  überwog  jebenfatt^  bie  fonferoatioe 
Sftid^tung  ber  älteren  ftäbtifd^en  ^uriften.  ©g  feien  nur  einige 
biefer  ©d^riften  genannt:  21.  Slotl),  De  jure  opificum  1624; 
@.  %.  Schröter,  De  collegiis  opificum  1655;  @.  j^abriciu§, 
De  collegiis  opificum  1665;  ^.  ©traud^.  De  jure  coUegiorum 


oon  1640  bi§  1800.  329 

opificum  1669;  ^ejtor,  De  jure  opificum  1675;  ^.  ^^itippi. 
De  coUegiis  opificum  1680;  M.  9tt)obiu^,  De  jurisdictione 
opificaria  1683.  @rft  bie  fpäteren  juriftifd^en  ©d^riftftetter  über 
bic  ^anbroerf^red^te,  fiauptfäd^Ud^  2lbrian  33et)er  mit  feinen  jal^t* 
lofen  in  bie  S^it  »on  1689—1695  faHenben  ^onbroerflfd^riften, 
gel^ören  tnetir  ber  jüngeren,  an  ^ufenborf  fi(|  anlel^nenben,  bie 
<5tQat!Sf)of)eit§red^te  betonenben,  ben  Korporationen  unb  3ünften 
ungünftigen  9?i(^tung  an^. 

2lu§er  in  ben  älteren  ^uriften  unb  in  ben  Slboofaten  beS 
fiebjetinten  ^a^r^unbertS  fanben  nun  bie  road^fenben  3w"ft' 
mi^bräud^e  eine  (Stü^e  in  ber  interlofaten  Drganifotion  beS 
beutfd^en  ^onbraerf^,  b.  1^.  in  ben  ^aupt-  unb  Siebenloben  ber 
aJleifter,  in  ben  großen,  an  feine  einzelne  ©tobt  gebunbenen 
Innungen  unb  in  ben  über  ganj  ^eutfdjlonb  fid^  oerbreitenben 
unb  aufg  engfte  jufammenliängenben  ©efettenbruberfd^often. 

(B§>  TOiberfprid^t  meiner  33el)Quptung ,  ba§  bie  Innung  ur» 
fprünglid^  wefentlid^  ein  Drgan  ber  «Stabtpolitif,  eine  rein  tofalc 
ßJenojfenfd^aft  unb  Drganifation  war,  nid^t,  roenn  wir  l^aupt» 
fäd^lid^  feit  bem  fünfjetinten  3öl)rl)unbert  im  fübroeftlid^en 
S)eutfd^lanb  fold^  intertofale  SSerbinbungen  ber  3Jieifter  unb  ©e* 
fetten  entfielen  fel)en,  roeld^e  fid^  bann  im  fed^gel^nten  unb  fieb* 
gelmten  ^at)rl^unbert  über  ganj  ^eutfd^lanb  oerbreiten.  Seit 
biefer  ^dt  erft  entftanb  bie  5ßorftettung,  baB  bie  2lnge|örigfeit 
gu  einer  3"nu"9  eigentlid^  jum  SBefen  beg  ©eroerbetreibenben 
gef)öre,  toälirenb  bi§  bal)in  nur  bie  ja^lreid^ften  ©ruppen  gleidöer 
©eroerbetreibenber  naä)  3i"»wnggred^t  getrad^tet  Ijatten.  (Seit 
biefer  3^it  ift  ^^^  SSerfelir,  bie  Slrbeit^teilung ,  ber  ^anbel 
roenigfteng  in  einzelnen  teilen  Seutfd^lanbl  über  ben  alten 
Stol^men  ber  ifolierten  Stabtroirtfdiaft  liinauggeroad^fen ;  e§ 
l^aben  größere  ©efamtintereffen  fid^  lierau^gebilbet,  bie  bie  ©täbte 
ganzer  ©egenben  unb  gan§e  Territorien  umfaffen.    2)ie  ©täbte* 


^  2)iefe  f)at  au^^6)ik^ü(i)  im  3luqe  bie  2I6l^anbfung  oon  31.  S  ruber, 
JDie  Se^anblung  ber  ^anbtoerfäforporationen  burc^  bie  ^uriften  be§  fieb* 
Sel^nten  unb  ac^tae^nten  ^a^r^unbertg.  %üb.  Beitfc^r.  f.  ©taatöro.  (1880) 
36,  484—503. 


330  2)aä  fcranbenburgifd^'preu^ifd^e  ^nnungöroefen 

bünbniffe,  rote  bie  ©ntftel^ung  größerer  5:;erntorien ,  cntfprangen 
jute^t  bemfelben  33ebürfni§,  roie  bie  Drganifation  ber  ^auptlobcn. 
@ä  lanbelte  fid^  um  eine  Bwfowiwenfaffung  roirtfd^aftUd^er  unb 
politifd^er  5lräfte  für  beftimmte  S^ede.  Unb  je  met)r  bie  öffent* 
lid^e  ©eroolt  unb  ftaatlid^e  Drganifation  Iiinter  ber  Qeit  §umal 
im  beutfd^en  ©übroeften  gurüdfblieb,  befto  naturgemäßer  fproßten 
freie  genoffenfd^aftüd^e  33ilbungen  auf.  ®ie  roirtfc^aftlid^e  Dr* 
ganifation  übert)olte  bie  politifd^e;  unb  fo  gefunb  bieg  junäd^ft 
fd^einen  mochte,  fo  fieilfam  biefe  SBitbungen  pnäd^ft  roir!ten,  fo 
trugen  fie  bod^,  w^nn  bie  3fteid^§geroalt  nid^t  roieber  erftarfte 
unb  fie  unter  eine  ^teic^Sgefe^gebung  beugte,  ben  ^eim  ju  einer 
ungefunben  MPilbung,  ju  einem  unoerföfintic^en  SSiberfprud^ 
in  fid^ :  über  !kine,  teilroeife  rein  agrarifd^e  3toergftaaten  lagern 
fid^  große,  über  gan§  SDeutfc^tanb  fid^  erftrecfenbe  geroerblid^e 
3ntereffentenoerbänbe.  9JJag  man  alfo  aud^  betonen,  baß  in 
biefer  ^anbiüer!§organifotion  noc^  ba^  roid^tigfte  fociale  Sonb 
ber  @inl)eit  be§  beutfd^en  9ieid^e§  bamalg  gelegen  'i)ab^'^,  baß 
ber  roanbernbe  ^anbroerf^burfd^e  ben  eintieitlid^en  ^anbroer!^^ 
hxauä)  hüxä)  ba0  gange  9?eic^  getragen  unb  fo  ein  ©tüdE  Siec^tS* 
einl)eit  gerettet  ^ahe,  baS  fann  id^  nic^t  §ugeben,  baß  in  fold^en 
3ufammenf)ängen,  oline  eine  übergeorbnete  beutfd^e  ßentralgeroatt, 
ein  Heilmittel  gelegen  f)ätte.  —  ©efien  roir  un§  biefe  Drganifation 
einen  ^JJloment  notier  an!  2tuf  33ranbenburg= Preußen  fönnen 
roir  un§  babei  nid^t  bef(^rän!en,  roenn  roir  flar  fe^en  rooHen. 

®ie  9)leifter  tiaben  in  §roeifad^er  Sßeife  interlofal  fi(^  or^ 
ganifiert,  teil§  in  SSerbänben,  bie  at§  eine  Bwfommenfaffung  oon 
3nbioibuen,  teil§  in  fold^en,  bie  al^  öünbniffe  lofaler  Innungen 
fid^  barftellen. 

®ie  erfteren  gel)ören  meift  einer  2lrt  oon  ©eroerbetreibenben 
on,  bie  nid^t  gerabe  febr  ^od^  ftetien,  gerftreut  rool)nen,  auf  einen 
fat)renben  tiaufierenben  ^Betrieb  angeroiefen  finb.  So  l^aben  bie 
Keßler  unb  ^altf(^miebe  ^ ,  roetd^e,  roie  man  annimmt,  auS  ben 

^  ®.  ©otl^ein,  2)ie  oberrJ^einifdien  Sonbe  cor  unb  nac^  bem  breifeig» 
jäfirigen  Kriege,  Beitfd^r«  für  @efc^.  beg  Dberri^einö  31.  %.  I,  1,  19. 

2  e^r.  ^r.  ©attrer,  SSom  ^efeler=  ober  Äaltfcl^mibä=©c^u^c  ätterer 
Seiten  mit  avd).  Uvfunben,   1781. 


oott  1640  5i§  1800.  331 

J^arnifd^mad^ern  fieroorgegangen  finb,  bie  einfttnal^  ben  beeren 
gefolgt  waren  unb  unter  ben  ©d^u^  ber  mttitärifd^en  Söefel^IS* 
fiaber  fid^  geftellt  tiatten,  im  fübtoeftltd^en  ^eutfd^Ianb  frü^e  ad^t 
ÄeBterfreife  unter  bem  (Sd^u^e  oerid^iebener  2)t)naften  gebi(bet, 
rooju  j.  33.  ^urpfalj^3ll5ei ,  ^ol^enIoI)e,  Sranbenburg^SlnSbod^ 
unb  SBürttemberg  geprten.  ©oron  ftiüpfen  fid^  roof)!  bie 
fpäteren  ^upferfd^miebeinnungen,  bie  meift  über  ganje  Territorien 
QU0gebef)nt  finb;  eine  mürttembergifd^e  fonftituiert  fid^  1554, 
bie  furmärfifd^e  1608.  ^dfer  ©igiSmunb  erftärte  bie  ^afner 
für  ein  9f?eid)§Iet)en  unb  [teilte  fie  unter  ben  ©d§u|  ber  Ferren 
oon  Dffenbad^.  2)en  Pfeifern  unb  ©pielleuten,  biefen  öeradjteten 
fo^renben  Seuten,  t)Qtte  ^arl  IV.  ein  SBappen  üertieljen  unb 
il^nen  einen  ^önig  ber  ©pielleute  gefegt;  boraul  gingen  bann 
prooinjiette  ^itbungen  fieroor;  bog  fa()renbe  unb  fiebeinbe  5ßol! 
oon  ^Quenftein  bil  §um  ^agenouer  ^orft  fammette  fid^  jäfirlid^ 
jum  ^feifertag  unter  beni  ©d^u^e  ber  Ferren  üon  9iappoltftein'. 
SDie  33Qber,  bi^fier  oud^  üerad^tete  Seute,  ^otte  ^oifer  Sßenget 
^egnabigt^.  2Bir  fe^en  fie  fpäter  überall  in  größeren  ©ruppen 
jufammentreten :  bie  in  ber  Slltmar!  unb  ^riegni^  ert)alten  1669, 
bie  in  ber  ^leumar!  1703  ein  ^rioilegium.  3lud^  bie  ©d^öfer* 
unb  Bieglerjünfte  fönnte  man  öiert)er  red^nen.  2lIIe  biefe  Drgani- 
fationen  i)ahen  ba§  ©emeinfame,  ba^  ifire  9)litglieber  in  ifirer 
^f)ätigfeit  fid^  nid^t  auf  eine  beftimmte  Stabt  befd^ränfen  unb 
bafe  ber  einl^eitlid^e  ^ßerbanb  über  roette  ©ebiete  fid^  auSbe^nt; 
bie  ©enoffen  fommen  jöfirtid^  einmal  jufammen,  wie  5.  33.  bie 
furmärtifd^en  ^upferfd^miebe  ju  2örie^en,  oon  1645  an  §u 
33erlin ;  bie  loürttembergifc^en  ^upferf d^miebe  f)aben  einen  felbft- 
gen)ät)Iten  ©d^ultfieifeen  unb  jToölf  S^tid^ter,  bie  er  oerfammelt, 
fo  oft  er  ©erid^t  t)alten  roill. 

^m  ©egenfa^e  fiieju  gelten  bie  großen  5ßerbänbe  ber  ©tein* 
me^en,  ©(^loffer,  2^ud^mad^er,  9}tefferfd^miebe  unb  anberer,  oon 
einer  3wfowwßnfoffu»g  ftäbtifd^er  Drganifationen,  ben  33au^ütten 


1  ®.  Sorte,  Über  bie  »ruberfc^aft  ber  5ßfeifer  im  eifo^,  1873. 

2  ©orbaft,  SReid^öfa^uttflen  (1712)  II,  84. 


332  ®flS  6ranbenBurgifci^=preu^i[cl^e  ^EnnunflSroefen 

unb  Innungen  au§>.  ©erabe  ongefe^ene,  auf  einer  tiol^en  ^ed^ni! 
berul^enbe  ©eroerbe  tourben  in  ben  großen  9>iittelpunften  ftäbti* 
fd^en  $Berfe^r§  fo  getrieben,  ba^  bie  bortigen  Innungen  frü|e 
al§>  bie  ^orbilber  weitEiin  erfd^ienen.  ^I^r  ©erid^t  unb  iJir 
©prud^  Ratten  bolfetbe  2Infel)en  wie  bie  ©c^öppenftüi^le  ber 
9Kutterftäbte  für  bie  ^Tod^terftäbte.  33on  bal^er  Iiolte  man  fid^ 
bie  Statuten  unb  in  StoeifelSfätten  'Stat  unb  33ele{)rung.  3Jiit 
ben  ©täbtetagen  unb  ^Sünbniffen  roud)§,  bie  ©elegen^eit,  fid^  ju 
feigen,  über  gemeinfome  ^ntereffen,  l^auptfäd^lid^  feit  ba§  Sßanbern 
auf!om  unb  bie  Sefianblung  ber  ©efetten  fd^roieriger  tüurbe, 
über  gemeinfamel  5ßerf)alten  ifinen  gegenüber  ju  beraten:  gleid^e 
£et)rjal^re,  gteid^er  ^anbraerflbraud^  überJiaupt  rourbe  mit  fteigen= 
bem  SSerfel^r  ein  nid^t  abjuroeifenbeg  33ebürfni§.  5Da§  fonnte 
nid^t  anberg  erreid^t  werben,  al§>  burd^  ©eroerfsbünbniffe  unb 
3ufammenfünf te ,  n)e(d^e  teils  einen  oorübergetienben  6^ara!ter 
f)aiUn,  teils  §u  bauernben  Drganifationen  fülirten.  Über  einzelne 
3ufommen!ünfte  unb  $ßerabrebungen  liauptfäd^lid^  bejüglid^  ber 
^ned^te  liaben  rair  mand^erlei  gebrutfteS  9Jiaterial;  fo  in  ben 
l)anfif(^en  Duellen  für  bie  roenbifd^en  ©täbteS  in  ^ornS 
©d^lefifd^en  Ur!unben  pr  ©efd^id^te  beS  ©eroerbered^tS  (1867) 
für  ©d^lefien,  in  9)lone§  3ßitf<^nft  für  ©efd^id^te  beS  Dber- 
rl^einS  für  Dberbeutfd^tanb.  3Son  ben  bauernben  33erbänben  ift 
ber  ber  ©teinme^en  ber  wid^tigfte  ^.  ®r  l)at  fid^  nad^  mand^erlei 
»orouSgegangenen  Serotungen  in  9tegenSburg  1459  eine  fefte 
SSerfoffung  gegeben,  um  bie  Unorbnungen  im  ^anbroerf  ah^u^ 
ftellen,  bie  gw'ietrad^t  §u  bannen.  @r  erl)ielt  eine  9?eil)e  !aifer= 
lid^er  ©enelimigungen  oon  1498 — 1621.  2)ie  lofale  Innung 
bilbete  baS  ^üttengerid^t ;  barüber  ftanben  ©augerid^te,  bie  jäl^r* 
lid^  jufammentraten ,  unb  über  biefen  bie  ^auptlaben  ©tra§* 
bürg,  SSien,  9iegenSburg,-  fpäter  Sern  (3ürid^),  unb  baneben 
3Jiagbeburg   für    bie  föd^fifd^en  Bütten;   im  fiebjelinten  ^al^r* 


1  9Sgr.  l^auptfäd^nd^  9t  ü  big  et,  untere  |)amburger  unb  l^anfeftäbtifd^e 
|»anbn)erfägefeUen^S)ofumente,  1875. 

2  ^eibeloff,  2)ie  föaui)ütte  beg  Mittelalterg,  1844;  Sonnet,  2)ie 
»ouptten  beä  beutfc^en  aJUttelalterä,  1876. 


von  1640  6ig  1800.  333 

l^unbert  erfd^eint  oud^  Bresben  aU  93orort.  ®ic  ©tro^burger 
33auptte  bilbete  bis  2lnfang  bc§  ad^tjetinten  ^o^i^^un^ß^t^  ^ie 
obcrfte  ^nftonj,  raotjtn  md^tige  ©treitfrogen  be§  ^anbtoerfg  t)on 
überatt  ^er  auS  bem  S^teid^  !omnien  formten,  obtool^l  baS  2lnfet)en 
ber  ^oupt^ütten  tängft  gefunfen  roar.  Über  bie  anberen  äf)n= 
lid^en  SSerbänbe  finb  wir  teiber  fd^Ied^t  unterrid^tet.  ajJarperger  ^ 
fü^rt  on,  bie  9Jtefferfd^miebe  ftünben  unter  ben  t)ier  33rüber= 
fd^aften  von  Sßien,  3Jtünc^en,  «g^ibelberg,  33afel,  bie  3^äf)'  unb 
©terfnabetmac^er  Ratten  if)re  Dber^aupttabe  in  9J?ünd^en  unb 
S3re§lQU,  bie  angefefienften  ^lafd^nerinnungen  feien  bie  ju  SBien, 
SflegenSburg  unb  ®an§ig.  3lu§  33ertiner  Slften  erfe{)e  id^,  bo^ 
bie  3ftegengburger  S^tabler  (1720—1725),  atg  einer  ifirer  armen 
3Weifter  eine  aJiagb  jur  $Berfertigung  ber  ^eftel  an  ben  köpfen 
gebrandet,  fid^  an  ba§  Sßiener  ©eroerf  wenben  unb  fel^r  unjufrieben 
finb,  bafe  biefeS  i^nen  in  bem  SSerbot  nic^t  beiftimmen  will. 
93on  einem  Sunbe  ber  ©d^toffer  von  9Jiagbeburg,  Sraunfd^toeig, 
^ilbe§f)eim,  ^annooer,  @o§tar,  (Simbedf,  ©öttingen,  ßette,  Hameln 
unb  ^Rorbfiaufen  berid^tet  ©tocf  ^ ;  fie  befd^Ioffen  1571,  bie  ^anb- 
n)erf§gen)ot)nf)eit  ju  lanbbaben  unb  fid^  einanber  bie  ^anb  ju 
bieten,  unb  erbielten  baju  bie  ©enefimigung  ^aif er  3J?o£imiIian§  II. 
S)ie  2)anjiger  2tn!er=  unb  ^J^agetfc^miebe  bringen  1720  bal  ganje 
entfpred^enbe  ©eroer!  in  ^olberg  in  SSerruf,  weit  e0  feine  2:reibe» 
briefe  nic^t  refpeftiert,  unb  »erlangen  bann  fogar,  bafe  SJleifter 
unb  ©efellen  ^olbergS  vox  it)nen  in  2)angig  erfd^einen  unb  fid^ 
red^tf ertigen  ^.  ©ie  nefimen  atfo  baS  9fled^t  einer  ^auptlabe  in 
2lnfprud^.  Über  ben  33unb  ber  oberrl^einifd^en,  funb*  unb  brei§^ 
gouifd^en  ^ofenftridEer^^örüberfd^aften  unb  ber  bortigen  ©d^warg« 
färber  auS  bem  fiebjetinten  3at)rt)unbert ,  bie  beibe  !aifertid^e 
©enel^migung  fanben,  aber  aud^  auf  ben  SBiberfprud^  ber  marf* 
gröflid^  babifc^en  SanbegE)errfd^aft  ftie^en  unb  im  ganzen  nid^t 
attjuDiet  erreichten,  l)obe  id^  eine  2lngat)t  Urfunben  oeröffentlid^t 


1  3leueröffnete§  9Jlanufa!tur^auä,  1707. 

2  5Reue  Qa^rb.  b.  @efc^.  unb  ^olitif  1842,  II,  341. 
^  SBerf.  ©taatäard^io. 


334  25a8  branben!6urgifcl^=preuBi|cl^e  QnnungStDcfen 

unb  berid^tet^  S"  ^^"  Elften  be0  S3erUner  ©taatgarc^ioS  tritt 
un§  at§  eine  nod^  ju  2lnfang  be§  ad^tjetinten  3ciE)rf)unbertg  fel^r 
fefte,  über  ben  öanjen  ^fJorboften  ©eutfd^Ianbg  unb  ^olen  fid^ 
erftrecfenbe  Organifation  bie  ber  ^uc^mad^erjünfte  entgegen; 
Breslau,  Sauden,  ^rauftabt,  g'ranffurt  a.  £).,  Sranbenburg  finb 
bie  ©i|e  ber  fonfurrierenben  ^ouptjünfte,  beren  ©ebiet  ober 
Mne^raegg  tiax  gefd^ieben  ift,  bie  buxä)  oerfd^iebene  ©prüd^e  tief 
in  ba§  geroerblid^e  2chzn  ber  einzelnen  (Staaten  unb  Territorien 
eingreifen  fonnten. 

^Reben  biefen  je  über  eine  9?eif)e  oon  ^Territorien  fid^  er- 
ftredfenben  SSerbänben  fefien  mir  nun  auö)  jal^ treidle  territoriale 
S3ilbungen.  Sie  weniger  jo^treid^en  ^anbroerfer  bitben  für  ba§ 
gonje  Territorium  eine  einzige  Innung,  bie  etioag  §af)lreid^eren 
gliebern  fid^  in  eine  2lrt  (ofaler  Unter  =  unb  territorialer  Dber-- 
innung.  2öir  finben  33eifpiele  biefer  2lrt  im  S^orben  unb  ©üben 
S:)eutf d^lanbS ;  bod^  finb  fie  offenbar  im  le^tern  ^eile  be§  Steid^S 
me^r  aulgebilbet.  Über  pommerfc^e  Innungen  ber  2öei§gerber, 
^upferfc^miebe,  ©d^raar^färber,  ^uc^fd^erer  unb  ©d^leifer,  bie 
eine  9?ei^e  t)on  ©tobten  umfaffen  unb  teiltoeife  regelmäßig  in 
©tettin,  teiltoeife  raed^felnb  an  »erfd^iebenen  Orten  il)re  ^alire^' 
tage  Italien,  berichtet  Sölümdfe^  3ll§  ^auptlaben,  bie  au§  ben 
©täbten  ber  ganzen  Watt  il)re  3wftt"i"iß"fünfte  jö^rlii^  in 
Berlin  feftlid^  begel)en,  nennt  ^ibicin^  bie  ©eiler,  ©eifenfieber, 
Sud^fd^erer  unb  ©d^roarjfärber.  ®ie  33aber  unb  bie  Tupfer» 
fd^miebe  l^aben  mir  al§  lanbfd^aftlid^e  3«n"n9en  ber  Maxt  fd^on 
ermälint*.  ®ie  ©eiler  be^  ^erjogtumS  9Jiagbeburg  bilben  eine 
Sanbe^innung.    3ßir  merben  weiter  unten  felien,   baß  aud^  im 


1  2)te  ©trapurger  Sucher*  unb  Söeberjunft  (1879)  237,  287,  291, 
297,  539. 

2  2)ie  lianbraerfäsünfte  im  mitteralterric^en  ©tettin  (1884)  29  u.  153. 

3  a.  a.  D.  V,  454. 

*  SSereinjelte  ältere  branbenfeurgifd^e  ^ßrioilcgien,  wie  baä  Äurfürft 
3^riebrlcl^§  für  bie  aRaler  ber  turmor!  1463  (SRaumer  cod.  dipl.  I,  231), 
ba§  bagfelBen  g^ürften  für  bie  ^üd^ner  unb  Seineraeber  ber  ganjen  Sflarf 
(Stieb er,  Cod.  dipl.  III,  1,  469),  bag  üon  Äurfürft  Qoac^im  II.  für  bie 
Seineroeber  jafilreid^er  ©täbte  ber  ^atl  1545  (g^ibicin,  ^ift.=bipl.  SBeitr.  II, 


ßon  1640  Bi§  1800.  335 

ocf)t5ei)nten  Qal^r^unbert  nod^  ntand^e  Innungen  ein^eitlid^  bie 
^anse  ^rooinj  umfaffen.  ©otfieiu  fagt  ^ :  S)ie  3lugbilbimg  ber 
SanbeSjunftoerfoffungen  tft  am  beutttd^ften  int  ^ürftenbergifd^en 
ju  üerfotgen.  ^n  ber  9)krfgraff(j^Qft  33aben  fd^eint  bie  ©nt- 
wicfetung  äl^nlid^  getoefen  §u  fein.  9Hir  liegt  boS  umfaffenbfte 
Material  über  fotd^e  Sanbelinnungen  für  SBürttemberg  ^  nor. 
Söir  feigen  au§  bemfelben,  roie  ^erjog  ßJiriftopt)  unb  feine 
9iod^folger  in  bem  fleinen,  faft  nur  mit  Sonbftäbtd^en  oerfetjenen 
Territorium  fid^  bemül^en,  öon  1554  btS  jum  brei^igjätirigen 
Kriege  möglid^ft  ein^eitlid^e  ober  gebop^ette  Sanbeöinnungen^ 
gu  fd^affen,  mit  einer  centralifierten  S^erfoffung,  mit  einem  bem 
^erjog  üerpftid^teten  unb  üereibeten  3wnftfd^t:eiber,  mit  ^alireg* 
t)erfommIungen ,  Dberjunftmeiftern  in  Urad^,  Stuttgart  unb 
Tübingen  neben  lofoten  Obmännern  unb  Unterjunftmeiftern ; 
man  fief)t  auä)  beutlic^  in  allen  S3eftimmungen  über  ^aufieren, 
3at)rmörfte,  g'rembenoerfe^r,  3lu§^  unb  @infut)r,  wie  bie  ßanbe§» 
regierung  in  ben  Statuten  für  biefe  Sonbe^innungen  jugteid^ 
il;re  roirtfd^aftlid^  ba§  Sanb  ^ufammenfaffenbe,  nad^  ou§en  ah' 
fd)lie§enbe  ^olitif  verfolgen  toill,  ganj  ät)nlid^  roie  bie  fur- 
märfifd^e  ^Regierung  in  bem  ^upferfd^miebprioileg  üon  1608. 
3lber  bie  ungünftigen  Erfahrungen  überroogen  batb.  ^Die 
©d^neiber  j.  93-    l^aben   unter    ber    g'ül^rung    ber    Stuttgarter 


380),  bie  üon  Sodann  ©eorg  für  bie  Äürfd^ner  oerfdiiebener  ©tobte  1582 
unb  1589  (SRiebel  I,  1,  391  unb  I,  4,  383)  Berül^ren  bie  ^nnungsoerfaffung 
alä  folc^e  nid^t;  fie  geben  nur  ©ntfc^eibungen  über  beftimmte  ^i^ogen  beä 
©eroerbered^tä  unb  ber  jutäfftgen  Äonfurrenj  für  bie  fämtlid^en  ftäbttfd^cn 
Innungen,  bie  im  ^rioiteg  genannt  finb.  @§  ift  möglich,  ba|(  au§  fold^ 
gemeinfamen  ©ntfcfietbungen  eine  Strt  Drganifation  folgte;  aber  auä  ben 
genannten  Urfunben  ift  ba^  nid^t  ju  erfel^en. 

1  a.  a.  D.  ©.  18. 

2  Jie^fd^er,  ganrmlung  ber  roürtt.  ©efe^e  Sb.  12  ff.  9tegierung^= 
flefe^e  unb  Sammlung  ber  fämtltc^en  |)anbn)erfäorbnungen  bes  ^erjogtumä 
SCßürttemberg  1758;  öaju  ©c^ürj,  Sie  altroürttembergif^e  ©eroevbe- 
t)erfaffung  in  ben  legten  brei  ^a^rl^unberten ,  S'üb.  ^eit^ä)v.  für  ©taatsro. 
VI,  259 — 298  unb  ffieiffer;  Siedet  ber  |>anbn)erfer,  inäbefonbere  nad&  ben 
tüürtt.  ©efe^en  (1780)  ©.  37  ff. 

'  ©etrennt  nad^  ber  allgemeinen  ©inteitung  be§  roürttemb.  Sanbeä  in 
ben  S^eil  „ob  ber  Staig"  unb  „nieb  ber  Staig". 


336  2)0^  branben6urgifc]^>=preu|ifc^e  3nn"ns^"'efc" 

Dbermeifter  cg  rafd^  oerftanben,  i^ren  ^ntereffenegoi^mu^  burd^ 
ben  58er6anb  fo  ju  förbern,  ba§  ein  ©turnt  ber  @ntrüftung 
burd^  ba§  gonje  Sanb  ging  unb  ber  ^erjog  biefe  Organifation 
1567  TOieber  faffierte:  bie  ©d^neiber  be0  gongen  Sonbel  f)atten 
fid^  über  fefte  greife  oerglic^en,  l^atten  buri^gefe^t,  ba^  für 
niemanb  mtf)x  im  ^aufe  gearbeitet  werben  bürfe,  Ratten  bie 
©intrittSgelber  ma^Iog  erl^ö'^t,  bulbeten  in  iebem  j^Iedfen  nur 
nod^  einen  einzigen  ©d^neiber.  SBir  felien  an  biefen  33e'» 
ftimmungen,  baB  naturgemäß  jebe  SanbeSinnung  unb  jeber 
^nnunggbunb  in  bie  mtd^tigften  fragen  beg  territorialen  ©e* 
Toerbered^t^  eingriff.  3Bie  bie  ftäbtifd^e  3i""W"9  ^wrd^  SBiUfür 
unb  (Statut  bie  lofale  ^onfurrenj  gu  regeln  fud^te,  fo  mußte 
ber  größere  3Serbanb  haf)in  ftreben,  ©teid^eS  für  ein  ganjc^ 
Sanb  ober  fein  geograpl^ifd^eg  ©ebiet  ju  erreid^en.  ®a§  mar 
MneSroegS  an  fic^  falfd^  ober  oerwerf lid^ ;  im  ©egenteil,  bie 
n)id;tigften  ©a^ungen  anä)  biefer  größeren  SSerbänbe  ge^en 
bal^in,  bie  ^onfurren^  ^u  einer  loyalen,  anftänbigen  gu  mad^en; 
gleid^e  fiet)r§eit,  gleid^e  ^e|anbtung  ber  ©efeHen,  S3eftrafung 
unb  3lu§ftoßung  für  fitttic^e  58erge{)en  unb  3Serbred^en  finb 
ebenfo  paffenbe  SSerabrebimgen  aU  bie,  baß  bie  auf  einem  9J?ar!t 
erfd^einenben  Keßler  big  11  U|r  ba  fein,  baß  fie  bann  um  bie 
©tänbe  lofen  follen,  baß  feiner,  ber  beim  anbern  ©aftfreunbfd^aft 
beanfprud^e,  länger  aU  bis  folgenben  3Jlittag  bleiben  foße. 
SBenn  fie  aud^  feftfe^en,  feiner  fotte  auf  einem  gjtarft  über 
30  ^effel  unb  12  Öfen  mitbringen  unb  feiner  fotte  oon  einem 
9Jiarft  jum  anbern  fafiren,  fonbern  ftet§  t)ort)er  raieber  nad^ 
^aufe  gefien,  toie  bie  toürttembergifd^en  ^upferfd^miebe  1554,  fo 
mar  le^tereS  toenigftenS  eine  Seftimmung,  bie  nid^t  unter  atten 
Umftänben  paffenb  unb  fieilfam  mar.  S)a§  Problem  ber  ^ie» 
gulierung  ber  ^onfurren§  in  einer  ©tabt  roar  ein  oiel  leid^tereS 
geroefen,  al§  in  einem  großen  ©ebiete;  iebenfattS  beburfte  jebe 
fold^e  9flegulierung  ber  öffentlid^en  ^ontrotte;  ofine  fotd^e  mußte 
fie  rafd^  entarten. 

Unb    bag   fd^eint   bag  ©d^idffal   biefer   gangen  33ilbungen 
übertiaupt  geroefen  ju  fein,  äßir  fe|en  im  Saufe  beS  fiebjefinten 


oon  1640  Big  1800.  337 

Sat)rf)unbertg  bie  großen  ^auptloben  roie  bie  Sonbe^innungen 
an  3tnfel)en  oertieren,  toir  fefien,  bafe  bie  i^togen  über  fie 
luadjfen.  Unb  ba§  ift  roof)I  erflärlid^.  3»  einer  3ßit  tiefften 
roirtfd^aftüc^en  ^ru(fe§  unb  fleinlic^fter  jünftlerif(^er  ^xäi)' 
roinfeüabe  fonnten  au<^  bie  großen  33er6änbe  nic^t  oon  oiel 
befferem  ©eifte  erfüllt  fein;  fie  fteUten  bie  egoiftifc^e  ^urjfic^tig* 
!eit  nur  in  gefteigertem  3)cQBe  bor,  famen  burd;  i^re  33efd;tüffe 
unb  ^enbenjen  noc^  leichter  in  ^onflift  mit  bem  attgemeinen 
SSo^l  unb  bem  Sanbesintereffe ,  alg  bie  Drt^innungen  mit  bem 
©tabtintereffe.  2ludö  barüber  rourbe  in  fteigenbem  a)jQ&e  ge= 
flagt,  ha^  bei  ben  ^afireSoerfammlungen  ber  größeren  SSerbänbe 
©etb  unb  3eit  oerfdjroenbet  werbe,  baß  6piel,  Unjud^t,  (Sauferei 
allgu  fef)r  baburd^  beförbert  roürben.  S)er  ©eift  ber  B^^t,  bie 
neuen  poUtifd^en  ^tieorien  roaren  fold^en  Silbungen  oiinebieö 
abl^olb;  ba§  ©ute,  raaS  fie  noc^  unsroeifel^aft  Ratten,  rourbe 
oon  bem  neuen  StationatiSmuS  be§  9fiaturred^t§  nid^t  geroürbigt. 
^ie  33eamten  unb  Sf^egierungen  ärgerten  fic^  jeben  Xag  über 
bie  ^auptlaben,  bie  jenfeitg  ber  Sanbe^grenjen  ba§  bie^feitige 
ßunftroefen  beeinfluffen,  \a  regieren  toollten.  Ser  ©taube,  ha^ 
eine  33efferung  be§  3«"ftn)efeng  nur  oon  ben  2:;erritorial* 
regierungen  au»get)en  fönne,  rourbe  atigemein  unb  roar  berechtigt, 
©elbft  roo  e§  fic^  nic^t  um  grofee  SSerbänbe  tjanbette,  fonbern 
um  bie  Beteiligung  einzelner  3J^eifter  ber  fleineren  ©täbte  bei 
hemd)haxkn  Saben,  erfc^ien  e§  immer  anftö^iger,  baß  fo  oiele 
branbenburgifd^e  3)leifter  e^  mit  fäc^fifd;en,  ant)altif c^en ,  tüne= 
burgifc^en  unb  medlenburgifd)en  ^nnunoe«  hielten.  Qa,  bie 
3fieform  innert)alb  beg  Sanbe^  fd^ien  bebrot)t,  roenn  bei  ieber 
ftreitigen  ?^rage  be§  ^onbroer!^rec^t§  unb  ber  ^anbroerf^ftrofen 
bie  beteiligten  ^eifter  unb  ©efetten  auf  bie  Setet)rung  au^ 
breier  Ferren  Sanbe  prooojierten ,  roenn  fie  jeber  Snberung  bie 
Öemerfung  entgegenfe^ten,  bag  get)e  nic^t,  roeit  fonft  bie  einjelnen 
3Banberburf die ,  ja  bie  ganzen  ©eroerfe  anber^roo  für  unetirlid^ 
erüärt  unb  auf  bie  fd^roarjen  2;afe(n  gefc^rieben  roürben.  S3ei 
jeber  @elegent)eit  fonnten  burd^  bie  ^auptlaben  einzelne  it)r 
Brot,    ganje  ©eroerfe  i^re  2trbeiter  oertieren.    2lud^  roo  man 

Sc^tnoller,  Umriffe.  22 


338  S)a§  6ranben6urgifci^*preuf[ifd^e  ^nnunggroefen 

früfier  bie  Sonbeginnungen  begünftigt  l^atte,  toie  in  Söürttem- 
berg,  prte  bieg  ouf;  toir  feiert  Drt0=  unb  DberamtSinnuugen 
an  bie  «Stelle  treten,  n)enigften§  für  bie  raid^tigeren,  ^a^veiä)tv 
befe^ten  ^onbroerfe ;  bie  Saben  ber  ^miptftäbte  behielten  aller* 
bingS  einen  3SorrQng  aU  ^auptloben  big  1764;  aber  fd^on 
längft  t)ort)er  max  bie  sßerfaffung  eine  metir  loktifierte  geworben. 

^ebenfattg  fat)  mon  fd^on  bei  ben  9tei(^§tog§beratungen 
üon  1672  bie  ^auptlaben,  jumal  bie,  toetd^e  ^anbtoerfer  au§> 
ttnbern  ^erritoriig  t)or  fi(^  f orbern,  als  einen  gänjlid^  p  be- 
feitigenben  Übelftonb  an :  bie  ^aupttaben  bätten  —  l^eifet  eS  — 
gro§e  ^onfnfion  unb  Qrrung  üerurfad^t;  fie  er!(ärten  ben,  ber 
fid^  nid^t  bei  ifinen  einfd^reiben  laffe,  für  unreblic^.  3e  größer 
ein  ^Territorium  war,  befto  bered^tigter  erfd^ien  ber  SSunfd^,  dUi 
biefe  ^wföi^m^npnge  ju  jerfd^neiben  unb  ein  rein  territoriale^ 
^nnunggred^t  E)er§uftellen. 

5teitraeife  auä)  in  ^aupt=  unb  9lebenlaben  organifiert, 
jebenfallg  aber  nod^  oiet  lebenbiger  oerbunben  ftonb  bie  @efellen= 
fd^aft  ben  9Jleiftern,  raie  ben  S^iegierungen  gegenüber. 

3n  bem  3}ZaBe,  al§>  ba§  beutfd^e  ^anbroer!  erblül)t,  wo^' 
l^abenber  geraorben  roar,  ein  gal^lrei(^ereg  ^ilfgperfonal  be= 
fd^äftigte,  Ijatte  fid^  ber  au§  ben  ^rinfftuben  ber  yJieifter  oer* 
brängte  Staub  ber  ^anbroerfSfnec^te  eine  eigene  genoffenfd^aft- 
lid^e  33erfaffung  gegeben.  9)]o(^te  man  i|nen  juerft  nod^  fo 
fetir  bie  eigenen  ^rinfftuben  oerbieten,  i|re  ©ebote  auf  ürd^lid^e 
3roe(fe  befd^ränfen,  ilmen  bag  2;ragen  oon  2ßoffen  unb  gleichen 
^üten  unterfagen,  fie  abenbS  um  9  ]Xi)x  an§>  ber  Kneipe  nad^ 
^aufe  fd^idfen,  ilinen  gar  mk  in  ©anjig  für  gemeinfame  3lrbeitg* 
einftellung  bie  Dt)ren  abfd^neiben  ober  i^re  5ßerbinbungen  bei 
ftrenger  Strafe  »erbieten,  bie  Bewegung  mud^S  im  oierje^nten 
unb  nod^  mel^r  im  fünfjet)nten  3a{)rl)unbert.  2lug  geiftlid^en 
S3ruberfd^aften,  bie  um  einen  3lltar  fid^  fammelten,  gemeinfame 
.^erjen  fid^  t)ietten,  mürben  feftgefügte  meltlid^e  Söruberfd^aften, 
meldte  ben  ^DZeifterjünften  teilroeife  unb  jeitmeife  fd^roff  ent- 
gegentraten. @g  mar  ju  natürlid^,  ba§  bie  ^ned^te  um  Sot)n 
unb  2lrbeitggeit ,    um  ßel^rtinggmefen  unb   fonftige  SRcd^te  ge» 


oon  1640  m  1800.  339 

tneinfam  ftritten,  bafe  fte,  roie  ade  äBelt  bamals,  in  ber  Xxint'' 
ftube  sufammeufi^en,  bei  ^^rojefftonen  unb  fonft  genoffenfc^oftlid; 
auftreten  raoHten.  9)le^r  unb  mel^r  geftanben  dtat  unb  B^nfte 
ifinen  nun  auä)  2trtifel  ju;  an  ©teile  be§  J^nec^tenamenS  trat 
bie  ^esei^nung  al§  „©efeHe" ,  b.  t).  al§  g^Utglieb  einer  an= 
erfannten  53ruberf(^aft.  tiefer  Umfd^roung  ift  gegen  1500 
üollenbet.  @g  ift  it)nen  bomit  auc^  jugeftanben,  bafe  fte  it)re 
eigene  ©i^cipUn  ^anb^aben,  ©erid^t  galten,  fid),  roie  e§  in  einer 
Ur!unbe  lieifet,  ©(^ulti)eiB,  ^eger  unb  3lmtleute  fe^en  unb  benen 
ge^ord^en  bürfen.  ^i)xtn  gjiittelpun!t  fonben  biefe  ©efellen- 
bruberfc^aften  allgemein  in  i^ren  Verbergen,  too  ber  raanbernbe 
©efette  einfet)rte,  rao  bie  am  Drt  befc^äftigten  ©efellen  fid^ 
tägtid^  unb  ju  ben  feierlichen  ©eboten  foraie  ju  ben  „©d^enfen" 
b.  l).  gu  ben  Sirinfgetagen  ju  ©liren  irgenb  eineg  aufgenommenen 
ober  fd^eibenben  ©enoffen  oerfammelten.  Sir  näd^fte§  ^u\  mar 
ftet§,  bie  3lrbeit§öermitttung  ben  3)Mftern  au§  ber  ^anb  ju 
nehmen,  ben  §umonbernben  ©efellen  nur  burd^  bie  Verberge 
unb  ben  2lltgefellen  eine  ©teile  erlangen  ju  laffen;  il)r  roeitereS 
natürlid^,  bie  3lrbeit§bebingungen  ju  beeinfluffen  ober  ju  bel)errf d^en. 
9)Ut  ben  3)leifter§ünften  famen  fie  aber  tro^bem  nad^  unb  naä) 
meift  in  ein  teibtid^eS  3Ser|ättni§.  ©ie  bequemten  fid;,  it;re 
©ebote  nur  unter  Stnroefenl^eit  einiger  a3ertreter  ber  9)leifterjunft 
unb  mit  i^rer  @rlaubni§  §u  lialten;  fie  tiefen  fid^  in  ben  oom 
diät  erteilten  ©tatuten  i^re  3lnfprüd^e  auf  eigene  Quriäbiftion 
befd^rönfen.  '^lan  lernte  gegenfeitig  fid^  oertragen  unb  paftieren. 
Unb  eg  märe  fo  ganj  falfd^,  §u  rerfennnen,  ba^  bie  felbftänbige 
Drganifation  ber  ©efellen  nad^  oielen  ©eiten  günftig  gemirft 
|at,  nid^t  bloB  im  fünfjelinten  unb  fed^je^nten  3ol)rl^unbert, 
fonbern  aud^  nod^  lange  nad^^er^ 

2öer  bie  ja^lreid^en  ©efellenftatuten  jener   S^^t  burd^lieft, 
toirb  fid^  biefem  ©inbrud  nid^t   ent§iel)en  fönnen,   wenn  er  fid) 


^  3?gl.  ©1^.  i'.  ©tocf,  ©runbjüge  ber  33erfaffung  be§  ©efeltenroefenä 
beutfd^ev  ^anbioerfer,  1844;  @.  ©d^anj,  Quv  &e\d)iä)te  bev  beutfd)en 
©efellenüerbänbe,  1877;  berfelbe,  Qnv  ®efd)icl^te  ber  ®e[ellenroanberungen 
im  aWittelalter,  |)irbebranbä  3a^r5.  f.  9?at.  Dfon.  XXVIII,  313  ff. 

22* 


340  2)a§  5ranbenburgifc§=preu§ifcl^e  ^nnungäroefen 

aud)  TOo{)t  fagt,  baB  tu  ben  üom  9ftat  unb  ben  9)teiftern  ge^ 
ne^migten  Statuten  bie  oor^anbenen  9)UB6räud^e  natürlich  nid^t 
üerseid^uet  fein  fönnen.  2l6er  ber  ganje  ©eift  ber  Statuten 
Seigt  un§  bod^  einen  übertüiegenb  gefunben  genoffenfc^afttic^en 
©eift,  ber  in  erfter  Öinie  auf  bie  Setoafirung  unb  ©r^altung 
ber  ©tanbe§e()re,  ber  3w(^t,  ber  Drbnung  gerid^tet  ift.  ^nbem 
ber  ber  Se^re  enttoad^fene  junge  9Jtann  oon  ber  ©efettenfd^aft  mit 
fretlid^  ro{)en,  aber  boc^  bie  ^^antafie  unb  ba§  ©emüt  er» 
greifenben  Zeremonien  aufgenommen  tourbe,  trat  er  in  2Ber!ftatt 
unb  Verberge,  ju  §aufe  unb  auf  feiner  Sßanberfc^aft  unter  eine 
genoffenfd^afttic^e  3luffid^t,  bie  iJin  nie  oerüeB,  bie  ii)n  überall 
mit  i£)ren  ©ebräud^en  unb  g^ormeln  umgab,  konnte  er  in  ber 
^rüberfd^aft  mit  ben  ©enoffen  trinfen  unb  toben,  fo  lernte  er 
bafür  aud^  fd^raeigen,  geJ)ord^en,  fid^  üor  bem  Übermaß  be§  (5}e= 
nuffeg  in  2ld^t  ne{)men;  er  lernte  ^eftigfeit  ber  9iebe  unb  ber 
^anblung,  ^ünfttid^feit  unb  5Creue,  toenn  er  nid^t  gewärtigen 
fottte,  aufgetrieben  unb  auf  bie  fd^roarje  Xa^ei  gefc^rieben  gu 
werben,  üon  33afe(  bi§  9)lemel  als  unelirlid^er  ©efelle  gemieben 
unb  üerfolgt  gu  merben.  2)ie  33ruberf(^aften  fungierten  al§ 
^ran!en=  unb  Unterftü^ungSfaffen  unb  toirften  gur  ^erfteHung 
eineg  fpecialifierten ,  bem  einzelnen  ©eroerbebetrieb  angepaßten 
3lrbeitgred^tg  mefentlid^  mit;  oieleS,  toaS  lieute  in  ben  3^abrif= 
orbnungen  ftel)t,  ift  bamalS  in  ben  vereinbarten  ©efellenftatuten 
entl)olten. 

3lber  natürlich  jebe  ^nberung  in  bem  9J?ad^tgefül)l  auf  ber 
einen  ober  anbern  ©eite  reijte  ba^u,  an  ben  überlieferten  33e= 
bingungen  ju  rütteln.  ®ie  kämpfe  konnten  ^a^x^ti)nU  lang 
rul)en  unb  lange  einem  georbneten  3ufowmenn)ir!en  ^la^  ge- 
macht l)aben,  um  bann  plö^lic^  lüieber  auSjubred^en.  Unb  fie 
konnten  je  nad^  ben  S^itumftänben,  ber  33ilbung  unb  bem  3llter 
ber  33etreffenben,  ber  9}lodE)t,  über  bie  fie  üerfügten,  einen  loeniger 
erfreult(^en  (S^axatUv  annehmen. 

%uä)  bei  unfern  beutigen  ©eroerf»  unb  ^Irbeiteroereinen, 
benen  fegenSreidl^e  S^olgen  ganj  ebenfo,  roie  ben  alten  ©efetten^ 
brüberfd^aften  nad^gurü^men  finb,  ift  felbftoerftänblid^  bie  ^aupt» 


Don  1640  6i§  1800.  34] 

frage  bie,  ob  bie  (Sdireier,  bie  Demagogen,  bie  leibenfc^oftlid^en 
9)ti§t)ergnügten  ober  bie  üernünf tigen ,  beffern,  d^orafterfeften 
©demente  bie  DberI)Qnb  unb  Seitung  erhalten,  iinb  ob  bie  33er^ 
eine  anS^  ertoad^fenen  unb  oer^eirateten  9}Jännern  ober  über= 
Tüiegenb  au§>  jugenblid;en  ©lementen  befteben,  bie  an  fid;  on 
^änbeln  unb  (Speftafel  g^reube  böben,  bem  ©enuffe  unb  bem 
Sedier  afl^ufelir  fid^  ergeben.  3ßie  oiele  beutf($e  2lrbeiter=  unb 
@eroer!oereine  au^  ^eute  i^ren  Xyv^^  baburc^  erhalten,  ba§ 
bie  unter  25jäE)rigen  üorberrf d^en ,  fo  gilt  bie§  oou  ber  ganjen 
©efedenberoegung ,  befonber^  ber  fpäteren.  SBaren  gegen  1500 
jafitreid^e  ^ned^te  fd^on  verheiratet,  fo  ^at  bie  fd^roffere  3tu§* 
bilbung  be§  3«"ftred^tg  bieg  big  1731  mögüc^ft  oer^inbert;  man 
bulbete  möglid^ft  feinen  oerfieirateten  ©efetten,  unb  fo  blieben 
bie  ©efellenbruberfd^aften  33erbinbungen,  bie  in  geroiffer  ^inftd^t 
einer  ©d^üler^  ober  ©tubentenoerbinbung  faft  noc^  metir  ju 
»ergleid^en  finb,  ot§  einem  Slrbeiteroerein.  ®a§  Seben  in  ber 
Verberge,  bag  S^rinfen  unb  ber  ^rinfcomment  erl)ietten  im 
Saufe  beg  fed^je^nten  unb  fiebgelinten  ^o^i^^unbertg  eine  über= 
mäßige  Sebeutung;  in  ben  mir  oorliegenben  2l!ten  werben  bie 
9)H§bräu(^e  ber  ©efellen  unb  il)rer  ^ruberfc^aften  l^äufig  mit 
bem  ^ennaligmug  ber  ©tubierenben  oerglid^en.  ®ie  ^änbel 
einzelner  ©täbte  untereinanber  roie  einzelner  9)ieifterjünfte  mürben 
für  bie  jugenblid^en  SBraufeföpfe  eine  millfommene  @elegent)eit, 
bie  entftanbene  ?^einbfcbaft  auf  bem  ©ebiete  ber  Sruberfd^aften 
augjufed^ten.  ©in  überfpannteg  @l)rgefü^l  rife  bie  jüngeren 
ßeute  ebenfo  oft  al§>  Übermut  unb  nedifd^er  Seid^tfinn  fort, 
einzelne  9)ieifter  unb  gan§e  ©eraerfe  ju  üertrinfen,  in  58erruf 
ju  erflären,  auf  bie  fd^raarge  3:'afel  gu  fdireiben.  Sie  fog. 
„©d^enfen",  b.  l).  feftlic^e  ^trinfgetoge ,  meift  biefem  ober  jenem 
§u  (£l)ren  üeranftaltet ,  raiebertiolten  fic^  gu  oft  unb  bauerten  §u 
lange;  fie  erl)ielten  bei  ben  ©efellen  nod^  eine  üblere  2lugbel)nung 
aU  bei  htn  gjMftern.  2lug  ber  9lbfd^iebg-  unb  aßiöfomml^ 
fd^cnfe  ging  bie  Übung  beg  fog.  ©efdbenfg  an  bie  loonbernben 
©efellen  beroor;  in  einzelnen  ^anbmerfen  bilbete  el  fid)  be= 
fonberg  aug,   i)at  fpäter  fel)r  oerfd^iebene  ©eftalt  angenommen: 


342  S5aä  branbenöurgifc^'preufiifcl^e  3ittnu"8^ioefcn 

teilg  bic  ^orm  be^  ©elbgefd^enf^,  tei(§  bie  be§  3fiaturaIquartterS 
in  ber  ^erbercje  ober  reif)eitm  bei  ben  9)leiftern.  9JliB6räuc^e 
aller  3lrt  fiiüpften  fic^  baran.  ^aule  ©efetten  legten  fid^  barauf, 
n)0(^en(ang  ollen  9)leiftern  ber  Innung  gur  Saft  ju  fallen, 
monatelang  ol)ne  2Irbeit  t)om  ©efciienf  ju  leben,  ^ie  ^anb* 
werfe,  raelc^e  ba0  ©efd^en!  gaben,  fiielten  fid^  für  bie  üor» 
nel)nieren ;  e§  fclieinen  bie  geroefen  ju  fein,  bei  benen  ba§  Seä)tn 
unb  ^ofnlieren  in  gang  befonbern  ©d^tonng  getommen  war. 
SBenn  alfo  fd^on  bie  S^tei^Spoliseiorbnungen  be§  fed^§el)nten 
^al)rl)nnbert§  bie  ^Jlifebräuc^e  befämpfen,  bie  fid^  an  bie  ge* 
fd^enften  unb  ungef^enften  .^oanbwerfe  anfnüpfen  (1530  2lrt.  39, 
1548  3lrt.  37),  fo  meinen  fie  nid^t  ben  S^brpfennig,  fonbern 
„ba§  muffige  Umbgel)en,  ©d^enfen  unb  3^^^^""  äwi"  21»'  unb 
Slbpg,  ba§  ©i^mäl)en  unb  bie  ^änbet,  bie  barauS  entfprangen, 
bie  f^^aul^eit  unb  ßieberlid^feit ,  bie  baburd^  geförbert  mürbe. 
@§  fann  feinem  B^eifel  unterworfen  fein,  ba^  gegen  1600  unb 
in  bem  folgenben  ^al^r^unbert  bal  ©aufen  unb  ^ofulieren,  ha^ 
?5^affen  t>on  betrunfenen  Sef cl)lüffen ,  bal  ^aulenjen  im  ^a^en-- 
Jammer,  bie  blauen  3){ontage  unb  atte§,  roa§  hiermit  gufammen= 
fjing,  einen  bebenflidien  ©rab  erreid^t  l)atte.  Unb  nid^t  minber 
fc^limm  maren  bie  ärgerlid^en  fteinlid^en  ^änbet,  bie  aus  ber 
Drganifation  ber  ©ef eilen  entfprangen;  fo  l)afeten  fid^  5.  ^. 
Xud^fd^erer  unb  5Cuc^bereiter,  weil  ba§  eine  ein  gefd^enfteS,  baS 
anbere  ein  ungefcl)enfte§  ©eraerf  mar,  auf§  äuBerfte.  ®ie  ®e= 
feilen  ber  ©eeftäbte,  bie  fog.  Dberlänber  unb  bic  ber  Sanbftäbte 
bilbeten  je  gefonberte  ®xnp\)en  mit  eigener  ©emolmlieit  unb 
eigenem  ©rufe;  bie  ©efeHen  ber  einen  2lrt  l)ielten  bie  anbern 
nic^t  für  nollbered^tigt ,  big  fie  befonberS  baju  gemad^t  feien. 
Seben  aJloment  brol)te  ber  ruf)ige  ©ang  ber  ©efd^äfte  burd^ 
fold^e  ^änbel  unterbrod^en  ju  werben. 

®ag  SBanbern  ber  ©efetten  erzeugte  einen  2;eil  biefer 
^änbel,  anbererfeits  oerftärfte  eg  bie  ©ewalt  berfelben  aufeer* 
orbentlid^  gegenüber  ben  9)teiftern.  ®ie  allgemeine  Söanber- 
pftid^t  l)atte  fid^  im  fec^jef)nten  unb  fiebgelinten  3a^rl)unbert 
befinitio  au^gebilbet  unb  red^tlid^  fiEiert;    fie  würbe  üon  ben 


von  1640  big  1800.  343 

3}teiftern  sunäd^ft  günftig  angefetien  unb  beförbert,  roeit  fie  ba§ 
(Selbftanbigtüerben  bcr  ©efetten  jumat  mit  ber  wad^fenben  ^af)i 
ber  9öanberia(;re  t)inau§fc^o6.  @§  raar  eine  (Sinrid^tung,  raeldje 
an  iid)  imsroeifeliiaft  günftig  toirfte.  S)er  junge  Wann  würbe 
baburd)  felbftänbig,  lernte  bie  2Belt  fennen;  bie  gro^e  9Jiel)rgat)t 
berer,  bie  au§  fleinen  ©täbten  ftammten,  in  ärmlid^en  Söerf- 
ftätten  gelernt  Ratten,  fonnte  fo  raenigfteng  §eitn)eife  bie  beffere 
Xec^nü,  ben  ©efd^rnad  unb  bie  5!unft  an  ben  ^auptfi^en  ber 
^nbuftrie  fcnnen  lernen,  ^afe  baneben  üiele  auf  ber  3Banber* 
f^aft  geiftig  unb  !örperlid^  ju  ©runbe  gingen,  roor  nid^t  ju 
leugnen,  fonnte  aber  neben  ben  günftigen  ©rfolgen  nic^t  in  Se* 
tratet  fotnmen.  ®ie  9ieform  be§  ac^t§e|nten  3a^rf)unbert§  i)at 
ba^er  bie  SBanberpftid^t  im  gangen  unangetaftet  gelaffen,  unb 
fetbft  bie  be§  neunje^nten  l)at  fid^  teilroeife  auf  äl)ntid^en 
©tanbpunft  gefteHt.  %üx  bie  fittüd^e  unb  gefd^äftlid^e  Haltung 
ber  (Sefellenoerbänbe  fonnte  aber  bie  X\)at^aä)t,  bafe  bie 
SJiaiorität  nidjt  ortlanfäffig  mar,  nur  ungünftig  roirfen;  fie 
fteigerte  ben  Seid^tfinn,  bie  Unüerantroorttid^feit ,  ben  Übermut, 
baiS  9)tad)tgefüt)l  gegenüber  ben  9)^eiftern.  Siefe  waren  an  ben 
Ort  gefeffelt;  fie  fonnten  ftd^,  felbft  roo  bie  ^^erbinbung  ber 
^aupttaben  t)orl;anben  war,  boc^  immer  nur  fd^roer  unb  langfam 
mit  it)ren  5?olIegen  au§>  anberen  ©täbten  oerftänbigen.  ®ie 
©efetten  t)atten  iebergeit  SSerbinbung  unb  S^ad^rid^t  übera(It)in; 
fie  füf)lten  fid^  nid^t  aU  Bürger  ber  ©tabt,  in  ber  fie  arbeiteten ; 
jahrelang  in  Bewegung,  fam  e0  i^mn  nie  barauf  an,  ben 
Man^m  ju  fc^nüren  unb  ben  ^anberftab  ju  ergreifen.  3J?it 
pfeifen  unb  S^rompeten  §ogen  fie  bei  Streitigkeiten  leid^tlid^  in 
9)laffen  an§>,  legten  fid^  in  einer  benad^barten  ©tabt  auf  bie 
faule  ^aut  unb  oerlangten,  wenn  man  mit  i^nen  gerieben 
fd^liefeen  wollte,  regelmäßig  bie  Sejalilung  i^rer  3ed&e  an  biefem 
Drte.  ^urd^  il)re  beffere  ^Serbinbung  unb  ben  oiel  ftärferen 
^orporation^geift  l)ielten  fie  jeben  Qü^uq  ah  unb  blieben  fo 
läufig  ©ieger  im  Kampfe. 

(So  erklärt  e§  fid^,  ba§  über  i|r  müßiges  Umliersielien,  über 
il)r  2lu§treten  unb  Sc|mäl)en,   i^re  gonje  ©erid^tSbarfeit ,  wie 


344  2)o§  6ranbenburgifcl^='preuf;ij'cl^c  ^nnungätoefen 

Über  ifire  3lu§jüge  unb  Slufftönbe,  über  bie  angeblid^e  unb  mixt' 
tid^e  SfloJieit  i^rer  ©ebräud^e  eine  road)fenbe  SJhBftimmung  [id| 
ongefornmelt  ^atte;  fte  mu§te  i^ren  ^öl)epuii!t  erret<^en,  all 
mit  ber  rein  rationatiftifd^en  3lnfflärung  nnb  ber  (ateini)d^= 
juriftifd)en  söilbung  ber  Beamten  jebeS  Sßerftänbnil  für  ben 
Urfprung,  bo§  SBefen  unb  bie  ^oefte  i^rer  Zeremonien  unb 
©ebröud^e  öerfd^raanb,  al§>  ber  aufgegärte  ®e§poti§mu§  glaubte, 
alle  Sflegulierung  oon  3Ingebot  unb  SfJad^frage  felbft  in  bie 
$anb  nehmen,  alle  Biegungen  oon  Korporationen  unb  33er- 
bänben  al§  9)iiBbraud^  nieberbrüclen  ju  muffen. 

2Bir  werben  felien,  bafe  bie  §unet)menbe  3qP  ^on  ©efetlen* 
aufftänben  ben  eigentlid^en  2lnftoB  jur  Steformberoegung  im 
Slnfang  be§  ac^tjel)nten  ^al)r^unbert§  gab,  ba^  bie  9}(iJ3bräud^e 
be§  @efellenn)efen§  ai§>  ber  eigentlid^e  Kern  ber  §anbn)erfl= 
mi§bräud)e  galten. 


2)ie  aieformattlläufe  bi§  1713, 

2öa§  mar  nun  im  branbenburgifd^^preu^ifd^en  ©toate  gegen 
bie  oielerörterten ,  im  Saufe  be§  fed^sel)nten  unb  fieb^e^nten 
Qal)rl)unbertg  immer  ftärfer  geroorbenen  3w"ftwiBbräud^e  bis 
1713  gefc^el)en?  9Ba§  mar  mit  ben  ergriffenen  9JiaBregeln  er= 
reid^t  morben? 

®a  ift  junöd^ft  baran  ju  erinnern,  bafe  e§  üereinjelt  fold^e 
9)iiBbräud)e  gab,  feit  bie  ^nnunsen  e^nftierten ,  bafe  feit  bem 
breigel^nten  3al)rl)unbert  immer  mieber  in  einzelnen  ©tobten  ber 
3ftat  ober  ber  ßanbe§l)err  bie  Innungen  fämtlid^  ober  einzelne 
aufgelöft,  fie  il)rer  ^rioilegien  unb  Briefe  oerluftig  erflärt  l^atte. 
@§  ift  ein  gröblicher  ^i^rtum,  biefe  3luftöfungen  mit  ber  l)eutigen 
©etoerbefreilieit  auf  eine  Sinie  §u  fteüen.  ©ie  beftanben  in  ber 
^auptfad^e  ftetS  nur  barin,  bafe  ben  ^""""öen  i^re  politifd^en 
ated^te,  il)r  3Sermögen,  il)r  Sefteuerunglrec^t  unb  ibre  felbftänbige 
Surilbiftion  genommen,  ba§  il)re  5ßorftel)er  in  ^atsbeamte  oer* 
rcanbelt,  bie  @enoffenfd;aft  in  ftrengere  Slbljängigfeit  oom  dlat 
gebrad^t  raurbe.    Slber  bie  übrige  5ßerfaffung,   bal  Sel^rlingg» 


üon  1640  bi^  1800.  345 

unb  ©efeHenroefen,  bie  33ebtngun(:|en  bcr  9lufnat)me,  boS  aJieifter- 
red^t,  bie  Slbgrenjung  ber  ©eraerbe  unter  einanber,  bie  Siegelung 
ber  ^onfurren§  burc^  Xa^en  unb  <B^an,  3o^rmQrft=  unb 
f^rembenred^t,  gefd^Ioffene  ^änfejal)!  unb  berartigeS  blieb  beim 
alten. 

^ö)  l)ahe  an  anberer  ©teile*  borjuftellen  gefud^t,  raie  bie 
eigentliche  Slüte  bei  ^nnunggroefenS  im  fünfjel^nten  unb  fed^= 
jel^nten  3Ql)i^^ii"^ert  erft  erfolgte  auf  ©runb  einer  bie  ©elb- 
ftänbigfeit  ber  ^"""nöen  toefentlid)  befc^ränfenben  9teform,  bie 
in  ben  rt)einifd^en  ©täbten  gu  2lnfong  be§  fünfjelinten  ^a^v^ 
l)unbert§  firf)  burd^fe|te.  ©ie  ftonb  im  3wfQntmenl)ong  mit  bem 
©nbe  ber  3""ftöufftänbe.  3luf  äl)nlid^em  Soben  bewegte  fid^ 
bie  33re§lQuer  ^onbroerf^reform  ^önig  ©igmunbs  1420^,  bie 
^önig  ^erbinonbg  in  Söien  1527,  bie  beibe  nid^t  bie  Innungen 
bauernb  aufhoben,  itinen  nur  il)re  politifd^en  9fted^te  unb  il)ren 
©lorofter  aU  monopoliftifd^e  Kartelle  nel)men  roottten^.  Unb 
voa§>  in  33ronbenburg  1480—1550  gef d^a^,  ^ot  einen  äl)nli(^en, 
wenn  oud^  üiel  milberen  ßl)ara!ter.   'Die  Innungen  fui^en  mel^r 


1  SDie  ©tralburfler  2;ucf)ev=  unb  Söeberjunft,  1879. 

2  SSgl.  ©demolier,  ©trapurt;  jur  Seit  ber  3unftfämpfe  (1875) 
©.  10—11. 

^  „2)ie  ^oliäetorbnung  unb  ©a^ung  ©r.  t  SKajeftät  ©tat  SBien  auf 
bie  §anbiüerci^§leut  bafelbft"  (3)rucf  oon  1527)  ift  äl^nlid^  rate  bie  für 
Breslau  oon  1420  eine  ©ammlung  ber  3Biener  ©eraerBeftatuten,  raeld^e  ba§ 
meifte  auf  bie  ^oUjei  unb  obrigfeitlid^e  ©d^au,  gute  SBarenlieferung,  Äon= 
furren^regulierung ,  2)Zeifterroerben  tc.  Sejüglid^e  aufgenommen,  altes  bie 
3(utonomie  ber  fünfte  93etreffenbe  au^gelaffen,  refp.  burd^  S3er6ote  ober 
allgemeine  3lormierungen  erfe^t  f)at.  3Im  ©c^Iuffe  aber  l^eifet  eö:  „35ie 
Seesen  unb  3ü*^fte  aßer  unb  jebtid^er  .^anbraerd)  in  unfrer  ©tabt,  bie 
inen  felbö  üielertei  ©efe^  unb  Orbnungen  iren  2ßefen,    Slrbeit,    ^Betonung 

unb  anberer  ©ad)en  l^alber  aufgerid^t — ,  lieben  2Bir  auf  unb  tl^un 

ab,  bieraeit  nun  alten  ^anbroerd^en  neue  Drbnung  unb  ©a^ung  gegeben." 
Stuf  meine  Stnregung  l^at  Dr.  g.  ©ulenburg  biefeä  (Sefe^  unb  bie  ©efc^id^te 
be§  Sßiener  ßwft^'efens  eingel^enb  unterfuc^t  (^eitfc^r.  für  ©ociat=  unb 
2Pirtfc^aftögefc^irf)te,  93b  I.  u.  II:  ba§  Sßiener  Bunftroefen ;  1893.  Sßenn  er 
bobei  bie  Drbnung  oon  1527  in  il^rer  2:enbenj  etraaä  fd^ärfer  finbet  at§ 
irf),  fie  ber  preufiifdien  ^Reform  oon  1732  an  gteid^  fe|t,  fo  fommt  er  bamit 
prinzipiell  ju  feinem  raefenttid^  anberen  Slefultote,  aU  iä)  eä  l^ier  anbeuten 
raollte.   ©eroif;  bebeutet  feine  Unterfud^ung  einen  erl^eblid^en  gorifd^ritt  für 


346  S)aS  öranbenburgifd^^preufiifci^c  Snnunggroefen 

al§>  t)orf)er  bie  fürflüd^e  Seftätigung  i^rer  Statuten  naä); 
©treitigfeiten  über  3"ttwii9^fi^önc«  beginnen,  ftatt  an  ben 
ü)iQgbeburger  ©(^öffenftut)l ,  cor  ben  ^urfürften  unb  feine  ©e= 
richte  gebrockt  p  werben;  furfürfttid^e  9iäte  oerfionbeln  bei 
©trettigfeiten  giüifd^en  dtat  unb  ©Üben;  bei  Slufftänben  werben 
einzelne  ©üben  faffiert;  in  einer  9ftei^e  fpesieller  ©tabtorbnungen  ^ 
foraie  in  einer  ottgemeinen  ^oligeiorbnung  oon  1515^  ermahnt 
ber  ilurfürft  bie  S^täte  ju  ftrengem  S^tegiment  über  bie  Innungen, 
§u  f($Qrfer  5?ontrotte  be§  Srot=,  gtcifd^*,  ©d^ut)=  unb  anber= 
weiten  aJJarfte^;  bie  fürftli(^e  Äanjlei  fängt  an,  burd^  bäufigere 
perfönlid^e  ober  reole  ©etöerbefongeffionen  in  bie  (Seroerbepolitif 
ber  ftäbtifd^en  9täte  einzugreifen.  3(uf  einem  S^age  in  DIaumburg, 
1541  ^,  oergteid^en  fi(^  bann  fogar  bie  S^täte  ber  ^urfürften  oon 
©ad)fen  unb  Sranbenburg,  foiüie  be§  Sanbgrafen  t)on  Reffen 
über  eine  energif(^e  ©infc^ränfung  ber  ©trofgerid^tsbarfeit  oon 
SOIeiftern  unb  ©efetten,  über  ba§  SSerbot  prioater  3luftreibung 
unb  ©d)mät)ung  unb  berartigeS  met)r.  @§  wirb  erflärt,  bie 
3unftbriefe  feien  nur  mit  bem  SSorbebalt  gegeben,  ba^  bie  Dbrig* 
feit  fie  me^iren,  minbern  unb  erüären  bürfe. 

Slber  att  ba§  mar  mebr  no(^  im  ©inne  einer  3Serftärfung 
ber  9iat§'  al§>  ber  fürftlid^en  Stutorität  gemeint.  Sie  a)Jei)rjal^l 
ber  ^nnunggftatuten  bleibt  in  biefer  3eit  noc^  unberülirt  oon 
aufeerftäbtifd^em  ©infCufe,  wirb  oom  ?^ürften  nid^t  regelmäßig 
beftätigt.  Unb  iebenfalls  liefe  bie  S^enben^  einer  fürftlid^en 
9fieform  mit  ben  ^inangnöten  Qoad^imS  II.  roieber  gänjlic^  nad^. 
^n  bem  Sanbtaglrecefe  oon  1549,  ber  ben  ©täuben  „ben  ©tridE 


unfere  @rfenntni§  ber  gunf^sefdöicfite;  fein  Sd^lufirefultat  aber,  baf;  oom 
13. — 18.  Sol^rl^unbert  e§  fid)  aud)  in  ber  3nnung§gefdE)ic^te  um  M^  Stingen 
ber  centripebaten  unb  ber  centrifugalen  Äräftc  t)anbele,  fte^t  ganj  in  Über» 
einftimmung  mit  ben  (^3runbgebanfen  ber  f)ier  Deröffentlid^ten ,  roie  meiner 
frül^eren  einfd^Iägigen  SCrbetten  über  355trtf(i^aftö=  unb  ^""""g^gefci^ici^te. 

1  granffurt  o./D.  1502  unb  1505  (5liebel,  I,  23,  312  unb  320), 
Sanbäberg  1511  (St.  I,  18,  432),  ©olbin  1511  {%  I,  18,  509),  «ßrenälou 
1515  m.  I,  21,  385),  2;reuenbrie^en  1525  (3t.  I,  9,  438). 

2  mi)i.  V,  2,  3(Jac^tefe  1. 
8  SRpI.  V,  2,  579—84. 


oon  1640  big  1800.  347 

be^  3fiegtmentg"  in  bie  ^anb  giebt,  tüirb  ben  ©tobten  »er* 
fprod)en,  „fie  bei  it)ren  ^rioitegien,  alttjergebrad^ten  ©ebräud^en, 
gret^  unb  ©ered^tigfeiten,  auc^  benen  juoor  unb  je^igen  ton- 
firmierten  2lrti!eln  su  f^ü^en  unb  ju  erf)alten  unb  too^  onfiero 
barroiber  fürgenommen  unb  gef(^ef)en  alsbalb  abjufd^affen".  ^m 
fotgenben  ^Q^re  (offen  \iä)  bie  Stäbte  t)erfpred)en,  bafe  ber  ^ur* 
fürft  bie  ©eroerfe  unb  Surfte  bei  if)ren  alten  Iöbli($en  ©e- 
brauchen  ert)a(te,  ba^  feine  ^erfonen  i|nen  aufgebrängt,  ba§  bie 
^uöen  au§  bem  Sanbc  getoiefen  würben. 

3Jio(ä^te  ba{)er  aud^  oon  1550 — 1600  an  bie  furfürfttid^e 
Seftätigung  ber  ^"»wns^ftotuten  Siegel  werben,  mod^te  t)ou 
1580  an  ein  3Sorbef)att  in  einzelne  ^rioilegien  gefegt  werben, 
„bieg  alles  5u  mel)ren,  gu  minbern,  ju  !orrigieren  unb  gu  änbern", 
im  ganjen  ift  bis  1713  bie  §unel)menbe  Qal)i  ber  S"nwi9^' 
prioilegien  oon  ben  3wnftmeiftern  unb  i^ren  3lboofaten  entworfen, 
oon  ben  ftäbtifd^en  Späten  nid^t  entfpred^enb  geprüft  unb  ge- 
änbert,  oon  ber  SelinSfonjlei  bis  in  bie  fpäteren  Sal)re  beS 
ßrojsen  ^urfürften  fritüloS  gegen  il)re  ©ebüliren  genehmigt 
worben;  oud^  als  ein  gewiffer  S^ieformeifer  im  ©efieimen  9iat 
unb  beim  ^urfürften  g^riebrid^  2öill)elm  erwadl)t  war,  \a  felbft 
als  5Dancfelmann  ber  ßel^nSfanslei  ftrenge  Söeifungen  l)atte  gu* 
gellen  laffen,  fiegte  boc^  in  ber  Spiegel  baS  ^ergebrad^te  unb  ber 
SBunfd^  ber  einzelnen  3ünfte.  9]od^  in  ben  erften  ^Q^^ß"  "^^^ 
D^tegierung  ?Vriebrid^  3Bill)elmS  1.  werben  einzelne  neue  Statuten 
ausgefertigt,  bie  mit  allem  in  äßiberfprud^  ftetien,  waS  man  nun 
fd^on  über  ein  3)lenfd^enalter  als  ©runbfä^e  ber  ^nnungSrefonn 
auSgefprod^en  |atte.  Solange  bie  Se^nSfanglei  felbftänbig  biefe 
Singe  beforgte,  folange  man  bie  3n"wn9^fi«tuten  als  voo\)i' 
erworbene  ^rioatred^te  anfal^,  bie  nur  ber  g^orm  unb  ber 
©portein  wegen  beim  StegierungSwed^fel  ber  33eftätigung  be* 
burften,  war  bie  wad^fenbe  SSerfümmerung  unb  ^orrumpierung 
beS  3unftred^tS  im  einzelnen  nid^t  auSgefd^loffen,  wenn  man  auc^ 
im  allgemeinen  fid^  ju  einer  S^ieform  im  Kabinett  unb  in  anberen 
Sifafterieu  befannte. 

3m  branbenburgifc^en  ßanbtagSabfcliieb  oom  26.  $^uli  1653 


348  2)a§  Branben&urfiifd^'preu^ifd^e  Snituns^wefcn 

(2lrt.  72  3rbfo^  6)  l^otte  ^riebrid^  SBilöelm  erftärt,  er  laffe  fid^ 
in  ©rteilung  ber  ^riüilegien  !ein  ^kl  nod^  Sllafe  fe^en;  er  be* 
l^ält  ber  orbentlid^en  Dbrigfeit  bie  2luffic^t  unb  ^urisbiftion 
über  bie  3ünfte  cor,  forbert  bie  2lufnQ{)me  frember  ^anhmzxU' 
leute  unb  raünfd^t,  bo§  fie  bei  berfelben  nid^t  übernommen 
würben,  ^a,  in  bem  ©pecialreoerS  für  bie  fleineit  neumärfifc^en 
©tobte  t)om  29.  3luguft  1653  broi)t  er  biefen  auf  ba§  ernftUd^fte 
eine  Unterfuc^ung  ber  3wnftmi^bräud^e  an  unb  raitt  bie  irratio- 
nabiles  consuetudines  nid^t  butben;  aber  im  übrigen  rerroeift 
er  bod^  auf  ben  ^au^Jirecefe,  unb  in  biefem  giebt  er  ju,  ba§  alle 
^rioilegien  mit  ber  i^taufel  erteilt  raerben  foHen,  ne  laedant 
alterius  jus;  er  üerfprid^t,  e§  folle  in  vigore  bleiben,  raaö  bei 
ben  ^onbtoerfern  feit  unoorbenftid^en  ^a^ren  übli^  fei;  er  ent* 
fd^utbigt  fic^,  e§  fei  i{)m  nid^t  erinnertid^,  ^anbel^Ieuten  unb 
^anbraerfen  neue  ^riöilegien  erteilt  ^u  f)oben ;  bei  ber  3lufnabmc 
follen  bie  ©üben  unb  3üufte  untabelJiafte  @eburt§-  unb  ßet)r* 
briefe  forbern  bürfen,  bie  ^anbibaten  foHen  bem  Status  ©enüge 
t^un.  ^ur§  man  fielet,  ba^  ber  ^urfürft,  tro^  einel  allgemeinen 
33orbef)a(t§  feiner  ^of)eit§red^te,  junäd^ft  bie  ©tobte  burc^  bie 
Stnerfennung  beg  2lltt)ergebrad^ten  befd^roiditigen  raitt. 

@rft  als  1666—1672  bie  33erl)anblungen  am  ^legenSburger 
9ieid^gtag  über  bie  Slbftettung  ber  ^anbraerBbräud^e  bie  ^rage 
in  g^luB  unb  einen  lebenbigen  2lugtaufd;  ber  3}ieinungen,  l)aupt= 
föd^lid)  ber  S^iegierungen ,  juraege  gebracht  Ratten  \  unb  al§ 
gegen  ©nbe  ber  S^egierung  be§  ^urfürften  bie  umfaffenbere 
^olonifation  unb  Slufnal^me  ber  franjöfifd^en  ©eroerbetreibenben 
gu  energifd^en  SJJaBna^men  gegen  bie  wiberftrebenben  lofalen 
3ünfte  äwang,  feigen  wir  ben  ^urfürften  burd^  einzelne  (Sbifte 
lebt)after  als  bisl)er  gegen  bie  fd^limmften  a}?iBbräud^e  auftreten^ 
unb  ben  bie  ©täbte  unb  2lccife  fontroUierenben  neugefd^affenen 
©teuerfommifforen    1684    eine    attgemeine   ^eouffid^tigung    beS 


1  Sßor.  bavüber  3)1  mexjcv  a.  a.  D.  ©.  73—89. 

2  3fleffript  an  b.  magbeb.  ©täbte  16.  S"»"  1684  über  SBanberaeit, 
3Keifter [tu dt,  3lejeptiongfoften  (Myl.,  Corp.  Constitut.  Magdeb.  III,  345) 
©irfularoerfügung  com  3.  3Zoü.  1686  raegen  ber  äJJeifterftürfe  unb  5!)ieifter« 


oon  1640  6iä  1800.  349 

3unftroefen^  auftragen,  ^n  bea  legten  9Jionaten  feiner  3ftegierung 
t)er{)anbelt  er^  mit  33raunfd^tüeig  über  eine  öon  biefer  ©eite 
geplante,  an  ba§  Sieic^^gutac^ten  oon  1672  fic^  onfd^lieBenbc 
ßunftorbnung ,  toeld^e  1692  bann  in  ben  bortigen  Sanben  felb= 
ftänbig  publiziert  rourbe,  unb  erteilt  ber  üon  ben  magbeburgifd^en 
©täuben  entroorfenen  ^oüjeiorbnung  oom  3.  Januar  1688  feine 
@enef)migung,  bie  im  26.  Kapitel  ein  offgemeineä  §anbroer!§gefe^ 
im  ©inne  ber  Bunfti^^foi^w  i"  29  g^aragrap^en  aufgenommen 
^atte.  @§  war  ha§>  ein  ©d^ad^jug  be§  Stbetg  gegen  bie  ©täbte 
geroefen,  ber  freilid;  fieser  ouf  bie  Billigung  in  Berlin  ju  re($nen 
^atte  ^.  @§  t)atte  balfelbe  nur  toie  mon($e  ä^ntic^e  ©efe|e, 
5.  33.  bie  fur^effifc^e  3wnftorbnung  üom  29.  ^uli  1693  ^^  fo 
tonge  feine  Söirfung,  at§  nid^t  bafür  geforgt  tüar,  bafe  bie  ein« 
jetnen  lofolen  ^unungSftatuten  bamit  übereinftimmten.  ©alt 
jebe^  bo(^  alg  ^rioilegium ,  al§  lex  specialis,  ba§  bem  all- 
gemeinen ©efe^  berogierte.  (S§  mar  atfo  nur  ju  t)elfen,  toenn 
mon  bie  einzelnen  ©totuten  fämtUcö  änberte. 

2lu(^  bie  für  Sommern  am  3.  ^uli  1699  erlaffene  preuBifd^e 
3Serorbnung  *  über  Slnbau  ber  ©tobte  unb  3wnf tiefen  ift  m^t§> 
alö  eine  roeitere  2lntüeifung  an  bie  eben  (1698)  gefc^affene 
pommerfd^e  ©täbtefommiffion,  toie  fic  fid^  prinzipiell  bem  3wnft« 
roefen  gegenüber  ju  t)erl)alten  i)ahe.  ^l)nlid^  ba§  (Sbift  über  bie 
^anbroerfSmiBbräud^e  oom  17.  g^ebruor  1712  für  DftpreuBen^. 
®ie  loufenbe  33ertt)altung ,  Ijauptfäc^lid^  bie  neugefd^affenen 
©teuerfommiffore  konnten  nad^  fotd^en  3lnroeifungen  oerfud^en, 
bur(^  ha§>  allgemeine  2luffid^t§red^t  gegen  bie  SJiiPräud^e  §u 
roirfen.    2lber  es  raar  natürlid^,  baB  fie  junäd^ft  raenig  erreid^ten. 


föfte  (Myl.,  Corp.  Constitut.  Brand.  V,  2,  645,  Grube,  Corp.  Const. 
Prut.  III,  472).  Ü6er  bie  3Serbote  be§  ged^enä  unb  ^u^iliereuä  oon  1676 
unb  82  fte^e  gibicin  V,  475. 

1  3?gr.  barüber  m.  SRetjer  a.  0.  D.  @.  100  ff. 

2  SSgr.  barüber  ^ai)tb.  f.  ©efe^gebung  jc.  1886,  X,  1,  10—12. 

3  Sgl.  5>ar}nborf,  3ur  ©efc^icbte  ber  3ünfte,  1861. 

*  Duictmann,    @biftenfammlung  (1750)  424  ff.,   unb  SR.  SRcger 
a.  a.  D.  <B.  154  ff. 

°  ©ru6e  III,  473. 


350  S)a§  6ranben6urgifci^=preu&ifc|e  SUtnung^nJcfen 

3umal  in  ben  neuen  ^roüinjen  war  ha§>  ätmt  be§  ©teuer- 
fommiffarS  nod^  TOeniger  ouägebilbet;  e§  fd^eint  s-  S-  in  Sommern 
bis  1713  nur  einen  ©täbtebireftor  gegeben  ju  l^aben,  ber  jäl)r- 
lid^  einmal  jebe  ©tabt  befud^te,  n)ät)renb  nad^  ber  ^«fti^ii^tion 
für  bie  ©teuerräte  üou  1712  biefe  in  jeber  ©tabt  jö^irlid^  jroei-^ 
mal  erfd^ einen  mußten.  ®ann  aber  rooren  anbere  2luf gaben  für 
fie  junäd^ft  bie  ^auptfad^e:  bie  2lccife,  ber  Sf^eubau,  ba§  Xa^' 
raefen,  bie  ^J^agiftratS-  unb  i^affenoerroaltung ,  bie  Pflege  ber 
Äotoniften  unb  ber  neuen  ^nbuftrien,  ba§  ftanb  im  SSorbergrunb, 
wie  ein  SlicE  auf  bie  ^»fti^w'^tiott  ^on  1712  jeigt.  Slufierbem 
aber  lüirüen  ^anbroerfSbraud^ ,  Drt§*  unb  ^nnungSftatut, 
ßanbeSregierung  unb  Set)n§fan§lei  bem  entgegen,  toaS  ber  ©teuer-- 
rat  forberte. 

3mmer  aber  l^atte  bie  Sfiegierung  g^riebrid^S  I.  junäd^ft  tiefer 
eingegriffen  unb  am  redeten  ^^un!te  angefe^t,  freilid^  ot)ne  oiel 
§u  erreid^en.  ©andfelmann  i)at  1688  bie  SetinSfanjIei  fofort 
angeroiefen,  bei  ber  mit  bem  StegierungSraed^fel  attgemein  nötig 
merbenben  9leubeftätigung  ber  3w"ftpnüilegien  feine  ©efd^loffen= 
I)eit  ber  Qnn^t  rm^t  paffieren  ju  laffen  (7.  9Jiai  1688)  i,  bie 
3)Jeifterftü(Je  smar  beijubetiatten ,  aber  in  oernünftiger  oerföuf* 
lid^er  Sßeife,  ha§  9JieiftergeIb  unb  alle  Soften  entfprec^enb  gu 
ermäßigen  (13.  ^uni  1688)  2,  ben  33erliner  ^anbroerfern  feine 
anbern  ^rioilegien  §u  erteilen,  al§  benen  in  ben  anberen  ©tobten, 
weil  barauS  fo  t)iel  i^onfufion,  Unorbnung  unb  ©treitigfeit 
entftänben  (29.  Januar  1689)^,  unb  bie  gleid^en  ©eroerfe  ber 
oerfd^iebenen  berliner  ©täbte  je  §u  einer  einl^eitlid^en  3"Jift  8« 
üereinigen  (7.  g^ebruar  1689)*.  2)a§  otmebieS  langfam  fid^  ah' 
fpielenbe  ©efd^äft  ber  ©inreid^ung  unb  9ieuauSfertigung  ber 
^riüilegien  mürbe  burd^  ben  ©türm  be§  SBiberfprud^S,  ben  biefe 
©runbfä^e  l)eröorriefen ,  fel^r  liinge^iogen.  ©d^on  im  S)e§ember 
1688  flogt  ber  ^urfürft,  e§  gel)e  bei  ber  ©rteilung  ber  Äonfenfe 


1  mr)l  Y,  2,  646  unb  gibicin  IV,  450. 

2  mr)l  V,  2,  647  unb  gibicin  IV,  451. 

3  gibtcin  IV,  453. 
*  gibicin  IV,  454. 


»on  1640  Mö  1800.  351 

unb  ^riüilegien  in  ber  Sef)n§fan5lei  ni(i^t  orbentlid^  gu;  man 
fotte  energif(j^  arbeiten  unb  jeber  ^Innung  einen  Termin  anfe^en, 
innerhalb  beffen  fie  it;r  neue§  ^riöileg  einlöfen  muffe.  ■  ®ie 
£e]^n§!anjlei  ^atte  eben  offenbar  raeber  bie  Gräfte  unb  ^enntniffe, 
ein  fold^es  9f?eformgefd^öft  burd^jufü^ren ,  nod)  f)atte  fie  irgenb 
eine  ©inroirfung  auf  bie  laufenbe  ä^erroaltung  unb  ^anbl)abung 
be§  3wnftre(^t§.  ©ine  $8erorbnung  üom  26.  Januar  1693  flagt, 
tro^  aller  ®bi!te  unb  Sefe^Ie  fud^ten  bie  3"nfte  ^^i  ^er  ^on- 
firmierung  fogar  größere  SSorteile  für  fid^  eingurüden:  ba  l^ätten 
bie  ©otbfc^miebe  ein  9)teiftergelb  oon  40  X^akm  eingefe^t,  bie 
S3öttd^er  wollten  bie  ©panbauer  oon  ben  ^o^^^örJten  aul» 
fd^lieBen,  eine  gan§e  Slnja^l  (SJeroerfe  ptte  mieber  eine  gefd^loffene 
3at)l  oon  9Jleiftern  eingerüdft,  roieber  anbere  t)ätten  fid^  einzelne 
Sßaren,  mie  @ifen,  Seber,  g^arben,  befonberS  beilegen  laffen  unb 
fie  fo  ex  communi  negotiantium  commercio  ejimiert.  ®a§ 
fei  unoerträglid^  mit  bem  3tßl/  bie  ©tobte  populög  §u  mad^en. 
S)ie  Sel^n§!an§tei  foHe  fünftig  bie  ^rioilegien  juerft  ben  ©teuer« 
fommiffaren  ober  anberen  ßorporibu^,  meieren  bie  2luffid^t  ber 
barin  fürfatlenben  ©od^en  oom  ^urfürften  fommittiert  roorben, 
mitteilen  unb  bereu  ©utad^ten  mit  einfenben.  ®amit  begannen 
enblofe  ^orrefponbengen  unb  ja^llofe  ©treitigfeiten  gmifd^en  ber 
Sel^ngfanjlei  unb  ben  ^rooinjialregierungen  einerfeitS ,  ben 
^ommiffariat^bel^örben  onbererfeit^ ,  unb  roenn  fie  fi(^  enblid^ 
geeinigt  liatten,  fo  ging  bie  fic^  oerle|t  glaubenbe  Innung  oor 
bie  (SJerid^te. 

^mmer  aber  mürbe  natürlid^  9Jland^erlei  geänbert.  ®ie 
©ilben  ber  fünf  berliner  ©tobte  gelang  e§  nid^t,  §u  oereinigen; 
aber  fie  erhielten  menigftenS  gleidilautenbe  ©tatuten^  ^ie  ge* 
fd^loffenen  Bünfte  mürben  raenigftenS  teitroeife  geöffnet,  bie 
9Jieifterftücfe  oerbittigt,  bie  ©intrittSgelber  ^erabgefe^t,  bie©eroerf§' 
beifi^er  aus  bem  9tat  in  nac^brücElid^e  Erinnerung  gebradöt.  Unb 
bergteid^en   met)r.     2lud^   einige  fpätere   ©pecialebüte  fd^ärften 


*  über   ben  Streit   in   btefer  Sejiel^ung  fie^e  3K.  30? et) er  a.  a.  D. 
©.  110—115. 


352  3)a§  firanben6urgifrf)»preuf!i)c^e  3innung§n)efen . 

bicfen  unb  jenen  ^un!t  nod^  allgemein  ober  für  einjetne  ^ro= 
t)in§en  ein.  Sßenn  bie  fünfte  ©d^roierigfeiten  bei  ber  3lufna!^me 
machten,  trafen  bann  unb  wann  fürftlic^e  ©mpfe^Iungen  ober 
gar  S)roJ)ungen  ein,  bie  i^re  2Birfung  nid^t  oerfe^Iten\  S)ie 
3a|l  ber  oon  ber  Sftegierung  eingefe^ten  ^reimeifter  nat)m  ju. 
^ie  Pflege  ber  „Kolonie"  unb  ber  neuen  ^nbuftrien  mit  il^ren 
fransöfifd^en  g^abriünfpeftoren  toar  ein  (ebenbige§  ©egengeroid^t 
gegen  ba§  alte  Bw^ftwefen.  ^m  ^ai)ve  1709  tourbe  im  3«" 
fammen^ang  mit  ber  3lbfid^t,  aud^  bie  ^robuftion  ber  g^rangofen 
berfelben  <Bä)aü  unb  J^ontrotte  loie  bie  ber  ©eutfc^en  ju  unter* 
ftetten,  ber  Sefel^l  gegeben,  aUe  franjöfifd^en  ©eroerbetreibenben 
in  ber  Söottinbuftrie  o^m  toeitereS  in  bie  Innungen  auf§unef)men^ 

Slber  bie  SBirfung  biefer  SOtaferegeln  toar  im  gangen  bod^ 
gunäd^ft  me^r  bie,  ba^  in  bie  beftei)enben,  f)ergebra(^ten  3uftänbe 
eine  allgemeine  ©ätirung  !am,  bafe  ein  lebenbiger  ^ampf  ber 
^ntereffen  ertoad^te,  ai§>  baB  bereite  ein  neue§  S^led^t  gur  3ln= 
er!ennung  gelangt  märe.  ^DaS  mar  ja  überl^aupt  ber  6t)arafter 
ber  projeftenreid^en,  aber  gerfatirenen  S^legierungSperiobe,  bie  1713 
§u  @nbe  ging.  9^id^t§  (^arafterifiert  biefe  ©pod^e  unb  bie  ba- 
maligen  ^nnunggsuftönbe  me{)r,  al§  ein  (Sd^riftenroed^fel,  ber 
1709  über  bie  3nnw"9^fi^ö9ß  ^^^  ^6"  {)öc^ften  ^e^örben  ftatt= 
fanb.  @inem  Sfleformprojef t ,  bag  aUeS  33eftef)enbe  ai§>  oerrottet 
unb  oerborben  umftürjen  toitt,  tritt  bie  fonferoatioe  3)leinung 
fiegreic^  entgegen,  e^  fei  aUe^  in  Drbnung:  ma§>  on  S^eformen 
mögtid^  fei,  ^aht  bie  ßel^nSfanjIei  längft  geleiftet^. 

(Sin  geraiffer  2I(e£anber  ©piegelberg  reid^te  im  ©ejember 
1708  unb  Januar  1709  erft  eine  ©enffd^rift  über  bie  3)liBftänbe, 
bann  einen  Steformoorfd^Iag  ein.  ®ie  erftere  fübrt  in  too^l 
faum  übertreibenber  SBeife  au§ :  roer  93Zeifter  unb  Bürger  merben 


^  ßtinmennann,  |)iftov.  ©ntro.  b.  mär!,  ©täbteüerf.  (1840)  III,  70 
6i§  71,  141—42.  Über  bie  jaf)(reicl^en  Äoitjeffionen  be§  grofeen  turfürften 
an  Ärätnev  unb  5?aufleute,  Tüeld^en  bie  beiben  berliner  |>anbelggilben 
©c^roierigfeiten  bei  ber  2(ufno^me  mad^ten,  ftel^e:  33eiträge  jur  ©efd^id^te 
beä  S3erliner  ^anbelö  tc.  (geftfc^rift  oon  1870)  ©.  26. 

2  2Rtjt.  V,  2,  273-76. 

=^  Serr.  Staatäardjiö  2l5t.  1.  die^-  9-  C.  8  b. 


oon  1640  btä  1800.  353 

roolle,  muffe  15—50,  ja  100  X^akx  9JleiftergeIb,  4—6  unb  mel^r 
X^akv  33ürgergelb  gebend  ein  9)ieifterftü(f  für  10—40  X^alex 
moc^en,  bobei  oft  nod^  3—10  X^aUv  ©trofgetb  für  %t\)kv 
§af)(en^;  ba^er  fei)(e  e§  jumal  in  ben  f leinen  ©täbten  an  ©e* 
toerbetreibenben ,  ober  fte  fingen  mit  Überfd^utbung  an;  üiele 
3ünfte  feien  no^  gefd^toffen;  roer  oon  einer  ©tabt  jur  anbern 
jiefie,  liahz  nod^mal  alle  Soften  aufjuroenben.  3ltt  ha§>  aufge^ 
brad^te  ©elb  toerbe  §u  ^rojeffen,  ^auptfäd^tid^  gegen  bie  Un= 
oermögenben,  bie  ^fufd^er,  üermenbet  ^,  ober  oerjel^ret;  oiele 
Innungen  ptten  fic^  baran  gewöhnt,  nid^t  e{)enber  bis  atteS 
©elb  oert^an  nad)  ^aufe  gu  gelten*. 

S)aijer  nun  ber  3Sorf(^tag,  an  bie  ©pi^e  aller  (Seroerb* 
treibenben  eine  ©enerol^ilommerjienfammer  ju  ftellen,  mit  Unter* 
beamten  in  ben  einzelnen  ©tobten,  ^ier  f)at  fid^  ju  melben, 
el)rlid^e  ©eburt  unb  ^rofeffion  ju  beroeifen,  wer  ein  ©eroerbe 
anfangen  unb  treiben  toiH;  ber  Krämer  unb  Kaufmann  §a{)tt 
eine  ftaattid^e  ^are  oon  8 — 50,  ber  .^anbroerfer  oon  4—30 
S^^alern  unb  erf)ä(t  bann  feinen  j^reibrief,  mit  bem  er  fic^  bei 
ben  im  übrigen  fortbeftei)enben  3ni^""9^"  melbet;  er  ift  t)ier 
gegen  eine  fteine  ©ebüf)r  einjuf d^reiben ,  roä|renb  fonft  atte 
^^inansen  unb  ©elber^ebungen,  roie  aUe  ^urisbütion  ber  Innungen 
wegfallen;   biefe  le^tere  gel^t  on  bie  ^ommer§ienbeamten  über. 


^  3n  Berlin  sal^Ite  nod^  g^ibicin,  $ift.=bipl.  ^Beiträge  V  112,  nod^ 
1718  ber  g^rembe  6—10  %'i)h.,  ber  ©ini^etmifc^e  ben  tninbeften  ©o^. 

2  3to^  1732  fd^reibt  Äammerbireftor  -^ilte  au^  Äüftrtn,  ba§  ajJeifter= 
roerben  l^abe  biö^er  nod^  30  unb  me^r  ^l^afer  gefoftet. 

^  Slm  10.  {^ebruor  1730  fc^reibt  ^iüe,  „bie  Siffaifd^e  unb  barauö 
entfponnenen  ^änbel  l^aben  bem  Sud^mad^ergeroerf  altein  über  1000  2;i^Ir. 
ge!oftet". 

*  ajianitiuö  berid^tet  1710  auä  ber  Sleumarf,  einer  feiner  Sßorgänger 
l^abe  e§  beim  S^ud^mad^ert^eraerf  in  g^atfenburg  burc^  ftrenge  Kontrolle  ber 
«abe  unb  ber  Äaffe  bal^in  gebrad^t,  ba^  bie  ©übe  balb  60  SCl^tr.  befeffen, 
barau§  Steuern  für  bie  ©lieber  bejal^It  l^abe  2C.  Se^t  mürben  roieber 
aüe  üorl^anbenen  @e(ber  oerfoffen  unb  Steuern  auf  bie  SRitglieber  ju 
fold^em  3i»edf  umgelegt,  moburd^  befonberg  bie  jungen  aJieifter  ruiniert 
iDürben. 

©(^moUer,  Umriffe.  23 


354  3)ag  6ranbenßurgifcl^=preuf(if^e  Qnnungäiüefen 

2ln  bie  ©teile  ber^nnunöSprioitegien  treten  ftaattid^e^nftruftionen, 
bie  ba§  £et)rling§tt)efen,  ba§  2tr6eit§re(^t  ber  ©efetten,  bie  ©itten* 
poltjei  ber  ©enoffen,  bie  33ebingungen  einer  totalen  ^onfurrenj 
ä^nlid^  Toie  ha§>  biä^erige  ^nnungSred^t  regulieren. 

Söir  fetien,  el  ift  ber  ©ebanfe  be§  franjöfifd^en  '3ieä)t^, 
aßen  ©ewerbebetrieb  für  droit  domanial  ju  erflären ;  eg  ift  ber 
^lan  eineg  ^on§effton^fpfteml,  toie  e0  aJlontgeloS  ^unbert  Satire 
fpäter  in  Köpern  einfütirte.  @0  mar  ein  SSorfd^Iog,  ber  in  ber 
£uft  tag,  SU  einer  ^dt,  in  weld^er  bie  ©eracrbeleitung  t)on  ber 
©tabt  auf  ben  ©taat  überging.  ®ag  ^anbroer!,  ba§  bil^er  ein 
ftäbtifc|e§  2lmt  geraefen,  foEte  nun  ein  ftaatlid^eS  roerben;  qu§ 
ben  jerrütteten  unb  forrupten  ^orporation^finan^en  foHte  eine 
gute  ftaatlid^e  ©innotimequelle  werben;  ba§  ^rojeft  flingt  an  bie 
fpätere  franjöfifc^e  unb  an  bie  it)r  t)on  ^arbenberg  nad^geafimte 
preufeifd^e  ©eroerbefteuer  on.  Unbebingte  geroerblid^e  g^reipgig' 
feit  im  ganzen  ©taate  wäre  bamit  erreid^t  roorben. 

3Jlarquarb  t)on  ^rin^en  lie^  fidö  ein  ©utad^ten  üom  branben= 
burgifd^en  Setinfetretär  Verging  über  bie  ?^rage  ntad^en.  ©iefer 
bejeid^net  bie  2ln!(agen  alg  übertrieben,  beruft  fid^  barauf,  wag 
an  SSerbefferung  ber  ^riüitegien  gef(^et)en,  roie  üiete  alte  3ünftß 
raieber  in  g^Ior  gefommen,  toie  uiele  neue  gegrünbet  worben  feien, 
betont  aber  t)or  allem,  ba^  eine  grünbüd^e  ^teform  nur  burd^ 
eine  generale  9f{eid^0forrefponben§  unb  ==3Serfaffung  ju  t)offen,  ba 
ot)ne  fie  raeber  ©efellen  mel)r  au§  bem  übrigen  ©eutfd^Ianb  nad^ 
^reufeen  fommen  fönnten,  nod;  bie  J)iefigen  QJieifter,  ©efeflen 
unb  Sni^Qß"  ^ort  geförbert  würben.  3ln  aßen  Drten,  wo  bie 
©eroerbe  florieren,  meint  er,  rote  in  ^atnburg,  9^ürnberg, 
granffurt  a.  ''Ol.,  3lug§burg  unb  Seipgig,  beobad^te  man  bag 
^nnungSroefen  atn  genaueften,  ja  fel)e  ben  Innungen  ftetS  etma^ 
huxä)  bie  ?^inger.  @§  fel)le  im  preuBifc^en  ©taat  nid^t  an 
^Otenfd^en  unb  tüd^tigen  SJieiftern,  fie  ptten  nur  nid^t  genug 
9Irbeit;  ba§  Sd^limmfte  feien  jalilreidje  ©tümper  unb  ^fufd^er, 
bie  überfrül)  I)eirateten.  ©ine  ftaattid^e  ^oiitmergienbefiörbe  fönne 
unmöglid^  rid^tig  über  alle  t)erfd;iebenen  §anbroer!e  unb  i^re 
X^^nit  urteilen,  alle   bie   geforberten  ^nftruftionen  rid^tig  er* 


oon  1640  bi§  1800.  355 

teilen.  9Jiit  biefem  unreifen  ^rojeft  laufe  man  ben  hazard 
d'un  bouleversement  general. 

^ie  Äommiffare  für  bie  %xaQ^,  ^rin^en,  9)tatf)io§  unb 
öergl^em  roiefeu  barauf^in  ben  ©piegetberg  ai§>  einen  lltenfc^en 
ob,  ber  e§  üorne^mlic^  auf  fein  eigen  ©tabüffement  obgejielet, 
nid^t  erroägenb,  baB  fie  im  Sel)ngf efretär ,  um  beffen  (Sportetn 
e§  fid^  ^anbelte,  ben  Socf  pm  ©ärtner  gefegt. 

g^reilid^  entfjielt  beffen  2tugeinanberfe^ung  neben  ber  oratio 
pro  domo  üie(  9Sat)re§  unb  ^raftifd^eg.  (Sagt  bod^  aud^  ber 
melgelefenfte  unb  angefefienfte  üolf^rairtfd^afttid^e  ©d^riftftetter 
ber  3eit,  3-  3-  Sedier  ^  bie  Se^rbriefe,  ©eburtäftrafen  unb 
9)teifterftüdfe,  ha§>  ©dielten  unb  3Bieberet)r(id^mad^en  feien  ein 
böfer  9)H§braud^ ;  aber  bie  größere  ^^reil^eit  unb  J^onfurren^,  toie 
fie  in  ^ollanb  befte^e,  erl^alte  bie  ^anbroerfer  in  fteter  3(rmut, 
ftürje  fie  bei  jeber  ©todfung  in  ein  fo  furchtbarem  ©lenb,  wie  e§ 
in  ©eutfd^tanb  unbefonnt  fei;  nur  ^aufieute  unb  33er(eger  Ratten 
baüon  ben  redeten  ^ßorteil,  nur  in  einem  Sanbe  mit  großem  Slb* 
fa|  nad^  aufeen  fei  folc^e  SSerfaffung  möglid^;  „e^  loffn  fid^  aud^ 
in  SCcutfd^lanb  barumb  bie  3ü»ft  nid^t  abfd^affen  unb  jebem 
freilaffen  ju  arbeiten,  v)a§>  er  roitt."  Unb  ber  üielgereifte  9)lar= 
perger,  ber  1708  in  bie  preu^ifd^e  ©ocietät  ber  SBiffenfd^aften 
aufgenommen  TOurbe,  meint,  lüo  bie  3{mter  nod^  über  \i)xc 
Statuten  ftraf  t)ie(ten,  ba  ^inberten  fie  freilid^  ben  ?^ortgang 
ber  9Jlanufaf turen ;  aber  an  geroiffe  Siegeln  muffe  fid^  jebe  bürger« 
lid^e  ©emeinfc^aft  binben,  unb  mo  bie  3w»fte  fo  töie  im  S3ranben= 
burgiftfjen,  ©änemar!  unb  ^ottanb  abgef d^offet ,  ba  fönne  jeber, 
ber  mag  9fted^tfd^affene§  gelernt,  Bürger  unb  9)leifter  merben  unb 
fid^  feiner  ^anbarbeit  ernähren  ^.  @r  mar  offenbar  über  ^reuBen 
bamatm  nod^  nid^t  im  einzelnen  unterid^tet;  aber  fein  Stu^fprud^ 
geigt  immer,  bn§  bie  branbenburgifd^e  ^nnung^potiti!  bereite 
1707  aU  reformiert  unb  liberal  galt,  ba§  mand;eg  l)ier  fd^on 
anberg  geworben  mar,  aU  brausen  im  S^leid). 

*  35iäfiirä  Don  ben  Urfad^en  be§  3luf=  unb  Slbne^mens  ber  ©täbte  2C. 
2.  luägaBe  1668  ©.  112—15. 

2  Saä  neueröffnete  aianufoltur^au«  (1707)  220-21,  236. 

23* 


356  S)a§  branben6urgifci^--preu§ifcl^e  Qnnung^roefen 

33esei(^nenb  tft  nod^,  ba^  er  ten  3wftonb  in  ^ottanb  unb 
S3ranbenburg  aU  eine  2lbf(^affung  ber  3ünfte  bejeid^net,  obrao^t 
bie  ^iwungen  als  folc^e  in  beiben  Sänbern  ungeftört  beftanben. 
©S  ift  ber  ältere,  oon  un§  fd^on  erroölinte  ©prad^ gebrauch ,  ber 
barunter  nur  eine  fd^arfe  Sefd^ränfung  i^rer  ©elbftänbigfeit, 
il)rer  politischen,  finanziellen  unb  jurisbiftionellen  S^ed^te,  bie 
^affierung  ber  bieSbejüglid^en  Pergamente  unb  Briefe  oerftel)t, 
3n  biefem  ©inne  ift  e§>  anä)  ju  tjerfte^en,  roenn  ber  grofee 
^urfürft  ba  unb  bort  oon  einer  2tuf^ebung  ber  ^nnwugen  fpri(|t 
ober  bamit  brol)tS  toäl^renb  er  jugleid^  mit  freigebiger  ^anb 
überall  neue  ^nnungSprioilegien  erteilt.  S^nlid^  fagt  ein 
braunfc^weigifd^er  3Jiinifter,  beffen  ©ebanfen  ber  preu^ifd^e  9tat 
^einri(^  Soben  neröffentlid^t :  „alle  (Silben  unb  i^re  bem  ^ublico 
l)öc^ft  fd^äblid^e  ^nnwnö^&tiefe  muffen,  follen  bie  9Jlanufa!turen 
florieren,  abgefd^affet  ober  anbere  2lrti!el§briefe  formiert  toerben"^. 
S)iefe  Sofung  blieb  faft  bil  an§  @nbe  beS  ad^tjel^nten  3al)r= 
l^unberts  ma^gebenb.  ^u^ti,  beffen  ©d^riften  ben  ^ö^epunft  ber 
fameraliftifd^'poliseitoiffenfd^aftlid^en  Sitteratur  barftellen,  fagt 
1759,  fo  begrünbet  bie  S^efd^toerben  über  bie  B^nfte  feien,  fo 
fei  il)re  2lbfc^offung  bod^  p  bebenflid^ :  fie  mürbe  ba§  3Banbern 
befeitigen,  raoburd^  bie  §anbroer!er  i^re  ©efd^idlid^feit  liaupt* 
fäd^lid^  erlangten^. 

3. 
3)ie  pnu^i^ä)t  Sttttttttö^tJettoaltuttg  tJon  1713— 173L 

3toeierlei  l^atte  fid^  bislier  hen  Seftrebungen  einer  3nnung§= 
reform  entgegengeftettt,  ber  sälie  Söiberftanb  ber  9Jieifter  unb 
@ef eilen,  bereu  fämtli(^e  £eben§geraol)nl)eiten  unb  ©itten  aufS 
engfte  mit  bem  beftelienben  dieä)U  öerflod^ten  raaren,  unb  bie 
ftaatSred^tlid^e  J^ompetensfrage,  b.  l).  bie  Unfäl)igfeit  beS  9ieid^g, 
ein  neues  QnnungSred^t  ju  fd^affen,    baS   überall  gehalten  unb 


1  m.  SR  et)  er  a.  a.  D.  ©.  78-79. 

2  gürftlid^e  «öioc^tfunft  ober  unerfc^öpfüd^e  ®olbgru6e  jc.  1702  ©.  91. 
»  ©runbfä^e  ber  ^olijeiTOiffeufrfiaft  ©.  134—135. 


von  1640  bi§  1880.  357 

bur(^(;efüf)rt  würbe,  unb  bie  Unfät)igfeit  ber  ©ingelftoaten, 
ettooS  ju  6efet)Ien,  ma^  üom  SnnwnQ^^^ouc!^  im  übrigen  9ieid^ 
abroeid^e.  ©d^on  im  fed^jel^nten  ^otir^imbert  hatte  e§  ftd^  ge* 
jeigt,  tüie  otmmäd^tig  haS^  9iei(^  in  a\ien  roirtfd^aftUd^en  fingen 
fei.  ®ie  Steid^spoliseiorbnung  t)on  1530  ^atte  ben  einzelnen 
(£tönben  übertaffen  muffen,  boS  bejüglid^  ber  ©efellen  3Sor* 
gefd^riebene  anfjuiieben  ober  ju  minbern;  nur  foll  eS  in  feiner 
SBeife  erl^öiit  ober  oermel^rt  löerben.  S)er  3u9  ^^r  Seit  ging 
untüiberftel^lid^  auf  eine  Steigerung  ber  territoriolen  ^efugniffe. 
^er  jüngfte  9fieid^gQbfc^ieb  t)atte  in  §  106  bie  territoriale  ^te* 
gierungggeroalt  in  Bwnftfad^en  raefentlic^  cerftärft,  inbem  er 
beftimmte,  ba§  ba§  oberfte  9^eic^ggeric^t  nid)t  ofine  weiteres, 
o^ne  Kenntnis  ber  lofalen  33erf)ältniffe  unb  beteiligten  3nter= 
effen  gegen  neu  eingeführte  Swnft^'  unb  ^anbraerfSorbnungen, 
jebenfaUS  nid^t  auf  Snpbition  erfennen,  fonbern  berartigeS  an 
beS  DrteS  Dbrigfeit  oerroeif en ,  „bie  ot)nebo§  bie  bemalt  {)at, 
berglei(^en  Statuta  nad^  ©etegenl^eit  ber  Säuft  unb  ßß^ten  ju 
töiberrufen  unb  p  änbern".  33ei  ben  9?eid^§tag§oerf)anbIungen 
üon  1666 -—1672  ^atte  eS  fid^  beutlid^  gezeigt,  ba^  gerabe  bie 
größeren  ©täube,  toie  SBranbenburg ,  ba§  ^auptgeroid^t  auf  bie 
Slnerfennung  it)rer  getoerbepoligeilid^en  Souoeränität  legten. 
©a§  war  aber  ein  wad^fenbeS  ^inberniS,  e§  §u  einl)eitlid^en 
9)iafenat)men  fommen  ju  laffen,  wie  fie  boc^  notwenbig  waren 
gegenüber  ber  ©inEieitlid^feit  beS  SBanbergebieteS  ber  ©efetten, 
be§  ^anbwerfSbraud^eS ,  ber  geograpl)ifd^en  2lu0be{)nung  ber 
^auptlaben. 

®iefe  ©d^wierigfeiten  bauerten  natürlid^  an^  naä)  bem 
Siegierunglantritt  ?^riebrid^  SBil^elmS  I.  gleid^mä§ig  fort.  2lber 
bie  allgemeine  ©nergie  ber  ©taatioteitung  geigte  fid^  bod^  batb 
aud^  auf  biefem  ©ebiete.  tiefer  Energie  war  eS  ju  banden, 
ba^  rxaä)  langen  3]erl)anblungen  ta^i  dieiä)  gu  einem  gemein« 
famen  ©d^ritt  fortgeriffen  würbe.  9Bie  e§  bagu  fam,  werben 
wir  im  nä(^ften  Slbfd^nitt  fet)en.  Swnöd^ft  l)aben  wir  bie  2lrt 
fennen  ju  lernen,  wie  innerl)alb  ^reufeenS  bie  9leformtenb engen 
fid^   fammelten  unb  kräftigten.     2)aS  fiegreid^e  93orbringen  ber 


358  Snä  firanbenburgifdö^preuBifd^e  ^nnung^raefen 

^ommiffartotäbeprben  roor  babei  ba§  ©ntfd^eibenbe.  @g  t)er= 
f(^oben  fic^  bamit  nad^  unb  nod^  bie  Kompetenzen  ber  beteiligten 
SeJ)örben. 

2öir  laben  auf  ben  ©egenfa^,  in  bem  bie  Kommiffariot§* 
bef)örben  su  ber  SefinSfangtei  ftonben,  fd^on  tiingeroiefen.  ©benfa 
n)i(^tig  wax  bie  (Stellung  ber  ©erid^te,  bie  mit  ber  im  fieb- 
jeiinten  Saf)rt)unbert  road^fenben  ^a^  ber  3w"f^Pi^05effe  einen 
immer  größeren  ©influfe  auf  bo§  ^nnungSrec^t  ermatten  fiatten. 
Sm  3al)re  1680  {)atte  ber  berliner  ajiagiftrat  fid^  barüber  be- 
sagt, bafe  bie  9Jleifter  fid|  immer  Jjäufiger  an  ba§  i^ammergeric^t 
TOenbeten.  ®er  Kurfürft  fiatte  oerfügt,  ha%  bie  ©gefution  ber 
^rioitegien  bem  3)iagiftrate  guftefie,  bafe  bie  @ntfd^eibung  be^ 
Kommergerid^tS  aber  einjulolen  fei,  roenn  eö  fid^  um  ^^ter* 
pretation  t)anbele^  ^^nlid^  f)atte  bie  Kommergerid^t^orbnung 
oon  1709  oerfügt  %  bafe  in  ^oUgeiftreitigfeiten  ber  ^anbroerfer, 
raie  Dörfer,  Srauer  u.  f.  w.,  fein  ^ro^eB  beim  Kammergerid^t 
§u  oerftatten,  fonbern  fotd^e  on  ben  ^agiftrat  ber  Sftefibenj  ju 
oerweifen  feien,  boB  aber  ©treitigfeiten  sraifc^en  gangen  ©e- 
raerfen  ober  beren  ajtitgliebern  aüerbingS  oor  bem  Kammergerid^t 
gu  erörtern  feien.  3llfo  bie  prinzipiellen  ?^ragen  finb  t)om  ©e» 
fid^tSpunft  be§  jus  quaesitum  ju  bet)anbeln. 

®ie  raid^tige  Konftitution  oom  25.  2lpril  1715,  raeld^e  bie 
Kompetenzfragen  im  allgemeinen  orbnet,  läfet  ben  Se{)n§!anz(eien 
unb  9?egierungen  m6)  bie  3fieoifion  ber  ^nnungSartifel ,  aber 
nad^  Kommunifation  mit  bem  @eneralfrieg§!ommiffariat  unb 
ben  ^romnzialfommiffariaten  ^ ;  fie  £)offt  fo  ben  langroierigen 
unb  gelbfreffenben  ^rojeffen,  bie  jum  S^ad^teil  ber  bürgerlid^en 
9tafirung  öfter  gtüifdlien  ben  ^anbroerfern  geführt  würben,  bie 
©pi|e  abzubrechen.  Komme  e§  bennod^  z"  einem  ©treit,  ber 
red^tlic^er  Kognition  bebürfe,  fo  ge{)öre  er  vor  ba§  Swf% 
Kollegium,    ba§  aber  einen  ©eputatum  be^  Kommiffariat^  ju* 


1  3 iw" ermann  a.  o.  D.  III,  141. 

2  9Kt)I.  II,  1,  380. 

8  3^1,1.  II,   1,  563-68.    Il^nlic^  5.  «.  baö  «Regl.  für   baö  Äöniflä- 
berger  Äommiffariat  oon  1716,  ®ru6e,  II,  407,  §  7. 


oon  1640  big  1800.  359 

jie^en,  o^ne  2ßeit(öufigfeit  entfc^eiben  unb  feine  3lppeIIation  ge= 
ftatten  muffe.  ,^omme  e^  ouf  bie  ®e!(aration  eineg  ^rbilegii 
an,  fo  fotte  an  ben  ^önig  berid^tet  werben.  Sei  einem  ©eraerf^» 
progeffe  in  erfter  3"fiö"3  fo^e  ber  SJJagiftrat,  raenn  er  bie  ©ad^e 
nid^t  in  ©üte  beilegen  fönne,  ba^  ^rotofoll  on  bie  9iegierung 
einfenben,  roeld^e  nad^  ^ommunifation  mit  bem  ^ommiffariat 
fprei^en  roerbe.  S)er  ?^ortfd;ritt  biefer  33eftimmungen  ift  !Iar: 
ba§  Äommiffariat  ^at  in  ben  roid^tigen  S^ragen  mitjureben;  bie 
n)id;tigften,  bie  ©eftarationen,  finb  bem  ^önig,  nid^t  mel;r  bem 
^ammergerid^t  t)or6et)atten. 

3n  ben  entfc[;eibenben  ^nftruftionen  für  ba§  ©enerol* 
bireüorinm  unb  bie  neugebilbeten  Kriegs  =  unb  Domänen- 
fammern  öon  1723  finbet  fid^  eine  Seftimmung  über  hk 
Innungen  nid^t;  too|1  aber  lag  mir  im  ^önig^berger  Slrd^iö 
ein  ©rlofe  von  1723  oor,  ber  alle  ^txoexU'  unb  3"nung§fad^en 
fünftig  oor  bie  Kammern  raeift^  Unb  roenn  bie  ^raji^  in 
einzelnen  ^rooinjen  aud^  nod^  fd^roanfte,  raenn  nod^  1742  für 
Sommern  biefer  Sefe{)l  raieber^olt  werben  mufete%  fo  jeigen 
bod^  bie  Elften,  bofe  im  ganzen  von  1723  an  bie  ^uftijbe^örben 
gänjtic^  an^  biefer  ^ofition  üerbrängt  finb ;  bamit  beginnt  ihm 
bie  energifc^e  D^ieform. 

^m  ^^ompetenjreglement  com  19.  ^uni  1749  lautet^, 
um  bieg  gleid^  nod^  lier  anjumerfen,  bie  ©ntfd^eibung  fo:  „bie 
Kammern  begatten  bie  Cognition  in  allen  QnnungS*,  @eroerf§= 
unb  ^rioilegien=  ober  occasione  berfelben  fid^  eräugenben  Silage* 
fad^en,  raelcl)e  gu  33eförberung  be§  ^ommergii  unb  berer  aJ?anu= 
fafturen,  raie  aud^  ^euplirung  be§  Sanbe§  gepren,  raann 
barunter  entroeber  groifd^en  ganzen  ©eroerfen  felbft  ober  §roifd^en 
jraeien     unb     melireren     Membris,     ratione     extensionis     vel 


1  ^m  3al|re  1727  roirb  auä  SJerfeften  oon  Berlin  aus  bie  Äüftriner 
3legierung  jum  93eric^t  über  ^anbtoerterfac^en  ftatt  ber  Kammer  auf= 
geforbert;  bie  erftere  ttnttüortet,  i^r  feien  feit  einigen  ^c^ren  i'iefe  ©ad^en 
abgenommen. 

^  Quicfmann,  ©biftenfammlung  ©.  547. 

*  Mylius,  Continuatio  IV,  165. 


360  2)a8  6ranbenburgif(l^=preuf(ifcl^e  SnnungSroefen 

restrictionis  privilegii,  ©treit  entfielt,  inbem  bie  Kammern 
bergletd^en  ^rbilegia  examinieren  unb  §ur  Konfirmation  bringen, 
baJier  am  beften  roiffen  fönnen  unb  muffen,  toie  ba§  ^rioilegium 
§u  üerfte^en  unb  bei  oorfommenben  glätten  in  Slbfid^t  auf  ba§ 
Kommer^ium  unb  bie  Konferoation  berer  3ünfte  unb  ©eroerfe 
eine§  nebft  bem  anbern  ju  oermeliren,  §u  oerminbern  ober  gor 
roieber  aufju^eben".  'daneben  mirb  ber  ^ufüj  nur  bie  !(eine 
Konjeffion  gemacht:  „aBo  aber  ta§>  ^^rioilegium  flar  unb  blo^ 
super  contraventione  vel  satisfactione  geftritten  wirb,  barüber 
fognoSjieren  bie  9Jtagiftrate  iebe§  Drteg  in  prima  instantia 
unb  get)en  bie  appellationes  an  bie  3uftij!oIIegia" ! 

SJiit  biefen  menigen  oorauggreifenben  Bemerkungen  über  bie 
nac^  unb  nad^  erfolgenbe  a.^erönberung  in  ben  Kompetenzen  ber 
beteiligten  Bet)örben  t)oben  mir  bereite  ben  allgemeinen  S^ia^men 
fennen  gelernt,  innerJ)aIb  beffen  bie  3f{eform  fid^  nolljog. 

©el)en  mir  5unö(^ft,  meldte  ©rgebniffe  ber  Umftanb  tierbei^ 
führte,  bafe  bie  Kommiffariot^bet)örben  bei  ber  9teubeftätigung 
ber  3tt"un9^^nefe  mitjureben  f)atten.  S)a  biefelbe  mit  jebem 
9?egierung§TOe(^feI  üblid^  mar,  fo  mürben  auc^  t)on  1713  an  oiele 
(Stotuten  neu  eingereid^t,  freiließ  entfernt  nid^t  alle,  roat)rfd^ein= 
lid^  nid^t  einmal  bie  größere  ^ötfte.  ®ie  meiften  ^»nnwnöett 
f dienten  bie  Koften;  roer  nid^tS  ?ieue§  mollte,  lebte  meift  mit 
feinem  alten  ©tatut  roeiter. 

@§  liegt  mir  eine  9teil)e  neugene^migter  ^nnunggftatuten 
au§>  ben  3al)ren  1713—1723,  teilroeife  mit  ben  93emerfungen, 
meldte  bie  Kommiffariat§bel)örben  für  bie  SelmSfan^lei  im  ©inn 
ber  münfd^en^raerten  Sfnberung  mad^ten,  oor.  Man  roirb  nid^t 
fagen  fönnen,  ba^  ber  (E\)axatUx  ber  Statuten  bamal§  ein 
mefentlid^  anberer  mürbe.  3o^t^^id^e  gefd^loffene  3)littel  blieben 
beftel)en;  e§  blieb  faft  überoll  bie  ben  tofolen  33erl)ältniffen  an== 
gepofete,  t)ergebrad)te  Konfurrenjrcgulierung  gegenüber  S^od^bor* 
geroerben,  bem  platten  fionbe,  ben  ^io^Örmärften ,  ben  ^remben; 
e§  blieb  bie  buntefte  Bot)^^"!^^^^^  bejüglid^  ber  ßelir-,  SBonber* 
unb  9)iutial)re;  eg  blieben  lio^e  ©infouf^gelber  unb  ejrorbitante 
©trafen.     ®ie   33erliner   9)taterioliftengilbe   forbert   in   il)rem 


oon  1640  6iä  1800.  361 

©totut  oom  7.  Januar  1715  §.33.  30  St^oter  ©intrittSgelb 
für  ben  eintieimifd^en  SJ^onn,  5  Xt)öler  für  bte  @l)efrau,  oom 
SluSroärtigen  ^ufammen  60  X^akv;  fie  oerpngt,  o^ne  2ln= 
tüefenfeeit  eineö  ^JingiftrotSoffefforS,  (Strafen  big  gu  10,  |q  big  ju 
70  2^§olern.  Sie  Slulfd^Iie^ungSgrünbe  finb  in  ben  meiften 
(Statuten  nod^  red^t  gat)treid^ ;  fo  f d^IieBt  bie  ebenerraäfinte  ©übe 
atte,  obtoo^l  fie  bie  ^anblung  erlernt,  au^,  bie  ingroifc^en  ein 
^anbroerf  getrieben.  ®ie  ^eoorgugung  ber  Söt)ne  unb  (Sc^roieger* 
fö{)ne  oor  anberen  wirb  feine^roegS  befeitigt,  fonbern  nur  etroaS 
rebujiert.  2)en  3^^^"^^^"  i"  ^Reuftabt  =  @bern)albe  5.  S.  rairb 
1718  in  it)r  ©tatut  gefegt,  boB  bie  fremben  ©efetlen  ftatt  fed^g 
nur  ein  9Jiutjaf)r  arbeiten  muffen;  ben  einl^eimifd^en  ©öt)nen 
unb  S^od^termännern  roirb  ba§  tialbe  9Jiutiat)r  geloffen;  aber  fie 
foüen  von  nun  an  jroei  ftatt  ein  ^ai)x  roanbern.  ^^x  ''Ji^ä)t, 
auf  jroei  9Jieilen  in  ber  9?unbe  jebe  neue  2öer!ftatt  auf  Dörfern 
gu  oerbieten,  roirb  ouf  eine  9Keite  rebujiert.  3^r  S^ted^t,  ben 
Mftern  in  ber  ©tabt  bag  Soeben  gan§,  benen  auf  bem  Sanbe 
Jbi§  auf  einen  ©tut)l  ju  oerbieten,  roirb  geftrid^en.  ®ie  ©traf=^ 
anfä^e  werben  etroaS  f)erabgefe^t.  3Jtan  {)ot  bei  ben  ^orrefturen 
ou§  biefer  3eit  immer  nod^  hen  ©inbrucf,  bafe  ber  alte  SBortlaut 
nur  foroeit  geänbert  roerbe,  aU  e§>  fic^  o^ne  größeren  Eingriff, 
ot)ne  SU  oiet  9)iüt)e  be§  Umfd^reibenS,  mod^en  taffe ;  !(eine  ©ä^e 
werben  geftrid^en,  Sö^t^'iföle  erf)öt)t  ober  erniebrigt;  aber  ber 
ßf)ara!ter  bleibt  ber  alte.  Unb  e§>  liegt  fein  ft)ftematifd^er  ^lan 
ber  Umrebaftion  oor;  ber  9teferent  läfet  l)eute  paffieren,  roaS  er 
morgen  ftreid^t;  t>a§>  Söirrfal  roiberfprec^enber  oerfd^iebenartiger 
33eftimmungen  bleibt.  5Da§,  xoa§>  bie  ^mungen  felbft  .bei  ber 
^Jieueinrid^tung  oon  ©tatuten  änbem,  fd^eint  mir  i^äufig  oiel 
er^eblid^er,  als  xoa§>  bie  ^ommiffariatsbeprben  ftreic^en  ober 
gufe^en. 

®ie  Umbilbung  ber  realen  3Serl)ältniffe  gab  ben  3"nw"9ßn 
genug  2lnlaB  ba§u.  Man6)z  ^anbroerfe  bilben  fid^  bamatS  fd^on 
ganj  ober  l^alb  gu  ^au^inbuftrien  um,  in  roeld^en  bie  reid^en 
9}teifter  SSerleger  ber  ärmeren  werben;  oiele  beginnen  mefir  aU 
bi§t)er  auö  te(^nifd^en  Hilfsarbeitern  ber  j^amilie  ^änbler  mit 


362  35ö^  6ranbenburgifci^=preu§ifcf)e  S'wungän'efett 

fertigen  2Baren  ju  toerben,  bie  fie  nid^t  mef)r  äße  felbft  an- 
fertigen ;  e^  fommen  fd^on  etroaS  größere  33etrie6e  üor ;  ber  @in* 
!auf  be§  9to^ftoffe§  unb  feine  Drbnung  rairb  raid^tiger.  2ltt  ba0 
unb  onbereS  mef)r  fpiegelt  fid^  in  ben  Statuten  roieber,  of)ne 
baB  bie  ^orrefturen  ber  ^ommiffariatgbe^örben  gunäd^ft  eä 
wefenttid^  beeinfluBten.  '^Da^  fie  baneben  burd^  befonbere 
9teglement§  unb  ^olijeioerorbnungen,  toelc^e  gteid^fam  au|ert)aI6 
beS  9nnung§red^t0  ftanben,  eingriffen,  barauf  fommen  wir  jurücf. 

SBeifpiele  von  ateoifionen  an§>  ber  3^it  no<^  ©rric^tung  ber 
Kriegs*  unb  ©omänenfammern  (1723),  bie  mir  vorliegen,  geigen, 
ba§  man  nun  bie  <Ba^t  ernfter  nat)m;  bie  einzelne  Kammer 
arbeitet  nun  eingel)enbe  9Jionita  über  ba§  einzelne  ^riüi(eg  au§, 
bie  bem  ©eneralbireftorium  oorgetegt  rourben,  biefeä  befriebigen 
mußten.  2lber  e§  ift  bod^  met)r  ein  Unterf(^ieb  bem  ©rabe  alä 
ber  2lrt  nad^;  aud^  finb  bie  ©injelreoifionen  oon  1723  an  ni($t 
met)r  fet)r  ja^ilreid^;  eg  brofite  nunmehr  bereite  bie  allgemeine 
3ieform.  Unb  iebenfattg,  roenn  rair  bie  1732—1736  bann  ouf 
©runb  be§  9ieic^ggefe|e§  geänberten  Statuten  Dergleichen  mit 
bem,  roa§  oorler  U§>  ba^in  9ted^ten§  raar  unb  toa§  unter  bem 
@inf(u^  ber  9legierung  früljer  geänbert  raorben  raar,  fo  feigen 
toir,  baB  alle  bie  frül)eren  Stnläufe  ba^  SBefen  ber  ©ac^e  nid^t 
all5ufel)r  ergriffen  fiatten. 

äßir  liaben  bafür  nod^  anbere  ^eroeife.  ^aä)  ber  '?flm= 
bilbung  ber  Seprben  oon  1723  ergel^en  oerfc^iebene  föniglid^c 
©pecialoerorbnungen,  äl)nlid^  toie  1683-1689,  meldte  üorauS« 
fe|en,  bafe  bo§  ^nnungSred^t  nodö  melir  ober  weniger  ba§  ölte 
fei.  @g  toirb  1723  beftimmt,  boB  bie  ^anbraerfer,  fo  in  Söolle, 
Seinen,  Seber,  ^olj,  ©ifen,  Tupfer  unb  9)ieffing  arbeiten,  b.  l). 
alfo  bie  für  ben  Slbfa^  im  großen  arbeitenben,  nid^t  rein 
lofolen  9Jieifter,  fo  oiel  ©efellen  l)alten  fönnen,  olS  fie  wollend 


^  Sa^rb.  für  ®efe|ge6ung  XI,  3-4,  @.  803.  2Bag  ic^  bort  für 
SJiagbeburg  nad^geratefen ,  ift  ol^ne  3"'eifß^  aUgemetn  ongeorbnet  roorben ; 
nur  muf;  bie  Slusbel^nung  biefer  j^^eil^eit  auf  bie  Gattung  einer  beliebigen 
3a^t  Seörjungen  entroeber  ein  Irrtum  in  ben  Slften  fein  ober  rafrf)  raieber 
jurürfgenommen   fein;   benn  gleich jeitige  2lften  jeigen,   bafe  man  nirgenbä 


Don  1640  btä  1800.  363 

@g  erging  ein  föntglid^er  ©rlafe  gegen  bie  treueren  unoerfäuf* 
lid^en  9)leifterftü(Ie  unb  bie  ©d^inaufereien  unb  Unfoften  beim 
ajieifterroerben ,  ber  lautet,  aU  ob  bagegen  nod^  nie  etn)a§  ge* 
fd^eJien  wäre^  SSielleid^t  ift  er  tiauptfäd^Iid^  für  bie  onberen 
^rooin^en  beftimmt,  oufeer  Sranbenburg ,  roie  benn  in  if)nen 
natürtid^  öiel  weniger  atS  ^ier  gef(|e^en  toor.  3"  Oftpreu^en 
xoax  §n)Qr  boS  ©bift  t)om  8.  ^^iooember  1686  ^  gegen  bie  teueren 
9)?eifterftü(Ie  au^  publiziert  raorben.  @§  toar  bann  im  ^ebruar 
1712^  für  biefeg  ^erjogtum  bie  bereite  ermähnte  etroaS  ein* 
gelienbere  3Serorbnung  gegen  bie  teilg  fünblic^en  unb  ab jurben, 
teitg  ben  iQanbraerfern  felbft  oerberblid^en  unb  bem  ^ubtico 
fd^äblid^en  9)üfebräu(^e  erfolgt,  offenbor  aber  obne  jeben  ©rfolg. 
3m  ^a^re  1 724  erget)en  für  biefe  ^rooinj  mehrere  SSerfügungen 
beS  ©eneralbireftoriumg  gegen  ba§  3luftreiben  ber  ^anbrnerfg* 
meifter  unb  ©efetten  unb  anbere§  berart  (22.  3lprit  unb 
29.  9Zot)ember)  *.  ©ie  entfprec^en  ben  ^annöoerifd^en,  fäc^fifd^en 
unb  öfterreid^if d^en  ^Verfügungen  gegen  bie  ©efettenaufftänbe 
aus  biefen  Satiren.  ®ie  über  ganj  ^eutfci^Ionb  fid^  »erbreiten^ 
ben  @efellenunru{)en  muffen  bort  ein  befonberg  bebrot)Iid^e§ 
SluSfel^en  angenommen  t)aben. 

©benfo  beutli(^  fefien  mir  ben  ©tonb  ber  <Bad)e  au§  ben 
(aufenben  ^"iiwnö^aften  ber  ßentralbel^örben.  ^d^  roill  auf 
allgemeine  Etagen  ber  33eamten  babei  nid^t  ben  ^fiad^brucf  legen ; 
aber  fie  fönnten  faum  ftärfer  fein;  an  einer  ©tette  tieifet  e§: 
„bie  täglid^e  ©rfa^rung  bezeuget,  meld^er  ©eftalt  bie  SJiifebräud^e 
bei   benen  ^anbmerfern   p   einer   fold^en  ©normität   geftiegen, 

eine  fceliebifle  Sel^riungenja^I  julieB,  tüte  fie  ja  auä)  l^eute  noc^  oon  »er« 
ftänbtgen  (yreunben  einer  normalen  Grjie^ung  ber  geroerblid^en  3ugenb  oer* 
urteilt  roirb  unb  2lnträge  auf  3Bteber^erfteüung  einer  93efd^ränfung  ber 
fiel^rlingsja^l  njieberl^olt  in  unfern  2:agen  im  Steic^stag,  refp.  feinen 
Äommiffionen,  gefteEt  mürben,  ^m  ^nnuns^sefe^  üon  1897  l^aben  fie  6e= 
ftimmte  ©eftaU  geroonnen. 

^  3Rr)U  V,  2,  734,  ©cotti,  Sammlung  ber  ©efc^e  Jc,  roelc|e  in 
<5Ieoe  unb  9Warf  ergangen,  II,  1014. 

2  ©rube  III,  472. 

8  ©rube  III,  473. 

*  25rucf  beä  ÄönigSberger  unb  berliner  3lrcl^it)ä. 


364  2)aä  5ranbenburgifcl^»preufiifd|e  ^nnung^roefen 

bofe  fold^e  tamn  met)r  ju  bejäfimen."  2lber  bie  ©injelfietten 
belel^ren  un§,  raie  t)art  unb  gäfie  bie  fiercjebrad^ten  9)UBftönbe 
fofeen.    @§  fei  TOenigfteiiS  bo§  ©ine  unb  bo0  3lnbere  angefül)rt. 

3in  ^üftrin  Eiatten  1689  g^Ieifd^er  unb  ©d^ufter,  ©d^neiber 
unb  ©d^miebe  ftd^  bie  @efd^loffent)eit  ifirer  ©eroerfe  burd^  bie 
ben)eglid()ften  3Sorftettungen  gerettet.  3"  "^^^  neuen  ^riüileg 
für  bie  ©d^neiber  (2.  3J?ärj  1691)  Ratten  bie  fed^g  altern 
9)leifter  fid^  bog  9ied^t  au^bebungen,  bie  fed)§  lungern  ju  ^riegg* 
§ügen  gegen  ^fufd^er,  ©törer,  ©olbaten  unb  oorftäbtifd^e  9Jieifter 
auSfenben  ju  bürfen.  S)ie  üorftäbtifd^en  paar  2Reifter  follten 
ferner  nadö  bemfetben  ^rioileg  feine  ©efellen  galten  au§er 
14  S^age  oor  ben  J)o^en  ^^eften,  nod^  2lu§ternung  eines  ^""O^tt 
graei  ^ai)x^  o^ne  fold^en  arbeiten.  ^Darüber  unb  über  toeitcre 
berglei(^en  Söeftimmungen  ftritten  nun  vox'  unb  innerftäbtifd^e 
9)ieifter  18  ^a^ve  oor  ber  neumärfifd^en  S^egierung.  Unb  weiter 
fe^t  fid^  1713—22  ber  ©treit  oor  S^egierung  unb  i^ommiffariatS* 
bei)örben  fort;  ein  Jöniglid^er  ©rlaB  in  ber  <Saä)t  oom 
24.  Januar  1718  brauet  nod^  ooffe  3  ^atire,  bis  er  §ur 
©i^efution  gebrad^t  toirb;  bie  9J?eifter  betonen  immer  mieber, 
gegen  ^rioilegien  unb  Swi'^cata  brauchen  fie  fid^  nid)tS  gefatten 
§u  loffen,  fie  trügen  befonbere  Saften  in  ber  ^eftung,  eg  fei 
unmöglid^,  ifinen  bie  ^ßorftäbter  g(eid^§uftellen.  Unb  ai§>  bie 
1 2  ©tabt=  unb  9  ^ßorftabtfd^neiber  enblid^  mit  ©eroalt  oereinigt 
finb,  janfen  fie  fid^  fofort  toieber  über  bie  Orbnung  beim  ©i|en, 
über  bie  ^rojeBfoften ,  m^iä)e  bie  ©täbter  au§>  ber  Sabe,  bie 
SSorftäbter  ai\§i  i^xex  ^afc^e  beftritten  Iiatten,  über  bie  ^flid^t 
beim  fragen  ber  Seid^en  unb  2lnfagen  ber  ©ebote,  über  bie 
^onfurrenj  ber  ©olbatenarbeit.  ®a§  ©eneralbireftorium  mufe 
bieg  im  einzelnen  entfd^eiben.  Unfere  2l!ten  über  biefe  ©ad^en 
enben  mit  einer  SSorftellung  beS  Commissarius  loci,  in  wel^n 
er  eigentlid^  ben  ©d^neibern  9ted^t  giebt:  bag  ©eroerbe  fei  mit 
23  ajieiftern  nun  überfe^t;  iebenfattl  gegen  weitere  ^onfurrenj 
muffe  man  fie  fd^ü^en. 

^m  3a|re  1725  wirb  ju  9^euenbamm  ber  S^ud^mad^er 
a}iartin  ©ngelmonn  aug  bem  ©eroer!  gefto^en,  roeil  er  eine  ^rau 


von  1640  big  1800.  365 

genommen,  beten  ©ro^mutter  au§  einem  ©d^äfergefc^Iec^t  ent- 
fproffen,  obroo^I  er  einen  richtigen  ©eburt^brief  oom  3lmtmann 
von  ^immelftäbt  t)at.  2)ie  ©od^e  fommt  oor  bie  ^ouptlabe  in 
g^ranffurt,  oor  bie  9tegierung  unb  oor  bie  Sommer;  3^u9^tt 
werben  oernommen,  bie  2lmt§rec^mingen  oon  1670  nad^gef eJ)en ; 
eö  ftellt  fi(^  ^erau§,  bofe  fein  ©d^äfer  beg  oerbäd^tigen  9tomen§ 
bamotä  überf)Qupt  ejiftiert  ^ahe;  bie  Kammer  berid^tct,  fie  t)Qbe 
get)offt,  eä  loürbe  bieg  Slrgnment,  toeld^eS  bei  ben  t)öd^ften 
^ollegiiS  plenam  probationem  au^mad^e,  bei  ber  erleud^teten 
^uc^mad^erjuftis  etroaS  gelten;  aber  fie  t)abe  mit  33ern)unberung 
erfofiren  muffen,  baB  befagteS  granffurtifc^e^  a)Zittet  gefprod^en, 
ba§  fold^eg  fo  wenig  al^  unfer  Sentiment  über  bie  Untauglich* 
feit  ber  S^WQ^n  ^on  ber  geringften  (£rf)ebtid^!eit  fei,  fonbern 
9Jiartin  ©ngelmann  be^  ©eroerfeS  ju  entfe^en,  bi§  ba^  er  nac^= 
getoiefen,  bafe  feine  g'rau  au§  feinem  ©($äfergef(^Ied^t  ent* 
fproffen.  ®iefe  ©entenj  rourbe  §ur  ©jefution  gebrad^t.  „9111 
biefen  Slbfurbitäten,"  fd^reibt  bie  Kammer,  „muffen  mir  ftitt» 
fi^raeigenb  jufefien,  toeit  bie  9)ieifter  fid^  hinter  bie  ©efellen 
ftecfen  unb  biefe  fofort  baoon§ugef)en  bro^en,  ber  ^änbet,  fo  bie 
@ef eilen  felbft  anfangen,  nid)t  ju  gebenfen."  g^oft  gu  gleid^er 
3eit  bericl)tet  biefelbe  Sef)örbe,  ba^  bie  (Sd^uf)ma($er  gu  troffen 
einen  9Jieifter  auggefto^en,  loeil  er  auf  eines  ©c^arfrid^terS  ^ferb 
geritten,  bie  ju  ©ommerfelb  einen,  roeit  er  mit  einem  ©d^orf* 
rid^ter  getrunfen.  „(gg  ift  bereit!  fo  meit  gebiefien,"  fd^reibt 
fie,  „bafe  bie  meiften  ©eroerfe  fid^  unter  einanber  gefc^impfet  unb 
l^in  unb  mieber  auf  ber  fd^roarjen  ^afel  ftefien,  toorauS  benn 
ni(^tg  als  ^onfufion  unb  ©d^aben  ber  g^abrifen  erfolgen  fann." 
^f)nlid^e  33eifpiele  liefen  fid^  nod^  in  großer  ^a^  an§>  ben 
3al)ren  1713  —  31  beibringen,  ^d^  raill  ben  Sefer  nid^t  bamit 
ermüben.  SDer  ^anbroerfSbrauc^  blieb  aber  im  ganzen  ber  alte, 
aud)  roenn  bie  Statuten  bie  greUften  '3)liPräu(^e  ba  unb  bort 
geftrid^en  ober  oerpönt  |atten,  fo  lange  eS  nid^t  gelang,  auf 
biefen  33roud^  felbft  eine  tiefgreifenbe  Sßirfung  ju  üb^n,  bie 
9ie^tfpredl)ung  ben  ^anbroerfern  unb  ©efellen  gans  ober  teit== 
weife  aus  ber  ^anb  gu  nelimen,  bie  Wladi)i  ber  nun  einmal  in 


366  2)aä  Branbenburgifcl^=preufeif(i^e  ^nnungäroefen 

fleinlid^en,  sänftfd^en  SCrabitionen  befangenen  ©efettenbruber= 
fd^aften  p  brechen. 

Söenn  ha§>  in  ber  ^auptfad^e  erft  auf  ©runb  be§  S^teid^g^ 
gefe^eg  von  1731  in  ^reuBen  gelang,  fo  roor  bod^  fc^on  üortier 
burd^  bie  n)a($fenbe  Waä)t  ber  i^ontmiffariat^bel^örben ,  burd^ 
bie  allgemeinen  ^enbenjen  einer  energifd^en  fürftlid^en  ©etoerbe- 
potiti!  manc^e^  gefc^e^en,  maä  of)ne  birefte  ^nberung  ber 
SnnungSftotuten  bie  Stellung,  ben  @inf(uB,  bie  ©epflogen'^eiten 
ber  3""W"Ö^"  nodj  unb  nad^  änberte  unb  öerfd^ob.  Saüon 
muffen  wir  t)ier  nun  jum  ©d^luffe,  el^e  toir  auf  bie  grofee 
Steformarbeit  einge|)en,  einiget  fagen.  @§  lianbelt  fid)  um 
SSerf d^iebungen ,  bie  teitoeife  fd^on  oor  1713,  cor  attem  aber 
feit  biefer  B^it  einfe^en. 

©eit  bie  gan§e  ©tabtoerroaltung  burd^  bie  Unterfud^ungl= 
fommiffionen,  bie  rattjäuSlid^en  S^leglementg,  burd^  bie  Slbftellung 
ber  raed^fetnben  9tat§mittel  unb  ©rfe^ung  burd^  einen  Magistratus 
perpetuus  eine  anbere,  oon  9)li§bräud^en  gereinigte  geroorben, 
feit  bie  Kontrolle  be§  ©teuerfommiffar^  eine  oiel  intenfioere  ge- 
worben mar,  mußten  naturgemäß  aud^  bie  ^anbmerf^miBbräud^e 
etroag  met)r  surüdtreten.  2ßir  ^ahtn  oben  erroäfint,  ta^  j.  33. 
bie  ^nftruftion  für  bie  ©teuerfommiffare  oon  1712  ba^  Qnnungö» 
raefen  gar  nid^t  berül^rt.  ^n  einer  fpäteren  SSorfc^rift  über 
ba^,  xoa§>  fte  bei  Bereifung  ber  ©täbte  ju  bemerken,  roeld^e  ben 
3a{)ren  1723—30  anget)ören  mu^S  l^eißt  eg  nad^  eingel^enben 
g^ragen  über  bag  33rauroefen  raeiter:  „SBie  eg  mit  ben  ^anb- 
merJ^innungen  ftet)e  unb  ob  bei  jeber  ein  2lffeffor  ex  Magistratu? 
Ob  bem  ^ud^mad^er=©en)er!e  bie  ©d^auorbnung  befannt  gemad^t, 
barüber  gel^atten,  aud^  ©d^aumeifter  gefegt  roorben  unb  wer 
f^^abriquen - Snfpef tor  ex  collegio  fei?  Db  bie  3i""""fien  bei 
je^iger  3fiegierung  prioitegirt  unb  ifire  2lrti!uli  fonfirmiret?  Db 
unb  mie  t)iel  junge  Bürger  fid^  in  anno  praeterito  big  je^t 
etabliret?  Dh  e§  on  einigen,  bie  fid^  annod^  ernähren  könnten, 
fel)(e?    Ob   bag   ©bift   megen    SSerfertigung    ber   9)Zeifterftüdfe 


1  33.  et.  21.  2lbt.  2,  ©enet.  XIX,  10. 


t)on  1640  m  1800.  367 

nod^  Kaufmanns-  unb  gangbarer  2lrt  obferoiret  unb  barüber 
getialtcn  roerbe?  Db  oiel  frembe  ©efellen  einroanbern  unb  ein 
jeber  ^onbroerf^mann  nod^  feiner  2lrt  rool^t  einen  ©efeHen 
(labe,  item  ob  jebeS  ^onbroer!  feine  Verberge  fiabe?"  darauf 
folgt  eine  ^leifie  weiterer  fet)r  eingefienber  Strogen  über  bie 
SBod^en»  unb  ^^J^rmärfte,  foroie  über  bie  Kontrolle  t)on  3)ta^ 
unb  ©eroid^t.  Söenn  biefe  Strogen  jäl^rlid^  äioeimal  ernft  ge* 
[teilt  unb  beantwortet  würben,  fo  nuifete  ha§>  immer  einen  er* 
fiebtid^en  @inf(ufe  üben ,  wie  bie  ganje  fürftlid^e  SebenSmittel», 
WaxtU,  Sou^  g'euer^  ©onität^polisei  je  auf  beftimmte  ©ewerbe 
einen  2)ru(f  im  ©inne  ber  S^ieform  t)erbeifüt)rte. 

3^ür  bie  Söerliner  ^^leifd^er  beftanben  feit  1591  unb  1623, 
für  bie  S3ö(fer  feit  1626  furfürftUd^e  3Serf ügungen  \  weld^e, 
oEine  ba§  ^nnunglwefen  ^u  berüliren,  bie  2^ajen,  ben  öffentUd^en 
33er!auf  unb  bie  Sefid^tigung ,  ben  ©d^Iad^t^augjwang  unb  ber- 
artige§  orbnen.  2)abei  blieb  t§>  au6)  in  ber  g^olgejeit;  nur 
griff  auä)  l^ier  bie  $ßerwaltung  ^riebric^  SBillielmg  I.  tiefer, 
©ie  erneuerte  unb  mobifijierte  wiebert)olt  bie  g^leifd^er*  unb 
Sädferorbnung ;  bie  ^äcferpolijei  ber  ^auptftabt  würbe  fd^on 
1709  auf  alle  branbenburgifd^en  ©täbte  auggebefint;  im  ^a\)xe 
1719  2  würbe  beftimmt,  baB  alle  umliegenben  ©tabt^  unb  Sanb* 
bädfer  i{)r  gebadEen  33rot  in  bie  ^tefiben^  unge^inbert  einbringen 
unb  üerfaufen  bürften,  nad^bem  fc^on  feit  1709  täglid^  —  ftatt 
gioeimal  wöd^entlidt)  —  bie  fremben  umliegenben  ©d^läd^ter  §um 
33erfauf  in  33erlin  gugelaffen  worben  waren,  ©ine  befonbere 
Drbnung  würbe  1721  für  bie  öon  ber  ^Regierung  !onjeffionierten 
^rot^öfer  erlaf^en;  e§  würbe  i^nen  ber  erlaubte  ^rei§  genau 
rorgef d^rieben ,  wie  ben  33äcfern  in  ber  ^aje  nad^gered^net  war, 
wa^  fie  für  ©teuern  auf§  Srot  fc^lagen  burften.  Diel)rere 
Sefe^te  orbnen  ben  SSerfauf  ber  S3eilagen  jum  ?^teifd^  (6.  Quli 
1723,  3.  Slpril  1724).  ^n  ben  neuen  ©tabtteilen  würbe  für 
^leifd^*  unb  Srotfd^ragen,  aud^  für  3=ifd^=  unb  ^rautmärfte  nad^ 
berliner  SKufter  geforgt.    ®ie  Slngal^l  ber  S3äcfer  in  ber  gangen 

1  aKt)I.  V,  2,  583  ff.,  619  ff.,  625  ff. 

2  3)J  9  r.  V,  2,  693. 


368  2)aS  branbenburgifd^=preufiifc^e  ^nnungätoefen 

©tabt  raurbe  oerme^rt,  auf  194  feftgefe^t  (1729)  ^  3«^  lli^t^i^' 
ftü^ung  ber  ftäbtif(^en  ^oUsei  f)atte  1718  ein  ^a6inett§6efe{)I 
ben  9Jiagiftrat  angeroiefen,  einen  abgebonften  Offizier  als  ^olijei» 
infpeftor  mit  brei  hx§>  oier  Unterbebienten  anjuftellen.  5Die  ^n» 
ftruftionen  für  beibe  enthielten  umfoffenbe  '^O'laBregeln  gegen 
33et)orteilungen  be§  ^ublifumS  bur(^  Säder,  ©(^löd^ter  unb 
SSirte.  ;öeiber  tarn  ber  gnm  ^polijeiinfpeftor  ©mannte  burd^ 
anberroeite  S)ienfte  nid^t  p  entfprei^enber  5ri)ätigfeit^.  S)ie 
9Jlar!t^erren  au§>  bem  3J?agiftrat§!ollcgium  behielten  in  ber 
^auptfac^e  i^ren  l)ergebrac^ten  SDienft.  ©ie  erl)ielten  1721  eine 
gefd^riebene,  1728  eine  gebrurfte  ^nftruftion.  5Xber  ilire  Xliätig* 
!eit  befriebigte  nid^t.  S^ieue  Unterfui^ungen  folgten  1729  —  35. 
Unoermutete  ä^ifitationen  bei  ©eroerbetreibenben ,  roeld^e  mit 
großer  ©trenge  burd^gefülirt  mürben,  brad^ten  manche  SJü^tänbe, 
ju  leid^teg  33rot,  falfd^eS  SJiaB  unb  ©eroid^t  ju  ^age. 

Unb  raenn  ber  3)lagiftrat  ftc^  entfd^ulbigte ,  er  beftrafe 
iä|rli(^  ^txoa  20  Seute  megen  berartigem,  eS  fei  nid^t  möglidf) 
mel)r  su  f äffen,  bie  ^rofeffioneS  raupten  alle  möglichen  ^in^ 
berungen  §u  machen,  fo  genügte  ba§  ber  Unterfm^ungSfommiffion 
fo  menig  als  ber  ^inraeis  auf  bie  Dielen  ©pmierten,  bie  nid^t 
unter  ftäbtifc^er  ^olijei  ftünben.  5Der  auS  SRagbeburg  berufene 
9legierungSrat  unb  Advocatus  fisci  S)ret){)aupt  raiU  fogar  bie 
fämtlid;en  33erliner  3)iarft§erren  mit  je  80  —  50  2;§lrn.  ©träfe 
belegen.  ®aS  @nbrefultat  einer  9tei|e  einge|enber  ^erid^te  über 
ade  ©eiten  ber  tiauptftäbtifd^en  aJJarftpolijei  mar  bie  ©infe^ung 
von  §raei  befonberen  ^oligeimeiftern ,  bie  unter  bem  ajiagiftrat 
fielen,  als  SSorgefe^te  ber  SJiarftmeifter  unb  ^olijeibiener  allen 
SebenSmitteberfelir ,  alle  ^öferei,  allen  9Jloterial=,  ^aufier=  unb- 
^orn^anbel,  ja  aud^  alle  ^fufd^erei  in  ^anbmerfsfad^en  ton' 
trottieren  f ollen  ^.    S)ie  ^uriSbütion   in  ^olijeifad^en   fott  bem 

'  Äönig,  ^iftor.  ©c^ilberung  ber  9?ef.  ^niin  IV,  a  (1796)  ©.  185. 

2  9t.  Salll^orn,  2)aä  5ßolijetprä[tbiutn  ju  33er(in,  eine  gefd^iditlici^e 
2)arfteUung  (1852)  ©.  79—81;  baneöen  93.  ©t.  31.  turmarf.  CXV  ©tabt 
93erUn  W,  3f{atf)äugtid)e  ©od^en  ""b  Sebiente. 

3  3nftvumonen  d.  23.  Wlai  1735  unb  1.  ^u«  1735,  mi)l  V,  1,  121 
big  136,  Son^orn  a.  a.  D.  ©.  85-88. 


üon  1640  big  1800.  369 

3JZagiftrQt  gemetnfam  mit  bem  ©ouoernement  unter  3Iuft)ebung 
aller  ejimierten  poliseilicä^en  ©erid^tsftänbe  suftet)en.  ^iefe  33e= 
ftimmungen  raurben  ergönst  burc^  eine  umfoffenbe  ^^olijei^ 
$ßerorbnung  für  beu  ©etöerbeoerfeJir  Berlins  com  1.  ^uli  unb 
eine  aSod^enmarftgorbnung  ooni  12.  ^uli  1735.  ®a§  einjelne 
biefer  ©rtaffe  intereffiert  un§  t)ier  nid^t,  fpnbern  nur  bie  all= 
gemeine  Xi^atia^e,  ba^  für  bie  famtlid^en  SZa^rungSgeroerbc 
neben  einer  folc^en  ftäbtifd^en  unb  föniglid^en  ^oli^ei  !aum 
ein  9?aum  für  irgenb  roelc^e  autonome  ^nnunggpoUsei  blieb, 
bafe  bie  etwaigen  Seftimmungen  ber  Snnwng^ftotute  über  die' 
gulierung  ber  ^onfurrenj  §ur  ^ebeutung§Iofig!eit  f)erabfanfen, 
Toenn  in  biefer  2lrt  eine  |öf)ere  ^nftanj  beftimmte,  roer  unb  voa^ 
unb  an  loetd^er  ©teile  unb  in  metd^er  Dualität  5D^eifter  unb 
^öfer,  Sanbteute  unb  ^aufierer  oerfaufen  bürften,  unb  nid^t 
btofe  all  ba§  beftimmte,  fonbern  auc^  unbarmherzig  für  bie 
©jefution  forgte. 

5im  meiften  2lntafe  für  eine  fold^  roeitget)enbe  ^oliseitt)ätigfeit 
im  öffentUd^en  ^ntereffe  toar  in  ben  größeren  ©tobten  unb  im 
Scben§mitteIoer!et)r  oorl^anben.  3lber  ein  S^eil  biefer  3lnorb= 
nungen  umfafete  ober  ergriff  aud^  bie  feineren  ©täbte.  Unb  für 
mand;e  anbere  ©ewerbe  lag  bod^  aud^  ein  öffentlid^eg  Sntereffe 
üor,  ba§  bie  Sflegierung  §u  allgemeinen  polijeilid^en  3Serorbnungen 
üeranlafete.  ^ä)  erinnere  5.  33.  an  bie  33erfügung  über  ben 
^einge^alt  ber  @olb=  unb  ©ilberroaren  unb  haä  S^orfauf^red^t 
ber  ©olbfd^miebe  für  ben  @betmetalloer!ouf  S  roeld^e  in  Dft« 
preu^en  1717  erlaffen  rourbe,  an  bie  allgemeinen  SSerfügungen 
gegen  SJiebijinalpfuf d)erei  S  mit  meldten  bie  gegen  bie  3)iar!t» 
fd^reier,  Duacffalber,  ^omöbianten,  ©eiltänjer,  Xiafd^en*  unb 
^uppenf pieler  jufammentiängen  ^. 

^auptfäc^lid^  ober  griff  bie  Sftegierung  mit  einzelnen  33efe^ten 
unb  attgemeinen  SSerorbnungen  ba  ein,  wo  einzelne  ^anbroerfer 

1  (SJrube  III,  394. 

*  1713  @ru6e  HI,  521,  ©cotti  U,  869,  ä^nlic^  1723,  ©cotti  ba= 
felöft  1011  ac. 

^  9K9(.  V,  5,  77—78. 
gc§mo(ter,  Umriffe.  24 


370  2)a§  branbenburgtfd^'preufjifd^e  ^nnung^wefen 

fic^  §ur  ^QU^inbuftrie  umgeftotteten,  mit  größeren  franjöfifd^en 
Unternefimungen  —  ben  fog.  manufactures  röunies  —  in 
^onfurrenj  traten,  rao  ber  2l6fQ^  in  bie  %evm,  auf  ben  großen 
9)ie[fen,  §ur  ^auptfad^e  tourbe.  Sa  fonnten  bie  alten  ftäbtifc^en 
3unftftatuten  nid^t  met)r  auSreid^en,  aud^  wenn  fie  längft  felbft 
\x6)  etvoa§>  ben  reränberten  Setriebg=  unb  3lbfa|6ebingungen  an* 
gepaßt  tiatten.  ^o,  gerabe  roenn  fie  bag  üerfud^ten,  wenn  bie 
künftigen  ^(einmeifter  für  biefe  in  ber  Spiegel  über  bie  einzelne 
©tabt  unb  bie  einjetne  ^""""9  ^inauggreifenben  ^ouäinbuftrieen 
bie  ^onfurrenjbebingungen  neu  nac^  i{)rem  S^tereffe  feftfe^en 
wollten,  fo  jeigte  fid^  fofort,  ba§  fie  bap  üiet  weniger  fällig 
unb  bered^tigt  waren,  aU  frülier  ju  berfelben  g^eftfe^ung  für 
ein  rein  lofateS  «ganbroer!.  äBenn  3.  33.  1728  bie  9JJagbeburgi* 
fd^e  ©trumpfwirferinnung  toünfc^t,  ba§  §el)n  3a§re  lang  fein 
neuer  ©tul)l  angefc^afft,  ben  Sel)rlingen  fein  @elblol)n  gejolilt 
unb  bie  Söaren  nid^t  burd^  ^aufierer  oertrieben  würben,  fo  billigte 
bag  ©enerolbireftorium  nur  ba§  le^tere.  2Bie  überl)oupt  bie 
3fiegierung  fid^  gegenüber  ben  ©trumpfwirfern  be§  ^erjogtumS 
unb  iljren  ^nnung^neigungen  üerl)ielt,  t)abe  id^  an  anberer  ©teile 
bargeftellt,  will  ba^er  l^ier  nid^t  barauf  jurüdffommen  ^ 

2lm  beutlid^ften  fetien  wir  ha§>  SSerl^alten  ber  ^legierung 
gegenüber  ber  SBoüinbuftrie.  ©d^on  frül^er,  feit  ber  ^weiten 
^älfte  beg  fed^^selinten  3al)r]^unbert§,  l)atte  fie  nid^t  burd^  ©in* 
greifen  in  bie  ^nnungäftatuten ,  fonbern  burd^  bie  fogenannten 
Sßotlebifte  ben  2Bolll)anbel  gu  orbnen,  aber  jugleid^  ben  fleinen 
^ud^mad^er  gegen  bie  2öolleinfauf^fonfurren§  ber  großen  3Ser= 
leger  ju  fd^ü|en  gefud^t.  Saran  fnüpfen  bie  ©bifte  bei  großen 
^urfürften,  am  energifd^ften  ba§  oom  30.  Mäx^  1687  ^  wieber 
an;  e§  oerbietet  bie  @inful)r  orbinärer  Stucke,  orbnet  ben  3Ser* 
!auf  ber  SBoUe  an  bie  2:;ud^mad^er  auf  ben  SBollmärften ,  ftettt 
öllen  SBolll^anbel  unter  omtlid^e  Kontrolle,  »erbietet  jeben  SBoH* 
l^anbel  an  Drten,  wo  feine  ©ilbe  fei,  giebt  eine  9?eil)e  ted^nifd^er 
^eftimmungen ,    fud^t    aber   l^auptföd^lid;    bag    Sßerljältnil   ber 

1  Sal^rbuc^  für  Öefe^gebung  jc  XI,  3-4,  809-817. 

2  3Ki;I.  V,  2,  237-54. 


oon  1640  big  1800.  371 

Xn^vochtv  ju  ben  SSerkgern  unb  ©eraonbfd^neibern  unb  ben 
2lu^fd^nitt,  foroie  ba§  S3efal^ren  ber  ^olinnärfte  mit  ^üdjern 
entfpred^enb  gu  orbneu;  bie  ©d^auorbnung,  roeld^e  bo»  ©bift 
befd^Hejst,  roirb  in  i{)rer  ^oubJ^obung  bem  9)iagiftrQt  unb  ©teuer* 
foinmiffar  unterftettt;  au^er  jroei  e|rlid^en  9)teifteru  foll  jeber§eit 
ein  Kaufmann  ober  ©eroanbfd^neiber  otS  ©d^ouer  fungieren. 

Sine  gonge  9^eiE)e  weiterer  ©bifte  unb  SSerorbnungen  t)at  in 
ber  g^olgejeit  an  ben  l^ier  oufgefteHten  ^rinjipien  weiter  ge= 
arbeitet;  bie  allgenteine  ^anbel§=  unb  3ottpoIitif  fteJ)t  babei 
ftetg  in  innigfter  ^ßerfnüpfung  mit  ber  Drbnung  beg  inneren 
2BoIIf)anbet^  unb  ber  9ted^t§Derl)äItni[fe ,  innerf)o(b  bereu  bie 
fleinen  9)teifter  fid^  beroegen.  ^I)en  ^ö^epun!t  biefer  3lnorbnungen 
ftetlt  bie  Xuä)'  unb  36"9"^öd^er* ,  aud^  ©c^auorbnung  für  bie 
gefamten  mittleren  ^rooinjen  com  30.  ^anuor  1723  bar^  ©ie 
ift  überroiegenb  ted)nifd^en  ^^nl^alt^/  ^oie  bie  ßolbertfd^en  9tegte= 
mentg,  loitt  bie  1687  angeorbnete  ©c^au  energifd^er  unb  beffer 
burd^füt)ren,  für  gleid^mäBige  unb  gute  ^robuftion  forgen.  ©ie 
läfet  bie  beftel^enben  ^nnungSoeriiältniffe  im  ganjen  unberüfirt; 
aber  fie  giebt  über  bie  fünfte,  roeld^e  für  bie  i^nt^reffen  ber 
SnnungSmitglieber  bie  roid^tigften  finb,  bod)  eine  dtti\)t  ein= 
fd^neibenber  Seftimmungen :  ber  ^^abrifinfpeftor  foII  jäl^rlid)  ben 
^rei^  feftfe^en,  ju  bem  bie  ^uc^mad^er  an  bie  5?aufleute  unb 
©eroanbfd^neiber  oerfoufen;  bie  fleinen  S^ud^mad^er  follen  aufeer 
ber  ^roüinj,  in  ber  [ie  rooiinen,  in  ber  Spiegel  fein  ©eroanb 
fd^neiben ;  nur  wer  regelmöfeig  jroei  ©tü^Ie  get)en  tä^t  ober  au§* 
fc^liefetic^  oom  3Serlegergefc^äft  lebt,  barf  au^er  £anbe§  unb 
oufeer  ber  ^rooinj  ^anbetn;  bal  ^aufieren  ift  ^aufteuten  roie 
2;ud^mac^ern  »erboten.  ®iefe  Seftimmungen  finb  gegen  ba§ 
SBerfen  ber  greife,  bie  ©d^teuberfon!urren§,  gerid^tet;  ben  gteid^en 
3n)edf  l^at  ba^  58erbot  für  S^ud^fd^erer  unb  anbere  ^anbroerfer, 
mit  2:;u(^  anber§  a(§  ballenroeife  ju  I)anbe(n;  in  Orten,  roo  nur 
ein  ©d^önfärber  ober  ein  S^ud^fd^erer  ift,  bebürfen  fie  gum  ^ud^= 
augfd^nitt  befonberer  ^onjeffion. 


»  3Slr)U  Y,  2,  335  ff. 

24^ 


372^  S)o8  6ranbenburgifc]^=preu|tfc^e  S'^ungöroefen 

'^oä)  oiel  tiefer  etnfc^netbenb  ift  baS  3ßU9^"oc^erreg(ement 
com  12.  2)[u(^uft  1723.  ®iefe  SBoaweber,  bie  feit  1687  ^  innung§= 
tnäfeig  organifiert  lüareu,  l^atten  ]id)  fe{)r  oermetirt;  oiele  ber= 
artige  UnterneJimer  unb  ^anbroerfer  t)ielten  fic^  offenbar  nicf)t 
jur  3"nw"9-  ^i^  Stegierung  (oft  nun  bie  befteJ)enben  Innungen 
ni(|t  auf;  aber  inbem  fie,  toie  für  bie  ^ud^mac^er,  bie  <Bä)an 
orbnet  «nb  ted^nifi^e  SSorfd^riften  giebt,  fügt  fie  gat)(rei(^e  Se* 
ftimmungen,  bie  fonft  nur  in  ben  ^nniingäftatuten  oorfommen, 
bem  für  ben  ganjen  ©taat  gütigen  ^Reglement  bei  unb  beftimnit 
in  2lrti!et  34,  ba^  aöe  ajleifler  o()ne  Unterfc^ieb,  raeld^e  „in 
^rofeffion  ber  g^abrifation  feien"  unb  fic^  bem  Sf^eglement  tou' 
formierten,  babei  ungefrönft  gefd^ü^t  werben  f ollen,  ot)ne  burd^ 
ben  3too"9  '^^^^^  Qnnung  ober  fonftraie  beunruhigt  ju  roerben. 
@§  rairb  ferner  ba§  £et)rling§n)efen  georbnet,  bie  Sebrgeit  auf 
brei  3a()re,  bie  S^\)i  ber  ertaubten  Se^rlinge  nad^  ben  ©tüfilen 
(1  auf  2—3  ©tü£)te,  2  auf  4—5,  3  auf  6-8,  4  auf  9—12 
©tüt)le)  beftimmt;  e§  mirb  ba§  2lrbeit^oer{)äItni§  ^raifd^en  9Jieifter 
unb  ©efetlen  georbnet,  ha§>  9Jiitarbeiten  oon  g^rau  unb  ^öd^tern 
bei  3J^eifter§,  aber  nid^t  oon  9)iägben  erlaubt.  ®ie  <Bd)an  roirb 
für  S3erlin  in  bie  ^önbe  oon  fed^S  Slttmeiftern  gelegt,  bie  au^ 
einer  ©eneraberfammtung  aller  9)ieifter,  fie  mögen  für  fid;  ar= 
beiten  ober  anbere  mit  Slrbeit  oerlegen,  f)ert)orgef)en.  S)iefe  fed;§ 
bilben  §ufammen  mit  ben  „^ommerjienräten  unb  ^nfpeftoren" 
bie  bem  ©emerbe  oorgefe^te  ^eprbe.  ©o  tief  biefe  Seftim= 
mungen  bereit!  griffen,  bie  3n"u«9lJ^eform  erfolgte  auc^  für 
biefe!  ©eraerbe  erft  fpäter,  nämlid^  burd)  ben  ©ilbebrief  oom 
22.  aiuguft  1735  2. 

®er  leitenbe  @efid)t!pun!t  bei  aU  biefen  9}ia§naf)men  ift  e!, 
bafe  nid^t  me^r  bie  S^^ung  unb  bie  ©tabt,  fonbern  bie  ftaat= 
lid^e  ©eroalt  für  eine  gute  ^robuftion,  für  eine  ^robuftion,  bie 
auf  ben  9)^effen  unb  im  2lu!lanbe  fid^  fel)en  laffen  unb  beftet)en 
!önne,  forgen  muffe,  foroie  ba^  bie  S^egulierung  ber  ^onfurrenj, 
foraeit  fie  nötig  unb  mögüd^  fei,   nid^t  met;r  in  ben  Rauben 

1  lönig  a.  a.  0.  II,  246. 

2  mi)U  V,  2,  421  ff. 


oon  1640  bi§  1800.  373 

lofaler,  fonbern  ftootüd^er  Organe  liegen  muffe.  @g  ift  nid^t 
zufällig,  boB  bie  erften  ©d^u^gottnioBregeln  burc^  btefelben  ©efe^e 
TOie  bie  jQt)(rei(^en  ^eftimmungen  über  bie  innere  Äonhirrenj 
erfolgen,  ba§,  hirj  nod^bem  1713-1721  boS  <S(i^u|joIIfgftem  für 
bie  mittleren  ^roüinjen  einen  feften  3lbfdölufe  erEialten  l^atte, 
biefe  iReglementI  iE)re  ^ouptau^bilbung  erE)aIten.  6§  brid^t 
überatt  me^r  unb  metjr  ber  @eban!e  burd^,  boB  ber  inlänbifc^e 
Wiaxtt  ein  einl^eitlid^er.  fei  unb  fein  muffe,  bafe  ben  ©d^u^,  ben 
frütier  bie  ©tobt  gen)äf)rt,  je|t  ber  (Staat  gu  übernehmen  i)ahe. 
9Bie  man  ben  freien  SßarenoerfeI;r  über  bie  «Staatsgrenze  mit 
^Jiifetrauen  oerfolgte,  fo  auä)  ben  ^erfonenüerfef)r.  f^rüfier  batten 
einzelne  ©tobte,  oor  allen  9Kirnberg,  geroiffe  ^anbroerfe  für  ge^ 
fperrt  erüärt,  feine  g^remben  aufgenommen,  allen  betreffenben 
(SJefeHen  unb  a)ieifter^fö^nen  bag  2öanbern,  ja  bag  ^Berlaffen  ber 
©tabt  »erboten.  SDer  preu§if(^e  ©taat  »erbot  jefet  ha§>  öffent= 
lid^e  unb  I}eimlid^e  S^ebaud^ieren  ber  inlänbifdjen  j^^abrifanten, 
.^ünftter,  ^anbroerfemeifter  unb  ©efeflen  in§  2luglanb  (21.  D!» 
tober  1719)  ^  Unb  bafe  er  nid^t  fef)r  uiel  fpäter  aud;  atteS 
SBanbern  über  bie  ©taatSgrenje  »erbot,  roerben  loir  fe^en. 

@§  ift  nur  bie  ergönjenbe  Äe|rfeite  baju,  bafe  griebricf) 
^^Öil^elm  I.  mit  ber  greigügigfeit  innerf)alb  ber  ©tobte  feiner 
fämtlidien  Sanbe  ©ruft  mad^t.  9lur  in  ber  ^urmar!  Iiatte  bis- 
her fdion  berjenige,  roeld^er  oon  einer  ©tabt  jur  anbern  §og, 
leine  SlbjugSfteuer  gejalilt.  ©as  rourbe  je|t  (23.  S^ooember 
1720)  auf  bie  S^eumarf^  unb  balb  barouf  (4.  ^ebruar  1721) 
auf  bie  fämttid^en  Sanbe  übertragen  3.  S)iefe  roid^tigen  Se= 
ftimmungen  roaren  um  fo  nötiger,  aiä  bie  9iegierung  eben  baran 
gegangen  roar,  teils  burc^  birefte  Seeinftuffung ,  teils  burdö 
Sefanntmad^ungen  unb  in  2luSfid^t  geftettte  SSorteile  bie  be- 
ftel^enbe  SSerteilung  ber  ^onbroerfer  im  ©taate  anberS  als  bisf)er 
ju  geftalten  (1718—24).  3Jiit  biefen  3)?aferegeln,  meiere  ^unberte 
»on  Sanbmeiftern  nad^  ben  ©tobten  oerfe^te  unb  eine  ebenfo 


1  ©cotti,  II,  949. 

2  2Ki)l.  VI,  2,  215. 

3  2)aj.  217. 


374  S)aä  branbenburgifc^^prcuftifd^e  ^nnungSroefen 

grofee  ^ai)i  nad)  anbeten  ©tobten  unb  ^rooinjen  ju  lorfen 
fud^te,  er^ob  ber  ^oligeiftaat  ben  Slnfprud^,  an  ©teile  ber  toMen 
Organe  bte  SSertettung  ber  ^anbroerfSmeifter  im  Innern  §u  be= 
t)erri(^en. 

®ie  9)ia6regetn,  um  bie  e§  fid)  tianbelt,  ^aben  xi)xen  3Iu^= 
gangipunft  in  einer  neuen  Sfiegulierung  be^  aikn  3?erbote^  beg 
Sanb{)anbn)erfg  unb  in  ben  ^olonifationSabfic^ten  ber  9iegierung^ 
^n  ber  @efe^e§famm(ung  von  9Jlt)liu§  mad^en  bie  ^anbraer!^* 
ebüte  oon  1713--1731  nid^t  ganj  100  ©palten  au§;  baoon 
fallen  etwa  80  auf  bie  Drbnung  beg  Sanb^anbwerfS,  bie  ^anb^ 
raerfgfatafter  ber  einzelnen  Greife,  meldte  aufjötiten,  mag  für  unb 
mie  üiele  ^anbroerfer  auf  bem  platten  Sanbe  nod^  gebulbet 
würben,  unb  auf  bie  3Serjeic^niffe  ber  ^anbmerfer ,  bie  in  ben 
einzelnen  ^rooinjen  unb  ©tobten  fel)lten,  bie  für  fie  gewonnen 
raerben  follten.  9Jfan  fann  barauS  ermeffen,  meldte  33ebeutung 
biefe  in  fid^  gufommenl)öngenben  SJ^aferegeln  für  bie  bamalige 
^ßerroaltung  Ratten.  ®te  ©eraerbe  follten  mel)r  al§>  bisher  üom 
ßanbe  in  bie  ©tobte  gebrängt,  innerhalb  ber  ©täbte  fo  »erteilt 
werben,  wie  e§  bie  33ebürfniffe  na^  Slnfid^t  ber  ftaatlid^en  33e« 
prben  erforberten. 

Um  biefe  9Jta6reget  rid^tig  su  würbigen,  mufe  man  eigent* 
li^  weit  §urü(f greifen,  ^tur  bie  oon  ber  antifen  @ntwiclelung 
fo  gänglid;  üerfc^iebene  2lrt  ber  ©ntftel^ung,  be§  SBad^^tumg  unb 
ber  Sebeutung  ber  mittelalterlid^en  ©täbte  erflärt  e§,  im  3«= 
fammen^ang  mit  ber  ganzen  3Igrar*  imb  SSerwaltung^gefd^icbte 
ber  germanifd^en  3Söl!er,  bafe  ©tabt  unb  ßanb  fid^  feit  bem  brei= 
§e^nten  unb  oierjeljnten  3al)rl)unbert  al0  fefte,  mel)r  ober  weniger 
feinblic^e  Drganifationen  gegenüberftanben ,  bafe  bag  alte  Sann* 
meilenrec^t  unb  anbere  Privilegien,  weld^e  bie  ©täbte  juerft 
einzeln  unb  in  fe!^r  oerfi^iebenem  Umfang  im  ©inne  beg  3Ser» 
bot^  t)on  ©ewerben  auf  bem  Sanbe  erl)ielten,  nad^  unb  nad^  ju 
ber  3ted^t§tl)eorie  fid^  auSbilbeten,  bie  ©täbte  feien  au^fd^liefelid^ 
ju  ^anbel  unb  ©ewerbe,  Brauerei  unb  5laufmannfd^aft  beredt» 
tigt;  ba§  platte  Sanb  fei  oerpflid^tet ,  feine  ^robu!te  auf  ben 
näd^ften  ftäbtifd^en  9Jiar!t  jum  SSerfauf  ju  bringen,   feine  S3e* 


von  1640  6ig  1800.  375 

bürfniffe  ba  ein§ufaufen.  @§  tft  nid^t  möglid^,  f)ier  einge|enber 
nad^proeif en ,  roie  biefe  3luffoffung  eines  ber  ^auptmittel  war, 
bie  ©täbte  emporjubringen,  roie  aber  naturgemöB  btefelbe  jeber* 
seit  in  9?ittern  unb  S3auern,  ^aufierern  unb  3liiffäufern  l)eftige 
^'einbe  fanb,  roie  mit  bem  ^Jlieberganc;  be§  ftäbtif d^eu  2Bol)(= 
ftanbeS  unb  ber  ftäbtifd^en  '^aä)t,  mit  bem  junelimenben  ©in- 
flufe  ber  ritterfd^aftlid^  =  agtarif d^en  ^"tß^^ffß'i  gerabe  aud)  in 
33ranben6urg ,  in  ^ommern  unb  in  ^reufien  biefe  ftäbtif(^en 
SSorrec^te  1550—1650  in  ein  bebenfüd^eS  SBonfen  famen.  ©afe 
über  biete  ^inge  am  ottermeiften  auf  ben  Sanbtagen  geftritten 
TOurbe,  baB  bie  fürftlic^en  SSerraattungen  fud^en  mußten,  ba  fie 
ben  alten  tiefen  ©egenfa^  unb  ©treit  junöd^ft  nid^t  befeitigen 
fonnten,  burd^  üermitteinbe  SanbeSorbnungen  unb  ©efe^e  einen 
§eitroeifen  ^riebenSjuftanb  jroifd^en  ben  entgegengefe^ten  ^ntereffen 
^erbeipfü^ren,  fiabe  id^  anberSroo  gu  jeigen  gefud^t^  Unb  an 
anberer  ©teile  ^abe  iä)  auf  bie  Umftänbe  ^ingeiöiefen  -,  bie  nad^ 
bem  breiBigjälirigen  Kriege  bie  ^otienjollern  oeranlaffen  mußten, 
in  biefem  fortbauernben  ©treite  raieber  ztwa§>  mel)r  auf  ©eite 
ber  ©täbte,  at§  be§  platten  Sanbe§  unb  be§  3lbelS  §u  treten. 
®er  ^fiorboften  ©eutfc^tanbs  raar  bamalS  mit  3lu§nat)me  ber 
^üfte  faft  roieber  gang  auf  ein  agrarifd^eS  ©afein  jurüdfgefunfen ; 
bie  ©täbte  roaren  fo  üerfümmert,  baB  e§  fid^  faft  barum  l)anbelte, 
fie  au§>  neuer  3Bur§et  tier^uftellen  ®a§  ging  am  leid^teften, 
toenn  man  il)nen  roieber,  toie  oor  altera,  baS  teilroeife  üerloren 
gegangene  5ßorred^t  auf  ©etoerbe  unb  ^anbel,  Brauerei  unb 
Äaufmannfd^aft  einräumte,  '^a^u  tarn,  ha^  ber  gro^e  ^rieg 
einen  ^aufier-,  ^ferbe=,  $8iel)^anbel,  eine  ©d^ar  oon  ^erumjieljen* 
ben  ©iebmad^ern,  @lo§-  unb  ^upfer^,  Dlitäten--  unb  XahuUtU 
främern  gefd^affen  l)atte,  bie,  übermäßig  an  3^^^^  teilroeife  bem 
SluSlanbe,  Italien,  ©d^ottlanb,  ^ölimen  angeprig,  oielfad^  aug 
oagabunbierenbem  ©efinbel  befte^enb,  notroenbig  befämpft  werben 
mußten,  ©nblid^  fpielte  ber  Umftanb  mit,  bafe  ber  2lbet  in 
fteigenber  Sa\)i  nid^t  blo§  Brauereien  unb  Brennereien,  ^wongS« 

»  3af)rb.  für  «efe^gebung  jc.  VIII,  1,  27—29;  je^t  oben  ©.17-19. 
2  3)afelf)ft  XI,  3—4,  709. 


376  2)a§  5ranben6ucgifclö*preufeifd^e  ^nnung^roefen 

iTiü{)Ien  unb  Sodöfen  anlegte,  immer  mel^r  tierrfd^oftlid^e  ^anb= 
raerfer  onfe^te,  fonbern  aud^  immer  met)r  feine  33auern  jroang, 
fein  Jöier  ju  trinfen,  feine  Slnftalten  ju  benu^en;  inbem  er  bie 
i£)m  eigentlid^  oerbotene  ^aufmannfd^aft  unter  33enu^ung  feiner 
3ottfrei^eit  trieb  unb  unter  Slnrufung  ber  libertas  commerciorura 
bie  freie  ^utöffuJiG  otter  fremben  ^aufierer  unb  ©infäufer  »er^ 
langte,  mollte  er  jugleirf)  feine  ^int^rfaffen  zwingen,  oulfd^tiefe^ 
l\ä)  an  ii)n  ^orn  unb  SBoIIe  su  oerfaufen;  baä  war  für  ben 
SBouer  ein  oiel  fd^timmerer  Sw^Q^Ör  Q^^  "^^^^  ö"f  ^^^  ftäbtifd^en 
.9)?ar!t  feine  ©efd^äfte  ab^umad^en. 

^m  ßanbtaggabfd^ieb  t)on  1653  f)otte  ber  grofee  ^urfürft 
eine  oermittelnbe  ©tettung  eingenommen,  aud^  in  ber  ^olgejeit 
bem  2lbel  üiele^  nac^gefe^en;  bie  länblid^e  Brauerei  ber  ^mter 
unb  @ut§§errfd^aften  nal^m  überall  auf  Soften  ber  ftäbtifd^en 
gu.  3n  ben  testen  ad^t  ^al^ren  feiner  Stegierung  unb  unter  ber 
feinet  9Zad^folger0  ergef)t  aber  eine  ganje  9teibe  üon  ©biften 
gegen  ben  ^aufierfianbel ,  bie  2luf f auf erei ,  bie  fremben  ^änbler, 
bie  auf  bem  Sanbe  ©efd^öfte  machen,  gegen  bie  ^anbraerfer  auf 
bem  ßanbe,  gegen  bie  !aufmännif(^en  ©efd^öfte  ber  ©bedeute, 
l^auptfäd^tid)  ben  ^orn=  unb  SBoIIeinfauf  oon  ben  eigenen 
Untertt)anen.  g^riebrid^  Sßill^elm  I.  beginnt  (13.  3luguft  1718) 
mit  einer  ftrengen  ©infc^ärfung  biefer  33efe^Ie  unb  einer  ^affation 
aller  ^aufierfonjeffionen  unb  =^äffe\  ®ie  ^oliseiauSreuter  er= 
l)alten  33efe^le,  bie  bem  Raubet  ber  ©beUeute  unb  bem  tänb- 
lid^en  ^anbroerfer  gteid^  ungünftig  unb  unbequem  waren. 

®iefe  ©trenge  ^atte  eine  einfädle  Urfad^e.  ®ie  2)urd^- 
füf)rung  ber  3Iccife,  aU  einer  blofe  ftäbtifd^en  inbireften  ©teuer, 
feit  1680,  {)atte  notroenbig  überatt  bie  ^^olge  gefiabt,  ^anbel 
unb  ^anbtoer!  in  einer  Sßeife  auf§  platte  Sanb  §u  treiben,  raie 
e0  früher  nid^t  ber  3=ott  geroefen;  bie  ©täbte  l)atten  ben 
empfinblid^ften  ©d^aben  baoon.  2)iefer  fünftlid^en,  burd^  bie 
©teuereinricE)tung  beroirften  Stu^roanberung  follte  unb  mu^te 
entgegengeroirft  roerben. 


1  3«  91.  V,  2,  41-44. 


oon  1640  big  1800.  377 

2liic^  in  biefer  ^roge  fielen  fic6  bie  @ertd^tgf)öfe ,  bie  bie 
abeligen  ^ntereffen  oerteibigenben  Sflegierungen  unb  teilraeife  bie 
Sommern  auf  ber  einen  unb  bie  ^ommiffariat^be^örben  auf  ber 
anbeten  ©eite  fd^roff  gegenüber,  ©o  befonberS  in  ber  9]eumarf, 
tüo  1710—1718  bie  ^eftigflen  S)ebatten  in  biefer  ?^rage  ftatt- 
fanben,  bie  ju  ben  tiefgreifenben  Principia  regulativa  oom 
4.  Sunt  1718  unb  ben  weiteren  baran  fid^  anfc^Iiefeenben  ©büten 
unb  3}laferegeln  führten. 

9)ianitiu§,  ber  fpätere  oieljä^rige  unb  bewährte  Sfteferent 
für  ©eraerbefad^en  im  @eneralbire!torium,  war  in  jenen  Qa^ren 
(Steuerfommiffar  in  ber  9?eumarf.  @r  trifft  bo  3«ftänbe,  bie 
ii)m  in  feber  S^ejie^ung  tabelnsraert  erfd^einen.  3Ba§  etwa  einer 
feiner  ^^orgänger  an  ^JOüfebräud^en  befeitigt,  roie  5.  33.  ba§ 
^reffen  unb  ©aufen  ber  ©üben  au§  ben  Saben,  fei  roieber  in 
ooUftem  ©d^roange.  Sie  aJleifter  in  ben  ©täbten  £)ätten  ineift 
TOebet  ^IJleifterftücE  gemad^t,  noc^  geroanbert,  fonbern  bafür  fo  unb 
fo  üie(  Tonnen  öier  gegeben  unb  beja^lt.  Sie  ^lodfereien  unb 
i?often  für  frembe,  tüd^tige  ©efeHen  feien  übermäßig  ^oä);  fie 
würben  baburd)  aufg  Sanb  unb  nad^  ^olen  getrieben.  Sie 
S^iegierung,  b.  i).  bie  oberfte  ^uftijbeprbe  ber  ^roüin§,  begünftige 
ba^,  inbem  fie  baoon  au^ge^e,  jeber  ßanbmeifter,  ber  fic^  mit 
einer  ftäbtifc^en  ^«"""Ö  irgenroie  abgefunben,  fei  jujulaffen. 
©beUeuten  unb  Beamten  paffe  ba§  aud^;  eg  fei  fein  Sorf  in 
ber  3Zeumar!,  ba^  nid^t  innerhalb  roeniger  ^ai)xt  jroei  bi§  fed^S 
^anbroerfer  oon  atter^anb  ^^rofeffion  infolge  biefeS  ^rinjipS 
ber  9iegierung  erhalten  ^ahe-  Sa§  gereid^e  aber  ben  ©täbten 
gum  9iuin,  ber  Slccife  gum  größten  ©d^aben.  Sie  Sanbmeifter 
»erbraud^ten  unoerfteuerte  3}iateriatien ,  jat)lten  feine  älccife  unb 
feinen  3ott,  ^inberten  bie  3"?"^!^  ^^^  9to^ftoffe  nad^  ben  ©tobten 
unb  machten  betrüglid^e,  fc^Ied^te  2Baren,  ba  fie  nic^t  unter  ber 
Sluffic^t  oon  2lltmeiftern  ftünben,  roeld^e  in  ben  ©tobten  bie 
untüd^tige  Söare  oftmals  jerfd^nitten  unb  oernid^teten. 

211^  ba§  ©eneratfrieggfommiffariat  ben  ©teuerrat  in  feinen 
3lbfid^ten  beftärft,  feine  33emüf)ungen,  bie  ©tobte  ju  ^eben,  lobt, 
unb   als   baju  nun   1713   bie  oerfd^ärften  33efe^le  gegen  ba^ 


378  SDaä  firanbenburgtfc^spreuBifc^e  ^nnunfl^wefen 

^aufierroef en ,  ben  ^onbel  ber  2lbeUgen  fommen,  entfte{)t  ein 
toatirer  ^etttionäfturm  be§  neumärüf d^en  2lbe(^,  ber  Sanbräte, 
ber  ^ottbufer  Stitterfd^aft  gegen  biefe  STenbenjen.  (B§>  ift  an^ 
ben  jatitreid^en  ©ingaben  üon  1714 — 1716  fooiel  tlax  §u  er- 
fe{)en,  bofi  biefe  tänblid^en  Greife  neben  ifirem  egoiftifd^en 
Sntereffe  ouc^  berechtigte  unb  längft  beftetienbe  Drgonifationen 
oerteibigcn. 

©ie  betonen,  ba^  bie  ftäbtifd^en  S^iiwnQßfi  ^^^  ^iß  Slbfid^t 
hätten,  fid^  eine  gute  ©inno^me  von  ben  Sanbmeiftern  ju 
oerfd^offen.  33auer§mann  unb  2lbel  ptten  teitroeife  §n)ei,  brei, 
ja  üier  unb  fünf  9J?eilen  big  gur  näd^ften  ©tabt;  eine  unerf)örte 
5ßerfäumni§  ber  SBirtfd^aft  unb  ^^elbarbeit  trete  ein,  roenn  man 
jebe.  ^(einigfeit  au§>  ber  ©tobt  ^oten  muffe.  9JlQn  töoHe  feine 
Slabemad^er  mel^r  ouf  ben  Dörfern  bulben  unb  »erlange  bann 
gar  nod^,  ba^  ber  Sauer  Sßagen  unb  ^flug  nic^t  felbft  oer= 
fertige  unb  repariere.  S)ie  auf  bem  Sanb  arbeitenben  ^anb== 
raerfer  Ijötten  nid^t  in  ber  ©tabt  gelernt,  Bunten  aü§>  2lrmut 
bort  nie  in  bie  3""U"9  kommen;  vok  loolle  man  fie  jraingen, 
in  bie  ©täbte  gu  jiefien,  n)oI)in  fie  nidbt  paßten?  ®er  9?itter=^ 
fd^aft  ju  »erbieten,  üom  Sauer  ^orn  §u  nehmen  unb  ju  faufen, 
fei  ber  S^tuin  be§  (enteren;  bie  neumärfifd^en  ©täbter  |ätten 
meift  genug  eignen  Slcferbau;  ber  Sauer  fai)re  ju  oft  üergeblid^ 
auf  ben  ftöbtif(^en  ^Jarft,  erl^alte  ba  fd^Ied^tere  greife  für  feine 
Sütualien;  oiete  Sauern  f)ätten  gar  feine  ^ferbe,  fonbern  nur 
Dd^fen,  fönnten  beS^alb  ntd^t  auf  ben  ftäbtifc^en  3)tar!t  fommen; 
bie  ftäbtifc^en  STajen  feien  ber  Serberb  beg  SanbmannS.  ©ine 
Sef(^rän!ung  be§  SKalgmad^eng  für  2lbet  unb  Sauern  auf  ben 
^auöbebarf  fei  unerträgUd^;  man  muffe  Sorräte  {)aben  für 
3^ef)lja]^re ;  bei  Sanfterem,  ©iebmad^ern,  DlitötenMmern  unb 
Quben  faufe  man  um  ben  oierten  5Ceil  ein  gegenüber  ben 
ftäbtifd^en  greifen;  wenn  man  frembe  ©d^läd^ter  nid^t  mefir 
l^aufierenb  einfaufen  laffe,  würbe  nid^t  ber  fed^fte  ^eil  ber  t)er= 
Mufüd^en  Rammet  abjufe^en  fein. 

2)em  ©emid^t  fold^er  ©rünbe  oerfd^Ioffen  fid^  aud^  bie 
^ommiffariatSbe^örben  nid^t;    fie  fa^en  rool^l  ein,    bafe  e^  fid^ 


üon  1640  m  1800.  379 

um  ein  ^ompromiB  fionbeln  muffe,  fie  wollten  bie  oon  alters 
l^er  bem  Sonbe  gugelaffenen  ^anbraerfer  fo  wenig  befeitigen,  aU 
etrao  alle  fremben  ©c^Iäd^ter  unb  Qw^en  an  ber  Setretung  beS 
Sanbeä  ^inbern;  biefe  fodten  bie  länblid^en  ^robufte  nur  auf 
ben  ftäbtifd^en  2Bo(^en*  unb  ^a^rmärften  faufen.  3lber  immer* 
|in  erfolgten  junäc^ft  @ntfc§eibungen,  bie  metir  oom  pfalifc^en 
2lccifeftanbpun!t  eingegeben  toaren.  ®a§  oermetirte  ben  SBiber* 
ftaub;  man  fat)  fid^  genötigt,  erft  roieber  ©rl^ebungen  über  bie 
tl^atfä($Iic^en  3»ftänbe  unb  SBebürfniffe  ju  oeranftalten ,  l^ielt 
aber  an  bem  @eban!en  flrengc  feft :  e§  fei  finanzielles  raie  voiU' 
tüirtf(^aftli(^e§  ^ntereffe,  Raubet  unb  ^anbroer!  möglid^ft  in 
ben  Stäbten  unb  auf  ben  ftöbtifd)en  2Bo(^en=  unb  ^a^rmärften 
5U  fonjentrieren.  ©inen  großen  2:eil  ber  ftänbifrfien  ©ingaben 
roieS  man  mit  Stecht  ai§>  übertrieben  surüd;  3)ianitiuS  t)atte 
nid^t  geringere  praftifc|e  Sad^fenntniS ,  a(S  bie  ©tönbe  unb 
Sanbräte;  er  §eigte,  ba^  biefe  in  iJiren  ©ingaben  meift  oereinjelte 
3(uSna^men  ^m  Spiegel  mad^ten^ 

©ine  9leif)e  oerfdiiebener  ©injelentfd^eibungen  rourbe  bann 
cnblid^  in  einer  ^onferenj  in  33erlin  in  bie  attgemeinere  ^orm 
eines  @efe|eS  über  baS  Sanbtianbroerf  gebracht:  eS  finb  bie 
fd^on  erroä{)nten  „Principia  regulativa,  roonad^  bie  £anb=, 
(Steuerräte  unb  ^ommiffarien  in  ber  ^urmarf  33ranbenburg  bie 
<Ba6)t  wegen  berer  ^anbmerfer  auf  bem  Sanbe  einjurid^ten 
t)aben",  oom  4.  ^uni  1718. 

©tatt  ber  im  SanbtagSrecefe  oon  1653  attein  enoäf)nten 
©d^neiber,  Sd^miebe  unb  Seineroeber  finb  au6)  bie  ^iwimerleute 
unb  9tabemacf)er  auf  bem  platten  Sanbe  jujulaffen,  mäl^renb 
anbere  ^anbroerfer,  roie  Sädfer,  ^^(eifd^er,  ^ud^*  unb  3e"9= 
mac^er,  2;ifd^ler,  ©d^ufter,  ©teümacEier  nic^t,  b.  ^.  nid^t  ol)ne 
befonbere  ^onjeffion,  gebulbet  werben  foUen;  bie  alten  anno 
1624  befe^ten  ^anbroerfSfteHen  finb  frei  oon  einer  ©teuer  an 
bie  Slccife;   bie  barauf  fi|enben  Sanbmeifter  muffen  eS  aber  mit 


*  ®.  ©.  ©t.  3{.    Jteumarf,  Acta  generalia,  betreff,  bie  |)anbn)erfer 
auf  bem  Sanbe  1710—20. 


380  S5ag  branben5urgi[cl^=preu^ifci^e  ^nnungöroefen 

her  näd^ften  ftäbtifd^en  ©ilbe  galten,  roeld^e  fie  um  ba§  J)ttl6e 
©elb  Qufnel^men  mufe;  fie  bürfen  feine  jungen  tet)ren  unb  @e» 
fetten  galten,  tööfirenb  if)re  ^inber  benen  ber  ©tabtmeifter  gleid^» 
fte()en.  ®ie  ©utiobrigfeit  ift  an  bie  nac^  bem  ilotafter  oon 
1624  feftgefe^te  ©tettengaf)!  im  S)orf,  nid^t  an  bie  l^ergebrod^te 
3Irt  biefer  ^anbroerfer  gebunben;  auf  it)rem  ^of  barf  fie  nur 
für  fi(^  felbft  unb  i{)re  ^inber,  nid^t  einmal  für  i^re  33ebiente 
unb  beren  Kleiber  ^anbmerfer  arbeiten  laffen.  S)er  irgenbioo 
in  eine  2>"n«ng  eingetretene  Sanbtianbmerfer  braud^t  an  onberer 
©tette  nic^t  nod[;mat  fid^  einsufaufen.  ®ie  nid^t  auf  alten 
©tetten  fi^enben,  aber  im  S)orfe  mit  eigenem  ^aufe  angefeffenen 
9Jieifter  fotten  anä)  belaffen  toerben,  aber  ber  2tccife  t)albiäl)rlid^ 
6 — 16  ©rofdöen  jaulen;  bie  ^orffüfter  unb  ©d^ulmeifter  bürfen 
megen  i|re§  fd^Ied^ten  @el)alte§  eine!  ber  fünf  ^anbmerfe  treiben. 

SDie  5a{)Ireid^en  i^atafter  ber  alten  ^anbtoerf^ftetten,  lüeld&e 
im  weiteren  SSerlauf  frei^meife  üeröffentlid^t  würben,  bilbeten 
ebenfo  eine  ©rgänjung  unb  2lu§fü^rung§t)erorbnung  für  ba§ 
©efe^  t)on  1718,  mie  ba^  ©tatut  megen  ber  in  ben  ©tobten 
ber  ^urmarf  nod^  feJ)lenben  ^anbroerfer  oom  29.  91ooember 
1718.  ^a^felbe  §ä{)lt  für  jebe  ©tabt  auf,  roetd^e  2lrten  von 
9)?eiftern  noc^  erroünfd^t  feien,  unb  t)erfpri(^t  babei  ben  aü§> 
ber  g^rembe  (Sinroanbernben  freiet  9Jleifter=  unb  Sürgerredjt, 
nebft  mehrjähriger  ©teuere,  @inquartierung^==  unb  SBerbefrei^eit, 
ät)nlid^e  33orteite  aber  aud^  ben  inlönbif d^en ,  meldte  ein  omt= 
lid^eS  3ßW9"i^  bringen,  ba§  fie  il;ren  bi§§erigen  Slufentl^alt 
megen  Überfefeung  oerlieBen.  ©päter  ergingen  fold^e  SSeröffent- 
Ud^ungen  aud^  für  bie  in  anbern  ^roüinjen  fel)lenben  $anb= 
töerfer,  5.  ^.  für  ©leoe  =  9Jlarf  üom  23.  mäx^  1722'.  Sie 
SDeftaration  oom  14.  3luguft  1720  orbnet  atte  mögüd^en  ©r« 
lei(^terungen  für  bie  oom  Sanbe  nad^  ben  ©tobten  ein§iei)enben 
^anbroerfer  on. 

S)ie  SJia^reget  mar  anä)  mit  geroiffen  ^3Jlobifif'ationen  unb 
©infd^rönfungen,  bie  fid^  in  ber  S)urd^fü{)rung  teilst  fofort,  teils 


1  ©cotti  II,  983. 


00»  1640  m  1800.  381 

fpäter  als  notroenbig  geigten,  eine  fei)r  tief  einfd^neibenbe. 
Sanbräte  unb  3lmt^fammern  fud^ten  in  neuen  Petitionen  fie  ab' 
juf(^n)Qd^en.  ^m  gangen  aber  blieb  ber  ^önig  f($roff  bei  feinem 
^ringip  unb  f)at  baburdö  junädjft  iebenfudS  bie  ©täbte  unb 
ifiren  5ßerfe^r,  foroie  bie  3Iccife  fef)r  geförbert^  Seineroeber 
unb  ©pinner  rourbe  fpöter  (1724  unb  1729)  fo  oiel  al§  möglid^ 
mn  auf  bem  Sanbe  anpfe^en  erlaubt,  immer  aber  mit  ber  Se= 
fd^ränfung,  ba^  e§  feine  bi^^er  in  ber  ©tabt  roof)nenben  feien. 
S)a§  SKeifterftücf  unb  3)ieiftergelb  ber  Sanbmeifter  rourbe  bur(^ 
jroei  SSerorbnungen  oon  1729^  eingef)enber  georbnet. 

3n  roie  roeit  bie  ganje  9)k&reget  bem  platten  Sanbe 
fd^abete,  ba§  gu  beurteilen,  fel)len  mir  beftimmte  aJtaterialien 
unb  2ln|altgpunfte.  ®a^  fie  in  geroiffer  Sejie^ung  bie  2lu§= 
bilbung  länblid^er  Qnbuftrieen  l)inberte,  wirb  nid^t  bejroeifelt 
roerben  fönnen.  Dbrool)l  roefentlid^  au§>  fteuerlid^en  ©efid^tö* 
punften  erroad^fen,  ift  fie  bod^  roo^l  aud^  al§  eine  ftäbteförbernbe 
aufjufaffen;  gugleid^  freilid^  ift  fie  ein  Seroeig,  roie  feft  bamalg 
nod^  bei  ben  intelligenteften  unb  aufgeflärteften  Beamten  bie 
alten  3lnfd^auungen  über  bal  3Sorred^t  ber  ©täbte  auf  ben  @e== 
roerbebetrieb  unb  über  bie  notroenbige  3uget)örigfeit  aller  ®e= 
roerbtreibenben  §u  ben  ftöbtifd^en  3n"w»9C"  fa^en.  3=ür  ung 
!am  fie  bauptfäc^lic^  in  33etrac^t  al^  ein  3tnlauf,  bie  Innung 
als  fold^e  jroar  §u  ftärfen,  aber  bie  3fiegulierung  ber  3ot)l  ber 
©eroerbtreibenben  unb  i^reS  2Bol)nortg  in  ftaatlic^e  ^önbe  ju 
geben,  bie  ^onfurreng  in  ben  ©tobten  burd^  leidste  9]ieber= 
laffungSbebingungen  unb  ftärfere  ^eranjieliung  ^rember  ju  üer* 
mehren. 

@§  fättt  unter  benfelben  ©efid^tSpunft ,  bafe  in  benfelben 
$^at)ren^  bie  inoaliben  ©olbaten  o^ne  9J^eifter=  unb  33ürgergelb 
in  ben  ©tobten  aufjunelimen,  bie  ©olbatenfinber,  bie  im  großen 
2!ßaifenl)aufe  ju  ^NOtSbam  erjogen  finb,  ol)ne  ©eburtsbrief  unb 
unentgeltlid^  ai§>  Sel)rlinge  an§unel)men  befoljten  roirb. 

1  SBergl.  Äönig  a.  a.  D.  IV,  u,  97. 
^  mr)[.  y,  2,  755—62. 
3  OJrube  III,  474. 


382  2)ag  6ranben6urgifc]^=preufiifci^e  ^nnurtgSroefen 


^it  (Itttfte^ttttö  be§  9teid^§gcteierBcöcfc^e§  tion  1731  unb 

be§  neuen  branbenBurgifd^s^reufeifdjen  ^nnung^reri^teö 

uon  1732-36- 

2Btr  l^oben  in  ben  t)orf)ergei)enben  2l6f(^mtten  bie  3nnung§- 
§uftänbe  in  ben  pren^ifc^en  :2anben  btl  gegen  1 700,  bie  9tef orm- 
onlänfe  big  1713  unb  bie  ^nnungSuerroaltung  üon  1713  big 
1731  gef (Gilbert.  SBir  tiaben  gefetien,  tüie  bie  ^ommiffariatS^ 
üerroaltung  unter  g^riebrid^  3ßilt)elm  I.  ernftli($er  atg  je  früher 
gegen  bie  SJliBbräud^e  auftrot,  raie  fie  mand^ertei  burd^fe^te,  raie 
fie  aber  nii^t  imftanbe  roax,  eine  entfd^eibenbe  ^nberung  ^erbei= 
gufüiiren.  ®Qg  gefd^ai)  erft  im  2lnfd^lufe  on  bag  Sfleid^ggeroerbe* 
gefe^  ron  1731,  beffen  Setreibung  unb  3wftanbefommen  wefent* 
lid^  bem  preu^ifd^en  ©influB  in  9?egen§burg  ju  banden  ift.  ®er 
2lnftoB  boju  ging  ät)nlid^,  tüie  bie  gefd^itberte  3urüdfbrängung 
beg  SanbE)anbn)er!g,  oon  ber  9^eumorf  unb  ber  ^üftriner  ÄriegS^ 
unb  S)omänenfaininer  aü§>;  er  reid^t  bi§  in§  ^at)v  1723  gurüdE. 

S)ie  treibenbe  (Seele  roax  ber  ^ammerbireftor  ^ille,  ber 
Se{)rer  ?^riebrid^§  be§  ©rofeen;  ben  äußeren  2lnlaB  §u  ben  33e- 
ratungen  gaben  bie  in  jenen  ^al^ren  in  ber  neumärfifd^en  ^ud^= 
inbuftrie,  wie  in  wandten  onbern  3::eilen  beg  S^eid^g  fid^  mehren» 
ben  ©efellenaufftänbe.  S)a§  SKaterial  §um  ^ni)ait  unb  ber 
Stenben^  ber  gangen  1731—36  fid^  burd^fe^enben  Steform  lieferten 
neben  ben  bisherigen  eigenen  branbenburgifd^en  S3emüt)ungen, 
ben  33orfd§ägen  ^itteS  unb  ben  Dieid^gtagSüerl^onbtungen  oon 
1666 — 72  bie  9?efultate,  toeId)e  anbere  <Btaaten,  ^auptfäd^tid^ 
S3raun[d^n)eig=^annot)er ,  bereite  erjielt,  unb  bie  SSorf daläge, 
raeld^e  bie  t)erfd)iebenen  ^Regierungen  im  Saufe  ber  Sßerl^ anbiungen 
nad^  ^Berlin  unb  9tegen§burg  mitteilten. 

2)ie  (Sntroirfelung  ber  S)inge  in  ben  braunfd^roeigifd^en 
Sanben  raar  oon  befonberer  SBebeutung.  ®er  energifdjen  unb 
tüd^tigen  3Sern)attung  he§>  erften  ^urfürften  oon  ^annooer,  ©ruft 
2luguftg,  war  e§  gelungen,  auf  ©runb  ber  am  9ieid^§tag  1666 
bi§   1672   angeregten  9^eformbeftrebungen  raenigftenS   für    bie 


oon  1640  6iä  1800.  383 

fämtlid^en  braunfc^roeigifd^en  Sanbe  eine  Sßereinbarung  ^erbei* 
äufü^reu,  bie  unter  bem  2;itet  „3fleglemcnt  wegen  ©inric^tung 
ber  3imter  unb  ©üben,  an6)  Slbfd^affung  ber  bei  ben  ^ünftlern 
unb  ^anbtoerfern  eingeriffenen  fd^äblid^en  ©etootin^eiten  unb 
9}ti§bräuc^e"  im  September  1692  »eröffentlid^t  würbet  Slber 
«ton  roar  ni^t  bei  einem  fol($  allgemeinen  ©efe^e  ftetien  ge- 
blieben, fonbern  l^atte  otle  befte^enben  ©ilbebriefe  faffiert  unb 
neue  mit  bem  ©efe^e  übereinftimmenbe  ausgegeben.  9Jtan  l)atte 
ben  Sruberfc^aften  ber  9J?eifter  roie  ber  ©efeHen  §uerfi  olle 
Qurilbiftion  genommen,  erft  fpäter  roieber  ben  3nnw"Öß"  ^i^' 
laubt,  im  ^eifein  beS  SJlagiftratS  ©trafen  bi§  12  @r.  §u  oer* 
I)ängen.  ^U§>  \\ä)  jeigte,  bafe  bie  ©Üben  tro^  ber  neuen  Statuten 
jebem  eintretenben  3Keifter  einen  @ib  auf  bie  SSerfd^roeigung  ber 
9lmtgt)eimlid^!eiten  abnat)men  unb  nun  hinter  bem  diüd^n  ber 
Dfiegierung  unb  ber  teilroeife  nad^Iöffigen  9)kgiftrat0beifi^er  raieber 
in  alter  Söeife  fortful^ren,  rourbe  man  nod^  oiel  ftrenger,  forberte 
nod&mal  alle  ©ilbebriefe  ein  unb  reoibierte  fie  nod^mal.  ^Kon 
!onnte  in  bem  britten  ^alirge^nt  beg  ad^t§ebnten  ^o^'^^uni'ertS 
an§^  ^aimooer  berii^ten,  man  t)abe  tro|  aller  notroenbigen  dlüä' 
fi($t  auf  bie  S^od^barftäbte  ßübecf,  Hamburg  unb  33remen,  wo* 
fetbft  bie  ^mter  unb  ©üben  maximam  partem  corporis  civici 
auSmad^ten  unb  ber  aJlagiftra^  ni($t  attemal  fo  »erfahren  fönne, 
wie  er  roolle,  bod^  bie  roefentlidien  3}liBbräud^e  jefet  in  ber 
^auptfad^e  abgefc^afft,  bie  fd^roarje  2^afel  gänslid^  befeitigt, 
jroingc  jur  3lufno^me  ber  legitimierten  ^inber,  l)abe  an^  bie 
„einjeugung  ber  SBeiber"  burd^gel)enb§  abgefd^afft,  laffe  baS 
9lad^fd^reiben  nad^  einem  ©efetten,  ber  fid^  vergangen,  nur  mit 
obrigfeitlid^er  ©rlaubniS  ju.  @in  nad^  Berlin  1729  mitgeteilte^ 
<5d^ema  ber  ©ilbebriefe  entplt  in  ber  %^at  eine  mufter|afte 
^ermittelung  jroifc^en  ben  SBünfd^en  beg  ^anbroerfgftanbeS  unb 
ben  Sfleformtenbengen. 

SSieHeic^t  roar  eS  in  ^annooer  leidster  geroefen,  bie  Sefferung 
burd^5ufül)ren ,    roeil  bie  ©eroerbtreibenben  nid^t  fel^r  jalilreid^ 

*  Äurbraunfcl^.4üne6urg.  Sanbe§»Drbnungeii  unb  ©efe^e,  Aap.  IV,  1, 
(1740)  ©.  1-16. 


384  2iag  branben6urgif(^=preufiifc^e  Qinnung^ioefen 

raaren.  i^ebenfallg  i)atte  aud^  t)ier  ber  Bwf^wnten^ang  mit  ben 
^aä)haxn,  ha§>  äßanbern,  bie  ^rage,  ob  bie  nad^  bem  bortigen 
S^ted^te  loSgef  pro  ebenen  ©efellen  nod^  für  e^rlid^  über  bem 
näc^ften  ©renjpfa^l  gälten,  fid^  o(§  ba§  ©c^raiertge  errotefen. 
Df)ne  fortroä^renbe  D^ücffid^tnat)me  barauf  roar  eS  anä)  f)ier 
nid^t  abgegangen. 

9)Htten  in  bicfe^  Problem  oerfe^t  un§  ber  9lnfang  unferer 
auf  bie  ^anbroerfsreform  bejügtid^en  neumärüfd^en  3l!ten.  ®ie 
^ud^inbuftrie  t)atte  eben  in  jenen  Satiren  einen  großen  2luf= 
f d^roung  erlebt :  bie  ruffifd^en  Lieferungen  bef d^äftigten  ^unberte 
oon  ©efellen  unb  9J?eiftern  met)r  alg  bisher.  @§  fam  alle^  borouf 
an,  ben  fieberen  gleicl;mä^igen  ©ang  ber  ©efd^äfte  nid^t  ftören  ju 
(äffen.  Unb  bie  ©efellen  roorcn  gu  Xumult  unb  Slufftanb  nur 
gu  geneigt.  3«  ^otnifd^-Siffa  roar  e§  —  t§>  rairb  nid^t  gefogt 
toorüber,  ma^rfc^einlid^  über  bie  SBemeffung  ber  ©efettenbejalilung, 
bie  fog.  ©tul)Igelber  unb  berartigeS  —  oor  furjer  3^it  ju  ernften 
^änbeln  ge!ommen.  ©ie  brei  ^ouptjünfte  Sauden,  g^rauftabt 
unb  ^ranffurt  a.  D.  fd^loffen  über  bie  fd^roebenben  Strogen  einen 
SSergleid^,  ber  al§>  fog.  Siffaifd^er  nad^  unb  nac^  in  ganj  ^olen 
unb  ©ad^fen  angenommen  raurbe;  tüid^tige  ©täbte,  bie  im  2ln= 
fang  2Biberftanb  geleiftet,  raie  ©örli^,  Sittau  unb  ©üben,  roaren 
enblid^  auc^  beigetreten.  9lid^t  blofe  preufeifd^e  ^rooin^ial- 
beamte,  mte  ber  llammerbireltor  ^iQe  felbft,  fuc^ten  bem  3Ser= 
glei(^e  aud^  im  Sranbenburgifd^en  attenoärtS  ©eltung  ju  t)er= 
fd^affen;  ber  ^önig  toar  felbft  eingefc^ritten,  l^atte  feine  2ln= 
nal)me  befol)len.  3lber  bas  frankfurter  unb  ^ottbufer  ©eroerf 
lebte  in  ^änbeln,  unb  ba^er  roiberftrebten  bie  ^ottbufer.  3lud^ 
bie  Xuä)maii)ex  in  SanbSberg  unb  ^ranbenburg  fteHten  fi(^  roie 
bie  Sreölauer  unb  anbere  ©d^lefier  in  Sejug  auf  bie  ßiffaif d^en 
^änbel  auf  bie  ©egenfeite;  fie  roollten  il)rerfeit§  S^ergleid^e 
gefc^loffen  l^ahen  unb  bel)aupteten ,  biefe  würben  nid^t  bloB  in 
©d^lefien,  fonbern  aud^  in  Söl)men,  9Jiä§ren  unb  Ungarn  be= 
obad^tet.  ®ie  beiben  Si^eile  festen  fid)  gegenfeitig  auf  bie 
fd^roarje  ^l^afel,  erklärten  fid^  für  gefd^impft;  bie  ©efetten  ber 
einen  ©eite  rourben  in  ben  ©täbten  ber  anbem,  toenn  fie  fid^ 


oon  1640  big  1800.  385 

nic^t  oor^er  abftrafen  lieBen,  nid^t  geförbert.  S)ie  ^üftriner 
Kammer  ift  fef)r  beforgt  über  bie  g^olgen:  „S)ie  inlänbifd^en 
©eioerbe,"  f($reibt  fte,  „ftef)en  faft  attefammt  auf  bem  ^oint,  in 
Unorbnung  ju  gerat§en"  (©eptember  1723).  2)ag  ©enerat* 
bireftorium  befiet)It,  mit  ©nergie  oor^ugel^en:  ber  ^önig  l^abe 
befohlen,  e§  mit  ben  ?^ranffurtern  ju  Ratten;  bog  muffe  ben 
Innungen  bei  SSertuft  iljreg  ^rioilegiumg  eingefd^ärft  roerben. 
„©.  R.  SKajeftät  TOoIIeu  ber  Siffoifd^en  ^änbel  wegen  feine 
factiones  geftatten."  ®ie  Kammer  erftärt,  fie  t^ue  bog  ^u^erfte, 
bie  @en)er!e  in  ©c^ranfen  ju  ^alkn ;  ober  man  fönne  bei  biefen 
eigenfinnigeu,  ein  Imperium  offeftierenben  Seuten  uor  nid^t^ 
reponbiren;  fd^roffeS  durchgreifen  fei  nid^t  möglid^;  in  Sanb§= 
berg  feien  5.  33.  fetir  oiele  33re§lauer  ©efellen,  bie  fofort  aug= 
träten;  bie  SJieifter  ftedten  fid^  hinter  bie  knappen  unb 
broi)ten  fofort  mit  einem  2lufrut)r.  ^ille  bemerft  bejüglid^  ber 
empfohlenen  ftrengen  33eftrafung  ber  ©efeHen,  ba§  ge^e  nid^t 
unb  nü^e  nid^t§;  er  l^abe  eine  lange  @rfa{)rung  in  biefen 
obfurben  ^ud^mad^erpnbeln ;  oiolente  9)iitte(  fielfen  gar  nid^tl; 
er  i)ahe  eine  3lnjat)(  frankfurter  ©efellen  11  äBod^en  umfonft 
im  ©efängnis  gel^alten.  Ql^r  Point  d'honneur,  if)re  ^^urd^t, 
anber^roo  oon  it)ren  ©enoffen  gefd^impft  ju  werben,  fei  gröjser 
a[§>  jebe  2Bir!ung  obrigfeitlid^er  ©träfe.  3'Jur  eine  gemeinfame 
©efe^gebung  ber  Stac^barftaaten  fönne  Reifen. 

SSir  l^aben  biefen  ©treit  fjier  nid^t  weiter  ju  oerfotgen, 
eg  trat  im  Saufe  ber  folgenben  ^al)xe  eine  geroiffe  9^uf)e  ein: 
obn)of)t  baS  ©d^i^ma  graifd^en  ben  g^ranffurtern  einerfeitä,  ben 
33ranbenburgern  unb  SanbSbergern  anbererfeit^  fortbauerte. 
9Ba§  un§  eigentli(^  intereffiert,  ift,  bafe  biefer  ©treit  bie 
^üftriner  Kammer  (Stuguft  1723)  oeranla^t,  auf  ein  ^rojeft 
jurüdjufommen,  baö  fie  fd^on  früf)er  empfof)(en :  man  muffe  mit 
bem  ^aifer  unb  mit  bem  ^önig  oon  ^olen  ein  ^onjert  über 
biefe  SCud^mad^erpnbel  treffen:  je^t  fei  ^bm  bie  redete  3eit  äw 
Unterf)anb hingen;  man  ^ahe  in  Sßien  bie  pd^ft  fd^äbüd^en 
Empörungen  ber  ^anbroerf^burfi^en  in  frifc^em  2lnbenfen;  ber 
ilaifer  ftef)e  mit  ^olen  unb  ©ad^fen  bereite  roegen  ber  Siffaifd^en 

S(^moIIer,  Umriffe.  25 


386  S5a§  6ranbenburgifd^-prcufiifd^e  ^nnuns^wefen 

©efeffenl^änbet  in  3Ser6tnbung.  ®ie  Kammer  legt  Principia 
regulativa  wegen  2lbf(^offung  ber  ^anhmtxUmx^hväü^e  hd  ben 
avL§:'  itnb  intönbifd^en  ^Cuc^moc^ersünften  üor,  roetd^e  fofort  ben 
anbern  Kammern  jur  33egutO(^tung  unb  nid^t  lange  nad^fier 
ben  ^öfen  ober  2lgenten  in  SBien,  ^annooer  unb  ©reiben  gur 
33erf)anbtung  oorgelegt  raurben. 

®ie  Principia  regulativa  ftnb  oon  einem  geroiffen  boftri= 
nären  S^abifali^mu»  biftiert:  alle  bi^^erigen  3:;ud^mad^erprit)i== 
legien  [inb  ju  foffieren,  aller  iQanbtüerf§braud6  ift  für  nid^tig 
gu  erftären,  rate  jebe  2lb{)ängig!eit  t)on  auSTOärtigen  2a'Cien;  bie 
©efe^gebung  jebeg  ©taate§  muB  unabpngtg  fein,  aber  e§  ift 
angezeigt,  mit  ben  -yiod^barn  fid^  über  bie  gteid^en  ©runbfä^e 
ju  einigen.  9lIIe  ^olijei  unb  ^urisbiftion  ift  ©od^e  ber  orbent^ 
ti(^en  Dbrigfeit;  ba§>  (Schimpfen  unb  Slad^reben  ift  nur  mit 
it)rer  3uftimmung,  wegen  ®iebftat)I  unb  berortigem  erlaubt; 
feine  ^auptgunft  barf  ot)ne  3lnroeifung  ber  Sanbegf)errfd;aft 
einen  ©pruc^  tl^un;  bie  knappen  bürfen  Verberge  unb  3ttt= 
gefellen  betialten ;  aber  bie  2ahe  ift  ilinen  §u  nef)men ;  fein  ^u^üq 
au§>  ©egenben,  roo  bie  9}liPräuc^e  noc^  ejiftieren,  ift  ^u  bulben ; 
eine  Söanberung  baf)in  ift  bei  5ßertuft  be§  ©rbguteS  p  oer= 
bieten ;  ©eburt^briefe  bürfen  feine  mef)r  gef orbert  roerben ;  jeber, 
ber  anbergroo  aJieifter  geworben,  ift  ju^ulaffen. 

2)ie  33erid^te  ber  übrigen  i^ammern  über  bie  Principia 
regulativa  finbeu  meift,  baB  biefelben  ju  weit  gingen;  bie  ©e* 
burtsbriefe,  bie  ©efetlenlaben  liefen  fic^  nid^t  abftetten,  ba§  freie 
Söanbern  bürfe  man  ni(^t  oerbieten,  bie  2luff)ebung  aller  be* 
ftefienben  3wnftörtife(  toerbe  auf  unüberroinblid^e  ©d^roierigfeiten 
ftofeen.  ©aneben  geben  fie  freilid^  ju,  bafe  2lbf)ilfe  bringenb  ju 
tt)ünf(^en,  wenn  fie  aud^  f)eroorf)eben ,  e§  fei  bie§  unb  jene^ 
fd^on  gef(^e{)en.  2Iu§  Stettin  roirb  berid^tet,  9)iagiftrat§beifi^er 
liabe  längft  jebeS  ©eraerf.  ©inig  finb  bie  Kammern  barin,  bafe 
Unter^anbtungen  mit  bem  Ü^aifer,  mit  ^olen,  ©od^fen,  ^annooer 
unb  ben  näd^ftgelegenen  ^teid^^ftäbten  ber  befte  SBeg  jum  3^^^^ 
feien.  2lm  nad^brücflid^ften  f)ält  bie  neumärfifc^e  Kammer,  oU 
aJlinifter  t)on  ©rumbforo  bie  ?^rage  fofortigen  felbftänbigen  33or« 


oon  1640  bis  1800.  387 

get)enl  oufrairft,  ben  ©tanbpunft  feft,  bo§  ge{)e  nid^t;  eine 
Übereinftimmung  im  9^orben,  in  ben  beteiligten  S^ud^inbuftrie-- 
jioQten,  fei  ber  erfte  notroenbige  ©d^ritt;  ^obe  mon  bie  erreid^t, 
fo  !önnte  man  oerfud^en,  in  S^egen^burg  ein  conclusum  imperii 
l^erbeijufüfiren ;  beginne  man  bort,  fo  werbe  nid^tg  au§  ber 
(Badie.  „3ft  bod^  geroiü",  t)ei§t  e0  in  einem  ber  Sendete,  „bafe 
TOie  wegen  befannbter  Urfad^en  unb  raegen  beftänbiger  Oppo' 
fition  be§  9^eid^§ftöbtifd^en  ^ollegii  t§>  oon  ©eculis  £)er  bamit 
auf  benen  9ieid^§tagen  gu  feinem  6tanbe  fommen  fönnen,  unb 
ttHe  fo  genannte  töbtid^e  $^nnnng§fad^en ,  beren  2lbfurbität  bod^ 
l^anbgreiftid^  ift,  auf  bem  alten  beutfd^en  ^^uB  geblieben  finb, 
alfo  e§  fic^  oud^  ferner  bamit  trainiren,  ja  gar  nid^tä  baroug 
werben  mürbe,  menn  man  bie  9tegociation  in  S^tegenSburg  an» 
fangen  wollte." 

®a§  (SJeneralbireftorium  ging  auf  bie  ©ebanfen  ^itte^  be^ 
reitwittig  ein ;  aber  e§  wünfd^te  oon  2lnfang  an,  'oa^  bie  Xik^^ 
mad^er  fid^  nid^t  besagen  fönnten,  man  faffe  fie  allein.  Unb 
obwohl  bie  Kammer  in  ^üftrin  warnt,  baburd^  werbe  bie  ©ad^e 
entfe^Iid^  weitläufig,  be^arrt  ba§  ©eneralbireftorium  babei. 
Unb  bie  neumärÜfc^e  .Kammer  legt  einige  ^dt  barauf  (15.  Cft. 
1725)  einen  gweiten,  oiet  eingel^enberen,  auf  alle  Innungen  fid^ 
erftredfenben  ©ntwurf  oor.  S)er  ßt)arofter  unb  Qn^alt  ift  im 
allgemeinen  berfetbe.  9Ieue  mögli(^ft  glei(^(autenbe  Briefe  fotten 
erteilt,  bie  Selir*  unb  2Banberial)re,  bie  3Jleifterftücle  fotten 
egalifiert,  bie  58eja  ber  2lltmeifter  rabiert,  bie  üblid;en  ©rüfee, 
Sieben,  ^ormalia,  Zeremonien,  läppifct;e  ^offen  o§ne  Unterfd^ieb 
in  totum  oerboten  werben.  6§  ift  d^arafteriftif d^ ,  bafe  bie 
Kammer  bie  S^^räfonabilität  ber  bi^lierigen  ^rioilegien  ouf  bie 
Se^nSbebiente  unb  9)logiftrote  jurürffü^rt,  bie  ot)ne  Überlegung 
ber  @ebül)ren  wegen  fie  genelimigt  unb  ausgefertigt  l^ätten. 
®ie  ©efetten  bürfen  gar  feine  ^rioilegien  me^r  erl^alten ;  barauS 
entftet)e  eben  atteS  Unlieil. 

3m  SJiärj  1724  l^atte  man  in  SBarfd^au,  9Bien  unb  ^annooer 
fonbieren  laffen,  wie  bie  ©timmung  in  öejug  auf  ein  gemein = 
fameS  $ßorgel)en  in  ^anbwerfsfad^en  fei.  ®ie  2lntworten  geigen, 

25* 


388  25a§  firanbenburflijd^'preuBifcl^e  Snituns^wefen 

bafe  bie  ?^rage  überatt  im  SSorbergrunb  ber  2::age§intereffen  ftanb. 
3n  ben  öfterreid^ifd^en  ©rblanben  war  am  30.  3>uni  1722  ein 
aufeerorbentlid^  ftrenge^  dUH  gegen  3lrbeit§einftellungen  oom 
^atfer  erlaffen  raorben.  Qe^t  fd^reibt  ber  preufeifd^e  3lgent 
©röoe  ans  2Bien,  man  bereite  gerabe  eine  grofee  2Jtaferegel  gegen 
bie  unjäl^tigen  33önl^afen  unb  ©törer  SßienS  oor,  roolle  über* 
f)aupt  Drbnnng  in  ben  ^anbroerfSangelegenfieiten  fd^affen;  roeil 
man  aber  Unrul)en  infolge  bieroon  befürd^te,  feien  groei  9tegi= 
menter  mel^r  nacb  Sßien  berufen.  Äurj  barauf  berid^tet  er,  e§ 
fei  burd^  ein  befonbereS  faiferlid^eS  patent  (t)om  29.  '^ov.  1724) 
eine  atigemeine  3äf)tung  aller  oerfd^iebenen  9Jieifter,  ©efellen 
unb  Setirjungen  angeorbnet:  e§  fei  bieg  eine  3Sorbereitung0= 
ma^regel  für  bie  5U  erkffenbe  ©enerat  =  ©eroerbe*  unb  Sw^ft' 
Drbnnng.  StuI  ^annooer  roirb  ein  furfürftlid^eS  patent  oom 
14.  3u(i  1723,  ba§  gegen  bie  ©efettenfoatitionen  unb  2lrbeitg= 
einftettungen ,  fpecielt  gegen  bie  2;^ätigfeit  ber  2lltgefellen  ^  ge= 
rid^tet  ift,  mitgeteilt.  3lber  ber  ^lan  einer  gemeinfamen  @e« 
fe^gebung,  ol)ne  bod^  an  ba§  diziä)  ju  gel)en,  ftöfet  teils  auf 
Sebenfen,  raie  in  ^annoüer,  teils  auf  enblofe  ^Formalitäten  unb 
erfd^roerenbe  O^ragen  ber  ^ompetenj  ber  beteiligten  33el)örben, 
wie  in  SBien.  ^ier  fann  ©räoe  9)lonat  für  SRonat  feine  fefte 
flare  2tntn)ort  befommen. 

3llS  ber  ^raeite,  allgemeinere  ©ntrourf  ber.Küftriner  Kammer 


1  ®ä  f)dU  bafelbft:  „SDenen  3ltt=®ef eßen ,  ©duofem,  ©c^enfen  aber, 
unb  rote  fic  5Ramen  fiaben  mögen,  roeld^e  naä)  bi^l^erigem  |)anbn)erf§* 
©ebraud^  fid^  unternommen,  il^re  2}lit=@efelten  alS  Häupter  ju  commanbieren, 
TOtrb  bet)  ol^nfel^lbar  erfolgenber  Seibeg=  unb  nad^  Sefinben  Sebenä=©trafc 
l^iermit  oerboten,  gebadEiten  il^ren  SJlitgefeEen  überaß  nid^tö,  alä  roaö  benen 
Dbrigfeiten  unb  £anbe§- Drbnungen ,  aud^  benen  oon  Unä  aUergnäbigft 
approbierten  §anbmerfg»@ebräud^en  unb  ®ilbe=2lrticuln  gemäfi  ift,  ju  be» 
fel^len,  oiel  roeniger  biefelbe  miber  bie  obrigfeitlid^e  93eranftaltungen  unb 
SSerfügung  aufjumiegeln  unb  pm  öffentlid^en  Slufftanb  ju  bewegen;  benen 
.^anbroerfägefellen  inägefammt  aber  lüirD  bei  fd^arfer  Seibeä=  unb  nad^  Se= 
finben  bei  ©träfe  ber  Sßeftungöarbeit  l^iermit  befol^Ien,  roeber  cor  fid^  felbft 
nod^  auf  ©el^eife  il^rer  2lltgefetten  fo  roenig  einen  unioerfalen  3lufftanb  S" 
erregen,  alä  auä  ein  ober  onberer  ^articuIier=S03erfftabt  aufjuftel^en  unb 
il^ren  aJleifter  au§  ber  Strbeit  ju  gelten." 


von  1640  6i§  1800.  389 

fertig  roax,  rourbe  er  ben  preu^ifd^en  ©efanbten  in  Söien, 
SBorfd^Qu  unb  ^annooer  ebenfotts  mitgeteilt  mit  ber  Slnroeifung, 
bat)in  ju  rairfen,  bafe  bie  betreffenben  (Staaten  fid^  anf($Iie^en. 
^annooer  antwortet  etroal  felbftgefällig ,  f)ier  feien  bie  3lbufu^ 
bereit!  burd^  e^Iid^e  S^eglementg  abgefd^affet.  g'aft  §u  gleid^er 
3eit  ^atte  bie  fäd^fifd^e  Df^egierung  mitgeteilt,  voa§>  bei  i^r  bi§ 
je^t  gefd^et)en,  toie  fie  fpeciell  gegen  bie  SJiüI) Knappen  in  einem 
befonberen  patent  (oom  25.  3lug.  1724)  fid^  geroenbet.  ©ie 
übergab  ein  ^sromemoria,  ba§  f)ouptfäd^lid^  oorf erlägt,  bie 
roanbernben  ©efetlen  ftatt  oder  anberen  Rapiere  mit  einem 
2(tteft  —  ber  fog.  ^unbfd^aft  —  gn  oerfelien,  ha§>  auSroeife, 
too  fie  jule^t  gearbeitet,  unb  ba^  fie  ba  orbnungSmä^ig  ent- 
laffen  feien. 

©iefer  fäd^fifd^e  SSorfd^Iag  finbet  fofort  ben  gangen  Seifall 
ber  ^üftriner  Kammer,  ber  begeic^nenber  SBeife  atte  oon  ben 
anbem  ^öfen  fommenben  2lntn)orten  fofort  mitgeteilt  werben. 
S)amit  werbe  man  bie  ©efetteu  am  leid^teften  in  ©d^ranfen 
galten.  ®arauf  würben  bie  9)kifter  gern  eingeben,  bie  üon  att 
ben  ^änbeln  ja  nur  ©d^aben  l^ätten.  ®ie  9)iöglid^!eit  ber  2luf= 
wiegelung  ber  ©ef eilen  werbe  baburd^  fe^r  cerminbert;  gwei 
©rittein  atter  @ewerf§miPräu(^e  werbe  huv<^  biefeS  9}Zittel 
allein  abgel)olfen  werben.  2tm  beften  wöre,  wenn  bie  neuen 
Drbnungen  atte  an  einem  X^age  publijiert,  bie  fd^warjen  X^afeln, 
©efeHenlaben  unb  übrigen  @ö|en  cum  ignominia  quadam  ger- 
ftört  würben;  bie  ©efellen  müßten  lernen,  ba§  fie  oon  ben 
Sltteftati!  be»  ©ewerfe!  abhängen  unb  fein  befonbere!  6orpu§ 
fonftituieren,  wie  fie  je^t  üermeinen  (8.  S^oo.  1725). 

®ie  Hoffnung,  mit  ben  näd^ftbeteiligten  ©tobten  balb  ju 
einem  2lbfd^lufe  gu  !ommen,  follte  fid^  aber  nic^t  erfüllen,  ob* 
wollt  auc^  aug  Söien  @nbe  biefeg  2a^jXt§>  bie  33erid^te  günftiger 
lauteten,  ja  bereits  über  eine  3ufoinmenfunft  jur  Beratung  ber 
^a6)z  oerl)anbelt  würbe.  2tu0  ©rünben,  bie  in  ben  2lften  nid^t 
crfid^tlid^  finb,  trat  eine  ©todfung  oon  mel^r  aU  einem  ^alire 
in  ben  weiteren  33er^anblungen  ein. 

©rft  ber  2Iug§burger  ©d^u^mad^eraufftanb  oon  1726  fd^eint 


390  25aä  6ranben6urgi|ci^=^preu§ifci^e  ^nnungätoefen 

bie  2tngelegen§eit  toieber  in  ©ong  gebro(^t  ju  l^aben.  @r  tft, 
tt)ic  boö,  toa^  i{)m  oorauSging,  unb  toie  bie  S^ud^mad^erunriiöen 
von  1723,  ein  ©timptom  für  ha§>  allgemeine  bamolige  5BerJ)Qltniä 
ber  ©efellenbruberfd^aften  511  ben  9)?eiftern.  D6  unb  intoieraeit 
ber  beginnenbc  Slnfang  bcr  ©roBinbuftrie  unb  bie  etroaige  3"= 
na\)xm  §o{)Ireid^erer  aufeer  bem  ^aufe  rao^nenber  ©efellen  ober  ber 
@ef(^äft§auff(^tt)ung  unb  bie  günftigen  ^at)ve  von  1720—30 
ouf  t)äufigere  Honflifte  f)ingeroirf t ,  roäre  no^  auf  ©runb  ein* 
gefienberen  9J?ateria[§  ju  unterfud^en.  ^ä)  woge  in  biefer  ^e* 
äiefiung  fein  fid^ereS  Urteil  ^  ^it  ben  3lug06urger  ©d^upnec^ten 
»erl^ielt  e§  fid^  folgenberma^en. 

S)ie  ©d^uf)ma(j^ergefetten  \)aUen  üon  1724  an  in  einer  D^lei^e 
oon  ©täbten  3lufftänbe  gemad^t;  fo  in  Sßien,  aJtainj,  Stuttgart 
unb  SBürjburg.  3"  festerer  ©tabt  fiatte  e§  fid^  fiauptfäd^lid^ 
barum  gel^anbelt,  ob  eine  einzelnen  ©d^ut)fned^ten  oon  ber 
Dbrigfeit  bütierte  ©träfe  oon  biefen  ober  oon  allen  ©efetten 
gemeinfam  §u  tragen  fei;  e§  loar  ferner  ©treit  borüber,  ob  bie 
©efellen  i^r  ^ngefiegel  ol^ne  SSortoiffen  ber  Dbrigfeit  ju  au^« 
roärtiger  ^orrefponbenj  broudf;en  bürften.  ®ie  2lug§burger 
©d^ul)ma(^ermeifter  liatten  fid^  burd^  ein  ©utad^ten  in  biefer 
Bad)t  miBliebig  gemad^t.  9ll§  nun  1725  infolge  oon  ©d^tag= 
unb  9taufl)änbeln  einige  3lug§burger  ©d^ulimad^ergefetten  oer» 
urteilt  würben,  aU  l)ier  toieber  bie  ^orberung  auftrat,  bie  er* 
fannte  ©elbftrafe  mü^te  oon  allen  ©efellen  ber  ©tabt  gemeinfam 
getragen  werben,  f d^ieben  fid^  erft  bie  ©efellen  felbft  in  §n)ei  feinblid^e 
Säger,  bie  ^raoen,  bie  jalilen  woEten,  unb  bie  ©pöttifd^en,  bie 
e§  uid^t  raottten;  e§  !am  ju  33erl)anblungen  mit  ben  ©efeHen* 
bruberfd^aften  anberer  ©täbte;  ber  9tat  er§toong  burd^  3Ser* 
liaftung  ber  Slltgef eilen  unb  ©infperrung  oon  über  100  @ef eilen 


1  Levasseur,  histoire  des  classes  ouvriöres  en  France  jusqu'ä 
la  r^volution  (1859)  II,  317  ff.  fe^t  bie  ftrengen  SReglententä  ber  ^an§' 
inbuftrie,  bie  ben  3trBeiter  in  jeber  Sejiel^ung  einer  Drbmmg  unterwarfen, 
ben  ©efeßenftatuten  gegenüber,  bie  biefe  günftige  fyo^ge  "i<^t  gel^abt.  @r 
fügt  Dom  17.  3a^if)u"bert  in  93ejug  auf  bie  ©efeHenbruberfci^aften:  les 
revoltes  etaient  frequentes.  @r  g(au6t  bie  Sl^atfod^e  auf  bie  fteigenbc 
3;rennung  jroifd^en  iOieifter  unb  Slrbeiter  äurüdEfüfjren  ju  follen. 


oon  1640  Big  1800.  391 

auf  ber  Verberge  bie  ©infd^reibung  eines  SSerbotS  be§  ^etfd^aftg= 
gebroud^S,  b.  |.  ber  auSroortigen  i^orrefponbenj,  in  bog  2lrti!elbud^ 
ber  Sruberfd^aft  unb  xüoüU  nur  bie  ^ouptmiffettiöter  unb  jroar 
fic  allein  mit  er^eblid^er  ©elbftrafe  belegen.  2)a  jogen  bie  @e- 
fetten  in  9)kffe  an^  ber  ©tobt  na^  bem  benachbarten  g^riebeberg, 
fonbten  Saufbriefe  an  alle  33ruberf(^aften  bei  9teid^§,  bie  jeben 
mit  oerbientem  2oi)n  bebrol)ten,  ber  nad^  3lug§burg  !äme;  bie 
n\di)t  ausgesogenen  ©efeHen  rourben  n)ieberl)olt  gebeutelt,  b.  f). 
förperlid^  fe^r  ftar!  mifelianbelt.  9iot  unb  aJieifter  fül)lten  fid^ 
balb  fo  fd^road^  biefer  33eroegung  gegenüber,  baB  fie  oerfprad^en, 
olle  ©träfe  nieberjufc^lagen  unb  bie  Sinberung  beS  9lrtifelbud^eS 
fallen  ju  laffen,  wenn  bie  ©efellen  nur  gurüclfämen  unb  oer* 
fprädöen,  il)re  ^^^tfoften  in  g^riebeberg  fetbft  obguoerbienen. 
3lber  bie  ©efellen  ücrlangten  @rfa|  aller  i^rer  Unfoften.  ®a 
oeröffentlid^te  ber  S^iat  bie  ©ac^e,  raanbte  fid^  an  ben  ^aifer  unb 
bie  ©tänbe  beS  9leid^S.  S5ie  bagrifd^e  9)Uli5  fd^ritt  enblid^  ein 
unb  groang  bie  öerfammelten  ©efellen  in  g^riebeberg  jur  Sin* 
erfennung  i|rer  B^^^^f^wlben  oon  3132  ©ulben  unb  gum 
2luleinanberge^en  ober  §ur  9tücffel)r  unb  Unterwerfung  in 
2lug§burg  (September  1726)  ^ 

^Der  faiferlid^e  a^teid^Sl^ofrat  ^atte  am  25.  Tläx^  1727 
ein  ©utad^ten  in  ber  <Baä)e  ahQ^)tatUt  ©in  faiferlid^eS 
^ommiffionSbe!ret  oom  13.  Tlai  1727  roanbte  fid^  nac^  9iegenS* 
bürg  mit  ber  g^rage,  ob  man  nun  nic^t,  au^er  bem  geplanten 
©bift  gegen  bie  2lugSburger  ©d^ul)fned^te,  bog  9ieid^sgutad^ten 
über  bie  ^anbroerfSmifebräud^e  oon  1672  unb  haä  mn  1707 
roegen  58erbotS  ber  SlppeUation  an  ber  ©teinme^en  gro^e  ^üttc 
§u  ©trafeburg  enblid^  jur  9iatififation  bringen  fönnte.  S)ie  @e= 
fanbten  f ollen  fid^  inftruieren  laffen,  ob  megeu  ueränberter 
Umftänbe  ber  3eit  etroaS  an  biefen  dlei6)§>Q,uta6)tm  ju  önbern  fei. 

®ic  neumärfifd^e  Kammer  roamt  aud^  ie|t  oor  bem  S^teid^g* 
Toege  unb  finbet  ben  ^n^olt  beS  (änta6)tenä  oon  1672  feineSroegS 


*  Serlepfd^,    0.  2{.,    S^ronif    oom    el^rbaren   Sc^u^moc^erfleroerf 
©.  142-153. 


392  25ag  5ranbenBurgtfd^=preu§tfd^e  ^nnungsroefen 

tnel^r  gonj  entfpred^enb :  bte  ^affation  ber  Briefe  fei  bie  ^aupt^ 
fa(^e.  2lber  an^  ©od^fen  melbet  ber  preufeifd^e  ©efanbte 
(5Rot).  1727),  man  fei  t)ier  für  bie  fernere  Se^anbtung  ber  ^^rage 
in  S^egen^burg,  fürd^te  bei  ifoliertem  SSorge^en  ta§>  liaufen- 
Toeife  Sßegtaufen  ber  ©efetten  noc^  ni(^t  beigetretenen  Sanben. 
^a§>  @eneraIbire!torium  fd^reibt  an  ben  auSraärtigen  9Jlinifter 
t)on  ^Iqen,  er  möge  bie  ®a^e  in  StegenSburg  betreiben  (6.  9Zoü. 
1727).  Stgen  bemerft,  er  fiabe  ftetS  bie  9)?einung  gehabt,  ba§> 
fei  ba§  rid^tige;  er  ^ah  barauf  t)ingeroief en ,  ba^  baS  '3iti6)§>' 
gntad^ten  t)on  1672,  ba§  bem  ^aifer  1676  üorgelegt  unb  mit 
bem  biefer  1681  im  allgemeinen  fein  ©inoerftänbniS  erüärt, 
burc^  bie  bamatigen  Unrufien  in  unb  aufeer  bem  9teid^  nid^t  §u 
einem  9fleid^§gefe|  erl^oben  morben  fei,  unb  ba^  man  t)iel  et)er 
5U  @nbe  fomme,  wenn  man  barauf  jurüdfgreif e ,  aU  tüenn  man 
üon  neuem  beginne. 

3lber  e§  jeigte  fid^  balb,  roie  fd^roierig  J)ier  üoran  ju 
!ommen  fei. 

3tgen  berid^tet  25.  ^ebruar  1728,  bie  ®eliberatione§  feien 
in  9tegen§burg  gan^  ftitt,  in  totaler  3"oftioität.  Salb  barauf 
l^eifet  e§,  alleg  l)änge  baoon  ah,  ob  man  ^urmainj  bemegen 
!önne,  bie  <Ba(i)t  balb  gu  proponieren;  ^Iqtn  fügt  ftd^,  ba§  man 
einftroeilen  tüieber  befonberS  mit  ©ad^fen  unb  Sraunfd^roeig  oer- 
l)anbele.  2lud^  ber  einftufereid^fte  3}knn  in  ©reiben,  ^elbmarfd^aH 
oon  g^Iemming,  ift  ber  2lnfid^t,  eine  ^onoention  groifd^en  ben 
brei  mäd^tigen  benod^barten  Käufern  fönnte  ba^  9teid^  jur 
Dfiad^folge  nötigen.  2)ie  3SerI)anblungen  mit  beiben  ©taaten 
gingen  aber  aud;  nid^t  adju  rafd^  oon  ftatten.  2lm  meiften 
näl^erte  man  fid^  preufeifd^erfeitS  ^annooer,  ba  el  fid^  seigte,  n)ie 
nat)e  man  fid^  in  ben  STenbenjen  ftanb.  ^^^ür  eine  in  3tugfid^t 
genommene  ^^onferenj,  bie  anä)  SBürttemberg  ju  befd^idfen  bereit 
roar,  fc^lägt  bie  ^üftriner  Kammer  (10.  Februar  1730)  bie 
3ugrunbelegung  be§  ^annöoerfd^en  ©ilbebriefeS  t)or ;  warnt  aber 
bod^  üor  einem  einjeitigen  2lbfd^luB  mit  ^annooer  attein;  mit 
©od^fen  muffe  man  eing  fein;  biefeg  aber  erl)alte  feine  meiften 
©efellen  au§  bem  S^teid^  unb  ben  Mferlid^en  ©rblanben. 


oon  1640  5iä  1800.  393 

^riebrid^  SBilJielm  I.  genehmigte  (^Ux^  1780)  ben  ^tan 
einer  ^onferenj  mit  ben  f)Qnpt6eteiligten  Staaten  in  Seipjig, 
rao  ^reufeen  burd)  ben  neumär!ifd;en  ^ammerbireftor  ^itte  unb 
ben  magbeburgif($en  ^riegg*  nnb  S)omänenrat  ßettariuS  oer* 
treten  werben  fotttc.  2l6er  bie  (Baä)e  fd^eiterte  an  ber  Sangfam* 
!eit  unb  ©d^roerfälligfeit  ber  fä(f)fifd^en  33e|örben.  9)kn 
oerlangte  üon  S)re§ben  SSerfd^iebung  auf§  folgenbe  ^at)x,  weil  ba§ 
gel^eimbte  Äonjilium  oor|er  mit  fo  oieten  anberen  ^ollegiil 
barüber  fommunijieren  muffe.  Ser  neue  auswärtige  SJtinifter 
33or(f  er!(ärte  enblid^  im  Df tober  1730,  er  \)ah^  fic^  ja  ben  ^lan 
einer  Seipjiger  ^onf eren^  gefallen  laffen ;  aber  man  f önnte  immer 
gugleidf)  in  9iegenlburg  bie  Ba^e  förbern.  ®er  preu^ifd^e  @e* 
fanbte  üon  Sroid^  erpit  33efe{)I,  mit  bem  faiferlid^en  ©efanbten 
5u  fpred^en,  an  bie  1727  befd^loffene  ^nftniftionSeinpIung  ju 
ma\)mn  (Dft.  1730). 

®er  ^aiferlid^e  ^ringipal^ilommiffar  erflärte  fid^  aud^  für 
bie  Bai^t  geneigt ;  ba§  ganje  9teid^,  meinte  er,  muffe  bem  ^önig 
t)on  ^reufeen  banfbar  fein  für  feinen  patriotifd^en  @ifer  jur 
gfietablierung  guter  ^olijei.  SSlan  i)ahe  ju  fe^r  auf  bem 
9ieid^§tag  ^artifuUer-3tngeIegen{)eiten  getrieben  unb,  roaS  in  ba§ 
^ublifum  unb  beffen  S3efte§  eingefd^lagen,  jurüdfgefe^t.  3)er 
weitere  Fortgang  ber  ^a^e  {)ing  aber  junäd^ft  nid^t  oom  faifer^ 
lid^en  5^ommiffar,  fonbern  oom  furmainjifd^en  ah;  biefer  mufete 
bie  2lngelegenl)eit  jur  2)eIiberation  ftellen.  @r  fprad^  fid^  ^roar 
aud;  geneigt  aus,  aber  bet)ieU  fid^  baburd^  eine  ^intert{)üre  offen, 
baB  er  Sw^if^t  auSbrüdte,  ob  nid^t  ein  neueS  faiferlid^eS 
^ommiffionöbefret  (ftatt  beffen  üon  1727)  nötig  fei.  ®er 
preuBifd^e  ©efanbte  üon  S3roid^  fügt  über  if)n  bei:  „Einige 
meinen,  bafe  bie  ^ropofition  ber  ©tänbe  ^artifulier-2lngelegen= 
l^eiten  Moguntino  (ucreufer  fet),  bemnad^  bie  allgemeinen  9ieid^S» 
ttngelegentjeiten  jener  ju  Reiten  poftponiret  würben." 

^mmerliin  famen  burd^  biefen  2lnftoB  bie  Singe  enblid^  in 
glufe.  S)ie  ©efanbten  oerlangten  jwar  alle  (30.  Dft.)  nod^mal 
Sluffd^ub,  um  ^nftruftionen  einpfiolen.  2)er  preufeifd^e  ©efanbte 
felbft  bittet  um  ©rgäujung  feiner  2lften  unb  Information;  er 


394  2)a§  6ranben6urgifc^=preu|ifc^e  ^nnungätoefen 

erplt  ben  S3cfeJ)t  (9.  ©ejember),  fein  ^otum  in  ^onformitöt 
mit  aü  ben  Erinnerungen  unb  2lntrögen,  roie  fie  befonberä  üon 
ber  neumärfif(^en  Kammer  ausgegangen  feien,  abzugeben.  @r 
antwortet  barauf,  ha§>  werbe  nid^t  fo  leidet  get)en.  9Jian  fei 
attgemein  ber  2lnfi(^t,  es  bei  bem  9?eid^§gutad^ten  von  1072  gu 
belaffen  unb  {)ö(^ftenS  locis  congi-uis  bie§  ober  jenes  einjurüden. 
^omnte  er  mit  roefentlid^  feuern,  beantrage  er  5.  S.  3«9i^wnbe= 
(egung  beS  it)m  mitgeteilten  fiannöoerfd^en  ©ilbebriefeS,  fo  oer= 
longten  atte  ©efanbten  nod^matS  neue  ^nftruftionSeinfiolung. 
Man  muffe  fid^  bamit  begnügen,  ba^  baS  S^otroenbigfte,  roaS  ein 
Steic^Sftanb  nid^t  allein  fönne,  bie  33efeitigung  beS  SluftreibenS, 
erreicht  raerbe ;  im  übrigen  bleibe  ja  bann  iebem  9teic^Sftanb  'öaS' 
dit^t  ber  weiteren  freien  SSerfügung. 

©0  war  bie  ©(^werfälligfeit  ber  9?ei(^§öerfaffung  fd^ulb, 
bafe  man  einfad^  ein  ^rojeft  gu  ©runbe  legte  unb  annal)m,  baS 
na^e^n  60  ^a^re  alt  war.  ^mmerl)in  würbe  eS  wefentlid^  er= 
weitert;  bie  eutfd^eibenben  ^aragrapl^en,  l)auptfäd^lid^  gwei,  fünf 
unb  fed^S,  finb  faft  gang  neu  gefaxt.  9iodj  im  legten  SJioment 
übergab  33raunfd^weig  in  Berlin  eine  9teil)e  oon  9)tonita,  beren 
33erü(Jfid^tigung  im  9teid^Sgefe^  wünfc^enSwert  erfd^eine.  2lber 
aud^  in  Berlin  meinte  man,  bie  9tatififation  bürfe  baburc^  nid^t 
aufget^alten  werben.  Tlan  fönne  bie  SJionita  ja  fpäter  als 
2lbbitionalia  beim  Sieid^Sfonoent  gum  33ortrag  bringen.  2llS  boS 
auSwörtige  2Imt  nod^malS  fragt,  wie  Sroid^.gu  inftruieren, 
fd^reibt  3)tanitiuS  als  9?eferent :  „Respondeatur ,  wie  ein 
©eneralbireftorium  nichts  mel)r  wünfd^e,  ai§>  bafe  bie  faiferlid^e 
iRatififotion  je  el)er,  je  lieber  über  baS  abgefaßte  nü^lid^e  9?eid^S* 
guta(^ten  erfolge." 

3Die  entfd^eibenben  ©i^ungen  ber  S^leid^Sfollegien  fanben  im 
3=ebruar  unb  9Kärg  1731  ftatt;  33roid^  berid^tet,  man  fei  fel^r 
emfig  babei.  ^m  ^uni  ging  enbli(^  baS  fertige  ^rojeft  nad^ 
SBien.  3(m  16.  3luguft  genef)migte  unb  untergeidl)nete  eS  ber 
^aifer.  2lm  18.  (September  ert)ielt  man  in  Berlin  bie  amtlid^e 
^]Jlitteilung  für  ben  nieberfädl;fifd^en  ^reiS. 

@S  wor  baS  Unerprte  gefd^el)en:  baS  beutfd^e  Sfieid^  fiatte 


oon  1640  6i8  1800.  395 

)i(S)  feit  3o^tt)unberten  eiiblic^  roieber  ju  einer  cinJieitlid^en  gefe^= 
geberifd^en  SJiaferegel  aufgerafft;  eg  toor  bamit  bie  raid^tigftc 
©d^roierigfeit  überrounben,  bie  aller  territorialen  ^nnung^reform 
cntgegenftanb.  j^reilid^  geigte  fid^  fofort,  roie  auc^  fpäter  immer 
toieber,  bafe  eine  einl^eitlic^e  ©efe^gebung  otine  ein^eitlid^e  ©gefutioe 
in  geroiffem  ©inne  ein  ^ölgernel  ©c^üreifeu  fei. 

3Jionate  oerge^en,  etie  ha§>  ©efe^  irgenbioo  oeröffentU(|t 
wirb.  a)ianitiug  Hagt,  bie  ^anbroerfer  fingen  allgemein  an,  ju 
glauben,  eS  fei  bie  ganje  ©ad^e  nid^t  ernft.  ^ein  ©tanb  be§ 
9ficid^eg  roiH  attein  üorgefien,  au§i  2lngft,  bie  @ef eilen  bur^  bie 
neue  ?^orberung  ber  ^unbfd^aft  unb  bie  ^affation  i^rer  :2aben 
ju  oertreiben.  @§  beginnen  lange  3Serl)onblungen  über  einen 
gemeinfamen  $ublifationgtermin  unb  über  bie  ftaat^red^tlid^e 
©inganggformel ;  man  erörtert  bie  ?^rage,  ob  ber  ^oifer  eigent* 
tid^  potestatem  legislatoriam  für  ba§  S^leid^  ^dbe.  Man  erfährt 
au§>  SBien,  bajs  bie  bö^mifd^e  unb  öfterreid;if($e  ^an§lei  fic^  oon~ 
ber  9^eid^^l)offan§lei  nid^tö  oorfc^reiben  laffe,  bie  bortlier  fommen* 
ben  2lu§fdjreiben  immer  uneröffnet  jurüdfgebe  (j^ebruar  1732). 
^m  3uli  töirb  enblid^  berid^tet,  ba§  in  Dfterrtic^  bie  ^ublifation 
erfolgt  fei,  aber  nid^t  aU  9?eid^§=,  fonbern  aU  SanbeSgefe^.  ^n 
S^legenäburg  ift  el  nid^t  möglich,  @inigfeit  über  einen  Termin  ju 
erzielen  „roegen  ber  großen  Senteur  unb  Süeitläufigfeit,  mit  ber 
bie  2lffairen  traftirt  werben".  9)lit  Äurbraunfc^roeig  unb  3Solfen» 
büttel  einigt  man  fid^  enblid^  auf  ben  30,  ©eptember  1732. 
^em  fd^einen  \iä)  au^  anbere  ©taaten  angefd^loffen  ju  l)aben. 
®er  Äönig  unter jeid^nete  6.  3luguft  1732  für  alle  feine  beutfd^en 
^roüinjen. 

3in  33erlin  rcurbe  bie  ^ublifation  mit  „(Sclat"  oorgenommen- 
^er  a)iogiftrat  foroie  fämtlid^e  2lttmeifter  unb  3lltgefellen  rourben 
ouf  bie  ^riegl=  unb  S)omönenfammer  oorgelaben  unb  ifinen  ba^ 
^-Patent  ücrlefen;  ber  9)lagiftrat  rourbe  barauf  angewiefen,  fämt= 
lid)e  SJteifter  unb  ©efeHen  jebeS  ©eroerfeS  üorjulaben  unb  jebem 
©eraerf  nad^  ber  33erlefung  ein  ©jemplar  be§  Patents  ju  über* 
geben.  3)üt  befonberem  ©ifer  ging  bie  neumärfifd^e  Kammer  an 
bie  2lu§fül)rung.    ©ie  berichtet  11.  Df tober  1732  nad^  33erlin: 


396  2)a§  branbenburgifd^'preufiifd^e  Snnwng^roefcn 

©ie  i)abe  buxä)  (Sirfularorbre  oerfügt,  „bie  ©efeHentaben  famt 
betten  baritt  befinblic^en  33rieffd^afteti ,  itigleid^eit  bie  f(^toQr§ett 
S^ofeltt,  au(j^  bie  %ai)nen,  wo  bie  ©efetteit  bergleid^eit  t)aben, 
tüegjuttefiineit  unb  auf  bie  Statfiäufer  brittgett  ju  (affett,  uitb  ba= 
fem  bie  ©efettett  fid^  itiutiüittig  jeigett  folltett,  bief eibige  itt 
2lrreft  §u  gietiett  uitb  baüotx  §u  berid^tett,  beitett  ober,  tüelcöe 
biefer  Sßegett,  uttb  bafe  bie  ^otibiüerfStitipräud^e  aufge{)obeit, 
tüürben  tüeggel^en  tüotleti,  ba§  itn  ^atetit  oorgefdiriebene  Sltteft 
gu  erteilett.  ^Detttjufolge  —  berid^tet  ^itte  tüeiter  —  „batttt 
aud)  bie  i^iefige  ©efetteii  fold^e  it)re  et)eittalige  ©ö^en  bereit!  itt 
aller  ©eloffetttieit  auf§  9flatl)au0  gebrad^t  unb  abgeliefert  ^aben, 
tüeld^eg  t)erl)offentlid^  in  benen  übrigen  ©täbten  aud)  gefd^el)en 
Toirb." 

©0  glatt  ging  e§  nun  feine^tüegS  überall.  ®o  unb  bort, 
innerhalb  unb  au§erl)alb  be§  preujsifd^en  ©taateS,  brol)en  oUe 
@ef eilen  ben  Drt  §u  üerlaffen,  roenn  man  ba§  patent  energifd^ 
burc^fül^re,  bie  ^unbfd^aften  forbere.  2lul  33re!lau  fommt  ba§ 
©erüd^t,  bie  ®£e!ution  be§  patent!  fei  fuSpenbiert,  alles  in 
statu  pristino  gelaffen.  2lu§  ©rüneberg  toirb  glaubl^aft  berid^* 
tet,  ba^  ber  brol)enbe  2lufftanb  ber  Sud^mad^er* ,  2;ud)fd^erer* 
unb  ©d^uftergefellen  ben  9)?agiftrat  oeranlaBt  l)abe,  an  ben  ^aifer 
ju  berid^ten,  unterbeffen  aber  nid^tS  gu  änbern;  t)on  anberer 
©eite  lieiBt  e§,  bie  Mferlid^e  SSerorbnung  trete  erft  mit  bem 
1.  3anuar  1733  in  ^roft.  ^n  ber  Ober-  unb  9Zieberlaufi^  foll 
©nbe  Dftober  1782  nod^  gar  nid^tS  gefd^el)en  fein,  ^n  ^ran^ 
fürt  a.  D.  entftet)t ,  al0  ber  dtat  ©ruft  tnad^t ,  grofee  9^ot ;  ber 
größere  ^eil  ber  ©efellen,  befonberS  ber  2^ud^fnappen,  entroeid^t. 
2)er  3)Jagiftrat  flagt,  je^t  gerabe  gur  9)teffe  (17.  Df tober  1732), 
fottten  bie  meiften  Studier  gemad^t  werben;  e§>  fel^le  gänjlid^  an 
3lrbeitern;  bie  Slbgietienben  |ö§nten,  ba!  ©eioer!  ttjerbe  nad^ 
ßeuten  ongeln  muffen  unb  feine  Megen.  ©elbft  oon  Scrlitt 
fommenbe  ©efetten  ptten  nod^  feine  5^unbfd^aften,  uttb  fie  foHten 
bie  ftrafen,  meldte  fo  fämen.  ®a0  gel)e  nid^t.  ®ie  gattge  3Boff= 
manufaftur  werbe  burd^  biefe  a}to§regeln  ju  ©runbe  gerid^tet. 

Slud^  t)on  Hamburg  tuirb  berid^tet,   bafe  bort  gar  nid^tS 


öon  1640  6i§  1800.  397 

gefd^e^e.  3luf  eine  Slnfrage  be§  nieberfä d^ftf d^en  ÄreigbireftoriumS 
antroortet  ber  bortige  ^at,  man  ^abe  toof)!  bog  patent  üeröffent- 
(id^t;  aber  einmal  fämen  t)ier  fo  oiele  ©efetten  au^  ©nglonb, 
^ollanb,  ^ö^ro^hen,  S)änemarf  unb  (S(^le^n)ig=^olfte{n,  roo  ba§ 
patent  nid^t  gelte  unb  feine  ^unbfd^aften  üblid^  feien;  bann 
l^abe  Hamburg  oiefe  unsünftige  9Jianufa!turen,  auf  bie  ba§  @efe^ 
nid^t  ge^e:  man  jä^Ie  f)ier  vkU§>  §u  ben  freien  fünften,  ma§> 
anbertoärtg  jünftig  fei ;  bat)er  fönnten  unmöglid^  alle  tjon  Ham- 
burg fommenben  ©efetten  ^unbfd^aften  {)aben.  ®ie  (Steuerräte 
aber  berichten,  bie  3»töffwng  frember  ©efellen  o^ne  ^unbfd^aft 
rcerfe  ba^  ganje  ©t)ftem  über  ben  Raufen,  ^n  33erlin  griff  man 
ju  ©trafen :  brei  ©efellen  mürben  gu  ein,  oier  unb  fed^§  SBod^en 
^aft,  einige  ^J)?eifter  §u  ©elbftrafen  üerurteitt. 

S)a§  ©enerolbireftorium  mafint  bog  au^roärtige  3lmt  immer 
mieber,  auf  rafd^e  ©jefution  in  ben  9kd^bar(anben  ju  bröngen, 
fonft  entftefie  bie  gröBefte  ^onfufion,  bie  9)?anufafturen  erlitten 
t)m  gröBeften  (Sd^aben  (23.  Df tober  1732).  man  erplt  nad^ 
unb  naä)  in  Berlin  bie  ^nftruf tionen ,  bie  in  Öfterreic^  unb 
^annooer  erloffen  raorben  roaren,  foroie  bol  fäd^fifd^e  ^ublifationg== 
patent.  3m  Januar  unb  j^ebruar  1733  fommt  bie  9Zad^ric^t, 
baB  aud^  in  ^olen  je^t  ^unbfd^aften  erteilt  mürben,  bo§  in 
©d^lefien  fogar  bie  Söirte  angeraiefen  feien,  jeben  ®ef eilen  ol^ne 
Äunbfd^aft  aU  Sanbftreid^er  gu  belianbeln.  ®ie  Singe  fommen 
fo  in  ein  rutiigere^  g^a^rmoffer.  Man  fonnte  nun  an  ben  legten 
©d^ritt,  bie  Umarbeitung  ber  einzelnen  ^nnung^prioilegien  ent= 
fpred^enb  bem  9?eid^§gefe^,  gelten. 

S)ie  Kammern  t)atten  fd^on  feit  «September  1732  angefragt, 
wie  biefelbe  ooräunel^men  fei;  ^ammerbireftor  ^ille  latte  im 
Cftober  biefeg  Sa^re^  oorgefd^lagen,  eine  gemeinfame  ^ommiffion 
ber  fur=  unb  neumärfifd^en  Kammer  mit  ber  g^ormierung  ber 
neuen  ©eneralartifel  ju  betrauen  unb  biefe  bann  aud^  in  ben 
anberen  ^rooinsen  ju  ©runbe  ju  legen.  S)ie  ©eneralia  be0 
^atentg  brandeten,  meint  er,  mol)l  nid^t  in  jebem  S3riefe  ju 
fielen ;  ^]Dtanitiug  aber  oerfügt,  bajs  e§  gefc^elie.  S)ie  9Kagiftratl- 
offefforen,  meint  ^ille,  mürben  faum  meljr  nötig  fein;  a)knitiu^ 


398  S5a§  6ranbenburgifci^=preu^ifcl^e  ^nnuns^ioefen 

tft  t)om  ©egenteil  überzeugt.  Sei  entftel^enber  Anbetung  ber 
Sflegierung  raerbe  fünftig  eine  ©eneralfonfirmatiou  genügen.  ®en 
SSorfd^tag  einer  ftaatlid^en  33eftenerung  be§  aKeifterroerbenS,  ba 
bie  ^""""9^'foften  von  30  unb  mel)r  X^akxn  je^t  foft  ücr^ 
fd^roänben,  miPittigt  9)knitiu§  unb  mit  i^m  ba§  ©eneral-- 
bireüorium. 

^ie  furmorÜfc^e  Kammer  ift  (6.  Df tober  1732)  oudö  für 
biefe  gemeinfame  ^ommiffion:  bie  Umarbeitung  aber  muffe  fo 
fd^nell  aU  mögtid^  gefc^e{)en;  innertialb  breier  aJlonatc  müßten 
äße  ©eroerfe  it)re  2lrtifel  an  ben  9)iagiftrat  einreichen;  biefem 
fei  ein  ^JZonat,  bem  commissarius  loci  fünf  9}tonate  jum  33erid^t 
ju  laffen;  in  weiteren  fed^g  SDlonaten  müßten  bie  neuen  Slrtüel 
fonfirmiert  fein. 

2lm  30.  Dftober  1732  oerfügte  ber  ^önig  bie  Silbung  ber 
^ommiffion :  au^  ber  furmärÜf d^en  Kammer  f otl  @el).  diät  9tein^ 
f)arb,  au§  ber  neumärüfd^en  ^ille  auf  ber  beüorftel^enben  9)lartini= 
meffe  §u  ?^ranffurt  jufammentreten ;  ber  ©rlafe  beftimmt  sugteid^ 
bie  roii^tigften  ©efid^tSpunfte,  nad^  benen  babei  ju  oerfatiren  fei. 
3)ie  onberen  ^rooinjen  foUen  fid^  in  ber  S^teüifion  ber  Slrtifel 
nac^  ber  SIrbeit  ber  i^ommiffion  fpäter  richten.  Unterbeffen  aber 
merben  alle  klammern  angewiefen  (17.  ^egember  1732),  §u  oer* 
fügen,  baB  bie  fd^roargen  Safeln,  Salinen,  Saben  unb  barin  be= 
finblid^e  2lrti!el  unb  33rieffc^aften  ben  ©efeHen  weggenommen 
unb  aufg  ^af^au^  gebrad^t  mürben,  ©in  fpäterer  Sefe^l  an 
bie  Kammern  (2.  Januar  1733),  ftreng  ju  oerfal^ren,  nimmt 
pnäd^ft  bie  preufeifd^en  au§. 

3)a§  Sa^r  1733  mar  einmal  ber  allgemeinen  geftftellung 
ber  für  bie  neuen  ^rioilegien  mafegebenben  @runbfä|e,  bann  ber 
2lbfaffung  ber  neuen  ?^ormulare  für  ©eburtsbriefe ,  Selirbriefe 
unb  ^^unbfd^aften  geroibmet ;  ferner  rourbe  mit  ber  3lu§arbeitung 
ber  neuen  ©eneralpriüilegien  begonnen;  bie  erften  für  bie  a)Jar! 
Sranbenburg  würben  14.  Slpril  1734  fertig,  ba§  le^te,  61fte, 
am  28.  a)iärä  1736.  3Jian  nannte  fie  im  ©egenfafe  gu  ben 
alten  £o!alprioilegien  fo,  weil  ber  gleid^e  2öortlaut  nun  genera* 
liter  für  bie  S"'i""9ß«  <^^^^  ©tobte  galt.    Qebe^  einzelne  würbe 


t)on  1640  m  1800.  399 

öom  ^önig  unterseid^net ,  von  beu  a)Zimftern  ©rumbfoto  unb 
^appe  fontrafigniert. 

^oft  bie  fämtlid^en  allgemetnen,  auf  bal  ^nnung^roefen 
17B2 — 1740  fid^  nod^  be5iel)enben  föniglic^en  93erorbnungen  be-- 
trcffen  bie  g^ormatien  unb  bie  ©urd^fütiruno  be^  neuen  ©efe^el. 
®qB  ttton  fid^  uid^t  etioa  nur  auf  bie  Rm--  unb  9Zeumarf  be= 
fd^ränfte,  ergiebt  fid^  barau§,  bafe  biefelben  ftet§  an  alle  Kammern 
mit  2lugfd^tu§  ^reufeenS  gelien ;  ha§>  9te)"fnpt  uom  26.  9]oöember 
1738  \  bag  ben  ^anbroerf^burfd^en  baS  SBonbern  in  frentbe 
Sanbe  oerbietet,  {)ängt  oud^  mit  ber  3lbfid^t  jufammen,  ha§>  ©efe^ 
bejüglid^  ber  ^unbf c^aften ,  bei  3]erbotl  ber  ©efettenlaben  unb 
attel  berortigen  energifd^  burd^3ufüt)ren. 

^ür  bie  ^rooinj  ^reufeen  mar  eine  befonbere  gefd^öftlid^e 
S3ef)anblung  ber  2(ngelegenl)eit  nötig,  toeil  fie  nid^t  sum  9fteid^ 
get)örte,  bog  9ieid^§gefe^  für  fie  alfo  feine  red^tlid^e  ©ültigfeit 
^atte.  @§  rourbe  für  fie  bie  ^anbroerflorbnung  oom  10.  ^uni  1733 
€rlQffen^  meiere  in  fef)r  üiel  bef)erer  ©prad^e  unb  3lnorbnung 
ben  3"t)Qtt  be§  S^teid^lpatente»  enthielt,  ober  t)ielmet)r  barüber 
f)inQU§get)enb  in  furzen  49  ©efe^eäporograpfien  all  bal  anorbnete, 
über  ba»  man  fid;  bejügüd^  ber  9?eoifion  ber  ©itbebriefe  unb 
ber  ganzen  $anb()abung  ber  ^nnunglpolitif  geeinigt  t)atte.  (Sine 
5Ret)ifion  ber  einzelnen  ©eroerfSroIIen  ift  Qud^  §ier  t)orbeE)Qlten, 
fanb  ober  erft  fpäter  unter  ^riebrid^  bem  ©rojsen  ftatt^.  Sie 
roeftpreufeifc^e  ^anbroerfSorbnung  oom  24.  Januar  1774*  ift 
eine  nur  in  roenigen  unbebeutenben  fünften  geanberte  ^opie  ber 
oftpreufeifd^en. 

Überhaupt  ift  oon  1740  bi§  1806  gar  nid^t§  ©r^ebtid^el 
unb  ^rinjipiellel  mef)r  am  preufeif d^en  ^""""Ö^i^ed^t  geänbert 
roorben.     @g   rourbe  ein§elne§  eingefd^ärft  unb  in  Erinnerung 


1  aW^riitö,  Continuat.  I,  22-5. 

2  Jlirgenbs  in  einer  ©ommtung  gebrucft.    Ginjelbrucfe  ber  Drbnung 
ftnb  ^äufig. 

3  Nov.  Corp.  Const.  Pruss.  I,  1159—64  ftnb  60,  meift  oftpreu^ifd^e 
^nnungäpriöilegien  au§  ben  ^al^ren  1751—55  aufgejä^It. 

<  Drtloff,  Corp.  jur.  opif.  ©.  73—104. 


400  2)öä  6ranben5urgifciö=preu|i[cl^e  ^nnungänjefen 

gebrQ(^t.  3luc^  |at  fi(^  bie  p^t)f{oiEratif(^=liberQ[e  ©trömung  ber 
testen  25  ^afire  be§  ^at)r^unbertg  in  ber  ^ßertoattung  tool^l 
dma§>  geltenb  gemad^t.  2l6er  im  ganzen  blieben  bie  2ln* 
f(^auungen  oon  1730—33  bie  öerrfi^enben.  ^a§  preufeifd^e 
Sanbred^t  STeil  II,  STitel  VIII,  Stbfd^nitt  III  §  179—400  giebt 
nur  in  geläuterterer  ©prad^e  bie  ©runbfä^e  ber  laufenben  33er* 
toaltung  roieber.  33ei  ber  33eratung  über  baSfelbe  f)Qtte  man  bie 
3luft)ebung  ber  Innungen  üorüberge^enb  in§  Sluge  gefaxt,  bie 
©rünbe  bafür  unb  boraiber  befpro(^en. 

S)ie  SSerfaffer  be§  attgemeinen  ©efe^bud^cg  fönten  bod^  §u 
einem  obroeifenben  Sftefultat.  ©ie  fogen  ^ :  „®ie  ©rünbe,  meldte 
man  für  bie  beja^enbe  ©eite  ber  ?^rage  (für  bie  2luf£)ebung  ber 
fünfte)  anfüfire,  blieben,  roenn  mon  ben  ^run!  ber  3)efIamation, 
bie  nur  gor  ju  oft  bie  3wnftmiPröuc^e  mit  ber  B^nfteinrid^tung 
felbft  rerroed^fete ,  boüon  obfonbern  motte,  roenigften^  nod^  fef)r 
jroeibeutig.  ®ie  in  onbern  9?ei(^en  gemod;ten  @rfol)rungen  feien 
biefen  ©rünben  gor  nid^t  günftig  gemefen.  ©o  lange  mon  ober 
nid^t  mit  ootter  ©eraijslieit  onnelimen  !önne,  bojg  ein  überraiegenb 
großer  SSorteil  für  bog  ottgemeine  33efte  boburd^  ju  erreid;en 
fte|e,  fo  lange  muffe  bie  offenbore  3Serle^ung  rool)ll)ergebrad^ter 
unb  gröfetenteilg  in  ölteren  Seiten  gor  nid;t  unentgeltlid^  er= 
morbener  dtzä)k,  ol)ne  meldte  bie  gänjlid^e  2lufbebung  ber  3ü"ftc 
nid^t  gef(^el)en  fönne,  von  einem  fold^en  ©d^ritte  bittig  äurüdf= 
polten,  äöenn  ber  ©toot  otte  unbittigen  ©rfd^merungen  ber  2luf* 
no^me  in  9)iittel  unb  Innungen  obftette;  mcnn  er  ba§  ^t^t 
betialte,  ^^'i^eimeifter  onjufe^en,  ober  aud^,  mo  e0  bie  9Zot  erforbere, 
gefi^toffene  aJJittel  in  ungefd^loffene  §u  oerroonbeln  unb  bie  3w"ft* 
ortifel  ju  reformieren,  fo  raerbe  er  imftonbe  fein,  ben  mirJlid^ 
no(^teiligen  folgen  biefer  33erfoffung  nod^  ©rforbernil  oon  3eit 
unb  Umftönben  oorjubeugen  unb  ab§ut)elfen,  ol)ne  bogegen  bie 
ni(^t  §u  üerfennenben  33orteile  berfetben,  unter  meldten  bie  engere 
Sßer!nüpfung    fol(^er    Bürger    on    il)r   33otertonb    unb    it)ren 

^  aiiöbenfietf,  Seiträge  äur  SBereid^erung  unb  ©rläuterung  ber  Sebenö» 
fiefd^reifeungen  griebrid^  2öiII}elm§  I.  unb  fj-riebric^ä  beS  ©ro^en  (1838) 
II,  430. 


von  1640  big  1800.  401 

2Bof)nft^,  nebft  ber  Unter{)altung  jener  fd^ö^boren  beinahe  nur 
nod^  in  ber  3w»ftoerfaffung  anjutreffenben  Überbleibfet  ber 
bürgerltd^en  @f)re,  geroi^  nid^t  bie  geringften  feien,  gängUd^  auf* 
opfern  ju  bürfen." 

©0  blieben  bie  1732 — 55  im  preu^ifd^en  ©taate  reoibierten 
^nnungSfiotuten  nid^t  blo^  bi0  1806,  fie  blieben,  foroeit  nid^t 
bie  ©efe^e  üon  1808—11  einzelne  fünfte  berfelben  befeitigten, 
bi§  gu  i{)rer  Umarbeitung  nad^  ber  ©eraerbeorbnung  von  1845 
3U  (Snbe  ber  oierjiger  ^ai)xz  in  ©eltung. 

©ie  bitben  jufammen  mit  bem  9^eid^ggefe|  oon  1731,  ber 
Öanbroerf^orbnung  öon  1733  unb  einigen  raenigen  fpöteren  3Ser- 
orbnungen  unb  ^ßerfügungen  ^  bie  Safiö,  auf  ber  bae  preu^ifc^e 
^nnung^roefen  fid^  gegenüber  ben  3wftänben  cor  1731  ganj 
roefentlid^  umbilbete.  Qn  roeld^er  materiellen  9tid^tung  biefe  Um= 
bilbung  (ag,  werben  roir  gleid^  nod)f)er  einge{)enber  barsuftetten 
i)ahen.  ^kv  fei  nur  nod^  ein  äöort  über  bie  ftaatlred^ttid^e  unb 
formelle  «Seite  gefagt. 

S)oä  9?eid^lgefe^  oon  1731  ift  ein  anwerft  fc^roerfättigeg 
unb  ungelenfeS  ©tüdf  beutfd^er  ©efe^gebung.  ©oroeit  e§  aü§> 
ber  S^xt  oon  1672  ftammt,  entl)ölt  e§  faum  etraag,  xoaä  nid^t 
beffer  in  ben  ©pecialgefe^en  ^annooerS,  ^reufeen^  unb  anberer 
Staaten  fdjon  auggefprod^en  geroefen  roäre.  2lber  biefe 
^^artifulargefe|e  raaren  ol)ne  ©rfolg  geroefen,  fie  toaren  nid^t 
burd^gefü^rt  roorben,  teils  raeil  bie  einzelnen  ^nnungSftatute 
nic^t  geänbert  roaren  unb  e§  an  ftaatlid^er  ©jefutioe  fel^lte,  teils 
aber  aud^,  weil  bie  llnberung  im  einjelnen  ^Territorium  allein 
nid^t  burd^jufüliren  mar.  2lud^  je^t  machten  üiele  ber  fleinen 
9ieid^Sftänbe,  l)auptfäc^lid^  mand^e  9ieid^§ftäbte,  aJiiene,  bie  ©urc^* 
fül^rung  nid^t  attju  ftrenge  ju  net)men.  2lud^  in  Öfterreic^  fd^eint 
roenig  mel)r  gefc^el^en  ju  fein,  als  bie  ®infül)rung  ber  £unb» 
fc^aften.  3Iber  überall  mar  boc^  baS  ©efe^  publiziert  roorben. 
^n  allen  größeren  ^Territorien,  befonberS  im  Slorboften  5Deutf(^' 


^  ^auptfäc^ric^  ift  ju  erroä^nen  ba§  ®bift  roegen  be§  blauen  aWontagS 
bei  ben  ^anbroerfern  oom  24.  3Käij  1783,  Drtloff  a.  a.  D.  105—109. 
@ demolier,  Utnriffe.  26 


402  25a§  feronbenfiurgifd^'preufeifd^c  Snnungätüefcn 

Ianb§,  fud^te  tnon  e§  energifd^  bur(^§ufüt)ren  ^  Unb  ba§  voat 
oor  attem  toid^tig  bejüglic^  ber  gän^Iid^en  SSeränberung  im 
2lr6eit§^  2Banber=  unb  SegitimotionSrei^t  ber  ©efellen,  bog  man 
nac^  ben  fäc^fifd^^preuBifc|4onnöüerfd^en  SSorfd^tägen  ber  ^afire 
1725—30  in  ha§>  ©efe^  eingefd^oben  tiatte. 

©ine  geroiffe  9ied^tgeint)eit  für  einen  er^ebtid^en  S^eil  ©eutfd^* 
(anbg  xoax  fo  erreid^t,  obraofil  man  anbererfeit^  ber  @ouöeränitätg= 
eiferfuc^t  ber  kleinen  Staaten  in  jeber  33e5iel^ung  entgegen 
gekommen  raar.  ^^h^m  einzelnen  ©tanbe  finb  9fiegalien  unb 
lanbe§|errlid^e  GJeraalt,  »ermöge  beren  er  bie  Snnunggbriefe  in 
feinem  ©ebiet  änbern  unb  »erbeffern  fann,  in  Slrt.  1  be§  @efe^e§ 
ottetoege  oorbetialten.  ^m  2Irti!e(  6  ift  au^fd^lie^lid^  htn  ßanbe^- 
i)errfd^aften  überlaffen,  fünfte  unb  Saben  gu  errid^ten  unb  i§nen 
allein  ©efe|e  üorjufd^reiben.  ®ie  ^uriften  faxten  fo  ba§  ©efe^ 
me|r  als  einen  SSertrag  ber  Steid^Sftänbe  auf,  bie  3)liBbräud^e 
ju  befeitigen.  5Die  ^nnungSbriefe  foHen  nac^  Slrtifel  8  im 
einzelnen  Sanbe  je  el)er,  je  beffer  reoibiert  werben ;  bei  biefcr 
9flet)ifion,  fo  folgerte  bie  ©oftrin,  ift  jeber  ©tanb  rao^l  gebunben, 
ba§  SU  befeitigen,  toaS  ba§  ©efe^  al§>  Unorbnung  unb  9}iife^ 
braud^  be§eic^net;  aber  e§  ift  if)m  im  einzelnen  burd^auS  iiber^ 
laffen,  bie  ©rengen  ettoaS  weiter  ober  enger  gu  jiel^en,  ba  unb 
bort  eine  gefd^loffene  SJieiftergalil  unb  ha§>  ajiutjalir  §u  belaffen, 
bie  ©efellen§al^l  je  nad^  lofalen.'  ober  fonft  befonberen  93er|ätt= 
niffen  nic^t  ganj  freizugeben,  obn)ol)l  biefe  unb  anbere  fünfte 
in  Slrtifel  13  im  einzelnen  aufgefülirt  unb  beren  SlbfteUung  in 
2lu§fid6t  geftettt  ift  2. 

2tuc^  bie  preu^ifd^e  9iegierung  fa^te  ba§  ©efe^  in  biefer 
freieren  Sßeife  auf,  roie  mir  bag  nod^  im  einzelnen  fel)en  merben, 
wenn  fie  auc^  !ein  SanbeSgefe^  neben  bem  »eröffentlid^ ten  9teid^S» 


^  ^ä)  lomme  im  ©d^IuBaBfd^nitt  auf  bie  oerfd^iebene  2lrt  ber  ©urdö» 
fül^rung  jurücf. 

2  SSergl.  über  biefe  l^i^agen:  ©ieber,  3-  @v  2t6l^anblung  oon  ben 
©d^roieriflfeiten,  in  ben  Sieid&eftäbten  baö  9leici^ägcfe^  t)om  16.  Sluguft  1731 
»egen  ber  3Wifibräucl^e  bei  ben  ßünften  ju  »ottjiel^en  (1771),  unb  Gramer, 
SBe^tarfd^e  5«ebenftunben,  passim  (1755—73). 


üon  1640  m  1800.  403 

gefe^  für  bie  ^roüin^en  erliefe,  bie  jum  beutfd^en  9ieid^  cjefiörteu. 
2)ie  preufeifc^e  ^onbroerf^orbnung  com  10.  ^imi  1733  ift  mä) 
„2lnleitung  beg  9tci(^^gefe^eg"  abgefaßt;  fte  ift  in  i^rer  ^enbcnj 
unb  in  itiren  raefentlic^en  S3eftimntungen  bem  ©efe^  ganj  ent- 
fpred^enb.  (Sie  ftef)t  nur  formett,  wie  fd^on  angebeutet,  weit 
über  bem  @efe^;  fie  geigt,  bofe  man  in  jenen  ^o^ren,  tro^  ber 
retatioen  Unoollfommenl^eit  ber  ©efe^eSfprad^e,  bod^  im  berliner 
©eneralbireftorium  oerftanb,  aud^  formal  gute  ©efe^e  ju  geben, 
©ie  geljört  in  Stnorbnung  unb  ©prad^c  ju  ben  beften  ©efe^en 
ber  üortanbred^tUd^en  S^it.  übertrifft  audci  bie  fämtlid^en 
preufeifd^en  unb  nid^tpreufeifd^en  ^anbraerf^gefe^e  au§  ber  3eit 
oor  1731. 

^0^  met)r  ober  ai§>  burd^  biefe^  @efe|  jeid^nete  fid^  ber 
preuBifd^e  ©taot  burd^  bie  rafc^e  unb  energifd^e  ®urd^füt)nmg 
ber  9?eform,  junäd^ft  burd^  bie  J^orre!tur  ber  eingetnen  3nnu»9^' 
ftatute,  au^.  ©rft  bamit  roar  unroiberruflid;  bie  3ted^t§auffaffung 
befeitigt,  jebeg  einzelne  lofote  ^jununglftatut  fei  ober  gebe  ein 
jus  quaesitum,  fei  ein  unantaftbare^  ^riöilegium,  bag  olg  2lu^=^ 
na^me  bem  allgemeinen  ftaatlic^en  Qnnunggred^t  oorgefie.  (Srft 
bamit  erreid^te  man  bie  33efeitigung  all  ber  einjelnen  lofalen 
33efonbert)eiten,  ber  einanber  miberfprec^enben  3ot)Ien=  unb  (Strafe 
anfä|e,  be§  ©onberrec^ts  jebeS  einjelnen  ^anbroerf^.  (Srft  bamit 
erI)ob  man  fid^  praftifdj  jur  ^bee  eineg  ftaatlid^en  ©eraerberec^tg 
im  ©egenfa^  jum  alten  ftäbtifc^en  Sofat^  unb  ©onberred^t. 
:8el)nte  fid^  aud^  ha§>  neue  ^nnungSred^t  nod^  rielfad^  an  bie 
alten  ©ebanfen  ber  ©tabtmirtfd^aft^politif  an,  fo  lag  bod^  in 
ber  STenbenj  ber  Unifigierung  be§  ©eroerbered^tg  bie  innere 
9iotTt)enbigfeit,  bie  ©eroerbe  be^  ©taateg  al^  ein  ©an^e^  aufju^ 
faffen  unb  ju  bel^anbeln. 

3ln  langatmiger  breite  geben  bie  neuen  3"n""9^ftot"tß 
ben  alten  nid^t  nur  nid^ts  nad^,  fonbern  übertreffen  fie  nod^ 
TOefentlid^ ;  fie  l)aben  burd^f d^nittlid^  etroa  eine  Sänge  üon  15  000 
(Silben:  bie  altern  gingen  rool^l  nirgenb^  mel  über  ctroa  5000 
t)inaul.  Slber  fie  finb  in  erfter  Sinie  fo  lang,  roeil  jebel  ben 
gangen  ^n^alt  beg  9ieid^§gefe^e§  fo  miebergeben  fott,  mie  man 

26* 


404  2)a§  branbenburgifd^'preufeifc^e  Snnungöroefen 

e§  in  ^reu^en  auffofete  unb  au^fül^ren  töoUte.  ^m  übrigen  ift 
alle§  befeitigt,  roa^  bie  ättern  Statute  an  j^ormalien,  ©itten= 
regeln,  ©peife*  unb  S^ranfüorfd^riften  für  bie  ^efte,  aber  aud^ 
raal  fie  no($  an  anf(^auli($  poetifc|er  Sfied^t^fprac^e  be^  MitUU 
altera,  roaä  fie  an  fiau^badfen  treul^er§iger  Woval  be§  16.  unb 
17.  3i0^t:t)unbertl  gehabt.  ©^  ift  ber  trocfene,  nüd^terne 
S^iotionaliSmug  ber  ^eit,  ber  bie  j^eber  füfirt,  ber  jugteid^  in 
fd^ulmeifterlid^  I)od§mütiger  ^eife  bie  guten  ^anbroerfer  betetiren 
will,  roaS  für  bummeS,  löppifc^eS  ^eug,  fie  bi^tier  getrieben  unb 
für  Zeitig  getiolten  Ratten. 

SDag  ungefd^riebene  9ted^t,  ben  ^anbioerfS^  unb  @efetten= 
braud^  unterfd^ä^ten  bie  bamatigen  ©efe^geber  in  thm  bem  9Jia§e, 
oI§  lunbert  ^a^xe  fpäter  bie  gelehrten  beutfd^en  fünften  baS 
@en)of)nJ)eitgred^t  überfd^ä^ten.  Siefe  33räud^e  raurben  fd^lec^troeg 
für  abgefd^afft  unb  uerroorfen  erflärt.  ^nx  ba§  neue  gefd^riebene 
dte^t  foHte  gelten. 

3Senn  roir  nun  im  g^olgenben  oerfuc^en,  ba§  neue  3»nun9^' 
red^t  borguftellen ,  flauen  wir  unS  babei  in  erfter  Sinie  an  bag 
bamals  aufgegeid^nete  neue  ^tec^t,  an  bie  @efe|e  unb  ©tatute. 
2lber  rair  oerfd^mäfien  nid^t  ha  unb  bort  beijjufügen,  wa§>  wir 
über  feine  ^anbtiabung  unb  g^olgen  in  ber  ^rajis,  über  er* 
läuternbe  SSerfügungen  aug  ber  j5^otge§eit,  furj  barüber  roiffen, 
lüie  infolge  ber  gonjen  9teform  ein  neuer  oerönberter  ^anb* 
roerfSbraud^  entftanben  fei,  ba  unb  bort  aud^  ber  alte  tro^  be§ 
gefd^riebenen  'Sie^k§>  fic^  erhalten  l^abe. 

5. 
^et  ^nl^alt  be^  neuen  tireufeifd^ett  ^nnun^^n^tt^^* 

a.   ®ag  $ßer^öttnig  ber  Innung  äur  ©taatSgeroolt. 

^er  politifd^e  3lu§ganggpun!t  ber  Dteform  ift  ba§  3Ser= 
^ältnig  ber  öffentlid^en  ©eroalt  ju  ben  beftel)enben  geroerb- 
lid^en  ^ßerbänben.    ®ie  aufftrebenbe  lanbeSi^errlid^e  unb  fürft» 


^  Sluä  ber  Sitteratur  be§  üorigen  3«^i^^«nbertä ,  fo  grof;  fie  ift, 
broud^t  l^ier  nid^t  aUjuöiet  ongefül^rt  $u  roerben.  ^rof.  25itl^mar  in  gronf* 
fürt  a.  D.  gab  1731    alö  fed^fteS  ©tüdE  feiner  öfonomifd^en  %ama  unb  ge= 


üon  1640  biä  1800.  405 

Ii(^e  ©etüttlt  raill  biefe  in  i^ire  ©d^ronfen  ^urüdfroeifen,  toic 
fie  bic  ftänbifd^en  ^or^jorationeu  unterbrürft,  bie  ©tobte  eiue§ 
groBen  2;eit§  ifirer  ©elbftänbigfeit  unb  Slutonomie  beraubt 
t)at.  2Iber  auä)  abiiefel)en  oon  biefer  B^^tftrömung  bürfen  wir 
nid^t  »ergeffen,  bafe  in  jeber  ©efeUfd^oft,  in  jebem  «Staate, 
in  toefd^em  bie  öffentlid^e  ©eraatt  fid^  füt)tt  unb  in  wetd^em  gu= 
gleich  ein  ftar!  entroicEelteS  3Serein§n)efen  emporgefommen  ift, 
immer  roieber  ber  ^ßitpunü  fid^  einftellt,  in  weld^em  ein  ^ampf, 
eine  SluSeinanberfe^ung ,  eine  Unterorbnung  ber  f d^roäd^eren 
unter  bie  ftärfere  Drganifotion  ftattfinben  mu§,  in  töeld^em  bie 
öffentlid^e  ©eroatt  beftimmt,  big  ju  meldten  ©renjen  fie  5ßereine 
unb  SSerbinbungen  oon  ^rioaten  mit  irgenb  raeld^en  ^medtn  unb 
fpeciell  fold^e  t)on  ©eroerbetreibenben  unb  Slrbeitern  geftatten 
!ann  unb  miß.  ©erai^  fann,  je  ftärfer  eine  ftaatUd^e  ©eroalt 
ift,  fie  um  fo  leidster  ben  ©emeinben  unb  Korporationen,  ben 
SSereinen  unb  ^nbioibuen  einen  gefid^erten  freien  Spielraum  be§ 
^anbelnS  unb  Strebend  einräumen.  2lber  bie  pd^fte,  ©renken 
biefem  treiben  fe^enbe  9Jiad^t  mufe  fie  bleiben.  Unb  immer 
roieber  roerben  @pod^en,  in  benen  man  freiere  S3al)n  lieB,  mit 
fotd^en  roed^feln,  in  roelc^en  man  bie  3ügel  anjiel^t.  (B§>  roerben 
bie  ^dtm  fein,  in  roeld^en  reoolutionäre  Seroegungen  unter» 
brüdlt,  ober  veraltete  SHiBbräud^e  befeitigt  roerben  f ollen,  in 
roeld^en  eine  fiegreic^e  öffentlid^e  ©eroalt  im  SSorbringen  begriffen 
ift.    2ßie  in  9tom  64  o.  6^r.  bie  Kollegien  unb  fünfte  unter* 


fonbert  l^erauä:  „^ad^vi^t  oon  ben  ^anbroerfämi^bräud^en  unb  n)0§  ju 
2l5fci^affung  berfelben  auf  benen  Steid^ätägen  3C.  oerorbnet  roorben."  2)ie 
Seipjiger  (Sammlungen  VIII  (1752)  enthalten  eine  lange  „Stöl^anblung  »on 
ijanbraerfggefeUen  unb  3ünf ten".  Äreittmat)er§  2l6l^anb[ung  »om  §onb* 
mexUxed)t  (1768)  au^  ben  SSorarbeiten  äu  bem  geplanten  Codex  Maxim, 
bavar.  civ.  ift  bei  Drtloff  a.  a.  D.  ©.  441  ff.  abgebrudt.  Sie  ©d^riften 
oon  3.  §.  Briefe  (1771),  3.  g.  ©^.  SBeiffer  (1780)  unb  älnbern  über  bag 
9ted^t  ber  ^anbroerfer  bejiel^en  fid^  überroiegenb  auf  beftimmte  beutfc^e 
Heinere  Staaten,  ©ine  üorjüglid^e  35arlegung  ber  preufjifd^en  Sßerroaltung§= 
prajiä  }u  @nbe  bes  Qa^i^^un^ertä  giebt  &.^.  üon  Sampred^t,  Äameral* 
üerfaffung  unb  äJerraaltung  ber  ^anbroerfe,  ^'Jbrifen  unb  3!}Janufafturen 
in  ben  preufsifc^en  «Staaten  unb  infonberl^eit  in  ber  Äurmarf  93ranben« 
bürg,  1797. 


406  2)ag  6ranbcn6ur9ifcl^=preufii|c^e  3nnwng§n)efen 

brücEt  werben,  rate  ßäfar  unb  2luguftu§  na^  ben  33ürgerfrtegen 
bic  loicberbelebten  Bwnftc  unter  eine  ftreng  einfd^ränfenbe  5ßer» 
einggefe^gebung  ftetten  unb  bie  geroerbü(^en  SL^erbänbe  bcr 
fpäteren  ^aiferjeit  faft  gonj  in  ©taat^onftolten  ftd^  oerroanbetn, 
fo  fefien  rair  aud^  im  9Jiittelolter,  baB  na^  ben  g^legeljaEiren  ber 
3unftentroi(JeIung ,  nad)  ber  ©poc^e  ber  3unftreoolutionen,  bic 
ftäbtif d^en  'dtäU  gegen  1400  ben  Innungen  oerbieten  muffen, 
beliebige  ©trafen  ju  oerpngen  unb  ju  groBe  @intritt§gelber  ju 
forbern,  i|r  SefteuerungSred^t  unb  it)r  '3ttä)t,  ©d^ulben  ju 
machen,  ot)ne  3uftimmung  be§  9tate§  äu  nh^n,  Statuten  ol)ne 
3uftimmung  be§  Sftatel  p  machen  ^ 

9Kan  !önnte  mef)rere§,  raaS  1731—36  in  bem  9flei(^ggefe| 
unb  in  bem  preufeifd^en  neuen  ^anbraerfgrei^t  angeorbnet  raurbe, 
mit  biefen  33eftimmungen  in  ^orallete  fe^en. 

i^eine  2lrtifel,  ©ebräud^e  unb  ©eroot)n£)eiten ,  bie  nic^t  von 
ber  Sanbe€öerrfd)aft  ober  Dbrigfeit  gene{)migt  finb,  werben  al§ 
gültig  angefe^en  (3ft.  &.  1)  ^  2öer  boroiber  l)anbelt,  eigenraittige 
©ebräud^e  raieber  einfül)rt,  fotl  üon  ber  Dbrigfeit  mit  3lu0' 
ftofeung  beftraft  werben,  ebenfo  raie  berjenige,  ber  fold^  3lu§« 
geftofeene  für  tüd^tig  t)ält  unb  §um  ^anbroer!  raieber  juläfet 
{%  @.  1.  unb  Sß.  ^.  D.  1).  Äeine  3Serfammlung  be§  «ganb* 
raerf§  barf  ftattfinben  o^ne  SSorroiffen  be§  3)iagiftrat§  unb  o^ne 
2lnraefen§eit  beg  9iat§beifi^erg.  3llle  2(lterleute  ber  ©eraerfe 
raerben  oom  9)iagiftrat  in  ©ibeäpflid^t  genommmen.  ^ebeS  neu 
eintretenbe  ^uuungSmitglieb  rairb  bur(^  ^anbfd^lag  auf  bic 
mmn  ©efe^e  unb  bie  ^nnung^artüel  oerpflid^tet.  Strenge  rairb 
ber  bi^t)er  teilraeife  übliche  @ib  auf  bie  3unftl)eimlid^feiten  oer« 
boten,  raie  ade  Xtiim^im  an  gel)eimen  SSerbinbungen  (^.  ^. 
O.  13). 

SDie   felbftänbigen  ^inan§en  ber  ^uuungen   finb   möglid^ft 


1  SSergl.  ©d^moüev,  ©tvafifcurger  %u<i)ex'  unb  SBefierjunft  ©•  405 
m  406  unb  486-87. 

2  3^  oeiroeife,  um  bic  Sarftellung  nic^t  5U  fel^r  }u  befd^roeren,  nur 
an  ein  paar  ber  iDid^tigften  ©teilen  auf  bie  bejüglidien  2lrtifel  beä  Sleid&S« 
gefe^eS,  ber  preu^ifc^en  |)anbroerf§orbnung  unb  ber  ©eneralprioitegien. 


öon  1640  bi«  1800.  407 

befd^nitten;  roie  ba^  Medjt  auf  ©trafgelbcr  unb  bie  ©innolme 
au^  @intritt§gelbern  eingefd^ränft  fiub,  fo  toerben  iJinen  burd^ 
ba^  3Ser6ot  a\le§>  ©d^moufenä  unb  2::nnfen0  bei  ben  SKorgen» 
fprad^eu,  burd^  bie  3Ibfd;neibung  ber  foftbaren  3uttftprojef[e, 
burd^  bie  33efeitigung  ber  foftbaren  ^Neuausfertigung  ber  Briefe 
bei  jebem  Siegierungäroed^fel  bie  ^auptöeranlaffungen  ju  3luS* 
gaben  genommen.  „2ßenn  aber  bennoc^  roiber  Vermuten  eine 
unentbeiirlid^e  SluSgabe  oorfatten  follte,  unb  e§  bie  Diotburft 
erforberte,  eine  2lnloge  ju  maö)zn,  foll  bag  ©eroerf  fid^  beSfadä 
bei  bem  3Jiagiftrat  melben  unb,  roenn  biefer  bie  Ä'oIIefte 
opprobiret,  fold^e  in  ©egenroart  beSfelben  gemattet  unb  babei 
bie  @lei(^|eit  in  3ld^t  genommen  raerben,  baß  nämlic^  einem 
3)teifter  nur  fo  oiet,  als  nad^  Proportion  feiner  9Ja^rung  i^n 
treffen  fann,  jugefc^rieben  roerbe"  (2lrt.  12—15  ber  @en.=^rio.)- 
3)a§  jäfirlic^e  Duartatgelb,  ha§>  ber  einzelne  9)ieifter  ^u  jaulen 
^ttt  roirb  genau  beftimmt  auf  8—16  @r.  daneben  ift  geftattet, 
in  eine  ©eroerfSarmenfaffe  üierteljäiirlic^  ober  jä^rlid^  etmaS  ju 
legen  unb  bamit  üerarmtc  3Jleifter  unb  2Öitn)en  gu  unterftü|en. 
@0  ift  genau  beftimmt,  roa§  bei  ber  jät)rlid^en  ^auptoerfamm» 
lung  bem  SfiatSbeifi^er,  bem  ©eraerf  unb  ben  @ef eilen  nad^  ab- 
genommener  ^Jted^nung  gur  @rgö|lid^feit  gejatilt  roerben  barf: 
nämlid)  bem  33eifi^er  ^Iz  bis  1  S^it^lr. ,  bem  ©eroerf  2  bis  3 
9ttf)tr.,  ben  ©efetten  1  dtt^ix.  8  ©r.  bis  2  9ttt;tr.  ®er  3llt= 
meifter  ^at  eine  genaue  3ted^nung  iö()rlic^  gu  legen,  ^m  3Ser» 
roa^rimg  ber  Srieffd^aften  unb  ©eiber  barf  bie  9)ieifterlabe  mit 
brei  ©d^löffern  beibetialten  roerben;  ber  Seifiger,  ber  2llt=  unb 
ber  ^ungineifter  i)abtn  je  einen  ber  brei  od^tüffel.  Sie  Sabe  ift, 
fo  t)eiBt  eS,  im  geringften  nid^t  anberS,  als  ein  anberer  haften 
anjufeljen;  alle  altoäterifc^en  unb  abergläubifc^en  Zeremonien, 
fo  mit  berfetben  bei  ben  ä^erfammlungen  unb  bem  herumtragen 
t)on  einem  jum  anbern  Slltmeifter  üorgenommen  werben,  finb 
aufs- nac^brücflic^fte  verboten  (2lrt.  12—15  ber  ©en.=^rit).). 

Sie  ^lorrefponbenj  ber  Innungen  oerfd^iebener  Orte  unb 
Territorien  unter  einanber  fönnte  nad^  ber  ainficl)t  ber  dit- 
gierungen  „el)enber  gänjlic^  jeffiren".    äöenn  je  ein  33rief  not= 


408  Sn§  branbenöurgifd^^preu^ifcfie  Qnnungätoefen 

Töenbtg  raerbe,  fo  foll  er  nur  mit  ^orraiffen  unb  3"fttmmung 
ber  DrtSobrigMt  Qbget)en,  angenommen  unb  erbrod^en  toerben. 
®ie  2lutorität  ber  ^auptlaben  unb  ^ouptfiütten  über  bie 
Innungen  onberer  Orte  toirb  gänjlid^  oufgetioben,  ebenfo  raie 
bie  ^roüofotion  ouf  ba§  ^anbroerf^erfenntnis  au§  breier  Ferren 
Säubern  unb  jebe  3iuri§biftion  au§  einem  ^Territorium  inä  anbere. 
Sie  ^ttupttaben  follen  gön5li(^  üernid^tet  unb  abgetl^an  fein; 
jeber  red^tlidie  Unterfcfiieb  §roif(^en  ben  3«"un9en  oerfd^icbener 
Orte  foll  Qufget)oben  fein;  !eine  barf  fid^  für  reblid^er  at§  bie 
anbere  tialten,  bie  ©efellen  jur  ©infd^reibung  bei  ber  angeblid^ 
^öiier  fte^enben  jroingen  (9t.  &.  6). 

SDiefe  Seftimmungen,  rceld^e  ben  ^aragrapfien  mand^er 
neueren  $ßerein§gefe^e  unb  iJirer  gegen  interlofate  SSerbinbungen 
gerid^teten  ©pi^e  entfprec^en,  geiien  mef)r  nod^  an§>  ftaat§red^t= 
lid^en,  a(§  au§  fociaten  unb  mirtfd^aftlic^en  @efid^t§pun!ten 
t)eroor.  ©ine  furd^terregenbe  9Jlad^t  repröfentierten  bieje  ^oupt- 
laben,  menn  je,  fd^on  längere  3^^t  ni(^t  mebr.  ©oroeit  fie 
praftifd^en  33ebürfniffen  entfprod^en  liatten  unb  nod^  entfprad^en, 
liatte  ba§  bamalige  Beamtentum  freilid^  nid^t  aUgu  riel  Sinn 
bafür;  e§  fal)  überroiegenb  nur  bie  9Jii§bräud^e,  bie  ^reiä^ 
üerabrebungen,  bie  ©elage  bei  ben  3a^re§5ufammenfünften.  9Bie 
bie  2tnfidE)ten  über  biefe  ^rage  aber  immerl^in  gefd^roanft,  loitt 
id^  burd^  folgenbe  roenige  ^Zotigen  an§  ber  ^orgefd^id^te  biefe^ 
^aragrapl)en  belegen.  ®er  „unoorgreiflid^e  Sluffa^",  ber  im 
Tlai  1671  oon  ^urmainj  bem  9?eid^§tag  biftiert  roorben  mar, 
l)atte  nod^  feine  berlci  33eftimmungen,  n)äl)renb  fie  in  bem  9teid^0= 
tagggutadöten  üon  1672  ftel)en.  2)a§  tiannöoerfd^e  @itbe= 
reglement  oon  1692  fennt  fie  fo  roenig  al§  bie  9Jiagbeburgifd^e 
^oli§eiorbnung  üon  1688.  ^n  ben  Principia  regulativa 
^illeS  üon  1723  ift  bie  Unterorbnung  unter  au^raärtige 
^auptlaben  »erboten;  in  feinem  sweiten  ©ntrourf  aber  fagt  er; 
2)ie  .^auptjünfte  finb  gänstid^  ju  befeitigen,  feine  3u"ft  foü 
über  bie  anbere  2lutorität  f)aben ;  aber  in  ber  ^ritif  be^  9ieid^g* 
gutod^teng  (anS>  bem  3af)re  1728)  fommt  ^iUe  mieber  auf  ben 
«Stanbpunft  oon  1723  gurüdf:    einige  ^auptjünfte  im  Sanbe 


t)on  1640  Big  1800.  409 

fönnte  man  roo^l  jur  2lbgabe  bcfonberS  fac^üerftänbiger  Urteile 
bei6e{)atten.  äBir  fel)en  au§  biefem  ©c^roanfen,  boB  mon  in 
^reuBen  grofee^  ©eroic^t  nur  auf  ba§  33erbot  ber  au^roärtigen 
^auptloben  legte,  bie  weitergeiienbe  Seftimmung  aber  mit  bem 
Sfieid^ggefe^  übernal^m. 

Wlit  bem  SSerbot  ber  ^auptlaben  waren  übrigens  in  ^reu^en 
bie  3""""9f»  "^<^t  otle,  ja  nid^t  einmal  bie  meiften  auf  ben 
UmfreiS  einer  einzigen  (Stabt  befd^ränft.  9Zid^t  bloB  behielten 
fe()r  üiele  it)re  Sanbmeifter  bei,  beren  Stellung  bie  im  üorigen 
3lbfd^nitte  mitgeteilte  mar,  fonbern  e§  blieben  nad^  rcie  oor  bie 
wenig  jalilreid^en  9)?eifter  au§>  fleinern  ©tobten  9JZitglieber  ber 
Innungen  größerer  ©täbte.  9Bo  brei  3)ieifter  uorfianben  roaren, 
fonnten  fie  eine  Innung  bilben;  aber  fie  mußten  e§  nid^t. 
Sampred&t  erroälmt  gegen  (Snbe  beS  ^Q^i^^wn^ß^t^  o.U  in  ber 
^urmarf  Sranbenburg  üorl^anben:  82  ©d^neiber  =  ,  80  Seine* 
n)eber  =  ,  78  (Sd^ulimarf;er  = ,  77  ^ifd^ler-,  75  ^uffd^miebe=, 
65  S3öttd^er»,  62  ©tell=^  unb  S^iabemad^er  =  Innungen ;  oon  ben 
anberen  ©eraerbearten  jäl)ten  fec^§  30—60  lofale  3"n«"96nr 
§roölf  10  —  30  Innungen:  alle  übrigen  ©eroerbearten  ^aben 
unter  10,  eine  jiemlic^e  2lnjal)t  nur  eine  einzige  meift  in  ^Berlin 
befinbtidbe  Innung  für  bie  ganje  ^urmar!.  darunter  finb 
einige,  wie  bie  ©tuccateure,  bie  ©teinme^en,  bie  englifd^en  ©tufil- 
mad^er,  bie  Silbliauer,  meldte  aud^  faft  nur  in  S3erlin  oor« 
famen;  anbere  aber,  wie  l)auptföd^lid^  bie  ^upferfd^miebe, 
wohnten  im  gangen  Sanbe  jerftreut;  bie  Sabe  biefer  liatte 
je^t  il)ren  ©i^  beim  ^upferl)ammer  in  9teuftabt  =  ©berSroalbe, 
TOO  ba§  ©eroerf  fid^  jätirlid^  oerfammelte;  bod^  mar  ben  33erliner 
9)]eiftern  beSfelben  nad^getaffen,  5?leinigfeiten  in  ©egentoart 
eines  S^tatSbeifi^erS  für  fid^  abjumad^en.  — 

aJitt  ben  ^auptlaben  mar  natürlid^  tl)re  3i«n^'5iftion  als 
Dbertiöfe  ebenfo  befeitigt,  mie  bie  ©tettung  einzelner  ftäbtifd^er 
©d^öppenftül)le  als  Dberl)öfe  gefallen  war.  2lber  aud^  bie 
QuriSbiftion  ber  einzelnen  3unft  follte  roefentlid^  eingefd^ränft 
werben. 


410  35aä  6ranben6urgifcl&=preu§ifc^e  9innunfl§n)e[en 

aWan  formte  fagen,  bie  2lu§bel^nung  ber  ^ied^tfpred^ung  ber 
3tinfte  fei  jeberäeit  unb  überaß  ein  genaue^  SBa^rjeid^en  i()rer 
ajiad^t  unb  iJ)rer  ©tedung  geroefen.  ®te  ^ofre^tlid^e  Innung 
unb  bie  t)om  'Siat  nodi)  nid^t  onerfannte  ©d^rourgenoffenfd^oft  be0 
älteren  9)littelalter§  übten  ot)ne  3w)eifel  fd^on  eine  gewiffe  ®i§* 
ciSptin,  eine  ,3^011 9^9eroatt  gegen  bie  SDiitglieber.  3lber  gerobe 
bie  SSerobrebung,  nichts  vox  ben  geroö^nlid^en  Stid^ter  ju  bringen, 
erf(^ien  im  12.  unb  13,  ^afir^unbert  ^m  Isolieren  ©eroalten  aU 
ha§>  ^obelnSroerte.  g^riebrid^  II.  »erbietet  bie  Innungen,  raeit 
bie  ^anbtoerfer  per  se  consilia  et  judicia  in  confraternitatibus 
uniuscujusque  operis  inter  se  haberent,  judicia  episcopi  quasi 
pro  nihilo  reputaverint.  Slber  in  bem  9Jia^e,  ai§>  ben  ©enoffen* 
fd^aften  3i«nung§=  unb  ©itbered^t  gegeben,  amtlii^  eine  3tt'ongg* 
geroalt  erteilt,  ba§  Magisterium  Operis  gefd^enft  roirb,  erl)alten 
fie  eine  oom  S^tat  anerfannte,  neben  unb  unter  ben  pt)eren  @e= 
rid^ten  gu  ^i^ä)t  befte^enbe  ^uri^biftion.  3lber  fie  foHen,  l)ei^t 
e§  1263  in  ©tra^urg,  nid^t^  anbere^  rid^ten,  ai§>  roal  ba§> 
^anbroerf  angelet,  ^^^r  ©erid^t  foH  nur  al§  ein  oom  3?at 
belegierteS  erfd^einen,  roie  bie  Innungen  in  g^ranffurt  0.  9Jl.  üom 
SfJat  (1355)  einen  Stichler  leil)en  muffen,  fo  oft  fie  rid^ten  wollen. 

ßlamor  Steuburg  l^at  ben  SSerfud^  gemad^t,  bie  ©ntroidlelung 
ber  3w"fl9^^i<^t^^oi^'^^^l  ^^^  i"^  1^-  3at)rl)unbert  überfid^tlid^ 
baräuftellen  ^  @r  jeigt  un§,  baB  fie  im  Slorben  niemals  fo  weit 
rei(^te,  roie  im  ©übroeften  ®eutfd^lanb§,  ba^  fie  in  g^ranfreid^ 
ftetS  eingefcl)ränfter  roar,  als  in  Seutfd^lanb.  ^m  ©übroeften 
©eutfd^lanbS  ift  fie  im  Saufe  be§  14.  Sat)rl)unbertS  fc^on  auf 
i|ren  ^ö^epunft  gelangt,  ^n  ©trapurg  flagte  man  bamalS 
fd^on,  ha^  bie  3""flß  f^<^  ni<^t  bef darauf en  auf  baS,  roaS  i^r 
^anbroer!  angel)e,  ba§  fie  nod^  bem  ^örenfagen  rid^ten,  un= 
gebülirlic^  l)ol)e  ©elbftrafen  üerl)ängen  ^  ®ie  populäre  Seroegung 
aus  ber  erften  ^älfte  beS  15.  i^a^rliunbertS  befd^roert  fid^  — 
5.  33.    in   ber   fog.   9?eformotion   ilaifer  ©igiSmunbS   —  aufS 


1  3unftgeric^t§6ar!eit  unb  ^unftüerfaffung  in  ber  3eit  »om  13.  6ig 
16.  Sa^r^unbert,  1880. 

2  ©c^ moller,  Strafeb.  2;uc^er»  unb  Sffieberjunft  S.  405—6. 


Don  1640  biä  1800.  411 

bitterftc  über  bie  Bunftmeifter,  bie  t^re  @ibe  überfäfien.  —  „^d^ 
fürd^t,"  fagt  ber  (luffitifc^e  5ßerfaffer  in  ^inftc^t  auf  bie  gemife* 
brauchte  3lmtggen)a(t  ber  3"nftmeifter,  „baB  man  !umm  fid^tig» 
lid^  unb  unbebäd^tlid^  in  bie  ^öüe".  Unb  ba§  war  foft  gu  ber» 
felben  Seit,  ai§>  man  im  ^Jiorboften  nod^  olle  ©traf geroalt  in 
^anbroerfgfad^en  bem  diät  üinbigierte,  roic  eS  in  ber  S3er(ei^ung 
beg  ©tabtred^tg  für  ^^reienroalbe  tieifet:  ^ie  ©tabt  fott  \)ahen 
\)aä  ©eric^te  gu  ftrafeu  alle  äöanmafee  unb,  roie  fid^  gebührt,  ju 
rillten  in  ben  Söerfen  unb  ©ilben^  Unb  im  3«^«  1429  flagt 
3Karf graf  Sol^ann  2  bie  3Siergeroerfe  in  ?^ran!furt  a.  D.  an,  ,M^ 
fie  geforen  i)aben  in  it)ren  2Serfen  befonbere  S^lic^ter  unb  l^aben 
baoor  ge!(agt  unb  geantroortet,  roö|renb  if)nen  bod^  bie  belehnten 
9tic^ter  ^ed^t  nic^t  geweigert  t)aben;  unb  fiaben  bie  9?id^ter  ge* 
!oren  unb  öor  bie  geflaget  unb  geantroortet,  lutfereS  ^errn  unb 
3Sater§  ©erid^te  ju  fd^roäd^en,  i^m  ju  ^o^ne,  ©d^mac^  unb 
©d^aben,  ben  roir  ad^ten  auf  1000  rfieinifd^e  ©ulben". 

Sag  barin  ber  33erfud^  einer  unmögli^en  3«rüc!fd^raubung 
auf  oergangene  3wftänbe,  im  gangen  roar  bod^  überaß  im  9torb» 
often  bie  ©eric^t^geroalt  ber  3""""9ß"  ß^"^  eingefd^ränftere. 
'Die  \)m  faft  ju  allen  Seiten  nac^roei^bare  2lnroefent)eit  oon 
3fiat§mitg liebern  bei  ben  3)torgenfpra(^en  pngt  bamit  roo^l  gu» 
fammen,  roie  bie  befonbere  SluSbilbung  oon  Sßettegeric^ten  in 
ben  größeren  ©tobten;  e§>  finb  9tat§beputationen  für  geroerblic^e 
©treitigfeiten  unb  ©traffad^en.  g^aft  überall  behält  ber  9tat 
einen  3lnteit  and^  an  ben  oon  ben  Innungen  oer^ängten  ©traf- 
gelbern. 

3lber  au^  im  gangen  9lorboften  \)aben  in  freilid^  giemlid^ 
oerfc^iebener  Slbftufung  bie  Innung  ober  beren  35orftänbe  ba0 
ditd)t  unb  bie  ^flid^t,  1.  al§  3]ergleid^g*  unb  ©ü§nebel)örbe  für 
bie  aJiitglieber  ju  roirfen,  2.  al§  cenforifd^e  ©ittenbel)örbe  über 
aJZeifter,  ©efetten  unb  Sel)rlinge  f leine  polijeilic^e  ©trafen  gu 
»errängen,   3.   fleinere   ©ioilftreitigfeiten ,   roobei  a)Mfter  ober 


1  9liebel,  Cod.  dipl.  br.  I,  12,  385. 

2  SRiebel  I,  23,  195. 


412  S)ct§  l&ranbenburgifcl^'preufeifci^e  ^nnungäioefen 

^efellen  ber  Innung  bie  ^Beflagten  roaren,  ab§umo(^eu,  4.  bie 
3Serge{)en  gegen  ^anbroerf^braud^  unb  *2lrttfel  ju  [trafen.  Unb 
fte  verfügten,  um  fid^  ©e^iorfani  ju  t)erf(|aff en ,  nid^t  blofe  über 
fleine  G)elb=,  2Ba(^§=,  Sierftrafen,  fonbern  über  ein  oiel  wixh 
fttttterel  3i^ö"9^wit^ßtr  ^i^  jeitroeife  ober  gänjlid^e  SluSfd^IteBung 
aus  ber  Innung.  @§  war  bie  alte  genoffenfd^aftlid^e  Sd^tung, 
bie  in  9Begnaf)me  beg  ^anbroerfSjeugeg  unb  ber  9)laterialien,  ber 
©d^Iie^ung  ber  58erfauf§bube  unb  bem  SSerbote,  neben  bem  33e= 
treffenben  ju  arbeiten,  fic^  äußerte.  S)urd^  9)littei(ung  nad^ 
anberen  Drten  njurbe  fie  §u  einer  33erfel)mung  unb  SSrotto§= 
mad^ung  ber  allert)ärteften  3lrt. 

@§  raiff  mir  fd^einen,  baB  gerabe  huvö)  biefeSlXnreblid^mad^en 
unb  bie  Dfieigung,  ben  einzelnen  S3etroffenen  oon  Drt  §u  Drt 
burd^  ^Treibebriefe  ju  »erfolgen,  bie  ©ntartung  ber  Bunftjuris- 
biftion  begann,  ^m  16.  ^al^rliunbert  nal^men  bie  ©efellenbruber* 
fd^aften  ebenfalls  baS  Siedet  in  2lnfpruc^,  biefen  ober  jenen, 
ajleifter  ober  ©efetten,  für  unreblid^  §u  erüären^  S)ie  feften 
j^^ormen  beS  altgermanif(^en  @erid^tSoerfat)ren§ ,  an  n)eld)e  fid^ 
bie  3""WJ^9ß"  bisfier  get)atten,  famen  in  5ßerfatt.  ©tatt  ber 
3unftgemeinbe  amtierten  je^t  oielfad^  3w"f tweifter ,  3wnftouS= 
fd^üffe  uub  3unftf(^reiber.  @S  üerraifc^ten  fid^  offenbar  bie  ^er= 
gebrai^ten  ^roje^formen ;  baS  ©erebe  unb  baS  ©erüd^t  reid^te 
oft  l^in,  ben  Unfd^ulbigften  unreblid^  gu  madfien ;  S3rotneib,  ^a^, 
fleinlid^eS  ©ejän!  bebienten  fid^  biefer  giftigen  3Baffe.  ©d^on 
bie  9ieid^Spotigeiorbnungen  beS  fed^Sjel^nten  Sai)rf)unbertS  betonen, 
ha^  bie  (SJefellen  feine  ©trafen  mef)r  fürnet)men,  einanber  nid^t 
f(^mäben,  auftreiben  ober  unreblid|  mad^en  fotten.  Unb  üollenbs 
im  fiebjelinten  ^a^rtiunbert  ift  e§  ber  ^ern  aller  SSorroürfe,  bafe 
bie  ©träfe  beS  Unrebtid^mad^enS  üon  SKeiftern  unb  ©efellen 
mifebraud^t  merbe,  ba^  oline  orbentlid^en  9ted^tSgong  ber  eine 
^anbraerfer  ben  anberen  fd^mä^e  unb  fd^elte  unb  bafe  bann  bie 
anberen  i^n  nid^t  mef)r  bulben  roollten.    @S  ift  feit  1671  ber 


^  2luf  bie  S8erruf§erfrärungen  ber  ©efellen   fommen  von  unten  nod^ 
prüd;  fie  bilben  ben  Äern  ber  2lnflagen  gegen  bie  ©efeltenbruberfc^often. 


ton  1640  biä  1800.  413 

^Quptpunft  ber  ^^eformprojeftc/  bo^  haä  die^t  jum  3luf treiben 
unb  ©d^mätien  nur  no(|  ber  Dbrigfeit  gufte^en  bürfe.  ©o  oer^ 
bietet  §.  33.  fd^on  bie  ^Dkgbeburger  ?poli§eiorbnung  üon  1688 
^opitel  36  §§  22—24  |ebe  (Sd6mäf)ung  unb  2luftreibung  o^ne 
obrigfeitüd^e  Cognition;  jeber  ©efd^mä^te  foE  in  feinem  Siechte 
von  ber  Obrigfeit  gefd^ü^t,  bie  ©d^mäJienben,  einzelne  ober  gange 
©eroerfe,  f offen  ()ort,  eoentueff  mitSanbegoerraeifung  unb©tQupen= 
fd^Iag  beftroft  raerben. 

®iefe  3Serbote  waren  junäd^ft  otjue  jeben  ©rfolg;  bag  ge- 
noffenfd^aftlid^e  Seben  raar  üiet  gu  kräftig,  ol0  "oa^  eg  auf  fold^e 
$ßerrufgerf(ärungen  oerjid^tet  ^ätte.  Unb  bie  S^iegierungen  be= 
raegten  fid^  in  bem  eigentümlid^en  ^xxM,  boB  fie  felbft  für  geraiffe 
'^äün  immer  glaubten,  biefe  I)ärtefte  ^anbraerf^ftrafe  beibehalten 
gu  muffen,  fo  fel^r  fie  fonft  über  fie  ftogten  unb  betonten,  roie 
fd^äbtid^  fie  in  i^xex  Übertreibung  n)ir!e,  raie  unoernünftig  e^ 
fei,  jemanb  wegen  deiner  3=ef)Itritte,  ober  gar  weit  er  an  biefer 
ober  jener  SSerabrebung,  an  biefem  ober  jenem  Komplott,  an  biefer 
ober  jener  Umlage  nid^t  teilgenommen,  für  fürjere  ober  längere 
3eit  brotlos  §u  matten.  5Die  metirerraö^nten  Principia  regulativa 
Riffel  oerpönen  bie  irröfonabte  @ett)o|n]^eit,  bafe  ber  gefc^impfte 
©efeffe  eine  3citIo"9  ^^^  3lrbeit  fid)  entt)a(ten  muffe;  aber  baS 
2luftreiben  unter  obrigfeitUc^em  ©iegel  rooffen  fie  beibe{)a(ten 
für  ben,  ber  geftoi)ten,  leichtfertige  ^änbel  begangen  unb  baoon« 
gegangen  fei.  Unb  äl)nlid^  im  fpäteren  ©ntrourf,  ber  auSbrücE* 
lid^  Ilingufügt,  bie  äßirfung  be§  2luftreiben§  unb  S^iad^fd^reibenS 
foffe  fein,  bafe  ber  betroffene  ©efeffe  unreblid^  unb  untüd^tig  fei, 
bis  er  rcieber  gur  ©teffe  gekommen  unb  §u  SfJed^t  geftanben. 
®oS  ebift  für  Dftpreu^en  oom  19.  5«ooember  1724  ftel)t  auf 
bemfelben  ©tanbpunft.  2lu(^  baS  9?eid^Sgefe^  bel)ält  baS  Sluf* 
treiben  burd^  bie  Dbrigfcit  bei,  ftefft  aber  bie  3Serf)ängung  burd^ 
9)teifter  unb  ©efeffen,  ©eroerfe  unb  ©injelne  ftreng  unter  ©träfe, 
oertangt,  ba§  unraeigerlid^  jeber  einen  fog.  ©efd^impften  neben 
fid^  orbeiten  laffe,  bis  bie  Obrigfeit  gefproc^en  fiabe  (2lrt.  3). 
S)iefe  33eibel)altung  einer  obrigfeitlid^en  Sluftreibung  l)atte  ifiren 
guten  ©inn:  ben  ©efeffen  foff  l)auptfäc^lid§  bie  aHöglic^Mt  beS 


414  2)aö  &fanbenßurgifci^»preuf;ifd^e  3nnuns^n)efen 

©d^impfenS  unb  Sluf treibend  genommen  werben ;  ober  bie  50Zeifter, 
fo  glaubte  man,  müßten  bie  SSJIöglid^feit  bel^otten,  einzelne  ©e» 
fetten  burd^  ben  2lrm  ber  Dbrig!eit  mit  biefer  3ßoffe  ju  treffen, 
fonft  fei)Ie  i^nen  bol  SJ^ittet,  „burd^  gute  Drbnung  bie  unruf)igen 
(SJefetten  im  ^aum  §u  IiQtten".  ©in  mobifigierter  ^anbroerf^^ 
jtoang,  fo  fü^rt  bo§  fäd^fif(^e  ^romemorio  (DIEtober  1725)  an§; 
muffe  ben  SJieiftern  gelaffen  toerben;  ein  @rfa^  be§  ©d^elten^ 
fei  ber  uorgefd^lagene  S^^ong,  Äunbfd^aften  beim  Übergang  üon 
einer  ©tette  §ur  anberen  ju  forbern,  mie  fid^  ba§  bei  einigen 
fä(^fifd^en  Innungen  fd^on  beit)ät)rt  tiabe.  3)iefer  SSorfcblag 
mürbe  nun  \a  attgemein  ongenommen,  unb  baburd^  attein  mürbe 
bo§  (Strafmittel  beg  2Iuftreiben§  §u  einem  nur  atteräu§erften 
^att§  üort  ber  Dbrigfeit  ansuroenbenben  ©id^erl^eitSoentil,  ba§ 
für  geraöf)nlid^  gan^  au^  ber  ^ragig  oerfd^roinben  fonnte. 

®er  2lu0fd^tu§  aug  ber  Innung  mirb  in  ben  einzelnen  neuen 
©eneralprioilegien  al§>  ©träfe  für  bie  SDleifter  nur  nod^  in  feltenen 
Ratten,  §.  33.  für  mieberfiolten  ^Diebfto^l  ober  SSeruntreuung  t)on 
feiten  ber  ©olbfd^miebe,  üorbeJialten.  Sf^id^t  nur  biefe,  fonbern 
ttud^  atte  ©elbftrafen  für  33erge^en  gegen  bie  Statuten,  mie  fie 
von  1  —  20  dit^in.  oorgefelien  finb,  »erlangt  ber  SKagiftrat. 
©0  finb  g.  33.  angebrot)t  einem  ©redigier,  ber  feinem  3Jiitmeifter 
au§>  ©eij  bie  33eftettung  t)ert)inbert  unb  abfpannt,  2  diti){x., 
einem  ©d^toffer,  ber  gum  erften  9}kl  entmenbet  ober  fälfd^t, 
10  dtt^lx.  nebft  öffentlichem  2lnf(^tag  (fürg  gtoeite  Mal  ift  2lu§' 
fd^lu§  oorgefel^en) ,  bem  ^^ifd^termeifter,  ber  untüchtige  3lrbeit 
liefert  ober  fie  über  ©ebü^r  üerjögert,  eine  ©elbftrafe  nod^  33e= 
finben  be§  3)iagiftrat^ ,  bem  3iwmermeifter ,  ber  bem  anbern  in 
feine  33auftette  ober  gebungene  Strbeit  fättt,  10  Sttltr.,  bem 
?5=teifd^er,  ber  an  ©eroid^t  betrügt  ober  bie  ©ienftboten  beftid^t, 
10  dtti)iv.  3Bir  fef)en,  ba^  nid^t  blo§  für  2)eU!te,  fonbern  aud^ 
für  9^i(^terfüttung  cioitred^tlid^er  Sebingungen  ©trafen  bei* 
bet)alten  finb. 

2)ie  ©trafgeroalt  ber  ^""«"9^"  f^tbft  ift  in  bem  9leid^§= 
gefe^  ba^in  normiert,  baB  fie  befugt  fein  fotten,  bie  SSergel^ungen, 
meldte  mit  1—2  f(.  vi),  oerbü^t  werben  fönnen,  unter  2tutorität 


üon  1640  6ig  1800.  415 

unb  ©ene^migung  beg  5RQt§I)errn,  §u  ftrofen,  bo^  aber  ^lieifter 
töic  ©cfellen  gegen  jebeS  fotc|e  (grfenntnt^  Berufung  an  bie 
Cbrigfeit  einlegen  fönnen.  Sie  oftpreufeifd^en  Söeftimmungen 
finb  nod^  enger.  ®er  Slrtüel  4  ber  ^anbroerfSorbnung  roitt 
flogen  unb  Sefd^roerben  in  ^anbroerflfod^en  burd^  ben  9iQt^= 
üerorbneten  unb  bie  Sttterleute  (nid^t  burd^  bie  jur  3)iorgenfprad^e 
Derfammelte  Innung)  entroeber  in  @üte  beigelegt  ober  an  ben 
SJlagiftrat  üerroiefen  f)aben;  (Streitigfeiten  über  2lu0tritt  von 
©efetten  entfd^eiben  nad^  2lrtifel  18  biefelben  ^erfonen  in  aller 
Mrje  ot)ne  ©ntgelt;  t)anbelt  eS  fid^  um  eine  ^anbroerf^ftrafe 
bi^  ju  1—2  jT.  preu§. ,  fo  foll  biefe  t)om  3[lkgiftrat  erfonnt 
werben;  nur  bie  in  ben  ^ioUen  nad^gelaffenen  ©trafen  bürfen 
»errängt  roerben  (Slrt.  37).  ^n  ben  neuen  furmärüfd^en  ^rioi* 
(egien  finb  au^brüdflid^  bie  bisher  üblid^en  ©elbftrafen  „roegen 
gar  geringer  unb  öftere  läd^erlid^er  SSerbred^en"  oerboten;  für 
ha§>  ^ü\Tpättommm  in  ber  3)iorgenfvrad^e  finb  2 — 4  @r.,  für 
ba§  unentfd^ulbigte  2lu^bleiben  12  @r.  Strafe  erlaubt,  ©ine 
mäßige  S)i§ciplinarftrafgen)att  gegen  bie  ©efellen  unb  Set)rtinge 
blieb  befleißen. 

S)ie  polijeilid^e  3=un!tion  ber  3ßaren=  unb  2Ber!ftattfd^au 
in  periobif(^er  2Bieberfel)r  ift  in  einer  ganjen  3lnjal^t  ber 
^rioilegien  in  ber  üblid^en  g^orm  oorgefd^rieben,  (Sie  ift  eine 
2lufgabe  ber  ©etuerf^älteften,  rao  ni(^t  roie  im  S^ud^mac^ergeroerbe 
befonbere  ©d^aubel^örben  oom  Staate  eingefe^t  finb.  ®ie  Se= 
fic^tigung  ht^  9Jieifterftücf§  ift  Sad^e  be^  gangen  ©eroerfeS ;  f leine 
^el^ter  bürfen  nic^t  melir  mit  @elb  abgefauft  werben;  entfielet 
Streit,  fo  fott  bie  Sad^e  bem  9)kgiftrat  ober  anberen  un* 
parteiifd^en  9)leiftern  vorgelegt  werben.  SSer  ben  Streit  mut= 
willig  angefangen,  t)at  eoentuell  bie  Unfoften  ju  tragen. 

2ltte  eigene  ^niü^  gegen  bie  ^fufd^er  ift  ben  Innungen 
ftrengftenS  unterfagt;  bod^  ift  it)nen  oerfprod^en,  ba§  ber 
9)tagiftrat  auf  Slnjeige  ftctg  fofort  einfd^reiten  unb  bie  Sad^e 
prüfen  werbe.  — 

9Kan  wirb  fagen  fönnen,  baB  mit  bief er  9?euorbnung  ber3«nft^ 
juri^biftion  gänjlid^  üeränberte  3wftänbe  fid^  ergaben.    Q§>  war  in 


416  2)a§  6ranben6urgifcl^=preuf;ifcl^e  ^nnung^roefen 

ber  %^at  einer  „ber  om  roenigfteu  erleiblid^eu  ^Quptmi§6räu(^e"  U= 
feitigt.  SJieifter  unb  ©efelle  ftanben  nid^t  nteljr  jeben  XaQ  unb  jebe 
©tunbe  oor  ber  ©efafir,  raegen  irgenb  eines  ©erüd^teS,  wegen  irgenb 
eines  angeblichen  ober  rairflid^en  g^el^ItrittS  ber  ^rau,  wegen  einer 
angeblichen  ^Verarbeitung  folfd^en  SeberS  rood^entang  brottoS  ju 
werben,  ©ine  ^ted^tfpred^ung  war  befeitigt,  welche  oft  mit  ber 
©gefution  begann,  e|e  nur  ber  33ef(^ulbigte  gel^ört  war,  wetd^e 
in  ber  ^anb  üon  neibigen  ^onfurrenten,  teitraeife  in  ber  üon 
jugenblid^en  Surfd^en  tag,  bie  beim  ©etage  ]iä)  ert)i^t  fiatten. 
©ewiB  fiatte  eS  aud^  feine  ^etirfeite,  bafe  bie  <Bä)xanten  biefer 
felbft  ben  Heinften  3)leifter  jum  Sftic^terftu^l  rufenben  2;bätig!eit 
jefet  fo  enge  geworben  waren,  bafe  bie  9Jiorgenfprad^e  i^ren  ur- 
fprüngti(^  feierlid^en  6t)ara!ter  einer  ©erid^tstiegung  me^r  unb 
met)r  verlor;  eS  ift  nur  bie  ?^rage,  ob  nid^t  fd^on  oortier,  5.  B. 
hnvä)  baS  üblid^e  ^ofulieren  bei  berfetben,  baS  je^t  oerboten 
würbe,  i^r  fittigenber  ©inftuB  gefd^wunben  wor.  Unb  gan§ 
würbe  bie  S^ted^ifprei^ung  ber  Innung  ja  nid^t  genommen.  3lud^ 
bie  9Jiorgenfprad^e  blieb;  fie  follte  nur  weniger  häufig,  in  ber 
Spiegel  nur  1—2  mal  im  ^alire  gel)alten  werben.  ®§>  würben 
babei  bie  9fte(^nung  gelegt  unb  bie  neuen  SKeifter  ober  Slter* 
leute  gewät)tt.  Qn  DftpreuBen  gefd^iet)t  ba§  nad^  ber  Dbferoanj ; 
in  ^urmar!  follen  ftets  bie  älteften  erforen  werben.  3«  einigen 
größeren  Innungen  würben  fpäter  SnnungSauSfd^üffe  gebilbet, 
welche  bie  taufenben  ©efd^äfte,  wie  baS  ©infd^reiben  unb  2o§» 
fpred^en  ber  Selrlinge,  bie  2lufnal)me  neuer  9)Zeifter,  $ßermittlung 
ber  (Streitigfeiten  jwifd^en  9JJeifter  unb  ©efetten  beforgten^  — 

b.    ®aS  33erl)ältni§  §um  3)iarfte. 

Sfleben  bem  33ert)öltniS  ber  Innungen  jur  öffentlid^en  @e= 
walt  ift  ba§  ber  9)leifter  jum  aJtarfte  §u  erörtern,  ©ie  älteren 
Innungen  waren  baS  wid^tigfte  ©lieb  in  ber  ^Regulierung  ber 
totalen  ^onfurrenj,  beS  lofalen  aJlarfteS  gewefen.  @S  fragte 
fid^,  ob  nun  bereits  ber  territoriale  ober  gar  ber  ftaatlid^e  aJiarft 
auSf(^ liefe lic^  bie  ©efid^tSpunfte  unb  9)Uttel  beftimme,  nod^  weld^en 

1  Somprec^t  a.  a.  D.  <B.  98. 


»Ott  1640  m  1800.  417 

unb  burc^  roeld^e  bie  ^onfurrenj  reguliert  loerbe,  ob  unb  inroie' 
weit  bamit  bie  alten  ©inrid^tungen  über  Sorb  geroorfen  loerben 
mufeteu. 

3luc^  in  ben  mittelalterlichen  ©tobten  Ratten  fid^  at§  ^olge 
übereinftimmenber  3Ser|ältnifye  unb  gleid^er  ^been  über  bag  an 
\iä)  Sered^tigte  unb  S^ormale  übereinftimmenbe  Spiegeln  über  ba§ 
3}Ieiftern)erben ,  über  bie  ^onfurrenj  jroif^en  ben  einzelnen 
3)teiftern,  sroifd^en  it)nen  unb  ben  ^^remben,  ben  ^änblern,  ben 
^alirmärften  gebilbet.  2lber  biefe  9iegeln  ftimmten  hoä)  nur 
ganj  im  attgemeinen  überein:  in  jeber  ©tabt  unb  in  iebem 
©eroerf  roaren  fie  mieber  je  nad^  33ebürfni§  unb  ßeitumftänben 
anberS  fixiert,  unb  oor  ädern  griff  bie  SDIarftgeroalt  be§  diatt§> 
in  ber  älteren  befferen  B^^t  immer  von  neuem  ein,  verbot  fieute 
ba§  ßanbbrot,  lie§  e§  morgen  ju,  geftattete  l^eute  bie  ©d^liefeung 
eineg  ©eroerfeS,  um  t§>  morgen  ju  öffnen.  9?ur  aug  biefem 
fteten  Sufammenroirfen  ber  ^anbel^=  unb  aJiarftpoliti!  be§ 
9tat§  mit  bem  S'inwnfi^i^ed^t  roar  bie  ältere  fonfrete  ^onfurrenj^ 
regulierung,  bie  ©id^erftellung  ber  D^o^rung  ber  9Jieifter,  ber 
fog.  golbene  SBoben  be§  ^anbroerfS  ^eroorgegongen. 

3lug  biefem  9)]ed;oni^mug  mar  nun  feit  lange  ein  'Siab 
entfernt:  eine  felbftänbige  Ü)larft=  unb  ^anbel^politif  fonnte  bie 
StaotSgemalt  bem  einseinen  ©tabtrat  nid^t  mel)r  geftotten.  ®ie 
jQonbel^politif  ^atte  er  an  fid^  gebogen;  bie  a)krftpoliti!  ^atte 
in  Sanbtaggabfd^ieben,  in  igaufier^  unb  3al)rmarft0ebiften  unb 
anberen  allgemeinen  Sanbe$gefe^en  einen  generellen  Slusbrudl  ge= 
funben,  ber  bem  ©urd^fd^nitt  ber  5ßerl)ältniffe  angepaßt  mar.  9Bar 
ba§  5ßorgefd)riebene  nic^t  überall  gleid^mä§ig  ben  Umftänben 
entfpredl;enb,  fo  ^atte  eio  ben  ^or§ug,  eine  fefte  Siegel  ju  bilben, 
bie  nid^t  oon  ©unft  ober  Ungunft,  oon  Sefted)ung  unb  ©eoatter^ 
fc^aft  abt)ängig  jebem  ein  anber  ©efic^t  jeigte. 

^a^  gleiche  33ebürfnig  nmc^te  ftd)  in  Se§ug  auf  bie  Se= 
bingungen  beg  9)teiftern)erbenö  geltenb  •,  bie  beliebige  ©ntfd^eibung 
ber  3unft  unb  be^  D^tat^  oon  '^aü  ju  ^all,  in  ber  auf  fid^ 
ru^enben  ©tabtroirtfcl;aft  einft  möglid^  unb,  rec^t  gel)anbf)abt, 
fogar  fegenSreic^,   ^atte  ie|t  nur  noc^  3}Ufebrauc^,  9iepotigmu§, 

Schmoll  er,  Umriffe.  27 


418  S)a§  branben&urgifd^'preufeifcl^e  QnnungäiDefen 

!(cinli(^e  9Jionopolfu(^t  jur  j^olge.  ®ie  5ßerf(^ieben^eit  be§ 
dieä)t§>  für  jebeS  ©eroerbe,  iebe  ©tabt  l^atte  fd^on  früher  Un^ 
§uträglic^feiten  otter  3lrt  erjeugt;  bie  ^auptlaben  raaren  teil* 
weife  entftonben,  um  auf  übereiuftimmenbeS  dtt6)t  toenigftenS 
innerl^alb  beSfelben  ©etoerbel  l^inäurairfen.  S^^t  mußten  all- 
gemeine  ftoatlid^e  unb  übereinftimmenbe  Spiegeln  in  ber  ^aupt= 
fad^e  an  bie  ©tette  be§  lofalen,  be§  ©onberred^tg ,  ber  raittfür^ 
lid^en  ©injelentf (Reibungen  treten,  ob  fie  nun  im  einzelnen  ^att 
immer  paßten  ober  nid^t.  ®ie  ftaattic^e  Unifijierung  beg  3"nft' 
red^t^  brängte  mit  9'iotn)enbig!eit  ju  einer  ©d^ablonifierung,  vok 
alle  ftaatlid^e  9fled^t§bilbung  im  ©egenfa^  jur  lofalen.  @§  wav 
nur  bie  g^rage,  wie  toeit  man  mit  biefer  ^^enbenj  je^t  fd^on 
ge^en  !önne,  inraiemeit  no(^  einzelne  9lu§nal)men  §u§ulaffen 
feien.  9ln  fid^  bebeutete  natürlid^  ber  SSerfud^,  ba§  ganje  Bw^ft* 
red^t  für  ben  (Staat  in  bie  ^^orm  übereinftimmenber  genereller 
9fled^t§regeln  ju  bringen,  ben  SSerjid^t  auf  mand^erlei  bi§l)erige 
Eingriffe  in  bie  ^onfurrenjregulierung.  ^nneri^alb  be§  neu= 
gebilbeten  'S{Q^te§>  mufete  nun  eine  freiere  Bewegung  ber  Gräfte, 
ein  freierer  ^ampf  ber  33eteiligten  aU  bi§l)er  eintreten,  ©elien 
wir  nun,  roie  ba§  im  einzelnen  fid^  geftaltete. 

Sllle  unb  jebe  Seoorgugung  ber  9)]eifterföl)ne  unb  ©d^mieger- 
föl)ne,  bie  bislier  eine  fo  grofee  Stolle  gefpiett,  ift  in  ben  neuen 
©eneralprioilegien  befeitigt.  SBer  in  bie  Seiire  treten  n)itt,  mu^ 
einen  t)om  9)lagiftrat  nad^  übereinftimmenbem  Formular  au^-- 
geftellten  ©eburt^brief  über  e'^elic^e  ©eburt  unb  ^erfommen,  bie 
unelielid^  Geborenen  ein  SegitimationSpatent  be§  ©eneral^ 
bireüoriumg  oorweifen.  ^ß^ß  fpätere  Unterfud^ung  ober  3ln* 
§toeifelung  ber  ©eburt,  ber  3ll^nen  ift  auägefd^loffen.  S)ie 
©eburtsbriefe  lieferte  bie  (Sl)arit4,  ba§  gro^e  3Jlilitär!ranfen^au§ 
in  Berlin,  su  feftem  mäßigem  greife.  5ßon  ben  jatilreid^  früher 
auggefd^loffenen  Kategorien  t)on  ^erfonen  finb  nur  nod^  ganj 
toenige  aU  §unftunfäl)ig  anerfannt:  ©d^inberfinber,  bie  bie  @e= 
fd^äfte  beg  3Sater§  fd^on  getrieben,  ^nh^n,  SauernÜnber  o^ne 
©rlaubnil  ber  Dbrigfeit.  dagegen  muffen  bie  ©eroerfe  in  9?ei^ 
imb  ©lieb  ftel^enbe  ©olbaten  nad^  erhaltener  ©enelimigung  be^ 


»on  1640  bis  1800.  419 

^leqimentö  annel^men  ^).  ^ie  gang  neue  Sebingung,  bie  jeber 
:^el^rling  erfüllen  muB,  bie  in  ^reu^en  big  1869  fegenöreid^  ge= 
wirft  \)at,  ift  bie,  bofe  jeber  lefen  unb  fd^reiben  fönnen  unb  bie 
^ouptflüdfe  beg  J^oted^iSmuS  fennen  mu§.  SDie  Soften  be§  @in= 
fd^reibenä  aU  Sefirling  finb  ollgemein  niebrig  beftimmt.  5Die 
Se^rjal^re  finb  für  f oft  alle  ©etoerbe  auf  brei  feftgefe^t ;  nur  für 
bie  ©olbfd^miebe,  .^upferfd^miebe ,  ^errücfenmad^er ,  3}Zütter, 
©eifenfieber  unb  STud^fd^erer  finb  4,  für  bie  ©lo^fc^neiber, 
©eibeniüirfer,  ©ro^ulimtod^er  unb  ^ofomentierer  finb  5,  für  bie 
berliner  3BoIIen=  unb  (Seibenfärber  unb  für  bie  ©c^ornfteinfeger 
6  ^ai)xe  jugeftanben.  S)q§  So§fpred)en  finbet  of)ne  Zeremonie 
unb  ©d^mouferei  ftatt;  ber  Sel^rbrief  rairb  nad^  übereinftimmenbem 
ß^oritöformulor  gegen  mäßige  @ebüt)r  in  Driginot  unb  ^opie 
auggeftellt;  bog  Original  wirb  in  ber  ^"nwng^Iobe  oufberaa^rt, 
wenn  notraenbig  fpäter  mit  ber  ^oft  bal)in  gefd^icft,  rao  ber  33e' 
treffenbe  3Jteifter  werben  tüitt.  ®er  ©efelle  mu§,  je  nad^  ben  @e== 
werben  oerfd^ieben,  eine  Slnjal^ISai^re  fein  ©eroerbe  bei  einem  aJieifter 
ober  einem  ^^abrifanten  getrieben,  brei  ^a\)xe  geroanbert  ^aben. 
S)er  ©olbatenbienft  wirb  ai§>  SBanberjeit  gered^net;  ©ef eilen,  bie 
in  ^errenbienften  geftanben,  gereid^t  bog  nid^t  ^"1"  9?ad^teil. 
5Die  3)]ut=  ober  ©i|ja^re,  aU  ^orbebingung  beg  9}ieiftenüerbeng, 
finb  gänjlid^  befeitigt ;  nur  mu^,  wer  fein  B^ugnig  feines  2Bof)(* 
t)ert)atteitg  mitbringt,  nod^  an  bem  Drte,  rao  er  9)ieifter  werben 
will,  ein  f)alb  ^ai)v  als  ©efelte  orbeiten,  bo§  man  ilm  fennen 
lerne. 

Seber,  ber  9)teifter  werben  wiH,  mu&  aufeer  ben  üorgenannten 
S3ebingungen  nod^  folgenbe  erfüllen:  er  mu^  gro^jä^rig  unb 
fantonfrei  fein,  refp.  oom  9iegiment  bie  Erlaubnis  |aben;  er 
mufe  ein  genau  oorgef c^riebeneS ,  aber  billiget  unb  oerfäuflid^eS 
2Jleifterftücf  mad^en,  —  bie  Sonbmeifter  mad^en  onbere,  fet)r  oiel 
leid^tere  al§>  bie  ©tabtmeifter ;  er  mu§  enblicf;  bie  genau  feft^ 
gefegten  ©ebüt)ren,  6—10  dii^i.  je  nad§  ber  @rö§e  ber  ©tobte 
unb  bem  ^anbwerf,  weld^e  jwif^en  bem  9tat5beifi|er,  bem  ©e- 


*  Sompred^t  a.  a>  D.  (S.  115. 

2V 


420  ®aö  Branbenburgifd^^preu^ifd^e  Qnnunggroej'en 

werf,  ber  ^ömmerei,  ber  ^ird^e  m^  fefter  53eftimmung  geteilt 
werben,  erlegen  unb  Bürger  werben;  bie  Sanbmeifter  jal^Ien  ge- 
ringere ©ebüfiren. 

®ie  @ef(^toffent)eit  ber  3w"ft  ift  mit  ganj  wenigen  3lu0' 
nof)men  befeitigt;  biefe  bejielien  fid^  5.  ö.  ouf  bie  93erliner 
^(eifd^er,  ouf  bie  S3ädfer  in  ben  üeineren  ©tobten ;  für  bie  33er- 
liner  ©ifenpnbler  ift  ber  S^ad^weig  eines  ^Qufel  nötig.  SSerftärft 
wirb  bie  ^onfurrenj  baburd^,  bafe  bie  00m  3lu§(Qnb  !ommenben 
^otoniften  freiel  Sürger=  unb  9Jieifterred^t  ermatten,  bo^  man 
^onjeffionen  jur  fabrifmäfeigen  Bereitung  von  ^onbwerflwaren 
immer  ot)ne  gro^e  ©d^roierigfeit  erteilte,  bajs  man  ben,  ber  oon 
einem  Drt  jum  onbern  überfiebelte ,  oon  ber  nod^maligen  3ln- 
fertigung  beg  3JJeifterftücf§  befreite,  ilim  ba§  l)al6e  ^ürger=  unb 
ajJeiftergelb  erliefe,  bofe  bog  SSerlieirotetfein  be§  ©efellen  nid^t 
com  aJJeifterwerben  ouSfd^lofe. 

aKit  biefen  Seftimmungen  wor  jebe  monopolortige  S9e* 
fd^röu!ung  ber  9Jieifterjot)t  befeitigt;  e§  wor  nid^t  blofe  für  bie 
©ewerbe,  welche  ben  3lbfo^  in  ber  ?5^erne  l)oben,  fonbern  oud^ 
für  bie  meiften  reinen  Sofolgcwerbe  ber  93erfud^  aufgegeben,  je 
naä)  bem  lofolen  SebürfniS  neue  ^onfurrcnten  üon  2lmt§wegen 
augjuf(^ liefen.  @§  beftonb  für  ben  gefomten  3lad^wud^§  be§ 
©ewerbeS  nur  mä)  bie  eine  gonj  ^eilfome  ©d^ronfe,  bofe  auf 
2—3  ©efelleu  in  ber  Spiegel  nur  ein  Selirjunge  gegolten  werben 
burfte^).  ®a§  SSerbot  beS  SBonbernS  ing  3luSlonb  oermelirte 
jebenfattS  auä)  bie  ^a^i  ber  SHeifterfonbiboten. 

9Zeben  ben  SJieiftern  ber  3"nung  blieben  ftets  bie  oon  ber 
9fiegierung  ongefe^ten  ^^reimeifter,  bie  freilid^  fein  JoilfSperfonol 


*  ©0  ift  bie  Seftimmung  ber  ©eneralpriüitegien.  2)a^  preufeifd^e 
©bift  00m  24.  aJiärj  1783  (Drtloff  a.  a.  D.  ©.  107  STrt.  5)  oertietet  bie 
Sefd^ränfung  be§  aJJeifler^  auf  einen  elnjigen  Sel^rUng,  giebt  aber  nic^t 
ba§  3ted§t  auf  unbefd^ränfte  2el^rlingöjot)(,  rcie  auf  unbefd^ränfte  ®efelten= 
iaf)l  Sag  Sanbrecl)t  fagt  Seif  II,  Xit.  VIII  3lbfcf)nitt  III  §  348:  „3n 
^aupt',  ,^anblungg=  unb  ©eeftäbten  foQ  fein  ajJeifter  in  ber  3öl^l  ^^^  »on 
if)m  3u  l^altenben  Sel^rburfd^en  unb  ©efeEen  burd^  ©efe^e  befd^ränft  roerben* ; 
§  348:  „3ln  anberen  Orten  bleibt  biefe  SBeftiinmung  ben  3ur  3tuffid^t  über 
bie  Sonbespolijei  gefegten  Se^örben  Dorbel^arten.'' 


oon  1640  5i«  1800.  421 

galten  burften.  ©er  ^"öoti^e,  ber  cinft  gelernt  ^atte,  burfte 
in  jeber  ©tabt,  ot)ne  3)ceifter  ju  werben,  auf  feinem  ^anbroerf 
arbeiten,  freilid^  o^ne  Sefjrling  unb  ©efetten.  S)iefe^  ^nöaliben- 
rec^t  be^nte  fic^  aber  nid^t  auf  2tU'Sran(^ierte ,  S3eurIoubte,  mit 
Saufpäffen  23erfel)ene  an^.  ©otbaten  burften  nur  aU  ©efellen 
arbeiten,  fogar  nid^t  einmal  9iegiment§arbeit  auf  eigene  9ied^- 
nung  überne{)men. 

Sie  lebenbigere  ^onfurrenj  öerfd^iebener  ©eroerbe  würbe  ba= 
burd^  beförbert,  baB  einer  9ieif)e  oon  oerfd^iebenen  ^anbroerfern 
bie  auf  ber  ©renje  liegenben  3lrbeiten  gemeinfam  gugeroiefen 
mürben;  fo  eine  9^eif)e  gemeinfamer  2lu5fü^rungen  unb  2Irtifet 
ben  3)Zaurern  unb  ©ipfem,  ben  ^fefferfüd^lern  unb  3Sei§bäcfern, 
ben  fiol^gerbern  unb  ©d^uftern,  ben  ©attlern  unb  Sftiemern  2C. 
Unb  roenn  im  übrigen  jebem  ^anbroerf  ha§>  SSerbietung^red^t 
gegen  bie  ^fufd^er  feinet  ©eroerbe^  blieb,  fo  rei(^te  biefeö  bod^ 
nid)t  gegen  bie  immer  gal^treid^er  auffommenben  Gabrilen,  meldte 
^anbroerfi^roaren  üerfertigten  unb  ^anbroerf^gefellen  befd^äftigen 
burften. 

2Bar  fo  ber  3"9ong  ju  ben  9)?eifterfteIIen  aufeerorbentlid^ 
er(eid^tert  unb  aud^  für  mancherlei  ^onfurreng  üon  9]id^t§ünftigen 
geforgt,  fo  fteüte  ntan  fid^  aud^  in  ber  g'rage  ber  ^onfurrenj 
ber  üortianbenen  9)Zeifter  erneS  ©eroerbeS  unb  einer  3»nung  unter 
fid^  auf  einen  mefentlid^  liberaleren,  inbiüibualiftifd^eren  ©taub- 
punft. 

2Böl)renb  im  altern  9)cittelalter  in  ber  Siegel  jeber  33ürger, 
ber  bie  Saften  tragen  fonnte,  3)]itglieb  mehrerer  Innungen  fein 
fonnte,  ^atte  mit  ber  bemo!ratifd^en  33en)egung  feit  bem  fünf* 
äel)nten  Sa^i^^wn^^i^t  faft  überall  ber  ©runbfa^  gefiegt:  mal 
groei  näl)ren  fann,  foH  nid^t  einer  allein  treiben.  3Ba§  früher 
mel)r  j^olge  ber  S^ed^nif  unb  beS  Kapitalmangeln  gemefen  mar, 
t)a§>  au^fc^lieBlic^e  5ßorl)anbenfein  lauter  f leiner,  gleid^ftelienber 
©efd^äfte,  rourbe  feitbem  abfid^tlid^  burd^  bie  (Statuten  beförbert 
unb  feftge^alten :  feiner,  fo  lautete  ta^  alte  3wnftred^t,  foll  an 
mel)r  aln  einer  Stelle  oerfaufen,  feiner  foll  bie  ^robufte  feinet 
aJiitmeifterö  oerfaufen  unb  fo  tiefen  gleid^fam  jum  Lohnarbeiter 


422  '^^^  branbenburßifd^'preu^tfd^e  SnnungSroefen 

fierabbrücfen ,  feiner  foß  met)r  q(§  fooiel  2öebftül)(e,  foötel  ©c 
fetten  loben;  oft  war  oud^  bie  toöd^enttic^e  9Ko£imQ(probuftton 
oorgefd^  rieben. 

$ßon  biefen  ©ebonfen  mad^te  man  fid^  nun,  natürlid^  nid^t 
fofort  unb  gänjlid^,  log.  Unb  mit  dieä)t  ®a§  ^ringip:  e§ 
fott  ber  orme  aJieifter  neben  bem  reid^en  beftetien  fönnen,  roirb 
an^  je^t  nod^  raieber^olt.  ©S  toirb  roie  bigl^er  bie  unreeffe  ^on» 
furrenj,  ba§:  gepffige  Nabeln  ber3lrbeit  be§  onbern,  bog  2lbfpänftig= 
ntad^en  ber  ©efetten  unb  berartigeS  üerpönt.  S)ie  ^leinbinber 
fotten  raie  bi§f)er  atte  SSierteljalire  um  bie  ©tänbe  auf  bem 
TlaxtU  lofen,  bamit  nid^t  einer  immer  ben  beften  ^ahn.  ^er 
©trumpfroirfer,  ber  auf  bem  ^axtte  oerfauft,  mu§  fo  lange  feine 
Sßer!aufgftette  p  ^aufe  fd^lie^en,  „bamit  bie  armen  aJieifter  nid^t 
unterbrürft  werben."  ®er  Sud^binber,  ber  auf  bem  SJiü^Ienbamm 
gu  33erlin  eine  33ube  liat,  barf  nid^t  jugleid^  ju  ^aufe  oerfaufen. 
2)er  @ifent)änbler  barf  nid^t  jugleid^  ein  ^anbroerf  treiben,  au^ 
nid^t  länger  als  5  ^^age  auf  bem  berliner  ^al^rmarft  oerfaufen, 
toenn  er  ^ugleid^  feinen  Saben  in  ber  ©tabt  offen  t)at.  9lber 
ftrenge  fud^t  man  bie  @infauf§=  unb  SSerfaufSoerabrebungen  ber 
aJieifter  unter  fid^  ju  befeitigen:  nid^t  blofe  ba§  Übereinfommen 
über  gleid^e  greife  toirb  beftraft,  für  bie  fämtlid^en  ^olj  oer- 
arbeitenben  ©ewerbe  würbe  fogar  be'r  gemeinfame  ^olseinfouf 
»erboten:  er  f)ahe  bie  3nfu^^  gel^inbert;  jeber  fott  baS  ^ot§ 
für  fid^  einkaufen,  in  freier  ^onfurrenj,  freilid^  feiner  jum 
Sßieberoerfauf.  SCSo  ein  D^leitiebienft  üblid^  ift,  roie  j.  S.  bie 
^ifd^ter  mancher  ©tobte  bie  ©arge  in  fefter  diei^e  ju  mad^en 
bered^tigt  waren,  wirb  'oaS'  befeitigt;  ba§  ^ublifum  fott  bie 
freie  3Bat)t  fiaben.  %nx  gro§e  33eftettungen  ber  9f{egimenter  wirb 
feine  ^flid^t  anerfannt,  biefelben  ber  Innung  all  fold^er  gu 
übertragen  unb  fie  gteid^möBig  an  atte  SKeifter  ju  oerteiten ;  ba§ 
fiatte  fid^  ju  wenig  bewäfirt;  man  ftettte  wot)I  ben  ©runbfa^  auf 
(17.  2luguft  1780),  bafe  künftige  9)leifter  bie  3lrbeit  erhalten 
müßten,  aber  man  beanfprud^te  freie  2Bot)I,  mit  einem  tüd^tigen 
einsetnen  ^leifter  ju  fontraf)ieren ;  er  fott  bann,  wenn  bie  Sie* 
ferung  fef)r  grofe  ift,  j.  33.  über  25  9?egimentSfättel  t)inaulget)t, 


öon  1640  6t§  1800.  423 

einen  ^eil  onbern  9K elftem  übergeben  (3trt.  17  be§  Sfiiemer»  unb 
be§  <BattkxTpnv\ieQ§>).  aJtan  tiatte  bomit  onerfonnt,  bofe  einzelne 
größere  3)ieifter  fic!^  groifd^en  ha§>  faufenbe  ^ublifum  unb  bie 
fteinen  ^onbroerfer  ftetten,  bafe  nid^t  jeber  Keinfte  9)letfter  immer 
fclbft  feine  ^robu!te  oerfoufen  !önne  unb  foffe.  aJion  erlaubte 
Qud^  bem  ^ud^mod^er,  ^^üd^er  ouSgufd^neiben ,  bie  er  von  Wdt= 
meiftern  erfouft;  l^atte  mon  bod^  roof)(n)ei§Iid^ ,  um  ben  '^eiU 
oerluft  unb  bo§  ^rei^roerfen  gu  ^inbern,  bog  Sejie^en  ber  ^ai)X' 
märfte  auf  bie  größeren  S^uc^mad^er,  bie  über  12  ©tüdfe  ju  oer^ 
faufen  t)Qben,  befd^ränü.  Xi)at  man  bog,  fo  mar  ^§>  beffer,  bie 
!(einen  nid^t  blofe  an  ©eroanbfc^neiber,  fonbern  ouc^  an  bie  iSliU 
meifter  oerfaufen  ju  laffen.  ®ie  größeren  Söerüner  3)red^§Ier 
roie^  man  (2lrt.  18  be§  ^rioilegä)  aulbrüdElid^  an,  jur  SBei{)nad^tä= 
jeit  nid^t  3Baren  von  au^roörtg  fommen  p  (äffen,  fonbern  bie 
armen  ^Jiitmeifter  ju  befd^öftigen.  ®em  ?}erliner  2:;öpfer  rnirb 
ertaubt,  anbere  inlänbifd^e  Süöpferroaren  §u  bebitieren.  ®ie 
©erber  bürfen  mit  inlänbifd^em ,  von  anbern  gemad^tem  Seber 
^anbeln.  ®ie  preufeifd^e  ^anbroerficorbnung  ertaubt  im  2lrtifel  14 
attgemein  jebem  3}?eifter,  oon  feiner  Slrbeit  anbern  aJütmeiftern 
abzugeben. 

S)afe  aber  biefeS  S^ted^t  ein  neues,  nod^  ungen)o|nte§  mar, 
fie^t  man  barauS,  ba^  bie  ilaufteute  roieber^ott  ben  ^anbroerfem 
ba§  9ted^t  beftritten,  mit  anbern  at§  fetbftgemad^ten  Sparen  §u 
tjanbeln,  unb  ha^  Sampred^t  ^  nod^  biefe  Sefugnil  für  bie  Äur» 
mar!  nur  fo  roeit  jugeftetien  roitt,  als  bie  einjetnen  ^rioitegien 
fie  au§brüctti(^  erteilen,  ^ebenfatta  aber  mar  baS  alte  ^rinjip 
burd^brod^en.  S)er  größere,  intelligentere  9Jieifter  fonnte 
roenigftenä  teilroeife  SSerteger  feiner  3Kitmeifter  roerben,  firf)  über 
fie  t)inauffd^n)ingen. 

^n  ber  gteid^en  ^Rid^tung  liegt  bie  anbere,  teilroeife  fc^on 
früher,  t)auptfäd^lid^  1723  eingeführte  9ieuerung,  bie  Erlaubnis 
für  ben  einzelnen  3Jieifter,  fein  ©efd^äft  burd^  eine  beliebig  grofee 
©efettengatil    auSgubetinen.     (Sie    mirb   je^t   allgemein   gegeben 


'  Samprec^t  o.  a.  D.  ©.  186,  §  198. 


424  3!)a§  firanbenburgifci^'preuBifd^e  Snnung^roefen 

(t)QuptfQd^li(^  ^.  Q.  D.  2lrt.  14),  in  beu  einzelnen  ^rimlegien 
aber  in  Sßenbungen,  bie  ba§  ©ute  ber  alten  Seftimmungen  mit 
ermatten  follen.  ©inmal  roirb  bie  alte  33ef(^rQnfung  ber 
Sef)rIingg§Q^I,  raie  fd^on  erroä^nt,  htihei)a[ten ,  bann  rairb 
jiemüd^  regelmäßig  üorgefd^rieben ,  bafe  bie  neu  juroanbernben 
©efetten,  wie  bi^t)er,  ber  '3i^\l)^  naä)  benen  juguraeifen  feien, 
meldte  feine  ©efeflen  !)aben.  9lur  roenn  2lrmeeUeferungen  oor- 
fommen,  Reifet  e§>,  ober  fonft  bes  a)Ieifter§  Hantierung  fo  gefegnet 
wäre,  baß  er  in  ober  außer  Sanbeä  einen  großen  ®ebit  fänbe, 
bann  foll  er  fi(^  weitere  ©efellen  oerfd^reiben  bürfen.  Slber  ber 
9}kurermeifter  Berlins  foII  5.  S.  „fo  fange  ber  große  33au  in 
ber  f^riebrid^ftabt  bauert"  immer  nid^t  über  50,  fpäter  nid^t  über 
30 — 40  ©efellen  f)alten.  ^ür  eine  9teif)e  üon  ©eroerfen  roirb 
^Frauenarbeit  jugelafjen,  aber  genau  beftimmt,  mag  fie  über= 
nefimen  barf.  2)ie  9)Zägbe  ber  33ürftenmad^er  bürfen  S3ürften 
raafd^en,  ©c^nüre  bret)en,  atte§  anfertigen,  roa§>  mit  ber  9kbel 
gefd^ief)t,  bei  geringen  Surften  ha§>  Seber  färben.  2)ie  Hanbfd;u6^ 
mad^er  bürfen  ba§  ©teppen,  ©tiefen  unb  Bwföuimennätjen  burd; 
g^rau,  ^öc^ter  unb  anbere  g^rauensleute  für  Sof)n  oerric^ten 
[äffen.  ®n§  ©bift  üom  24.  g)Mr5  1783  gebietet  allgemein,  bei 
ber  SBeberei,  „too  jur  j^^örberung  ein  unb  anberer  2lrbeit  bie 
^erfonen  roeiblid^en  ©efdjled^tä  nü|tid^  gebrau(^t  loerben 
fönnen",  bie  3"taffung  berfelben  su  geftatten,  unb  »erbietet 
ftrenge  jebe  ^anbroerf^ftrafe  für  ©efetten,  bie  fo  neben  ^^rauen 
arbeiten. 

3)ie  Slffociation  mit  einem  ^""ung^gcnoffen  ift  roenigften§ 
ben  ©trumpfroirfern  au^brüdüc^  erlaubt;  ober  oielmefir,  e^  ift 
itmen  »erboten,  fid^  mit  jemanb  anber^,  alö  einem  9)Ieifter, 
b.  b-  alfo  mit  einem  Kaufmann  ober  ^apitaliften,  §u  affociieren. 
Offenbar  t)at  biefeS  5?erbot  bie  2lbfic^t,  bie  fleinen  9)teifter  oor 
bem  S)rud  unb  ber  2Iu^beutung  be§  fapitaliftifd^en  2(ffocie0  ju 
fd^ü^en.  Sampred^t  fd^Iießt  e  contrario,  ba^  in  anberen  ©e- 
raerben  fid^  Äaufleute  unb  a)?eifter  affociieren  bürfen.  2lu0  biefer 
feiner  Eingabe  ift  §u  fd^ließen,  baß  berartige^  roenigften^  gegen 
1800  oorfam  unb  erlaubt  raurbe. 


von  1640  5i§  1800.  425 

^er  SSertrieb  nid^t  ^onbroerf-omäßiger  JJBoren  tourbe  im 
ganzen  roofil  in  beii  ^rioilegien  ben  ^anbroerfern  nid^t  töeiter, 
aU  ba0  bi^^er  fd^on  üblid^  roar,  beigelegt;  bie  (Seiler  bürfen 
mit  X^iev  unb  SBagenfd^miere,  mit  einer  Steige  ^olj^  unb  ©ifen- 
rooren  für  ben  Sanbmann,  bie  ©lafer  mit  ©log,  bie  Siobler  mit 
ÄrQm=  unb  Äleinroaren,  bie  J^Iempner  mit  ©id^eln  unb  deinen 
(gd^Iöffern  ^anbeln.  S)od^  fielet  ber  Raubet  mit  biefen  iSBaren 
ben  S3etreffenben  meift  nid^t  allein,  fonbern  neben  ben  ^Quf= 
leuten,  refp.  anbern  ©eroerbtreibenben  ju.  Qu  eine  ^onblungS^ 
innung  barf  in  ber  Siegel  fein  ^onbraerfer  aufgenommen  werben. 
3um  ©infauf  ber  9^ot))toffe  finb  bie  ^anbroerfer  teitroeife  prioi« 
legiert;  b.  l).  e§  finb  ben  SBollarbeitern  geroiffe  33orred^te  gegenüber 
ben  9BolIl)änblern,  ben  ©erbern  im  ^äuteeinfauf  gegenüber  ^auf- 
(euten  unb  3"^en,  ©d^läd^tern  bag  SSorred^t  be§  t)aufierenben 
©infaufg  auf  bem  Sanbe  eingeräumt;  aber  fie  follen  nur  für 
ben  eigenen  33ebarf  einfaufen,  unb  fie  bürfen  in  anbern  ^rornnjen 
nur  einfaufen,  roenn  bie  bortige  Kammer  ben  Überfluß  an  S^io^* 
fioff  für  bie  ^roüinj  fonftatiert^ 

9)?an  fönnte  fo  fagen,  bie  ©efe^gebung  i)ahe  bie  3lu§bilbung 
ted^nifd^  größerer  ©ef(^öfte  unb  i|re  Äonfurrenj  unter  einonber 
förbern  ober  nid^t  l)inbern  moUen,  i)dbe  aber  bod^  jebe  SBenbung 
§um  fpefulatio^fapitaliftifd^en  33etrieb  unter  bem  ^anbroerf  nod^ 
a{§>  ein  Übel  angefel^en.  dagegen  gab  fie  ben  Äaufleuten  ent= 
fd^ieben  eine  freiere  ©tettung  unb  Seroegung  gegenüber  ben 
^anbraerfern.  S^ax  blieben  mand^e  ber  alten  ©d^ranfen  be* 
gügtid^  be§  9?ol^ftoffeinfauf§ ,  meldte  bie  ^anbmerfer  oor  ben 
^auf leuten  begünftigen  wollten,  befielen ;  anc^  burf ten  bie  ^auf- 
leute  nod^  nid^t  alle  ^aubtuerfSiuaren  im  S)etail  oertreiben, 
5.  93.  nid^t  bie  3innn)aren,  oon  ^anbfd^ul)en  nur  auSlänbifd^e, 
oon  dämmen  nid^t  bie  ^ornfämme,  fonbern  nur  bie  feineren 
elfenbeinernen  unb  fd^ilbfrötenen.  2lber  im  ganjen  gab  mon 
bod^  gerabe  hierin  bem  Kaufmann  eine  ganj  anbere  g^reilieit, 
al^  baio  mittetalterlid;e  ^anbmerfgred^t,  unb  mu^te  fie  geben. 


1  Samprec^t  a.  a.  D.  ©.  189,  §  205. 


426  S5aö  Branben6urgif(i^»preuBi[ci^e  Snnungäroefen 

(Seit  bem  fünfzehnten  unb  fed^Sje^nten  ^a^rl^unbert  {)Otte  ber 
größere  interlofale  2l6fa^  ja  bafiin  gebröngt,  baB  ber  ^anb= 
loerfer  ntd^t  ntel^r  alle  feine  ^robufte  fetbft  cerfaufe;  ©enoffen* 
fd^aften,  bie  ben  SSertrieb  Ratten  übernetinten  fönnen,  bilbeten 
fi(^  nur  fporabifd^  unb  würben  ftet^  roieber  burc^  ben  fteinlid^en 
9^eib  unb  bie  ^änbet  ber  beteiligten  oufgelöft.  S)er  gro^e 
©d^ritt  ber  2lrbeit^teitung ,  ha^  ber  ^anbroerfer  tec^nifd^ 
probujiere,  ber  Kaufmann  ben  SSertrieb  beforge,  fo  fet)r  er  bie 
(5Jefa{)r  in  fid^  fd^toB,  ben  ^anbwerfer  t)erab§ubrücfen ,  mufete 
gemad^t  werben.  3Jtan  fat)  ju  beutlid^,  ba^  ber  foufmännifd^e 
93erleger  ganje  Drte  n)ot)lf)Qbenb  mad^e;  33ed^er  unb  olle 
^omeraliften  fd^raärmen  für  ben  33erteger  ai§>  ben  S3rotbringer 
unb  3So'^ltt)äter.  Unb  fo  roirb  aud^  in  ^reu^en  ben  ^aufteuten, 
foroeit  bie  ©enerolprioilegien  nic^t  2tugnat)men  mod^en,  allgemein 
geftattet,  ^anbraerfSroaren  gu  faufen  unb  §u  vertreiben;  ja,  e§ 
roirb  i^nen  ber  SSerlag  ber  ^onbroerfer  mit  9Jioterialien  §ur 
^flid^t  gemacht.  S)afe  man  bann  baneben  burd^  bie  9^egtement^ 
unb  ftaatlid^e  Kontrolle  ben  ®rucf  beg  i^apital^  auf  ben  fleinen 
SJleifter  gu  niilbern,  bie  fo  au§>  bem  ^anbroerf  fic^  tierauSbilbenbe 
^auSinbuftrie  einem  neuen  eigenartigen  Sfled^t  5U  unterfteUen 
fud^te,  fönnen  wir  {)ier  nid^t  weiter  »erfolgen,  ba  eine  ©arftettung 
ber  ^auginbuftrie  roeit  über  bie  Qwzdt  unferer  oorliegenben 
3lrbeit  t)inaulfül)ren  roürbe. 

^aWn  Toir  bei  ben  bistierigen  ^etrad^tungen  über  bie  neue 
3lrt  ber  ^onfurren^regulierung  toefentlid^  bie  örtliche  ^onfurren§ 
im  3luge  gel^abt ,  fo-  raar  ba§  bei  ben  3Ser!el)rgmitteln  ber  Seit 
unb  ber  3^atur  ber'meiften  ^anbroerfe  natürlid^  auc^  bie  an 
Sebeutung  ooranfte^enbe  3Jiitben)erbung.  Slber  baneben  fam  be* 
fonber^  für  einjetne  ©ewerbe  bo(^  aud^  fd^on  raefentlid^  bie  anS^ 
ben  Sfiac^barftäbten ,  bem  übrigen  Sanbe  in  öetrad^t.  ®ie  oer^ 
befferten  3Serfet)r§mittel ,  liauptfäd^lic^  bie  ^oft,  ber  ^analbau, 
bie  fid^  fiebenbe  ?^luBf d^iffafirt ,  erzeugten  ja  eben  neben  bem 
lofalen  me§r  unb  me^r  ben  territorialen  unb  ftaatlid^en  ^Jtarft. 
@0  fragt  fid^,  inraieroeit  fid^  ba§  in  bem  reränberten  ^nnungg» 
red^t  au§fprad§. 


oon  1640  big  1800.  427 

®o§  bie  Sanbmeifter  uid^t  für  bie  Stäbte  unb  ifire  ©in» 
loo^ner  arbeiten  bürfen,  bofe  auf  bem  SBod^enmarft  in  ber  Siegel 
nur  bie  ^anbroerfer  be§  DrtI  neben  ben  33auern  ber  Umgegenb 
oerfaufen  fotten,  babei  blieb  e§>  ebenfo,  raie  bofe  bie  ^Jieifter  oer= 
fd;iebener  ©tobte  nid^t  auf  bem  Sanbe  t)aufierenb  fi(^  unter* 
bieten  fotten ;  burften  fte  ja  felbft  in  ben  Stäbten  nid^t  f)aufierenb 
oerfaufen.  2lud^  an  bem  ©runbfa^e  rourbe  nicf;t  gerüttelt,  ba^ 
bie  3Jleifter  ber  einen  ©tabt,  au^er  gur  ^a^rmarft^seit,  in 
einer  anberen  ©tabt  feinen  Saben  unb  feine  Sube  galten  bürfen, 
bofe  fie,  wenn  anbere  9Jieifter  am  Drte  finb,  bort  nid^t  regelmäßig 
arbeiten  unb  oerfaufen  follen.  9lber  biefe  ©runbfö^e  fd^toffen 
nid^t  bie  unbebingte  @rf)altung  be§  alten  £ofatred^t§  in  fid^. 
(Sinmal  rourbe  bie  Siegel  aufgeftettt,  baß  Sanbmeifter  @tabt= 
meiftcr  nie  au^fd^tießen  bürfen,  bann,  baß,  roo  nur  ein  h\§>  jroei 
Drtimeifter,  bie  2lu§fc^ ließung  anberer  ©tabtmeifter  nid^t  ftatt= 
^abe.  g^erner  mürbe  haS^  ^al)rmarf tSredbt ,  bie  Dafe  be§  freien 
^anbelg  ber  altern  ^iit,  roie  man  e§  frfjon  genannt  l)at,  mefentlid^ 
au0gebet)nt  ober  üielmel)r  feiner  urfprüngtic^en  Seftimmung  jurüdf- 
gegeben.  Sie  §al)lreirf)en  fog.  ^reimärfte,  meldte  beftanben  unb 
meiere  alle  fremben  9)?eifter  ober  einen  S^eil  berfelben  aulfd^loffen, 
mürben  jum  großen  ^eil  aufgehoben;  bie  9)]eifter  au§>  anbern 
©tobten  burften  roieber  unbefd^ränft  auf  3al)rmärften  unb  aJieffen 
oerfaufen  ^  2lud^  burften  SJieifter,  roie  ^änbler  jebe  frembe, 
überljaupt  nid^t  im  Sanbe  oerbotene  2öore  auf  bie  ^al)rmärfte 
bringen,  ^auptfäd^lid^  aber  mürbe  junäd^ft  in  beftimmten  ®e* 
merben,  fpäter  bann  aber  allgemein  anerfannt,  baß  jebermann 
fic^  ^anbroerfsroaren  bei  künftigen  9)teiftern  anberer  Drte  be= 
[teilen  unb  fommen  laffen,  ja  baß  er  fid^  SJ^eifter  au§>  anbern 
Orten  jur  2lrbeit  in  feinem  ^aufe  fommen  laffen  bürfe.  @g  ifi 
in  ben  ^rioilegien  für  bie  Söttdl)er,  ^ifd^ler,  Klempner,  Töpfer, 
^utmac^er  unb  3in"9^ßß^i^  au egef pro d^ en ,  rourbe  bann,  roie  e§ 
fd^eint,  mel)r  unb  mel)r  ^rari§  unb  au^brüdflid^  31.  Januar  unb 
10.  g^ebruar  1787   generett  gutgeheißen.    2)amit  roar  ber  ©ieg 


»  Sampred^t  a.  a.  D.  @.  184. 


428  S)a§  6ranben6urgtfcl^»preufiifcl^e  ^nnung^roefen 

be§  ftaatlic^eu  über  ben  lofalen  Waxtt  ou^gefprod^en ;  nic^t  bie 
3JJeifter  ber  ©tabt,  bie  be§  ©taateS  fottten  unter  einanber 
fonfurrieren. 

S'iatürlid^  fc^lo^  bog  nid^t  au§,  boB  man  oielfod^  an  einzelnen 
©teilen  nod)  bie  alte  2luffaffun9  beibei)ielt.  3Bir  er§ä{)tten 
t)ort)in,  tüie  bie  53ertiner  größeren  ©red^Slermeifter  ongeroiefen 
würben,  für  ben  2Bei§nQ($tMar!t  nid^t  an^  anbern  Drten  2Baren 
fommen  ju  laffen,  fonbern  bie  armen  Drtämeifter  ju  befd^äftigen. 
S)te  ^öfer  wie^  man  an,  ©eife,  bie  fie  brandeten,  nur  am  Drt 
p  kaufen;  bie  berliner  ^aufleute  f ollen  ^orbroaren  bei  ^ieftgen 
^Dteiftern,  bie  ^änbler  aller  Drten  foUen  bie  Surften,  mit  benen 
fie  {)anbe(n,  bei  ben  Drt^meiftern  mad^en  laffen.  ©§  f)ängen 
biefe  2lnorbnungen  mit  ber  g^ürforge  ber  9fiegierung  für  bie 
kleinen  arbeit^lofen  Seute,  mit  i^rer  gJolitif  be§üglid^  ber^auS* 
inbuftrie  §ufommen.  ©§  finb  2lnn)eifungen  an  SSerleger,  nid^t 
ans  ^ublifum.  5Diefem  lie§  man  ben  freien  ftaatlid^en  Tlaxtt. 
Unb  fotüeit  man  einen  <B(^u%  für  bie  9)Jeifter  für  nötig  l)ielt, 
gab  man  il)n  nid^t  mel)r  ber  einjelnen  ©tabt,  fonbern  ber 
^rooinj,  ben  gefamten  mittleren  ^roüinjen  ober  bem  Staate. 
Sampred^t  5äl)It  in  feiner  ©injelbarftettung  ber  künftigen  ©eroerbe 
bei  jebem  bie  2lu§'  unb  ®inful^roerbote  unb  bie  Xarifmaferegeln 
auf,  bie  i|m  juliebe  erlaffen  mürben.  SDa§  ftaatlid^e  ©c^u^» 
joüftiftem  mar  an  bie  ©teile  be§  lofalen  ©d^u^e^  burd^  ge= 
fd^loffene  9)Uttet  unb  anbere  lofole  ©rfd^raerungen  beS  a)?eifter» 
merbenS  getreten.  — 

Sei  ber  Beurteilung  jeber  ^Regulierung  ber  ^onfurrenj  burd^ 
©efe^e,  SSermaltungSmaBregeln  unb  Serabrebungen  barf  man 
fid^  nie  üorftellen,  eg  märe  ol)ne  biefe  eingriffe  eine  unbegrenzte, 
ftetS  lebenbige  ^onfurren§  t)orI)anben  geroefen.  ®ie  tl)atfäd^lid^e, 
irgenbroo  oorl)anbene  mirtfc^aftlid^e  ^onfurrenj  l)ängt  ftetS  in 
erfter  Sinie  ab  oon  ber  ^a^i  ber  ^erfonen,  oon  i^rer  ^ntelligeuj, 
2;^tfraft  unb  S^ü^rigfeit,  oon  bem  SQla^  ber  SluSbilbung  einer 
öffentlid^en  9Jieinung,  oon  ben  9Jiitteln  be0  materiellen  unb 
geiftigen  $ßerfel)rg;  alle  ^onfurrenj  ift  ein  pfi;d^ologifc^er  9)iaffen= 
projefe,  ber  Serül)rung  unb  9fteibung  oorauSfe^t,  burd)  ^fotierung, 


Don  1640  m  1800.  429 

Sd^Iäfrigfeit,  ©d^Ienbrian  ge{)inbert  unb  unmögltd^  gemod^t  roirb. 
©ociole  2lnorbnungen ,  ©efe^e  unb  33erQ6rebungen  fönnen  an 
bem  gu  einer  3ctt  unb  in  einem  Sanbe  »or^anbenen  9JJqB  üon 
Äonfurrenj  ftet§  etroo^  änbern,  aber  meift  boc^  nidöt  bie  ^anißU 
fod^e;  fie  fönnen  nur  ben  9tei6unglpro§eB  ba  etraa§  fteigern, 
bort  etroaö  fiemmen.  @ine  rid^tige  Beurteilung  fold^er  9)iaB= 
regeln  roirb  baf)er  ftetS  bouon  ou^gugetien  f)Qben,  ob  unb 
innjieroeit  fie  ben  tfiatfäd^lid^en  33ert)ältniffen  rid^tig  angepaßt 
roaren,  ob  fie  ba  bie  ^onfurrenj  geförbert  {)aben,  too  fie  günftig 
roirfte,  ba  ge^inbert  ^ahzn,  rao  fie  fd^aben  fonnte,  ob  fie  beim 
Übergang  in  anbere  5ßer^ältniffe,  in  Isoliere  SBirtfd^aftSformen 
nid^t  5u  plö^lid^  fd^road^e  Gräfte  einem  §u  ftarfen  Stofee  ober 
^ru(Je  augfe^ten,  ob  fie  ben  Steubilbungen,  benen  bie  3wfw"ft 
gef)örte,  nid^t  ben  3Seg  oerfperrten  ober  erfi^roerten. 

3nbem  bie  preu§ifd^e  SBirtfd^aftSpoIitif  eine  überlegene  au§-- 
raärtige  ^nbuftriefonfurreng  ab{)ielt,  in  bem  bi§(;er  überraiegenb 
agrarifd^en  Sanbe  ben  ©jport  ber  ^nbuftrierotimaterialien 
effd^merte,  inbem  fie  bie  über!ommenen  ©d^ranfen  jTOifdjen  ©tabt 
unb  Sanb  junäc^ft  beibet)ie(t,  bie  33ilbung  größerer  ^anbroerfS* 
gefd^äfte  unb  ben  Übergang  be§  ^anbraerfg  jur  ^auginbuftrie 
e|er  förberte,  nirgenbS  bie  g^abrifinbuflrie  f)inberte,  innert)alb 
ber  einzelnen  ©tabt  unb  ber  ©tobte  unter  einanber  bie  ^on- 
furrenj  ber  9)?eifter  roefentlid^  üerftär!te  unb  förberte,  o^ne  bie 
befte^enben  ©c^ranfen  ber  künftigen  ©eroerbe  ganj  gu  oernid^ten, 
inbem  fie  burd^  bie  frü£)er  erroätinte  33efeitigung  atter  2lbf(^oB* 
fteuern,  burdb  bie  gro^e  ©rteid^terung  in  ber  Überfiebelung  ber 
?Dteifter  oon  einer  ©tabt  jur  anbern  eine  9lrt  ^reijügigfeit  ^er^ 
ftettte,  —  mirb  man  —  nad^  meiner  3tnfid^t  —  fagen  muffen, 
fie  i)ahz  bo^  ben  bamaligen  33erf)ältmffen  ©ntfpred^enbe  getfian. 
3ßa§  gefd^af),  mar  eine  roefenttid^e  ©infd^ränfung  be§  Bunft* 
jroangel,  eine  Sefeitigung  ber  monopoliftifd^en  Entartung  unb 
lo!a(en  ©rftarrung.  (B§>  mar  ein  bebeutfamer  ©d^ritt  im  ©inne 
rationaler  9lufflärung,  ofine  bod^  bie  9l£t  an  bie  Sßurgel  be§ 
Saumes  p  legen,  unter  beffen  <Bä)atUn  alle  geroerblid^e  ^ptig* 
feit  fid^  bist)er  entroidfelt. 


430  2)a§  6ranbenburgifcl^»preuf;ifcl^e  Snnungäroefen 

^er  t)oI!§roirtf d^af ttid^e  Sflabifatilmug  unferer  ^age  I^Qt  'oa§> 
bamoll  @ef (^offene  eine  tialbe  3}io§regel  genannt,  al§  ob  nid^t 
olle  großen  politifd^en  unb  rairtfc^aftlid^en  ©d^öpfungen  not^ 
raenbig  bie  9Kitte  hielten  ^roifd^en  einfeitiger  ©r^altung  be§  ^e= 
ftet)enben  unb  überftürjenber  9ieuerung§fud^t.  ®ie  aufgegärten 
Siberalen  be§  ad^tjetinten  3af)rf)unbert^  waren  ftot§  auf  biefe 
preu§ifd^e  „@eroerbefreit)eit"  \  roie  fie  biefe  SSerftärfung  ber  inneren 
Honfurrens  ju  nennen  beliebten.  — 


c.  2)a§  @efeltenred)t. 

5Die  ftrengere  Unterorbnung  ber  befteljenben  Innungen  unter 
dtat  unb  2)omänen!ammern,  bie  3luff)ebung  ber  ^aupttaben,  bie 
üeränberten  ©renken  ber  ^nnung^jurisbütion,  bie  ^erau^bilbung 
eineg  ftaattid^en  ftatt  eine§  lofalen  ^onfurren§red^te^,  'bog  tüoren 
lauter  Pfeile,  bie  nod^  bemfelben  ^kk  fd^offen;  boiS  ftärffte 
@efcl)oB  ober  roar  boio,  roeld^e^  gegen  bie  ©efettenniifebräud^e 
unb  bie  ©efellenbruberfd^often  gerid^tet  töor.  9tod^  berfetben 
9ftid^tung  gel)enb,  ftellt  e§  bie  ©pi|e  bn*  gonjen  S^teform  bor. 
®ie  rood^fenbe  Qa^  ber  ©efettenoufftönbe  unb  ber  S^errori^mu^ 
ber  ©efellen  über  bie  9J?eifter  raor  für  bie  preu^ifd^en  Seomten 
toie  für  bie  ber  onbern  ©taoten  bog  eigentlid^  Stu^fd^loggebenbe 
geraefen ;  ber  unfid^tbare  3uf ötnnxenl)ang  oller  wanbernben  ©efellen 
in  S)eutfc^lonb,  il)re  (5Jeri(^te,  il)re  fd^roorjen  S^ofeln,  i^re  33errufg-- 
erftörungen,  nirgenbS  faßbar  unb  bod^  überaß  unerbittlid^  roirfenb, 
ftonben  om  nteiften  in  SBiberfpruc^  mit  bem  ^h^ai  einel  blo§ 
territoriolen  9?ed^te§,  einer  in  fid^  gefd^loffenen  preufeifd^en  ^olU' 
rairtfc^oft.  S)iefe  mittelolterlic^en  Sröud}e  unb  93ereinigungen 
erfd^ienen  ben  romoniftifd^  gebilbeten  ^uriften,  raie  ben  inbiüi- 
buoliftifd^  unb  rotionoliftifdl;  oufgeflörten  ^^olitifern  unb 
Äomeroliften  ol^  blofee  9)KBbräud^e^    S)er  ftorfe,  uujroeifel^oft 


1  Sßgl.  Sampred^t  a.  a.  D.  ©.  5. 

2  Über  bie   entfpred^enben  franjöftfd^en  3"ftänbe  fagt   Seoaffeur 
a.  0.  D.  II,  320 :  La  moindre  cause  de  möconteutement  suffisait  pour 


oon  1640  bi§  1800.  431 

entartete,  fnabenliaft  überfponnte  ^orporation^geift  roor  für 
einen  fo  fingen  nnb  fo  aulgejetd^neten  9)knn  wie  Sommer* 
bireftor  ^itte  ber  ^nn!t,  bei  bem  er  immer  roieber  in  ^ornifd^ 
unb  ©ntrüftung  tarn,  fo  oft  er  ifm  berül^rte.  „S)iefe  Sentc 
bilben  fid6  ein,  aU  wann  fie  ein  befonbereä  Corpus  ober  Statum 
in  Republica  formierten,  bo  fie  boc^  oor  weiter  nid^tS  aU  üor 
3lrbeit§get)ülfen  t)or  £o^n  ju  confiberiren  finb."  eine  ber 
l^annöüerfi^en  ®en!fd^riften  nennt  ben  gewöf)nli(|en  ^anbroerfS-- 
grufe  „©rüfee  93leifter  unb  ©efellen,  roag  et)rli(^  ift,  unb  rooS 
unel^rlid^  ift,  f)ilf  es  reblid^  ma^en"  eine  gottlofe  ^^ormalität: 
benn  fie  entl^otte  eine  „I)eimli(^e  2luftreibung"  ber  Unreblid^en. 
2)ie  blouen  3)?ontQge  unb  bie  otle  üier  SBod^en  oon  jeber  ©e* 
fellenbruberf d^aft  get)altenen  ^rugtage  feien  bie  Duelle  be§  Übelg ; 
l^ier  würben  bie  Stufftänbe,  bie  3luf treibungen ,  bQ§  ©(gelten, 
\)a^  ßebiggetien  befd^Ioffen;  ba§  3luflQgegelb  werbe  ftatt  für 
toanbernbe  unb  franfe  ©efellen  gröBtenteifg  gum  ©aufen  t)er= 
roanbt.  S)ie  ^rugtage  bauerten  oft  eine  gonje  SÖod^e,  Xüq  unb 
ma^t  fort. 

3JlQn  mu^  fid^  bi^fer  wirftid^en  unjroeifelljaften  9)H§bräud^e, 
aber  ebenfo  be§  allgemeinen  ©eifteS  tjiftorifc^er  unb  focialer 
^Beurteilung  erinnern,  weld^er  bie  B^it  befierrf d;te ,  um  ben 
leibenfc^aftlid^en  ^ampf  be§  Beamtentums  gegen  bie  ©efetlen* 
bruberfd^aften  ju  perfte^en. 

^eine  ©poc^e  beutfd^er  ©efd^id^te  t)atte  für  ba§  5ßolf§tüm= 
lidie  unb  bie  eigene  33ergangen^eit  weniger  ©inn,  al§  bie  erfte 
^älfte  beS  porigen  ^a^rfiunbertS.  ®er  ^od^mut  rationaliftifd^er 
2luf!Iärung   fa{)    auf   alle   ©inrid^tungen ,    bie    nid^t   mit    bem 


jeter  Tinterdit  sur  une  maison,  et  malheur  au  compagnon  qui  n'aurait 
pas  respectd  l'arret  de  la  communaute.  C'etait  lä  un  grand  vice. 
L'association  ouvri^re  eüt  pu  etre  utile,  si  eile  se  füt  contentee  de 
d^fendre  les  droits  de  l'ouvrier  isole  contre  le  patron;  eile  etait 
pernicieuse,  parce  qu'elle  ne  faisait  guere  que  soutenir  et  engendrer 
les  abus.  aSenn  Seoaffeur  and)  auf  ä^nUd^  tnbiDibuaUftifcl^em  ©tanb* 
punit  fte^t,  toie  bie  ^oUtifer  beö  ad^tje^nten  ^al^r^unbertä ,  unb  beö^atb 
fein  Urteil  üieUeid^t  etraa^  einfeitig  ift,  fo  ^at  er  bod^  fieser  Siedet,  bap  bie 
Sßerrufserflärungen  in  ber  öanb  ber  ©efeUen  entartet  waren. 


432  2)a§  5ranben6urgifci^=preuf[tfd^e  Snnungäioefen 

römifd^en  dteä)t  übereinftimmten ,  bie  nidit  ben  abfotutiftif d^en 
^{)eonen  entfprod^en,  oornet)m  Iierab.  ®ie  gefamten  untern 
klaffen  fofete  man  mit  bem  ©d^meid^elnamen  beS  „gemeinen 
^öbel§"  sufammen,  ouf  ben  bie  Honoratioren  mit  größerer 
Übergebung  i)erabbUcften,  al§  iemat§  frül^er  ber  9titter  unb  ber 
Pfaffe  auf  ben  33auern.  @rft  in  ber  sroeiten  ^ölfte  beg  3af)r= 
t)unbertg  belinte  ]iä)  langfam  bie  @d)roärmerei  für  bie  9JJenfd^= 
t)eit  unb  für  eine  beffere  3«f"»ft  o»<^  ouf  ben  Sauern  unb 
bann  auf  bie  untern  klaffen  übertiaupt  aug.  ^ebenfaßg  aber 
mar  man,  auä)  foroeit  man  ein  ^erj  für  bie  2trmen,  für  bie 
deinen  Seute  ^atte,  überzeugt,  bafe  man  ben  „^lebg  bei  DfJafe 
unb  2Irme  §u  feinem  SSorteite  E)inf(^leppen  muffe".  S)ie  ge^ 
gebene^taffenorbnung  ber  ©efettfd^aft  erfd^ien  ixio\)i  faum  irgenb 
jemanb  bamal^  al§  antoftbar  ober  ber  S^eform  bebürftig.  ^iur 
in  fie  unb  in  ba§  S^riebroer!  be§  roirtfd^aftlid^en  Sebeng  me^r 
3ud^t,  2)igciplin  unb  Drbnung  §u  bringen,  erfc^ien  aU  ba§ 
Sbeal  ber  3luff (ärung.  2)ie  naturaliftifc^e  (Bt^it  führte  bie  9tetigion 
unb  atte  bürgerliche  ©a^ung  mit  5ßorliebe  auf  ©ebote  unb  2tn= 
orbnungen  oon  oben  gurüd.  3SolIenb§  -bem  2lrbeiter  glaubte 
man  alle§  bütieren  ju  muffen,  nid^tg  ifim  felber  überlaffen  ju 
bürfen,  aud)  raenn  man  ©inn  für  fein  3Bo{)t  l)atte,  roie  ba§ 
aufftrebenbe  preufeifd^e  i^önigtum. 

^lur  roenn  man  biefe  ©efid^t§pun!te  im  3luge  bef)ält,  wirb 
man  ben  teilroeife  überg  3tel  ^inaugfd^iefeenben  ßifer  »erfte^en, 
melier  bie  Sänbigung,  ja  man  !önnte  faft  fagen  Knebelung  ber 
©efellen  jum  ©egenftanb  {)atte. 

aßir  \)abtn  gefet)en,  roie  berartige  (Stimmungen  enbli^  in 
ben  Sauren  1722  —  25  in  einer  D^leil^e  beutfcber  ©taaten  ju 
©biften  gegen  bie  Sruberfd^aften  im  gangen  ober  einjelne 
©ruppen  berfelben,  roie  bie  3Jiüt) knappen,  gegen  bie  2lufftänbe 
unb  3lrbeitgeinfteIIungen  geführt  Ratten,  ©iefelben  f)atten  nur 
teilroeife  etroaS  genügt,  Ijatten  oielfad^  ba^  ©egenteil  beffen, 
roa§  man  beabfid^tigte,  i^ur  ^olge  gefiabt.  äßegjüge,  2tuffiänbe 
unb  SSerruf^erflärungen  t)atten  bie  Drte  unb  2:erritorien  ge* 
fd^ttbtgt,  bie  allein  f)atten  ftrenge  fein  wollen,    ^e^t  burd^  baS 


Don  1640  6ig  1800.  433 

9leic§ggefe^  von  1781  {)anbe(te  ei  fic^  um  einen  gemeinfamen 
o^Iag,  bem  bie  ©efetten  fid^  fügen  mußten.  2Bir  i)ahtn  gefe^en, 
bafe  alle  ©d^töierigfeit  ber  @infüt)rung  unb  2)urd^füt)rung  bei* 
felben  an  biefem  fünfte  §ing. 

®er  älrtifet  10  bei  a^teid^igef e^e§ ,  ber  in  feinem  erften 
2^ei(  roörtlid^  fd^on  1672  im  3fieic^ggutaci^ten  ftanb,  lautet: 
„Qnfonber^eit  aber  wxü  auä)  bei  einigen  ^anbraerfern  biefer 
roiber  alle  SSernunft  laufenbe  aJJiBbraud^  einreiffen,  ba^  bie 
^anbiüerfägefellen,  oermittelft  eineg  unter  fic^  felbften  anmafelic^ 
liattenben  @eri(^tg  bie  3Jleifter  üorftellen,  benenfelben  gebieten, 
il)nen  aller^anb  ungereimte  ©efe^e  oorfdireiben  unb  in  beren 
^^eriüeigerung  fie  f ekelten,  [trafen  unb  gar  üon  il)nen  ouffte^en, 
au^  bie  ©efellen,  fo  nad^ge^enbi  bei  i^nen  arbeiten,  auftreiben 
unb  üor  unreblid^  lialten" ;  alle  biefe  Unorbnungen  unb  ^n- 
folentien  werben  »erboten,  alle  beftel)enben  ©efellenbriefe  foUen 
faffiert  roerben.  ©d^on  in  ben  oorliergelienben  9lrti!eln  ift  alles 
2luf treiben  unb  ©dielten  ber  ©efeHen  oerboten;  bie  ©efellen 
füllen  fid^  nid^t  gelüften  laffen,  unter  irgenb  einem  ^rätejt  einen 
3luf ftanb  ju  mad^en,  iiid)  jufammen  ju  rottieren,  feine  2lrbeit 
mel)r  ju  tl)un,  l^aufenroeife  auljutreten  unb  anbern  rebettifd()en 
Unfug  JU  mad^en. 

25ie  preu^ifd^en  ^rioilegien,  wie  bie  ^anbroerflorbnung  oon 
1733  n)iebert)olen  biefe  33eftimmungen  faft  mit  benfelben  äßorten 
unb  bebrol)en  jeben  Übertreter  mit  ©efängniS-,  ja  3wc^l§öul= 
unb  ^eftunglbauftrafe,  bei  Vorgetriebener  3fieniten§  mit  bem 
2ebtn.  3)ie  ©efeHenlaben,  fd^roarjen  S^afeln,  ©efellenbriefe  unb 
*©iegel  lourben  im  ganjen  Sanbe  fonfiigiert.  ^or  ollem  toerben 
bie  ftrengften  ©trafen  angebrot)t,  wenn  bie  ©efellen  fid^  obrig= 
!eitli(^en  2lnorbnungen  nid^t  fügen  ober  fid^  irgenbroie  anmaßen, 
jemanben  ju  fd^elten.  SBirb  ein  einzelner  ©efeUe  gefd^impft,  fo 
fott  er  e§>  angeigen,  fattl  ber  Seleibiger  im  felben  ©eroerf,  beim 
©eroerföbeifi^er  unb  Slltmeifter,  fallg  er  aufeer|alb  benfelben 
ftünbe,  beim  3)kgiftrat.  Slllel  33riefn)ed)felg  mit  anbern  @e= 
feilen  ober  fog.  33ruberfd^Qften  t)aben  fiel)  biefelben  ju  entl^alten;^ 

«c^m oller,  Umriffe.  28 


434  2)a8  6ranbenburgtfci^»preu§ifd^e  ^""«ngäroefen 

einfommenbe  ©d^reiben  finb  bem  2ltttneifter  unerbrod^en  ju 
übergeben. 

^mrner  aber  max  man  f(ug  genug,  ben  Sogen  in  biefer 
Seibenfd^oft  ber  Unterbrücfung  ntc^t  §u  überfpannen.  3Jlan  er- 
loubte  ben  ©efetten  |ebe§  &emtxU,  xf)xe  eigene  Verberge  aU 
fold^e  unb  aU  ©tellenüermittlunggbureau  ju  bel)alten;  freiüd^ 
bie  Benennung  „^rugooter,  9)tutter,  ©d^toefter  nebft  ben  übrigen 
abgefd^macften  Sräuc^en"  fott  abgefc^offt  toerben;  fie  fotten  ba 
{eine  guten  9)lontoge  ober  anbere  2Ber!eItage  feiern;  aber  fie 
bürfen  ju  il)rer  ©rgö^lid^feit  ba  mä§ig  trinfen,  roenn  fie  cor 
10  Ut)r  nad^  ^oufe  get)en  unb  fid^  etirbar  unb  d^riftlid^  auf- 
füfiren.  ^a  e§  wirb  ben  ©efetten  geftattet,  einige  gute  Drb= 
nungen,  ai§>  roegen  be§  ^irc^gel^enS ,  ©inlegung  in  ben  ^linge= 
beutet,  Segleitung  ber  Seid^en,  einzuführen  unb  jur  ©intiattung 
berfelben  ©trafen  ju  üer^ängen,  bie  fie  aber  bem  ©eroerfimeifter 
in  bie  ©efellenarmenfaffe  jufteUen  muffen,  ^a,  fie  bürfen  nod^ 
ferner  mit  SBiffen  be§  2lUmeifterg  einen  ober  jroei  SIttgefetten 
töäfilen,  bie  für  fie  fpred^en;  bief etben  muffen  fid^  aber  bei 
©träfe  be§  Barrens  alles  2tufroiegelng  entliatten,  alle  Unorb= 
nungen  üertiinbern  fielfen,  toenn  fie  Ungebüt)rlic^eg  n)at)rnet)men, 
baüon  bem  3lltmeifter  Slnjeige  mad^en. 

g^erner  bürfen  bie  ©efeHen  eine  ©efetlenfranfenfoffe  be^ialten; 
bie  3tuflage  unb  3Q'^tung  ber  Seiträge  barf  aber  nur  in  Seifein 
beg  SlltmeifterS  an  ben  2lttgefeIIen  erfolgen;  ju  ber  ^affe  liaben 
ber  Slttmeifter  unb  ber  2lltgefelle  je  einen  ©d^lüffel;  fie  roirb 
oon  bem  2lltmeifter  in  ber  Sabe  ber  Innung  oerroalirt;  bei  ber 
ju  biefem  S^täe  üeranftalteten  Serfammtung  barf  nid^t  gejed^t 
werben. 

Slieb  fo  ber  ©efellenbruberfd^aft  immer  ein  geraiffer  ©piel» 
räum  für  bie  lo!ate  genoffenfd^aftlid^e  Serbinbung,  mürben  aud^ 
fpöter  einjetnen  ©ruppen  oon  ©ef eilen,  roie  ben  2;ud^mad^ern, 
mieber  befonbere  2lrtifel  unter  bem  Flamen  oon  S^teglementS 
»erlielien  unb  erliielt  fid^  oon  ben  ©ebräud^en  unb  ©rü^en 
ber  ©efellen  t^atfäd^lid^  oiel  mel)r,  al§>  bie  ©efe^geber  jener 
Sfatire    roünfd^ten,    bie    ©tettung    ber    ©efeHenbruberfd^often 


üon  1640  m  1800.  435 

rourbe  bod^  im  n)efent(i($en  eine  anbere:  jebe  ©eric^tlborfeit 
berfelben  prte  auf;  bo^  ^oalitiongred^t  xoax  oiet  ftrenger  atS 
big^er  befeitigt;  ba§  3luftreiben  unb  ©dielten  prte  in  ber  X^at 
auf;  ba§  5ßerbot  be§  SöanbernS  in§  3lu§lanb  jerfd^nitt  ben  3«* 
fommenpng  mit  ber  freieren  33eroegung  ber  ©efetten  im  S^ieic^. 
^auptfäd^lid^  aber  tourbe  ber  3lrbeitlt)ertrag  unb  ba§  SBanbem 
an  eine  ^orm  gebunben,  bie  in  ber  X^at  bie  aJlad^t  ber  @e* 
feilen  toefentlid^  brad^.  ^c^  meine  bie  ©infüpung  ber  fog, 
^unbfc^aften. 

2)ag  SBanbern,  ba§  ©ud^en  oon  3lrbeit,  ber  ©intritt  in 
ba0  2lrbeit§oert)äItnil ,  bie  Mnbigung,  ber  2lu§tritt  au§  bem 
SSerpltnig  mar  in  ber  älteren  3eit  nid^t  etroa  o^ne  fefte  9ied^t0^ 
formen  erfolgt;  im  ©egenteit:  genau  oorgefd^riebene  9?ebe== 
TOenbungen,  an  benen  feine  ©ilbe  unb  fein  SBort  fel)len  burften, 
an  bereu  genauer  ^"ttepttung  man  ben  „reblid^en"  ©efetten 
erfannte,  ptten  jeben  Schritt  begleitet,  bie  afted^tSoerpltniffe 
begrünbet  unb  legitimiert,  ^ehex  ©d^ritt  unb  jebe  ^anblung 
be§  ©efellen  ftanb  unter  ber  2luffid^t  ber  ©enoffen,  bie  nid^t 
bloB  fittlid^e  58ergef)ungen ,  fonbern  anä)  jebeö  Slrbeiten  bei 
einem  Unjünftigen,  jebe  ©igenroittigfeit  gegen  ben  ^errori§mu§ 
ber  33ruberfd^aft  ftrenge  af)nbeten,  puptfäd^lii^  ba§  2lrbeiten 
mit  fold^en,  meldte  auf  it)rer  fc^roargen  2:^afel  ftanben,  verpönten. 
3u  ber  münblid^en  mar  fpäter  bie  f(^riftlid^e  Segitimation  burd^ 
©eburt^brief  uiib  Sel)rbrief  gefommen,  bie  ber  gutoonbernbe  @e« 
feffe  üorroeifen  mu§te.  Unb  mefie  ibm,  roenn  fie  nid^t  in 
Drbnung,  wenn  bie  @ef eilen  f eftftellten ,  ba^  ber  Slnfömmling 
au§  3wfall  ober  nad^  bem  S^ied^te  feiner  ^eimat  einige  Söod^en 
ober  9Jionate  fürger  gelernt  ptte,  aU  am  Drte  übtid^  mar! 
Unb  in  ber  fd^reibfeligen  S^it  be§  fiebjel)nten  ^a^r^unbert^ 
roar  eg  bann  oielfad^  no(^  üblic^  geworben,  ba§  bie  ©efellen 
—  fd^on  au§  g^urd^t  oor  bem  9kd^fd^reiben  unb  ber  ©d^roierig^ 
feit  ber  3wlöff»n9  —  fi<^  ^ö  «"^  ^ort,  ^umal  beim  Slbfd^ieb 
oon  einem  SJleifter  unb  Ort,  ptten  fc^riftlic^e  3ßU9niffe  au§^ 
ftellen  taffen,  ba^  bei  i^nen  alle0  in  Drbnung  fei.  ©d^on  ba§ 
Steid^ggutad^ten  oon  1672,  raeld^e^  in  Strtifel  2  fo  fe^r  bem 

28* 


436  25a§  5ronbenburgifci^=preu|ifcl^c  3lnnung§tDefen 

©efellen  einfd^ärft,  nid^t  ol^ne  orbentüd^en  Stbfd^icb  oom  9Jleifter 
jii  fd^eiben,  eifert  in  3lrtifet  9  gec^en  bie  unüernünfticjen  unb 
red^t^raibrigen  ^laufeln,  bie  in  ©eburtsbriefe  unb  anbere  ^unb* 
fd^aften  eingelegt  raurben.  Unb  je  me^r  fid^  biefer  ©ebraud^ 
oerbreitete  ot)ne  fefte  9^ed^ t^üorfd^rif ten  über  g^orm  unb  3»^olt, 
befto  Uiä)Uv  fonnten  biefe  Rapiere  weitere  ?^uBangetn  werben, 
burd^  raetd^e  lofaler  @goi^mu§  unb  genoffenfd^aftUdfier  2^erro= 
ri^muS  bem  eingetnen  roanbernben  unb  mutenben  ©efetten 
©d^wierigfeiten  bereiteten. 

2)iefe  münblid^en  unb  fdfiriftlid^en  g^ormen  teil§  ju  befeitigen, 
teill  §u  reformieren,  fd^roebte  ben  Seomten  aderroärtl  all  ^kl 
üor.  ®a§  t)onnööerfd^e  ©ilbereglement  oon  1692  erroätint  bie 
©eburtsbriefe  nid^t;  ober  bie  ä^ertoaltung  bulbete  fie,  unb  in 
einem  ©(^reiben  oui  ^annoüer  tieifet  z§> :  „3Son  ben  ©eburtsbriefen 
(b.  i).  il)rer  Slbfd^affung)  i)at  man  motilbebäd^tlid^  unter  anberem 
befefalB  abftra^iret,  raeil  bie  ©rfafirung  gelehrt,  boB  benen 
2lembtern  unb  ©üben  oon  allen  abgefd^afften  a)ii§bräudien  unb 
eingeführten  guten  Drbnungen  nid^tl  empfinblic^er  geioefen,  ai§> 
wenn  fie  l^aben  müfeen  Knaben  annel^men,  toeld^e  feine  ©cburt§= 
briefe  gu  probuciren  get)abt."  @0  raar  bie§  rao^I  bie  2lntn)ort 
auf  ben  33orfd^lag  |»itteg,  ber  in  feinen  beiben  ©ntroürfen  i)atU 
unter  ©träfe  ftellen  raotlen,  bafe  bei  2lnnat)me  einel  Se^rjungen, 
eines  ©efellen  ober  eine§  9)]eifterl  nad^  einem  ©eburtsbriefc 
aud^  nur  gefragt  roerbe.  Sßeber  ba§  S^ieid^Sgef e| ,  nod^  ba§ 
©eneralbireftorium  glaubten  fo  weit  gelten  gu  bürfen,  obwohl 
^itte  nod^  1730  (3.  ^iti)  feinen  ©tanbpunft  beS  gänjlid^en 
9Serbot§  ber  ©eburtSbriefe  energifd^  üerteibigte.  W^an  fanb 
einen  anberen  Slulroeg,  inbem  man  bie  feft  unb  einfad^  formu- 
lierten 5lunbf(^aften  jum  ^auptlegitimationgpapier  mad^te, 

2)er  3Sorfd^tag  ging,  raie  fd^on  ern)äl^nt^  oon  ©ad^fen  auS: 
bie  ^unbfd^aft  fottte  ein  erfa|  bei  ©trafmittelS  ber  9tuftreibung 
fein;  bie  föd^fifd^en  ^ud^madjer^,  ^^leifd^er^,  ©c^toffer*  unb 
^lempnerinnungen   feien,   wirb  berid^tet,   mit  ber  ©inrid^tung 


©iel^e  oben  <B.  414. 


Don  1640  bt§  1800.  437 

bereit!  roo^I  gufrieben.  3)er  fäd^fifd^e  5ßorfd^lag  enthielt  aud^ 
fd^on  bie  in!  9fteid^§gefe^  unb  bie  preu^ifd^en  @efe^e  über= 
gegangene  33eftinimung,  bafe  ber  Drtginal*@eburt!=  unb  =Sel^rbrief 
ftet§  in  ber  SJleifterlabe,  roo  ber  Set)rling  gelernt,  bis  §u  feinem 
9)Zeifterroerben  liegen  bleibe,  ba^,  roer  wonbern  raolle,  üon  beiben 
eine  9Ibfd^rift  unb  bie  jog.  gebrudfte  Äunbfdöoft  erl^atte  unb  nur 
auf  ©runb  biefer  ©ofumente  geförbert  werbe,  aber  aud^  überall 
oon  aßen  Weiftern  unb  ©ef eilen  geförbert  raerben  muffe,  o{)ne 
fie  nirgenbS  geförbert  roerben  bürfe;  roo  er  3lrbeit  finbe,  muffe 
ber  ©efette  fie  in  bie  Weifterlabe  nieberlegen  unb  bürfe  erft,  xoenn 
er  orbentlid^  3tbfd^ieb  unb  barüber  eine  neue  ^unbfd^aft  erhalten 
(labe,  bie  Rapiere  roieberbefommen. 

j^inbet  ber  3wi^ßifenbe  feine  2lrbeit  on  einem  Drte,  fo  fotte 
ba§  auf  ber  ^unbfd^aft  notiert  werben.  3llleg  S)urd^get)en,  jebe§ 
SSerlaffen  ber  3lrbeit  ol)ne  3lu§trag  etwaiger  ©traffad^en  unb 
©treitigfeiten  fei  fo  unmöglich.  .  ®§>  roirb  aud^",  tieifet  e§  in 
bem  fäd^fifd^en  ^romemoria,  „bei  fotd^er  ^efd^affen^eit,  ba  jeber 
^anbroerf^burfd^e  eine  ^unbfd^aft  unb  3ltteftat  feinet  9Bo()I= 
t)ert)a(ten!o  wegen  oon  Drt  ju  Drt  mitbringen  mu^,  ber  fonft 
gewöt)nlid^e  ^anbwerf^gruB,  fo  nid^t  ha§>  geringfte  nü^et,  bagegen 
unter  benen  ©efetten  ganj  enorme  ©trafen  unb  Unfug  erzeuget, 
inbem  wand^er  ©efell  etlid^  X^aUv,  wann  er  in  bem  ©ruB  nur 
einige  3Borte  fetilet,  bü^en,  ober  auä)  wo^l  einen  weiten  2Beg 
§urüdf  wanbern  unb  benfelben  anber!  t;oten  unb  beffer  lernen 
muB,  abgeworfen  werben  fönnen." 

3lud^  bie  g^onnet  ber  ^unbfd^aft  ift  in  bem  fäd^fifd^en 
^romemoria  fd^on  fo,  wie  fie  bann  in  ganj  ©eutfd^lanb  ein* 
gefül)rt  würbe: 

2Bir  ©efd^worene  33or=  unb  anbere  ?Dleifter  be!  ^anbwer!^ 
berer  N  in  ber  ©tabt  N  befd^einigen  l)iemit,  ba^  gegenwärtiger 
©efetle,  3fiamen§  N  oon  N  gebürtig,  fo  .  .  .  .  ^al^r  alt,  unb 
Don  9^atur  .  .  .  .,  anä) ....  paaren  ift,  bei  un!  allfiier  ....  ^a\)x 
....  SBod^en  in  3lrbeit  geftanben  unb  fid^  fold^e  3^^*  über 
treu,  fleißig,  ftill,  friebfam  unb  el)rlid^,  wie  einem  jeglid^en  ^anb- 
werflburfd^en  gebü()ret,  oer^alten  ^at,  weld^el  wir  alfo  atteftiren 


438  ®ö^  bronbenburgifc^=preuf(ifci^e  ^innunsäroefen 

unb  beB^alben  unfere  fämmttic^e  3Ritmeiftern ,  biefen  ©efellen 
na(3^  ^Qnbraer!^  @e6raud^  überatt  311  förbern,  ge^iemenb  erfuc^en 
toollen. 

N  ben  .  .  .  . 

(L.  S.)  N  als  Obermeifter 
(L.  S.)  N  qI§  Dbermeifter 

(L.  S.)  N  als  9Jleifter,  100  obiger  ©efette  in  3lrbeit  ge* 
geftanben. 

SSir  liaben  fd^on  gefel)en,  wie  erfreut  unb  suftimmenb  fid^ 
^ammerbireftor  ^iUe  über  biefen  33orf(^tag  auSfprad^.  ^linlid^ 
lauteten  bie  ©rflärungen  ber  anberen  Staaten,  ^annooer  f($rieb 
13.  Januar  1730:  !Die  fd^roarjen  tafeln  unb  baS  3luf treiben 
fei  gänjtid^  ju  vertilgen  unb  „ftatt  beffen  bie  2lu§gebung  einer 
^unbfd^aft  fold^ergeftalt  einjufüliren,  ba§  ein  jeber  einroanbernbe 
©efelle  fid^  bei  ben  Ämtern,  ba  bie  Urnfd^auung  gebräud^lid^, 
burd^  ben  3lltgefeIIen  um  2lrbeit  fc^auen  laffen  unb  wenn  er 
bafelbft  3lrbeit  erl)ält,  feine  ^unbfd^aft  probuciren  unb  in  bie 
2lmtStabe  legen  muffe,  ol^ne  fotd^e  gu  probuciren  ober  ju  feiner 
2lrbeit  gelaffen  nod^  angenommen  raerbe.  2)ie  ^unbfd^aft  müfete 
ein  gebruclter  ^ogen  fein,  roeld^er  an  bem  Drt,  too  ber  ©efeHe 
freigefprod^en,  oon  bem  9JJagiftratSbeputirten  unb  benen  3Sorftel)ern 
auSgeftellet  rcürbe." 

©0  fam  ber  mid^tige  2lrtifel  2  be§  9?eid^§gefe|e§  ju  ftanbe, 
ber  in  allen  preufeifd^en  ^rioilegien ,  loie  in  ber  preu^ifd^en 
^anbroerfSorbnung  üon  1733  2lrt.  16—21  fid^  njieberl^olt  unb 
feine  weitere  2lu§fül)rung  erl)alten  l^at,  ber  3lrti!el,  oon  bem 
man  oielleid^t  fagen  fönnte,  er  fei  allein  überatt  in  ©eutfd^lanb 
unb  Öfterreid^  jur  S)urd^fül)rung  gelangt;  mar  er  bod^  eine  Sßaffe 
in  erfter  Sinie  für  bie  9)teifter,  unb  fo  griffen  aud^  bie  ^anb- 
merfer  unb  fünfte,  meiere  fonft  ber  9?eform  am  fd^roffften  miber^ 
ftrebten,  begierig  nad^  il)r.  ®er  ®rudE  ber  ^unbfd^aften  raurbe, 
raie  ber  ber  ©eburts^  unb  Sel)rbriefe  für  ben  gangen  :preufeifd)en 
(Staat,  ber  33erliner  ßliaritö  übertragen,  meldte  für  jebe  ^unb* 
fd^aft  4  @r,,  für  jeben  ©eburtS*  unb  Sel)rbrief  12  ©r.  erlialten 
follte ;  für  bie  SluSfertigung  ber  ^unbf d^aft  ^atte  ber  ©efelle  ben 


oon  1640  biä  1800.  439 

aKeiftern  1  @r.  6  g5f.  su  joliteu  (3S.^D.  t)om  4.  3lpnl  1733); 
bem  ©efetten  mctir  atS  4  @r.  für  bte  ^unbfd^aft  onjured^nen, 
lourbe  mit  ber  oierfad^en  ©träfe  be^  2l6geforberten  bebrofjt 
(17.  3lpril  1734).  ^ür  bie  Drigiual=@e6urt^=  unb  Set)rbriefe  roar 
au^erbem  je  3  @r.  Stempel  §u  jatilen. 

2)ie  ^urdjfül^rung  ma($te  in  ber  erften  3ßit  natürlid^  nod^ 
©d^roierigfeit.  ®ie  berliner  @eroer!e  j.  S.  beftagten  fid^,  bafe 
in  bem  ©eburt^briefformulor  raeber  S^aufjeugen  nod^  33oreÜern 
genannt  feien,  ©ie  bitten,  el  boä)  bobei  gu  toffen,  boB  bie 
3Keifterföf)ne  feine  ©eburt^briefe  braud&en,  wa§>  au^  jugcftanben 
rourbe.  ©ie  betonen,  baB  bie  ©öt)ne  ber  Sanbmeifter  bi^Iier 
feine  Sefirbriefe  gebrandet,  ba§  auct)  mannigfad^  in  ben  ©täbten 
für  bie,  roetd^e  am  Drte  aJleifter  werben  rootten,  feine  au^geftellt 
TOorben  feien,  ©injelne  ^mter,  roie  bie  ß^irurgen,  t)otten  bi^fier 
fd^on  gebrudfte  Se^rbriefe  get)abt,  f)atten  teitroeife  geftempelte 
SSorräte  baüon.  SDie  3lu§fteIInng  ber  Äunbfd^aften  fei  für  bie 
©ewerfe,  bie  einen  ©efeHen  oft  nur  14  Xage  ober  4  SSod^en 
ptten,  §u  teuer ;  e^  gebe  @ef etten,  bie  nur  4  @r.  in  ber  3Bod^e 
oerbienten.  ®ann  flogen  fie,  mon  finbe  niemonb  met)r,  ber 
©eraerf^ättefter  raerben  roolle,  roeil  bie  früheren  2lccibenjien 
TOegfatten  unb  bie  ©d^reiberei  mit  ben  ^unbfd^aften,  Sted^nungS' 
legung  unb  onberem  fo  geroad^fen. 

2lud^  barüber  entftanben  mand^ertei  ©treitigfeiten ,  roie 
roeit  ber  '^Perfonenfreig ,  ber  ^unbfd^aften  führen  muffe,  au§ju= 
bel^ncn  fei,  ob  bie  ^aufmann^biener  barunter  fotten  ober  nic^t. 

Slber  qU  bog  roaren  bod^  unerfieblid^e  ©d^roierigfeiten,  roeld^e 
bie  energifd^e  ®urd^fü|rung  be§  neuen  ©t)ftem§  nid^t  ^inberten. 
@S  ^at  fpäter  nur  roenige  Itnberungen  erfafiren.  @^  rourben 
befonbere  g^ormulare  ber  Äunbfd^aft  für  au^roärtige  unb  in= 
länbifd^e  ©efellen  gebrudft.  2Ber  fürjer  qI§  einen  3Jionat  on 
einem  Drte  arbeitete,  behielt  bie  alte  ilunbf(^aft.  33ei  3lu§= 
fertigung  jeber  neuen  würbe  auf  ber  alten,  bem  ©efellen  gurücf= 
geftellten  bie  Slu^fertigung  einer  neuen  oermerft.  %üx  ba^  au^^ 
na|m§roei§  erlaubte  SBanbern  au^er  SanbeS  rourben  Sfleifepäffe, 
für  bie  ^antonpflid^tigen  Sßanberpäffe  eingefülirt;  ber  Danton* 


440  2)a§  6ranbenburgif(i^=pi-eu&ifd^c  ^nnuns^wefen 

pflid^tige  erhielt  nur  auf  ©runb  beg  SßonberpaffeS  eine  ^unb- 
fc^oft.  Qeber  roanbernbe  ©efette  ot)ne  ^unbfd^aft  lourbe  aU 
SSagabunb  be^anbelt.  ®er  aJieifter,  ber  ii)n  befd^äftigte,  jal^Ite 
5  3fttt)Ir.  ©trofe.  ®q§  ©efd^enf  für  ben  feine  3lrbeit  finbenben 
@ef eilen  rourbe  auf  4  @r.  feftgefteßt;  nac^  älblauf  oon  3  S^ogen 
mu^te  er  raeiter  tüanbern,  mit  einer  S^otij  borüber  auf  feiner 
^unbfd^aft.  Sie  gegenfeitige  2luf!ünbigung  ber  gjteifter  unb 
©efellen  würben  auf  aä)t  unb  üierjeJ)n  ^Tage  feftgefteHt. 

S)te  im  gongen  ©taate  einlieitlid^en  g^ormulare  ber  @eburt§= 
unb  Selirbriefe,  bie  in  gonj  2)eutf^Ianb  übereinftimmenben 
g^ormulare  ber  i^unbfc^aften  befeitigten  einen  großen  %^i{  ber 
bi§f)erigen  ©ef ellenmiPräud^e ;  bie  ^rajig,  qu§  jebem  3Irbeit§^ 
oert)ö(tni§  mit  einer  i^unbfd^oft  gu  f (Reiben,  tourbe  gu  einem 
ftarfen  polizeilichen  JlontroHmittel  über  bie  ©efeHen.  3)ie  ^unb=^ 
fd^aften  entfprod^en  ben  gur  felben  3eit  in  ^^ranfreid^  eingefül)rten 
©ntloffungSfd^einen,  bie,  frülier  für  eingelne  ©eroerbe,  1749  für 
alle  3lrbeiter  eingefül^rt,  gum  fpäteren  SlrbeitSbud^  geführt  Ijoben  ^ 
3tu§  ben  münblic^en,  bem  genoffenfd^aftlid^en  Seben  entfprungenen, 
aber  entarteten  formen  beg  ©ru^eS  unb  3?ertrag§abfd^luffe§,  bie 
freilid^  banebeu  f ortbauerten ,  war  eine  fdliriftlid^e  unb  büreau= 
fratifi^e  g^orm  geroorben,  oI)ne  bereu  @inl)altung  fein  ©efetle 
2lrbeit  fanb,  fein  33{eifter  Slrbeiter  erf)ielt.  Sei  ber  l)eutigen 
Slbneigung  gegen  alleS  ©erartige  fönnte  man  leidet  geneigt  fein, 
aud;  bie  bamalige  (5infüf)rung  ber  Äunbfd^aften  ungünftig  gu 
beurteilen.  (B§>  roirb  gugugeben  fein,  ba§  e^  eine  groeifd^neibige 
SDb^regel  mar,  bie  ben  ©efeHen  brüdte,  ben  3)?eifter  förberte. 
Sag  fonnte  nid^t  überatt  gleichmäßig  am  ^la^  fein.  Slber  für 
bie  9Jiel)rgal)l  ber  ^älle,  für  ben  Surd^fd^nitt  ber  bnmaligen 
SSerf)ältniffe  roirb  man  bodt)  bef)aupten  fönnen,  baß  fie  einen 
j^ortfd^ritt  barftellte,  baß  fie  ba§  5ßerl)öltnig  ber  a)teifter  gu  ben 
©efeHen  befferte,  bie  ©efellen  al§  fociale  klaffe  nid^t  fo  fd^äbigte, 
aU  fie  grobe  SKi^bräud^e  befeitigte.    ©ie  roat  ein  ^oligeimittel, 

'  2B.  ©tieba,  2)aö  airBettäbud^  in  gronfreid^,  ^reuB-  3a^rf>üclöer 
LIII,  159  ff.  ^n  Seutfd^raiib  entftanb  au§  beii  Äuiibfd^often  ta^  3Banber= 
bud^,  etiicjefülört  3.  S.  in  Sndjfen  burd^  baä  JJJanbat  oom  7.  2)ej.  1810. 


oon  1640  biä  1800.  441 

aber  ein  fold^el,  roefd^e^  Unfug,  Sieberlid^feit,  XxunU\\i)i\t  unb 
Ü6ert)ebung  aller  2lrt  au^merste.  9Benn  in  einer  ©d^ute  ober 
in  einem  9?egiment  ein  neuer  Gi^ef  ®i§ciplin  unb  Drbnung 
tüieberlerftellt ,  fo  roirb  leidet  niöglirfi  fein,  baß  einzelne  babei 
J)arten  S^auQ  unb  ungered^te  9)?iB|anbiung  leiben  muffen.  @iner 
aufecr  Sf^anb  unb  33anb  gefommenen  ©d^ute  tiolbgeroad^fener 
jungen  glid^en  aber  bie  beutfd^en  ©efetten  gegen  1700;  fie  t)atten 
eine  unnatürlid^e  ^Icadbt,  voelä)e  roefentlid^  S^olge  ber  ^teinftaaterei 
unb  it)re§  äßanbernS  roar;  fie  bilbeten  ben  9)?eiftern  gegenüber 
nid^t  fotoobl  eine  befonbere  feciale  ober  gar  eine  gebrüdfte  klaffe, 
fonbern  fie  waren  bie  18 — 25iä^rigen  ^anbroerfer,  bie  ben 
40 — 60 jährigen  auf  ber  9kfe  tankten,  bie  in  ©aufgelagen  unb 
in  üeralteten  entarteten  Sräud;en  §u  ©runbe  ju  gc^en  bro^ten. 
S)er  aufgeflärte  2)e§pott§mu§  ^atte  aderbingl  au^  für  ba§  (^uie 
unb  SBered^tigte,  voa§>  in  il)ren  ^ruberfd^aften  unb  \\)vm  Formeln 
ftedfte,  feinen  Sinn.  3Iber  er  fonnte  3unäd()ft  nid^t  auberS  {)anbe[n; 
er  mu^te  eine  eint)eitlic^e,  med^anifd;e,  an  büreaufratif^e  unb 
fd^riftüd^e  g^ormen  gefnüpfte  Orbnung  be;?  2Irbeit»red^tg  unb 
SöanbernS  tierftellen,  wenn  er  33efferung  fd^affen  roollte.  Safe  er 
ben  ©efetten  jebe  gemeinfame  3Irbeit§einftettung  aU  Komplott  unb 
2lufftanb  üerbot,  mar  bie  ©rgängung  be§  SSerbotö  jeber  ^rei^== 
oerabrebung  ber  9)ieifter,  mar  bie  einfädle  ^onfequenj  ber  ba- 
maligen  Staat^=  unb  2Birtfdf;aft^auffaffung,  in  ber  fi(^  bie 
Slnfänge  ber  rein  inbioibuaUftifd^en,  bie  ©enoffenfd^aft  unb  bie 
Korporation  befämpfenben  2lufffärung  öerbanben  mit  ber  ftaat^= 
focialiftifd^en  Übergebung  unb  Überfpannung  au§  ben  S^^eorien 
üon  ^obbe§,  ^ufenborf  unb  ß^riftian  3Bo(f. 

3lnber0  bagegen,  aU  bie  ©infü^rung  ber  Kunbfd^aften,  roitt 
mir  bie  Kaffierung  aller  ©efettenbriefe  erfd^einen.  ^reilid;  ge- 
hörte 5u  einem  abfd)Iie§enben  Urteil  barüber  ein  oiel  breitere^ 
ajiateriat  t)on  ©efettenftatuten  au§>  bem  fiebjetintcn  unb  aä)t' 
Sclinten  Sat)rt)unbert ,  ai§>  e§>  mir  berjeit  üorliegt.  Slber  fd^on 
bie  oon  ©d^an^  unb  2lnbern  gebrudten  Statuten  au§>  bem  fed^^« 
jetinten  hi^  adjtje^nten  Sa^rt)unbert,  foraie  ein  l^anbfd^riftli^ 
mir  oorliegenbeg  oom  9)kgiftrat  genel)migteg  ber  (Strumpfroirfer= 


442  2)tt^  6rttnben5urgifcl^»preu|iifcl^e  ^nnunggroefen 

gefetten  üon  ©üben  (o.  12.  3«Ii  1663)^  jeigen  nnä  bod^,  toie 
\6)  fd^on  im  erften  3l6fd^nitt  §ert)ort)ob,  bafe  biefe  ©efetten- 
ftatute  jiOQr  nod^  ber  einen  ©eite  freiließ  it)re  g^ärbung  er|ielten 
burd^  bie  egoiftifc^en  ©onberintereffen  ber  ©efetten,  nad^  ber 
onbern  aber  boc^  ^ouptföd^lid^  auf  ©rl^altung  oon  ©tanbe^etire, 
3ud^t  unb  Drbnung  gerid^tet  toaren.  5Reben  ber  genauen  ^igierung 
be0  ^anbn)er!§brouc^§ ,  neben  bem  SSerbot,  beraeibte  ©efetten  ju 
bulben,  enttialten  fie  eingefienbe  Sofintajen,  Söeftimmungen  über 
2lrbeit§seit,  Überarbeit,  ?5^eierabenb,  SSerbote  be0  blauen  9Jiontog§; 
eg  finb  getoifferma^en  2lrbeit§orbnungen ,  in  benen  niebergelegt 
roar,  worüber  ftd^  9}Jeifter  unb  ©efetten  feit  langer  ^^xt  ha  unb 
bort  geeinigt  fiatten :  e§  raaren  ^roje^orbnungen,  bie  beftimmten, 
wie  9Keifter  unb  ©efetten  in  ©treitfätten  §u  l^anbeln  t)ätten;  e§ 
Toaren  genoffenf d^aftlid^e  Strafgefe^e  unb  Unterftü^ung^orbnungen, 
SBanber*  unb  3ud^torbnungen,  5lranfen=  unb  ^egräbniSorbnungen. 
(B§>  wäre  rid^tiger  geroefen,  biefe  Drbnungen  ju  reoibieren,  roie 
bie  ^nnunglftatute ,  ftatt  fie  gang  ju  faffieren.  33ei  einjelnen 
2lrten  ber  ©efettenftatute  gefd^af)  bas  aud^  nad^trägtic^,  wie  fd^on 
erwähnt,  ^n  Segug  auf  bie  übrigen  mag  bie  münblid^e  ^ra= 
bition  mand^eS  oon  bem  bi§t)er  ©ültigen  ert)a(ten  i)ahm;  aber 
oieleg  wirb  aud^  untergegangen  fein;  in  mand^en  fünften  mag 
eine  bigf)er  beftanbene  tieilfame  Drbnung  guföttigen  9Jiad^t- 
entfc^eibungen  unb  2Bittfürlid^!eiten  gewid^en  fein. 


6. 
©töcBttiffe  unb  S^ergletd^  mit  anbertt  Staaten» 

©e{)en  wir  aber  ron  fold^en  9iebenpunften  ah,  fo  wirb  aU 
Ergebnis  unferer  Unterfud^ung  über  bie  ^nberung  be^  preu= 
feif d^en  3"nung§red^te0  von  1731 — 40  fid^  fagen  laffen :  bie  S^ie« 
form  ^aht  breierlei  erftrebt  unb  erreid^t  1)  bie  oottftänbige  Unter* 
orbnung  beg  SnnunggwefenS  unter  bie  (Staatsgewalt,   2)  bie 


^  ^d)   Derban!e   cg   ber   ®üte  beä  ^errn  ©d^ulinfpeftor  Dr.  ^onaS 
in  ^Berlin. 


Don  1640  6iS  1800.  443 

3ieurequ(ierung  ber  inneren  ^onfurrenj  im  Sinne  iijrer  33er* 
ftärfung  unb  3tulbef)nung  oom  lofaten  auf  ben  ftaatli($en  gjtarft 
unb  3)  bie  Umgeftaltung  be§  2Irbeitlred^te§  ber  ©efetten  im 
Sinne  i^rer  Unterorbnung  unter  ^oligei  unb  9Jteifter  unb  ber 
33eförberung  bei  rul)igen  ©angel  ber  ©efc^äfte. 

@§  toar  eine  S^ieform,  bie  nid^t  in  ^reu^en  erbad^t  roax; 
feit  1672  t)atte  bie  ganje  öffentliche  9Keinung  ©eutfc^IanbS 
borauf  {)ingear6eitet ;  einzelne  Sterritorien,  wie  ^onnooer,  waren 
^reu^en  oor  1731  in  ber  Sefeitigung  ber  «oonbroerBmifebräud^e 
oorangegangen ;  ie^t  aber  tourbe  fie  nirgenbS  fo  grünblid^  an^ 
gefaxt,  fo  ernftüd^  burd^gefüf)rt ,  roie  im  preufeifc^en  Staate. 
@g  raar  bal  $8erbienft  Mittel,  bei  ©eneralbireftoriumi  unb  bei 
^önigl,  bafe  in  gflegeniburg  bal  3^eic^lgefe^  ju  ftanbe  fam, 
baB  el  in  ^reufeen  fofort  mit  allen  eingelnen  ^nnunglftatuten 
in  ©inflang  gebrad^t  rourbe. 

Sßie  aü§>  ben  oerfd^iebenen  ftäbtifd^en  g^rioilegien  unb  ßofal* 
redeten  fid^  bamall  ein  neuel  einl)eitlid^tl  ftäbtifd&el  33er^ 
roaltungl-'  unb  S^^erfaffunglred^t  entraicfelte ,  fo  ücrroanbelte  fid^ 
nun  bal  lofale  ©eraerbered^t  in  ein  allgemeine^  ftaatlid^el.  2Bal 
an  Sonberred^t  übrig  blieb,  mar  oerfd^roinbenb  gegen  bie  ein* 
l^eitlid^e  neue  3fied^tlorbnung  bei  gemerblid^en  Sebenl.  Sie  ent- 
fprac^  bem  rationaliftifd^en ,  büreaufratifd^en  ©eift  ber  3ßtt;  fie 
befeitigte  mand^erlei,  wa^  eine  mitbere  ^anb  gefd^ont  t)ätte. 
2)ie  5ßernid^tung  aller  ^auptlaben,  bie  ^affierung  aller  ©efellen» 
briefe,  bie  ftrenge  g^orberung,  unelielid^  ©eborene  gujulaffen  unb 
anberel  berart  entging  nid^t  bem  fd^arfen  SBiberfprud^  l)iftorifd^er 
^öpfe ,  raie  ^u^iu§  3)töfer.  Slber  il)r  3^^^  w^ö^  berechtigt.  2)ic 
alten  Statute  maren  ben  lofalen  ^ntereffen  angepaßt;  bie  neue 
Sfled^tlorbnung  ftanb  auf  bem  Stanbpun!t  bei  allgemeinen 
Staatlintereffel.  2)ie  lofale  ^Regulierung  ber  ^robuftion,  ber 
^onfurrenj,  ber  greife  mar  ber  üorl)errfd^enbe  ©efid^tlpunft  ber 
alten  ^nnunglftatute  geraefen ;  in  ber  neuen  Sfiec^tlorbnung  brid^t 
fiegreid^  ber  ©ebanfe  hux^,  ba|,  foraeit  eine  S^iegulierung  ber 
^robuftion  möglid)  fei,  biel  ftaatlid^en  9)kferegeln,  toie  Sd^u^* 
§ötten,  ftaatli(^en  33e^örben  unb  (gntfd^eibungen  gufomme. 


444  2)a§  branben6urgifcf)=preu§ifc]^e  Sttnungäroefen 

S)er  Snimuß^sTüang  für  alle  ratd^tigeren  l^ergebroc^ten  @e= 
tüerbe,  bte  ©d^eibung  öon  ©tobt  unb  Sonb  in  33ejug  auf  ba§ 
$Hed6t  be§  @eroerbebetrieb§,  bie  tnnung^mäfeige  @rsief)ung  unb  ber 
@ang  üom  Se^rling  jum  ©efeßen  unb  9)Jeifter,  ber  SBanber^roong 
unb  bog  9)ieifterftü(f  blieben  erlialten ;  aber  jebe  (Srfd^roerung  be§ 
9)ieiftern)erben§  voax  befeitigt.  @§  finb  ^enbengen,  roie  fie  in 
ben  meiften  beutfd^en  (Btaaten  hx§>  gegen  1860  t)ort)errfd^enb  ge- 
blieben finb.  ®ie  oermitteinben  beutfd^en  ©eroerbeorbnungen  ou^ 
ber  erften  ^älfte  be§  neunje^nten  SQt)rt)unbert§ ,  t)or  allem  bie 
preufeifi^e  oon  1845,  gelien  über  ba^  1731 — 40  g^eftgefe^te  nur 
in  einjetnen  fünften  |inau§.  ©ie  werben  ba^er  einer  fpätern 
3eit  nid^t  al^  etroaS  9]eue§,  fonbern  nur  al§>  \>a§>  (e^te  ©rgebniS 
ber  ^cnbenjen  erfc^einen,  bie  bamalS  in  ^reu§en  gefiegt  f)oben. 
j^^aft  nur  bie  g'reigebung  be§  Sanb{)anbit)erf§  unterfd^eibet  bal 
preufeifd^e  SnnungSrec^t  von  1849 — 69  t)on  bem  beg  oorigen 
3at)r{)unbert^,  toätirenb  allerbingS  für  bie  öftlid)en  ^rooinjen  in 
ber  3^it  von  1810—49  ben  Sinnungen  baä  äJerbietungired^t  ge= 
nommen  raar.  ^n  mel^reren  ber  großen  beutfd^en  Staaten  ba= 
gegen  rvax  man  bi§  1860  nid^t  liberaler,  aU  in  ^reu^en 
1731—1806;  in  einzelnen  war  man  fogar  bi§  1860 — 69  bem 
mittelalterlichen  ^nnungSred^t  nät)er,  aU  ^reu^en  im  ad^tjel^nten 
3al)rl)unbert. 

©^  ift  aud^  ganj  natürtid),  bafe  bie  preufeifd^e  ^nnungs^ 
gefe^gebung  oon  1731—1806  mit  ber  beutfd^en  au§  ber  erften 
Hälfte  be§  neunjel^nten  S^^^^i^^wn^c^t^  größere  ^^nliclifeit  t)at, 
als  biefe  mit  ber  ou§  ber  sroeiten  ^älfte.  2)enn  erft  bie  ©pod^e 
ber  @ifenbat;nen,  ber  mobernen  5Ced^ni!  unb  ber  ©rofeinbuftrie 
mar  jugteid^  eine  3cit  gang  neuer  focialer,  politifd^er  unb  roirt* 
fd^aftlid^er  $ßert)ältniffe.  @rft  nun  rourben  SlrbeitSteilung,  SSer^ 
!el)r  unb  rairtfd^aftlidf^e  SetriebSformen  gänglid^  anbere.  @rft 
ie^t  trat  ber  lofale  9Jtarft,  bie  lo!ale  5!unbenprobuftion ,  üon 
TOeldber  ber  ^anbroerfer  lebt,  in  ben  entroidfelten  teilen  ®eutfd^= 
lanbs  jurücf  gegenüber  ben  neuen  n)irtfd^aftlid;en  ^robu!tionS= 
unb  3Serfe{)r§formen.  5)ag  tDirtfd^aftlid;e  Seben  oerlief  1806  bis 
1850  oielfad^  in  äljulid^en  ©eleifen  roie  im  »origen  ^a^rtiunbert. 


von  1640  bt§  1800.  445 

roenigftenä  roie  e0  in  einem  größeren  unb  gnt  regierten,  roirt^ 
fc^aftüd^  ooranfci^reitenben  ©taate  fic^  obgefpielt  i)atU. 

®ie  büreaufratifierten,  ftoatlid^  ftreng  fontrodierten  Innungen, 
Toie  fie  au§>  ber  preufeifd^en  9?eform  von  1731—40  l^eroorgingen, 
fonnten  nid^t  mel^r  bag  innere  2ehtn  ^oben,  wie  bie  ftäbtifd^en 
3ünfte  beg  3)littelttlterg ,  foroenig  n(g  bie  ©täbte  unb  bie  ftän- 
bifd^en  Korporationen  noc^  bie  SebenSfraft  ber  älteren  S^tt 
^aben  fonnten.  ^l)x  lebenbigfteg  ©d^roungrab  raor  i£)nen  ja  ge^ 
nommen:  nämlid)  boS  9ted^t,  felbftänbige  lofale  roirtfc^aftlic^e 
Snterejjenpolitif  §u  treiben,  bie  2lugfidf)t  burd^  ©inftufe  im  9iate 
bie  Konfurrenj  in  i^rem  Sinne  ju  beeinftuffen.  ^i)xt  ^uril- 
bütion,  raie  if)re  Äorrefponbenj  mar  i^nen  befc^nitten,  wie  i()re 
monopoliftifd^en  3JiiBbräud^e ;  in  2)emut  mußten  fie  fic^  yom 
red^t5gelef)rten  33ürgermeifter ,  t)om  befefilenben  ©teuerrat,  com 
Dornet)men  5lammerpröfibenten  f)ofmeiftern  taffen.  9lber  bie 
©c^ranfen,  bie  it)nen  gefegt  roaren,  loiefen  fie  roieber  mef)r  auf 
perfönlid^e  3lnftrengung  unb  2lrbeit,  q(§  auf  Snnft^änbel,  ^rioi= 
tegien  unb  9Konopo(e  ^in.  Unb  biefe  ©d^ranfen  t)inberten  nid^t, 
boB  ba§  reid^e  Kapital  an  3u<^t,  an  @t)rbar!eit,  an  moralifc^er 
unb  ted^nifc^er  ©rjietiung,  raal  in  bem  beutfc^en  iQanbraerferftanb 
auc^  bamals  t)ort)anben  toar,  fid^  ert)ielt,  öerme^rte  unb  au5= 
breitete,  ^m  ©egenteil,  inbem  man  junäd^ft  bie  alten  ^^ormen 
be§  geraerblid^en  ©rgieliunggroefeng  unb  bie  genoffenfrf)aftlid;c 
Drganifation  erl)ielt,  förberte  unb  erl)iett  man  gugleic^  biefeS 
geiftige  Kapital.  3Jtit  ber  genoffenfd^aftlic^en  Crganifation  er= 
l)ielt  man  eine  cenforifd^e  ©ittenpolijei,  eine  normale  3Irbeit§= 
üermittelung ,  ein  geroerblid^eS  Unterftü^ung^ioefen ,  lauter  @in* 
rid^tungen,  für  bie  man  bamalS  no(^  weniger  einen  ©rfa^  l)ättc 
fd^affen  fönnen,  d^  l)eute.  ©r  föllt  ^eute  fd^roer  genug.  Unb 
in  einem  er^eblid^en  ^eite,  cor  ollem  be§  beutf d^en  9]orboften§^ 
entftanb  erft  t)on  1700  ah  ein  ftär!er  befe^teä  ^anbroerf,  ba§  in 
bem  reformierten  ßwnftred^t  fein  ^inberni^,  fonbern  bie  normale 
f^orm  feiner  33etrieb§form,  feinet  ©eroerbered^tS  fanb. 

©ine  allgemeine  ©eroerbefrei^eit  wöre  für  ben  bcutfd^en 
a^orboften  im  ^al)re  1731  ein  ®ing  ber  Unmögtic^feit  gcioefen; 


446  ®(i§  Branbenburgifd^^preufeifcl^e  ^nnungätoefen 

reformluftiger  unb  rabifoter  fonnte  mon  !aum  fein,  aU  bie 
preu^ifd^en  Beamten  unter  ^itteS  ^ü^rung  raoren;  iJinen  r)or= 
jutoerfen,  ha^  fie  nid^t  bie  Innungen  ganj  befeitigt,  würbe  un= 
gefä^r  mit  bem  Sßorrourf  auf  gleid^er  Sinie  ftel)en,  bafe  fie  ni(|t 
@ifenba|nen  unb  ©ampfmofd^inen  eingefüJirt  l^ätten.  ©ie 
tl)aten,  ma§  fie  t^un  fonnten;  fie  ftellten  eine  ben  3ßitöerl^ä(t'= 
niffen  angemeffene  ^nfütution  f)er,  bie  oom  mittefatterlid^en 
Siunung^red^t  fo  raeit  entfernt  ift,  tt)ie  boS  oerftaatlid^te  3nnung0= 
red^t  von  ber  l^eutigen  ©eroerbefreil^eit.  ^iefe  fonnte  erft  bie 
weitere  3^oIge  eines  ftoatlid^  unifizierten  ^nnnnQ§>vi^te§>  fein. 

3Benn  id^  baS  bamalige  preu^ifi^e  SnnimgSred^t  aU  eine 
ben  3eitt)er{)ältniffen  entfpred^enbe  ^nftitution  bejeid^ne,  fo  fonn 
bog  natürtid^  nur  gemeint  fein  in  Sejug  auf  ben  ©urd^fd^nitt 
ber  3SerJ)ättniffe ,  in  ^e§ug  auf  ben  überroiegenben  (Staub  ber 
bamaligen  ^ed^nü,  ber  bamaligen  2lrbeit§teilung,  be§  bamaligen 
33erfet)r§,  ber  bamaligen  SetriebSformen.  3)a§  baneben  bie 
oolfSroirtfd^aftlid^e  ©ntraiclelung  mel^r  unb  met)r  3"ftönbe  |er* 
beifülirte,  auf  bie  auä)  ha§>  mobifijierte  ^"»"»g^^^d^t  nid^t  me^r 
gan§  pofete,  raeiB  id^  tool^l.  33on  'Xag,  ju  5Cag  rourbe  baS 
Verbot  be^  SanblianbraerfS  f d^roieriger ;  man  liefe  1790  —  1806 
oud^  fo  üiele  :^anbmeifter  gu,  bafe  bie  3uftönbe  oon  1800 
feineSraegS  melir  bem  ©efe^  oon  1718  entfprad^en.  3luf  neu 
fid^  bilbenbe  ^anbroerfe  roanbte  man,  roenigfteng  im  legten 
S)rittel  beS  3iö§r^)WJi^ßi^t^  /  ^^^  ^nnungSred^t  überl)aupt  nic^t 
melir  an.  S)aJ3  bie  ^auSinbuftrie  fid^  in  einer  dtei^t  roid^tiger 
'fünfte  bem  ^"»""g^^^edite  nid^t  mel;r  fügen  raollte,  erroä^nte 
id^  bereits  n)ieberl)olt.  ^^retraegen  l)atte  man  oieleS  im  alten 
3nnung§red^t  geänbert;  auf  bie  länblid^e  ^auSinbuftrie,  befonberS 
bie  Seinenfpinner  unb  ßeineioeber,  behüte  man  baS  ^nnungSred^t 
nid^t  ouS.  ®ie  ftöbtifd^en  ^auSinbuftrieen  traten  mel;r  unb 
mel)r  unter  befonbere  oon  ben  ^»»ungSftatuten  gefc^iebene  ftaat- 
lid^e  ^Reglements.  S)afe  man  aber  in  ber  3cit  pon  1680—1770 
bod^  ben  n)idf;tigften  ftäbtifd^en  lauSinbuftriellen  9Heiftern  unb 
©efeHen  innungSmäfeige  33erfaffung  gab,  bafe  man  fid^  fd^on  oor 
1713  beftrebte,    bie  galjlreid^en  franjöfifd^en  ©eraerbtreibenben, 


von  1640  bi§  1800.  447 

bie  überroiegenb  J^au^inbuflriene  rooren,  juerft  o^m  SnnungS= 
red^t  arbeiteten  ober  gefonberte  3""W"9^"  bilbeten,  mit  ben 
alten  beutfc^en  entfpred^enben  ©trumpfroirfer^  S^ud^mad^er'  unb 
onbern  3>n«wn9^n  ju  oerfd^metsen,  roar  geroiB  ein  ©lücE.  3lud^ 
ba^  man  ben  9lrbeitern  mand^er  ^yabrifen  ober  fonftiger  ®ro§= 
unternel)mungen  eine  3frt  ^nnung^oerfaffung  gab,  roar  nic^t 
falfd^,  im  ©egenteil  {)ob  unb  erjog  bieje  2;ei{e  beg  2trbeiter= 
ftanbeg.  S)ie  ^^abrifanten  felbft  beugte  man  ja  nid^t  unter  ba§ 
^oä)  ber  3unftftatute;  fie  {)atten  ifire  3fled^tgbafi§  in  if)rem 
^rioileg  ober  it)rer  ^onjeffion. 

9Jlan  wirb  fo  nid^t  betjaupten  fönnen,  ba^  irgenbroo  ernft= 
lid^  unb  bauernb  bog  preufeifc^e  ^nnungSred^t  1731—1806  ben 
Übergang  ber  ^n^uftne  ju  ben  f)öi)ern  SetriebSformen  auf- 
gef)alten  l^abe,  roie  in  mand^en  anbern  Säubern  bamate 
unb  fpäter  e^  ein  oeraltete^  Swnftr^^t  t{)at;  man  roirb  eS 
ebenforoenig  besagen  fönnen,  baB  roenigfteng  bi§  über  bie 
Mitte  be§  ad^tgefinten  Sa{)rt)unbert§  in  ^reufeen  bie  STenbens 
rorroaltete,  fo  üiel  al§  möglich  bie  ©temente  be§  geroerb lid^en 
Sebens  nod^  innerhalb  be§  reformierten  ^nnungöred^tö  ju  er= 
fialten,  bie  ^a))l  ber  ^reimeifter  fo  roenig  aU  möglid^  ju  üer^ 
mehren.  35abei  foH  nidöt  geleugnet  roerben,  ba^  bie  ^aus-  unb 
©ro^inbuftrie  aui^  in  $reu§en  im  Saufe  beg  ad^tje^nten  ^a\)X' 
f)unbert0  immer  größere  öebeutung  geroann,  ba^  i^re  ^^^ege 
für  bie  Siegierung  immer  roid^tiger  rourbe,  bafe  ber  fteigenbe 
3Bol)lftanb  be^  3taote§  unb  ber  junelimenbe  ^»^wfti^icerport 
l^auptföd^lid^  auf  il)nen  ru^te.  ^d)  |abe  für  ha§>  ^er^ogtum 
9)?agbeburg  bered^net,  ba§  e0  gegen  1800  auf  12  —  14  000 
^anbroerfimä^ig  befcljäftigte  ^erfonen  bereit;«  gegen  7  —  8000 
2lrbeiter  in  ben  ^aü§>^  unb  ^abrifinbuftrieen ,  ben  33ergroerfen 
unb  Salinen  gejault  l)abe.  3Son  te^teren  l)atten  freilid^  oiele, 
wie  bie  ©trumpfroirfer ,  bie  ^erg-  unb  Salinenarbeiter,  eine 
l)alb-  ober  gan§  innung^artige  ißerfaffung.  3lber  bie  SBa^r^eit 
bleibt,  bafe  fd^on  im  ad^t^e^nten  ^alirliunbert  ba§  ^nnungöred^t 
nid^t  melir  bie  ganje  ^nbuftrie  umfaßte,  ja  bafe  gerabe  auf  bie 


448  3)0^  6ranben6urgifc^=preufeifcl^e  Qnnungöroefen 

^ei(e  berfelben,  bie  ben  tec^nifd^en  ^^ortfc^ritt  repräfentierten, 
bo^felbe  fid^  immer  weniger  onmenben  liefe. 

aiber  roar  bel^alO  nic^t  eine  a^leform  be§  ^nnunggroefenS 
angezeigt,  voax  e^  beS^alb  nötig,  üier  g^ünftel  atter  geroerb- 
treibenben  ^erfonen  aller  red)tlici^en  Drbnung  gu  berauben, 
roar  e§  angezeigt  ober  möglid^,  if)nen  eine  nod^  gar  nid^t  ge= 
funbene  neue  Drbnung  aufjubrängen,  roie  fie  für  bie  neuen 
i)öi)exn  ^etriebsformen  erft  nac^  unb  na^  iid)  i)eraugbi(ben 
mu§te?  3)a§  muffen  bie  behaupten,  roeldEie  träumen,  1731 
märe  eine  ©eroerbefrei^eit  moberner  2lrt  für  ^^reufeen  möglid^ 
geroefen.  • 

Man  mag  alfo  betonen,  bafe  nic^t  in  erfter  Sinie  bie 
^nnunggpolitif,  fonbern  bie  Pflege  ber  ^auö*  unb  gabrif= 
inbuftrie  bie  ^aupturfac^e  be0  geroerblid)en  g^ortfd^ritt^  in 
^reufeen  oon  1713—1806  geroefen  fei;  iebenfattS  f)at  bie 
^nnunggreform  §u  biefer  33Iüte  au^  roefentli(^  mitgeroirft, 
votnn  e§  auc§  unmöglid)  erfd^eint,  §a^(enmäBig  i^ren  Slnteit  ju 
beftimmen. 

2)aB  <x}ji§>  bem  9]ebeneinanberbefte^en  eines  oerfd^iebenen 
@eroerbered)tö  in  bemfelben  «Staate  jur  felben  3ßit  fid^  geroiffe 
©dfiraierigfeiten  ergeben,  ift  nic^t  ju  leugnen.  Sie  i)aben  f(^on 
bamalS  nid;t  gefeljlt  unb  finb  von  ha  bis  jur  @infü()rung  ber 
t)eutigen  ©eroerbefreitjeit  geroac^fen.  äßenn  eine  fteigenbe  Sai)i 
üon  freien  ©eroerben  ^^rauen^änbe  oerroenbete,  rourbe  eS  immer 
fc^roieriger,  baSfelbe  ben  QnnungSgeroerben  ju  roeigern.  2ßenn 
ber  freie  Uuternei)mer  eine  beliebige  Sel)rIing0=  unb  3lrbeiter§a^t 
befcf)äftigen  burfte,  würbe  eS  immer  jroeif ell)af ter ,  ob  man  ben 
^nnungSmeifter  nod^  an  bie  alten  ^effeln  binben  fönne. 

Slber  S)erartigeS  liegt  im  2öefen  aEer  ^iftorifd^en  @nt= 
roidelung.  3llteS  unb  9^eue§  mufe  jeitroeife  unoermittelt  neben» 
einanber  fielen.  2tber  immer  roirb,  fo  lange  ta§>  Stlte  über= 
wiegt,  bie  ©efeggebung  fid^  me|r  na<^  i^m  ju  rid^ten  i^abtn; 
fie  ti)ut  genug,  wenn  fie  nid^t  bie  alte  äied^tSform  erbrüdenb 
auf  neue  anberS  geftaltete  ©ebilbe  anwenbet  2)ie  alte  9ted^tä= 
form  für  fid^  weiter  gu   bilben,    bem  M^mn  ju  näl)ern,    babei 


üon  1640  fiiö  1800.  449 

öerfc^iebencrlei  ^Jied^tSform  ^eitroeife  nebeneinonber  beftefien  ju 
(offen,  ift  nid^t  ju  oermeiben;  bie  gegenfeitige  Slbgrensuug  ber 
©iUttgfeitggebicte  muB  nur  üernünftig  oorgenommen  loerben. 

Snbem  bie  preufeifd^e  ^nnung^reform  jiemlid^  robifat  »er« 
fufir,  oerfd^affte  fie  fid^  bie  9)'cöglid^feit,  gunäd^ft  einen  er^e6= 
lid^en  ^ei(  ber  Setriebe,  bie  in  onbern  Staaten  auf  ©onber- 
fonjeffionen  unb  ^reimeifterftellen  fa^en,  junäd^ft  nod^  innertialb 
be§  ^nnungSred^t^  3U  betoffen,  ^er  9ied§tgboben  be^  geroerb^ 
lid^en  2eUn§'  blieb  im  gongen  boc^  nodb  ein  ein^eitlid^erer.  (B§> 
tüirb  Don  ^»tereffe  fein,  gum  ©d^luB  nid^t  bIo§  biefeS  ^unfteg 
wegen,  f onbern  aud^  im  allgemeinen  einen  SlicE  auf  3=ranfreid&, 
Öfterreid^  unb  einige  ber  onbern  beutfd^en  ©tooten  ju  roerfen, 
um  gu  fefien,  wie  in  i^nen  im  ^ßergteic^  ju  ^reufeen  boS 
3nnung§red^t  unb  bie  ^nnungSreform  be^  fieb§et)nten  big  od^t' 
jel^nten  3o§i^^""^ßi^tg  fid^  ftettte.  — 

2)ie  9)iiBbräud^e  be§  ^nnungemefen^  raoren  in  ^^^ronfreic^  ^ 
im  fec^ge^nten  3ot)r!^unbert  üielfod^  ät)nlic^e  geroefen,  wie  in 
^eutfi^tonb  im  fieb§et)nten ;  nur  rut)te  it)r  Sd^raerpunft  nid^t 
fotöo^t  in  ber  oud^  t)ort)onbenen  unb  brot)enben  @efellen= 
orgonif ation ,  aU  in  einer  fopitotiftifd^en  unb  ()ierorc^if d^en 
^loffenbitbung ;  bie  ^orifer  3=leifd)ban!befi^er  ber  ©ronbe 
Soudierie  raoren  bereite  S^tentierg  geworben,  bereu  ^ned^te  aU 
3Jtieter  bo!§  ©efd^öft  trieben;  bie  2Beber  in  2lmien§  fud^ten 
bereits  eine  fteigenbe  ^a\)l  oon  Setirlingen  niemolg  mef)r  gum 
3JleifterftücE  fommen  ju  [offen;  ein  übermö^iger  ^eil  oller 
9)teifterbebingungen  tourbe  üon  ben  33ermöglid^en  mit  @elb  ah-- 
gefouft.  3»  ben  meiften  Innungen  beftanben  oerfd^iebene  Äloffen 
oon  9)teiftern  mit  oerfc^iebenem  9fied^t.  Unb  mte  ber  Eintritt 
in  bie  Innung  200  — 1200  SioreS  foftete,  fo  ^otte  mon  jebe 
weitere  ©totion  mit  f)0§en  (Summen  unb  mit  teuren  ^^eften  gu 
erlaufen;  bie  ^Iterleute  t)otten  umgefet)rt  ouS  biefen  SSerptt» 
niffen  ^o()e  ©etbeinno^men.    ®og  J?önigtum  fud^te,  wie  eS  bie 


^  "^m  gonjen  nad^  Seüoffeur,  Histoire  des  classes  ouvri^res  en 
France  jusqu'ä,  la  r^volution.  II  (1859). 

Sc^tnoUer,  Utnriffe.  29 


450  2)aä  branbenBurgifd^=preufiifd^e  Sttnung^wefen 

fird^Iid^en  6onfr^rte§  ber  ^nnung^mitgtieber  su  unterbrürfen, 
ii)x  3Sermögen  bem  <Bä)nU  unb  Slrmentoefen  äujutoenben  ft(^ 
bemüt)te,  lauptfäd^Iid^  bur(^  bie  großen  Drbonnanjen  von  1581 
unb  1597  in  ganj  ö^nlid^er  SBeife,  wie  bie  preu^ifd^e  ^teform 
von  1731  —  40,  bie  fämtlid^en  ^""wnö^'i  ^er  ©toatägeraolt 
unterporbnen ,  bie  9Jti§6räu(^e  ifirer  ^Sertoattung ,  i^rer  die^U 
fpred^ung,  il)rer  Sefteuerung  unb  SSermögenSoerroaÜung  ju  be= 
feitigen,  eine  ^reijügigfeit  für  bie  9Keifter  rcenigftenS  innerhalb 
ber  SSerroaltunglbejirfe  (bailliages  ober  ^arlomentggebiete)  fier- 
pftellen,  ben  ärmeren  ben  3ugang  ju  ben  Sniiu^Öß"  lieber  ju 
öffnen.  2lber  fie  t)er!nüpfte  bie  Unterftellung  ber  9)ieifter  unb 
Innungen  unter  Staatsorgane  mit  einer  ftoatü(^en  Sefteuerung 
von  1  bi§  30  2;^(rn.  beim  3Jleiftern)erben ;  fie  bejroedte  mit  ber 
3lu§bet)nung  beS  3in"W"9§i^e<^t§  <iuf  ^^^  ^^tß  "'li'  Q^ß  bi§f)er 
nid^t  innunggmäBigen  ©eroerbe  bie  fisfatifd^e  3lbfid^t,  fid^  jebeS 
^riüileg  teuer  beja^Ien  p  laffen,  roa§>  man  gerabe  in  ^reu§en 
gänslid^  befeitigte.  ©ie  fing  an,  oon  S^it  ju  3eit  S^reibriefe 
für  lebe  Innung  ju  erteilen,  nur  in  ber  2lbfid^t,  in  it)re  Waffen 
ftott  in  bie  ber  Innungen  bie  ©etber  p  lenfen.  Sie  burdö= 
löcherte  üon  3lnfang  i^re  9teformgrunbfä|e ,  inbem  fie  jebe 
Innung  ober  ©tabt,  bie  burd^  grofee  ©ummen  bie  Beibehaltung 
it)rer  alten  S^ed^t^suftänbe  unb  ©ebräuc^e  erfaufte,  ejrimierte. 
3mmer  aber  ru|t  ber  inbuftrielle  ^^ortfd^ritt  unter  ^einrid^  IV. 
Sflid^elieu,  9)iajarin  unb  ßolbert  auf  ber  monard^ifc^en  3nnung0= 
reform  oon  1581  unb  97,  wie  ber  preufeifd^e  unter  g^riebrid^ 
9Bilt)elm  I.  unb  ^riebrid^  II.  auf  ber  S^ieform  oon  1731—40. 
ßolbert  oereinigte  nod^  bie  58orftabt§innungen  mit  ben 
ftäbtifd^en,  befeitigte  bie  feubate  ^nnwiö^iufti^  ariftofratifd^er 
SBürbenträger,  übertrug  möglid^ft  alle  geroerblid^en  ©treitigfeiten 
unter  3Serbot  jeber  2lbüofatenju§iel)ung,  jebeS  ©portutierenS  unb 
jeber  2lppellation  bei  einer  SBertfumme  unter  150  SioreS  on 
^aire  unb  ©d^öffen  ber  ©tabt.  2lber  nad^  feinem  ^Cobe  nal^men 
bie  finanziellen  9J?iBbräud^e  mafeloS  §u ;  ou§  figfalifdöen  9)iotiüen 
cr|öl)te  man  bie  Qa1)i  ber  ^arifer  3i"»wn9ßn  ^on  60  auf  129 
in  ben  ^o^J^ß"  1677  —  91;  man  errid;tete  oon  1690  an  ^a^U 


oon  1640  m  1800.  451 

reid^e  amtlid^e  ©teilen  t)on  ©d^o^meiftern,  ^ontrotteuren ,  crb= 
lid^en  Slterleuten  u.  f.  w.,  bie  ber  ©taot  an  einzelne  ober  an 
bie  Innungen  oerfaufte,  mie  er  3)avle§en  unb  ©efd^enfe  von 
i^nen  erpreßte;  bie  fämtlid^en  3inn""9ß"  roaren  1713  über* 
fd^ulbet  ober  bonferott;  i^re  ©cbulbeu  roaren  feit  1690  aufg 
breifadje  unb  oierfadje  geroocbfen;  ina^lofe  @r|ö^ung  ber 
^nnung^fteuern  unb  @intritt§gebüf)ren  genügten  nid^t,  bie  ©bbe 
in  ben  Jlaffen  ju  befd^roören;  bie  ^ierard^ie  unter  ben  9)?eiftern 
ging  je|t  nod^  roeiter  qI§  früher;  bie  S*^^^  ^^^  gefd^loffenen 
3)tittel  naf)m  ju;  man  jaulte  big  ju  3000  SioreS  für  ben  ein= 
fad^en  3)ieiftertitel.  SSurben  bann  fpäter  aud^  mand^e  ber 
fd^limmften  a)iiBbräu(^e  roieber  etroaä  ermäßigt,  fud^ten  enblofe 
:8iquibationgfommiffionen  ba§  ©c^ulbenioefen  ber  Innungen  oon 
1716  an  in  Drbnung  ju  bringen,  im  gangen  blieben  alle  biefe 
3uftänbe  unoeränbert  bis  ju  S^urgot^  Sf^efonn;  ber  !önigli(^e 
^erfauf  oon  3)ieifterftellen  rourbe  oon  1722  an  roieber  fd;n}ung= 
l)aft  betrieben;  man  jaulte  600  —  8000  Siores  für  eine  ©teile, 
unb  eg  galt  bag  für  bittiger,  ai§>  bie  ^ufnal^me  bei  ber  3»nung. 
2)ie  ^nl^aber  ber  föniglid^en  g^reibriefe  fügten  fid^  feiner  ^nnungio* 
fontroüe,  nod;  weniger  bie  jal^lreid^en  3)ieifter,  bie  ifire  ©tetten 
im  Souore  Ratten  \ 

©rft  mit  bem  S3eginn  beg  liberalen  plj^fiofratifd^en  S^Q'- 
roinbeg  rourbe  gan§  SSereingelteS  beffer;  man  begann  ftreitenbe 
3innungen  mit  einanber  ju  oereinigen,  bie  ©rrid^tung  neuer 
Innungen  ju  oerroeigern;  1755  erlaubte  man  erft  bem  9)ieifter 
jeber  ©tabt  in  jeber  anbern  fid^  niebersulaffen,  wobei  aber  ^arig, 
Spon,  ßille  unb  9touen  ausgenommen  raaren;  erft  1762  erlaubte 
man  aüm  33en)0^nern  be^  platten  Sanbe^  bag  ©Pinnen  oon 
Seinengarn  unb  äßeben  oon  Seinroanb.  @rft  bie  nac^  S^urgot^ 
2lufl)ebung  ber  Innungen  roieber  eintretenbe  9teftauration  ber= 
felben  (1776)  fe^te  ba0  9JMfterroerben   auf  bie  falben  Soften 


^  SSergl.  über  bie  ©efd^id^te  be§  franjöftfd^en  ^nnungstoefens  unb 
feine  fpätere  ©ntartung  je^t  aud^  Gberftabt,  2)ie  ©ntroitfelung  ber 
franjöj'ifc^en  i^öitig^meifter  im  franjöfifc^en  ^""ftrofif^"  oom  2)littelalter 
bis  iixä  18.  3a^r^uni»ert,  in  meinem  ^a^r^ut^  1897,  813  ff. 

29* 


452  25a§  bronben6urgifcl^=preu|itfcl^c  Snnwnggtüefen 

fierab,  legte  oerraanbte  3ünfte  mef)r  jufammen,  qah  ©tatute, 
bie  mit  ben  preu^ifd^en  oon  1732—36  ettoa  oerglit^en  werben 
könnten. 

^an  fottte  nie  oergeffen,  boB  ber  ganje  pf)t)fto!ratif(^e  @ifer 
gegen  bie  Innungen,  toie  er  \iä)  anä)  naä)  ©eutfd^tanb  übertrug, 
biefe  von  ben  preuBifd^en  3"ftänben  fo  gänjtid^  oerfc^iebenen 
©inrid^tungen  im  2luge  |at. 

^n  Öfterreid^  t)atte  bie  S^egierung  fid^  im  Saufe  beg 
fiebjefinten  SQ{)rf)unbert§  too^I  au^  ^tma^  gegen  bie  ^anbtoerfl^^ 
mijsbräud^e  getüenbet\  nod^  me^r  aber  alle  3i"^wfti^iß  "^^^^ 
bie  Gegenreformation  unb  SSertreibung  ber  ^roteftanten  unb  ifire 
2lu^fc^lieBung  au§  ben  ßünften  gefd^äbigt.  ©inem  gänjlid^  ent--^ 
arteten  ^nnungSroefen  mit  gunefimenben,  auf  ^öufer  rabijierten  unb 
erblid^en  @en)erb§6efugniffen  unb  gefd^Ioffener  <Steffenja{)t  [tauben 
3:^aufenbe^  oon  ^fuf(^ern  unb  33ön^afen  gegenüber,  meift 
^roteftanten,  baneben  jaJitreid^e  fog-  t)of6efreite  ^anbroerfer,  bereu 
^erfonatrec^te  mit  bem  2;obe  be^  ^aiferS  erlof d^en.  ©eit  1724 
plante  man  in  Öfterreic^  eine  ©euerat  =  ©eroerb^--  unb  3unft* 
orbnung,  fam  bann  aber  nur  baju,  am  12.  2lpril  1725  burd^ 
bie  fog.  ©d^u^befugniffe  ober  ®e!rete^,  bie  für  bie  Mz^v^a^ 
ber  Sünfte  eingefütirt  tourben,  eine  Stoffe  oon  ^anbroerfern  ju 
fd^affen,  bie  o^ne  33ürger=  unb  SJieifterred^t  unb  of)ne  9^ad^roei§ 
!at{)olifd^en  ©laubenS  tt)ätig  fein  burften.  Sa0  hva^k  ^on-- 
furrenj  unb  ©inmanberung ,  aber  aud^  bie  feineSraegS  normale 

^  SSergl.  ^.  3-  §at fd^ef,  S)as  SRanufatturl^au»  auf  bem  %abox  in 
2Bien(©c^moirer,  Staate-  u.  fociatoiffenfc^.  gorfc^ungen,  ^eft  24)  1886 
©.  9—14. 

2  33eri(]^t  ©räüeS  an§  'iSiien  ü.  21.  3iuni  1724,  eä  rcerbe  eine  2lug= 
treibung  ber  ^fufd^er  etraa  nod^  Seigrab  beabfid^tigt;  e§  l^anbele  fid^  um 
2;aufenbe:  sroei  raeitere  Stegimenter  feien  baju  nad^  SBien  beorbert. 

'  |).  SRefd^auer,  ®efd^id(te  beä  5?ampfe§  ber  öanbraerBjünfte  unb 
ber  Äaufmannägremien  mit  ber  öfterreid^ifd^en  SBüreaufratie,  com  (Snbe 
be§  fiebsel^nten  3ta^i^^"nbert§  bi§  jum  ^ai^re  1860,  SBien  1882,  baneben 
5ß.  &.  topej,  Stßg.  Öfterreic^ifc^e  ©eroerbägefe^funbe,  2  Sb.,  SBien  1829. 
Äope5  giebt  feine  t)iftorifd^e  (Sinleitung,  aber  an  einjelnen  ©teEen  biftorifc^e 
Stotijen;  3tefc^auer  fann  Seoaffeur  nid^t  an  bie  ©eite  gefteüt  roerben;  aber 
immer  erlauben  feine  3uf<itttt"C"ftcü"n9en  ein  Urteil  über  ben  allgemeinen 
(Sang  ber  S)inge. 


oon  1640  m  1800.  453 

j^otge,  baB  el  gegen  ©nbe  be^  ad^tje^nten  Qo^rtiunbertg  in 
nian(^en  ©eroerben  nod^mot  fo  üiel  „©efreter"  al§>  bürgerlid^ 
§ünfttge  3)ieifter  gab. 

®ie  ©eneralsunftorbnungen  oom  19.  2tpril  1732  für  Öfter* 
reid^  unb  ^prol,  t)om  16.  S^tooember  1731  für  33öt)men  finb  bie 
al§>  Sanbeggefe^e  ertoffenen  Kopien  be^  Steid^^gefe^eg ;  Sfiefd^auer 
meint,  fie  I;ätten  bcn  3ßeg  com  ^opier  in§  proftifd^e  Seben 
niemals  oottftänbig  gefunben.  Man  fd^eint  nur  bie  bistier  nod^ 
nie  oou  ber  ßentralregierung  genet)migten  £o!alftatute  §ur 
Prüfung  eingeforbert  §u  t)aben^  91ur  für  bie  feineren  3w"fte 
ber  ärmeren  ©tobte  würben  ®eneraI=3w"ftS  Slrtüel  (für  Sö^men 
5.  Qan.  1739)  erlaffen;  bie  größeren  unb  reid^eren  ^nn^U  behielten 
il)re  ©pecialartifel. 

aJiaria  2:|erefia  fud^te  1740—41  bie  Swnftjwi^i^^i^tion 
Toefentlid^  einjufd^ränfen  unb  bie  9)ii§t)anblung  ber  jüngeren  burd; 
bie  älteren  9}?eifter  §u  ^inbern,  liauptfäd^lid^  aber  nac^  bem  fieben* 
jährigen  5lriege  mit  ber  allgemeinen  Hebung  ber  ^nbuftrie  aud^ 
in  ha§>  ^anbroer!  neues  Seben  ju  bringen.  %nx  bie  ^rofeffionen, 
bie  in  baS  9)ianufa!turn)efen  einfc^lagen,  b.  l).  bie  nid^t  für 
lofalen  Slbfa^  arbeitenben,  fpäter  als  Sommer jial=^rofeffioniften 
begeii^neteu  ^anbroerfer  tourbe  fd^on  25.  Quli  1763  jcbe  33c= 
fd^ränfung  auf  eine  fefte  ^a^  oerboten.  3loä)  me^r  mürbe  mit 
ber  9Jormal^33erorbnung  oom  30.  3}Mr5  1776  in  bie  ^Salinen 
einer  gan§  geroerbefreilieitlid^en  5j3olitif  eingelenkt:  84  einfachere 
sBefd^äftigungen  follten  von  jebem  S""W"9^SW'oi^9  fi^^i  roerben; 
an  bie  ^ommerjial-^rofeffioniften  f ollen  bie  Magiftrate,  im 
SflelurSroege  bie  ^reiSämter  in  liberaler  SSeife  33ürger=  unb 
9Keifterred^t  erteilen.  Sie  gabrifanten  unb  fog.  aJianufafturiften 
(roo^l  bie  ^auSinbuftriellen  2lrbeiter)  finb  in  ©tabt  unb  ßanb 
gleid^mäfeig  jujulaffen.  S^ber  ^anbel  mit  gewerblichen  Sfted^ten 
unb  ©teilen  foll  »erboten  fein.  9kr  fcl;abe,  bafe  biefe  ©runbfä^e 
in  if)xex  ganzen  ©trenge  fid^  gleid^  als  unauSfül^rbar  jeigten, 
baB  man  aus  g^urd^t  oor  einem  „bebenflid^en  2luffel)en"  nid^t 

^  Äopej  0.  a.  D.  I,  15. 


454  Sas  Branbenburgifd^'preufiifci^e  Qnnungöroefen 

wogte,  bie  SSerorbnung  öffentlid^  befonnt  ju  \mä)zn,  ba§  ^Ser* 
jeid^nig  ber  für  frei  erflörten  ©eroerbe  oon  84  auf  64  rebu§ierte. 
3mmer  ober  raurben  bie  Sef)örben  ongeroiefen,  in  ber  ©titte  noc^ 
ber  ^erorbnung  fic^  §u  rid^ten.  ^ofept)  II.  bemüf)te  fid^  noä) 
mel)r  aU  feine  aKutter,  burd^  ©injeloerfügungen  jebem  bie  ©e* 
legen^eit,  fic^  e^rlid^  ju  ernöt)ren,  ju  erleid^ tern.  9lber  ju  einer 
ottgemeinen  ^nnunfl^^ßfotm  roor  e§  bod^  nid)t  gefommen,  aU 
nton  bolb  nod^  feinem  2::obe  unb  bem  Eintritt  ber  fron§öfif(^en 
Sfleoolution  onfing  su  bemerfen,  bofe  ein  Übermo^  t)on  „©efretern" 
ytai)Xünq  unb  ^onbraer!  oerberbe,  bo^  e§  beffer  fei,  bie  g^remben 
nid^t  me'^r  fo  leidet  in  Öfterreid^  jujuloffen,  olä  H'oifer  j^ronj 
5U  bem  ©runbfa|  jurütffelirte,  Dfterreid^  poffe  beffer  gu  einem 
2lcferbau=^,  aU  p  einem  ^nbuftrieftoot.  ®ie  ©efe^gebung  ou§ 
ben  ^Q^ren  1790—1800  befd)äftigt  fid^  ^ouptföd^Iid^  mit  bem 
©d^u^  unb  ber  Drbnung  ber  geraerblii^en  dieaU  unb  @rbred^te, 
im  Sntereffe  be§  ^rebitS  ber  Sefi^enben. 

^n  Äurfod^fen  t)otte  bo§  33rü^Ifd^e  9fiegiment  oor  bem 
fiebeniä{)rigen  Kriege  !eine  Qzxt  für  ernftlid^e  geroerblid^e  9teformen. 
©rft  bo§  energifd^e  unb  reformluftige  S^legiment  bei  3lbminiftratorl 
Xooer  trot  1764  an  bie  3lufgobe  l^eron,  6efot)l  nod^mol  bie 
fd^on  1748  oerfügte  @infenbung  otter  ^nnunggpriüilegien  nad^ 
2)relben;  ober  erft  1780^  fom  e§  ju  ben  furföd^fifd^en  ©enerol= 
innungSortifeln,  bie  ötinüd^el  erftrebten  toie  bie  preu^ifd^e  9leform 
von  1731—40,  eine  ftoottic^e  Unififotion  bei  3"J^""9^i^ß^t^ 
bebeuteten.  3)o§  föd^fifd^e  ajlonbot  oom  29.  ^onuor  1767  über 
bie  @infd^ränfung  be§  ®orft)onbell  unb  ber  ^onbroerfer  ouf  bem 
Sonbe  ift  eine  oerfpätete  ^orottele  ju  ben  preufeifd^en  Principia 
regulativa  1718^. 

3lud^  in  einer  9f?eit)e  ber  onbern  beutfd^en  ©tooten  fd^eint 
mon  erft  oon  ber  SJtitte  bei  odfitje^nten  3o{)rf)unbertl  an  ju 
einer  ernftlid^en  ®urd^fü{)rung  bei  9fieid^lgefe^el  von  1731  ge* 


1  aSgl.  Drtlof  f ,  Corp.  jur.  opif.  (1820)  <B.  155  ff.  daneben  aKer= 
bad),  3;^eorie  beö  3unftjroang§  '  nac^  beutfd^en  unb  fäd^fifc^en  9ledöten 
1808  ©.  17—18.    (Überficf)t  ber  fäc^fifc^en  ©eroevöegefe^e  üon  1482—1793.) 

2  SBgl.  oben  ©.  379. 


von  1640  5i§  1800.  455 

fomnien  3U  fein,  ^n  äBürttemberg  erhielten  erft  oon  1758  an 
bie  3innungen  beg  ganjen  SonbeS  neue  unb  übereinftimmenbe 
^Jrioilegien.  Unb  ^reittmo^er  meint  1765  oon  33at)ern,  bafe 
biefe§  töblid^e  33eifpiel  auä)  in  {)iefigen  Sanben  jur  9?oc^al^mung 
bienen  fottte.  S)aB  bofelbft  gerabe  erft  in  ber  B^it  oon  1760 
big  1800  au§  ber  allgemeinen  ©efci^(offenf)eit  ber  3ünfte  ber 
SJliPrauci^  fid^  entroicfelte,  bie  früt)er  perföntid^en  ®etoerbg= 
befugniffe  al§  erbtid^e  ober  auf  ein  ©runbftüd  robijierte  anju* 
fe^en,  ift  be!annt^  3)ian  fonnte  in  ^atjern,  roenigftenso  in  ben 
gröfeern  ©tobten,  gegen  1800  nur  nod^  mit  ooHer  33örfe  ober 
an  ber  ^anb  einer  oerroelften  SJteifterSroittoe  in  ben  engen  Sfiing 
ber  realbered^tigten  3)?eifter  eintreten.  ®ie  babifd^e  allgemeine 
3unftorbnung,  bie  ein  gleid^mä§ige§  reformiertet  ^nnunggred^t 
fd^affen  roitt,  ift  oom  25.  Df tober  1760.  SDie  §at)lreid^en  ®rlaffe, 
roelc^e  Drtloff  in  Sejug  auf  ba§  ^nnung^red^t  neben  it)r  ah' 
brudft,  finb  infofern  fet)r  lel;rreid^,  a(g  fie  un^  ftar  mad^en,  roie 
bie  fübbeutfd^e  ©ntroidfelung  unb  ^SnnungSgefe^gebung  gu  ifjrcm 
^intergrunb  eine  ftagnierenbe  SSolferoirtfd^aft  f)atte;  bie  fleinen 
(Staaten,  ber  serfplitterte  ©runbbefi^,  bie  bereits  biegte  Se* 
oölferung  ergaben  eine  gänjUd^  anbere  Sluffaffung,  aU  fie  in 
^reufeen  möglid^  roar.  3Wan  blieb  in  Saben  bei  bem  ^tutja^r, 
fprad^  oiel  oon  überfe^ten  ^anbroerfern,  fü{)rte  für  fie  5.  S.  bie 
Flegel  ein,  bafe  niemanb  oor  bem  25.  3af)re  9Jieifter  werben  !önne, 
bafe  jeber  ©efette  ftatt  brei  fünf  bi§  fed^S  ^a^xz  roanbern  muffe  ^. 
Unb  berartigeg  mel^r. 

®ie  liberale  preu^ifd^e  ^nnungSpoliti!  l^atte  §u  i^rer  ^ovau^-- 
fe^ung  einen  oer^ältniSmäBig  grofeen  unb  fparfam  beoölferten 
(Staat,  ber  auf  33eförberung  ber  ©inroanberung  bebad)t  toar,  ber 
einen  fteigenben  ^nbuflrieejport,  eine  retatio  günftige  inbufiriette 
©ntroidelung  befa^.  ®er  nod^  reid^lid^  oorl)anbene  DJa^rungS^ 
fpielraum    erleid^terte   nid^t    blo^,    fonbern   forberte   Ijier   eine 


^  Äaijt,  2)er  Äampf  um  ©etüerbereform  unb  ©ctocrbcfretl^ett  in 
aSagern  oon  1799—1868.  (Sc^moner,*©taatä«  u.  foc.^roiff.  gorfc^ungen 
^eft  6)  1879  ©.  52  ff. 

2  3391.  Drtloff  a.  a.  D.  ©.  267. 


456    S)a^  branben6urgtfd§»preufiifcl^e  Snnungäroefen  von  1640  big   1800. 

liberale  ^nnunglpotitii  Slber  (^egen  ben  jäl)en  Söiberftanb  be§ 
hergebrachten  mu^te  fie  auä)  bort  burd^  9)Mnner  oon  l)ol)er  @in^ 
fid^t  unb  ftar!em  ei)arafter  angebahnt  unb  bur(^gefül)rt  raerben. 
2)ie  leitenben  ^erfönlid^feiten  an  ber  ©pi^e  ber  58em)altung 
finb  nid^t  nur  für  ba§  politifd^e,  fonbern  auä)  für  ba§  wlU-- 
roirtfc^aftlid^e  ßeben  ron  burd^f(^lagenber  SebeutungM 
33erlin,  1.  ©ejember  1887. 


1  ®6en  ((gilbe  2lpri(  1888)  im  33egriff,  baä  aRanuffript  in  bie  35rucferet 
ju  fenben,  erl^aUe  id^  üon  .öerrn  Dr.  2Ji.  SRetier  ben  2.  Sb.  feiner  ©efd^id^te 
ber  preuBifd^en  öanbraerferpoUtif:  „Sie  ^anbroerferpolitif  Äönig  griebrid^ 
aBiU)eImg  I.  1713—1740",  ^JJJinben  1888,  SJrung.  ^d)  fonnte  ba§  Suc^ 
nid^t  me^r  benu^en,  fonbern  nur  flüd^tig  burd^ blättern;  bod^  l^offe  id^,  bafe 
bieä  metner  3lbf)anblung  nid^t  äum  ©d^aben  gereid^t:  benn  fie  rufit  auf 
benfelben  2Iften,  meldte  §err  Dr.  SKetier  nad^  mir  benu^t  l^at.  3)er  größere 
%dl  beä  33anbei  ©.  101 — 394  entl^ält  einen  fel^r  banfengmerten  2lbbrudE 
ber  rcid^tigften  Slftenftüd'e  unb  ©ntroürfe;  bie  Grää^Iung  ift,  fo  roeit  id^  feigen 
fann,  überrategenb  ein  2lftenau§äug ,  ber  bie  ©ntftel^ungggefdöid^te  bei  ®e= 
fe^eS  üon  1731  eingel^enber,  atö  irf)  e§  tl^ue,  üorfü^rt,  auf  baä  meifte,  njas 
id^  fpecietter  bel^anbete,  nid^t  eingef)t.  Sag  Sud^  bilbet  a(fo  eine  iviiU 
fommene  ©rgänjung  meiner  ©arfteüung.  SJiein  Urteil  ift  iDOfjl  in  mand^en 
fünften  ein  anberes,  ber  S3erid^t  über  bie  2;i^atfad^en  bagegeu  in  feinen 
nennenimerten  fünften  abroeid^enb. 

3ufa^  2(prir  1898.  ©eitler  l^at  ^.  v.  Sto^rfc^eibt  in  ©onrabä  3a^r= 
büd^ern  unter  bem  2:itel:  „Unter  bem  ^""fti^'ttnge  in  ^reufjen  mäfirenb 
beö  18.  Sa^r^unbertä  (2)ritte  golge,  Sanb  5  u.  6,  1893)  unb  im  Slnfc^tu^ 
baran  unter  cerfd^iebenen  Sitein  unb  in  oerfd^iebenen  ^eitfd^riften  9t!ten= 
ouäjüge  über  bas  preufeifd)e  ©eroerbercefen  im  18.  unb  2lnfang  be§ 
19.  :3a^r]^unbert§  oeröffentlidit,  bie  für  bie  Ie|te  ßeit  t)or  ber  ©eraerbefreil^eit 
mand^eä  Sntereffante,  über  il^re  @infü§rung  roefenttidje  Sluffc^lüffe  bieten; 
mit  meinen  unb  SR.  9}fet)erä  Slrbeiten  fd^eint  ber  SSerfaffer  gans  unbekannt 
ju  fein.  Über  £ampredE)t!§  S8ud^  fommt  er  nid^t  roefentlid^  l^inauö.  SSon 
ber  ganjen  Steform  unter  griebrtd^  SQBill^elm  I.,  bie  §ier  bargeftellt  ift,  l^at 
er  feine  irgenbrcie  genügenbe  Kenntnis.  2)afür  aber,  baft  mand^erlei  3u"ft' 
mi^bräurfje  aud^  bis  1810  fortroud^erten,  bringt  er  mand^ertei  33elege. 


VII. 

Die  ruffifd^e  (Epmpagnie  in  Berlin. 
1724—1738. 

(Sin  SSeittag  ^ut  ©ef^tc^te  her  BranbenBuxöif^en  Znä)- 
inbuftrie  unb  bc§  ^teu^.  (Sj^ottg  im  18.  3aT^xt)unbett  ^ 


3n  bem  3)?ittelpunft  ber  geroerblid^en  ^olitif  ^^riebrid^ 
SSil^elmg  I.  [tel)t  bie  ^^ud^inbuftrte ;  if)re  igebung  unb  S3lüte 
tööfirenb  feiner  9?egierung  roax  für  bie  33cfferung  ber  roirtfc^aft- 
lid^en  3"ftä"^^  überfiaupt  entf d^eibenb ;  an  biefem  $un!t  oor 
allem  l)Qtte  fid;  ba§  roirtf^oftlid^e  ©t)ftem,  bie  ^arifert)öl^ungen 
von  1713,  §u  erproben  unb  {)ot  fid^  erprobt.  S)ie  9)k^regeln, 
um  bie  2;u(^inbuftrie  ju  l)eben,  roaren  mannigfaltige  unb  tief- 
greifenbe.  3luBer  ber  Snberung  ber  2lccif etarif e ,  um  bie  aul= 
loörtige  ^onfurrenj  mel^r  abjul^olten,  erinnere  id^  an  bie  jat)I= 
rei(^en  ©bifte  besügtii^  ber  SSolImärfte,  bie  ©rfd^roerung  ber 
SBottauSfufir ,  an  ba§  enblic^  1719—32  auc^  bem  3lbel  in  ben 
mittleren  ^rooin^en  gegenüber  bur^gefül)rte  ooUftönbige  SSerbot  ber 
3Sottau§ful)r,  an  ba^  2;u($mad)erreglement  üon  1723,  an  ba§ 
©t)ftem  ber  ftaatlid^en  SBolImagajine  unb  ber  ftaattid^  fontroEierten 
unb  fonjeffionierten  SBodfaftoren ,  roeld^e  gegen  Sßerlegung  einer 

*  9iiebergefcl^rie6en  6nbe  1882.  3"erft  aögebrurft  in  ber  3eitf<3^rift 
für  preufeifc^e  ©efc^ic^te  unb  Sonbeäfunbei  S8b.  20  1883,  ©.  1—54;  nebft 
22  ber  rcic^tigften  2tftenftüdEe,  S.  55—116.  3c^  citiere  le^tere  im  2;eEte 
aB  21.  ©t.  5Rr.  .  .  . 


458  2)ie  rufi'ifd^e  Sompagnie  in  Serlin. 

2lnjat)l  armer  %nä)maö)ev  geraiffe  33enefi§ten  ert)ielten,  fotoie 
enbli(^  an  bie  ©rünbuug  be§  fogenannten  Sogerfiauf e§ ,  einer 
urfprüngUd^  prioaten,  fpäter  ftoatüc^en  großen  9)luftertud^fobri! 
in  S3ertin,  raetd^e  fiauptfäc^Ud^  bie  Sieferung  ber  feinen  Offiperl'- 
tu(^e,  ber  feineren  SSodgeraebe  für  bie  l)ö^eren  Stoffen  ü6erno()m. 

$Reben  if)rer  2;{)ätigfeit  roar  e§  nun  aber  oor  attem  bie 
ruffifd^e  Kompagnie,  roeld^e  in  ben  ^aJiren  1725—1738  einen 
gan§  erf)ebtid^en  S^eil  ber  branbenburgifc^en  S^u^mac^er  befd^äf= 
tigte  unb  burd^  if)re  großen  2;u(^lieferungen  für  bie  ruffifc^e 
2lrmee  einen  jeitroeifen  großen  9laffd;roung  in  biefeg  ©eroerbe 
brachte  unb  unsroeifeltiaft  aud;  gur  bauernben  Hebung  unb  3lu§* 
bilbung  be^felben  oiet  beigetragen  ^at. 

S)ie  ©efd^id^te  biefer  ßompagnie  ift  auä),  abgefet)en  üon  bem 
^ntereffe,  ba§  fie  für  bie  ©ntroidelung  berpreufeifd^en^uc^mad^erei 
bietet,  nad^  anberen  (Seiten  t)in  fe^r  Iet)rreid).  ©ie  jeigt  red^t 
beutlid^  bie  3Sortei(e  unb  9^ad^teite,  raeld^e  bog  bire!te  Eingreifen 
be§  Königs  in  alle  berartigen  2lngelegenl^eiten  l;atte;  fie  ift  ein 
Beitrag  für  bie  ©efd^id^te  ber  Kompagnien,  bie  im  17.  unb 
18.  3iObrl)unbert  allerroärti  eine  grofee  Spotte  fpielten;  fie  ift 
enblid^  eine  fet)r  lebenbige  ^lluftration  ju  ber  2lrt,  raie  man  allein 
bamalg  auf  fremben  9Jiärften  ^uB  faffen  fonnte,  burd^  metd^e 
9Jlittcl  ©nglanb  unb  ^reufeen  fid^  bamalg  bie  ruffifd^en  2lrmee= 
lieferungen  unb  bamit  übert)aupt  ben  ruffifd^en  3)Jar!t  gegenfeitig 
abjujogen  fud^ten. 

2Benn  id^  baf)er  bie  ©efd^id^te  biefer  ßompagnie  nad^  ben 
3l!ten  be§  berliner  ©taat^ard^ioS,  tiauptfäd^lid;  nad^  ben  üier 
Slftenbänben,  ©en.'-Sep.  Tit.  XXXVIII.  ^ommerjienfac^en  9ir.  3, 
2^ud^=  unb  Sßottjeugüeferung  nac^  SJio^fau,  ^ier  erjäf)Ie,  fo  toiH 
id^  bamit  einerfeitS  einen  nid^t  ganj  unmid^tigen  S3eitrag  gur 
©efd^id^te  ber  preu^ifd^en  Sßotf^mirtfc^aft  unb  ^ßermaltung  liefern; 
anbererfeitg  aber,  unb  ba§  ift  für  mid^  ba§  SCefentüd^e,  roitt  id^  burd^ 
fotd^  einget)enbere  ©arftettungen  für  mid^  felbft  ober  anbere  ben 
©oben  ebnen,  auf  bem  fid^  fpäter  bann  eine  allgemeine  @efd^i(^te  ber 
preu^ifc^en  2Birtfd^aft§poIiti!  aufbauen  läjst.  ®a  in  einer  fold^en 
für  berartige  ein?|e(ne  ©rfd^einungen  nur  ein  ganj  fc^mal  ju* 


2)ic  ruffifd^e  Sotnpagnic  in  Serlin.  459 

gefd^nittencr  diaum  fein  tann,  fo  ift  eS  nötig,  oorl^er  roenigftenS 
für  einige  raefentlid^e  fünfte  gegeigt  ju  t)aben,  intoieroeit  man 
in  bie  Unterfud^ung  be§  ©injetnen  eingebrungen  ift.  — 

©in  erfter  Slbfd^nitt  fotl  bie  @ntftei)ung  beg  ©efd^äfteS  er^ 
iäf)Un,  ein  jtoeiter  bie  3Serfaffung  ber  ©ompognie,  ein  britter 
il^re  5rf)ätigfeit  in  ^eter^burg,  ein  oierter  if)re  33ejie^ungen  ju 
ben  Xu6)mad)exn  barftetten  ;  ber  fünfte  giebt  furj,  xüa§>  an  ftatifti* 
fd^en  atefultoten  oorl^onben,  ber  fec^fte  fd^ilbert  mit  wenigen 
SBorten  ba§  @nbe  ber  ßompagnie. 


1. 
S>ic  Setl^ttttbltttigctt  itBcr  ben  SlBfa^  naä)  Iftu^Iatib. 

2)ie  preu^ifd^en  ©efanbten  unb  ©efd^äft^träger  t)Qtten  gang 
ottgemein  ben  Sluftrag,  über  ^anbelS-  nnb  ^nbuftriefad^en  regel= 
mä§ig  ju  beri(^ten,  @e(egen{)eit  für  ben  Slbfo^  preu^if($er  ^ro^ 
bu!te  au^äufunbfd^aften.  Unb  fo  regte  e§  ber  preu^ifd^e  ©efanbte 
in  ^eter^burg,  v.  3)iarbefelb,  in  einem  ©d^reiben  oom  22.  SJJärj 
1720  an,  ob  nid^t  ba§  Sagertiau^  jur  ^robe  bloue,  grüne  unb 
rote  2adm  t)erfenben  unb  ju  bem  greife  oud^  liefern  fönnte, 
TOie  fie  ber  ^ax  ^eter  ber  @ro§e  je^t  an§>  ©nglonb  unb  ^ottonb 
bejie^ie. 

^raut,  ber  9)iitglieb  be^  ©.  Ä.  .^ommifforiatg  unb  bantal^ 
noc^  ^aupteigentümer  be§  Soger^oufeS  war,  enttoorf  bie  3tnt= 
roort:  2)Qg  Sogeröaug  felbft  fertige  nur  bie  SEüd^er  für  bie 
Dberoffijiere  qu§  fpanifd^er  SBotte,  bie  @tte  gu  2V2  X^x.;  bie 
eigentlid^en  ©olbotentüd^er  würben  oon  tm  2^ud^mad^ern  in  hen 
furmärüf d^en  unb  pommerfc^en  ©täbten  gemad^t,  fie  feien  aber 
nid^t  fo  gut  wie  bie  englifd^en,  roenn  aber  9Jtarbefelb  5|3roben 
unb  ^reil  berfelben  einfenbe,  fo  rootte  man  unterfud^en,  xoa§>  ju 
mod^en  fei.  S)arauf  fanbte  a)larbefelb  bie  .g>roben  unb  teilte 
mit,  boB  ber  Kaufmann  ^ean  SSernefobrc  au§:  9)b§fau  über 
'-Berlin  fommen  unb  genaue  9?ad^rid^t  über  otteg  geben  werbe; 
biefer  meine,  baB  bie  englifd^en  2adtn  nid^t  beffer  feien,  fie  feien 
öon  lauter  toter  äßotte;  einige  l;unbert  Sißad  2aäin,  barunter 


460  2)ie  ruffifd^e  ©ompagnte  in  ^Serlin. 

au^  einige  feinere  üom  Sager f)aug  fönnte  man  immer  |ier  an 
^aufleute  mit  Vs  ©etoinn  abfegen  unb  jugleid^  einen  ^anbel 
mit  ruffifd^en  ^robuften  nad^  ^reufeen  eröffnen,  raoju  er  ein 
SSergeid^niS  ber  ruffifd^en  @jportn)aren  beilege  (3l.=(St.  I). 

SSernefobre  traf  in  Berlin  ein,  fonferierte  mit  bem  ©.  ^. 
^ommiffariat  unb  mad^te  genaue  eingaben  über  Sönge,  S3reite 
unb  ^reig  ber  englifd^en  STüd^er,  worauf  ber  5?önig  genelimigte 
(18.  ^an.  1721),  ba§  man  auf  S^ted^nung  ber  2lccife!affen  in 
^ielenfeig,  ^ranbenburg  unb  Büflid^oro  je  ein  ©tüdE  rotc§,  btaue^ 
unb  grünes  Xu(^  faufte  unb  an  9)iarbefelb  fanbte.  S)ie  Sßeifung, 
bie  im  ©.  R.  ^ommiffariat  für  iiin  entroorfen  raurbe  (fie  ift 
t)on  ber  ^anb  eines  ber  tüd^tigften,  roenn  ni(^t  beS  tüd^tigften 
3flateS  im  &.  ^.  .^ommiffariat  9Jlanitiu§  concipiert,  üon  ©rumbfon) 
unb  ^raut  unterf d^rieben) ,  gel^t  bal)in:  er  möge  batiin  roirfen, 
ba^  feine  garifd^e  SJiajeftät  alle  ^^üd^er,  ©oubluren,  ©trumpfe, 
^üte,  foroeit  fo((^e  bie  ruffifd^en  9Jianufa!turen  ni^t  liefern, 
aus  ^reuBen  nef)me ;  neben  ben  neun  ©tüdfen  Xuä)  folgen  groben 
oon  Sot)  §um  j^utter,  foroie  oon  einigen  paaren  gefnitteten  unb 
gewebten  ©olbatenftrümpfen ;  gefielen  fie,  fo  folle  er  mit  bem 
naml^aft  gemad^ten  Petersburger  Kaufmann  ^elloutier  unter= 
l^anbeln  unb  mit  i|m  einen  5ßertrag  fd^lie^en,  bafe  er  ein 
©omptoir  preuBifd^er  SBaren  in  Petersburg  errid^te;  Äaufleute 
aus  33erlin  unb  anberen  furmärüfd^en  ©täbten,  bie  in  ©ompagnie 
an  il)n  lieferten,  toürben  fid^  bann  fd^on  finben.  ©in  äl)nlid^eS 
ruffifd^eS  ©omptoir  fönnte  man  bann  in  Stettin  §ulaffen,  nad^= 
bem  Solle  unb  Sicenten  egaliftert  unb  ben  preufeifd^en  ©d^iffen 
erlaubt  roäre,  ruffifd^e  ©jportanba  ju  laben. 

Sie  erfte  aintroort  9)tarbefelbS  l)ierauf  (11.  2lpril  1721) 
lautete  fel)r  ermutigenb,  faft  fanguinifd^:  ^ettoutier  fei  bereit, 
ein  fold^eS  ßomptoir  ju  errid^ten,  er  rülime  bie  Süöic^orofd^en 
2:üd^er  fet)r,  raotte  2—300  <Btüd  baoon  leicht  an  i!aufleute  »er^ 
treiben;  frembe  ©d^iffe  würben  nid^t  bel)inbert,  ba  ruffifd^e  nod^ 
fe^r  wenige  üorl^anben  feien;  ber  3oll  werbe  in  ^rogenten  ent= 
rid)tet;  aufeerbem  ja^le  baS  frembe  ©d^iff  fed^S  S)ufaten  für  ben 
^offeport.    dagegen  wor  ein  umfangreid^erer  folgenber  Serid^t 


2)ie  rufftfc^e  Sompagnie  in  93erlin.  461 

(18.  3uU  1721)  ttmaä  tüijUv;  bie  feinen  roten  unb  blauen 
^üd^er  (am  Süttic^oro  unb  3ielen^ig)  feien  faum  oerfäuflic^,  ha 
bie  {)oIIänbifd^en  billiger  feien;  bie  ^aufteute  finben  fie  nid^t 
genug  gef($oren,  fie  fottten  Üirjer  von  SBoHe  fein;  gleid^el  gelte 
oon  ben  Sogen;  bagegen  feien  bie  ©cartat  ©tamine  bo§  Btüd 
für  14  3flubel  oerfäufüd^.  ^ettoutier  rooffe  fünftigeä  ^o^r 
50  ©tü(f  5ur  ^robe  übernet)men.  „®ie  gemeinen  S^üd^er  (aug 
Sranbenburg),  fd^reibt  SOiarbefelb,  fioben  rair  gegen  bie  englifd^en 
ejaminirt,  unb  ift  gan^  getoiB,  baB  bie  grünen  unb  blauen  an 
©Ute  unb  (Souleur  bie  englifd^en  übertreffen,  bie  rottien  aber  bei 
SSeitem  nid^t  fo  fd^ön  oon  ?^arbe  finb,  raie  bie  ©ngtifd^en". 
2lber  fie  müBten  fo  breit  fein  toie  bie  engtifc^en  unb  p 
50  ßopetifen  bie  ©de  geliefert  roerben.  Dh  größere  2lrmee= 
beftellungen  ju  befommen,  bag  fd^roebe  beim  ^rieglfoHegium ;  er 
roerbe  fein  9)löglid^fte§  tl)un.  Salb  borauf  fanbte  er  nod^  2^W 
niffe  ruffifdfjer  ^aufleute  ein,  bal  preu^ifd^e  Xnä)  fei  ftärfer  als 
baio  englifd^e,  trage  fid^  beffer  unb  roiberftel^e  ber  S^iäffe  mel)r, 
um  bamit  bie  entgegengefe^ten  3lu§fagen  oon  9)^og!auer  5^auf= 
leuten  ju  entfräften.  5lud^  ftellte  fiel)  ^erauS,  bafe  bie  9)?ilitärg 
el)er  auf  bie  ^üd^er,  bie  au§>  ber  feineren  neumärfifc^en  SBolle 
in  3ülIid^oro  unb  S^elen^ig  gemad^t,  refleftieren  roottten. 

@g  lianbette  üä)  nun  in  Serlin  barum,  @rnft  ju  madf;en, 
einen  ma^gebenben  @ntfd^lufe  ju  faffen.  ^n  brei  SSorträgen 
unterbreitete  ba§  ©.  ^.  ilommiffariat  bem  Könige  bie  ©ntfd^eibung. 
@rumb!oto  i)aUe  liier,  n)ie  in  öl^nlid^en  fällen,  feine  Sebenfen; 
ba§  l)errfd^enbe  ^anbelgfgftem  mar  fein  2Berf,  aber  aUeS  ©eraagte, 
roaS  bie  fidleren  ©taatSeinnal^men  berül)ren  fonnte,  ftaatlid^e 
^nbuftrien ,  ftaatlid;en  ^anbel  mißbilligte  er ;  er  ^ob  ben 
f d^roierigen  unb  unfid^eren  ^^rangport  l)eroor ;  e0  fei  fein  ©ntre* 
preneur  ba,  ber  fo  große  Lieferungen  übernel)men  fönne.  2)er 
ilönig  bemerkte  auf  ben  $8ortrag  oom  16.  2luguft:  „!an  jo  in 
©tettin  gelaben  roerben  unb  in  fd^if  bleiben  biß  Petersburg, 
follen  oor  3  S^tegimenter  übernel)men"  unb  auf  ben  oom  20: 
„^raut  fott  bie  Lieferung  übernel)men".  Unb  als  i^m  nod^malS 
am  17.  Dftober  (2l.=©t.  II)  ber  Staub  ber  <Ba(^e  oorgetragen 


462  ^ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  33erltn. 

unb  mitgeteilt  lüurbe,  bafe  e^  junäd^ft  für  biefeS  ^ai)x  nid^ts 
fei,  fd^rieb  er:  „fie  follen  mit  ©rof  ©ollotfd^in  fpred^en".  @r 
l)offte  fo  burd^  ben  ruffifd^en  ©efanbten  in  33erlin  §um  S^zl  §u 
fommen.    @r  roor  jebenfatts  oa§'  treibenbe  ©tement. 

^oä)  an  bemfelben  Sage  ging  eine  ^nftruftion  an  9Jlorbefelb 
ab,  bie  i|m  energifd^  befal)l,  eine  Lieferung  lierauSjufd^Iagen. 
Unb  ber  ©rfolg  war,  ba^  bem  ^elloutier  aufgetragen  lourbe, 
bi§>  (September  1722  für  §roei  S^tegimenter  ä  12—1500  9)}ann 
12000  2lrf deinen  Xu6),  bie  ©He  §u  52  (Sope;)fen,  ju  liefern. 
3ln  il)n  fottte  Ä'raut,  b.  l).  alfo  bog  Sager^aug,  bie  Sieferung 
übernehmen.  Slul  bem  33eric^t  9)iarbefelb§  nom  15.  Januar  1722, 
wie  au^  allen  t)orl)ergel)enbeu,  erfal)ren  rair,  ba^  e§  fid^  im 
toefentlic^en  um  ein  ^ntriguenfpiel  ^anbelte;  bie  üerfd^iebenen 
3Kad^tl)aber  unb  ^arteifülirer  ftanben  fid^  am  Petersburger 
^ofe  au<S)  gu  ^eterg  beg  ©ro^en  Sebjeiten  auf  haä 
fi^rofffte  gegenüber.  @§  l)anbelte  fid^  barum,  wer  bie  ent= 
fd^eibenben  ^^^erfonen  ju  geroinnen,  für  fid^  ju  intereffieren 
raupte.  ®er  englifd^e  ©efanbte  unb  bie  englifd^en  ^aufleute  — 
liei^t  e§  —  fäl)en  babei  taufenb  Sf^ubel  nid^t  an;  ber  preu^ifd^e 
(Sefanbte  mu^te  bagegen  burc^  feine  @ef d^idf lid^f eit ,  burd^  bie 
33orfd^iebung  ber  ^reuBenfreunbe  am  ^ofe,  unter  Umftänben 
burdf)  @robl)eit  unb  ©ro^ungen  gegen  9Jienfd)ifoff  mirfen,  wie 
roir  au^  feinem  Serid^te  oom  15.  Januar  1722  (91.  ©t.  III.) 
fe|en. 

3ßie  biefe  erfte  Lieferung  aufgefallen  ift,  erfahren  mir  ni(^t 
auä  ben  Slften.  Sie  gange  2lngelegenl)eit  brol)te  eingufdjlafen, 
wenn  nid^t  ber  Äönig  roieber  trieb.  @r  befahl  im  Saufe  be§ 
folgenben  ^al)xe§>  1723  (23.  2lpril)  neue  groben  auf  breiteren 
©tül)len  mad^en  gu  laffen  unb  fie  bem  ©rafen  ©ottotfd^in  üor* 
legen  gu  laffen.  S)er  j^aufmann  3^elfd)  in  Süttid^oro  lieferte  fie, 
bie  farbigen  ju  15,  ha§>  roei^e  §u  13  ^laler  6  ©rofd^en  ba§ 
<BtM,  roälirenb  bie  groben  oon  1721  auf  12 V2  unb  13  Xi)akx 
gekommen  waren.  2luc^  bie  ^önig^berger  unb  ©tettiner  Kammer 
rourben  aufgeforbert ,  bie  <Ba<^t  gu  überlegen  unb  gu  betreiben; 
^aufleute  au^  Stettin  unb  Königsberg  traten  bireft  mit  aJiarbe* 


Sie  rufftfd^c  ßompagnie  in  Berlin.  463 

felb  in  ^orrefponbenj.  ^linggräff  oerl^onbelte  mit  ben  ©tenboler 
unb  ©aljroebeler  ^oufleuten  (@nbe  1723  unb  ^onuar  1724), 
bann  anä)  mit  aöittftocfer  unb  ^erlebergern,  ob  fie  ni($t  größere 
Sieferungen  übernel^men  toollten;  nur  bie  ©tenboler  finb  bereit, 
ein  9iegiment  ju  übernefimen.  S)ie  größeren  33erUner  Käufer 
TOurben  2.  Q^nuar  1724  oon  bem  ^riegöfommiffar  ©d^önbecf 
oernommen ;  e§  finb  (Splittgerber  unb  ®aum,  @ünt{)er,  ©regorii, 
^eintid^en,  .^auffen,  2lbr.  9tofenfe(b,  9)iüIIer,  ^ex;beler,  ^irften 
unb  dteiä);  fie  faffen  bie  ©od^e  gleid^  richtig  an,  feigen  Suft 
unb  Unterne|mung§geift :  bag  Xu6)  muffe  9  9)?onate  tjorfier 
beftellt,  ^3  be§  ^reifes  muffe  im  voxan§>  bejQ^It  werben;  bie 
S^ud^tieferonten  müßten  jjufammen  eine  ßompagnie  bilben,  er!(ären 
fie  ju  ^rotofoH. 

3)iefe  gongen  ^ert)onblungen  grünbeten  fid^  ober  nic^t  blofe 
ouf  ben  neuen  2lnftoB,  ben  ber  ^önig  gegeben,  fonbern  aud^  auf 
bie  ^erid^te  ^carbefelbg,  ba^  bie  Lieferungen  nun  oon  ben 
einzelnen  Oberften  ju  »ergeben  unb  bobei  met)r  Hoffnung  fei, 
foroie,  bo§  bie  oon  ben  ©tettiner  ©ntrepreneurS  überfonbten 
groben  gut  befunben  morben  feien.  Sind)  ©e^eimer  diät 
©dEiinbter,  ber  mit  ai§>  erfteS  faufmännifd^eg  gaftotum  in  33erlin 
neben  ©plittgerber  galt,  ai§>  ^n^abet  ber  ©ilberroorenfabrif 
überaflt)in  gute  ^orrefponbenten  l)atte  unb  eben  in  biefen  2^agen 
nad^  bem  ^obe  Krauts  prooiforifd^  bie  Leitung  be§  Sager^aufe§ 
übemotim,  erJ)ieIt  ermunternbe  Briefe  oon  ©t.  Petersburger 
^oufleuten.  ©ein  am  27.  ©ejember  bem  im  ^onuor  1723  neu 
gegrünbeten  ©enerol  =  3)iref torium  über  bie  ©od^e  eingereid^ter 
Serid^t  über  bie  2lngelegen^eit  geugt  oon  oiel  ©oc^fenntnig.  @r 
bet)anbelt  bie  ©runbfd^raierigfeit  aUer  ^auSinbuftrie,  ein  gutes 
unb  gleid^möBigeS  ^robuü  oon  ^unberten  oerfd^iebener  Heiner 
9Jietfter  für  eine  berortige  a)iaffentieferung  §u  erholten. 

2)ie  2:;üc^er,  fo  fül^rt  ©d^inbler  ouS,  müßten  egal  oon  @üte, 
bouerl^oft  unb  oon  lebenbiger  ^arbe  fein.  Um  baS  gu  erreid^en, 
pflege  man  in  fold^en  fallen  mit  bem  gongen  ©etoerf  ber  Xuci)-- 
mod^er  ober  mit  einem  großem  ^ud^pnbler  gu  accorbieren.  2lber 
boS  reid^e  l)ier  nid^t;  roeber  boS  ©eroerf  nod^  ber  ^ud^pnbler 


464  2)ie  ruffifd^e  ßompagnte  in  93erUn. 

könnten  für  redete  ©inrid^tung  unb  Drbnung  forgen,  ba§  Söalfcn, 
3u6ereiten  unb  Starben  f ontroHieren ;  bei  ber  ©d^au  laffe  mon 
bie  meiften  j^outen  paffieren,  bie  betreffenben  ©d^auer  feien  gu 
unraiffenb,  fie  nur  p  entbedfen;  man  befomme  ba  Xü^ex  ju^ 
fammen,  t)on  benen  bie  einen  to§,  bie  onberen  bi(^te,  einige 
bünner,  onbere  bidfer,  einige  breit,  anbere  f dentaler,  einige  t)on 
^arbe  ganj  tot,  anbere  oon  ßouteur  nid^t  red^t  gefärbt  feien. 
®o§  fei  nur  burd^  eine  ßieferung  be§  £agert)oufe§  ober  eine 
fold^e  unter  feiner  Seitnng  §u  üernieiben. 

„^n  bem  £agert)au0",  fagt  er,  „ift  auf  alle  3lrbeit  ober 
auf  jebeS  ^anbraerf,  fo  jur  33erfertigung  eines  ^uc^e§  gefiöret, 
eine  bef onbere  ©inrid^tung  unb  Drbnung  gemad)et,  raoburd^  atte 
obgebad^te  ^auptfauten  oermieben  raerben,  unb  obfd^on  an  feinem 
Drt  ber  2öelt  eS  bat)in  §u  bringen,  bafe  in  großen  9Kanufocturen 
ober  Töo  üiel  äßaaren  gemad^et  werben,  nid^t  grauten  pa^iren 
folten,  roeile  ber  3lrbeiter  üiet  unb  einer  gefd^idfter  als  ber  anbere, 
einer  aud^  toidiger  unb  mit  metirerem  ^tei§  ai§>  ber  anbere  feine 
3lrbeit  üerfertigt,  fo  ift  bod^  geroi^,  ba^  in  bem  Sager^au^e, 
wofelbft  be§  S^^^ß^  ü^ß^  fo  oiele  taufeenb  ©tücfe  an  ^üd^er 
unb  ^irfet)  gemattet  toerben,  nur  wenig  grauten  pa§iren,  raeld^eS 
id^  barum  anfüt)re,  meite  id^  ofinoorgreiflid^  bafür  fialte,  eS  müfee 
benen  ,3wtti<^Qwer  unb  anbern  S^ud^mad^ern,  wilä)^  auf  nötf)igen 
fatt  bie  ^üd^er  oor  bie  9iufeifd^e  ^Regimenter  ma($en  follen,  aud^ 
recbt  üorgefd^rieben  unb  bebeutet  werben,  roie  fie  bie  S'üd^er 
oerfertigen  follen,  gu  bem  @nbe  einer  auS  bem  Sagertiaufee, 
roeld^er  baS  STud^mad^erroefen  inne  ^at,  nad)  3üttid^au  ju  fd^idfen 
unb  it)me  eine  fd;rifttic^e  .^nftruftion  mitzugeben  wäre,  nad^ 
roeld^er  er  gebat^te  S^uc^mad^er  an§utt)eifen  unb  voa^  oor 
©d^roierigfeiten  üorfommen  unb  roie  bie  2lrbeit  gefiet,  poft= 
täglid^en  §u  berid^ten  §ätte,  bamit  man  benfetben  melben  fönne, 
roie  alle  ^inbernu§  unb  SJJängel  in  33erfertigung  ber  SBaare 
abjuftetten  fe^en;  babei;  gar  ein  nötf)ige§  SSerf  fepn  roiH,  bafe 
anä  bem  SagerJiauBe  üon  ^ud^b«reiter,  SBalfer  unb  g^ärber  nad^ 
ßüHid^au  gefd^icft  würben,  roetd^e  bafelbften  benen  Seutljen  in 
if)rer  2lrbeit  red^t  anweifen   unb   unterrid^ten,    weld^e  Unter* 


35te  nifftfd^e  6ompognte  in  33erlin.  465 

rid^tung  oom  Soger^auBe  6et)  benen  2lrbeitern  in  benen  fkimn 
©täbten  nod^  nid^t  gefd^et^en,  roeile  man  bagienige,  fo  6et)  bem 
Soger^Qu^e  mit  oicter  SJiül^e  unb  Umftänben  ouSgeforfd^et 
TOorben,  anbern  Seuten,  bie  oielleid^t  aufeer  Sanbe  gelten  unb  in 
frembben  Crten  t§>  aufbringen  möd^ten,  nid^t  fagen  rooHen,  wie 
benn  belsroegen  be^  bem  Sagerl^auBe  bie  ^raecoution  genommen 
morben,  ba§  bie  g^ärber,  an  meldte  bie  2lrcano  gefaget  werben 
müfeen,  auf  f)iefigen  ^offgerid^t  gefd^moren,  fold^e  an  frembbe 
nid^t  ju  entbe(Jen.  @§  raerben  aber  I)ierunter  ©.  R.  M.  roof)! 
aUergn.  33efet)l  ertl)eilen,  roie  e^,  roann  ^üd^er  nad^  obigem 
SSorfd^tag  gemad^t  raerben  fotten,  p  f)a(ten  fei." 

2)a§  Sagerl^au^  fönnte  aucf;,  meint  er,  raal  für  ben  9}Joment 
bog  raid^tigfte  fei,  um  bie  ©nglänber  auljuftec^en,  roo^Ifeil  liefern. 
@§  fönnte  junäd^ft  o^ne  ^aufmannSprofit  arbeiten;  e§  tonnt 
bie  ^nd^mad^er  um  bidigen  So^n  ^ahm,  wenn  e§>  i|nen  im 
ooraug  P2|äf)rige  2lrbeit  rerfpred^e;  ber  SBeber  muffe  natürlid^ 
oiel  mef)r  forbern,  raenn  er  nur  bann  unb  raann  befd^äftigt  fei. 
^abe  man  bann  bie  Sieferungen,  fo  laffe  fid^  ber  Profit  nad^= 
§o[en,  man  !önne  bann  anä)  e{)er,  o^ne  bafe  e§  gemerft  raerbe, 
on  ber  Dualitöt  ahhxt^en.  ^ebenfadl  raäre  bie  ©ad^e  üon 
großem  SSorteil  für  ben  ^önig  unb  bas  fianb;  bie  ©eiber,  fo 
§ur  Stillung  be§  2lrbeit§lo]^ne§  nötig  feien,  müßten  oon  ^eterä^ 
bürg  remittiert  raerben,  ba§  l)iefige  Sanb  raerbe  an  ©elb  fo  oiel 
reid^er,  unb  bag  ©elb  fliege  3ule§t,  roeil  bie  3lrbeiter  eS  raieber 
oerjel^ren,  in  ©einer  SJJajeftät  Waffen. 

3m  (SJeneral=5r)ire!torium  raar  man  aber  nid^t  ganj  biefer 
9J?einung.  ioatte  bod^  ba§  Sager^ul  gerabe  feit  Slnfang  be§ 
3al)re§  1723  fo  fe^r  über  nid^t  genügenbeg  Kapital  geflagt; 
Slnfong  3>uli  voax  Rxaut  geftorben;  an  ©d^inbler  raar  bie  Seitung 
junäd^ft  übergeben  raorben;  aber  eg  raar  bie  3^rage  aufgetaud^t, 
ob  man  e§  nid;t  an  ©ntrepreneur^  überlaffen  foHe.  (Sdjinbler 
f)atte  bann  («September  1723)  alle  möglid^en  großen  ^rojefte 
über  bie  @r^attung  ber  a)Zanufaftur  unb  bie  ©rrid^tung  eines 
^ommergienfottegiumg  aufgearbeitet.  ®iefe  ^rojefte  raaren  eben 
nod^  in  ©d^raebe ;  man  ^atte  fie  teilraeife  im  @eneral=>Direftorium 

Schmollet,  Umrtfle.  30 


466  .   ®^ß  ruffifd^e  ©ompagnie  in  Berlin. 

für  eitel  2Binb  erklärt,  ©d^inbler  ^ah  bie  Leitung  beS  Soger^ 
l^aufeS  balb  barauf  auä)  roieber  ab.  ®er  3uf<^"fe  ^^^  Sonbfc^aft 
jur  ÜbernaJime  be§  fiogertioufeS  mit  100000  X\)akv  unb  bie 
ni(^t  ganj  leidste  2lu^einanberfe^ung  mit  ben  ^rautfd^en  ©rben,  — 
all  ba§  raar  in  biefen  Söod^en  nod^  nid^t  abgeroicfelt.  9liemanb 
Tou^te  nod§  fidler,  raaS  au§  bem  Sagertiaufe  werbet 

2tud^  prin§ipiett  raar  man,  raie  id^  fd^on  ern)äl)nt,  im 
@enerol'®ireftorium  burc^au^  nid^t  ottgemein  für  ^efeitigung 
ber  prioaten  ^nitiatiöe,  unb  fo  ift  e§  oerftänbUd^,  menn 
9Jl(onitiu^),  fidler  in  Übercinftimmung  mit  ©rumbforo,  auf  ben 
oben  erraäf)nten  33eri(^t  ©cf)inbter§  am  29.  S^ejember  1723  fein 
SSotum  ha^in  abgab:  junäd^ft  fei  abgumarten,  ob  9JJarbefetb 
nid^t  mit  ben  ©tettiner  unb  ^öniggberger  5^aufleuten  jum  ©d^tu^ 
fomme;  ba§  £oger{)au§  werbe  fd^n)erlid^  bittiger  liefern  fönnen. 
„©0  lange  nod^  einige  Hoffnung  ift  ~  iiei^t  e§  - ,  baB  Unfere 
Untert{)anen  unb  Äoufteute  bie  Ä^ieferuijg  mit  Profit  tl)un  fönnen, 
fo  lange  würbe  ba§  SagerfiauB  mit  itjrer  oJ)ne  Profit  tf)uenben 
Siefferung  prüdfte^en  unb  benen  Untertlianen  ben  9Kar!t  nid^t 
üerberben  muffen." 

©er  5lrieg§=^  unb  ®omänen=^9tat  9?einl)arbt,  Commiss.  loci 
für  ^otSbam,  33ranbenburg ,  Stuppin  unb  bie  näd;ftgelegenen 
©täbte,  berid^tet  am  17.  Januar  1724,  atteä  werbe  fc^on  ge^en; 
nur  fönnten  bie  %nä)maä)ev  unb  J^aufleute  in  feinen  ©täbten 
ni^t  nad^  ^eter^burg,  fonbern  pd^fteng  bi§  ju  einem  in 
©tettin  §u  errid^tenben  ^Jiaga^in  liefern  (31.  ©t.  IV).  Man 
bittet  ben  ^önig,  für  ben  %a\l,  ba^  ruffifdf)e  ©d^iffe  bie  2Bore 
au§>  ©tettin  Idolen,  l)albe  £icentfreil)eit  für  ruffifc^e  SBaren 
§u  bewittigen  (21.  ©t.  V),  roa0  er  aud^  28.  gHär§  1724  ge^ 
net)migt. 

Unterbeffen  gelang  e§  9Harbefelb  gegen  ?D?itte  be^  ^a^vz^ 
1724,  ben  entfd^eibenben  ©cf)lag  gegen  bie  ©nglänber  ju  tl^un. 
2)er  ©enot,  bie  l)öd^fte  ©eroalt  im  9ieid^  ^  neben  bem  B^ren,  bie 


1  Serl.  ®taatg.2lrc^.  Äur--anarf  CXV.  3to.  3. 

2  58gr.  ^errmann,  ©efc^ic^te  be«  ruffifc^en  ©taateS  IV,  376(1849). 


2)ie  rufftfc^e  ©ompagnte  in  SerKn.  467 

bem  ^riegSfoIIegium  oorgefe^te  Seprbe,  ^otte  eine  Drbre  ju 
©unfteii  ber  preuJ3if($en  STüdjer  erlaffen,  ^atte  geboten,  mit  ben 
Gnglanbern  nid^t  me^r  ju  unterl^anbetn.  Stuf  Sefterfjung  beruf) te 
biefer  Umfd;n)ung  nid^t,  bem  englifdöen  @elb  raor  baö  preu§ifd;e 
nie  geiuad^fen.  2lu(^  ift  au§>  ben  2lften  erfi(^tlid;,  bafe  auf  ben 
2lntrag  ^krbefelbS  erft  üiel  fpäter,  aU  bie  ßompagnie  in  ^eterö= 
bürg  Qbgef(^Ioffen  t)Qtte,  an  ^aQu^i)u\§>tr)  ein  ^nvozl  im  SBert 
üon  2000  St^ater  gefanbt  rourbe,  „ba  i^m  mit  ©elb  nid^t  ge* 
bienet",  unb  ber  ^önig  perfönli(^  einen  (iebenSroürbigen  Srief 
an  ^Dienfi^ifoff  f^rieb.  2Bat)rfc^einli(^  fiatte  bie  attgemeine 
poIitifd)e  Soge  ju  biefer  ^reufeen  günftigen  ©ntfc^eibung  mit 
beigetragen,  ^^eter  f)atte  bie  ^anb  feiner  älteften  STod^ter  bem 
^erjog  t)on  ^otftein  oerfprod^en ,  moHte  biefen  in  feine 
fd^le0migfd;en  Sanbe  roieber  einfe^en,  roünfd^te  baju  bie 
preu^ifd^e  Swftin^wunsS  roät)renb  bie  Segieljungen  gu  ©nglanb 
big  §nm  ^obe  be^  ^aven  (8.  gebruar  1725)  ungünftige  maren. 
9ßid^tiger  aber  mar  mol)!  bie  ganj  perfönlic^e  Stimmung 
^aguf^in§ft)§  für  ^reu§en.  ^olnif(^er  2l6!unft,  ber  Partei  ber 
3Iu§länber  unb  ©mporfömmtinge  am  ^ofe,  mie  Saffemi^, 
a)ienfd^i!off  2C.  anget)örig,  f)atte  er  fid^  oon  niebriger  Stellung 
jum  ©eneralmajor,  Äammer^errn  unb  ©d^roiegerfo^n  be§  ©roB* 
fanjlerS  ©olorofin  emporgearbeitet  unb  mar  enblid^  1722  in  bie 
atterfiöc^fte  3SertrauengfteIIung  eingerückt;  ber  Äaifer  Iiatte  i^n 
jum  ©eneralgouüerneur  be§  ©enot^,  gleid^fam  ju  bem  bie 
©efe^mäfeigfeit  ber  ^anblungen  be§  ©enat§  fontroHierenben 
^otiseimeifter  ernannt,  't&n  feinem  ©inftuB  f)ing  roefentlic^  bie 
preufeifd^e  Sieferung,  i{)n  l^atte  9)?arbefetb  ju  geroinnen  geraupt. 
3ruc^  alg  ber  £önig  (ajki  1725)  bireft  an  3)Jenfc§i!off,  ber  nad^ 
bem  ^obe  ^peterS  gunäd^ft  über  bie  ^aiferin  unb  bie  ganje 
9tegierung  eine  fo  roeit  gel)enbe  ©eroalt  übte^,  ein  freunblid^eg 
Schreiben  rid^tete,  ift  9)iarbefelb  ängfttid^,  bafe  bieg  Soguffiing!^ 
übel  nei)me.    „®er  ?yürft  9)ienfd^ifoff  mujs  begroegen  menagiret 


2)rot)fen,  «ßreufe.  ^oUtif  IV,  2,  1,  ©.  356,  359  u.  363. 
^errmann  a.  a.  0.  472. 

30* 


468  2)ie  ruffifd^e  ßompognie  in  33erUn. 

werben,  bainit  er  feine  anbere  engagements  bei  fid^  admittire 
unb  im  Collegio  ben  S^ad^brud-  geben  fönne.  ®ie  33eitrei6ung 
ber  ©0(^e  fetbft  aber  mu§  obfotut  bei  bem  General  Procureur 
bleiben.  @§  ift  fein  Departement  unb  weife  er  ba§  Detail 
baöon,  modlet  anä)  feine  eigene  affaire  barauS,  fo  bofe  man  afleS 
üerberben  raürbe,  roenn  man  i{)m  bie  geringfte  mefiance  jeigte 
(15.  gjJai  1725)1." 

Sie  ©ntfd^eibung  be0  Senats  jn  ©unften  ber  preufeifd^en 
^üd^er  mad^te  natürlid^  grofeeS  2luffe£)en  in  ber  ^anbetSroett, 
erzeugte  grofee  ©ntrüftung  bei  ben  ©nglänbern.  „5Der  reid^e 
^ermann  aJlaper",  fd^reibt  9)?arbefelb,  „l)at  allein  für  80  000 
Stubet  englifd^e  Xüd^er  ba  liegen,  bie  er  nun  nid^t  nerfaufen 
fann."  2Iber  bie  unparteiifd^en  ©ngtänber  mujäten  jugeben,  bofe 
ber  ©ntfc^Iufe  ein  rid^tiger  raor.  „®er  9Jlo!(er  9Jleuj/'  üer= 
fiebert  9Jiarbefelb,  „roetd^er  cor  biefem  ein  reid^er  engtifd^er 
Kaufmann  geroefen  unb  faUit  roorben,  l^at  mir  treuer  oerfid^ert, 
bafe  fein  englifd^er  Kaufmann  im  ©tanbe  fei,  folc^e  ^üd;er,  roie 
bie  groben  finb,  unter  80  —  90  6opet)!en  bie  2lrfd^ine  ju  ner- 
fd^affen." 

@§  galt  ie^t,  nur  rafd^  unb  fieser  einen  Unternehmer  in 
ber  ^eimat  ju  finben,  toeld^er  bie  Lieferung  übernal^m.  ®ie 
©tettiner  Äaufleute  mad^ten  zweierlei  ©c^roierigfeiten.  ©ie  öer» 
langten  von  bem  ^önig  einen  SSorfd^ufe  —  aufeer  6000  am 
24.  g^ooember  1723  beroittigten  2:|alern  —  toeitere  100  000; 
ber  Äönig  genelimigte  aber  nur  3000  (24.  Sluguft  1724). 
Slufeerbem  blieben  fie  babei,  bafe  bie  ruffifd^e  S^egierung  bie 
^üd^er  in  Stettin  abholen,  bort  fie  examinieren,  meffen  unb  be* 
fiegeln  loffe,  um  fo  alles  9tifi!o  oon  fid^  abju^alten.  aJiarbefelb 
nmr  empört  über  biefe  faltfinnige  öngftlid^e  ©rflärung;  er  oer* 
mutet,  bafe  böSraittige  ^onfurrenten  in  Petersburg  bie  Stettiner 
abficfitlid^  in  Sd^redfen  gejagt  liätten.    ''Dlan  oerfud^te  nod^  bie 


1  2lt§  3aguff)in§!r)  6atb  barauf,  raol^f  infolge  feiner  ^änbel  mit 
üKenfc^iloff,  feine§  Slmteä  alö  ©eneratprofucator  entl^oben  unb  junt  Dfierft* 
ftaUmeifter  ernannt  rcurbe,  war  ber  Söertrog  mit  ber  ^Berliner  ©ompagnie 
fc^on  gefd^Ioffen. 


3)ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  93crlin.  469 

©tettiner  unb  S^erüner  5laufteute  ju  oereinigen.  2tber  .oI)ue 
©rfolg. 

3el^n  berliner  ^aufleute,  in  ber  ^auptfo(^e  biefelben,  loeld^e 
fd^on  am  2.  Januar  oernommen  lüorben  raaren,  erflärten  am 
15.  (September  in  einer  ©ingabe  an  ben  ^önig  fi(^  bereit,  bic 
Sieferung  §u  übernelimen  ol^ne  58orf(^uB  ber  9iegierung  (21.  ©t. 
VI),  ©ie  tooßen  fofort  60  000  %^akt  §ufammenfd^ie§en,  graei 
an§>  i^xex  9)htte,  dieiä)  unb  5ßiebebant,  nad^  Petersburg  gum 
3Ibf(^Iu§  beS  SSertrogg  unb  ©mpfang  beS  praenumerando  bort 
ju  ert)ebenben  2)rittelg  ber  ruffif d^en  ^eja^Iung  fenben,  fie 
bitten  bie  ^el^örben  unb  bie  2::u(^mod^ergen)er!e  fofort  on  fie  gu 
Toeifen.  ®er  ^önig  mar  barüber  febr  erfreut  unb  roie§  ba0 
berid^tenbe  ©eneratbireftorium  an,  bie  Seute  in  jeber  33e§iet)ung 
ju  unterftü^en;  nur  foll  mon  a^t  geben,  boB  nid^t  etroo 
fäd)fifd^e  ^Tüd^er  untergemenget  werben.  „S)ie  socii  fotten  mir 
ba  oor  respondiren  mit  il)rem  Äopf,  ba§  gul^te  maleren  ge* 
mad^et  toerben,  baS  unS  baS  debit  nit  roieber  abgebe  unb  mir 
gul^te  kredit  galten." 

®er  3fieifepa§  für  bie  gmei  faufmönnifd^en  ^ommiffare 
tourbe  auSgeftettt ;  an  9JiarbefeIb,  an  bie  beteiligten  ^rieg§=  unb 
Somänenfammern  mürben  bie  entfpred^enben  ^nfii^u'^tionen  ge- 
fanbt  unb  im  ©eneratbireftorium  bie  Slugftellung  eines  fog. 
Dctroi,  eines  ^rioilegiumS  für  bie  ßompagnie  oorbereitet.  3)ie 
3Sert)anbtungen  in  33erlin  l^ierüber,  bie  in  Petersburg  über  ben 
SieferungSüertrag  unb  bie  im  ganzen  Sanbe  über  ben  beginn 
ber  2lrbeit  mit  ben  S^ud^mad^ern ,  itiren  ©emerfen  unb  ben 
Kammer! ommiffaren ,  meldte  babei  oermittetten ,  begannen  ju* 
gleid^  unb  füllten  ben  9ieft  beS  ^a^vt^  1724  unb  baS  ganje 
folgenbe  ^a^r. 

2. 
3)ie  ^tiinbttttg  unb  S^erfaffuttö  bet  eottHJagnie» 

®ie  g^ormalien  über  bie  ©rünbung  ber  ßompagnie  famen 
erft  @nbe  1725,  im  September,  jum  2lbf d^luB ;  für  uns  ift  aber 


470  2)ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  Serltn. 

ba§  3"ftß'i^efommen  berfelben,  i^re  Drganifation  unb  i^r 
^rioileg  bod^  bog  ©rfte,  xoaä  toir  in^  3Iuge  ju  faffen  t)aben. 

$ßon  ßompagnien  erwartete  man  attgemein  bamal^  ba§ 
üolfgtüirtfd^aftlic^e  ^eil  ^n  bem  fd^raeren  Äonfurren§!anipf 
ber  Stationen  unb  ©taaten  um  bie  Kolonien,  um  bie  ^errfd^aft 
in  ^nbien,  um  bie  9?eugefta(tung  be§  gangen  2BeItt)onbeIi ,  ber 
©d^iffaört  unb  g^ifd^erei  toaren  bie  einjelnen  Äaufleute  unb 
(Schiffer,  oottenb^  bie  ber  fleineren  oljnmöditigeren  Staaten,  faft 
wei^rloS  bem  Sf^eib  unb  ber  6t)ifane  ber  ü6ermäd)tigen  ©egner 
preisgegeben;  auä)  im  inneren  SSerfeEir  geigte  fid^,  bafe  größere 
fongentrierte  ^apitatfräfte  an  oerfcbiebenen  fünften  nötig  feien. 
©0  lange  SDeutfdEilanb  im  16.  Qalirtiunbert  nod^  rüftig  auf  ber 
33a^n  bei  oolf§u)irtfd^aftlid)en  {^ortfd^ritteS  mitgegangen  roar, 
platten  bie  faufmännifd^en  ©efettfd^aften  aUerroärtS  xton  fid^  reben 
gemad^t.  2lnfä|e  §u  ßompagnien  für  bie  ^eförberung  be§  2lb= 
fa^eS  einjelner  3"buftrien  finben  fid^  ba  unb  bort,  id^  erinnere 
on  bie  oielbefprod^ene  ^glauer  unb  bie  t)on  mir  in  meinem 
©traBburger  S^u^erbud^  gefd)itberte  ©tra^burger  ^ax^enU 
compagnie,  beibe  auS  ber  3ßit  oon  gegen  1590.  2Benu  bie 
^anfeaten  auf  bie  öfterreicfiifd^en  ^läne  einer  monopolifterten 
(lanfeatifc^en  ©efellfc^aft  für  ben  f panif d^  -  inbif d^en  Raubet 
(1627)  antworteten \  „nac^  ber  bei  itinen  üblid^en  ^anbellart 
üerfud^e  ein  jeber  fein  ®iM  für  fi(^  unb  el  fei  unerl^ört,  mit 
einem  gufammengefc^ offenen  ^onbS  unter  2lufftd^t  unb  Leitung 
einer  ®ire!tion  ^anbel  ju  treiben",  fo  roaren  an  biefer  3Int= 
Tüort  TOO^t  potitifd^e  ^Kotioe  ebenfo  fd^ulb,  al§  fpie^bürgerlid^e 
@ngt)ergigfeit. 

^ebenfalls  mar  ber  g^ürft,  toeld^er  bamall  energifdjer  all 
Öfterreid^  unb  ©panien  nad^  bem  „Dominium  maris  baltici" 
griff,  nömUd^  ©uftao  3lboIf,  aud^  in  33e§ug  auf  bie  O^rage  ber 
(Sompagnien  anberer  ^JJieinung.    @r  Ijatte  tUn  in  jenen  Sölj^e" 

^  ©nbetnann;  ^anbBud^  be§  beutfd^en  ^anbetäred^teg  (1881)  (£.  498. 
SSergl.  im  übrigen  über  biefeö  ^projeft:  3leid^arb,  2)ie  maritime  ^olitif 
ber  ^abäburger  im  17.  3a^fl^"n^ert  (1867)  unb  S)rot)fen  ®.,  ©uftao 
aibolf  I.,  319  ff.  (1869). 


23ie  rufftfd^e  ©ompagnie  in  33erltn.  471 

eine  Tupfer-  unb  eine  (Sifencompognie  gegrünbet,  roeld^en  eine 
„@enerot  =  ^onbel§compagnie  na6)  Elften,  Slfrifa,  2lmeri!a  unb 
aJiageHanica"  1627  unb  eine  1629  mit  i^x  üereinigte  ©d^iffg- 
cottipognie  folgte  ^  Unb  ebenfo  fud^te  ®änemar!  feine  ^anbel^* 
politifd^e  (Stellung  in  ber  Dftfee  gu  oerftärfen.  ^önig  ©Eiriftian 
^tte  bamot^  eine  grönlänbifd^e,  oftinbifd^e  unb  roeftinbifd^e 
ßornpagnie  geftiftet^. 

''Jlad)  bem  30  jährigen  Kriege  prebigen  bie  tl)eoretif^en 
©d^riftfteller  in  ©euifd^lanb,  bie  in  bie  {)ottänbifc^e  ©c^ule  ge= 
gongen  unb  bort  bie  groBortigen  9?efu(tQte  ber  oft=  unb  roeft^ 
inbifcfjen  ßompognie  fennen  gelernt,  bie  3wftw<^t  jum  ©ont= 
pagnieiianbel  um  fo  einbring lid^er.  ^d^  fü|re  nur  33ed;er^  an, 
ber  in  ben  Gompagnien  bie  S^tettung  gegen  bie  ^reb^übel  ber 
3eit,  gegen  bog  SDIonopolium  unb  bo§  ^olppotium  fiel)t;  in  ber 
ßompognie  vereinige  fid^  bie  rechte  ^a^  ^onbettreibenber;  bie 
©ompognie  fiabe  me^r  Mittel  unb  ^rebit,  gef)e  fidlerer  ol^  ber 
prioQte  ^anbel^mann;  fie  fei  mäd^tig  genug,  eine  <Ba6)e  reifen 
unb  ausroai^fen  ju  (offen;  wo  ber  ^onbel  in  Kompagnien  ge= 
trieben  würbe,  bo  floriere  er,  roie  mon  in  Italien,  3^ran!reid^, 
©nglonb,  ©d^roeben  unb  ^ottanb  fe|e;  bo  raerbe  t)ert)inbert, 
bo^  einer  ben  onbern  gleid^  oerberbe;  ben  SSerluft  ber  ßompognie 
trage  jeber  leidster,  bo  er  mir  für  feine  Duote  l^ofte.  S3ei  ber 
ßompognie  werbe  huxä)  33en)inb^aber  unb  ©eoottmöd^tigte  oUeS 
rid^tig  geteuft  unb  per  plura  vota  obgemod^t.  5Durd^  '^xivU 
legien  gefdjü^t,  bröd^ten  bie  ßompognien  teils  frembe  billige 
äBoren  in§  Sanb,  teils  üerlegten  fie  bie  9Jianufa!turiften, 
fül^rten  neue  ^iibuftriejroeige  ein,  feien  in  einer  S^tidlitung  tf)ötig, 
n)el(^e  burd^  bie  fürftlid^en  Statuten  aU  bem  Sonbe  l)eitfam 
onerfonnt    fei.      3Sier§et)n    Wirten    beS    ^onbelS    unterfdjeibet 


1  ©eijer,  ®efd)tc^te  ©c^roebenä  III.,  56. 

2  Jieic^arb  a.  a.  D.  49. 

^  Si^furg  Don  ben  eigentlichen  Urfad^en  be§  3luf==  unb  2lbnel^menä 
ber  ©tobte,  Sänber  ic.  Aap.  III.,  „3?on  ben  Äautmann§=6ompagnien". 
©.  116  ff.  ber  2luäga6e  üon  1673. 


472  ®ie  ruffifd^e  ßompagnie  in  Berlin. 

Sedier   imb   meint,    ebenfoöiel  3Irten  üon  ©ompognien  formten 
befielen  ^ 

2)ie  erfte  praftifc^e  3^ru(^t  biefer  Sf^euerung  in  ^reufeen 
TOor  bie  ©rrid^tnng  ber  ^anbet^compagnie  für  ben  ^anbel  nod^ 
ben  J^üften  üon  ©uinea  burd^  ben  großen  J^urfürften  nnb  9?aule 
geroefen^  (mäx^  1682).  (Seit  bem  erften  SSiertel  beg  18.  ^aijv-^ 
t)unbert§  töurben  fold^e  ^läne  toieber  fe^r  oielfad^  befproc^en 
unb  oufgeftellt.  3Son  ber  bänif c^  =^  oftinbifd^en  ßompagnie  jener 
SCoge  er^ä^lt  3JiQrperger  ^ ,  ba§  fie,  begünftigt  burc^  bie  ©unb^ 
goIIfrei{)eit,  Sübed  bie  ganje  Toefttid^e  ^anblung  oollenbs  nä{)me. 
S)ie  franjöfifi^en  unb  fponifdien  SBaren,  wie  SBein,  ©al§, 
g'rüd^te,  bie  früher  von  Hamburg  unb  2ühed  na^  ^änemar! 
gegangen,  Mmen  je^t  t)on  ^openJicgen  bat)in.  3n  <Btod^oim 
würbe  in  bem  4.  3af)r§ei)nt  be§  ^ö^r^unbertS  eine  (eoontifd^e 
^anbeläcompagnie  errid^tet,  über  bereu  ®rud^  unb  ^onfurrenj 
man  fogar  in  33erlin  f tagte*.  3m  3at)re  1719  t)atte  Dfterreid^ 
feine  orientalif d^e  ßompagnie  ing  2ihen  gerufen  ^  unb  brei  ^a^ve 
fpäter  tiatte  t§>  oerfud^t,  in  ben  öflerreic^tfd^en  Mebertanben  ben 
f d)on  1 698  in  3Ingriff  genommenen  ^lan  ber  33egrünbung  einer 
oftinbifd^en  ^anbetScompagnie  tüieber   burd^   ein   neue§   Dctroi 


^  ®ine  fpätere  ti^eoretifci^e  ©rörterung  unb  ®mpfef)lung  ber  ßompagnien 
fte^e  in  ßin'fenä  Seipjiger  ©ammlungen  (1746)  III,  54—94  „Slnmerfungen 
Don  bem  ^anbel  in  ©ompagnie",  roo  aber  mel^r  bie  offene  unb  ftiKe 
§anbelögefellfd^aft  im  SCnfd^luB  an  &avaxt)§  Stuäfül^rungen  empfol^Ien 
roirb.  SSergl.  je|t  über  bie  @ntftel}ung  ber  ©ompagnien  meine  Unter= 
fud^ung:  „bie  ^anbelggefeüfd^aften  beä  17.  unb  18.  QaEirl^unbertä ,  l^aupt» 
fäd^Iicf)  hie  großen  ©ompagnien",  in  meinem  Qal^rbuci^  1893,  959—1018. 

^  mr)i.  VI.  1,  555. 

^  ÄaufmannSmagajin  (1708)  350. 

*  33.  ®t.=2l.  II.  Äurmar!  CXV.  b.,  3lo.  5,  Sefc^roerben  über  bas 
Sagerl^au§  2C.  ©afelbft  eine  beutfd^e  Ü5erfe|ung  ber  ®ompagnieftatuten 
Don  1739:  eine  Slltie  beträgt  500  %\)iv.  ©ilbermün^e,  ber  önl^ober  ift  por 
jeber  ^JJarfiforberung  gefid^ert,  fann  feinen  „^ortionäfd^ein"  perfaufen; 
4—5  ©ireltoren,  beren  jeber  10  Portionen  l^aben  mu§,  ftei^en  an  ber  ©pi§e; 
für  n)id)ttge  33efd^lüffe  l^aben  fie  4  §auptpartictpanten  nod)  äusujiel^en. 

^  Dr.  %.  3R.  3Kai)er,  2)ie  Slnfönge  beä  §anbelä  unb  ber  Qnbuftrie 
in  Öfterreid^  unb  bie  orientalifd^e  ©ompagnie.    QnnöbrudE  1882. 


2)ie  ruffifd^e  Gompagnte  in  SerUn.  473 

auf  breiterer  Sofig  gu  belebend  @§  toar  bie  B^it,  ba  in 
g^ronfreid)  baS  Sarojc^e  Softem  (1715—1720)  btüt)te,  in  ©119= 
lonb  ber  ©d^raiubel  ber  ©übfeecompognic  (1720)  feinen  ^öl^e* 
punft  erreid^te. 

Sßaren  bie  3?er!e{)r§üeröältniffe  a\i6)  nod^  nid^t  fo  au^-- 
gebilbet,  boB  biefe  ^auffeberaegungen  33rQubenburg:^^reuBen  bireft 
berüf)rten,  fo  erzeugte  bod^  ber  allgemeine  ^liiffd^roung  be§  @efd^äft§* 
lebend  aud^  in  SerUn  ä^nlid^e  ^läne.  ©in  geroiffer  9?eumann 
übergab  im  3)lär5  1724  ber  Sftegierung  ben  ^lon  jur  ©rünbung 
breier  Gompagnien;  bie  eine  follte  bie  roefttid^e,  bie  anbere  bie 
öftlid^e  ^anblung  jur  ©ee,  bie  britte  bie  gifd^erei  unb  ben 
gifd^woren^anbet  betreiben.  Sa  gerabe  bamal§  bie  ©tettiner 
^aufteute  mit  a}Zarbefelb  über  bie  2;ud[)Ueferungen  nac^  ^eter§- 
bürg  t)er{)anbelten,  lag  e§  nal^e,  fie  junäc^ft  barüber  ju  oernefimen. 
3)a§  ^rotofoü  i^rer  ©i^ung,  ba§  id^  mit  bem  ^lane  be§  ^Jleu'- 
mann  (2t.  ©t.  VII  unb  VIII)  publizierte,  geigt,  bafe  man  in 
(Stettin  bamal»  nur  (gd^rcierigfeiten  fat)  unb  über  3ötte  unb 
Sicenten  flagen  fonnte. 

©ine  faft  gleid^jeitige  S^enffrfirift  über  ben  ^anbel  ber  ^ur= 
mar!,  an^  ber  ^eber  eine§  fef)r  fad^rerftänbigen  unb  ftugen 
9)ianne0,  beflagt  oor  allem  bie  2lb{)öngigfeit  be^  märÜfd^en 
^anbel^  oon  Hamburg,  SübecE,  ©anjig  unb  33re§(au,  raünfd^t 
t)auptfäd^Iid^  ben  ^Tud^abfa^  nad^  bem  9?orben  ben  ©anjigem 
ju  entreißen  unb  ben  33ranbenburgern  jujuroenben ;  fie  fief)t  eine 
9)töglic^feit  ber  ®urd^füt)rung  itirer  ©ebanfen  aud^  nur  in  ber 
2tufrid;tung  einer  großen  ©ompagnie,  bie  ben  ganjen  ©rofe^  unb 
©jport^anbel  in  bie  ^anb  net)men  foIIte.  3(ud^  biefe  anont;me 
©enffd^rift  rourbe  bem  ©tettiner  ^anbel^ftanb  am  18.  ^onuar 
1725  jur  Söegutad^tung  übergeben,  ot)ne  bort  üielen  33eifaII  gu 
finben.    (21.  et.  IX.) 

Sßä^renb  bie  33erl;anbtungen  über  biefe  ju  groB  angelegten 
^Projefte  fc^roebten,  l^atte  bie  berliner  ßompagnie  für  bie  ruf» 

^  ©ie^e  bie  ©c^rift:  La  verite  du  fait,  du  droit  et  de  l'interet  de 
tout  ce  qui  concerne  le  commerce  des  Indes  6tabli  au  pais  bas 
autrichiens  par  octroi  de  Sa  Majest^  imper.  et  catholique  (1726). 


474  2)te  rufftfd^e  (Sompagnie  in  93erlin. 

fifd^e  ^ud^lieferung  auf  bem  fefteu  ©oben  eine!  engbefdirönften 
prafttfd^en  Smedi§>  unb  einer  genoffenfc^oftlid^en  ©inigung  ber 
größeren  33erliner  Käufer,  mit  ©püttgerber  unb  3)aum  an  ber 
(Spi^e  ^  \iä)  bereite  gum  ^anbeln  entfd^loffen,  f)otte  fie  if)re  S)ete= 
gierten  9tei(^e  unb  SSiebebant  im  September  1724  naä)  ^eter§= 
bürg  gefc^icft  unb  bie  SieferungSöerträge  mit  ben  ^ud^mad^ern 
angefangen  §u  fd^ liefen. 

@§  ronr  B^it,  boB  fie  fi($  nun  aud;  ein  ^riüitegium,  ein 
Dctroi,  tüie  man  e§  nannte,  geben  lieB,  um  il)re  ^Sorrec^te  gegen 
alle  3w)eifel  fidler  ju  ftellen.  „Octroi  ^ie§  bie  über  bie  ©e* 
nef)migung  einer  priüilegierten  ^anbelSgefeüfc^aft  au^gefteHte 
obrigfeitlic^e  Urfunbe,  hmä)  tt)e((^e  alle  ben  beteiligten  unb  bereu 
9iec^t§nac^foIgern  oerroilligten  2lugnaf)men  mn  ber  Stnroenbung 
beg  affgemeinen  9te^t§  fixiert  raaren."  ^ 

3n  einer  umfangreid^en  ©ingabe  com  25.  3i»"^  1725 
(21.  ©t.  XIII)  legten  bie  ^ntereffenten  bem  Könige  ben  ©ntrourf 
einel  Detroit  oor  (2lugjug  baoon  21.  ©t.  XIV).  e§  ift  (etir-- 
reid^,  wie  aud^  biefe  pra!tifd^en  J^aufleute  oon  Sed^er'fd^en 
J^^eorien  über  9}ionopotia  unb  ^olripoüa  erfüüt  finb,  wie  fie 
über  ^ibuftrie  unb  ©teuerfraft,  über  ^onfurrenj  uub  ^anbel^* 
politif  tf)eoretifieren,  um  i^ren  ^orberungen  ba§  rid^tige  ©eroanb 
ju  geben,  ^^r  ©ntmurf  ift  fet)r  oiet  umfangreicher  al§  bag 
fpäter  ooffjogene  ^rioiteg,  entl)ält  aud^  bie  tüefenttid^en  58e* 
ftimmungen  über  bie  innere  33erfaffung  ber  ©ompagnie;  er  oer* 
fud^t  überbieg  mand^ertei  SBünfd^e  ber  berliner  j^aufmannfd^aft 
fo  nebenbei  ju  erlebigen. 

jyriebrid^  SBillielm  übergab  ben  ©ntraurf  am  27.  ^uni  1725 
bem  ©eneralbireftorium  mit  einem  fe^r  umfangreid^en  ^abinettS' 
fd^reiben,  ba§  bie  ^^unfte  genauer  befprid^t,  meldte  ber  ^önig 
einräumen  rooffte;  er  münfd^t  l)auptfäd^lid^,  bafe  bie  ©ompagnie 
nid^t  auf  ber  6  jährigen  Bottf^fi^^it  ^^^  öug  3iu§lanb  nad^  bem 
branbenburgifd^»preuBifd^en  ©taat  gebrad^ten  SS^aren  befiele. 

1  SBergr.  über  bie  ^erfönlicf)!eit  biefer  fieiöen  Äaufleute  unb  i^re 
©efdjäfte,  5ti3nig,  SJevfudj  einer  J^iftorifd^en  ©cf^ilberung  ber  SRefibena 
«Berlin  IV.  2,  202  (1796). 

2  ©nbemann  a.  a.  0.  487. 


2)ic  rufftfdje  ©ompognie  in  Sevlin.  475 

@§  bei]QnneH  mm  bie  ^^crfjanblungeu  bcio  @enera(btreftoriinn§ 
mit  ber  ßompagnte  über  it)re  ^ßorrcd^te,  luetd^e  bas  Kollegium 
in  möglid^ft  engen  ©d^ranfen  galten  roottte,  unb  über  bie  prioat= 
re(^t(id;e  9latur  ber  ©efedfd^aft,  raorüber  ein  Öutarfiten  ßocceji^ 
eingef)olt  rourbe.  3)ie  im  erften  ©ntranrf  entiialtenen  jaljlreid^en 
Seftimnmngen  über  bie  innere  SSerfoffung  ber  Kompagnie  rourbeii 
al^  §ier  überflüffig  atte  befeitigt  unb  biirc^  bie  allgemeine  @e- 
net)migung  be§  ©ocietätgüertragS  (§  1)  erfe^t.  Sq§  ^^riüilegium 
rourbe  am  21.  September  1725  oottjogen  unb  ift  bann  fpäter 
au(i)  gebrudt  an  bie  33et)örben  unb  9iegimenter  jur  9iad^ad^tung 
»erteilt  roorben.    (21.  6t.  XV.) 

2)ie  ßompagnie  mar  eine  privilegierte  ^anbel^gefellf^aft 
von  urfprünglid)  je^n  berliner  ©efd^äft^^äuiern ,  oon  meldten 
jcbeS  fünf  2lntei(e  übernahm.  @g  raaren  ©püttgerber  unb  3)aum, 
35iebebant  unb  ©regorii,  ^oi).  ß^r.  33uber,  (S^r.  ^epbeler,  3lbr. 
©prögel,  @.  ^.  ©untrer,  %  @.  .^einlid^en,  6t)r.  S;t)ielebein, 
3ot).  ©am.  9?eid)  unb  ^oi).  6|r.  ilirften.  (Sd)on  im  2lpril  1726 
aber,  „ba  bie  ^anblung  jid^  öiel  weiter  ertenbierte,  al§>  man 
Slnfangg  üermutl)et",  traten  nod^  folgenbe  neun  weitere  3i^ter= 
effenten,  ^o^.  6f)rift.  ©Araber,  3«<^fii^io^  9]egelin,  ^o^.  j^^riebr. 
Dfiettc^er  unb  ©o^n  unb  ^o^ann  SBitte  aui§  Berlin,  2lbrat)am 
3)ietrid^  ©darüber,  ©ruft  ©ottlieb  ©loren  unb  ©ol^n,  ©aniet 
33uf|e  unb  ©amuel  9iofefe  au§>  jyranffurt,  foroie  ©amuel  ^DJaue 
au§  Sanb^berg  bei.  ^l^re  9Zamen  mürben  bem  '^rioilegium 
eiuoerleibt.  ©päter  traten  einzelne  au§>;  bie  ©efd^äftsanteilc 
blieben  nid^t  gleid^.  3)ie  pd^ft  33eteiligten  toaren  1735  ©plitt* 
gerber  unb  ®aum  mit  72  500  2;^lr. ,  ©cl)raber  mit  30  000, 
©ünt{)er  mit  25  000  2;i)lr.  2)oS  i^apital  l)aben  bie  ^ntereffenten 
urfprünglid^  ju  60  000  %i)[x.  angegeben,  eg  mufe  aber  fd^on  im 
Sroeiten  ©efd^äft^jatir  ouf  über  baö  ^reifadje  unb  fpäter  nod^ 
met)r  angeroadjfen  fein. 

Unfere  l)eutigen  begriffe  oon  offener  ^anbelggefettfd^aft, 
ftitler  ©efellfd^aft  unb  3lftiengefenfc|aft  paffen  alle  nid^t  ganj 
auf  unfere  (Sompagnie,  raie  überljaupt  root)l  nid^t  auf  bie  meiften 
Kompagnien   be§  17.  unb  18.  ^al}rl)unberts.    @ö   l^anbelt  fid^ 


476  ®ie  ruffifd^e  Gompagnie  in  Serlin. 

bei  ben  tneiften  biefer  ©efettfd^aften  um  2lu§gang0punfte,  bie 
f)aih  in  ber  alten  ©ilbeoerfaffung,  t)alb  in  ber  offenen  ^anbel^* 
gefeIIf($Qft  liegen,  ober  gugleid^  um  eine  ©ntraicfelung ,  bie  jur 
2lftiengefellfc^aft  f)inbrängte,  jebod^  nod^  nid^t  gong  bei  il^r  on* 
gelangt  voax. 

S)ie  Raufen  ber  einzelnen  beutfd^en  (Stäbte,  bie  fpätere 
groBe  beutfrfie  ^onfa,  bie  flanbrifd^e  unb  bie  ^arifer  ^onfo,  bie 
©efefff Gräften  ber  italienifc^en  ^oufteute,  raetd^e  bie  Werfen  ber 
(Si^ompagne  befuc^ten,  bie  englifc^en  ©tapelfaufleute  unb  bie 
merchants  adventurers  —  bo0  QÜe^  maren  Vereine  miteinonber 
reifenber,  burc^  lofale  ©üben  ober  ©tQmme§=  unb  ©prad^* 
gemeinfd^aft  miteinanber  oerbunbener  ilaufleute,  bereu  jeber 
ober  fein  ©efd^äft  auf  eigene  9^ed^nung  trieb.  ^1)vt  33erfaffung 
war  eine  Steife«,  eine  ^araraanenoerfoffung ,  il^r  3ißt  toor  ber 
©rroerb  gemeinfamer  ^rioitegien  auf  fremben  SRärften;  ber  ©in* 
jelne  Iiatte  fid^  ber  gemeinfamen  33erfaffung  ju  fügen,  unb  biefe 
reid)te  fo  weit,  ai§>  bie  gemeinfame  ^a'^vt,  ber  gemeinfame  WlaxtU 
befud^,  ba§  ©tapelf)alten  ba  unb  bort  z§>  erforberte.  STeil  nelimen 
!onnte  ^eber,  ber  ber  Ijeimattid^en  ©übe,  ben  bered^tigten  ©tobten, 
bemfelben  Sanbe  angef)örte.  9laturgemäB  erroud^S  aber  au^ 
biefer  ©emeinfd^aft  eine  weitere.  SHan  tüollte  bie  fremben  Tläxtte 
bet)errf d^en :  baju  ge{)örte,  ba^  man  fie  nid^t  überfüt)rte,  baB  man 
ba§  3lngebot  regulierte,  geitroeife  gang  mit  bemfelben  §urüdf^ielt, 
bie  greife  üerabrebete.  Söollte  man  ba§,  fo  mußten  bie  leiten= 
ben  Drgane  ben  (Srroerb  ber  SKitgliebfd^aft  erfd^roeren,  jebem 
2;eilnel)mer  ben  ©el)orfam  begüglid^  fold^er  3lnorbnungen  auf- 
erlegen, unter  llmftänben  ben  Umfang  feines  ^anbelS  ein- 
fd^ränfen.  3)a§  l)oben  bie  ^anfeaten,  ba§  l^aben  bie  merchants 
adventurers  getl^an. 

Unb  baS  ift,  mie  i^  glaube,  ber  ^unft,  oon  bem  au§  bie 
©ntftel^ung  ber  tiottänbifd^^oftiubifd^en  ©ompagnie  ju  erflären  ift. 
2Die  einjetnen  größeren  ^ttieber  unb  !leinen  ^anbelSgefeUfd^aften, 
bie  1590 — 1602  auS  ben  oerfd^iebenen  niebertänbifd^en  ©tobten 
nad^  Dftinbien  fuhren,  Ratten  burd^  il)re  ^onfurrenj  eS  bal^in 
gebrad^t,  baB  fie  in  ^^bien  beim  ©infauf  bie  greife  felir  in  bie 


2)ie  ruffifd^c  ßompagnie  in  Serlin.  477 

^öJ)e  trieben,  in  ©uropa  beim  ^ßerfauf  fie  tuxä)  Überfül)nmg 
be§  a}iar!te^  fef)r  ftarf  {)erabbrüdften.  9)tan  Bereinigte  äffe  biefe 
Unternel^mungen  unter  einer  einfieittid^en  Seitung ;  bie  big{)erigen 
^anbeltreibenben  unb  9ftJ)eber  rourben  „Hooftparticipanten  unb 
Bewindheebers"  (löir  würben  fogen  33erraaltunggräte) ;  jebe 
beteiligte  ©tobt  6e{)ielt  iJ)r  ©efd^öft  in  ber  g^orm  einer  befonberen 
Kammer;  erft  naä)  unb  nac^  tarn  ber  ©a^  pr  praftifd^en  ©ettung, 
boB  bie  übergroße  3^1)1  ber  Bewindheebers  bi§  auf  65  au0* 
fterben  folle.  3lu(^  in  ber  fpäteren  3^^^  I^ßflt  bie  proftifd^e 
Seitung  unb  ©ef($äft^füf)rung  auf  biefer  nomtiaften  Qai)i 
Bewindheebers,  ben  großen  ^aufteuten  unb  9tf)ebern  vor  allem 
3lmfterbamg.  Sie  tl^atfädilic^e  ©ntraicfelung  fd^eint  bie  geroefen 
§u  fein :  e^  blieben  guerft  bie  befte^enben  (Sinjelgefd^äfte  beftelien, 
fie  trugen  nur  ©eroinn  unb  SSerluft  gemeinfam,  bud^ten  boS 
^opital,  ba§  jebe^  ©efd^äft  in  bem  ^anbel  ftecfen  fiatte,  in 
g^orm  oon  Slftien  einer  ein^eitlii^en  ©efellfd^aft  unb  fügten  fid^ 
gemeinfamer  Seitung  unb  Jßerobrebung ;  fpäter  voax  raenigfteng 
nod^  jebe  5lommer  eine  befonbere  ©efd^äftlunternet)mung ,  bie 
mit  ber  anberen  aber  unter  ber  gemeinfamen  Oberleitung  ber 
©iebgel^n  ftanb.  5Da§  raaren  ©inrid^tungen,  bie  unferen  heutigen 
Kartellen  öerroanbt  finb.  ©oroolil  bie  2lugfül)rungen  33ed^er§  als 
bie  ber  oben  erroätinten  93erliner  ®en!fdjriften  geigen,  baB  man 
an  berartigeS  t)or  allem  badete,  menn  man  bamalS  oon  prioi= 
legierten  ©ompagnien  fpra($.  9Jtan  plante  bamit  nic^t  eine 
$8erbrängung ,  fonbern  eine  3wffltt^"^ßnMfu"9  ^^^  beftel^enben 
^anbeU^äufer,  um  il)re  ^raft  ju  fteigern;  man  meinte  nid^t  ein 
9Konopol  bamit  ju  ftatuieren,  ba  ja  jeber  beitreten  fönne;  nur 
ha§)  ^olgpolium,  bie  übermäßige  ^onfurrenj,  follte  burd^  gemein* 
fame§  ^anbeln  unmöglid^  gemad^t  werben. 

3luc^  bie  ^Berliner  ^aufleute,  welche  bie  ruffifd^c  ßompagnie 
begrünben  rooHen,  geigen,  baß  in  il)ren  Greifen  fold^e  2lnfd^ou- 
ungen  oorbanben  roaren.  ©ie  bejeid^nen  fic^  in  il)rer  erften 
©ingabe  (21.  <Bt  VI)  ol§  ein  oon  ber  33erliner  ^aufmannfd^aft 
ern)äl)lteg  Komitee-  ©ie  berül)ren  in  i^rer  jTOeiten  ©ingabe 
(21.  ©t.  XIII  unb  XIV)  oerfd^iebene  ganj  allgemeine  SBefd^merben 


478  2)te  ruffifd^e  ßompagnte  in  Serlin. 

imb  Stngelegenfieiten  her  33erliner  ^aufleute  (®ru(!  ber  3oIIrotten, 
©inrid^tung  einer  Sörfe,  ©rrid^timg  einer  ^onbelSorbnung  unb 
eines  ^anbel§gerid^t§),  über  bie  fie  nur  al§  SSertreter  ber  ^ouf^ 
tnannfc^oft  eigentlid)  §u  reben  berufen  finb.  $ßor  oHern  aber  ift 
if)r  ^roteft  bagegen,  boB  iiinen  ^erfonen  ober  Äopitatien  lüiber 
bitten  aufgebrungen  raerben  fönnten,  bejeid^nenb.  (§  6  beS 
^riö.)  ®iefer  ^roteft  roäre  ja  oom  ©tanbpunft  eineS  ^rioat^ 
gef($äft§  Qu§  gegenftanb§Io§ ,  üom  ©tanbpunft  ber  bamoligen 
Kompagnien  aber  ift  er  natürlich ;  biefe  ßompagnien  follten  eben 
im  2lnf(^(nB  an  bie  alte  ©itbeoorftellung  jebem  offen  ftet)en 
®er  Dctroi  ber  preufeifd^en  ©ompagnie  für  ben  ^anbel  nad^ 
(SJuinea  t)atte  gleid)  im  erften  SIrtifel  jebem  j^remben  unb  ©in- 
]^eimifd)en  ben  beitritt  mit  einem  Kapital  t)on  200  ^^Ir.  unb 
met)r  offen  getaffen.  ®iefe  Dffen{)eit,  roeld^e  unfid^ere  SJkjoritäten 
unb  ^onftifte  in  2lu§fid^t  ftellte,  wollten  bie  berliner  Ferren 
eben  ou^fd^Iiefeen.  9tur  in  einem  fünfte  muBte  bie  ßompagnie 
eine  ^onjeffion  an  biefe  ältere  2lnfd^auung  mad^en;  fie  mu§te 
fid^  üerpflid^ten ,  ron  jebermann  SBaren  jum  SSerfauf  in  ^eterS^ 
bürg  gegen  üblid^e  ^rooifion  unb  getreue  S3erfauf§red^nung  ju 
übernef)men  (§  3  be§  ^rio.). 

3m  übrigen  wollte  ber  oUgard^ifd^e  ^rei§  ber  größeren 
^Berliner  ^öufer  unter  fic^  bleiben ;  er  na\)m  aber  au6)  feine  be= 
fd^rän!te  Haftbarkeit  in  3lnfpru(^.  @§  fottten  alle  für  einen  unb 
einer  für  alle  l)aften  (§  8  be§  ^rio.)-  @S  barf  feiner  oline 
3uftimmung  ber  ©ompagnie  feine  2tnteile  an  ^^rembe  cebieren. 
deiner  f)at  ba§  9ted;t,  feinen  2lnteil  fierauSjnjie^en.  SBirb  er 
wegen  ^rioatfd^ulben  «erfolgt,  fo  wirb  ber  ^rioatgläubiger  ju- 
näd^ft  auf  bie  übrigen  ^abfeligfeiten,  ©üter  unb  Kapitalien  beS 
Setreffenben  üerwiefen.  ©rreic^t  er  bamit  feine  33e5al)lung,  fo 
muJ3  er  fid^  bei  ber  ßompagnie  melben  unb  ben  oon  i^r  ongu= 
fe^enben  3öl)lung§termin  abwarten. 

^uxi,  bie  (Sompagnie  ift  nac^  innen  eine  offene  ^anbelS^ 
gefeUfc^aft  mit  (2olibart)aft  auf  jwölf  ^aljxz.  S^bem  ©efeUfd^after 
ift  oerboten,  neben  ben  6ompagnieunternef)mungen  in  benfelben 
SBaren,   mit  weld^en  fie  ^anbelt,  nacl;  ^Ru^lanb  ober  oon  dlu^-- 


Sie  rufftfc^e  dompagnte  in  33ertin.  479 

lanb  weg  ©efc^äfte  511  mad^en,  bei  5ßer(uft  feine»  ©efd^öft^auteiU 
(§  31  be§  eutiüurfg). 

2ltte  roi^tigeren  ©efd^äfte  foüten  naä)  bem  Bä)lu^  ber 
mcl^rften  ©timmen  abgemacht  raerben  (§§  3,  11,  15  ff.  be§  @nt= 
raurfg).  3«  i^^^J^  wid^tigen  ©i^ung  finb  alle  3«tereffenten  511 
laben,  wal  freilid^  ben  3lu§roärtigen  gegenüber  rool^I  fd^roerlid^ 
burc^fütirbar  war.  2)ie  ©eüolImäd)tigten  werben  nur  auf  ein 
^al^r  geniö{)It,  um  bie  laufenben  ©efd^äfte  ju  füfiren.  Unb  e§ 
fd^etnt  faft,  al§  ob  bie  ßompagnie  gar  !ein  eigene^  33ureau  ge^ 
l^abt  ^ahe.  S)ie  üerfd^iebenen  ©eoollmäd^tigten  unterjeid^nen  öiel 
häufiger  mit  i^rer  ^rioatfirma ,  aU  mit  bem  Flamen  ber  6om= 
pagnie,  bie  atterbing§  ein  eigene:?  Siegel,  eigene  Färbereien, 
reifenbe  g^aftoren  unb  ©ommig ,  in  ^eter^burg  ein  eigene^ 
©omptoir,  in  Stettin  eine  befonbere  9lieberlage,  in  SBrei^Iau 
unb  anberroärt©  if)re  ^ommiffionäre  jum  S3erfauf  ruffifd^er 
SBaren  t)atte. 

Dkc^  aufeen  tritt  bie  ßompagnie  natürlid^  aU  befonbere^ 
3led^täfubjeft  auf.  ®ie  Silanj  it)reg  Suc^^alterö  unb  feine  unb 
ber  ©eoottmädjtigten  2lulfagen  follen  öor  ©eric^t  genügen  (§  8 
unb  9  be§  ©ntrourfs).  ©ie  !ann  §u  gefamter  ^anb  Kapital 
aufnef)men,  5Depofita  fid^  geben  laffen,  aud;  t)on  g^remben,  benen 
3fied^t§fid^erl^eit  aud^  für  ben  g^all  eineg  ^riege§  üerfprod^en  wirb. 
Über  bie  ^^rage,  ob  ©d;ulben,  roel^e  einzelne  ^ntereffenten  für 
bie  (Eompagnie  aufgenommen,  aU  ^rioat-  ober  ßompagniefd^ulben 
ju  be^anbeln  feien,  mar  man  fic^  offenbar  guerft  nid^t  ganj  flar. 
3>n  einer  Umarbeitung  be§  ©ntrourfg  fiatte  ber  entfprec^enbe 
^aragrap^  7  (fiel)e  21.  ©t.  XIV,  ©d^IuB)  bie  fonberbare  ^orm 
befommen,  welche  bem  ©laubiger  unterfagt,  fold^e  ©d^utben  ah-- 
jutreten  ober  ©refution  gegen  ben  ©efd^äftSanteil  beffen  gu 
forbern,  ber  mit  il)m  fontra^iert.  ßocceji  mad^te  ba§  ©eneral« 
bireftorium  barauf  aufmerffam,  ba§  folc^e  Sefc^rän!ung  ber 
©laubiger  nid^t  wol)t  get)e.  Unb  barauf  erl)ielt  ber  ^aragrap^ 
(im  ^rioileg  ber  §  8  2lbfa^  2)  eine  toefentlid^  anbere  g^orm: 
ber  ©laubiger  ber  ßompagnie  wirb,  obmot)!  er  mit  einem  ein* 
gclnen  ^nt^i^^ff^ntc"  fontral)iert  t)at,  an  il)re  gemeinfame  ^affe 


480  2)ie  rufftfd^e  Sompagnie  in  Serltn. 

getüiefen;   fie  fott  fpäteftenS  in  fed^l  SJionaten  hm  ©laubiger 
befriebigen. 

2ßa§  bie  ollgemeineren  oolf^roirtfc^ofttid^  bebeutungSooIIen 
9^ed^te  unb  ^^flid^ten  ber  (Sompognie  betrifft,  fo  ^otte  ber  ^önig, 
Toie  roir  fat)en,  gleich  betont,  ba^  fie  feine  fäd^fifi^en  S^üd^er 
augfü^ren  bürfe;  fie  barf  mit  feinen  SBaren  naä)  ^luBlanb  t)anbe(n, 
bie  nid^t  in  ben  branbenburgifc^-preufeifd^en  Sanben  gemad^t  finb. 
2lber  bafür  erptt  fie  auf  12  ^af)re  ha^  auöft^IieBUd^e  S^ted^t,  aug 
^reu^en  über  (Stettin  jur  ©ee  9}Zontierung§lieferungen  für  bie 
ruffifd^e  Slrmee  ju  übernet)men;  ©plittgerber  füfirt  ou§,  bafe 
o{)ne  biefeS  ^rioiteg  ba§  gro§e  9lifi!o  nid^t  p  tragen  fei;  benn 
ge£)e  e§  in  einiger  3^it  gut,  fo  werbe  jeber  fommen  unb  fie 
unterbieten  raoden.  ©plittgerber  roollte  burd^auS  weitere  3]er= 
bietungSred^te  für  bie  ©efellfd^aft;  aber  bei  ber  ^Beratung  im 
@enerat=®ireftorinm  {)ieB  e^,  bie  föniglid^en  Untert^anen  müßten 
mit  einanber  gleichen  aJlarft  Ratten  fönnen,  unb  fo  fam  ber 
§  3  in  bag  ^riüilegium,  ber  beftimmt,  baJB  nad^  roie  cor  ber 
geraö^nlidöe  prioate  ^anbel  mit  SSoIIrooren  naä)  9?u^lanb  über 
2ühiä,  SfJoftodf,  ®an§ig,  J^önig^berg  ober  auf  9)Zeffen  jebem 
frei  bleibe.  Unb  bie  ©ompagnie  roirb  überbem  oerpfCid^tet ,  roie 
rair  fc^on  fat;en,  S'^UQt  unb  ^ürfier,  raetd^e  if)r  preu^ifd;e 
g^abrifanten  unb  i^aufleute  in  ^ommiffion  übergeben,  gegen  bie 
einfädle  in  9?ufeIonb  üblid^e  ^rooifion  in  ^eter^burg  ju  uer^ 
faufen. 

^ür  ifiren  Sport  an  S^üd^ern,  33ot)en,  mollenen  S^WÖ^»  «"^ 
anberen  SBaren  wirb  bie  (Sompagnie  von  allen  ^mpoften  im 
Sanbe,  ^anbtungSaccife,  9^ad^fd^uB§olI,  ©tettinifd^em  ^^ürftenjoH, 
Sicent,  ©d^(eufen=,  3Bege=@eIbern ,  33rüdfen'  unb  ©ammgelb, 
©tettinifc^er  ©tabt§ulage,  SSoIIroerfS  =  §afenge(b  rou  t)on  allem 
S'tieberlagSjraang  in  g^ranffurt  unb  Stettin  befreit.  Unb  um 
ben  ^anbel  mit  ruffifd^en  ^robuften,  ber  bi^^er  burd^  ben 
©unb  naä)  ber  9^orbfee  ging,  möglic^ft  nac^  ©tettin  ju  sielten, 
wirb  il)r  ferner  tro^  be§  entgegengefe^ten  äönnfd^eg  be^  Königs 
für  6  ^al)re  bie  ^rei^eit  oon  allen  ^mpoften  für  ruffifd^e 
Sßoren  bis  auf  bie  9^ieberlage  oon  ©tettin  unb  g^ronffurt  üer» 


2)ic  ruffifc^e  ©ompagnie  in  Berlin.  481 

fprod^en.  SBoiS  bonn  baoou  im  Sanbe  oerge^rt  rairb,  ja^lt 
^oufumtioiiSaccife,  roag  raieber  au^ge^t,  etnfad^en  ^^ieberlogejoll, 
aber  nic^t  met^r. 

9ta(^  Slblouf  ber  erften  6  ^Q{)re  mod^te  ber  ^önig  toieber 
einen  3]erfud^,  ber  ©ompognie  biefe§  Stecht  gu  ne{)tnen,  gab 
bann  ober  auf  lüieberl^olte  2lntröge  be§  @enera(=®ireftorium§ 
boc^  na^  unb  oerlängerte  au(^  bicfe  ^eneftgien  für  bie  weiteren 
fed^g  Sö^te. 

©in  3Ser§id^t  auf  bie  etroaige  SluSübung  beg  ©tranbred^tg 
gegenüber  ber  (Sompagnie  fd^liefet  bie  9fteif)e  ber  ^rioilegien,  mit 
benen  au§gerüftet  biefelbe  nun  rüftig  an  i{)re  ©efd^äfte  ging. 

^tjre  ^riüilegien,  roie  if)re  innere  SSerfaffung  entfprad^en 
burd^aug  ber  Sage  ber  58ert)ältniffe.  ®ie  ßompagnie  fam  mit 
il^nen  jur  fräftigften  ©nttüirfelung.  Über  ilir  toeitereg  innere^ 
Seben  finb  wir  freilid^  nur  brud^ftücftoeife  unterrid^tet,  ba  mir 
nid^t  it)re,  fonbern  bie  2l!ten  i^xev  2luffid^t^bet)örbe  vov  unS 
§aben.  2lber  fooiel  lä^t  fid;  aud^  aul  biefen  erfel^en,  ba^  bie 
fd^roierigfte  ^rage,  immer  mieber  ©inigfeit  unter  10  bi§ 
19  ^ntereffenten  §u  erzielen,  tro^  oieler  Äonflifte  bo(^  fo  gelöft 
rourbe,  bafe  bie  ©ompagnie  beftetien  unb  hingen  fonnte.  ®a^ 
bie  mefentlic^ften  SSerlufte  berfetben  a(0  eine  S^olge  ber  oie(= 
föpfigen  Leitung  fid^  fpäter  l^erauSftellten ,  fann  nid^t  rounber 
nefimen.  ^a§  tog  in  ber  9?atur  ber  ©ai^e.  @rft  eine  mef)r= 
f)unbertiäf)rige  ©rfal^rung  unb  (Singeroölönung  ^at  fieute  ha§> 
foufmännifd^e  ©efeüfd^aftSroefen  fo  roeit  gebrad^t,  nid^t,  baB 
man  über  biefe  ©d^mierigfeit  {)inau§  märe,  fonbern  nur,  bafe 
man  iJirer  etroag  beffer  §err  mirb.  ^ür  jene  Qeit,  für  bie 
'berliner  ^aufleute  t)on  1720—40,  mar  e§  fc^on  oiel,  ba^  fie 
auf  bem  fc^mierigen  ruffif(^en  Soben  ficf;  fo  roeit  bef)aupteten. 
®er  ©törenfrieb ,  ber  jpäter  bie  ^auptfrifi^  im  Innern  ber 
©ompagnie  erzeugte,  roar  ein  ruffifd^er  Beamter,  ben  bo§  ^eter§» 
burger  ©omptoir  um  feiner  @efd)äft§=  unb  Sofalfenntniffe 
roitten  in  ©ienft  genommen.  Sarauf  fommen  roir  unten 
jurücf.  3w"öd^ft  betrachten  roir  bie  ^ptigfeit  ber  ßompagnie 
in  Petersburg. 

®  (^  m  0 1 1  e  r ,  Umrtff e.  31 


482  ®ie  ruffifd^e  (Sompagnie  in  S3er[in. 


3)ie  ^ptigfeit  htt  dompa^nit  in  ^cteröButg, 

®er  erfte  Slbfc^lu^  in  ^eter^burcj  toar  burd^  a)larbefelb  unb 
ben  ©enat^befd^lu^  fo  üorbereitet,  ba^  er  feine  ©d^roierigfeit 
fanb.  ©d^on  am  21.  9Zooem6er  1724  fiatte  ber  preufeifd^e  @e= 
fanbte  gemelbet,  er  ffahe  bie  ©rünbung  ber  33erliner  (Sompagnie 
angezeigt  unb  f)offe  ba§  befte;  er  ^obe  ben  ruffifd^en  Ferren 
aud^  mitgeteilt,  baB  bie  ßompagnie  nid^t  nur  beffere  unb  billigere 
Studie  als  alle  anberen  liefern,  fonbern  auä)  ein  fonfiberabeleS 
^ommerjium  mit  ruffifd^en  Sßaren  unternel)men  raoHe;  bog  fei 
TOid^tig,  ha  man  in  Petersburg  fage,  man  muffe  ben  ©nglönbern 
bie  Lieferung  felbft  mit  ©d^aben  laffen,  toeil  fie  fonft  nid^t  melir 
fo  oiel  ^anf  abnälimen.  ^m  übrigen  fei  ba§  falfc^,  benn  bie 
©nglänber  müßten  ben  ^anf  l)aben,  l)ätten  il)n  aud^  oor  ben 
St^ud^lieferungen  belogen. 

3m  Januar  unb  g^ebruar  1725  roaren  bie  beiben  33e- 
ouftragten  ber  ßompagnie,  bie  ^aufleute  3Siebebant  unb  Dteid^ 
au§  Berlin,  in  Petersburg.  9lm  30.  ^öuuar  metbet  9)tarbefelb, 
mit  göttlid^em  SBeiftanb  fei  baS  ©efd^äft  wegen  ber  ^ud^lieferung 
§u  @nbe  gebrad^t,  geftern  fei  bie  Drbre  au§  bem  ©enat  an  baS 
^ommerjfotlegium  ergangen,  mit  ben  berliner  .^aufleuten  auf 
150  000  2lrfd^inen  ^u  fc^lie^en.  Unb  furj  barauf  fd^reibt  er, 
menn  bie  ^robe  fid^  ben)äl)re,  fo  follten  fie  fünftig  bie  gange 
Lieferung  l)aben.  „9)?it  fold^er  5ßerfid^erung  reifet  ber  Kaufmann 
Reiche  biefe  9^ad^t  ab,  umb  bie  ouvriers  an  bie  2lrbeit  §u  fe|en 
unb  lö^et  Videbanten  plein  pouvoir,  ben  rest  §u  fd^tie^en  unb 
baS  ®elb  ju  empfongen.  9)tan  l)at  nur  über  bie  geringere  sorte 
üon  SadEen  contrahiret,  unb  ba  ber  SBed^felcours  je^o  fo  l^od^, 
!önnen  bie  Äauffleute  beg  20  pro  Cento  bei  biefem  ^anbel  t)er= 
bienen.  ©ie  fallen  ol^nebem  in  eine  glücffelige  Q^it,  benn  ber 
üorige  tarif  geliet  übern  liauffen,  alle  violentzen  werben  ein= 
geftellet,  unb  toirb  bem  Commercio  fold^e  ?5^rcgl^eit  gegeben 
werben,  raoburd^  eS  in  ein  gro§eS  2luffnel)men  fommen  fann, 
befonberS  wann  oermittelft  beS  neuen  Canals  oon  Kasan  l)iel)er 


S)ic  rufftfd^e  ßompagnic  in  Berlin.  483 

QtteS  gu  SÖQffer  olfine  risque  fommen  !ann."  ^a§  ^rotofott  bc§ 
SSertrogeg  mit  33tebcbant  (31.  ©t.  X.)  jeigt  bte  günftigen  33e* 
bingungen,  Iiouptfäd^Iid^  bte  S^orau^beja^ilung  eine^  ©rittell  beS 
^QufpreifeS.  @^  ift  balb  borauf  gu  einem  raeiteren  5ßertrag  ge- 
fommen;  beim  bie  ßompagnie  lieferte  1725  ni(j^t  raeniger  al§ 
223375  2lrt(^ineu  Xnä),  nod^  einer  ^ufömmenftellung  5ßiebebant§ 
Qu§  fpäterer  ^dt,  bie  foroeit  wir  e§  fontrollieren  fönnen,  bie 
Lieferungen  e{)er  ju  niebrig  oll  ju  Ijoä)  angiebt.  ®ie  Slrfd^ine 
ift  0,71  3Jieter,  bie  33eraner  ©tte  0,66;  bie  befagte  3Qf)l  Slrf deinen 
umfaßte  bei  ber  gen)öt)nli(^en  Sönge  einel  «Stücfeg  von  24  bis 
25  (Stten  alfo  gegen  9000  ©tüdfe  %u^. 

©iefen  graeiten  S^ertrag  f)otte  ein  oon  ä^iebebant  surüdE^- 
gelaffener  6ommi§  obgefd^loffen;  a)iQrbefeIb  ^otte  bereite  rid^tig 
bemerft,  bo^  bem  großen  I)oIIänbif(^en  Kaufmann  aJietier,  ber 
biltier  ber  Hauptlieferant  ber  englifd^en  Xndge  geroefen  raor, 
nid^t  5U  trouen  raar;  er  l^atte  beim  erften  SSertragSabfd^tufe 
toefentlid^  mitgeroirft,  er  brängte  fid^  je^t  ouf  ba§  jubring* 
lid^fte  jur  Unterftü^ung  ber  preuBifdtien  ßompagnie  ^eran, 
töollte  it)r  2lgent  in  Petersburg  werben,  um  aud^  an  biefem 
neu  aufge^enben  ©eftirn  möglid^ft  Diel  ju  oerbienen  ober  eS 
unfd^äblic^  gu  mad^en.  '^z§>iiaih  bringt  ber  ©efanbte  auf 
rafc^e  Einrichtung  eines  befonberen  preu^if(^en  GomptoirS 
unb  33efefeung  mit  juoertäffigen  Gräften.  9)lon  !önne  roeber 
3)Ze9er  nod^  einem  ber  anberen  ^aufteute  trouen;  befonberS  bie, 
roeId[;e  in  3J?o»fau  gefianbelt,  feien  alle  gen)öl)nt,  fid^  unter« 
einanber  unb  cor  attem  bie  9^egierung  ju  betrügen.  Überbem 
fül)rten  alle  biefe  Seute  ein  fo  roollüftigeS  unb  bebaud^anteS 
Seben,  ba§  foft  feiner  feft  ftel)e.  ®ie  bonne  foie  fei  bie  (Seele 
beS  ^ommerjii,  baoon  muffe  baS  preu§ifc^e  ßomptoir  auSgel)en ; 
bann  merbe  eS  in  furjem  mel)r  ^rebit  l)aben  als  alle  anberen. 

©d^on  @nbe  September  1725  fiebelten  bann  ^egbeler  unb 
9fleid^,  jroei  33erliner  ^auptintereffenten ,  nad^  Petersburg  über. 
Unb  baneben  geroann  baS  Gomptoir  in  bem  biStierigen  ruffifdien 
Dberfommiffar  SBillerS,  ber  aufeer  einem  ^räfent  oon  200  5Dufaten 
für  feine  bisherigen  ©ienfte  ben  ^itel  eines  ^reufeifd^en  i^onfulS 

31* 


484  ®ie  ruffifdöe  Sompagnie  in  Serlin. 

unb  ^ommer§tenrote§  erl^ielt,  eine  ^raft,  bie  burd^  finbige  @e= 
fcöt(i(i(^feit  unb  ^enntnig  offer  ruffifd^en  33eamtcn  unb  ©efe^e 
fi(^  junäd^ft  fefir  broud^bar  erroieS. 

S)a0  S^efultat  be§  erften  ©efd^äft^JQ^re«  (1725)  max  ein 
überaus  glönjenbe^.  Sei  einem  6in(agefapita(  üon  roafirfd^eintid^ 
nid^t  oiel  über  100000  X^akt  wav  ein  ©eroinn  üon  22878 
^l^aler  erjielt.  ©er  Sßertrag^obfd^IuB  für  bog  fotgenbe  ^ol^r 
l^otte  feine  ©d^roierigfeit ,  bie  33eftettung  max  fetir  oiel  l)öi)ex 
als  1725   unb    fteigerte   fid^  anä)  nod^  für  bag  näd^ftfotgenbe 

Mr. 

^ro^bem  jeigte  ftd^  natürlid^  botb,  boB  bie  ©nglänber  fid^ 
nid^t  fo  leidsten  ^aufeö  an§>  if)rer  biSl^erigen  ^ofition  oerbrängen 
liefen,  unb  ba^  bie  preu^ifd^e  SBare,  fo  fel^r  man  fid^  anftrengte, 
ber  englifd^en  in  geroiffer  Segietiung,  befonberS  in  ber  j^arbe, 
nid^t  gleid)!am,  bofe  nur  mit  ber  äufeerften  2lnftrengung  unb 
unter  fortgefe^tem  energifd^em  ^ampf  ber  9fiegierung  unb 
Kompagnie  jufammen  gegen  bie  9JiiBgunft  ber  Äonfurrenten  unb 
umfangreid^er  ruffifd^er  Greife  ba§  g^elb  ju  behaupten  max.  2)ie 
bobenlofen  3wftönbe  am  ruffifd^en  ^of,  ber  rafd^e  Söed^fel  in 
bem  ma^gebenben  @inf(u^  ber  teitenben  ^erfönlid^feiten  erfd^raerte 
bieg  ebenfo,  raie  bie  ^Ijatfad^e,  ba^  bie  ©nglänber  bie  ^aupt* 
ejporteure  blieben. 

®er  bi^Iierige  ^auptoertreter  ber  preu^ifd^en  ^ntereffen  am 
^ofe,  ^öQwf^ii^^fi/  ^(^^  W  3lrmee  nad^  ber  Ufraine  gef d^icEt ;  ber 
SSicefanjler  Dftermann,  ben  9J?arbefeIb  aU  fel^r  equitoble  unb 
gut  preuBifd^  rül)mt,  roar  unter  ^otl^orina  menigftenS  3)litglieb 
be§  neugebilbeten  oberften  ßonfeitS  unb  nad^  it)rem  S^obe 
(6./17.  9JJai  1727)  ber  ^auptteiter  unb  3Sertrauen§mann  beg 
jungen  ^axen  ^eter  II.  2tber  ber  eigenttid^e  ^errfd^er  mar 
9)lenfd^ifoff,  auf  ben  man  ftd^  nid^t  üertaffen  fonnte.  @r  mar 
eg,  ber  1726 — 27  fteti  f tagte,  ba^  bie  preufeif d^en  ^^üd^er  bie 
?^arbe  nid^t  l^ielten.  ©eneral  fie^i;,  ein  ^rlönber  unb  beStialb 
mit  ben  englifc^en  ^aufleuten  oerbunben,  fd^reibt  3)Jarbefelb 
7.  ^uni  1727,  ^ah^  jroei  aJiontierung^rödfe  im  ^riegSfodeg  vox-- 
ge^eigt,  einen  preu^ifd^en  unb  englifc^en,  angeblid^  gleid^  lange 


©ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  ^Berlin.  485 

getragen.  ®er  preuBifd^e  fei  foft  roeife  unb  ganj  entfärbt  gc- 
lüefen.  a)ienfd;ifoff  fjobe  befo()(en,  jrcar  mit  ben  ^reufeeu  gu 
fd)(ieBen,  ober  binjugefügt,  fie  follten  nur  bol  'f^aihe  CMb  er» 
bauen,  raenn  ba§  Xiiä)  nid^t  gleicb  bem  englifcben  geförbt  fei. 
3ltg  «menfcbifoff  enblid^  in  Ungnabe  fiel  (September  1727), 
jubelte  gan§  ^tu^tonb,  unb  9)krbefelb  fd;rieb  feinem  ^önig 
(1.  Sioöember  1727):  „@uer  SHajeftät  fönnen  nic^t  glauben,  roa^ 
vox  ein  ^eil  biefem  Mzi^e  burd)  be§  dürften  9)lenfcbifoff  ©turj 
TOieberfabren  fei  unb  wie  alle  Ba^en  je^o  prompter  ejpebiret 
lüerben  unb  atten  practiquen  üorgebeuget  roirb."  3lber  für  bie 
ßompagnie  roar  ber  %aü  hoä)  im  3)ioment,  roie  fid^  balb  berau§= 
fteHte,  ein  2lh§gefd^id;  benn  a)tenfd^i!off  i)atU  münblid^  nod^ 
für  1728  eine  grofee  STui^beftettung  gemad^t,  bie  bann  angejTOeifelt 
unb  nid^t  abgenommen  raurbe.  Dftermann,  bem  ^räfente  üon 
l)iefigen  2)lanufa!turen  ju  mad^en,  g^riebrid^  SBilbetm  ber 
(Sompognie  erft  für§Iid^  in  einem  befonberen  9Jlarginal  befoblen 
(latte,  blieb  groar  in  feiner  Stellung;  ber  ^önig  würbigte  i^n 
oud)  wegen  ber  ^ud^lieferung  (Stooember  1727)  eines  befonberen 
(gc^reibenS,  ober  fein  ©inftuB  fon!  gegenüber  bem  ber  ott= 
ruffifd)en  Partei  ber  ©olgorudi.  Unb  bamit  b^ugt  e§  roobi 
jufammen,  bofe  bie  ßompognie  in  ben  S^b^^^i  1^28  unb  1729 
febr  TOenig  abfegte,  unb  ha^  man  in  biefer  3ßit  anfing,  bem 
@j:port  ruffifd^er  2Baren  größere  3lufmer!famfeit  gu  fd^en!en. 

^a§  mar  ber  ^unft,  ben  bie  ^on!urrenten  immer  für  fid^ 
auSfpielen  (onnten.  ^i"  ^^"^  intereffanten  S3ericbt  be§  fäd^fifd^en 
SegationSratä  Se  g^ort  über  ben  ruffifcben  ^anbel  üom  9.  ^onuar 
1728 1  rairb  bie  ruffifc^e  einfuhr  auf  1600  000  9tubel,  bie 
StuSfubr  an  ro^en  unb  »erarbeiteten  ©toffen  ouf  2  400  000  Stubel 
gefd^ä^t;  e§  liege  atfo  eine  SSilanj  oon  800  000  §u  ©unften 
9tuBIanb0  cor,  meldte  burcb  bie  Staaten  bebingt  werbe,  raeld^e 
am  meiften  ruffifd^e  ^robufte  obnebmen.  3]on  freuten  b^ifet 
eä  ba:  „@§  'i)at  feit  §ioei  Qabren  einen  ^anbel  mit  9?ufelanb 
begonnen,  ber,  ungered^net  ben  febr  erbebtid^en  2lbfa^  üon  anberen 


Slbgebi-urft  bei  §errmann  a.  a.  D.  498-507. 


486  ®ie  ruffifc^e  (Sompognie  in  33erlin. 

aj^onufafturen ,  üorjüfllid^  wid^tig  ift  burc^  bie  Lieferung  oon 
%n^  für  bie  3trmee  im  betröge  t)on  met)r  aU  200  000  9tubel 
iö{)rad^.  (Sä  nimmt  bogegen  für  150—200  000  JRubel  Suchten, 
bie  e§  jebod^  gröBtenteilg  wieber  nai^  S^Iefien  üerfenbet,  oon 
roo  fic  in  bie  übrigen  öfterreii^ifd^en  ßrbftaaten  gefien."  2)er 
ruffifd^e  Sanblionbel  naä)  ^oten  fei  unbebeutenb,  nur  ©d^kid^- 
{)anbel,  ba  ^eter  §ur  Hebung  ber  ©d^iffafirt  if)n  »erboten  l^abe. 
®ie  ^ollänber  führten  atte  mögtid^en  SKanufoften  unb  kolonial« 
waren  ein,  aber  nät)men  bafür  ni($t  i)alb  fo  oiet  al§>  fie  bräd^ten. 
Umgefetirt  fei  e^  mit  ©nglanb.  „®er  ^anbet  mit  biefem  Sanbe", 
fagt  Se  ^ort,  „l^at  in  ber  Xi)at  am  meiften  ju  ber  für  9iuBIanb 
oorteil^aften  ^ilanj  beigetragen,  benn  felbft  ai§>  nod^  bie  @ng* 
länber  bog  ^ud^  für  bie  200  000  «Rubel  im  ^a^re  lieferten,  be= 
trugen  bie  ^robu!te,  bie  fie  aulfüJ)rten,  immer  nod^  bag  doppelte 
t)on  ollebem,  wa§>  fie  einfüfirten.  ®ie  englifd^e  Stegierung  fönnte 
nun,  um  fic^  für  ben  2lugfatl  ber  ^ud^ lieferung  gu  entfd^äbigen, 
bie  ©infui^r  beg  ruffifc^en  ^anfeg  in  ©nglanh  »erbieten  unb 
bagegen  bie  3lnpflanjung  be^felben  in  feinen  amerüanifd^en  5lolo« 
nien  betreiben,  raenn  fie  nid^t  überhaupt  e§  ju  oermeiben  fui^te, 
i^nen  bie  a)Uttel  an  bie  ^anb  ju  geben,  burc^  roeld^e  fie  barauf 
fommen  fönnten,  fic^  bereinft  üon  il)rem  a)iutterlanbe  unabtiängig 
ju  mad^en.  Sie  ®efamtau§ful)r  nad^  ©nglanb,  bie  aud^  ganj 
bort  üermcnbet  rairb ,  beläuft  fid§  auf  minbeften^  6—700  000 
9fiubel,  wogegen  ou§  ©nglanb  nac^  Stu^lanb  nod^  nid^t  für 
100  000  9tubel  SBaren  eingefütirt  werben,  rooüon  60  000  9^ubel 
auf  ben  3?eft  ber  2:;uc^einful)r  für  bie  2lrmee  fommen,  ber  il)nen 
nod^  geblieben  ift." 

3llg  ber  fäd^fifd^e  Segationirat  biefe  3Borte  fd^rieb,  brol)ten 
bie  ^emül)ungen  ber  t)ollänbifc^en  unb  englifd^en  ^aufleute,  bie 
feit  Slnfang  be§  ^ai)xe§>  1727  mit  ber  größten  ©nergie  gegen 
ba0  preufeifc^e  ßomptoir  arbeiteten,  fd^on  jum  3iele  §u  fommen, 
fiatten  aber  oud^  bie  ?^olge,  baB  man  fic^  in  33erlin  umfomel)r 
anftrengte.  2ll§  ber  ^önig  oon  ben  klagen  über  bie  2;üc^er  ge^ 
l^ört,  ^atte  er  auf  ba§  2lftenftüd  gefd^rieben:  „Ge.  Dir. 
(©eneralbireftorium)  fott  citto  remediren."    @in  S3erid^t  biefer 


2)te  ruffifc^e  Gompagnte  in  Berlin.  487 

33e^örbe  oom  27.  ^imi  1727  (21.  ©t.  XVI.)  erflärt  unb  ent» 
fd^ulbigt  bann,  ba^  naturgemäß  unter  ben  erften  ©enbungen 
einzelne  fd^led^tere  ©tüdfe  geroefen.  ^e^t  aber  würben  lauter 
gute  ^üd^er  gemad^t,  nur  au§  ber  bejferen  neumörfif{$en  SSotte; 
aud^  i)abt  bie  ßompagnie  ju  S^roffen  unb  Sanb^berg  mit  fd^roeren 
Soften  §roei  eigene  ?^ärbereien  angelegt,  fo  bojg  ie|t  tabeUofe 
Sßare  geliefert  werben  fönne.  9?eid^,  ber  eine  33ertreter  ber  ßom= 
pagnie  in  Petersburg,  raar  bamals  in  Serlin ;  ber  ^önig  befat)l, 
mit  il)m  §u  oerlianbetn ;  er  follte  erft  burd^  ®aum  in  Petersburg 
erfe^t  werben,  roalirfd^einlic^  um  bie  mand^erlei  ©treitigfeiten 
jroifi^en  bem  Petersburger  (S^omptoir  unb  ben  33erliner  SDireftoren 
5U  beseitigen.  S)od^  gefd^al)  eS  nid^t.  S^ieid^  ging  roieber  bal)in, 
unb  9)tarbefelb  erhielt  ben  33efef)l,  fid^  um  !eine  ^lage  beS 
©omptoirS  über  bie  3Inn)eifungen  ber  berliner  ®ire!toren  ju 
fümmern,  eS  nur  ju  ftrütem  ©el^orfam  gegen  feine  SSorgefe^ten 
angulialten. 

SSergeblid^  ftettte  baS  ßomptoir  ber  ruffifd^en  9?egierung  üor, 
bafe  fie  in  gutem  ©tauben  il)r  %n^  eingefülirt,  bofür  fd^on 
17  000  Sf^ubel  BoH  bejalilt  l)ätten;  man  möge  i^nen  bod^  je^t 
gleid^eS  ?f{e6)t  miberfaliren  laffen,  raie  1725  ben  @nglänbern, 
benen  man  aud^  nod^  i^re  fd^on  im  Sanbe  befinblid^en  SSaren 
abgenommen  i)abe.  9)tarbefelb  überreid^te  an  Dftermann  3""i 
1728  eine  2)enffd^rift  über  bie  (Sntmidelung  beS  ruffifcl^en  ^anbelS 
in  ben  testen  25  So^^^"/  ^^^  roal)rfc^einlid^  im  Petersburger 
ßomptor  ber  (5om:pagnie  angefertigt  rourbe  (21.  ©t.  XVII). 
©ie  follte  bie  ruffifd^e  S^iegierung  barüber  aufflären,  roie  falfd^ 
bie  2tnfd^ulbigungen  gegen  bie  ßompognie  feien,  ©ie  füf)rt 
aus,  baB  bie  Preußen  ebenfatts  t)iele  ruffifd^e  SBaren  abnefimen, 
baB  ot)ne  einzelne  ©elbfenbungen  !ein  frembeS  ^anblungSl)auS 
auSfomme,  baß  im  Qalire  1728  bie  Preußen  au^  o^ne  Xu6)' 
abfal  für  100  000  Sfiubel  ruffifc^e  Sßaren  gefauft,  bafe  baS  j^allen 
beS  2Berf)felfurfeS  unb  ber  üerminberte  2lbfa^  ber  ruffifd^en  Sudeten, 
beS  ^anfS,  ber  Seinroanb  unb  beS  ^^eeS  anbere  Urfad^en  als 
bie  preufeifc^e  ©infulir  l)abe.  Sie  ©enffd^rift  ift  für  bie  ganje 
©efd^ic^te  beS  ruffifd^en  ^anbelS  oon  1700—1728  üon  größtem 


488  ®ie  rufftfcfie  ©ompagnie  in  S3ertin. 

^ntereffe,  inbem  fie  bo§  Iet(^tfinnige  @ebaf)ren  berjenigen  frembeu 
^otnmiffiongf)äufer  fd^ilbert,  roetd^e  S^uBlanb  mit  fremben  2Saren 
überfüf)rten ,  bie  fie  junäd^ft  burd^  teid^tfinnigeS  j^rebitgeben  on 
ben  9JJann  brächten ;  ba§  preu^if d^e  ©omptoir  treibe  nid^t  biefen 
Ieicf;tfinnigen  Äommiffiong^anbet ,  fte^e  nun,  raä^renb  ja^Ireid^e 
anbere  Käufer  fallierten,  feft  unb  errege  barum  fo  üiel  me^r  ben 
9^eib  unb  ^afe  ber  anbern.  — 

Slucö  noc^  in  anberer  SBeife  fud^te  man  bie  9?uffen  löieber 
§u  geroinnen.  (S0  fanben  (©ommer  1728)  5ßerf)anbtungen  bar- 
über  ftott,  ob  bie  9iuffen  gegen  (Sinräumung  eine§  pommerfd^en 
^reif)afen§  für  bie  öftüd;en  ^fio^probufte  mit  3ottfrßtt)eit  für 
2luS=  unb  @infu§r  nid^t  bie  STud^lieferungen  für  länger  ben 
^reu§en  guioenbeten  unb  t)ielleld;t  gor  fie  in  ben  3öllen  ben 
Gin^eimifd^en  gleid^ftettten.  @§  §eigte  fid^  aber,  baB  befonberS 
ba§  tefetere  unerreid^bar  fei.  „S)ann  roäre,"  meint  SWarbefelb 
felbft,  „ber  ruffifd^e  ^anbel  oernid^tet."  Unb  aud^  ba§  2lngebot 
beg  3^reil)afen§  fd^eint  nid^t  gerairft  ju  l)aben.  aJiarbefelb  oer^ 
tröftete  barauf,  ba§  eine  allgemeine  ©rmäfeigung  be§  ruffifd^en 
2!arif^  beüorftet)e. 

erft  aU  Suli  1729  ^elbmarfd^oll  ©olgoruiJi  g^räfibent  ber 
neuformierten  J^rieg?!ammer  rourbe,  gelang  e§  9)larbefelb,  bei 
i^m  eine  günftige  SBenbung  l)erbeiäufü^ren.  3lm  14.  ©ejember 
1729  fc^on  berichtet  bie  ßompagnie  an  ben  ^önig:  enblic^  fei 
il)r  9led^t  n)iberfal)ren ,  man  l)abe  il)re  gefamten  ^üd^er  (bie 
1728  nid^t  abgenommen  unb  feit^er  teilroeife  üon  ben  93iotten 
^erfreffen  raaren)  burd^  eine  ilommiffion  üon  Beamten  unb 
ilaufteuten  tarieren  laffen;  üon  10  402  ©tücEen  '^uä)  feien  nur 
1222  au^gefd^offen  tüorben;  fie  iiätten  für  bie  befte  Sorte  60, 
für  bie  mittlere  58,  für  bie  geringere  54  ßopegten  erl)alten. 
Unb  im  ^ai)xe  1730  fam  ba^  2^ud;lieferung§gef^äft  lüieber  in 
ben  glänjeubfien  ©ong,  aber  nid;t  ol)ne  ba^  fid^  oorl^er  nod^mat^ 
grofee  ©d^roierigfeiten  wegen  ber  2lbnat)me  ruffifi^er  Söoren  er= 
geben  l)ätten. 

®ie  ruffifd)e  9iegierung  liatte  an  ber  2lu§ful)r  einer  gonjen 
Slnjalil  2lrtifel  nod()  bag  befonbere  ^ntereffe,   ba§  fie  bie  Sßer* 


2)te  rufftfc^c  Gompagnie  in  SBerün.  489 

fäuferin  xoax.  ^wax  Ijatte  ^eter  ber  ©rofee  mit  ber  33efferung 
ber  oolBroirtjci^aftlid^en  58er^ö(tniffe  eine  9iei^c  oon  @egen= 
ftönben,  bie  bi^^er  ©toatSmonopoI  geroefen,  refp.  bereu  ^ro- 
buftion  unb  33ertrieb  Quf  9ted^nung  ber  ^rone  oerpadjtet  ge= 
raefeu  roav^ ,  1718  —  23  freigegeben.  3lber  auä)  fpäter  nod^ 
TOurbe  bie  ^ottofd^e  augfd^tieBlid^  auf  hen  ^ronläubereien  be= 
reitet,  bie  SSaibofd^e  gtoar  oou  ^rioatleuteu  bereitet,  aber  von 
ber  ^roue  erroorben  unb,  raie  bie  ^ottafdje,  oou  i^t  »ertrieben; 
bie  Slbfid^t  raar  babei,  bie  ^olsbeoaftation  gu  l^inbern  unb  bie 
greife  ju  Jiatten^.  ®ie  fibirifd^en  @ifenmineu  ge{)örten  bem 
3aren.  2tud^  ^aöiar,  ^aufenblafe  unb  9it)abarber  roaren  2Öaren, 
bie  ber  2lu§länber  nur  in  ben  3ftegierunggauftionen ,  raie  bie 
obenern)ä()nten  Sßaren  laufen  fonnte.  2)ag  ^ommerj!ottegium 
in  ^eter^burg  t)atte  bie^  ju  beforgen  unb  lebte  oon  ben  @r* 
trögniffen  berfelben,  bie  ober  natürlich  nod^  einen  bebeutenben 
Übcrfd^u§  goben.  ^m  ^a^xt  1729  war  e§  ben  ^ntriguen  be§ 
^auptfeinbe^  ber  preu^ifd^en  (Sompagnie,  bes  ^aufntann  9)iei;er 
gelungen,  ben  3ufdfjtog  ber  SBaren  nac^  ber  2luftion  t;intanäu= 
l)alten,  fo  ba^  fie  in  3wfömmenf)ang  mit  ben  politifd^en  äßirren 
am  ^ofe  bi§  1730  liegen  blieben,  ©g  entftanb  barau§  bann 
eine  gro^e  3Serlegenl)eit.  Unb  biefe  au^nü^enb,  erboten  fid^  nun 
'jBleyex  unb  bie  englifc^en  Käufer,  alleg  ju  übernel)men,  roenn 
man  iljnen  bie  2^ud^lieferungen  auf  6  ^ai)xe  übergäbe  (21.  ©t. 
XVIII).  Sie  ßompagnie  mu^te  nun  baSfelbe  t§un.  3^r 
3lgent  in  3Jto§fau,  ^rufemarf,  erflärt  ftd^  bereit,  gegen  sroötf^ 
monatlid^e  Sejalilung  2500  ^afe  ^ottaf^e,  3000  %a^  2Saib- 
afc^e,  100  000  ^nh  fib.  ©ifen,  500  fSaxit  Ramax,  300  ^ub 
Sfi^aborbcr,  500  «ßub  ^aufenblafe,  b.  ^.  SBaren  für  300  000 
X^akx  ju  übernehmen.  @r  tröftet  aber:  „n)ir  jaulen  bie  ^rone 
mit  i^r  eigen  ?^ett,"  ha  fie  haS^  Zu^  bar  beja^len  muffe. 

6ö  gel)t  nic^t  !lar  aug  ben  2l!ten  lieroor,  raaä  bie  ßom^ 
pagnie  bamati  oon  biefen  Söaren  in  ber  Xiiat  übernal)m.  Seid^t 
rourbe  ilir  biefe  Übernahme  rao^l  nid^t.    ^atte  bod^  eben  i^r 

^  ^errmann  a.  a.  D.  410. 
2  2)of.  502. 


490  ®ie  rufftfd^e  ©ompagnie  in  93erUn. 

goftor  in  Breslau,  S^iameng  Tupfer,  bur(^  ben  fie  einen  großen 
^eil  ber  ruffifd^en  äßaaren,  t)ouptfäd^(i(^  ber  ^wc^tß"  oertrieb, 
fattiert.  3luc^  fanb  fie  im  ^nnern  bei  ßanbcg  immer  nod^ 
mand^e  ©(^raierigfeiten.  ©ie  t)atte  ben  ^önig  gebeten,  bie  3ötte 
auf  bem  Ober  =  ^aoel  =  ^url  naä)  3Jtagbeburg  |auptfä($Iic^  für 
ruffifd^en  Xaiq  foroeit  ju  ermäßigen,  ha^  fie  biefe  SBoren  fo 
leidet  all  bie  Hamburger  nac^  ^ogbeburg  bringen  fönne. 
griebrid^  SBil^elm,  oerftimmt,  bafe  bie  ganje  ©od^e  nic^t  glän* 
genber  getie,  fd^rieb  junäd^ft  auf  ba§  ©efud^:  „id^  iialte  nit§ 
von  bie  gan^e  Compagnie,  fobalb  fie  nit  3 — 400  000  archinen 
einlänbtfd^e  ^Tüd^er  nad^  9flu§lanb  fd^idfen;  fie  l)abü  biefel  jor 
100  000  gefonbt,  toie  fie  fag,  id^  glaube  el  aber  nit,  folln  fid^ 
exculpir."  2luf  bie  33orfteIIungen  be§  @eneralbire!torium§ 
aber  beruhigte  er  fic^  unb  genefimigte  bie  geioünfdfite  3ott= 
ermä^igung.  Unb  e§  fam  nun  1730  unb  1731  ju  faft  §u  um» 
fangreid^en  Sud^beftellungen.  ©d^on  am  25.  ©eptember  fonnte 
ajtarbefelb  t)on  einem  SSertrag  über  300  000  2lrfd^inen  melben, 
ben  man  ^auptfäd^Ud)  ben  ^reu^en  günftig  geftimmten  t)öd^ften 
S3eamten  Saguf§in§!i,  Dftermann,  ^iron  unb  Söraenraotbe  banfe, 
unb  an  ben  er  bie  3)la{)nung  fnüpft,  nun  ja  red^t  gute  Dualität 
ju  tiefern,  ba  ^ieroon  bie  3"^"nft  abpnge  (31.  ©t.  XIX).  3lm 
5.  2lprit  1731  berid^tet  er,  bafe  er  ben  ^onful  äßillerl  über* 
rebet,  gegen  ben  Sefel)l  ber  ßompagnie  einen  weiteren  Äontraft 
ju  60  6opet)fen  einjugelien.  2)ie  ©nglänber  Ratten  100  000 
Si^ubet  auSfd^IieBüd^  gum  ^uin  ber  preuBifd^en  ßompagnie  jur 
Unterbietung  berfelben  beftimmt  geliabt.  ®a  bie  Sf^uffen  tro^= 
bem  bem  preu^ifd^en  ßomptoir  fiätten  treu  bleiben  motten,  f)ah<i 
man  je^t  nid^t,  oline  ben  gangen  ^anbel  gu  ruinieren,  gurü(f* 
treten  können,  ^^ür  1731  ^ab^n  mir  einen  genauen  '^a6)roei§, 
baB  bie  ßompagnie  458  000  3trfc^inen  liefern  fottte,  427  282 
im  ©egember  biefeS  3af)re§  bereits  geliefert  ^atte.  S)a§  finb 
18  —  19  000  ^tüde  %uä),  rooüon  16  000  attein  aul  ber  9^eu» 
mar!  ftammten,  mie  ein  ^erid^t  ber  neumärfifd^en  Kammer 
l)ert)orl)ebt.  3m  3al)re  1732  fottte  fie  fogar  600  000  liefern, 
erflärte  aber,  ba§  nid^t  gu  fönnen,  fic^  auf  300  000  befd^ränfen 


Sie  ruffifc^e  Gompagnte  in  Berlin. 


491 


ju  muffen.  ®ie  ^ntriguen  l^örten  auä)  je^t  nid^t  auf.  j^elb= 
morfd^ott  aJiünnid^  begünftigte  bie  ©ngtänber.  ©^  fom  gu  einer 
©i^ung  ber  I)öc^ften  ©enerale  unb  ber  3Jiinifter,  ju  weld^er  aber 
au6)  ber  preu^ifd^e  ©efanbte  getaben  raar.  6r  fonnte,  rate  er 
fd^reibt,  leidet  nad^roeifen,  bofe  bie  üorge(egten  ©olbatenrödEe 
aug  preufeifd^em  unb  englifd^em  ^t^nd^  fo  gen)ät)It  raaren,  bafe 
jene  au§>  bem  ätteften,  fd^Iei^teften,  biefe  aug  bem  beften  englifd^en 
angefertigt  feien.  ©^  famen  bereits  aud^  bie  ruffifd^en  ?^abrifen  in 
Setrad^t;  fte  erflärten  für  1733  126  000  5lrfd^inen  liefern  gu 
fönncn;  ber  9?eft  rourbe  sraifd^en  bem  preufeifd^en  Gomptoir  unb 
bem  Lieferanten  ber  englifd^en  ^üd^er,  ^ermann  3)iet)er,  geteilt. 
3lt§  biefer  bann  im  (September  1733  einen  „terriblen 
Banquerot  oon  einer  Million"  gemad^t,  würben  bie  ^reu^en 
gebeten,  feine  180  000  Slrfd^inen  §u  übernefimen,  toaS  u)o{)l  aud^ 
gefd^a^,  obraof)l  bie  ßompagnie  juerft  äroeifette,  ob  fie  bei  ber 
bamatigen  prefären  Sage  if)rer  ©efd^äfte  barauf  eingel^en  fönne. 
®ie  t)on  $ßiebebant  gefertigte  Sifte  ber  gcfamten  ^iud^* 
Lieferungen  bi§  gum  ^ai)xe  1733,  bie,  roie  gefagt,  bie  Bß'^lfßtt 
niebriger  angiebt,  ai§>  id^  fie  fonft  im  einzelnen  gefunben  i)ahe, 
aud^  nur  ba§  ^ud^  umfaßt,  nid^t  aber  bie  anberen  9Bo(I=  ober 
fonftigen  SBaren,  unb  bejügtid^  be§  2Berte§  nur  bie  Soften  in  loco 
of)ne  SSerpadung  unb  2^ran§portfoften,  lautet  fo(genberma§en : 
1725:    223  375  2lrfc^inen  im  äöert  oon  119  000  X^ix. 


1726 

316  792 

Ä 

t 

5 

5 

170  000 

s 

1727 

365  474 

i 

s 

S 

S 

196  000 

= 

1728 

9  878 

i 

s 

S 

5 

5  500 

= 

1729 

2  313 

5 

5 

s 

S 

1300 

'- 

1730 

59  026 

S 

S 

s 

? 

33  000 

= 

1731 

369  282 

s 

S 

s 

5 

230  000 

9 

1732 

306  226 

s 

5 

5 

t 

180  000 

5 

1733 

314  759 

', 

* 

P 

i 

178  000 

S 

9?od^  bioe 
roie  aud^ 
Cadets  2 

rfe  melierte  unb  einfarbige 

feine  9)ionbierung§tüd;er 

040  <Btüd  in  obigen  ^a1) 

2^üc 

für 

ren 

%tx, 
bie 

38  000 

* 

1967125  3lrfd)inen  im  äBert  oon  1  150  800  2;^lr. 


492  ®ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  SBerlin. 

3n  ben  folcjenben  ^a^xen  blieb  bas  äfinUc^.  Qm  ^ai)K 
1734  berief  ber  g^elbmarfd^all  -iD^ünnid;  eine  Deputation  ber 
ßompognie,  Daum  unb  9lo§fe,  in  ba^  Sager  von  2)an§ig  roegen 
einer  Seftettung  oon  200  000  atrjci^inen,  bie  bann  üiel  (Streitig^ 
feiten  machte,  ba  ber  te^te  formelle  2lbfcI)IuB  erft  in  ^eter^burg 
erfolgen  fottte.  ®ie  bamatige  3"fneben^eit  mit  ben  preufeifd^eu 
Xü^^vn  erl^ellt  an^  baraul,  ba^  bie  9iuffen  in  biefer  3ßit 
burd)  fd^lefifc^e  ^uhtn  größere  ^ejüge  §u  machen  fud^ten,  bie 
felbft  roieber  in  Bütti^ß^r  3jelen|ig  unb  anberen  neumärüfd^en 
Drten  mel^rere  taufenb  ©tüd  beftellen  roottten.  ®§  würben  im 
3at)re  1735  oon  ber  ßompagnie  über  10  000  ©tüde  üerfanbt. 
9Zo(^  1737  rourbe  über  eine  Lieferung  yon  300  000  ©tten  oer= 
l)anbelt.  ©rumbfoir)  [teilte  bem  Könige  oor,  bafe  baran  bie 
S^ud^mad^er  150  000  ^^aler  üerbienten,  bafe  bamit  50  000  ©tein 
SBolIe  »erarbeitet  mürben. 

®ie  ©c^roierigfeiten  be§  @efd^äft§  blieben  immer  au§er^ 
orbentlid^  gro^e,  aud^  raenn  bie  ^ntriguen  am  ^of  überrounben, 
bie  SSerträge  gu  leiblid^em  greife  gefd^loffen  maren.  9)iögtid^ft 
mu^te  baS  Xuä)  §u  2öaffer  nad^  Stettin  gebracht  werben.  Dft 
ergaben  fid)  ©(^raierigfeiten ,  nur  gur  rediten  ^dt  bie  ^ä|ne  in 
SanbSberg,  g^ranffurt  a.  D.  unb  anberen  Drten  gu  bekommen. 
Dann  mürben  möglid^ft  preu^if d^e  ©d^iffe  in  ©tettin  befrachtet ; 
ein  ©dE)iff,  ha§>  500  X^lv.  ^rad^t  big  Petersburg  erl^ielt,  bnnte 
mo^l  4000  ©tücf  laben;  aber  oft  mu^te  man  fal)ren,  el)e  fo 
t)iel  gufammeu  waren.  S)ie  Slffefurang  mar  ^od^;  unb  aud^ 
wenn  man  oerfid^ert  liatte  unb  gerabe  fonft  üiel  Unglüd  paffierte, 
erhielt  man  feine  genügfame  ©ntfd^öbigung ,  „fo  ba^  faum  15 
unb  nid;t  25  »^rojent  biefe  ©efa^ren  alle  ju  oerfid^ern  Ejin- 
reid;en".  ®a  wagte  bie  ßompagnie  lieber,  ah  unb  §u  ein 
©d;iff  Ijaih  oerfid^ert  ge^en  gu  laffen,  aber  mu^te  eS  aud^ 
tragen,  ba§  il)r  ein  fold^eS  ouf  ber  ^yalirt  oon  Petersburg  äurüd 
gu  ©runbe  ging. 

Die  fättigen  3o^t""9ß"  würben  fpäter  in  ber  bieget  in 
a)ZoSfau  gemod^t;  eS  gefd^alj  taS»  l)auptfäd;lid^  wol)l,  fo  lange 
ber  ^of  bafelbft  refibierte,  bis  jum  ^obe  ^eterS  II.  1730;  auf 


2)tc  ruffifd^e  Sompagnie  in  Serün.  493 

ber  9ld^fe  nm§te  baio  @elb  bann  bcn  weiten  rauften  unb  gefä^r^ 
lid^en  2Seg  mä)  Petersburg  ouf  ©efafir  ber  ßompagnte  ge^ 
fd^offt  raerben.  Dber,  ftagte  bie  ©ompagnie,  exi)alU  man  Söed^fet 
ber  ^Petersburger  ©omptoire  auf  ^ollanb;  ba  fei  e§  immer 
Sroeifet^aft ,  ob  man  jute^t  be^alitt  raerbe  (Serid^t  ber  ©omp. 
0.  2.  ^an.  1732).  SÖoIIe  man  in  9iu§tanb  einiges  im  detail 
oerfaufen,  fo  raürbe  erflärt,  biefer  Raubet  fei  htn  9iuffen  üor- 
bef)a(ten.  9JiarbefeIb  meint,  ein  befonbereS  hierauf  beäüglid^eS 
patent  t)om  3.  3)M  1732  fei  oon  9Jiet)er  auSbrücf Ud^  als 
3JJitteI  gegen  baS  preufeifc^e  ©omptoir  e^-tra^iert  roorben.  ®od^ 
war  offenbar  ber  2lbfa^  ber  Sompagnie  an  ben  allerüerfd^iebenften 
preufeifd^en  9)]anufafturn)aren  ein  fel^r  bebeutenber.  ^mnai  bie 
beteiligten  Käufer,  ©plittgerber  unb  ®aum  an  ber  «Spi^e, 
nu^ten  fo  bie  Sompagnie  aud^  für  i|re  übrigen  ©efd^äfte  auS; 
baS  große  ^Jieffingroer!,  baS  bie  erroäfinte  g^irma  in  ^ad^t  t)atte, 
beJ)nte  fo  feinen  ^unbenfreiS  auS.  S)ie  ©d^attenfeite  mar  nur 
bie,  ba§  gerabe  bie  üornefimen  Ferren  am  ^ofe,  roie  a)ienfd^ifoff 
unb  anbere  jroar  gute  Käufer,  aber  fd^ted^te  S^Wv  waren.  2)ie 
Sompagnie  ftagt  immer  mieber,  bafe  fte  feine  ^u\t\^  gegen 
biefe  Ferren  befomme. 

®ie  Übernahme  ber  ruffifd^en  3Baren  bot  ebenfattS  bie 
mannigfad^ften  ©d^mierigfeiten ;  eS  galt  ba,  bie  feften  ©tedungen 
ber  Hamburger,  Süberfer  unb  ©angiger  in  biefem  ©efd^öft  an= 
angreifen,  itjnen  ben  2lbfa^  im  inneren  ©eutfd^tanb,  ^auptfädE)Iid^ 
in  (Sc^Iefien,  abgujagen,  fef)r  f)äufig  beS  ^ud^gefd^äftS  raegen 
gro§e  Qud^ten^^  unb  anbere  S3cftänbe  gu  übernefimen  unb  nun  ju 
feigen,  mo  man  bamit  bliebe.  3)ie  33eträge,  um  bie  eS  ft(^ 
fianbelte,  waren  f)öc^ft  bebeutenbe.  ©leid^  9lnfangS  ^atte  baS 
Somptoir  26000  ^ub  ober  8000  Sentner  Sudeten  unb  nic^t  gar 
lange  barauf  nod^malS  3000  Sentner  übernommen,  ^atte  man 
in  Breslau  gtürftid^  für  eine  größere  ©umme  ^u^ten  oerfauft, 
fo  berief  fid^  (5.  33.  1727)  bie  öfterreic^ifc^e  Stegierung  auf  baS 
SSerbot  ber  SKünjauSfutir  oom  12.  Slprit  1726,  obgleich  man  i^r 
oorftettte,  ben  Cfterreid^ern  roiberfaf)re  fotd^eS  nie  auf  ber^^ranf- 
furter  9Jleffe.    2llS  eS  ber  Sompagnie  gelang,  ben  ganjen  fc^lefi« 


494  25ie  rufftfd^e  ©ompagnie  in  33ernn. 

fdöen  3u(|tenf)anbel  an  fid^  §u  reiben,  bie  Sudeten  10—15  pSt. 
billiger  al§  bie  ^offänber,  Hamburger  unb  ©anjiger  ju  liefern 
—  ^Quptfäd^Ii($  allerbingS  au6)  burd^  oiel  längere  ^rebite,  raeld^e 
fie  gab  — ,  unb  bogegen  einen  §iemlid^  bebeutenben  ^anbel  mit 
©enfen,  ^öti)t,  Sinnen  unb  Tupfer  an§^  ©d^lefien  l^erauS  ju 
organifieren  (Soften  von  4000  Sentner  Tupfer  fommen  t)or; 
1728/29  {)atten  fie  für  200  000  2;f)aler  tupf  er  gefauft),  bo  er-- 
voaä)U  in  ©d^Iefien  unb  in  S)an§ig  ber  ^anbelgneib  fo  ftarf,  ba^ 
ein  förmlicher  3oßWeg  gegen  bie  Kompagnie  begann.  ®ie 
Äonoention  mit  Öfterrei(^  über  ben  ^anbel  nad^  ©d^lefien  üon 
1727  tourbe  auf  ba§  gröbfte  oerle^t;  bie  ^ud^tenjötle  für  bie 
bronbenburgif(^e  2öaffereinful)r  unbidig  erp^t;  ©anjig  führte 
feine  3w<^ten  per  3l(^fe  nad^  ©d^lefien.  9)^an  erraog  ernftlid^, 
ob  man  nic^t  auf  bie  fd^leftfd^e  Seinroanb,  bie  auf  bie  ^ranf furter 
SJieffen  in  fel^r  großer  9}ienge  fam ,  einen  Sf^etorfionSgoII  legen 
folle,  unterließ  e§>  aber  auf  tammerbireftor  ^itleS  &utaä)Un. 
@in  langer  ^erid^t  be§  öfterreid^ifd^en  ©efanbten  ©ecEenborf 
t)om  10.  ^uni  1731  fud^te  p  entfd^ulbigen :  ©d^lefien  l)obe,  el^e 
Petersburg  gu  einem  ©eneral^ßmporio  atter  ruffifd^en  2öaren 
erklärt  roorben  fei,  einen  nampften  33arattol)anbel  mit  9JJo§!au 
gel)abt,  it)n  bann  gu  feinem  größten  (Schaben  oerloren;  biefen 
fud^e  man  nun  mieber  ^tvoa^  l^erjuftellen ,  wa§  gef d^epn  muffe, 
wenn  nid^t  bie  fd^lefifd^en  SanbeSmanufafturen  gang  inl  ©tocfen 
geraten  fottten. 

S)oc^  bred^en  rair  l)ier  ah.  2Bir  fönnen  bie  ©efd^id^te  ber 
(Sompagnie  ja  nid^t  in§  eingelne  oerfolgen.  3Bir  raollten  nur 
anbeuten,  roie  aud^  nad^  biefer  ©eite  il)re  Stellung  feine  leidste 
mar,  mie  fie  e§  aber  eine  löngere  9^eil)e  t)on  ^al^ren  l)inburd^ 
üerftanben  l)abe,  fid^  eine  ongefel)ene  Stellung  im  fd;lefifd^en  unb 
(gangen  Dftfcel)anbel  gu  erkämpfen.  2Bir  ^ahen  fie  nun  erft  auf 
itirem  eigentlic^ften  ^elbe,  alß<  SSerlegerin  ber  branbenburgifd;en 
Xn^maä)ix  fennen  gu  lernen. 


^ie  rufftfd^e  Sumpagnie  in  8er(tn.  495 


S)ie  2lufgabe  roax,  wie  toir  fd^on  au§>  bcm  oben  erroätinten 
^erid^t  «Sc^inblerg  unb  ben  ruffifc^en  otogen  über  bie  Xü<i)tv 
gefetien  l^oben,  feine  leidste.  @g  fianbelte  ftd)  borum,  ol^ne  größere 
fonftige  DrgantfQÜon  ol^  bie  SlnfteHung  einiger  goüoren  au§ 
einer  großen  Slnjal)!  üeiner  Drte  oon  ^unberten  fleiner  9)?eifter 
jäl^rlid^  10  000  unb  mel^r  ©tüde  Xnä)  in  gleid^er  mufterl^after 
Dualität  §u  beftimmten  S^erminen  geliefert  gu  ertiolten.  ©abei 
toar  bie  ßompagnie  felbft  t)on  ^a^r  ju  ^a\)TC  i^vtv  fiieferungl^ 
tjcrträge  nie  gong  fidler;  roenn  fie  ober  gefd^loffen  ^atte,  foEte 
fie  raf(^  liefern,  ©ie  roor  ftet§  ängfttid^,  auf  it)r  9tifi!o  ju 
grofee  9)?engen  p  beftellen;  roaren  il)r  bod^  1727/28  mel^r  ai§> 
10000  ©tüdfe  iibtx^a^x  unb  S^ag  liegen  geblieben;  auc^  gule^t, 
beim  Slbbrud^  ber  ©efd^äfte  1738  ^atte  fie  2000  ©tüd^  in 
Petersburg,  1500  in  ber  ^eimat  auf  Sager  liegen,  ha§>  roax 
fd^on  ein  Kapital  üon  40—50000  SEjaler.  ©ingen  bie  ©efc^öfte 
gut,  fo  üerfpradö  bie  ßompagnie  aud^  raiebertiolt,  fünftig  größere 
Sager  ju  galten,  toenn  man  il^r  nur  bieSmal  t)elfe,  bie  S^ud^mad^er 
baju  ju  bringen,  ba^  fie  rafc^  möglid^ft  oiel  liefern. 

S)ie  33erl^anblungen  mit  ben  Sud^mad^ern  maren  fel^r 
fd^TOierige.  5Die  §a!)(reic^en,  teilroeife  bitter  armen  Seute  fallen 
im  %n^f)änUex  unb  ^oufmann  an  fid^  ben  33lutcge[,  ber  fie 
aulfauge.  Unb  ha§>  mar  nid^t  bloB  if)re  9}ieinung ;  e§  roor  eine 
allgemein  oerbreitete  unb  nac^  Sage  unb  ©ntroirfelung  beS  @e* 
fd^öftgoert)äItniffe§  nid^t  unbered^tigte,  bie  bi§  Ijinauf  §um  ^önig 
reid^te  unb  biefen  miebertiolt  ju  ärgerlid^en  ätufeerungen  über  bie 
ßompagnie  üeranla^te.  S)ie  S^ud^mad^er  roaren  geroö^nt,  nid^t 
in  ©elb,  fonbern  in  fc^Ied^ten  3öaren  bejofilt  ju  werben;  nur 
ju  oft  mußten  fie  in  ber  ^^iot  gu  ©pottpreifen  losfd^Iagen.  ^e^t 
prte  man  oon  ben  grofeen  SefteHungen  ber  ßompagnie,  unb 
bie  Xud^mad^er  roottlen  fofort  fid)  ba§  möglid^ft  ju  nu^e  mad^en; 
ben  $ßorteil  bauentber  Sefdöäftigung  fd^ä^ten  fie  geringer,  aU 


496  ®ie  rufftfd^e  (Jompagnte  in  93er(in. 

ben  augenbt{cfli($en  ©erainn;  fie  gingen  fd^raer  ouf  fefte 
SieferungStermine  ein,  loollten  ^ö{)ere  greife,  üerlangten  ©elb= 
unb  aBoHoorfd^üffe.  ©päter  fud^te  bie  Sompagnie  möglid^ft  i^re 
33efteIIungen  gefieim  §u  tiatten,  um  burd^  Sefonntroerben  berfetben 
ni^t  in  fd^raierigere  ^ofition  ju  fommen. 

©ie  roav  nid^t  in  ber  Sage,  etwa  »on  2lnfang  an  in  jeben 
ber  wichtigeren  STud^mai^erorte  einen  %attov  su  fe^en,  ber, 
bauernb  onroefenb,  bie  etwaigen  SSorfd^üffe  geben,  bie  S^üd^er 
prüfen  unb  abnehmen  fonnte.  ^va  2Infang  mad^ten  bie  Snter= 
effenten  bie  notraenbigen  ©efd^äftSreifen  jum  größten  STeile  felbft. 
(Später  fiatte  bie  (Sompagnie  ein  paar  ßommil  ober  j^aüoren, 
bie  J)erumreiften ,  bie  33erträge  fd^Ioffen,  bie  SBaren  abnaiimen, 
oerpadten  unb  nad^  (Stettin  oerfrac^teten.  3ln  einigen  Drten 
fc^loB  fie  allerbingS  bie  SSerträge  mit  anf äffigen  ^aufteuten  ober 
größeren  ^ud^mod^ern,  meldte  bann  bie  3lrbeit  raeiter  »ergaben. 
2lber  aud^  ba§  t)atte  feine  (Sd^roierigfeit;  biefe  mollten,  ba  fie  ba§ 
5Rifi!o  trugen,  bann  ein  paar  ©rofd^en  am  (Stüd  Xnä)  üerbienen, 
voa§  bie  fleinen  9)leifter  roieber  ärgerte.  ®ie  preufeif d^en  Sflegimenter 
fd^toffen  bie  SSerträge  über  bie  Lieferung  be0  9)lontierung§tud^e§ 
mit  ben  gangen  ©etoerfen;  bie  (Sompagnie  t)at  aui^  biefen  SSeg 
betreten  unb  üielfad^  mit  ben  Sü^^ft^"  ol§  fotogen  abgef($loffen. 
S8ei  ber  fd^arfen  ilontrotte  über  gute  Dualität  unb  ber  5Rot= 
raenbigfeit,  bie  SieferungStermine  ein^ufiatten ,  erflärten  aber 
roieberlf)olt  bie  ©eroerfSätteften,  fie  fönnten  tüofil  für  brei  SSiertet 
ober  bie  ^ätfte  ii)rer  9Jiitmeifter  gut  fagen,  aber  nid^t  für  alle. 
'i^ann  mu§te  man,  ftatt  mit  bem  ©eroer!,  perfönlid^  mit  ben 
©eroerfsätteften  fontra^ieren ,  unb  biefen  überlaffen,  gu^ugiel^en, 
roenn  fie  roottten.  33ie(fac^  gingen  bie  5t;ud^mad^er  auä)  gar  nid^t 
ouf  fefte  SSerträge  ein;  fie  lieferten,  aber  ol^ne  fid^  t)orf)er  gu 
binben,  unb  I;äufig  roar  bie  ßompagnie  frof),  nur  fo  i§r  2J?aterial 
§u  befommen. 

Sen  9öoUein!ouf  überlief  bie  ßompagnie  im  gangen  ben 
^ud^mad^ern.  STud^  al§  bie  SßoIIpreife  1730  unb  1731  fo  fe^r 
ftiegen,  erffärte  fie,  auf  bie  Lieferung  ber  SBotte  fönne  fie  fid^ 
nid^t  einlaffen.     „^ir  fönnen  unl  mit  ber  Söotte  nid^t  meliren, 


3)te  rufftfd^e  ßompagnie  in  Berlin.  497 

benn  lüeim  roir  ben  ^Tud^mac^ern  Söotte  geben,  möd^te  biefelbe 
aulgetaufdjt  unb  gröbere  baoor  genommen  werben;  roenn  bann 
ba§  2^uc^  nic^t  probemäßig  toäre,  würbe  ber  S^ud^mad^er  fogen, 
e§  roäre  oon  unferer  SBolIe  verfertigt,  unb  ha  raürbe  man  an- 
ftatt  gute  fc^led^te  Sßare  befommen  (30.  9bo.  1730)".  2)er 
^u($mad^er  f)otte  in  ber  Sieget  ba§  geraaüte,  aber  nod^  nid^t 
gefärbte  ^ud^  ju  bestimmtem  ^reig  §u  liefern;  ba§  ©eueren, 
^reffen,  färben,  furj,  ba§  gange  g^ertigmac^en  liefe  bann  bie 
ßompagnie  felbft  auf  i§re  9ied^nung  ober  burd^  if)re  Unter= 
fontra^enten  beforgen. 

2öar  ha§i  3Serf)äftni§  ber  ßompagnie  ju  if)ren  jyaftoren  unb 
Unterunterne^mern ,  roie  ju  ben  ©eroerfen  unb  einjetnen  ^ud^= 
mai^ern  im  gangen  ein  öottftänbig  freies,  nid^t  etwa  burd^ 
Sfleglementg  ober  Xa^en,  fonbern  burd^  ja{)Uofe  einzelne  33erträge 
reguliertet,  bat  fogar  biefelbe  tjäufig,  if)r  gang  freie  ^anb  in 
otten  biefen  ^ejiel^ungen  gu  (offen,  unb  gefd^a^  ha§  an^  im 
gangen,  fo  fditofe  ba§  bod^  nid^t  au§,  ha^  bie  Sfiegierung  jeben 
aJtoment  eingriff,  bafe  befonberS  bie  ©teuerfommiffare  fo  fe^r  in 
2tnfprud^  genommen  würben,  bafe  eS  oft  faft  ben  2lnfd^ein  ^at, 
aU  feien  fie  33eamte  ber  ©ompagnie.  Unb  baS  mar  natürlid^. 
3Bie  in  ber  mittelalterli^en  ©tabt  ber  D^at  ober  bie  dtat§" 
beputationen  fid^  vnn  alle  roid^tigeren  ftäbtifd^en  ©eroerbe  unb 
iQanbetggroeige  fümmern,  ©efanbte  ihretwegen  fd^icEen,  Sieferungl= 
»ertrage  ftatt  ber  ^nbuftriellen  felbft  abf daließen,  fo  war  e§  aud^ 
flier.  3n  Petersburg  war  eS  ()äufig  mei)v  ber  preufeifd^e  ßjefanbte, 
als  ha§>  ßomptoir,  ber  bie  SSerträge  fd^Iofe;  wenn  a)iarbefelb 
guriet,  würbe  baS  ©egenteil  oon  bem  gettian,  waS  bie  ßompagnie= 
bireftoren  aus  33ertin  gewünfd^t  fiatten.  ^n  Berlin  würbe  über 
atleS  aßid^tige  an  ben  ^önig  berid^tet,  über  jebe  grofee  Lieferung 
gefragt.  3"  patriarc^alifd^er  SBeife  würbe  baS  gange  ©efd^äft 
als  eine  £anbeSangetegen{)eit  aufgefaßt  unb  bemgemäß  ber  ftaat= 
(ic^e  3SerwaItungSapparat ,  wenn  eS  nötig  war,  in  ben  ©ienft 
berfelben  geftellt. 

■)iod^  e()e  bie  ßompagnie  burd^  33eftätigung  i{)reS  ^rioitegS 
üottftänbige  2lnerfennung   unb   rec^tlid^e  ^erföntid^feit  erf)alten 

Schmollet,  Umriffe.  32 


498  S)te  rufftfd^e  Sontpagnie  in  ^Berlin. 

f)at,  unterjeid^net  ber  Äönig  am  28.  9)cär§  1725  eine  Orbre  an 
bie  (Steuerräte  unb  9}iagiftrate  ju  ifiren  ©unften  (21.  ©t.  XI), 
n)e((^e  biefe  anroeift,  ber  ßompagnie  l^üfreid^e  ^anb  ju  leiften; 
ja  fie  foflen  für  bie  ^uc^mad^er,  raeld^e  geit)er!§tt)eife  alle  für 
einen  ftel)en  follen,  oerantroortlic^  fein  unb  fie  f ontroüieren ;  bie 
9Jlagiftrate  fotten  unentgeltlid^  bie  2lu§5al)lung  an  bie  S^ud^- 
mad^er  übernel)men;  fie  fotten  bie  9J?eifter  ber  kleinen  ©tobte 
oeranlaffen,  fid^  mit  benen  ber  größeren  ju  einlieitlid^er  gemein- 
fomer  Lieferung  gufammengutliun ;  fie  fotten  bie  oon  ber  ßom- 
pagnie  angunel^menben  ^efd^auer  beeibigen,  l)auptfäd^lid^  aber  bie 
SBalfer,  g^ärber  unb  ^t^ud^bereiter  bei  fd^raerer  ©träfe  gu  guter 
Slrbeit  anhalten. 

Unb  ba§  raor  ni(^t  überflüffig.  ^umai  im  3lnfang  mußten 
bie  ©teuerfommiffare  ba  unb  bort  oermitteln,  bie  ^önbel 
fd^lid^ten,  bie  SSerträge  abfd^lie^en  öelfen.  ©in  anfd^aulid^eS 
Silb  fotd^er  2;i)ätigfeit  giebt  ber  33erid^t  be^  J^rieggrat^  9tein- 
l^arb  (21.  ©t.  XII)  oom  8.  2lpril  1725  über  bie  SSer^anblungen 
mit  htn  140  ^uc^mad^ern  ber  ©tabt  SBranbenburg.  SBir  fel)en 
aud^  barauS,  wie  nal)e  e§  berortigen  33eamten  nad^  enblofem 
©eftreite  mit  t)ol§ftarrigen  eingebilbeten  Seuten  lag,  für  bie 
^ontraftSerfüttung  burd^  fe^r  ftrenge  ©trafen  forgen  ju 
motten.  9fleinl)arb  erbittet  fid^  bie  Erlaubnis,  jeben  toiberfpenftigen 
STud^mad^er  fofort  in  bie  ^arre  nad^  ©panbau  fd^icfen  ju  bürfen. 
®as  ©eneralbireltorium  meint  aber  bod^,  ber  aJ?obu§  fönnte  üble 
©uiten  l^aben;  man  möge  bie  Seute  auf  gelinbere  SBeife  jum 
©e^orfam  bringen.  2ll§  aber  bie  ßompagnie  balb  barauf  flogt, 
fie  roerbe  oon  ben  9}Zagiftraten  unb  ©teuerräten  nic^t  nad^brüdf* 
lid^  genug  unterftü^t,  entf(^lie^t  man  fid^  bod^  fofort,  eine  Drbre 
an  ben  ^ommanbanten  ber  ^^^efte  ©riefen,  um  beren  5tud^mad^er 
e§  fid^  junäd^ft  l)anbelt,  abgelten  ju  laffen,  mit  bem  ^efelil  ju 
militärifd^er  ß^efution  gegen  einige  nad^läffige,  fäumige  ^ud^= 
mod^er. 

S)er  ^önig  mar,  fo  oft  klagen  über  bie  2^üd^er  au§  ^eter§» 
bürg  !amen,  immer  geneigt,  ba^  @eneralbire!torium  unb  feine 
Beamten  bafür  oerantmortlid^  äu  mad^en.    ©o  liei^t  e§  in  einer 


5)ie  rufftfd^e  ©ompagntc  in  SerUn.  499 

^obinett^orbre  com  3.  Sluguft  1728,  bie  offenbar  oon  tf)m  im 
Kabinett  bütiert  ift,  bae  ©enerolbireftorium  muffe  eben  beffere 
9lufftd^t  führen,  e§  fotte  fo  raie  f)ter  in  Berlin,  olfo  auä)  in 
^ranffurt  unb  Stettin  eine  richtige  <B6)an  mä)  bem  9JlobelI  anberer 
fiänber,  raofelbft  bie  Söoffmonufafturen  ftoriren,  angeftellt  nnb 
bie  bobei  nötigen  Drbnungen  errid^tet  toerben.  Unb  bie  Som^ 
pognie  war  ftetS  raieber  bereit,  bie  ^ilfe  be§  Seomtentumö,  fo 
meit  fte  if)r  bienen  fonnte,  au§5unü|en.  (So  erüärte  fie  j.  S. 
raieber  1730,  fie  !önne  bie  Sieferungötermine  ntd^t  einI)Qlten, 
toenn  bie  ©teuerräte  fie  nid^t  mit  befferer  ©jefution  gegen  roiber^ 
fpenfttge  unb  föumige  ^^nc^mod^er  unterftü^e  ©ie  roünfd^t,  bafe 
unter  ber  ^ßerantroortung  ber  Steuerräte  an  jebem  Ort  he- 
fonbere  Sefd^auer  bie  @üte  unb  ha§>  Wa^  ber  ^üd^er  prüften 
unb  ftempelten.  3lu§  ber  3lntn)ort  be§  ©eneralbireftorium»  oom 
2.  9Zooember  1730  feben  mir  §ug(eid^,  roie  bie  ^abinett^orbre 
oom  28.  SJJärj  1725  in  ber  ^rogig  aufgefaßt  unb  getinubbabt 
mürbe;  bie  ßompagnie  rairb  besüglic^  ibrer  2lnfprüd^e  an  bie 
Beamten  in  bie  rid^tigen  ©renken  jurücfgeraiefen.  @§  t)eifet  ba: 
®ie  ©teuerräte  {)ätten  ben  SBefe^I  ert)Qlten,  bie  gemötinlicOen 
fiofolorgane,  Sürgcrmeifter,  ^abriünfpeftor  2C.,  jur  <Bä)au  anju* 
galten ;  aber  oerantroortlid^  könnten  fie  für  bie  probemäßige  Sie= 
ferung  nid^t  gemad^t  merben,  jumal  fie  in  ber  ^leumorf  jugleid^ 
3Kitg(ieber  ber  ^rteg§=  unb  ©omänenfammer  feien  unb  fonft 
genug  ju  t^un  tjätten.  Sie  ©ompognie  t)Qbe  ben  58ortei(  ber 
Lieferung  unb  muffe  atfo  oud^  bie  Sluffid^t  führen,  ^ahe  fie 
klagen  über  einzelne  Sefd^auer,  fo  fönnte  ber  Commissarius 
loci  onbere  ernennen,  unb  if)re  ^aftoren  unb  Kommittenten 
fönnten  biefe  bann  gehörig  inftruieren. 

2lbgefel^en  oon  ber  ^^ätig!eit  ber  33eomten  bejüglic^  ber 
©(^au  unb  ber  ©jefution  mar  eine  mefentlic^e  3^rage  bie,  ob 
man  ben  lieferungSpflic^tigen  3)ud^macbern  ni^t  jeittoeife  t)er= 
bieten  fotte,  für  anbere  S3eftellungen  ju  arbeiten,  ^n  DIeuruppin 
Ijatten  bie  Unterfontrat)enten  gleid^  1725  biefeg  2lnfinnen  ge^ 
ftellt.  5Der  Commissarius  loci,  S^teinl^arb,  bemerft  aber  baju, 
ba§  roöre  gan§  unbillig ;  ba  oerlören  bie  ^ud^mad^er  ibre  übrige 

32* 


500  2)ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  Berlin. 

^unbfd^aft;  eg  genüge,  roeun  ber  ?!JlagiftrQt  unb  ber  ^ahrihw 
infpeftor  bie  %u^mad)ex  fteifeig  antreibe  unb  bie  lieberU(J^en  bei 
Seiten  anzeige.  2lu(^  in  ber  ^eumaxt  tarn  bie  ©ai^e  jur  ©prad^e; 
hk  Sommer  erflört  fid^  (3luguft  1725)  auf  ba§  entfd)icbenfte 
bagegen;  bie  ^ol^e  ©träfe  üon  4  X^akv  für  ba§  ©tüdf  nic^t 
jeitig  gelieferten  2^ud^e§  fei  biefem  33erbot  nod^  oorjugie^en. 
^nv  im  3^rül^iof)r  1731  lieB  fi(^  ber  ^önig,  al§>  e§  auf  bem 
^ö^epun!t  ber  SCud^lieferungen  unb  be§  SBoIIpreifeS  ber  ßom= 
pagnie  fo  fet)r  fc^toer  rourbe,  i^re  SSerbinblid^feiten  ju  erfüllen, 
baju  bewegen,  ben  ©eroerfen  in  3ielen^ig,  2)roffen,  steppen  unb 
Äönig^raatbe  burd^  bie  Äabinett^orbre  üom  17.  9)lai  1731  ju 
»erbieten,  fo  lange  an  jemanb  anberS  S^üd^er  ju  üerfaufen,  bi§ 
fie  i^ren  (aufenben  SSerpflid^tungen  gegen  bie  ßompagnie  nad^= 
gefommen  feien. 

©ine  Seftimmung,  bie  gunäd^ft  ju  ©unften  be§  Sager{)aufe§ 
unb  ber  preu^ifd^en  2lrmeelieferungen  ergangen  raar,  berüJirte 
natürlid^  auä)  bie  ßompagnie  feßr.  (B§>  waren  n)ieberJ)olt  einzelne 
©täbte,  5.  33.  9tuppin,  Sranbenburg,  Surg  unb  S^reuenbrie^en, 
angetüiefen  tourben,  nid^t  met)r  für  bie  ßompagnie  ju  arbeiten, 
ba  ha§>  ßager^aug  i^re  Slrbeit  collftänbig  hvau^e ;  bagegen  f d^eint 
man  ebenfo  oottftänbig  bie  9teumarf  mit  iEirer  befferen  SBoIIe 
unb  i^ren  befferen  S^üd^ern  ber  (S^ompagnie  übertaffen  ju  tiaben. 
3Iber  einen  S^eil  if)re§  S3ebarf§  mufete  fie  immer  nod^  au§i  ben 
übrigen  9)?ar!en  bejiel^en. 

©0  fd^reibt  fie  j.  S.  (14.  ©egember  1736),  ob  man  il^r 
nid^t  Sfiuppin,  9f{atf)enon)  unb  Sudfenroalbe  nod^  überlaffen  fönnte; 
ha§>  feien  ©ren^ftäbte,  rao^in  fie  bie  auglänbifd^e  SBotte,  bie  fie 
brauche,  leidet  bringen  fönnte.  Übrigens  lag  ein  fotd^eS  3Irran- 
gement  jroifd^en  bem  Sager^auS  unb  ber  ßompagnie  fo  na^e, 
ba^  e0  ebenfoiüol)!  g^olge  einer  privaten  Übereinfunft  al§  ftaat» 
(id^er  2lnorbnung  ptte  fein  fönnen. 

2)ie  Etagen  ber  Kompagnie  über  bie  S^ud^mac^er  erreid^tcn 
naturgemöfe  in  ber  ^auffeperiobe  oon  1730 — 31  ii)ren  ^ö()epunft. 
^a  raill  fie  §.  SB.  ben  ©runbfa^  einfüt)ren,  bie  33e5at)lung  ber 
leiten  3ftate  für  bie  ^üd^er  erft  ju  oerfügen,  wenn  fie  in  ^eterS* 


2)ic  rufftfd^e  ßompognie  in  ^Berlin.  501 

bürg  qI^  probemäßig  befuubeu  raürben.  @§  broljte  in  oerfd^ie» 
benen  ©täbten  gu  ^rogeffen  borüber  ju  fommen,  toeld^e  bie  9fie^ 
gierung  burc^  i^re  ©teuerräte  gütlid^  fd^ lichten  ließ. 

211^  d)arafteriftifc^  für  biefe  @po(^e  unb  if)re  SBirfung  auf 
bie  2lnfprü(^e  ber  S^ud^mod^er  fü^re  id^  au§>  bem  33erid§t  bcr 
©ompagniefoftoren  oom  17.  3)Mrs  1731  einiget  an,  baä  an  bie 
klagen  unferer  j^abrifanten  unb  niand^efterlid^en  Organe  oug 
ben  Sauren  1871—72  erinnert;  e§  Ijeißt  ba: 

„©»  ift  nur  am  meiften  §u  beiommern,  baß  man  bie  fo  l)of* 
fäl^rtig  geworbenen  ^ud^mad^er  t)or  fo  gut  @elb  gu  biefer  3lrbeit 
bitten  muß  unb  fönnte  e§  nid^t  fd^timmer  fegn,  roenn  fie  bie 
SSaare  i)alb  t)erfd)enfen  müßten,  ba  man  fie  ifinen  boc^  fo  raiso- 
nable  bejal^lt  unb  aller  Drten  mit  SSorfd^uß  secundiret,  bafür 
fie  aber  fet)r  unerfenntlid^  unb  xi}X  Jünftigeg  eigenes  SBefteS  nid^t 
erfennen  motten;  unb  fo  geliet  e§  nun  anä)  mit  5!ottbuß  unb 
S3eß!on),  meldte  burd^auS  nid^tS  liefern  motten,  unter  nid^tigem 
SSorroant  feine  SBotte  gu  l)aben  unb  cor  ben  ^reiß  e§  nid)t  tl^un 
§u  fönnen.  @inige  oon  f)iefigen  @eroer!en  l^aben  auä),  jebod^ 
fnnber  Contract,  fleißig  arbeitl^en  motten,  meSlialb  fie  auc^  mit 
SSorfd^uß  secundiret,  aber  nun  bringen  fie  fold^e  miserable 
äBaare,  baß  baoon  nid^t  ein  ©tücf  ju  gebrauchen,  roeld^eS  liöd^ft 
gu  be!lagen,  unb  feben  mir  nunmel)r  fein  anber  moyen,  ai§>  bie 
ßeutlie  auf  fgl.  S3efel)le  ju  forciren,  baß  ein  jeber  Drtl^  baS 
gugebac^te  quantum  an  lauter  perfecter  Söaare  in  benen  mit 
anbern  Drten  gefd^loßenen  ^reiß  ä  10^/4  9?tl^lr.  absolut  mad^en 
müßte,  benn  e§  nur  in  bloßer  caprice  oon  benen  Seuten  befielet, 
unb  meil  aud^  Süti^öu,  erlaubet  roorben,  ben  üierten  STlieil 
frember  S^üd^er  gu  iliren  auSroärtigen  ®ebit  fid^  gu  bebienen,  fo 
fönnte  biefeS  ©eroerf  mit  großer  Comoditö  bie  erft  gugebad^te 
2000  ®tüd  compliren,  falS  fie  nur  bagu  befel)ligt  mürben; 
gleid^e  33efd^affenl)eit  l^at  e§  mit  bem  ^iclen^iger  ftarfen  ©eroerf, 
meldte  gar  rool)l  ftatt  ber  übernommenen  2000  3000  ©tüdf 
mad^en  fönnten,  raenn  nur  benen  barunter  befinblid^en  capri- 
cieusen  köpfen  burd^  ben  ©inn  gefat)ren  mürbe." 

9iatürli^  erfolgten  feine  berartigen  amtlichen  33efel^le  gu 


502  2)ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  33erUn. 

beftimmten  Lieferungen;  bie  (Som;iagme  pflegte  allerbingg  bem 
©eneralbireftorium ,  aber  ot)ne  baB  boran  eine  weitere  @in^ 
mifd^ung  fid;  fnüpfte,  mitzuteilen,  roie  fie  bie  großen  Lieferungen 
auf  bie  einzelnen  ©täbte  oerteitt  ^ahe.  Sßo  tuir  bie  omtlid^en 
Drgane  in  bie  ^rei^üert)anbtungen  eingreifen  fet)en,  ift  e§  ef)er 
§u  ©unften  ber  2^ud^mad^er ,  aU  ber  (Sompagnie.  (So  ift  e§ 
berfelbe  ^riegSrat  S^teinbarb,  n)el($er  bie  unbotmö^igen  XmS)- 
moc^er  nad^  ©panbau  in  bie  Äarre  f(^icEen  roitt,  ber  1725  in 
9?euruppin  e§>  burd^fe|t,  ba§  fie  für  ben  größeren  5Ceit  it)rer 
^üd^er  9  S^^ater  ftatt  8V2  erfiolten.  S)ie  bauernbe  33efd^äftigung 
ber  fleinen  9)Zeifter  gu  billigen  33ebingungen,  bie  Sefeitigung  itirer 
^ot  ift  einer  ber  (eitenben  ©efid^tSpunfte  bei  allen  ©ntfd^lüffen 
beä  ©eneralbireftoriumS  unb  allen  ^anblungen  ber  ©teuerräte. 
($ßergl.  aud^  21.  ©t.  XII.)  ®aJ5  man  baneben  unbillige 
^orberungen  ber  93ieifter  bekämpfte,  betonte,  bafe  fie  bei  reget* 
mäßiger  3lbnai)me  bittiger  liefern  Bunten  unb  müßten,  ai§>  toenn 
fie,  bem  Su^a\l  preisgegeben,  einzelne  ©tüde  oer!auften,  toiber= 
fprid^t  bem  ni^t. 

3Sir  finb  bamit  ju  bem  eigeutlid^  entfd^eibenben  ^un!t,  ju 
ben  ^^reifen  gefommen  unb  l)aben  babei  noc^  etroag  §u  üerroeilen. 
3öir  l)aben  feftguftetten,  ju  roeld^en  greifen  bie  ßompagnie  felbft 
liefern  muBte,  ju  meldten  fie  oon  ben  ^ud)ma($ern  faufte,  ju 
roeld^en  biefe  bie  SBotte  erl)ielten.  3Son  feiten  ber  9^egierung 
l)atte  man  bie  ju  ejportierenben  %nä)ex  oon  attem  3ott  unb  affer 
Slccife  freigemod^t;  fogar  ber  SBalfjoff  oon  1  @r.  auf  ba§ 
©tüd  Xud)  raurbe  am  26.  ^iai  1725  aufgef)oben.  9^ur  eine 
SBottoccife  für  bie  rol)e  SSotte  oon  2  @r.  finben  roir  nod^  in 
ben  ilalfulationen  ber  ^robuftion§!often  angefe^t.  dagegen 
erl^ielt  bie  ßompagnie  ober  bie  ^Tud^mod^er  §unäd^ft  bie  fonft 
üblid;en  ©gportprämien  oon  4^/o  nid^t;  erft  1731  gelang  e§  il)r 
ober  oielmelir  bem  ©eneralbireftorium  nad^  langem  33er^anbeln 
biefe  beim  Könige  t^erauSjufd^lagen.  ^m  übrigen  überlief;  bie 
9tegierung,  abgefeljen  oon  ifirer  $Bermittlung  bei  hen  3:;udjmad^ern 
unb  i^ren  Semül)ungen  um  gute  'greife  in  Petersburg,  bie 
^reisbilbung  gan§  bem  prioaten  Übereinfommen.    2Bie  baS  ganje 


2)ie  ruffifd^e  Sompagnie  in  Serlin.  503 

Beamtentum  fid^  bem  2Bunfd^e  be§  ^önigg,  1731  ben  äöoUpreis 
ju  fiiHeren,  wiberfe^te,  toerben  mir  c^teid^  feigen. 

®ie  3BotIpreife  rooren  im  ^ottbuSfd^en  unb  S3eesfon)fd^en, 
roo  bie  feinfte  SBotte  wav,  am  pd^ften;  f)ier  galten  3^2  big 
4  2:t)aler  at§  mittlerer  normaler  ^reig  für  ben  [d^roeren  ©tein 
guter  SBottc  ju  22  Ärompfunb;  in  ber  Ucfermarf,  3lltmarf  unb 
^riegni^  mar  ber  ^reiä  etwa  bie  Hälfte  ^  3"  ^em  ©tücfe  Xuä) 
a  24  @tten  red^nete  man  24-  30  ^funb  reine  gefd^lagene  äöotte  ^ 
fo  bafe  nad^  Slbgug  be§  ©d^mu|eg  unb  ber  geringeren  SSolIe 
anbertl)alb  ober  gar  groei  ©tein  3BotIe  für  bal  ©tücf  Xuc^  ge* 
rechnet  werben  fonnten.  ^ie  erfte  roeitere  5ßerarbeitung  befd^reibt 
ber  jeitgenöffifd^e  a)Zarperger^  fo:  „©rftlid^  roirb  bie  2Bolle  oon 
aller  Unreinigfeit  geraafd^en,  f)ernad^mal§  in  ber  ©onne  ober 
aud^  in  einem  roarmen  ^in^i^er  gebrodfnet,  ferner  au^gefd^lagen, 
mit  einem  eifernen  Äamm  gefämmet,  flein  jerjupft,  mit  Oe^l 
unb  ©c^mal§  eingef d^miert ;  nad^mo^lg  in  lange  Olafen  gefämmt, 
abgetlieilet  unb  jebe^  ^funb  befonberl  geroicfelt  unb  aufgerollet, 
om  a^tabe  ober  ©pinbel  gefponnen,  ju  ©trennen  abgeliafpelt,  au§ 
raarmem  SBaffer,  bamit  bie  ^ettigfeit  oöflig  baroon  fomme,  ge^ 
roafd^en,  getrodnet  unb  gejrairnet."  2)a§  maren  Slrbeiten,  bie 
me^r  fofteten  unb  me^r  2lrbeit§fräfte  in  3lnfprud^  natjmen  atg 
ba§>  Sieben  felbft ;  man  red^nete  auf  einen  S^ud^mad^ermeifter  mit 
1  ober  2  knappen  10—30  ^erfonen  ©pinn=  unb  ^ilfgperfonal. 
©diröber*  re(^net  bie  Soften  eines  ©tücfeS  %ü6)  ju  11  fl. 
45  Ix.,  mooon  5  auf  bie  2Solle,  3  auf  ba§  ©pinnen,  1  fl. 
30  Xr.  auf  ta^  SBeben,  2  fl.  15  Xr.  auf  färben  unb  3wnd)ten 
fommen.  3lud^  mar  es  bie  ^unft  in  biefen  93orbereitung»ftabien 
einerfeitS  unb  im  g^ärben,  ©djeren  unb  ^^reffen  anbererfeitä, 
mel^e  oor  allem  ben  Unterfd^ieb  im  ^reiö  ber  2^üd^er  bebingte. 


*  Äönig  V,  197  unb  ja^Ireic^e  2lftennotiäen. 

2  Über  biefe  ted^nifd^en  2)inge  oergl.  ©raömi,  ^ur^er  Slu^äug  au^ 
ben  preufeifc^en  (gbiften,  erfter  Jett,  bie  Jiac^ric^t  alter  unb  neuefter  SSer* 
fafjungen  roegen  3BoUe  unb  SßoUmanufafturen  (1731). 

'  2)ag  neueröffnete  SJanufafturljau^  (1707)  114. 

*  gürftlic^e  ®c^o|fammer  (2tu§g.  1721)  261. 


504  ®ie  rufftfd^e  ©ompagnie  in  SerUn. 

©in  ^U(j^mQd^er,  ber  im  ^al^xt  35  ©tüdc  Xu<^  öerferticite  unb 
oerfttufte,  erfd^ien  fd^on  al§  oott  6e[d^äftigt^  Um  roöc^entlid^  sroei 
©tücfe  Xn^  §11  liefern,  aljo  104  im  ^o^re,  mu^  nad^  ^ed^er^ 
SluSfüfirungen  ber  9}Zeifter  fd^on  ein  ßtängenbeS  ©efc^äft  ^oben, 
regelmäßig  jwei  knappen  unb  ein  fonftigeS  ^erfonal  t)on 
30  ^erfonen  bef d^äftigen  ^. 

®Q§  fertige  ©tücf  9Jiuntierung§=  ober  ©olbatentud^  TOurbe 
ungefärbt  mit  7—10  Xi)aUxn,  etroaS  beffereS  §u  12,  15  aud^ 
20  Sr^alern  beja^tt.  ®a§  feinfte  ^ottänbifd^e  2:ud^  galt  80  bis 
100  X^aUv;  Xuä)  ju  1—2  X^akv  bie  ette,  alfo  p  25  bi§ 
50  X^aUv  baS  ©türf  toar  ba§,  \m§>  naä)  ben  branbenburgifd^^ 
preußifd^en  2lccifetarifen  oon  1680 — 1720  al§>  bag  feinere  galt, 
t)on  ben  pfieren  klaffen  getragen  mürbe,  ^ie  armen  Xn^-- 
mod^er  an§>  ben  fleinen  Äanbftäbten  mußten  in  Der  S^iot  fel^r 
pufig  frof)  fein,  xi)xe  grauen  ungefärbten  SCüd^er  ju  6  bis 
7  X^aler  Io§  5U  werben;  at§  „SBeinelacfen",  on  benen  bie 
Xifvämn  ber  9^ot  fteben,  t)atte  fie  ja  fogar  bie  ©efefegebung  be= 
geid^net. 

S)ie  erften  ^robetüd^er,  bie  man  aü§>  ^ietenjig  belogen  unb 
nad^  Petersburg  gefd^i(ft  fiatte,  fiatten  an  Drt  unb  ©teüe  ge« 
foftet:  1.  ein  roteS  unb  grüneS  ©tüd£  ^ud^  gu  24  ©den 
ä  13  ©rofc^en,  baS  ©tücE  13  Xi)akx;  2.  ein  glei(^eS  blaues 
©tücE  bie  @ae  12V2  ©rofc^en,  baS,  ©tücE  12»/2  3:§aler.  Sie 
englifd^en  S^üd^er  lagen  breiter,  ^ii  breit,  maren  43 — 44  brabanter 
©llen  lang;  bie  ruffifd^e  Stegierung  be§ol)lte  für  fie  aber  oud^ 
in  Petersburg  pro  2lrfc^ine  59  iRopegfen,  roaS  nad^  bem  bamaligen 
^urS  21  ©rofd^en  9  Pfennige  raaren.  ®ie  SSerträge  mürben 
burc^auS  auf  ruffifd^e  Slrfd^inen  geftellt;  bie  2lrfd^ine  ift,  wie 
bereits  erroäl)nt,  0,71  3}ieter,  bie  berliner  ©tte  0,66; 
100  Slrfc^inen  =  106,63  preußifd^e  (Stten. 

3llS  i^aufmann  ^elloutier  guerft  bie  33efleibung  groeicr 
ruffifd^er  9ftegimenter   mit   preußifd^em  Xn^    1722  überno^m, 

^  Sßergt.  Sßerner,  Urf.  ©efd^id^te  ber  Sslöuev  SEud^mad^erjunft 
(1862)  96. 

2  ^poHtifc^er  ©iefurg  472. 


®tc  ruffifd^e  ©ompagnie  in  93er lin.  505 

befam  er  52  ^opeyfeu  für  bie  3lrfd;ine.  Site  man  bonn  .breitere 
groben  in  3ütti<^au  bei  Kaufmann  g^elfd^  beftettte,  mar  er  bereit, 
bag  roeiJBe  Xud)  sn  13  S^^oler  6  ©rofd^en,  bog  farbige  ju 
15  ^^aler  nad^  Stettin  ju  tiefern;  ein  anberer  Kaufmann 
forberte  16  'Xi)akv.  Sei  bem  erften  großen  33ertrag,  ben 
SSiebebant  in  ^eter^burg  1725  ju  ftanbe  brachte,  würben  it)m 
für  bie  überroiegenb  farbigen,  faft  2  2lrfc^inen  breiten  S^üd^er 
57^  2  ^opet)fen  beroißigt,  wogegen  bie  ßompagnie  ben  ganzen 
^^ranSport  unb  ^oü  jn  tragen  batte.  Unb  §n  bemfelben  ^reiS 
ronrben  auä)  bie  folgenben  Lieferungen  abgefd^toffen.  3(I§  nad^ 
ber  (Stockung  be§  @efd^äft§  ber  Gotnpagnie  1729  ifir  längft  in 
^eterburg  tagernber  S3orrat  abgenommen  unb  bie  Sudler  babei 
na^  ber  Qualität  tariert  ronrben,  erhielt  fie  für  bie  beften  60, 
für  bie  mittleren  58,  für  ben  9ieft  54  ^opepfen.  2llg  bie  3BolI= 
preife  ju  3lnfang  ber  brei^iger  ^o^i^ß  roefentlid^  geftiegen  roaren 
unb  bie  ßompagnie  9)iarbefelb  ben  Sluftrag  gab,  ben  ^rei§,  roenn 
irgenb  möglid^,  auf  66—68  ^opepfen  gu  treiben,  ert)ielt  fie 
roenigfteng  60,  ift  im  Dftober  1732  aber  an^  fd^on  roieber  mit 
58  jufrieben,  roenn  es  ein  SBertrag  auf  melirere  ^al^re  roäre; 
1733  f^lie^t  fie  ju  59  ^opetifen. 

3ll§  im  ^alire  1728  bie  5llagen  über  bie  S^üc^er  famen  unb 
bie  (Eompagnie  fid^  beim  .^önig  red^tfertigte,  fud^te  fie  ju  be= 
weifen,  ba^  fie  babei  feinen  ©eroinn  ^abe;  ber  ^reiic  üon 
57  \' 2  ^opepfen  ergebe  nad^  bem  bi§t)erigen  SBed^felfur^  unb  nad^ 
2lbjug  t)on  7^/2  ^opetifen  jum  3off  nur  15— 15V2  ©rofd^en  pro 
eae;  biefe  fofte  fie  aber  jur  Stette  fetbft  12—13^2  ©rofd^en. 
2)ann  müßten  fie  ben  9tuffen  notf;  ^ai)v  unb  2^ag  ^rebit  geben, 
wal  12<*  0  freffe,  bie  S^ranlportfoften  fämen  auf  S^io,  bie  ^roüifion 
unb  Soften  il)rer  ßomptoirä  in  3fiuBlanb  betrügen  3  ^io,  bie  Slffe* 
furanj  unb  anbere  Soften  nod&  etlid^e  roeitere  ^rojente.  2ll§  1731 
bie  SÖottpreife  jiemlid^  geftiegen  roaren,  bered^neten  bie  ßottbufer 
^ud^mad^er  (31.  ©t.  XX),  rool)l  §iemlid^  übertrieben,  bafe  fie  ba^ 
©tücf  felbft  ju  14  2:i^oler  6  ©rofd^en  !omme.  ®ie  See^foroer 
bezifferten  il)re  5loften  auf  13  ^'lialer  4  ©rofc^en  pro  Stüd 
(21.  St.  XXI),  unb  bie  ßompagnie  ftettte  eine  ^olfulation  auf 


506  ®ie  ruffifc^e  ©ompagnie  in  SSerlin. 

(21.  ©t.  XXII),  töona^  fie  ba^  für  1 1  Xi)akx  eingefaufte  <BtM 
bis  Petersburg  auf  19  2;^ater  10  ©rofd^en  fomme,  ba^  fie  alfo 
bei  bem  ^reiS  von  60  ^opepfen  unb  bem  bamoHgen  ^ur§  am 
©tücfe  2  S^^ater  4  ©rofd^en  üerliere.  Sitte  biefe  brei  ^ere(^= 
nungen  finb  als  9)la£imat5af)Ien  anjufet)en,  barauf  bered^net, 
f)öf)ere  greife  tierauS^ufi^tagen. 

5Die  ben  STud^mad^ern  für  geraalfteS  ungeförbteS  Xu^  oon 
ber  ßompagnie  begatilten  ^^reife  beroegten  fi(^  stoifd^en  8V2  bis 
11  ^^ater  für  boS  ©tüd,  je  nad^  ben  2Bottpreifen  unb  ber  äßott- 
qualität,  toooon  ba  unb  bort  nod^  eine  Kleinigkeit  für  bie  Unter= 
lieferanten  abging ;  man  nat)m  an,  ba^  bie  neumärfifc^en  ^üd^er 
mit  if)rer  feineren  SBotte  buri^fc^nitttid^  1—2  %^akv  mei)r  wert 
feien,  a(S  bie  branbenburgifd^en,  neuruppinifd^en  unb  berortigen ; 
barauS  ift  eS  §u  er!(ären,  roenn  bie  Xuä)ma6)ev  l^ier  8V2  bis 
9  X^akx,  in  Bütti^au  10^%  in  tottbuS  10  2;^ater  18  ©rofd^en 
befamen.  ^m  9Zoüember  1730  erhielten  bie  neumärfif d^en  ^ud^= 
mad^er  IOV/2  X\)akv  für  baS  Btnd  rofieS  ^^ud^,  raie  eS  aus  ber 
3Bat!e  fam,  1731  aber  11  X^akx,  refp.  mit  ber  ©fportprömie 
11  X^akx  11  ©rofd^en.  SBürben  nun  roirftid^  bie  Kottbufer 
^ud^mad^er,  roie  fie  1731  üerfid^ern,  für  baS  ®tüdf  ^uc^  SöoHe 
im  SBert  oon  9  X\)akx  gebraucht  l^aben ,  unb  bie  toeftlid^en 
aHeifter  etwa  5—6  Xi)akx,  fo  märe  if)re  ©jiftens  eine  fel)r 
fd^timme  geraefen.  ®aS  mar  eine  ftarfe  Übertreibung;  roenn 
au(^  bie  ftreuge  Kontrotte  unb  bie  33reite  ber  ^üd^er  etroaS  mefir 
SBotte  erforberte,  fo  blieb  oon  jroei  ©tein  ^ffiotte,  roeld^e  fie  in 
it)ren  Sered^nungen  als  notroenbig  annal^men,  roenn  man  baS 
befte  SU  einem  ©tücEe  ©olbatentud^  l)erauSnal)m,  noc§  ein  §iem= 
lid^er  S^eil  SBotte  gu  orbinärem  Sanbtud^  übrig,  roaS  in  ben 
obigen  ^ered^nungen  au^er  Slnfa^  geblieben^  ift.  ©0  lange  ber 
^reis  beS  fd^roeren  ©teinS  in  ber  9leumarf  auf  etvoa  4  ^^aler 
ftanb,  roar  bie  Sage  ber  Sl^ud^mad^er  eine  gute.    2lm  26.  g'ebruar 


^  3)aä  Sagerljauä,  baä  bei  feinen  feinen  ©orten  ja  forgfältiger  oer« 
falzten  mufete,  beredfinet  einmal,  bafe  eä  bei  einem  SöoUeinfauf  oon  34  000 
2:^aler  für  20  000  3;^aler  fogenannte  3(uöfcf)u$n)0Üe  f)abe,  Don  beren  richtiger 
Sßerrcertuiig  natürlid^  bo§  ganje  ©efd^äft  abhänge. 


S)ic  ruffifd^e  ©ompognie  in  Berlin.  507 

1731  fd^reibt  ber  Commissarius  loci  2SiIfen§  au^  ber  ^^eumar! 
batier:  „S)ie  Xii6)ma^tv  in  ftiefigen  ©tobten  meinet  ®eparte= 
ment§  ^ahm  je^o  giUbene  3eit/  inbem  fie  nid^t  adeln  cor  bic 
prbilegirte  ruffifdje  Gompagnie  on  8000  <BtM  Xü^ex  gegen 
prompte  gute  Sejafilung  üerfertigen,  fonbern  au6)  an  bie  Xuä)-- 
länbter  fo  üiel  ordinäre  unb  Äerntüd^er,  beren  3w9  i^fet  ""' 
gemein  ftarf  ift,  abfegen  fönnen,  q(§  fie  nur  gu  bereiten  oermögen, 
gleid^  rootil  aber  roo{)lfeil  Srobt  effen  unb  ben  fd^toeren  ©tein 
gute  fianb  32olIe  oor  einen  annocb  erleiblid^en  greife  ä  4  ^fialer 
unb  etlid^e  ©rofd^en  be§at)len  bürfen." 

Slnbeil  tag  bie  Sad^e  freiließ,  roenn  bie  2BolIpreife  nod^ 
weiter  fticgen,  refp.  wo  ik  bamalS  fd^on  im  3?erf)ättni§  jum 
geroöt)n(id^en  ^rei^  bebeutenber  geftiegen  waren.  @§  war  bei 
foid^em  Steigen  ber  SBottpreife  weber  ber  ßompagnie  möglid^, 
in  ^eter^burg  fofort  ^ö|ere  ^ud^preife  ju  ertialten,  nod^  be» 
fomen  bie  2:^ud^mad^er  auf  ber  j^ranffurter  9}ie[)e  fofort  ent- 
fpred;enb  mef)r  für  i^re  ^üd^er.  ©d^on  einmal  ^atte  ba§ 
(Steigen  ber  Sßottpreife  bie  gange  Qiiibuftrie  unb  bie  ganje  dte^ 
gierung  ^reu^eng  in  bie  größte  Seftürjung  unb  bi^  ju  ben 
fü^nften  merfantilcn  ^rojeften  gebrad^t.  21B  ba§  Sagert)au§ 
gegrünbet,  bie  2BolIau§fut)r  erf(^wert  worben,  bie  5a{)Ireid^en 
anberen  9)k^regeln  gur  Hebung  ber  5tud^inbuftrie  1713  — 17 
»on  bebeutenbem  ©rfolg  gefrönt  gewefen  waren,  ftiegen  bic 
Sßottpreife  fo,  ba&  1717  ba^  Sagert)au§  umjuwerfen  brot)te, 
bofe  man  im  ©eneralbireftorium  einen  $Ian  jur  ©rünbung 
einer  SBoH^anbel^compagnie  aufarbeitete,  an  we((ie  3lbel  unb 
Sauern  p  einem  bauernben  ^iittelpreig  oerfaufen  foüten,  ©^ 
!am  baju  nid^t,  wo^(  aber  ju  anberen  fd^u^jöllnerif d^en  9)Ja§= 
regeln,  jum  2lu§ful^rt)erbot  aller,  aud^  ber  abetigen  3Sotte. 
Sßon  1719  —  30  t)ielten  fid^  bie  SBottpreife  bann  auf  mittlerem, 
mäßigem  ©taub.  5ßon  ba  an  aber  ftiegen  fie  rafd^,  teilweife 
um  gegen  40  —  50  g^rojent.  ®er  ^önig  l^atte  fd^on  1730 
(2.  9?ot).)  oerfügt,  ba§  bie  ^u(f;mad^ergewerfe  au^  16  ©täbten 
nur  bann  ju  ber  Lieferung  öon  10  000  ©tüdf  oerpffid^tet  werben 
bürften,  wenn  bie  Steuerfommiffäre  bezeugen  fönnten,  ha^   fie 


508  2)te  ruffifd^e  ©ompagnie  in  53ernn. 

bie  Lieferung  oi)ne  diuin  „i^reg  bereite  t)obenbeu  auSroärtigen 
$De6it§"  QU^fü^ren  fönnten.  ©§  (;atte  ben  unjtoeifeltiaften  Sin* 
fd^ein,  aU  ob  gerabe  bie  ruffifd^en  Sieferungen  bie  greife 
f)inauftrieben.  5Die  «Stotifti!  über  bie  juneEimenbe  Qaf^l  ber 
Xn6)ma(^QX,  befonber^  ber  neumärÜfd^en ,  unb  über  bie  ju» 
nefimenbe  Duantität  ber  in  einzelnen  ©tobten  »erarbeiteten 
äBolIe  taffen  baS  Steigen  anä)  ganj  begreifUd^  erfd^einen.  33e= 
fonberS  1731  fottte  bie  (Sompognie  gegen  20  000  Btüä  Zu^ 
liefern,  ha§>  Sager^an^  t)atte  ebenfalls  feine  ^robnftion  gefteigert. 
SDie  Sud^mad^er  konnten  bem  33ebQrf  gar  nic^t  genügen.  9}tan 
bat  um  bie  (Erlaubnis,  für  ben  fonftigen  au^roärtigen  ^onfuin 
frembe  SBare  I)ereinbringen  §u  bürfen.  Sie  klagen  über  ben 
3tuffauf  ber  SBotte  burd^  bie  ^uben  natimen  ron  ^^ag  ju  ^ag 
gu.  Wian  'i)atU  26.  2lprit  1731  eine  Äabinett^orbre  burd^gefe^t, 
welche  ii)nen  für  biefes  '^af)v  allen  äßoflfauf  »erbot.  2)ie  ßom= 
pagnie  erflärt,  über  11  dlt^ix.  fönne  fie  nid^t  für  bie  rollen 
Xud)e  geben;  ber  Äönig  möge  it)r  bod^  raie  anberen  ^»^"fti^ißttßn 
4  ^rogent  ©ouceurgelber  für  bie  im  9Koment  §u  »erfenbenben 
6000  (Stücf  S^üc^er  geben;  e^  mad^e  \a  nur  U  @rof d^en  pro 
Bind,  im  gangen  3070  Xi)akv',  bie  SIccife  l^abe  an  jebem  ©tüdf 
fd^on  16  ©rofc^en  \  §ufammen  6233  ^^lialer  perbient.  Slber  ber 
^önig  fd^lägt  e;*  ab.  @r  ift  über  ba§  Steigen  ber  3Bottpreife 
oon  3^/2  auf  5  %i)akx  pro  ©tein  um  fo  entrüfteter,  aU  e§ 
l)ei^t,  bie  9^ad^ric^t  üon  weiteren  ^ertragSabfd^lüffen  ber  ßom* 
pognie  treibe  bie  ^olle  nod^  me^r  in  bie  ^öE)e,  unb  atiS  man 
if)n  üerfid^erte ,  wenn  ba§  ruffifd^e  ©efd^äft  auftjöre,  finfe  ber 
^rei^  firf;er  mieber  auf  2^2  ^§aler  unb  nod^  niebriger. 

Sa§  ge^t  i^m  über  ben  ^ifia'^  unb  er  oerfügt  am  28,  9Io* 
t)ember  1731:  „foraol^l  9Jeuma(rf)  alg  ^omme(rn)  u.  J^ttr  9)krcf 
auf  fijen  ^rei§  bie  3Boae  ju  fe^en.  Citto.  F.  W".  Unb  ol^ 
man  if)m  nod^mols  oorfteHt,  lieber  bod;  für  burd;fd)nittlid^ 
12  500  ©tüd  %u^  iä^rlid^  5400  ^f)ater  ©ouceurgelber ,   b.  (|. 

^  2Ba8  bamit  gemeint  ift,  bo  nai)  bem  5ßri»ileg  ber  ©ompagnie  unb 
ben  2lftenftüdfen  XX  unb  XXI  bie  %ü6)ct  nichtig,  refp.  nur  eine  SßoUaccife 
»on  2  ©rofd^en  jal^Ien,  ift  mir  nid^t  tiav. 


3)ic  ruffifc^c  ©ompagnie  in  ^Berlin.  509 

©jportprämien ,  ju  geben,  boniit  fei  bie  (Sompognie  fc^on  511^ 
trieben,  n)ieberf)oIt  er  (1.  g^ebruar  1732):  „fonber  Resonnir 
f ollen  bie  SBoUe  auf  ben  greife  fe|en,  roie  geroetjfen  ift.  F.  W." 

3:)a§  ©eneralbireftorium  unb  bie  33erliner  ^rieg!S=  unb 
S)oinänenfammer  fe^en  biefen  SBeg  al§>  einen  unpraüifd^en  an; 
bie  te^tere  ftellt  oor:  teils  fei  ber  ^of)e  ^rei§  ein  günftigeS 
3ei(^en,  teifg  fomme  er  oom  ©d^of fterben ;  eine  ^reiSfirierung 
würbe  eine  fd^roierige  äÖoHHaffififation  ooraugfe^en;  firiere  man 
nur  ben  ^rei§  ber  befferen  jroeifd^ürigen  SBotle,  fo  mod^ten  oHe 
^errfd^aften  if)re  vSd^ofe  ju  einfd^ürigen.  9)kn  bürfe  bie 
pofnifd^en  3Bo(If)änbter ,  bie  man  fo  nötig  für  ben  SSoHimport 
^obe,  buvä)  niebrige  greife  nid^t  Dertreiben.  9loc^  mei)r  n)iber= 
fe^en  iiä)  bie  Sanbräte  unb  bie  9iitterfd^oft.  £!ie  neumärfifc^e 
er!(ört,  burdö  ha§>  9Sottau§fuf)rDerbot  fei  ber  ^reiS  longe  ge« 
brücft  raorben;  man  f)aht  fi(^  bemüt)t,  burd^  beffere  Dualität 
ber  SBotte  üma§>  gu  oerbienen;  roenn  einmal  burd^  ©d^affterben 
ber  '^reiS  etroaS  anjietie,  bürfe  man  it)nen  ba§  nid^t  ne(;men; 
oud^  i^re  guten  ©döäfer,  bie  auf  bem  fünften  ^ieit  fielen, 
blieben  iljnen  bann  nicf)t,  gingen  nad^  (Sad^fen,  <Sd6lefien  unb 
^oten,  raenn  man  fo  ben  (Srtrag  ber  !S(^äfereien  fd^äbige. 
©ireftor  unb  Sanbräte  ber  Slttmar!  flagen  über  bie  feit 
20  ^o^ren  fo  fel)r  gefallenen  ^robuftenpreife  unb  bie  2lbnaljme 
ber  @etreibe=,  ^k^--  unb  ^opfenauSfu^r,  feit  anbere  Sönber 
angefangen,  Hamburg  unb  ^ollanb  §u  oerforgen;  ba  muffe  man 
ilinen  bie  geftiegenen  SßoHpreife  bod^  gönnen. 

Unb  obn)ol)l  ber  ^önig  nochmals  mal)nt,  oerfte§t  eS  ba§ 
©eneralbireltorium  hoö),  bie  ®ac^e  erft  bilatorifd^  gu  be= 
lianbeln,  bann  ju  oerfid^ern,  ber  SSollpreil  falle  fd^on  roieber, 
man  !önne  ben  (grlafe  eines  ^reiSebifteS  nod^  oerfd^ieben ;  aud^ 
auf  bie  möglid^en  2lu§fätte  in  ben  ^omänenpad^ten  roeift  man 
l)in.  @S  roerbe  fcljon  ge^en;  eoentueH  roürbe  ein  SSerbot  für 
bie  9Solll)änbler  anberer  ^^rooinjen,  in  ber  ^unnarf  einjufaufen, 
genügen;  bie  Gompagnie  braud^e  nur  ein  SBiertel  be§  SQBoll' 
guantumS  ber  ^urmarf.  ^Die  Kammer  meint,  menn  man  nur 
bem  2Bollt)änbler  ^a^n  »erböte,  nad^  ^aüt  unb  3)lagbeburg  auS» 


510  ®ie  rufftfd^e  ©ompaflnie  in  SBertin. 

3ufüt)ren,  toürbe  e§  genügen.  „@0  contribuirt  biefer  SJlonn 
bnrd^  feine  an  allen  (Bd^n  be0  Sanbe§  liegenbe  Commifsen  unb 
bQbur(|  treibenbe  Sluffauffereien  unb  SBud^er  ein  oieleS  ju  ber 
jeligen  SSotttl^euerung".  ®a§  bie  j^obrifanten ,  befonberS  bie 
fronjöfifd^en  —  barunter  finb  bie  Xud)maä)ex  gemeint  —  eine 
ftaatli(|e  Seauffid^tigung  be§  9ßolImarfte§  ju  ©unften  gleid)= 
ntö^iger  SBotIpreife  roünfd^en,  unb  fid^  barauf  berufen,  wie  bieg 
in  ©nglanb  angeftrebt  unb  burd^gefül)rt  toerbe,  betont  bie  Kammer 
tttterbingS  aud^. 

3u  ber  SSerraittigung  ber  SDouceurgetber  i)atte  man  unter= 
beffen  ben  Äönig,  roenn  aud^  nid^t  prinjipieß,  fo  bod^  von  %aU 
ju  3^aE  betüogen,  fo  lange  bie  Sßottpreife  fo  t)od^  ftanben.  ®ie 
?^ij;ierung  ber  Sßotipreife  aber  rourbe  fo  lange  ^ingegogen  bis 
ber  Äönig  nid^t  mel^r  baran  badete  ober  üielme^r  bie  gange 
grage  burd^  ben  StücEgang  berfelben  gegenftanbSlo^  rourbe.  216* 
gefetien  baoon,  ba^  bie  SBottaugfu^r  (28.  2lpril  1732)  nun 
aud^  in  DftpreuBen  »erboten  mürbe,  gefd^a^  nid^tg  mefentlid^eS. 
2)ie  Hoffnung  ber  ©ompagnie,  an§>  Dftpreu^en  einige  taufenb 
©tüdf  5rüd^er  begiel^en  §u  !önnen,  beftätigte  fid^  nid^t ;  bie  groben 
fielen  §u  grob  au§,  e§  fehlte  bort  ju  fet)r  an  Färbereien;  bie 
Xuä)ma(i)ex  erklärten  jum  größten  ^eil  befd^äftigt  gu  fein  ober 
§u  ben  t)on  ber  ©ompagnie  angebotenen  greifen  nid^t  liefern 
ju  !önnen. 

®ie  ßompagnie  muBte  fe^en,  wie  fie  burd^fam;  bie  ^a^re 
1731—33  raaren  burd^  biefe  ^reisf onjunf turen ,  raie  eg  fd^eint, 
feine  fe^r  günftigen  für  fie,  tro^  ber  großen  Lieferungen;  aud^ 
fonft  begannen  bamal^  33erlufte  unb  ©c^raierigfeiten  mancliertei 
Slrt.  2Bir  fommen  barauf  im  legten  3Ibfc^nitt  ^uxnd,  nad;bem 
mir  im  ^^olgenben  mitgeteilt,  mag  mir  an  ftatiftifd^en  Qai)Un 
über  bag  branbenburgifc^e  ^ud^geraerbe  in  ber  un§  l)ier  inter= 
effierenben  ^eit  miffen.  3ßir  l)aben  ^ier  nur  nod^  ein  SBort 
über  bie  33erfaffung  unb  ^etrieb^form  ber  S^ud^mad^erei  ju 
fagen,  foroeit  fie  aug  bem  $8orfte^enben  fid^  ergiebt. 

9iocl;  ^errfd^te  ber  lianbroerf^mäBige  Setrieb  faft  ganj  oor. 
2lud^  foroeit  bie  2:ud^mad^er  regelmäßig  für  ä>erleger  unb  grofee 


2)tc  rufftfc^e  ©ompagnie  in  Berlin.  511 

3)kifter  unb  Roufleute  arbeiteten,  t)atten  fie  bie  alten  ^anb= 
roerfstrabitionen  unb  ©inrid^tungen  beibet)atten.  Sie  ^Jiel^rjat)! 
rool^t  faufte  nod^  felbft  bie  SBoIIe  ein,  oerfaufte  nebenbei  an 
^unben  unb  auf  bem  ftäbtifd^en  9)?arfte.  Unb  wenn  fie  freilid^ 
anä)  fc^on  für  einen  großen  2^eil  if)rer  ^robuftion  auf  ben 
2lbfa|  burcl  2Boß^önbIer,  ^aufleute  unb  ©rporteure  angeroiefen 
waren,  fo  l^atten  fo(d;e  33e5iet)ungen  längft  beftanben.  ©d^on 
im  16.  Qa^r^unbert  unb  roatirfd^einlid^  aü6)  im  15.  unb  14. 
t)atte  bie  blül;enbe  märüfd^e  X^ud^mad^erei  berartige^  gefannt; 
bie  3"nw"9^i3ßi^föffung  war  boburd^  nid^t  aufgelöft  roorben. 
3ünfte  unb  9ftegierung  t)aben  mit  allen  9)Ktteln  barnad^  geftrebt, 
bie  !£elbftänbig!eit  ber  a)ceifter  §u  erl)alten.  Unb  raenn  bie 
ärmeren  auä)  fd^on  längft  in  eine  geraiffe  2lb]^ängigfeit  üom 
Sßott^änbler  unb  Kaufmann,  foroie  oon  einigen  größeren  9)lit» 
meiftem  gefommen  roaren,  bie  SetriebSform  mar  bod^  feine 
roefentlid^  anbere  geroorben. 

33ät  ben  glän§enben  ©efd^äften  einiger  großer  Jßerleger, 
mit  ber  X^ätigfeit  beg  Sagerl)oufeg  unb  ber  ruffifd^en  ßompagnie 
üerfd^oben  fid^  ja  nun  bie  Sejiel^ungen  ber  ^^ud^mad^ermeifter 
jum  33erlegertum  bes  roeiteren.  9Bir  fot)en,  bafe  bie  ßompagnie 
bie  Xüä)tx  fertig  mad^en,  färben,  feieren  lieB-  3lber  baju  !am 
es  bod^  nid^t,  bafe  bie  SCuc^mad^er  ju  Lohnarbeitern  lierabgebrüdft 
mürben;  fie  bleiben  felbftänbige  ^leinunterne^mer,  2Bottein!äufer 
unb  ^ud^oerfäufer,  QnnungSmitglieber  unb  2lrbeitgeber  unb 
üersic^teten  nic^t  auf  eigenen  5ßerfauf  an  Äunben  unb  auf  bem 
lo!alen  9Jlar!t.  ^ätte  bie  Gontpagnie  länger  ejiftiert,  fo  mären 
t)ielleidE)t  rceitere  Umbilbungen  im  ©inne  ber  roirtfd^aftlid^en 
^errfc^aft  be§  faufmännifdien  SßerlegerS  über  bie  Heimarbeiter 
erfolgt.  <So  aber  fam  e§  nid^t  gu  einer  Drganifation ,  mie  fie 
g.  ö.  bie  Kairoer  ßompagnie  auöbilbetc^  Unb  ba§  mar  für 
bie  ^ud^mad^er  in  ^infid^t  il)rer  roirtfc^aftlic^en  ©elbftänbigfeit 
ein  @lüc£. 


*  @ief)e  ^x'ölt^iS),   3)ie  ©alroer  3eug^anbtungäcompagnie  unb  i^re 
2lr6etter  1897. 


512  ®ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  SerUn. 

2luf  bie  j^rage,  rate  von  1740  ab,  unb  burd^  bo§  Sager= 
t)QU§,  ba§  grofee  ^aug  SSegeli  unb  anbere  bie  (Stellung  ber 
großen  raoUinbuftriellen  3Serteger  ju  itiren  f)eimarbeitenben 
Sßebern  geworben  fei,  ^ahen  wir  f)ier  nid^t  eingugetien.  ^m 
gangen  laben  woJil  h\§>  gegen  1806  bie  alten  ^nnunggtrabitionen 
in  bem  ^ud^mac^ergeroerbe  fo  t)orget)aIten ,  ba§  man  bi§  bat)tn 
nid^t  t)on  einer  Umroanblung  be0  f)anbtt)erf§mäfeigen  9Jieifter§ 
in  einen  So^narbeiter  unb  auc|  nur  teilroeife  in  einen  f)au^- 
inbuftrietten  fpred^en  fann. 


Umfang  bcr  BranbenButgifd^ett  ^^ud^ittbufttic  nnitt  tttm 

Um  fid^  ein  33ilb  ju  mad^en  üon  bem  ©tanb  ber  branben* 
burgifi^en  ^^uc^inbuftrie  in  ber  B^it  oon  1713  an,  mufe  man 
roenigfteng  mit  ein  paar  SSorten  if)re  Sßorgefd^i^te  berühren  ^ 

S)ie  ^ud)inbuftrie  raar  feit  alter  3ßit  i"  ^^^^  3)Zarf,  »or 
aUem  in  ber  2lltmar!  leimifd^;  im  16.  ^al)rf)unbert  |atte  fie 
fid^  in  ber  DIeumar!  nid^t  unroefentli(^  gehoben,  raot)!  in  3"' 
fammenl)ang  mit  nieberlänbifd^en  ©inroanberungen.  S)ag  2Bott^ 
ebift  t)on  1593^  fpric^t  oon  etUd^en  taufenb  SBoEroebern ,  bie 
im  Sanbe  feien.  ^\)xz  Sage  war  aber  fd^on  gegen  1600  mit 
ber  june^menben  ^odänbifd^  -  englifd^en  ^onfurrenj  eine  un» 
günftigere  geworben,  unb  im  breiBigiä|rigen  Kriege  ging  fie 
fur(^tbar  jurücE.  2)ie  für  ba§  17.  ^afir^unbert  im  Sluftrag  ber 
Acta  Borussica  burc^  Dr.  ^xa^i  gemad^ten  SSorarbeiten  für 
bie  ©efd^icf)te  ber  SBottinbuftrie  in  ber  '^axt  33ranbenburg  er- 
geben bie  2Bal)rfcf)einlid)!eit,  ha^  öon  1611  bi§>  1676  in  ber 
^ur=  unb  9ieumarf  §ufammen,  bie  9Jieifter  üon  4000  auf  500, 
bie  jäfirlid^  angefertigten  ©tüdfe  2;ud^  oon  156  000  auf  20  800 
§urücfgegangen.  ßrft  nad^  unb  nac^  unb  lauptfäd^Iid^  mit  ber 
©inraanberung  ber  frangöfifd^en  9iefugi^ö,  il;rer  befferen  Sl^ed^nif 

^  SSergl.    bie    l^iftonfcl^e    3iac^rici^t    üon    ben    d^urmärfifd^en    SBoU» 
manufafturen  in  (3^ifd^6ad^§)  l^iftor.=^)o(tt.  jc.  ^Beiträgen  I.,  183  ff. 
2  3W9I.  V.,  2,  212. 


2)ie  rufftfd^e  ©ompagnie  in  33ertin.  513 

unb  hen  33emü^un9en  be^  großen  ^urfürften  unb  ber  ©andfct- 
mannif d;cn  ^^errooltung  t)ob  fie  ftd^  roieber  bebeutenb,  ^oupt= 
jäd^üc^  in  ben  ^o^ren  1680—1707.  ^m  ^a^xe  1696  fd^ä^t 
eine  ©ingabe  bie  ^a^i  ber  ^ud^mod^er  roieber  auf  2000.  3Son 
1704  an,  noc^  mzi)x  öon  1707  —  14  trat  aber  roieber  ein  be= 
beutenber  3ftücff(^(ag  ein,  ber  teilg  poütifd^e  unb  natürlid^e,  teif§ 
Töirtfd^aftlid^e  Urfad^en,  nämlid^  ^rieg,  ^eft,  5ßief)fterben, 
^anbe(§frifi§  u.  f.  ro.  t;atte.  ©erabe  mit  bem  9?egierung§antritt 
griebrid^  2SiIt)elm§  Eiatte  bie  fd^ted^te  Sage  ber  ^nbuftrie  iE)ren 
^ö{)epun!t  erreid^t,  unb  bie  bcginnenbe  ©parfamfeit  oon  ^of 
unb  S^erraaltung,  bie  junel^menben  SBerbungen  fi^ienen  elier  eine 
weitere  ^erfd^led^terung  al§  3Serbefferung  in  Slugfic^t  §u  [teilen. 

^önig  giebt  in  feiner  f)iftorifc^en  ©d)itberung  Sertins^  für 
ba§  ^al^r  1712  eine  3ln§al^l  von  5000  %\i^'  unb  Sfiafd^mad^ern 
an,  bie  in  ber  ^urmor!  —  gegen  20  000  in  Sac^fen  —  oor^ 
Rauben  geroefen  fein  follen.  @l  f)anbett  fid^  ba  um  eine  (Sd^ä|ung, 
bie  ^önig  in  ben  3lften,  nämlid^  in  hen  33eri(f;ten  be0  ^nfpef- 
torS  ^OT^on,  gefunben  t)at,  bie  aber  ber  fiatiftifd^en  ©runblage 
entbel^rt;  berartige  ©d^ä^ungen  ^aben  §u  atten  3citen  leidet  um 
bie  ^älfte  ober  gar  um  ba§  doppelte  fef)l  gegriffen.  3lud^  ein= 
fd^UefeUd^  ber  ©efetten  fann  bie  ^ur^  unb  S^teumarf  1713  biefe 
Sln^a^l  ^^ud^mad^er  nid^t  gel^abt  ^ahen,  ba  fie  bei  ben  erfien 
roirüirfien  3ä^I""gß"  g^g^n  1719—25  nur  etroaS  über  3000 
^uc^-  unb  SSolIgeugmad^ermeifter  ^atte.  Unb  1719—25  l^atte 
fid^  bie  SSoIIinbuftrie  fd^on  roieber  roefentüd^  gegen  1713  gel^oben. 
Sßir  fönnen  alfo  mit  jiemlid^  üiet  2öa^rfd^einlid^!eit  annehmen, 
ha^  bie  ^ai)[  ber  9Jieifter  roäfirenb  ber  ^rife  oon  1704—14  um 
einige  ^unbert  unter  3000  gefunfen  fei,  nad^{)er  mieber  bi§  gegen 
1720  um  ebenfooiel  fic^  gehoben  fiabe. 

'Jiod^  big  1725  erfahren  roir  nun  aber  gar  f)äufig  au§>  ben 
Slften,  ba^  ber  ^auptübelftanb  ber  raar,  bafe  fie  nid^t  oott  be^ 
fd^äftigt  waren,  ^önig  erwähnt  (1712),  bie  altmärfifd^en  unb 
priegni^f d^en  ©täbte  f)ätten  nod^  oor  10  ^^^ren  1000  ©tüdfe 


1  III.,  356. 
Schmollet,  Umriffe.  33 


514  2)ie  tufftfd^e  ©ompagnte  in  Berlin. 

%u^  jä^rlid^  mä)  Hamburg  abgefegt,  je^t  fönnten  fie  bort  nur 
noc^  300  loSroerben.  5Der  anberraeite  Sport  über  bie  j^ronffurter 
aJteffe  toirb  jebenfallg  bamalg  nid^t  bebeutenber  getöefen  fein, 
ai§>  fpäter  (1740—54),  too  er  sroif^en  2000  unb  9000  ^tüd 
jäi)rli($  f(^raanfte.  ®er  S^fpeftor  ^orban  flogt  (1712)  an  ber 
(Stelle,  ber  ^önig  folgt,  ber  2l6fa^  naä)  ©änemarf,  ©(^roeben, 
D^orraegen,  Siflonb,  ^urlanb,  Stufelanb,  roie  auä)  mä)  Söraun- 
fd^roeig  unb  Lüneburg,  fei  fel)r  gurüdgegangen.  ®ie  33raun= 
fd^roeiger  ^aufleute  feien  j.  SB.  oerpftid^tet,  ben  bortigen  neu  er= 
rid^teten  2Bollmanufa!turen  jäl)rlid^  2000  ©tücfe  Xu(^  abjunelmen. 
©er  innere  2lbfa^  njar  ben  S^ut^mod^ern  feit  1687,  refp.  feit 
ben  5rariferl)öl)ungen  üon  1693,  1698  2C.  in  ber  ^auptfad^e  ge= 
filtert;  aber  feit  1704  brang  mit  ber  SSerpad^tung  ber  3lccife 
bie  frembe  ^onfurren^  raieber  fel)r  t)iel  ftärfer  ein;  bem  ntad^te 
ber  Xarif  öon  1713  ein  @nbe.  2lber  roie  groB  war  überliaupt 
biefer  innere  ^onfum? 

jßielleic^t  fann  ba§  ung  at§  2lnl)olt  bienen,  xoa§>  S3ed^er  a{§> 
genauer  ©ad^fenner  oon  bem  bamaligen  ^urfürftentum  Söa^ern 
fagt;  e§  brauche,  meint  er,  jölirlid^  70  000  ©tüdfe  ^ud^,  roooon 
e§  10  000  Jelbft  oerfertige,  50  000  au§  mtx^en,  3Hä^ren  unb 
©(^lefien,  unb  10  000  —  bie  feineren  —  au^  @nglanb  bejiel)e. 
®ie  furbronbenburgifd^en  Sanbe  roaren  etrool  größer,  aber  roeniger 
beoötfert  unb  ärmer;  bagegen  war  burc^  bie  t)ert)ältni§mä^ig 
ftarfe  3lrmee  eine  geroiffe  D^iad^frage  gefid^ert.  Sfiäl^men  wir  audt) 
für  fie  einen  ^ßerbraud^  üon  70  000  ©tüdfen  an,  fo  bürfte  bo§ 
Dielleic^t  nod^  gu  ^od)  fein.  @g  roären  bei  5 — 600  000  ©eeten 
über  3  ©den  pro  ^opf,  roenn  ba§  ©tüd^  ju  25  ©llen  angenommen 
wirb,  roä^renb  ^Dieterici  für  bie  preufeifd^e  S8eoöl!erung  im  ^a\)Xt 
1806  erft  ^/s  ©lle,  oietteid^t  etroaS  ju  niebrig,  annimmt.  2)al|er 
ift  e§  roal^rfd^einli(^ ,  ba^  nac^  biefcn  3Serl)ältniljal^len  ber 
branbenburgifd^e  Sanbe^fonfum  ol;ne  ben  3lbfa^  nad^  au^en  nid^t 
über  50  000  ©tütf  ^ud^  roar.  'i^am  tarnen  bei  3000  ^ud^= 
mad^ern  ouf  einen  jä^rlid^  17,  bei  70  000  auf  einen  iäl)rlid^  23 
©tücEe  Xü^ ;  geroi^  ein  kümmerlicher  ^ßerbienft,  roenn  pr  ootlen 
^efd^äftigung  30—40  ©tütfe  gel)örten,  roenn  bie  3000  9}ieifter 


©ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  ^Berlin.  515 

jä{)rli(^  90—120  000  (Stüdfe  fiatten  probujieren  fönnen.  @§  ift 
nod^  biefen  3^^^^^"  Qönj  flor,  in  lüetd^er  fümmerlid^en  fiage  bie 
SJtel^rjal^t  berfelben  fid^  fo  lange  befanb,  aU  nid^t  ber  3lbfa^ 
toefentlid^  ftieg.  ^loö)  im  ^al^re  1722  berid)tet  ber  fpätere 
^amnterbireftor,  bomoHge  (Steuerrat  §ille,  in  feinem  Sejirfe  (in 
ber  9Zeumorf)  feien  296  xuc^mad^er,  26  3*-'ugma(^er,  38  ©trumpf- 
mad^er  unb  27  ^utmad^er,  welche  jufammen  im  testen  ^ai)xe 
13  641  ^U  f (^roere  Stein  äöolle  üerarbeitet  f)ätten  unb  nad^  feiner 
^erec^nung  nicf;t  weniger  al§>  89  856  Ratten  oerarbeiten  fönnen.  ^ 

®ie  oolfSroirtfd^aftlid^e  3lufgabe,  bie  für  bie  D^tegierung 
^^riebrid^  2Bi(f)eIms  I.  geftettt  roar,  ging  ba^in,  biefen  3000 
äBebern  fo  oiel  S3efd^äftigung  ju  fd^affen,  bafe  fie  nid^t  melir 
l^alb  tjerl^ungem  mu§ten,  i|re  ^robuftion  ted^nifd^  ju  oeroott^ 
fommnen,  bie  im  Sanbe  fattenbe  SBotte  burd^  fie  oerarbeiten  ju 
taffen  unb  einen  gunefimenben  ©port  oon  SßoIIroaaren  gu  er* 
möglid^en.  2öeld^e  aJiittel  ber  ^anbelS-  unb  ©eroerbepolitif 
i)ierfür  alle  angeroanbt  würben,  fiaben  wir  ^ier  nid^t  ju  unter= 
fud^en,  fonbern  nur  feftsuftellen ,  raeld^e  fRoUe  babei  bie  ruffifd[;e 
©ompagnie  fpielte. 

Söenn  fie  jätirlid)  10—12  000  (Stücfe,  in  einzelnen  ^i^^i^en 
aud^  mei)r,  bi§  ju  20  000  «Stüden,  abnat)m  unb  au^fü^rte,  fo 
mu|tc  baS  unge{)euer  xn§>  ©eroid^t  fallen.  S)a§  Sagerflau»  liefe 
1736—41  jäfirad)  7211  ©tücfe  teitg  in  feinen  ©ebäuben,  teill 
burd^  bie  ^Berliner  unb  anbere  ^ud^mad^er  anfertigen,  darunter 
waren  bie  2lrmeetieferungen  nur  gum  fleineren  ^^eil.  ®a§  ge= 
n)öf)nlid^e  bloue  ^^ud^  beftellten  bie  S^iegimenter  bireft  bei  ben  ©e- 
werfen.  %üx  bie  ^ranffurter  9)leffe  liegen  mir  oor  bem  ^afire 
1740  feine  Qai)Un  oor:  auf  ber  aj^argaretenmeffe  biefeS  ^oi^reä 
würben  3667  Vg  ©tücf  inlänbifd;e  ^tic^er  oerfauft,  3295  in§ 
2lu§Ianb.  S3ei  brei  jäfirlid^en  3Jteffen  fönnen  alfo  6 — 9000 
©tüdfe  wof)t  aU  3lu§ful^r  gered^net  werben.  ®er  innere  9)Zarft 
war  feit  1713  ber  branbenburgifd^en  ^nbuftrie  gang  gefid^ert. 
©ingen  nun  20—25  000  ©tüdf  in§  2lu§[anb ,  war  ber  ^onfum 


1  33.  ©t.=3l.  Äunnar!  CXV.  ^io.  3. 

33^ 


516  25ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  Berlin. 

im  Innern  infolge  be§  größeren  2So^lftanbe§  unb  ber  3Ser* 
grö^erung  ber  2lrmee  um  einige  ^aufenb  ©tücf  geftiegen,  fo  max 
eben  bo§  ©ntfd^eibenbe  erreicht. 

Unb  bofe  bie§  erreicht  tüurbe,  raenigften^  fo  lange  bie  ruffifd^e 
ßompagnie  blü£)te,  bofür  i)aben  roir  bie  fidleren  33ett)eife  in  ber 
3una^me  ber  3Jteifter  unb  ©efetten.  S^nUn  füi)rt  in  ben 
Seipjiger  ©ommtungen  begügüd^  33er lin0  an,  ba§  bie  ©tabt  an 
äßottarbeitern  aller  2lrt  gehabt  l^abe^: 

1712      119  aKeifter  366  ©e^ilfen 

1753      812       =  2020 

otine  bie  SBodfpinner  unb  SBottfämmer. 

33ratring^  giebt  für  Berlin  an: 

SKetfter  (SJe^ilfen  SReifter  ©e^ilfen 

1722          16  —  97  — 

1780          19  8  180  93 

1758          75  64  187  146 

9iac^  ilüfter^  rcurben  in  Berlin  verarbeitet: 

1720        84  969  fteine  Stein  SBotte 
1732        76  422      . 
1785        81955      . 

®0(^  intcrefftert  ung  33erUn  n)eniger,  ba  \)m  vor  attem  bie 
SBirfung  be^  Sagerl^aufeS  fid^  jeigt,  refp.  fo  weit  ftd^  ^eigt,  al§ 
bie  3w"fttobeIIen  bie  2lrbeiter  beSfelben  mit  umfaffen,  maä  bei 
93ratring0  Qa^len  nid^t  !tar  ift. 

SBid^tiger  finb  un§  bie  Qai)kn  für  bie  gan§e  ^ur=  unb 
S'leumarf.  ^üv  erftere,  b.  f).  für  bie  ^urmarf,  giebt  Sratring* 
fotgenbe  5CabeIIe: 


1  XI.,  980. 

'■^  ©tatiftifd^'topograpj^ifd^e  Sefd^reibung  ber  gefomten  Tlavt  S3ranben« 
bürg  (1804)  II.,  164. 

3  Sllteä  unb  neueä  »erlin  4,  369  unb  Ar  üni^,  @nc9«opäbie  58,  740. 
*  21.  a.  D.  L,  132. 


2)te  ruffifd^e  Sompagnie  in  93erliii.  517 

S;ud^mad^er  3ß"Swac^er  3?erarö.  SBoHe, 

SOleifter     ©e^ilfen  9[)ktfter    ©e^ilfen  üeinc  (Stein 

1725        1617        374  247         179  205  725^2 

1730        1656        668  291        344  216  576i2 

1740        1689        512  808        746  226  773 

1750        1646        567  343      2183  — 

5Dte  3öt)I  ber  9)?eifter  nimmt  in  ber  ^dt  ber  ßompagme 
1724 — 38  nid^t  raefentlid^  ju,  toofil  aber  bie  ^a^l  ber  @e{)ilfen; 
b.  I).  bie  üor{)anbenen  9)Jeifter  ftnb  roefentlic^  beffer  a(§  bi^^er 
bcfd^äftigt.  Bwö^^ic^  ift  für  bie  i^urmor!  ongumerfen,  ba§  bie 
(Sompognie  auS  i^r  ben  fteineren,  auä  ber  '^mmaxt  ben  größeren 
^teit  il)rer  ^robu!te  bejog.  2)ie  ©tatifti!  biefer  ift  atfo  nod^ 
le'^rrcid^er.  ^ür  fie  entnetime  x^  bie  Booten  aber  nic^t  blo^ 
bem   ^auptraer!   33ratringg,    fonbern   no($    einer   anberroeiten 


fpecietteren 
jö^lte : 

3SeröffentIid^ung 

belfetben 

©d^riftftetterg  \      m 

5£ucl^mod^er 

3eugmaci^er           SSerarb.  33}oüe 

aWeifter 

©etiitfen 

ä«eifter 

©el^itfen        üeine  ©tein 

1719 

1628 

— 

39 

—            119716 

1732 

2525 

— 

149 

—            139  878 

1740 

1774 

— 

53 

—                — 

1764 

2110 

244 

40 

38                 - 

®iefe  S^^kn  jeigen  felir  beutlid^  bie  aufeerorbentlid^e 
2Birfung  ber  ßompagnie;  bie  ^Tud^mad^ermeifter  tiaben  1719  big 
1732  üon  1628  auf  2525  zugenommen;  bie  »erarbeitete  2Botte 
ift  ^  um  20  000  f leine  ©tein  geftiegen.  ®ie  SßoIIprobuftion  be§ 
Ä3anbe§,  bie  im  ganzen  e^er  5u=  al§  abgenommen  I)otte  unb  bie 
1713—19  nod^  roeit  über  ben  S3ebarf  ber  inlänbifc^en  ^nbuftrie 
l)inau§gegongen  mar,  reichte  je^t  nid^t  meiir  aü§>;  e§  mar  eine 
grofee  SöoHeinful^r  nötig;  ha^  SBoIIau§fut)rüerbot  üerurfad^te 
feine  ©d^roierigfeit  metir.  9Jian  ftagte  tjöd^ftenö,  bafe  bie 
9Jlagbeburgif(^en  2Bottt)änb(er  fo  oiel  SBotte  au^  ber  ^Reumar! 
polten,  ©in  Seri(^t  ber  furmärüfd^en  i^ammer  meint,  für  eine 
Lieferung   »on  100  000  Slrfd^inen  ober  4426  ©tücf  ^uc^   feien 

1  a3ranbenb.=pveufe.  aKiäcetten  (1804)  344. 


518  2)ie  rufftfd^e  ©ompagnie  in  Serltn. 

17  800  Heine  Stein  SBolIe  nötig,  ba^  fei  noc§  nid^t  Vio  ber 
inlänbifd^en  SBottprobuftion.  3l6er  eine  Steigerung  um  Vio  beS 
9l6fo^el  wollte  etrooS  bebeuten.  ®ie  neumärfifd^e  Kammer  be* 
richtet  1732,  an§>  i^rem  SSejir!  tiabe  bie  Kompagnie  biefeg  ^ofir 
(1731/32)  16  000  ©tücfe  Xu^  ausgeführt,  baju  feien  40  000 
fleine  Stein  9Bott.e  oerioenbet. 

Sie  ganje  Steigerung  ber  SSotIpreife  1731—32  roar  üor 
oHem  ein  ©rgebniS  be§  großen  ©efc^äfte§  ber  ßompagnie.  @6enfo 
ftorf  freiließ  nutzte  fid^  bann  it)r  3luff)ören  geltenb  mad^en;  bie 
neumärfifd^e  ^^u^madfierjal)!  geigt  bieS  in  ber  einbringlid^ften 
SBeife,  roenn  auc^  onbere  Umftänbc,  tiauptfäd^lid^  bie  gange 
roirtfd^aftlid^e  ^rife  ber  ^af)X^  1738-41,  mit  in  S3etrac^t 
!amen. 

2ßie  fel^r  bie  S^eumar!  bei  ben  fpäteren  Sieferungen  be= 
üorgugt  roar,  n)itt  id^  no(^  burd^  einige  3ö^teu  au§>  ben  3lften 
erhärten.  3Son  ber  Lieferung,  roetd^e  bie  ©ompognie  im  Dftober 
1730  oort)atte,  legte  fie  foIgenbeS  Schema  ber  33ertei(ung  oon 
10  000  Stüd  auf  bie  ©eroerfe  ber  einzelnen  Stöbte  t>or : 
«BeeSforo  300  StücE  ^önigSroatbe  400  StücE 
Cottbus  400      ^  Sommerfelb      200      . 

^ranffurt        200      '  prftenraalbe      200      = 

troffen  1000      ^  9?eppen  500      . 


troffen  600  =  SanbSberg 

9ioten6urg  300  *  Briefen 

Sütti^au  2000  =  Solbin 

Biekn^ig  2000  =  ®amm 


1900 


^m  9J?ärj  1731  berichtet  fie,   e§  trotten  folgenbe  ©eroerfe 
wirflid^  fontraf)iert,  auf  ult.  3}iai  gu  liefern: 

Büttic^au        1100  Stüdf  g^riebeberg       100  Stüd 

^Rotenburg       300      =  Solbin            150      » 

Sieten^ig       2000      ^  Sanbsberg       200      * 

3)roffen          1300      *  3Ba(benburg    150      = 

Steppen           500      ^  2)riefen           120      . 

troffen            500      *  ^erlinc^en       200      = 

Äöniglroalbe    300      ^  Summe:  6920  StücE 


35ie  ruffifd^c  Sompagnie  in  33erltn.  519 

Unb  aii§erbem  fiotteu  bi§  ult.  ^uni  übernommen:' 


9?eppen           200  etücf 
troffen            200      * 

o'fi"'^   1  500      . 
3iiUi(|au     J 

troffen           500  ©tücf 
^öntggroalbe    200 
3ielen^ig         500      = 
«onbgberg      1000      -- 

(Summe:  3100  @tü(f. 

3m  ^uni  1731  f(^reibt  fte  bann,  üon  ben  10  000  gu  Uefernben 
©tücfcn  feien  abgegangen  7000;  e§  reftierten  3000,  unb  6000 
roeitere  t)a6e  fie  noc|  übernommen,  "^w,  fioffe,  ba^,  o^ne  ifjre 
Äunben  ju  verlieren,  nod^  liefern  fönnten: 


Sranbenburg 

1000  etüdE 

^riebeberg 

250  ®tü(f 

j^ranffurt  a.  D. 

150 

' 

SBalbenburg 

200     . 

^ürftenroalbe 

150 

= 

Cottbus 

300     . 

33ee^fon) 

200 

5 

troffen 

500     -' 

SfJeuftabt-eberlmalbe 

200 

'- 

3üflici^au 

700     . 

^^reuenbrie^en 

100 

^ 

©ommerfelb 

150     . 

Sucfenroalbe 

100 

' 

9iotenburg 

200     . 

Sanb^berg  a.  b.  2ß. 

400 

' 

troffen 

1000     = 

©otbin 

300 

' 

3ie(en^ig 

1800     = 

^fieubamm 

300 

= 

Steppen 

500      = 

Serlind^en 

100 
250 

s 

Eönig^raalbe 
©umma 

250      = 

Briefen 

5850  ©tüd 

3250  ©tü(f 

9100  ©tüd 

2lm  19.  ^uli  1735  berid^tet  bie  Kompagnie,   bafe   fie   für 
biefeg  ^ofjr  gefauft  l^abe 

ju  Sanbgberg  an  ber  2ßart{)e    .    .    .  1769  <Stü(f 

ju  3üttic^orö  unb  Sobereberg    .    .    .  1400 

SU  troffen 2230 

3U  3ißfen^i9 2175 

QU§  ber  a)Htte(marf  (3iuppin,  Sranben- 

bürg,  3iat^enon),  ©ranfee,  Sucfenroalbe)  2500 

10  074  ©tücf. 


520  2){e  ruffifd^e  Sompagnie  in  Berlin. 

9Behn  ha§>  3luf^ören  ber  ruffifd^en  Lieferungen  bann  in  ben 
3o{)ren  1738—41  bie  allgeuieine  S3Qiffe  unb  2lbfa^fto(fung  t)er= 
mehrte,  ober  fogar  eine  tüef entließe  Urf ad;e  berfelben  roar,  wenn 
in  biefen  Satiren  'Dü^enbe,  ja  me{)rere  ^unbert  ber  3öottarbeiter 
fic^  naä)  ©d^raeben,  ^änemar!,  £üne6urg=.^Qnnor)er  roanbten,  roo 
nton  eben  bamall  mit  aller  3lnftrengung  bie  SSottmonufafturen 
gu  tiQlten  fu(^te,  fo  roar  ber  Stücfgang  gegen  1740  ja  gu  be= 
flogen,  aber  e§  fc^mälert  ben  SBert  unb  bie  23ebeutung  ber 
©ompagnie  unb  be§  inbuftrietlen  2luffc^roung§  von  1724—37 
nid^t.  3n  biefer  S^it  roar  nid^t  bloB  ba§  ganje  Sanb  roo^t= 
l)abenber  geroorben;  man  {)atte  oor  allem  faufmännifi^  unb 
te(^nifc^  t)iel  gelernt.  ®ie  großen  ruffifd^en  Lieferungen  roaren 
für  bie  neumärfifd^e  ^ud^inbuftrie  eine  fefir  gute  ©d^ule  ge=^ 
roefen,  rielteid^t  eine  roirffamerc  al§>  bie  9ieglement§  oon  1687 
unb  1723,  roeld^e  in  ber  äßeife  ber  (Sotbertfd^en  ben  deinen 
3)^eiftern  bie  beffere  S^ec^nif  ^ollanbg,  g^ranfreid^^  unb  ©nglanb^ 
beibringen  roollten.  ^ebenfalls  erblül)te  bie  ^nbuftrie  nad^  bem 
®rud  ber  ^a\)x^  1738—41  rafd;  um  fo  glängenber  auf.  3lm 
11.  ®e§ember  1748  fonnte  ber  neumärfifd^e  ^ammerpröfibent 
g^riebrid^  bem  ©ro^en  melben,  ba^  ber  ^ebit  au^er  LanbeS  bal 
le^te  Sa^r  fid;  auf  77  687  ©tüde  erftredt  i)ahe.  Unb  ber 
größere  S^eil  berfelben  ge{)örte  ben  feinen  S^uc^en  an. 

^oä)  t)eute  roirb  man  beim  2)urd^muftern  ber  gaf)Ireid^en 
Sud^proben,  roie  fie  in  ben  Stften  entl^alten  finb,  erftaunt  fein, 
roie  felbft  bie  älteren  aus  ben^öllten  1721—1725  fd^on  geigen, 
ba§  man  in  SBranbenburg  feit  ben  STagen  beS  großen  ^urfürften 
üiel  gelernt  I)atte.  @§  finb  lauter  fc^roere  bide  S^üd^er,  roie  fie 
l)eute  roo^l  gar  nid^t  met)r  gemad^t  werben;  bie  altmärfifd^en 
unb  bie  au§  ber  «Stabt  33ranbenburg  finb  bie  ftärfften  unb 
prteften,  roälirenb  bie  neumärüfd^en  oiel  roeid^er  unb  garter  finb. 
2lm  roenigften  gelungen  finb  bie  erften  groben  oon  rotem  ^ud^. 
3llS  bem  Könige  am  17.  Dftober  1721  bie  eintieimifd^en  unb 
englifd^en  9)lufter  neben  einanber  vorgelegt  rourben,  fd^rieb  er 
jur  roten  ^robe  an^  ^kknl^io, :  „baS  rote  banget  nit",  aber  jur 
grünen:    „ba0   ift   beffer   aiä   englifd^".     Unb   ha^  blaue   au§ 


2>te  rufftfd^e  ßompognie  in  SBerlin.  521 

^ranbenburg  erffört  Rxaut  eigenttid^  für  ha§>  befte  ©olbatentud^, 
raä^renb  bie  Stuffen,  an  bie  roeic^eren,  bünnereu  englifd^en  Stoffe 
getoöfint,  bie  neumärfifd^en,  ou§  feinerer  SBoIIe  gemachten  S^üc^er 
oor§ogen  unb  be^^iolb  bie  Sieferung  fpäter  J)Quptfäd;(ic^  fid^  ba* 
i)in  lüonbte. 

SBenn  bann  in  ber  g^olgejeit  über  bie  g^arbe  nod^  öfter  ge- 
flogt  rairb,  fo  roirb  boneben  bod^  oud^  von  ben  9tuffen  zugegeben, 
boB  bie  gelieferte  SBare  eine  aulgeäeidjnete  im  ganzen  geroefen. 
®ie  ßornpognie  betont,  bo§  fie  oon  ^a^v  jn  ^al)v  beffere  ^üd^er 
geliefert  l)Qbe.  Unb  9)krbefelb  beftätigte  eg.  2luf  SBatte,  g^ärberei 
unb  ^ud^bereitung  liatte  man  naturgemäB  überall,  roo  bie  60m» 
pagnie  Seftettungen  mad^te,  ein  toad^famereS  3Xuge.  ^n  Stoten* 
bürg,  3iclen^ig  unb  anberen  Drten  würben  neue  ^yärbereien  an* 
gelegt,  ben  Unternelimern  ^rioilegien  baju  erteilt.  ®ie  ßompagnie 
l^atte  felbft  fd^on  1727  in  SanbSberg  unb  ©roffen  eigene  '^äv 
bereien  errii^tet. 

^urg,  attel  ba§  ^atte  bie  STed^uif  roefentlicl)  gehoben.  91oc^ 
in  bem  legten  Serid^t  9)krbefelb§  oom  17.  aJiai  1738,  in  raeld^em 
er  mitteilt,  bafe  alle§  au§  unb  feine  Lieferung  mel)r  gu  erhalten 
fei,  betont  er,  nur  über  bie  grüne  g^arbe  toerbe  no(^  geflagt; 
in  allem  übrigen  feien  bie  preufeifc^en  ^üd^er  je^t  beffer  aU  bie 
englifc^en;  oiele  Offiziere  unb  aud)  bie  meiften  3Jiitgtieber  bei 
£rieg§follegii  geben  ba§  in§gel)eim  3U.  ^and^e,  fügt  er  bei, 
meinten,  el  fei  oielleii^t  gut,  ba^  bie  Lieferung  einige  3eit  reftiere, 
bie  ^reuBen  würben  fie  ju  um  fo  befferen  33ebingungen  balb 
TOieber  befommen.  „®er  $auptfel)ler  aber"  —  fo  fdblieBt  er  — 
„befielet  barin,  ba^  fie  bie  6ontrat)enten  nid^t  fo  ftarf  fd^mieren, 
aU  wie  bie  englifc^e  ^aufleutl^e  t^un  fönnen;  balier  aud)  bie 
interessirten  attejeit  üor  bie^nglifd^e  livrance,  bie  desinteressirte 
aber  oor  bie  ^reufeifd^e  portirt  geroefen." 

5DaB  bie  j^ortfd)ritte,  welche  bie  fur=  unb  ueumärfifd^e  Xn^-- 
inbuftrie  unter  g'riebrid;  2Bil§elm  I.  gemad^t  liatte,  burd^  bie 
^rifil  oon  1738 — 1741  nid^t  bouernb  rüdgängig  gemacht,  ba§ 
felbft  olöne  ^ilfe  ber  ruffifd^en  Kompagnie  ber  2lbfa^  balb  raieber 
ftieg,  fei  nod)  burdb  folgenbe  fur§e  9toti§en  unb  3«^^^"  roaf)V= 
fd^einlid;  gemad^t. 


522  2)ie  ruffifd^e  Sompagnie  in  SBerlin. 

^^rtebric^  b.  @r.  giebt  in  beu  branbenbiirgifd^en  9}lemoiren^ 
bie  SluSful^r  öon  2;üd^ern  auS  ber  ^ur--  unb  ^eumaxt  ouf  runb 
44  000  ©tücf  jätirtid^  an.  ^o§  grünbet  fi($  ouf  bie  üom  @en.= 
©ireftorium  aufgearbeitete  unb  bem  Äönig  am  14.  2lpril  1747 
überreid^te  „t)iftorifd^e  ^iad^ric^t  von  benen  ^aupt^aKanufafturen 
ber  Tlaxt  S3ranbenburg"  \  e§  finbet  fid^  bafelbft  au^  eine  ^e= 
merfung  über  bie  ruffifd^e  ©ompagnie.  ®er  ^önig  ^aU  buxd) 
fie  ber  ^nbuftrie  be§  Sanbe^  einen  unbefd^reiblic^en  33orteil 
(avantage  infini)  oerfd^afft;  fie  'i)abe  n)ät)renb  i^reS  33eftet)en§ 
94  336  ©tücEe  Xn^,  burc^fc^nittlid^  ju  17  m^l,  auggefüt)rt, 
rooburd^  bie  Untertt;anen  1  606  712  ^t^l  gewonnen  ptten.  ®ie 
3iffer,  TOeld^e  ber  ^önig  für  ben  burd^fd^nittlid^en  ©jport  an-- 
giebt,  ift  bie  2lbrunbung  ber  Ziffer  oon  43  402  ©tücE ,  roetd^e 
bag  ©en.-^ireftorium  auf  ©runb  ber  2Icciferegifter  oon  1745 
(§  59,  ©.  415)  üortegt;  10000  ©tücf  werben  iäf)rHd^  etwa  auf 
ben  brei  3Jleffen  ju  g^ranffurt  a.  D.  ben  Stu^lanben  oerfauft; 
bie  übrigen  get)en  bireft  nac^  Seip^ig,  3^ran!furt  a.  9Jl.,  in^ 
Sfleid^,  nad§  Hamburg,  SübedE,  polnifc^  ^reufeen,  fc^roebifd^ 
Sommern,  ©tralfunb,  9^oftodf,  3)ie(flenburg,  bie  an^altifd^en 
Sanbe.  ^n  §  60  werben  bann  oom  ©en.=®ireftorium  aiä  burd^= 
fd^nittlid^e  g^robuftion  ber  ^urmar!  bieg^  unb  jenfeit^  ber  @lbe 
unb  Dber  72  789  ©tücfe  %uä)  angegeben ,  toosu  264  648  fteine 
©tein  SBotte  ä  11  ^  oerbraud^t  würben,  ©ine  feJir  niebrige 
©d^ä^ung ,  wenn  babei  bie  Sleumarf ,  ber  @j:port  oon  43  402 
©tücf,  unb  bie  aJiilitärtud^e  einbegriffen  fein  follten ;  e^  ift  offenbar 
bie  SfJeumarf,  wo  ber  $auptfi|  ber  STud^inbuftrie  war,  nid;t  einge* 
red^net.  S)a^  @en.-®ireftorium  fügt  bei,  bie  3313  2;uc|inad§er- 
ineifter  unb  bie  2486  get)enben  3Bebftüt)te  fönnten  iä£)rlic^  616494 
Heine  ©tein  SBotte  oerarbeiten,  169  536  ©tücEe  ^ud^  Eierftetten, 
wenn  fie  oott  befd^äftigt  wören.  3Bot)rfd^einIid^  bejief)t  fid^  biefe 
©d)ä|ung  auf  bie  erften  ^ai)xe  be§  Sat)räet;utg ,  bie  id^  aU  m-- 
günftige  oben  wieber^olt  d^arafterifiert  Ijabe.  ®ie  gro^e  Sefferung, 

1  Oeuvres  I,  234. 

2  ^i)xe  franjöfifc^e  Bearbeitung  lüurbe  neuerbingö  in  ben  9J?igcelIaneen 
Sur  @efd)icf)te  griebric^ä  b.  ©r.  (1878  ©.  401—16)  öeröffentUc^t. 


2)ic  rufftfd^e  ©ompaflnte  in  33 erlitt.  523 

bte  1745—51  eintrat,  ert)ellt  nid^t  nur  an§>  her  angefüfirten 
©jportftatiftif  ber  S^eumar!  oon  1748,  fonbern  aud^  aü§>  einer 
Semerfung  be^  jungen  Sefmann,  ber  1751  ba0  oor  40  ^a^ren 
»erfaßte  SBer!  feineg  3Sater0  „^iftorifd^e  33ef(^reibung  ber  d^ux' 
unb  ^krf  Sranbenburg"  auf  ben  neueften  ©tanb  ber  Singe  ju 
ergön§en  unb  J^erauöjugeben  anfing.  @r  fagt  ba  I,  803:  9Jad^ 
bem  erften  SSerfall  ber  sBranbenburgifd^en  SBoffroeberei  (el  finb 
rDoi)i  bie  ^a^re  1707—17  gemeint)  ^abe  man  bie  2—250000 
Keine  ©tein  3Sotte,  bie  im  Sanbe  burd^fd^nittlid^  fallen,  nid^t 
»erarbeiten  fönnen.  ^e^t  aber,  ba  in  biefem  Sanbe  über  3000 
^ud^mad^er,  400  ©trumpfmad^er,  1000  SSoHjeugmad^er  unb 
200  ^utmad^er  feien,  raetd^e  464—465  000  fteine  ©tein  oer* 
arbeiten  fönnen,  fe^l'e  eg  nid^t  an  ^ßertrieb  unb  ^ergülbung  ber 
SBoIIe,  ja  eg  müßte  nod^  ein  guter  ^eil  au^roärtiger  SBotte  ju 
^itfe  gebogen  werben. 

2Bir  fetiren  jegt  jum  @nbe  ber  Gompagnie  jurüdf,  ha§>  mir 
nod^  furj  §u  erjäl^Ien  ^aben. 

6. 
3)a§  6ttbc  bei*  vttffifd^en  (iom^agnie. 

^atte  bie  Sompagnie  ungiueifel^aft  ^ebeutenbe^  für  Hebung 
ber  branbenburgifd^en  ^^ud^inbuftrie  geteiftet  unb  waren  ii)re 
^anbe(0unternef)mungen  eine  für  jene  5t^age  unb  bie  roirtfd^aft^ 
(id^e  Kultur  be§  ;Öanbe^  großartige  Seiftung,  fo  l^ing  bod^  il^re 
gange  ©fiftenj  jugleid^  von  benpolitifd^=bipromatifd^en§8ejiei)ungen 
^reußenS  unb  9?uß(anb^  unb  oon  i^rer  «Stellung  §ur  preußifd^en 
^iegierung,  jum  ^önig  ah. 

Dl)ne  bie  ©nergie  g^riebrid^  2BiIJ)elmg  roäre  fie  nid^t  gu 
ftanbe  gefommen;  bie  tl)ätige  Unterftü^ung  beg  @enerat= 
bireftorium§  ^tte  fie  ftetg  begleitet;  eine  ganje  2ln3af)l  3ott' 
erteid^terungen  t)atten  i^ren  Raubet  erleid^tert.  Unb  wenn  oiele^, 
mag  bie  Delegierung  tl)at,  nur  eine  Slnticipation  beffen  mar,  mag 
man  fpöter  für  ade  33ürger  aU  gleid^eg  ^i^^i  einführen  mußte, 
Sunäd^ft  fam  e§  \f)v  allein   ju  gute;  fo,  roenn  man  für  fie  ein'= 


524  2)ic  ruffifd^e  Gompaßnie  in  Sertin. 

trat,  als  auf  beii  neumärfifc^en  SBoümärften  bie  ?^rage  aufge* 
tüorfen  tourbe,  ob  {t)re  g'ö^toren  ai§>  S^tid^tbürger  SSotte  einfaufen 
könnten,  ai§  man  in  Stettin  ii)re  äBoren  nid^t  an  ben  3ott' 
prioi(egien  in  äBotgaft  teilneiimen  (offen  raollte,  bie  nur  ©tettiner 
bürgern  guftänben.  S)ie  jal^treidien  33erid^te,  2lnträge,  3l!ten- 
rermerfe  be^  @e().  ^riegl*  unb  (^^inanjrat^  9Kanitiu§  über  bie 
(Sompagnie  jeugen  immer  oon  gteid^er  ©ad^fenntniS ,  gteid^em 
SBolitn) ollen,  gleid^em  Urteil.  Unb  ebenfo  finb  bie  9)Unifter  ftetä 
bemüf)t,  für  fie  einzutreten,  ©c^mierigfeiten  n)eg§uräumen,  au(^, 
wenn  e§  nötig  mar,  biejenigen,  metd^e  in  ber  roei^felnben  ©tim= 
mung  be§  ^önig§  lagen. 

©in  fold^er  SBed^fel  in  bem  Urteil  g^riebrid^  2Bitl)elm0  über 
bie  ßompagnie  ift  feit  1730  bemerkbar.  Md^t  al§  ob  er  nid^t 
ftetö  töieber  fie  gu  fialten  bereit  geraefen  loäre,  menn  er  \id)  übcr= 
geugte,  ba^  fein  33erbad^t  ein  falfd^er  geroefen,  boB  bie  Xnä)' 
lieferungen  toirflid^  ftattfänben,  ba§  fie  bem  Sanbe  jum  «Segen 
gereid^ten.  3lber  er  örgerte  fid^  oft,  bafe  bie  ©ompagnie  nid^t 
nod^  met)r  leifte;  er  liatte  fie  im  33erbad^t,  bafe  fie  nur,  um 
größere  ©erainne  §u  mad^en,  bieg  ober  jenes  93eneficium  »erlange. 
@r  glaubte  \i)x  1730  ni(^t,  baB  fie  100000  ^Trfd^inen  Xuä)  au^- 
fül)re  unb  roünfd^te,  ba^  fie  3—400  000  einfaufe.  3lm  14.  ^e^ 
bruar  1731  fc^reibt  er,  junäclift  bie  ßollbefreiung  auf  weitere 
fed^S  ^a^ve  für  bie  ruffifd^en  ^mportraaren  abfd^lagenb:  ,,^6) 
gal^le  il)n  nit§  me^r;  quare:  l)aben  fie  mein  SCud^manufafturen 
ruiniert  unb  ben  ^anbel  oerborben,  fo  i)oi)k  ber  ©euffel  bie 
^oomannfd^aft."  ©aS  mar  in  bem  3}Joment,  ol§  ba§  Steigen 
ber  Sßollpreife  allerlei  Sd^roierigfeit  für  baö  ganje  ©efd^äft  er= 
geugte  unb  bie  teurer  geworbenen  S^^üd^er  auf  ben  näd^ftgelegenen 
Steffen  nid^t  melir  rec^t  abgeben  wollten,  g'reilic^  ift  er  balb 
mieber  berul)igt;  am  30.  September  beSfelben  ^ol^reS  fd^reibt 
er  bei  ber  9lad^ri(^t  eines  neuen  SieferungSoertragS :  „foHen  eS 
fo  gut  mad^en,  als  nur  möglid^,  ift  baS  mir  ben  Debit  6e=^ 
tiatten".  SCeilraeife  beru()te  fein  9JiiBtrauen  gegenüber  ber  ßom= 
pagnie  auf  bem  ganj  rid^tigen  föniglid^en  ^nftinft,  bie  Partei 
ber  2^ud^mad^er,  ber  kleinen  Seute  ergreifen  gu  muffen,  roö|)renb 


2)te  ruffifc^e  ©ompagnie  in  Sertin.  525 

bog  i)öl)ae  Beamtentum  ef)er  geneigt  raar,  mit  ben  reid^en 
^aufteilten  §u  paftieren.  ©o  fd^reibt  er  fpäter  einmal,  al§  e§ 
fic^  um  bie  Erneuerung  be§  ^rioi(eg§  ber  ©ompagnie  fianbette : 
„fie  f)at  ba§  gan^e  negotio  öerborben,  ba§  fie  an  bie  S^luffe  nit 
gul^te  2Ba§re  geliefert  uiib  ju  groB  profit  genommen  unb  bie 
^iefige  ^^ud^e  fel)r  motilfeit  be5at)(et,  ba§  bie  Manufacturiers  fein 
33rot  getjabet". 

^aft  eine  ^ataftrop^e  für  bie  ©efeUfd^aft  führte  eine  2)e- 
nunciation  fierbei,  bie  it)ren  testen  Urfprung  atterbingg  in  ben 
(Streitigfeiten  jraifd^en  ben  9Jtitgliebern  unb  fpeciell  jroifd^en  bem 
Petersburger  ß:omptoir  unb  ben  Berliner  ©eüollmäd^tigten  ^atte. 
©ine  ^abinettlorbre  üom  4.  DIooember  1733,  beren  Bebeutung 
juerft  toeber  bie  9)Utglieber  ber  Kompagnie,  no(^  bie  be;«  ©eneral» 
bireftoriumS  red^t  begriffen,  befaßt  bem  (enteren,  ben  Kaufmann 
Biebebant  auS,  ber  ©efettfd^aft  §u  fd^affen,  ba  fie  über  einen 
Raufen  fallen  merbe,  menn  er  länger  barin  bleibe.  @§  S^ißte 
fid^  bolb,  baB  nur  SBitterS,  ber  früf)ere  ruffifc^e  Dberfommiffar, 
ie|t  ^auptbirigent  be§  Petersburger  (SomptoirS,  bie  Urfad^e  fein 
fönne.  @S  ftettte  fid^  tüeiter  t)erauS,  bafe  er  bie  ^auptoerantaffung 
3U  allen  ^änbeln  fei,  bafe  er  ber  Gompagnie  fd^on  30  000  ^^aler 
an  @e|alt  unb  50000  %i)akt  an  von  if)m  gebui^ten  ^räfenten 
gefoftet  \)aU,  bafe  ber  oerleumbete  ^ßiebebant,  ber  übrigen!  fofort 
bereit  toar,  auszutreten,  einer  ber  gefd^icfteften  ^aufleute  unter 
ben  Seitern,  bafe  er  faum  §u  entbet)ren  fei;  raenn  man  i^m 
ftets  gefolgt,  mären  oiele  Berlufte,  tjauptfäc^lid^  bie  in  Breslau 
in  bem  Banferott  beS  ^aftor  J^upfer,  bem  man  bei  einer  Kaution 
oon  20000  Sriiater  2Baren  bis  gu  150000  ^fialer  anoertraut, 
burc^  ben  man  unter  fed^Sjä^rigem  ^roje^  85000  Xi)aUv  oer- 
loren,  oermieben  roorben.  9)ianitiuS  moUte  fofort  alleS  baS  bem 
^önig  oorftellen;  aber  ber  erfte  Berid^t  oom  20.  ^tooember  1733 
unb  ber  fpätere  oom  15.  9tooember  1734  umgefien  bod^,  roaS 
ben  Äönig  oerle^en  fonnte,  ^auptfäd^lic^  baS  g^erfönlid^e  bejüg= 
i\6)  SöiHerS  unb  BiebebantS  unb  ftellen  nur  feft,  bafe  infolge  ber 
je^igen  Unterfud^ung  unb  Erörterung  ber  ganjen  @ef(^äftSfül)rung 
unb  ber  begangenen  9Jii§griffe  einige  ber  unjufriebenen  9Jiitglieber 


626  2)ie  ruffifd^e  ©ompagnie  in  Berlin. 

ausgetreten,  anbere  toenigftenS  fein  neues  Kapital  jufd^ieBen 
toottten,  ®Qum  unb  S3uber  aber  bereit  feien,  jeber  10000  Xi)akx 
weiter  einjufd^ieBen  unb  ha^  ©efd^äft  fortjufe^en,  toenn  fie  bie 
©ouceurgelber  raeiter  befommen  unb  fonft  einige  i^x^x  äßünfd^e 
erfüllt  raürben. 

SBenn  in  bem  groeiten  Serid^te  raiebert)oU  auf  bie  Uneinig- 
feit  unb  ©iSE)Qrmonie  ber  ^ireftoren  t)ingetüiefen  rairb,  fo  lag 
eine  fotc^e  bis  §u  einem  geroiffen  ©rab  in  ber  SSerfaffung :  n)enn 
ein  ober  onbertfialb  ©u^enb  @ef(^äftsleute  über  jebe  raiditige 
^anbelSoperation  fid^  einigen  follen  unb  bann  per  majora  ent= 
f (Rieben  rairb,  fo  fann  baS  leidet  §u  ^änbetn  unb  unfid^erer 
Leitung  füf)ren,  roenn  nid^t  ein  ober  §n)ei  fieroorragenbe  5löpfe 
bie  anberen  be^errfd^en.  Übrigens  fd^eint  ber  2luStritt  ber  un» 
gufriebenen  9)Utgtieber  unb  bie  B^f^Ö^  ^ß^  ©enerolbireftoriumS 
an  bie  ßompagnie,  bafe  fie  bejüglid^  i^rer  3lnftettungen  —  qu(^ 
in  Petersburg  —  ganj  freie  ^anb  ermatten  folle,  ba{)in  geroirft 
§u  t)aben,  bofe  bie  ©efd^äfte  t)on  ba  an  et)er  raieber  beffer  gingen 
unb  feine  raefenttic^en  33er(ufte  niefir  öorfamen.  ®ie  ßompagnie 
§eid^nete  oon  ba  an  „©plittgerber  unb  Suber",  ober  oud^  „öuber, 
^rufemarf  unb  ©onip.,  neue  ruffif(^e  (Sompagnie" .  ^^re  ©efd^äftS* 
refultate  raaren  fold^e,  boB  fie  aufS  bringenbfte  roünfd^te,  i^r 
^rioileg  nad^  3lblauf  ber  erften  gtöölfjälirigen  ^eriobe  erneuert 
ju  erl^alten,  ja  ha^  fie  gunäd^ft  aud^  o^ne  biefe  ©rneuerung 
1737—38  bie  ©efd^äfte  fortfe^te. 

3)aS  eigenttid^e  @nbe  bereitete  i|r  bie  potitifd^e  Sage.  ®ie 
guten  preujsifd^en  Sejieliungen  ju  ^eter  bem  ©ro§en  Ratten  ben 
©runb  ju  bem  ©efd^öft  gelegt,  raenn  eS  auc^  erft  mit  feinem 
^obe  red^t  in  ©ong  fam.  ^n  bem  tollen  SBed^fel  t)on  ^Regierungen, 
^alQft=  unb  3tbelSreoolutionen  in  ben  Satiren  1725—1738  mar 
eS  ber  ©ompagnie  gelungen,  fid^  ju  erl)alten  unb  feftjufe^en; 
fie  f)atte  fid^  mit  ber  ^errfd^dft  ber  altruffifd;en  Partei,  ber 
©olgorudEi  in  aJtoSfau,  toie  mit  ber  ber  beutfd^en  @mpor= 
fömmlinge  in  Petersburg  ju  »ertragen  geroufet.  33efonberS  feit 
^aiferin  Slnna  1730  an  bie  9tegierung  gefommen,  bie  Siefibenj 
wieber  nad^  Petersburg  jurüdfoerlegt,  bie  ^auptgefd^öftSfü^rung 


25ic  ruffifd^e  ßornpagnie  in  ^Berlin.  527 

in  bie  ^änbe  OftermannS,  be§  einjtgen  unbefte(j^U(j^en  fiö^eren 
ruffif d^en  2Bürbenträger^  Qetegt,  i^x  alter  ©önner  ^oguf^inöfi 
1731  at§  ©efanbter  na^  33erHn  gefanbt  roorben  mar,  bo  roaren 
für  bie  ßompognie  bie  6eften  Xaqe  gefommen,  obroo^I  ber  diivaU 
CftermonnS,  ber  ^elbmorfc^all  9)?ünnic^,  if)r  ftet§  etraaS  iitife= 
ßünftig  gefinnt  war. 

2l6er  erft  als  ber  polnifd^e  ©rbfolgefrieg  bie  niffifd^en  unb 
preufeif^en  ^ntereffen  ju  trennen  begann,  fonnte  ba§  gefät)rli(^ 
werben.  9tufetanb  unb  Öfterreicö  l^atten  ftd^  geeinigt,  auf  ben 
erlebigten  polnifd^en  2;i)ron  5luguft  III.  üon  ©ad)fen  ju  fe|en 
(1732-34),  tüölrenb  ^reu^en  biefe  33erftärfung  ber  fäd^fifd^en 
3)kd^t  unb  bie  üoüe  ^errfd^aft  beS  rufftfd^en  ©influffeg  in  ^olen 
naturgemäß  befämpfen  mn^te.  (Selbft  fo  locfenbe  ruffifd^e  2ln» 
erbietungen  ^  raie  bie  auf  ©Ibing,  ^urlanb  unb  einen  ^eil  SBeft- 
preuBeng  fonnten  ^reußen  in  ber  Beurteilung  biefer  feiner 
^ntereffen  nid^t  TOanfenb  mad^en.  S)ie  g^olge  tüar,  baB  ba§  5ßer- 
lältniS  ju  9f{u§lanb  ein  immer  fd^ted^tere^  mürbe,  jumat  at§ 
^riebrid^  SBiltielm  bem  üon  g^ranfreid;  unterftü^ten ,  üom  2lbel 
geroäl)lten  unb  von  ben  ruffifd^en  ^Truppen  üertriebenen  Äron= 
prätenbenten  (Stani§lau§  eine  3wffucljt§ftötte  in  Preußen  bot. 
9llg  im  äöiener  gerieben  oom  3.  Df tober  1735  g^ranfreid^  i^n 
fallen  ließ  unb  fid^  mit  öfterreid^  unb  a^iuBlanb  einigte,  ftanb 
^reußen  ganj  ifoliert  ba.  2Benn  auc^  Dftermann  bemüht  mar, 
bie  ruffifd^-preu^ifd^en  Segieliungen  ^u  erlialten,  fd^on  bie  %^aU 
fad^e,  baß  ber  affmäd^tige  ©ünftling  3lnna§,  Biron,  ba§  öon 
Preußen  begelirte  ^urlanb  für  fid^  l)aben  raollte,  oermeljrte  bie 
©ntfrembung  ^ ;  felbft  ber  3Serjid^t  auf  ^urlanb  mar  nid^t  im 
ftanbe,  S^luBlanb  gur  3lner!ennung  ber  für  Preußen  mid^tigften 
e^rage,  ber  iülid;fc^en  ©ucceffion  ju  bringen.  Sagufl)ing!i  mar, 
ing  Petersburger  Kabinett  jurüdberufen ,  2lpril  1736  geftorben. 
^ergeblid^  fuc^t  Preußen,  g^ebruar  1738,  oon  hm  oier  ibentifc^en 
9Zoten  Öfterreid^S,  '5^anfreid;g,  ©nglanbs  unb  ^oHanbS  bebrol^t. 


^  ajro^fen,  ^reufe.  ^oL  griebr.  2Bir^.  I.  2,  235. 
2  2)ro9fen,  baf.  287. 


528  S)ie  ruffifd^e  Kompagnie  in  Sevlin. 

einen  geraiffen  ^iütffiatt  on  Siu^Ianb^;  man  anttoortete  barouf 
ni(^t  einmal  (9)tai^3luguft  1738);  man  empfanb  am  preuBifd^en 
^ofe,  baB  bie  5laiferin  Slnna  nnter  Umftänben  ant^  gegen  ^reuBen 
fid^  menben  fönne^. 

®a  ift  e§  nic^t  überraf d^enb ,  menn  aJlünnic^  über  Dfter* 
mann  bejügtid^  ber  ßompagnie  ben  ®ieg  baoon  trug,  wenn  am 
2.  9)M  1738  ba§  preu^ifc^e  ßomptoir  cor  Da§  5lrieg§fottegium 
gelaben  unb  „i§me  in  ruffifd^er  ©prad)e  eine  Ufafe  t)om 
22.  2tprit  1738  von  S^rer  9tuff.  ^aif.  aKajeftät  üorgelefen  unb 
unter  allerl)anb  nichtigem  SSorroanb  (ai§>  bafe  bie  groben  §u 
grob,  ba  boc^  aUererft  vox  furgem  bie  2lu§fd^u§tüd^er  abgenommen 
unb  üor  beffer  als  bie  englifd^en  erfannt,  aud^  ba§  bie  englifd^e 
9iation  unb  ii)re  2Baare  beliebter,  bie  ©ngellänber  au<i)  oiet  meiir 
ruffifd^e  SBaaren  als  bie  ^^reu^en  nähmen  2C.)  eröffnet  tourbe, 
baB  üon  ^reufeen  ferner  fein  ^Tud^  genommen  werben  bürfe." 
2lfferbingi3  ftonb  gugleid^  bie  Seförberung  ber  eigenen  ruffifd^en 
^uc^inbuftrie  im  ^intergrunbe,  foroie  ber  Sefe^l,  für  frembeS 
XuiS)  überhaupt  fünftig  fein  bar  @e(b  auszuführen. 

®amit  raar  bie  ßompagnie  üernid^tet.  S)er  5lönig  ^aiU 
feit  bem  1.  9)iai  1737,  feit  bem  älbtouf  beS  jroölfiä^rigen 
^rioitegS  gezögert,  eS  ju  »erlängern;  er  l^atte  fc^on  im  Januar 
1737  gemeint,  bie  Stuffen  mürben  fein  ^ud^  mef)r  nel^men,  atfo 
fei  bie  ©ompognie  nii^tS  mel;r  nü^e.  ®ie  S^ireftoren  Ratten 
bann  if)re  33eftettungen  in  ber  S^eumarf  jurücfgegogen ;  am 
21.  g^ebruar  1737  metbeten  fie,  bie  ^Tuc^mad^er  in  ©roffen, 
3ielen|ig  unb  anbern  Orten  lamentierten  fo  erbärmlid^,  bafe  man 
if)nen  jute^t  bie  SSaren  abnehmen  muffe;  man  möge  il^nen 
amttid)  mitteilen,  ba^  eS  mit  ben  Lieferungen  auS  fei.  2)aS 
©eneralbireftorium  roor  anberer  Slnftd^t  oIS  ber  ^önig;  eS 
münfc^te  bie  (Sompagnie  um  jeben  ^reiS  su  erl^alten  unb  legte 
bem  Könige,  ber  bamalS  gugleid^  bie  3ö^t"tt9  i'^r  33aufrei§eitS=^ 
gelber  jur  Unterftü^ung  ^leuanbauenber  aufhören  laffen  mottte, 


1  2)af.  326. 

2  ©af.  337. 


35te  rufftfd^e  Kompagnie  in  Serlin.  529 

am  23.  3)iär§  1 737  in  beroeglid^er  2öeife  if)r  ©d^icEfat  ar\§>  ^erj ; 

„^nv^  bie  Qufge{)örte  ^üd^erlieferung  naä)  ^lu^tanb  ift 
ol^nebem  f d^on  oielen  Untertlianen  bie  9iat)rung  entgangen ;  wenn 
nun  bie  ordinaire  33aufreil)eitg- ©eiber  nic^t  meJir  gegeben  werben 
unb  ber  Sau  in  ben  ©täbten  be^fals  gön^lid^  auff)ören  fotte, 
würben  bie  mefirften  33ürger  ofine  ^Wafirung  fein  unb  in  öufeerfte 
Sürftigfeit  geratf)en.  @ro.  ^.  Tlav).  I^aben  ung  bie  SSorforge 
üor  ber  Untert{)anen  9Za{)rung  ernftlid)  anbefo{)ten,  unb  werben 
alfo  l^offentlid^  nid^t  ungnäbig  net)men,  wenn  wir  aud^  in  biefem 
©tüdf  unferer  ^flic^t  ein  ©enügen  t{)un  unb  bie  Continuation 
ber  33auten  in  ben  ©tobten,  wie  au^  be§  ruffifd^en  $anblung§* 
Privilegii,  wenn  bie  2;üd^erlieferung  bal^in  nod^  auf  6  Satire 
ju  erl^alten  ftünbe,  aEeruntertfiänigft  anrat^en." 

@§  war  §unäd^ft  umfonft.  ®er  ^önig  überfa^  bie  Sage  in 
Petersburg  ftarer  unb  war  oerftimmt,  —  roof)l  über  bie  äff* 
gemeine  politifd^e  unb  rairtfd^aftlid^e  Sage,  wie  über  bie 
©ompagnie.  (Sr  mar  entrüftet,  al0  er  ^örte,  fie  fe^e  i^ren 
^anbel  otine  ^rioileg  fort,  b.  f).  fie  jafile  wie  bistier  feine  3ötte. 
©ptittgerber  unb  ®aum  fonnten  fid^  aber  rechtfertigen  unb  nad§- 
weifen,  bafe  fie  feit  9)tai  1737  3ott/  Sicent  unb  anbere  2lbgaben 
begaljlt.  man  brad;te  ben  £önig  enblid^  am  25.  3lprit  1738 
fo  weit,  boB  er  erüärte,  ba§  oorige  Dctroi  erneuern  ju  wollen, 
wenn  bie  ßompagnie  jä^rlid^  10000  (Btnd  Xn^  exportiere, 
j^reubig  mad^te  man  31nftalt,  baS  Petersburger  ©omptoir  ju 
inftruieren  unb  bie  2^ud^mad^er  §u  befd^äftigen. 

@S  war  5u  fpäi:  brei  ^age  üorfier  war  in  Petersburg  ber 
entfc^eibenbe  ©d^Iag  gefd^e^en.  SllS  bie  3*iad^rid^t  baüon  nad^ 
Berlin  !am,  machte  eine  ^abinettSorbre  com  1.  ^uni  1738  ber 
©ompagnie  befannt,  ba§  baS  ^riüileg  befinitio  aufgehoben  fei.  — 


©(^ntoUer,  Umrifie.  34 


VIIL 
Dk  preuf ifd)e  Sciöminbuftric  im  ](8*3^I?tr= 

unb  t^xe  SÖegtünbung  but(^  grtebttc^  bcn  ©tofecn^ 


1. 

3)ie  ^ttbliftttiott  uttb  i^te  Sflefultate,    3)ic  neuere 
etttJD^Jttifd^e  Seibenittbufttie  üBerl^au:pt» 

3)Zeine  Ferren!  ^o  bte  brei  erften  SBänbe  ber  Acta 
borussica  in  ben  nä(|ften  SSod^en  ouagegeben  werben,  fo  fialte 
id^  el  für  meine  ^fli($t,  ^'i)mn  Iieute  über  biefe  erfte  Seiftung 
ber  von  Seinen  sur  Verausgabe  ber  ©enftnäter  ber  preufeifd^en 
©taatSöerroaltung  im  18.  Qafirl^unbert  eingefe^ten  ^ommiffion 
Serid^t  ju  erftatten. 

S)iefe  brei  Sänbe  bejiel^en  fxd^  auf  bie  preu^ifd^e  ©eiben« 
inbuftrie  be§  18.  $5al)rt)unbertS.  ^ie  stoei  erften  Sänbe  geben 
bie  Urfunben,  ber  brüte  eine  ©arftettung  au§>  ber  ^eber  »on 
Dr.  ^in^e.  5ßon  ben  Ur!unben  gepren  bie  jel^n  erften  nod^ 
ber  3ßit  t)0"  1686—1700,  bie  übrigen  bem  18.  ^ß^tliunbert, 
unb  jroar  bie  ^fJummern  11 — 1143   ber  ©eibeninbuftrie  Serlinä 


*  SBerid^t,  gelefen  in  ber  2lfabemie  ber  Sßiffenfd^aften  in  ^Berlin  com 
21.  Slpril  1892  über  bie  3  S3änbe  ber  Acta  borussica,  bie  benfelben  S^itef 
fül^ren  (?ß.  5ßare^  1892),  gebrudt  juerft  ^Beilage  ber  ^lUgemeinen  S^itung 
19.  unb  23.  SWai  1892. 


®ie  preufiifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  S^^i^^unbert.  531 

unb  ber  öftltd^en  ^rooinjen,  ber  dte^t  oon  1144 — 1201  ber 
^refelber  3"^wfWe  an.  3?on  ben  1200  3f?ummern,  roeld^e  je  für 
bie  öftlid^en  ^rooinjen  unb  für  .^refetb  (^ronotogif($  angeorbnet 
finb,  roaren  nur  einige  roenige  bi^^er  fd^on  gebrucft  unb  befannt, 
fie  finb  in  furjem  2lu§§ug  gegeben.  3Son  ben  anberen  Slummern 
entliäft  ein  5Cei(  für  fid^  ftelienbe  33eri(^te,  ^abinettlorbreS, 
ftatiftif(^e  ^tod^rid^ten,  ©ingoben  ber  g^obrifonten  unb  ä{)nlid^e§. 
3Jiöglid^ft  aber  ift,  um  ben  ©toff  ju  fonbenfieren  unb  3öieber= 
i)oIungen  ju  uermeiben,  eine  2lngelegen{)eit,  ein  ©efc^äft  in  ber 
3lrt  §u  einer  Stummer  äufammengefaBt  ba^  oon  ben  über  SBod^en, 
oft  3)tonote  fic^  erftrecfenben  einfd^Iogenben  3lftenftücfen  nur  ba^ 
Söid^tigfte  ooH,  bie  anberen  ou§jugg=  ober  anbeutung^raeife  aU 
Einleitung  ober  3"fo^  abgebrudft  finb.  2lud^  ein  großer  5t;eil 
ber  für  fid^  ftefienben  ©tüdfe  finb  nur  in  Sftegeftform  aufgenommen. 
dluv  fo  war  e^  möglid^,  ben  großen  ©toff  in  graei  täuben  ju 
652,  refp.  766  ©eiten  ju  ertebigen.  S)er  jraeite  entt)ä(t  inner- 
i)alb  biefe§  feinet  Umfange!  nod^  jroei  befonbere  Seilagen: 
©.  673—714  ted^nifd^e  Erläuterungen  in  atp{)abetifd^er  9^ei{)en* 
folge,  voti^t  in  jufammenf)ängenber  Söeife  bie  bamalige  ^ed^ni! 
ber  Snbuftrie  üarlegen  unb  gatiltofe  fid^  tüieberfiotenbe  2ln= 
merfungen  über  biefen  ©egenftanb  überflüffig  gemad^t  fiaben; 
enblid^  ©.  715—766  ein  ^erfonen*  unb  ©ad^regifter  gu  ben 
§n)ei  erften  Sänben. 

S)er  britte  S3anb  entJiätt  in  16  Kapiteln  eine  möglid^ft 
objeftioe  ©rjöl^fung  unb  ©arftettung  ber  ©rgebniffe;  er  fann 
be§l)alb  nid^t  ganj  fo  frei  oon  ber  fubjeftioen  2luffaffung  beS 
©arftettenben  fein,  wie  bie  beiben  Urfunbenbänbe ,  weld^e  nur 
bie  ^^atfad^en  unb  bie  2lften  fpred^en  laffen,  für  roeld^e  S§re 
^ommiffion  bie  SSerontroortung  mit  unb  neben  Dr.  ^in^e  trägt. 
2luc^  bie  Ergebniffe  ber  ^arftettung  l^abe  id^  raieberl^olt  oor  bem 
®rucfe  gelefen,  biefeS  unb  ieneS  mit  Dr.  ,^in|e  befprod^en;  id^ 
lialte  alleg  roefentlid^e  barin  für  richtig  unb  objeftio  bargeftellt. 
2lber  immer  bleibt  fie  eine  inbiöibuette  roiffenfd^aftUd^e  2lrbeit, 
für  bie  ber  3lutor,  nid^t  bie  3Xfabemie,  oerantroortlid^  ift.  ©ie 
aber  ber  ^ublifation  einjureilen,  ^atte  nic^t  bloB  unfer  SSerleger 

34* 


532  Sic  prcufsifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Sa^r^unbert. 

groBeS  ^ntereffe.  2tu(^  '^^xe  ^ommiffion  raar  ber  3lnftci^t,  bafe 
eine  fotc^e  SDarftettung  ou§  ber  ^onb  beffen,  ber  ben  ©toff 
einmal  om  üottftänbigften  betierrfd^t,  angezeigt  fei,  nid^t  leidet 
oon  jemanb  onberS  jemals  mieber  fo  gemacht  roerben  !önne, 
unb  für  meitere  Greife  allein  ba0  gon§e  neu  erfi^loffene  Söiffeng* 
gebiet  gleic^fam  roeg-  unb  gangbar  mai^e. 

®oB  nur  mit  biefer  ©infd^ränfung  ber  britte  Sanb  al§ 
eine  ^ublüation  ber  3l!abemie  erfd^eine,  ift  in  ber  Einleitung 
jum  erften  Sanb,  meldte  oon  3|rer  ^ommiffion  ge§eid^net  ift, 
befonberS  betont,  ^n  berfelben  ift  aud^  au§einanbergefe|t,  mie 
eS  fomme,  bafe  bie  Acta  borussica  gerabe  mit  biefen  brei 
S3änben  beginnen. 

S)ie  gonge  Unternel)mung  verfällt  in  einen  formalen  ^eil, 
ber  bie  ©taat^organifation,  bie  ©taat§bel)örben  unb  bie  5ßer= 
maltung  im  allgemeinen  jur  3lnfd^auung  bringen  foll;  ber  erfte 
l)ierauf  bejüglid^e  Sanb  wirb  bemnäd^ft  brudlfertig  fein.  Unb 
baneben  in  einen  materiellen  S^eil,  ber  bie  einzelnen  ©ebiete  ber 
©taatSoerroaltung,  unb  groar  §unäd^ft  bie  Pflege  oon  ^anbel  unb 
©eraerbe,  foroie  bie  inbireften  ©teuern,  bann  bie  9)Zilitörüerroal= 
tung  unb  bie  aJiünjoerraaltung  be^anbeln  fott.  deiner  Snbuftrie 
aber  ^atte  g^riebric^  b.  ©r.  lebenbigereS  ^ntereffe  gugercanbt,  ai§> 
ber  ©eibeninbuftrie ;  id§  ^atte  in  S'lüdffid^t  l)ierauf  mehrere  ^al^re 
lang  meine  3lrd^ii)ftubien  anf  biefeS  ©ebiet  fonjentriert  unb  l^atte 
bereits  bie  2lbfid^t,  baS  oon  mir  gefammelte,  l)auptfäd^lid^  auf 
bie  Satire  1740 — 77  begüglid^e  intereffante  Urfunbenmaterial  in 
einem  ^efte  meiner  fojial^  unb  ftaatSraiffenfd^aftlid^en  g^orfd^ungen 
ju  oeröffentlid^en.  9Jiit  bem  3uftanbe!ommen  einer  großen  ^ubli= 
fation  über  bie  innere  preuBif(^e  ©taatSoerroaltung  burc^  bie 
2l!abemie  gab  idö  naturgemäß  biefe  3lbfid^t  auf.  ^d^  übergab 
Gerrit  Dr.  ^in^e  bie  oon  mir  gefammelten  Urfunbenabfd^riften 
unb  9tegeften  (815  g^oliofeiten),  unb  roenn  id^  junöd^ft  balb  mit 
©d^merj  barauf  oer§id^tete,  an  bie  fd^öne,  mir  fo  lieb  geroorbene 
2lufgabe  felbft  bie  le^te  ^anb  anzulegen,  fo  fonnte  id^  mid^  bod^ 
balb  nur  freuen,  baß  mit  ben  9)Utteln  ber  2lfabemie  unb  unter 
ber  ^anb  be§  auSgejeid^neten  9JiitarbeiterS  eine  unenblid^  breitere 


®ie  preufitfd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  ^ai^rl^unbert.  533 

unb  üollfomninere,  foroie  frütiere  ^iiblüatiou  pftanbe  tarn,  all 
fie  mir  bei  meiner  befd^ränften  B^it  wii^  fonftigen  ^flid^ten 
mögtid^  geroefen  wäre.  S<^  war  an  bie  3lufgobe  feiner  Qtit 
lierangetreten  mit  ber  2lbft($t,  foraie  ic^  in  meinem  ©trapurger 
2:^ud^erbu(^  bie  erfte  urfunblic^  genau  belegte  ©efd^id^te  einer 
ftäbtifd^en  ^"buftrie,  nämltc^  bie  bei  ©tra^burger  Söollgeroerbel 
oom  14.— 17.  ^al^r^unbert  auf  bem  ^intergrunbe  ber  mittel- 
alterlichen ©tabtroirtfi^aftlpoliti!  gegeben  ^atte,  fo  nun  eine  ur« 
!unblic^e  ©efd^id^te  einer  territorialen  ©eroebeinbuflrie  bei 
18.  Sal)r^unbertl  auf  bem  ^intergrunbe  ber  neuauffommenben 
ftaatltoirtfd^aftli(^=merfantiliftif($en  ^olitif  su  liefern.  ®urd^ 
bie  Unterftü^ung  ber  3l!abemie  unb  bie  ^ilfe  t)on  Dr.  «gin^e  ift 
biefel  ^kl  erreid^t.  @l  liegt  nun  in  ben  brei  S3änben  bie  ur= 
funblid^  genaue,  id^  möd^te  fagen,  oon  9)lonat  ju  9)lonat,  t)on 
XüQ  ju  %ac\  belegte  @efd^ic|te  einer  großen  unb  raid^tigen  beut* 
fdöen  ^nbuftrie  aul  bem  18.  3al)rl^unbert  t)or,  wie  fie  bill^er 
Toeber  für  irgenb  ein  Sanb,  nod^  für  irgenb  eine  ^nbuftrie  ejiftierte. 
©ie  in  biefem  Umfange  l^iftorifd^  unb  urfunblid^  bil  in  bie  legten 
SJlotioe  ber  beteiligten  l^anbelnben  ^erfonen  l)inein  ju  refon* 
ftruieren,  mar  nur  bell)alb  möglid^,  rceil  bie  @ntftet)ung  ber  öft- 
tid^en,  befonberl  ber  berliner  ©eibeninbuftrie  raefentlid^  auf  bie 
^nitiatioe  ber  Sflegierung,  fpeciett  g^riebrid^  b.  @r.  jurüdEgetit; 
bie  ^nbuftriegefd^ic^te  ift  ^ier  raefentlic^  äugteic^  ^ßerroaltungl* 
gefd^id^te,  bie  i^ren  fd^riftlid^en  S^Jieberfd^lag  in  unfern  3lrd^iöen 
gurü(fgelaffen  l)at.  S)ie  ^refelber  ©eibeninbuftrie  oerbanft  um* 
gefe^rt  eingeroanberten  liollänbifd^en  9)lennoniten  i^ren  rein  pri* 
Baten  Urfprung;  il)re  ©efd^id^te  ift  bie  von  einer  ober  liöd^ftenl 
ein  paar  Familien,  bie  fd^riftlid^e  ©enfmäler  nur  in  geringem 
9JtaBe  aufberoalirt  l^aben.  Malier  nimmt  biefer  S^eil  ber  preu= 
feifd^en  ©eibeninbuftrie  in  unfern  Urfunben  einen  oerliältnil* 
mäfeig  fo  fleinen  9^aum  ein.  2Bir  fonnten  im  Slnfang  faft  feine 
l^iftorifd^  mertooHen  neuen  SDofumente  für  fie  auffinben,  freuen 
unl  aber  bod^,  nod^  mancherlei  5ule|t  befd^afft  §u  liaben.  S)ie 
6inbejiel)ung  ^refelbl  in  bie  Urfunben  unb  in  bie  SDarftettung 
war  fd^on  bei  großen  ^ontraftel  wegen,  in  bem  bie  S3erliner 


534  ®ie  preu^ifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  ^a^r^unbert. 

Snbuftrie  unb  bie  bie§be§üglid^e  ^oMt  jur  ^refetber  ©eiben» 
inbuftrie  fte^t,  von  erl^ebli($em  SBert. 

2)te  toefentlid^e  ^^rage,  bie  fid^  nun  oufbrängt,  ift  einfod^ 
bie,  n)Q0  raupten  toir  cor  unferer  ^ublüation  über  bie  ©efd^id^te 
ber  preu§if($en  ©eibeninbuftrie  be§  18.  ^al^rljnnbertg  unb  maä 
töiffen  rair  je^t?  S)ie  2lnttt)ort  ift  furj  bie :  über  bie  ®nttüi(felung 
^refelbg  waren  wir  fd^on  burd^  bie  Slrbeiten  üon  ^eu^en  unb 
X^un  ^  einigerma§en  unterrichtet ;  für  fie  bringt  unf er  SBerf  nur 
eine  SSerooIIftänbigung,  roenn  anä)  eine  erf)eblid^e.  Über  bie  33er= 
liner,  g^otsbamer  unb  fonftige  öftlid^e  ^nbuftrie  !annte  man  nid^tS 
al§  einige  ftatiftifd^e  Sat)kn,  einige  befd^reibenbe  Stetigen  üon 
S3üf(^ing,  9töbenbedf,  ^rotring  unb  anberen  unb  bann  bie  Etagen 
unb  2tngriffe  einlieimifd^er  unb  frember  ^^pfiofraten  au§>  bem 
^nhz  be§  3o§tt)unbert§,  bie  ha^in  gingen,  bafe  bie  oerjärtelte 
SieblingSfd^öpfung  be§  ^önigg  ni(^t§  aU  eine  fünftlid^e  unb 
teure  S^reibljouSpftanje  geraefen  fei.  Unb  fo  raenig  biefe  2lnftage 
gang  ber  Sßa^rl^eit  entbelirt,  fo  baute  fie  fid^  in  ben  ©d^riften 
t)on  9Jiirabeau,  .^rug,  Safferai^  unb  anberen  boc^  überraiegenb 
auf  ©ad^unfenntnig  unb  ®o!trinari§mu0  auf.  ^e^t  fennen  rair 
bie  @ef(^id6te  biefer  ^nbuftrie  U§i  in  alle  ©etaiB,  bie  ©ntroicfelung 
be§  ein^etmifc^en  ©eibenbaueS,  ber  2lrt  be§  Sejugg  ber  übrigen 
Sfto^feibe,  bie  @nttt)icfelung  ber  üorbereitenben  unb  ^ilfSgeroerbe, 
ber  9]eben=  unb  igauptgeioerbe ;  rcir  fönnen  je^t  bie  ©efd^ic^te 
jeber  einzelnen  größeren  Unterneljmung ,  bie  9tücfn)ir!ung  ber 
^onjunf turen ,  ber  ftaattid^en  Unterftü^ungen  auf  fie  üerfolgen; 
rair  wiffen,  raann  unb  wo  juerft  größere  fabrümöBige  ©efd^öfte 
entftanben,  raie  aber  im  übrigen  ber  fiauSinbuftrielle  33etrieb  mit 
SBerlegern  ror^ielt,  toir  raiffen  ron  jebem  ©efd^äft,  ob  !auf- 
männifd^e  ober  ted^nifd^e  Gräfte,  ob  ^nlänber  ober  2lu§(önber 
an  ber  ©pi^e  ftanben;  wir  fennen  nun  jeben  einzelnen  ber  §at)t- 


1  ^eu§en,  (Sefc^ic^te  bev  ©tabt  unb  |)errri(^feit  Ärefelb  1865; 
21.  S;i^un,  S){e  Qnbuftrte  am  3tieberrl^etn  unb  il^re  Slrbeiter.  ©rfterS^eil: 
Sie  linfärl^einifci^e  S^eEtilinbuftrie  1879.  Sögt,  auä)  @eering,  Ü6er  bie 
©ntroidelung  ber  rJ^einifd^en  ©eibeuinbuftrie  in  ber  -Äeuen  Sü'^it'^ec  Beitw^fl 
vom  9.  unb  10.  gebruar  1887. 


3)ie  preu^ifd^e  ©etbcninbuftne  im  18.  Sß^r^wttbert.  535 

(ofcn  ©d^ritte  ber  Stegieriinggpolitü,  roir  überfe|en  meift  bcn 
2tn(a^  unb  bie  3JJotioe,  roie  bie  e^olgen;  roir  feigen  je^t  Qawi 
genau,  raeld^e  S^ariffä^e,  ©d^u^jötte,  @tnfu{)rt)er6ote  ertoffen 
töurben,  toeld^e  oerfc^iebene  2lrten  von  Unterftü^ungen,  oon  ^ro* 
bu!tion§*  ober  2lu§fuf)rprämten  gegeben  würben,  tote  fte  ttJtrften, 
gu  TOeld^en  Unterfd^Ieifen  fie  3ln(aB  gaben ;  toir  fönnen  bie  ganje 
2lrt  ftaattid^^merfontiltftifd^en  ©ingreifen^  t)om  ^önig  unb 
aKintfter,  t)om  ©et),  diät  unb  ^abriünfpeftor  big  jum  ©($ou- 
meifter  unb  2lccifefontroIIeur  l^erab  oerfolgen;  tüir  fe^en,  roetd^c 
amtlid^e  ^öorfc^riften  für  bie  S3el^örbe  unb  ben  33etrieb  erlaffen 
würben,  tüie  man  für  3lbfa^  unb  gleid^ntäBige  Sefd^äftigung  ber 
2(rbeiter  forgte.  Unb  tüir  finb  im  ftanbe,  biefe§  gange  grofee 
3JlateriaI  ju  einer  unbefangenen  objeftioen  l^iftorifd^en  S)arftettung 
ber  ^nbuftrie  noc^  ollen  il^ren  ©eiten  §uf ammen^ufaffen ,  foraie 
jugleid^  eine  3iei^e  ber  tüid^tigften  oHgemeinen  ©d^Iüffe  an^  ben 
Urfunben  gu  jiel^en  über  bie  preu^ifc^e  SSertoaltung^gefd^id^te, 
über  bag  Beamtentum,  über  bie  Seiftung§föt)igfeit  be§  aufge!lärten 
2)efpoti§mu§ ,  über  bie  J^iftorifd^  fid^  folgenben  Setrieb^formen 
ber  ^nbuftrie,  über  ben  ©rfolg  ber  (Sd^u^ma^regetn  unb  ©infufjr* 
üerbote,  über  bie  a)?ögtid^!eit  für  bie  ©taat^getoalt ,  jwifd^en 
Unternet)tnern  unb  2lrbeitern  ju  oermittetn  unb  einen  S)rucE  auf 
bie  prit)ate  ^nbuftrie  im  ©inne  einer  nortnalen  ^onfurrenj« 
regutierung  5U  ühen. 

^urj  toir  fommen  tnit  ^itfe  eineg  fo  tt)iffenfd^aftlid^  §u* 
bereiteten  9JiateriaIg  ju  einer  9teif)e  toertooller  {)iftorifc^er  unb 
ftaat^roiffenfd^aftlid^er  2öal^rt)eiten  ober  Urteile,  ^reilid^  §u  3Ba^r« 
l^eiten  oon  bem  ß^arafter,  ber  burd^  bie  '^atuv  be§  ©toffe§  unb 
ber  Überlieferung  bebingt  ift;  —  gu  2Baf)rf)eiteit,  toie  fie  in  ber 
©efd^id^te  unb  in  allen  ©eiftelraiffenfd^aften  überhaupt  nur  mögtid^ 
finb.  SSor  allem,  tt)enn  toir  bie  3^rage  praftifd^  äufpi^en  gu  ber 
bem  Saien  näd^ftliegenben  Sltternatioe :  l)atte  ^^riebrid^  b.  @r. 
red^t  ober  unred^t  mit  feiner  33eförberung  ber  33erliner  ©eiben= 
inbuftrie?  fo  werben  toir  §ugeftel)en  tnüffen,  bo§  barauf  unfre 
Urfunben  allein  feine  glatte,  unjtoeifelliafte  Slntroort  geben  unb 
geben  fönnen.    ©enn  eine  jebe  2lnttöort  l^ierouf  fe|t  ^larlieit 


536  ®ie  preu^ifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Sia^i^^unbert. 

Über  sroei  garij  allgemeine  SSorfragen  oorou^,  nämlid^  barüber, 
ob  ein  l^oc^gefpannte^  ^nbuftriefd^u^ftiftem  für  bie  öftlid^en 
ßentralprooingen  be§  preuBifd^en  (Staate^  im  18.  ^a£)rf)unbert 
übert)oupt  rid^tig  geroefen  fei  unb  bie§  jugegeben,  ob  bie  ©eiben» 
inbuftrie  gerobe  ba^jenige  ©eroerbe  geroefen  fei,  auf  ha§>  bie  ^aupt- 
anftrengung  §u  fongentrieren  roar.  @eroi§  geben  unfre  Urfunben 
bie  er{)ebtid^ften  33eiträge  oud^  §ur  33eontroortung  biefer  33or= 
fragen.  2lber  fie  erlebigen  ganj  unb  oollftänbig  nur  bie  ^rage, 
ob  unter  SSorauSfe^ung  ber  S3eio^ung  berfelben  bie  angeroanbten 
3JiitteI  bie  richtigen  unb  erfolgreich^ en  roaren. 

@f)e  iä)  üerfud^e,  ba§  2Bid^tigfte  au§  ben  ©rgebniffen  unferer 
Publikation  Q^nen  furg  oorjufüf)ren ,  fei  e0  ha^tx  geftattet,  bie 
(Stellung  gu  biefen  jroei  SSorfragen,  roeld^e  ic^  unb  Dr.  ^in|e 
einnehmen,  !ur§  p  d^arofterifieren. 

^ä)  ^ahe  fc^on  oor  Qabren^  nad^juroeifen  oerfud^t,  baB 
bie  ganje  merfantiüftifd^e  äßirtfd^aftSpoütif  nur  gu  oerftelien 
fei  al§  ein  ©lieb  unb  ai§>  ein  9JJittet  in  ber  @ntftel)ung  größerer 
roirtfd)aftlid^er  unb  politift^er  (Semeinroefen.  211^  bie  mittel 
alterlid^en  ©tabtftaaten  unb  großen  @runbt)errfd^aften  immer 
unfäl)iger  warben,  ol§  au§reid)enbe  Organe  be§  gefellf(^aftlid^en 
SebenS  gu  fungieren,  al§  il)re  llämpfe  untereinanber  p  einem 
onard^if d^en  (SliaoS  ausarteten,  ba  mußten  territoriale  unb 
nationale  (Staaten  burd^  alle  ben!baren  yJlittel,  eoentuell  burd^ 
^lut  unb  (gifen  l)ergeftellt  werben;  ber  aufgegärte  fürftlid^e 
2)efpoti§mu§  roar  ber  Ströger  biefer  großen  fortfd^rittlid^en  33e* 
roegung,  roeld^e  bie  ftänbifd^e  unb  forporatioe  ?yreil)eit  oernid^ten 
mufete,  nad^  innen  gro^e  9Jiärfte  mit  freiem  3Ser!el)r  lierftellte, 
noc^  au^cn  bie  gefammelten  Gräfte  ebenfo  roirtfd^aftlid^  roie 
finanziell  unb  militärifd^  sufommenfaBte.  Die  (Staaten  rourben 
am  rafd^eften  mäd^tig  unb  reid^,  roeld^e  biefe  centraliftifd^e  S^enbenj 
am  !räftigften  burd^fülirten.  ©eutfd^lanb  blieb  tiinter  ben 
größeren  italienifd^en  (Staaten,  l)inter  S3urgunb,  ^ollanb,  @ng=^ 


1  3a§v6uc^  für  ©efe^gebung  jc.  VIII,  1884,  15  ff.    „3)a§  aJiercontiU 
f^ftem  in  feiner  l^iftorifd^en  58ebeutung",  je^t  oben  ©.  1—60. 


^ie  preufiifd&e  ©eibeninbuftrie  im  18.  ^ai^rl^unbert.  537 

lonb  unb  %xantxn^,  \a  l^inter  ben  Heineren  itorbifc^en  Staaten 
fo  weit  §urü(f,  roeil  e§  in  ben  mittelalterlichen  Lebensformen 
ftecfen  blieb,  roeil  felbft  feine  größeren  ^Territorien  ju  flein,  gu 
roenig  abgerunbet,  ju  weit  oon  ben  ©eefüften  abgelegen  raaren, 
um  älinlid^  wie  bie  SBeftftaaten  biefe  neue  3lrt  n)irtfd^aftlid^* 
finonjieller  ßentralifationSpolitif  ju  treiben.  ®rft  ber  grojäe 
^urfürft  wachte  ben  3Serfu(^,  burd^  ©rrid^tung  eineg  baltifd^^ 
beutfd^en  ^üftenftaateS  unb  einer  (Seemacht  ba§  Dominium 
maris  baltici  unb  bamit  bie  l^anbelgpolitifc^e  Sel;errfd;ung  be§ 
europäifc^en  DftenS  an  fid^  ju  reiben.  ®er  3Serfud^  mufete 
fd^eitern,  raeil  ^ollanb,  ©d^roeben,  ©änemarf,  ^olen,  Öfterreid^ 
unb  9flu§lanb  entgegengefe^te  ^ntereffen  Ratten,  loeil  bie  Sage 
unb  ber  Umfang  be§  bamaligen  branbenburgifd^en  ©taateS  für 
haS)  Qki  md)t  auSreid^te.  (So  blieb,  roenn  man  auf  ben  ^auptteit 
biefeS  Side^,  bie  ©eemad^tSpläne,  oerjid^tete,  ^ur  Tüirtfd^aftlid^= 
finanziellen  2lufrid^tung  be§  jungen  militärif d^  =  proteftontif c^en 
(Staates  nur  ber  eine  2Beg  offen,  auf  bem  rein  agrarifd^= 
feubalen  Untergrunbe  ber  um  33ranbenburg  fid^  gruppierenben 
^rooinjen  burd^  ©inroanberung ,  Qnbuftriepflege  unb  ©d^u^jott 
eine  ben  roeftlid^en  ^utturftaaten  ebenbürtige  ^nbuftrie  ju  fc^affen, 
bie  ben  innern  9Jtar!t  bel^errfd^en ,  baS  perlotterte  ^anbmer! 
ber  fleinen  Slclerftöbte  \)ehm,  bie  3lbl)ängigfeit  oom  roefteuro^ 
päifd^en  ^anbel  unb  £rebit  nad)  unb  nad^  befeitigen,  ben 
l^anbelSpolitifd^en  ©influ^  auf  ^olen  unb  ben  Dften  überljoupt 
ftärfen  !onnte  unb  mu^te. 

Stuf  biefe  Sa§n  ift  ^riebrid^  SBil^etm  I.  unb  feine  9Jiinifter 
mit  Söerou^tfein  unb  ©nergie  eingetreten;  au^  biefer  (Sd;ule 
ging  ?^riebri($  11.  leroor  unb  l^at  mit  größerer  i^ül)nl)eit,  mit 
genialerer  ^anb  baSfelbe  Qid  »erfolgt.  2Sie  er  aber  bagu  fam, 
in  ber  ©eibeninbuftrie  baS  roid^tigfte  ©lieb  ober  eines  ber 
roid^tigften  ju  fel)en,  barauf  giebt  Dr.  ^in^e  bie  einfädle  unb, 
mie  mir  fd^eint,  fd^lagenbe  Slntroort  in  bem  einleitenben  Kapitel 
feiner  ©arftellung,  baS  un§  auf  ©runb  fel)r  umfongreid^er  SSor* 
ftubien  eine  ©efd^id^te  ber  europäif^en  ©eibeninbuftrie  oom 
ölteren  9}Kttelalter  bis  inS  18.  3al)r^unbert  aufrottt. 


538  ®ie  preu^ifdle  ©eibeninbuftrte  im  18.  I^a^'^^unbert. 

3lnfnüpfenb  an  bie  aUbefonnte  ^i^otfoc^e,  ba§  t)or  unferm 
tnobernen  3ßitoIter  be§  ©ifenS  unb  ber  ©teinfol^le  überaß  bie 
feinere  ©eroebeinbuftrie  ber  SJlittet*  unb  §öf)epun!t  aller  in- 
buftrietten  ®ntn)i(fe(ung  war,  geigt  un§  Dr.  ^in|e,  wie  bie 
Tt)irtf(^aftti(^e  ©uprematie  oon  Sgganj  nad^  Italien,  von  $ßenebig, 
©enua,  ^^lorenj  unb  Succa  na^  ben  größeren  italienif d^en 
Staaten  9)?ai(anb  unb  ^iemont,  von  Italien  nad;  ©panien  unb 
g^ronfreid^,  oon  ba  nad^  ^ottanb  ufib  ©nglanb  überging  unb 
raie  biefer  Übergang  ftetg  begleitet  roar  teil§  al^  S^olge,  teils 
als  Urfad^e  t)om  SSorbringen  ber  ©eibeninbuftrie  neben  ber 
feineren  3BolIinbuftrie  in  ben  neu  auffommenben  reid^eren 
Staaten.  ^fiirgenbS  war  etroa  ber  ©eibenbau  bie  Urfad^e  ber 
©eibeninbuftrie ;  bie  eigene  ©eibenerjeugung  war  allerroärtS,  aü<^ 
in  Italien  unb  ?^ranfreid^  erft  eine  fpäte  ?5^otge  ber  ©eiben* 
inbuftrie.  aJlit  allen  ftaatlid^en  9)Iitteln,  mit  ben  größten  Dpfern 
Ratten  fid^  3=ron!reid^  unb  (Sngtanb  ilire  ©eibeninbuftrie  ge- 
fd^affen.  3n  St)on  gä^tte  man  1667  2000,  1752  9404  ©tül)le. 
^m  großen  rairtfd^aftlid^en  Kampfe  ©nglanbS  gegen  g^ranfreid^ 
war  baS  SSerbot  ber  franjöfifd^en  ©eibenwaren  in  ©nglanb  oon 
1678  neben  ben  ©d^iffalirtSgefe^en  unb  ©eefriegen  oielleid^t  ber 
berbfte  ©d^lag  gewefen;  für  500  000  £  franjöfifd^e  ©eiben* 
waren  waren  iäl)rli(^  biSl^er  nad^  ©nglanb  gegangen;  1763  be* 
f(^äftigte  bie  englifd^e  ©eibeninbuftrie  50  000  ^erfonen.  2lber 
nid^t  bloB  bie  ©rofeftooten,  auc^  bie  fleineren  wollten  um 
jeben  ^reiS  eine  eigene  ©eibeninbuftrie  liaben;  ben  itolienifd^en 
^änblern,  bie  guerft  bie  ©eibenwaren  brachten,  folgten  meift 
italienifd^e  ©eibenweber  unb  g^ärber;  3ürid^  unb  Safel,  Ulm, 
2lugSburg  unb  Sflürnberg  Ratten  fd^on  im  16.  ^alr^unbert  ja^l= 
reiche  ©eibenarbeiter;  in  Slntwerpen  gelien  im  17.  ^al^rliunbert 
2000  ©eibenftül)te ;  in  ben  9^ieberlanben  würben  2lmfterbam, 
^arlem  unb  Utred^t  bur(^  baS  ©ewerbe  rei(^;  t)on  ba  fam 
bie  3"buftrie  nad^  Hamburg ;  oertriebene  33elgier  unb  ^ranjofen 
brad^ten  fie  neben  ben  Italienern  bis  na^  ©änemarf,  ©d^weben 
unb  S^iuBlanb;  Seipgig  l^atte  gegen  1700  eine  erlieblid^e  ©ammet« 
unb  ©eibenweberei ;   1750  gingen   bort  1000   ©tül)te;    in  ber 


35ie  preuBifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Qa^r^unbert.  539 

^falj,  in  Wlün^en  unb  iit  2Bten  t)atte  3-  ^oac^im  33ec^er  ücr* 
fud^t,  burd^  ßompagnicn  bo§  ©eibengeraerbe  inl  £e6en  ju  rufen ; 
ba^  gonje  18.  ^a^rfiunbert  {)tnbur($  f^at  man  eigentlid^  in  jeber 
beutfd^en  igauptftabt  SScrfud^e  biefer  2lrt  gemad^t.  ^n  größerem 
aJ?aBftab  gelungen  finb  fie  aber  nur  in  ^reujsen,  fpeciell  in 
Berlin.  Unb  bog  wirb  jebenfattg  §u  behaupten  fein,  ba§,  wenn 
Hamburg  unb  Seipjig,  roenn  £refelb  unb  Utred^t  aud^  ben 
günftigeren  9}?ar!t,  bie  leid^tere  2lbfafemögU^!eit  ooraug  Ijotten, 
im  übrigen  ^Berlin  fo  gut  aU  oiete  onbere  Drte  eine  btül^enbe 
©eibeninbuftrie  erhalten  fonnte  unb  ba§  e§  nod^  ben  58or= 
ftettungen  beS  18.  ^o^rlunberts  fie  erliatten  mu^te,  fobatb  mon 
biefe  branbenburgifc^  *  preu^ifd^en  ^roüin^jen  al§  einen  felb- 
ftänbigen  toirtfd^aftlid^en  Körper  auffaßte,  ber  ^ollanb,  (Sngtanb 
unb  ^^ronfreid^  ebenbürtig  werben  roottte. 


3)ie  Säegrünbung  unb  ber  Sluffd^toung  ber  iJteuPfd^en 
Seibenittbttftrie» 

Db  man  in  33ranbenburg  fd^on  im  16.  3ot)r^unbert ,  raie 
in  ^urfad^fen,  SSerfuc^e  mit  ©eibenguc^t,  ©eiben*  unb  ©ammet= 
roeberei  gemad^t  ^abe,  barüber  finb  mir  nid^t  nöl^er  unterrid^tet. 
^ebenfallg  beginnen  fie  im  17.  ^a{)r^unbert  unter  bem  großen 
^urfürften.  ©d^on  bie  naturgemöBe  mirtfd^aftlid^e  ©iferfud^t 
raieg  barauf  t)in,  nad^jualimen,  wa§>  man  in  Seip§ig  unb  Bresben 
$ßorbilbIic^e§  faf).  Unb  al§>  nun  bie  frangöfifd^en  ^roteftanten 
t)on  1680  an  immer  gal)treid;er  nac^  Sranbenburg  famen,  mag 
log  bo  näl)er,  oliS  il)re  £unft  unb  (£rfal)rung  §u  benü^en. 
äöoren  bod^  mondjertei  ©eibenorbeiter,  ©trumpfroirfer  unb  äl)n= 
lid^e  ©eraerbetreibenbe  unter  ilinen;  man  beförberte  fie,  unter» 
ftü^te  fie ,  begann  oud^  bie  Slccifetorife  in  einzelnen  ^ofitionen 
äu  ert)öl^en,  um  bie  fremben  2ßoren  nid^t  fo  leidet  einbringen 
ju  laffen.  9lod^  mel)r  tl)at  mon  bieS  oon  1713  on,  mie  mon 
audf)  unter  g^riebrid^  2ßill)elm  I.  ben  ©eibenbou  einjubürgern 
fud^te.    Slber  au§  oll  ben  Slnfö^en  unb  SSerfud^en  ou§  ber  3eit 


540  ^ie  preufeifdöe  ©eibeninbuftrte  im  18.  Sa^c^unbert. 

i)on  1675—1740  ift  nic^t  üicl  bauerl^afteS  erraacj^fen;  fie  fiabcn 
nur  bie  Sebeutuug  einer  erften  Slufloderung  beä  Soben^  für 
fünftige  <Baat  ®ie  ©trumpfrairferei  ^atte  fid^  tooI)!  bebeutfam 
entwicfelt,  aber  raefentlid^  bie  in  2Bo(Ie.  2lufeerbem  ift  a{§>  er- 
fieblid^  an§>  biefer  erften  3eit  nur  bie  ^abrif  für  ©eiben=  unb 
©belmetaUftidf erei ,  bie  ^opeteu'  unb  ©obelinfabrif  Serlin^  oon 
ßf)arle§  33igne  unb  enblid^  bie  1730  begrünbete  prioitegierte 
©ommetfobrif  bei  ©d^u|iuben  ^Daoib  ^irfd^  in  $ot§bam  ju 
errooEinen,  raeld^e  1740  bereits  100  ©tü^le  befd^äftigte. 

Sn  ber  S^fti^w'^tion  üom  27.  guni  1740  für  ben  neu  er= 
nannten  9)iinifter  be§  neuen  fünften,  bei  ^ommerjien-  unb 
BJJanufaf turbepartementi ,  ».  9)tarf(^aII,  fd^ärft  g^riebrid^  II. 
juerft  ein,  bie  SBoII-  unb  Seinenfabrifen  ber  t  ßanbe  ju  |eben, 
bann  aber  fo  üiel  all  möglid^  bie  fet)(enben  SRanufafturen  inl 
2ehen  §u  rufen,  „ba  i^o  alle  aulroärtigen  Staaten  unb  faft  bie 
ganje  2Belt  fid^  auf  ^Otanufacturen  befleißigen";  ba§u  müßten 
g^rembe  oon  atterfianb  ^onbition,  ß^arafter  unb  ©attung  inl 
Sanb  gebogen  töerben;  all  fef)Ienbe  ^i^^uft^i^"  werben  f)evmx' 
get)oben  bie  ber  franjöfifd^en  (Solb=  unb  ©über  =  Stoffel ,  ber 
feibenen  S'^üQ<i,  bonn  bie  oon  ^aneoal,  rollen  S^^tn  unb  9^effet= 
tud^,  oon  feinen  papieren,  S^^^''^  "•  !•  w.  ®anod^  rourbe  oer» 
fat)ren;  man  fud^te  rafd^  Unternel)mer  unb  3lrbeiter  gu  ge- 
winnen, bie  ©eibenroeberei ,  batb  auc^  ben  ©eibenbau  in  ©ang 
ju  bringen.  ®ie  ^aupttt)ätigfeit  aber  fällt  erft  nad^  bem  jroeiten 
fd)lefifd^en  Kriege  in  bie  gtüdflid^en  arbeitlreid^en  g^riebenlja^re 
oon  1746 — 56.  SDie  ted^nif d^en  3lrbeiter,  bie  aU  ©efeHen  ober 
all  fiaulinbuftrieHe  SJleifter  arbeiteten,  toaren  immer  nod^  leidster 
ju  befd^affen;  el  raaren  barunter  itma  100  ^oloniftenfamilien, 
einige  ältere,  bie  anberen  neu  jugeroanbert  aul  Hamburg, 
Seipgig,  ©reiben,  2lmfterbam,  liauptfäd^Iid^  aber  au^  Sgon; 
gat)Ireid^e  beutfc^e  £el)rlinge,  befonberl  aul  bem  ^otlbamcr 
SBaifenfiaul,  ließ  ber  ^önig  fofort  auf  feine  Soften  aulbilben. 
©d^roieriger  blieb  el,  bie  redeten  3Ser(eger  aulfinbig  ju  mad^en 
unb  5u  bem  gewagten  ©efd^äft  ju  oerantaffen;  fie  mußten  bie 
©eibe  einfaufen,   für  ©tü^Ie  unb  a}hifter,  ^^ärberei  unb  Ie|te 


Sie  preufeifc^e  ©eibemnbuftrie  im  18.  ^al^r^unbert.  541 

Verrichtung  ber  ©toffe  unb,  roag  bog  roid^ttgfte  mav,  für  3l6fafe 
forgeu.  2)at)tb  ^irfd^  mit  140—150  (Stühlen  unb  ber  ^of^ 
liefcrant  ßfir.  3^.  33Iume,  beffen  ©d^roiegerfotin  unb  redete  ^anb 
ber  geniale  unb  patriotifd^e  ©o^fora^fi  raar,  mit  etroa  145 
(Stühlen  waren  bie  größten;  ba§  grofee  ^auS  ^^r.  aJl.  ©d;ü|c 
lieB  fid^  bewegen,  100  ©tüf)Ie  §u  bef d^äftigen ;  neben  ifinen  trat 
eine  franjöfifc^e  ^^irma,  ©irarb  unb  Wä)det,  mit  90  ©tüt)(en 
unb  einer  eigenen  g'ärberei,  foroie  bie  stoei  ^uben  9Kofe§  dik^ 
unb  33ern^arb  Sfaac  t)en)or;  eine  3ln§a^l  kleinerer  9)Jeifter  be* 
fd^äftigten  2  —  10  ©tüt)le  auf  eigene  3fted^nung.  ^w^merfiin 
gingen  1754 — 56  an  ©ammet=  unb  (5eiben=,  Valbfeiben=  unb 
S9anbftü{)len  aller  2lrt  in  Berlin,  ^otsbam  unb  anbern  Drten 
ber  öftlid^en  Hälfte  ber  9)ionarc^ie  fd^on  über  1000  ©tül)le, 
tüoöon  4—500  auf  ©ammet*  unb  ©eibenftoffe  eingerichtet  waren. 
Sie  Wlxttil,  um  fo  weit  ju  fommen,  waren  gewefen:  ein 
33er6ot  ber  ©ammeteinfulir,  bie  3lufl)ebung  ber  2lccife  für  9tol)^ 
feibeneinfulir ,  ein  mäßiger  <Bä)u%^oü  für  ©eibenwaaren  von 
6— 8«/o,  ber  erft  1754-55  teilweife  auf  18"/o— 25%  erp^t 
würbe,  ein  energifd^er  Äampf  gegen  ben  ©d^muggel  mit  fremben 
©eibenwaren,  ber  üon  ben  iübifd^en  ©eibenpnblern  Serling  fo 
fd^wungoott  betrieben  würbe,  bafe  ber  ^önig  enbtid^  1756  glaubte, 
nur  burd^  ein  33erbot  ber  gewöl)nlid^en  fremben  ©eibenftoffe 
fielfen  ju  fönnen;  baju  fam  ein  junet)menber  5Drudf  ber  33er= 
waltung  auf  bie  ein^eimifd^en  ®etaill)önbler,  neben  ben  fremben 
beftimmte  Duantitäten  ber  einlieim.if c|en  neuen  Sßare  §u  nelimen ; 
für  beftimmte  j^abrifen  unb  SSarenbranc^en  würben  ©jport* 
Prämien  üon  4— 8"/o  bejal^lt,  bie  aber  1756  für  33erlin  in 
fog.  ©tul)lgelber  cerwanbelt  würben ;  man  §at)lte  für  jeben  regel* 
möfeig  befd^äftigten  ©tul)l  25  9(ltl^l.  iät)rlid^.  ©nblid^  ptte  man 
jat)lrei(^en  Unternel)mern  ^öufer,  ©tül)le,  ^ßorfd^üffe,  ben  neuen 
3lrbeitern  H^eifegelber  unb  ^enfionen  jugewiefen  unb  feit  1749 
burd^  ein  ftaatlic^e^  ©eibenmaga§in  mit  einem  Kapital  von 
55000  mU-  ben  33e5ug  beg  «Ho^ftoffe§  erleichtert.  SSid^tiger 
aber  al§  alle  äußere  ^ilfe  unb  Drganifation  war  bie  unermüblid^e 
^|ätig!eit  üon  brei  ^erfonen:  ber  ^önig  f eiber  unb  fein  treuer 


542  2)ie  preufiifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Sal^rl^unbert. 

SJlinifter  SJlarfd^aH  greifen  überall  ein,  raten,  l^elfen,  tabeln, 
ftiften  gerieben  unb  ©intrad^t,  benad^rid^tigen  bie  ©efd^äfte  oon 
jeber  Snberung  ber  auswärtigen  ^anbelSpoIitif,  begutachten  bie 
©Ute  ber  ©toffe,  forgen  unermüblid^  für  ben  Slbfa^.  Unb  ilinen 
§ur  ©eite  fte{)t  faft  ebenbürtig,  jumat  nad^  bem  X^obe  9JIarfd^att0, 
ber  groBe  Kaufmann  @opon)§!i,  oom  Äönig  üielf ad^  in  feinen 
Unterne^imungen  unterftü^t,  aber  baneben  felbflänbig  ©efd^äfte 
für  9JliIIionen  mad^enb ;  er  allein  fd^ü^t  Berlin  oor  ber  ruffif d^en 
^lünberung,  Seipjig  t)or  einer  bie  ©tabt  unb  it)ren  ^anbel  t)er= 
nid^tenben  preuBif (^en  Kontribution ;  er  I)ält  ben  Krebit  33erlin§  in 
Hamburg  unb  2tmfterbam  aufrecht,  er  bürgt  für  ein  anbereS  berliner 
^anä,  nur  im  S^tereffe  be§  berliner  J^rebitS,  unb  vertiert  babei 
150000  9fitt)(.;  §utefet  ^at  bie  fc^toere  langbauernbe  ^anbelsfrifis 
ber  '^a'i)X^  1763—67  i§m  felbft  58ermögen  unb  ©tettung  geraubt; 
aber  er  bleibt  einer  ber  bebeutfantften  S3egrünber  beS  berliner 
^anbels  unb  ber  33erliner  ^nbuftrie;  er  roar  für  ben  König 
t)on  1749—63  raoP  bie  raid^tigfte  2lutorität  in  ©ad^en  ber 
©eibeninbuftrie. 

5DiefeIbe  f)atte  fid^  raälirenb  be§  7jä{)rigen  Krieget  !aum 
»erminbert ;  oud^  bie  ^enftonen  unb  Prämien  waren  in  ber 
^auptfad^e  roäl^renb  beSfelben  fortgejal^lt  roorben.  ßrft  am  @nbe 
belf elben  geigten  fi(^  üermetirte  ©d^roierigfeiten ;  ber  König  fud^te 
1763—1766  um  jeben  ^reiS  burd^  ftaatlid^e  3}iittel  bal  ftocfenbe 
(SJefd^äftSleben  im  ©ang  gu  er'^alten  unb  raieber  ju  beleben;  er 
i)at  e§  burd^  übergroße  3lnftrengung  fo  weit  gebrad^t,  bafe  ftatt 
ber  1050  ©tüt)le  ron  1756  fogar  1450  im  ^a'i)x  1766  gingen. 
3lber  gerabe  ba§  mar  ba0  SSerl^ängniS ,  als  ber  9?üdEfd^lag  ber 
großen  europäifd^en  KrifiS  enblid^  aud^  Berlin  1766  t)olI  erfaßte; 
ber  33anferott  ergriff  auä)  bie  ©eibeninbuftrie,  faft  bie  Hälfte 
ber  ©tütile  ftanb  ftill;  bie  Unternelimer  Ratten  für  über 
600000  9^tl)l.  unoerfäuflid^e  SSaren.  @S  fianbelte  fid^  nun 
gemifferma^en  um  eine  zweite  S^eugrünbung  ber  inbuftriellen 
SieblingSfd^öpfung  be§  Königs. 

®ie  $ßerl)anblungen  über  ein  9teglement,  baS  bie  S3ejiel^ungen 
jmifd^en  ben  33erlegern,  ben  SHeiftern  unb  ©ef eilen  orbnete,  unb 


Sie  preu^ifd^e  ©eibentnbuftrie  im  18.  Sal|rl^unbert.  543 

ein  ©itbeftatut,  bal  bie  beiben  le^teren  junfttnäBig  sufornmenfafete, 
f)atUn  feit  länger  gefd^roebt;  fie  famen  nun  gum  2lbf(^Iu§  im 
3ufQmment)ang  mit  ber  9tegulierung  ber  ©eraerbegerid^tlbarfeit, 
ber  2trbeiterentla§f d^eine ,  ber  ©infe^ung  ber  3)tanufa!tur= 
fommiffton,  bie  aU  ted^nifd^e  ^Deputation  be§  V.  ©eportement^ 
bie  ©eibeninbuftrie  ju  leiten  Iiatte;  einen  franjöfifd^en  Kapitän, 
%amat  unb  einen  ßx)oner  ©eibenfobrüanten  ßtionont)  [teilte  man 
al§>  gabrüenbireftoren  an,  b.  ^.  at§  erfte  ©ac^oerftänbige  ber 
3)lanufa!turfommiffion,  raie  al§  Kontrolleure  unb  ted^nifd;e  Bei- 
räte für  bie  ^rioatunternetimer;  neben  i^nen  ftanb  nod^  ber 
tüd^tige,  fa(^oerftänbige  g^abriüommiffar  ^ol^e,  üier  ^B^an- 
meifter  unb  bag  9)lagiftrat§mitglieb  33ingert,  bag  bie  ©teile 
eines  (iJeraerbSaffeffore  bei  ben  ©eibenroebern  bef teibete ;  alle  maren 
mel^r  ober  weniger  an  ber  nun  ftreng  burd^gefütirten  B^au  be* 
teiligt  unb  »erfammelten  fid)  aU  aJiitgtieber  ber  9Jtanufa!tur= 
fommiffion  roöd^entlid^  mit  ben  großen  33erlegern  unter  ©el^eimrat 
2:;arrac^  auf  bem  ©d^Ioffe,  um  ha§>  2Bo^(  unb  SSel^e  ber  ^nbuftrie 
§u  beraten;  über  it)nen  raaren  @e^.  diät  ^ä\ä),  9)tinifter  üon  ber 
^orft  unb  ber  9?egie--3ntenbant  be  Saunap,  geitraeife  aud^  bie 
üortragenben  i^abinettSräte  tptig,  bem  König  über  bie  ^nbuftrie 
Serid^t  ju  erftatten  unb  'Siat  ju  erteilen. 

Um  mit  ben  großen  SBarenbeftänben  aufzuräumen,  genelimigte 
ber  König  tjorüberge^enb  einen  3"f^wB  »on  lO^lo  be§  SBerteS 
für  bie  auf  ben  g^ranffurter  ajleffen  abgefegten  ©eibenmaren. 
Um  ben  9Jianget  beS  fef)Ienben  Ieiftung§föt)igen  ©eibefommiffionS» 
I)anbelg  au§§ug(eid^en ,  raurbe  (^an.  1767)  ein  neue§  ftaatlid^eS 
©eibenmagajin  errid^tet;  bie  g^onbS  beS  älteren  raaren  tängft 
als  SSorfd^üffe  an  einzelne  ©efd^äfte  il^rem  S^^^cfe  entfrembet; 
e§  t)ielt  fd^roer,  bie  redeten  Seute  für  baSfelbc  ju  finben,  mit 
80000  9?tf)I.  auSjufommen;  aber  baSfelbe  f)ot  bod^  in  ben 
fpäteren  Qo^ren  au^erorbentlid^  günftig  gemirft,  befonberS  a(§ 
man  bem  State  2Rofe§  9)JenbeI§fo§n§  folgte  unb  bie  größeren 
©efd^äfte  il^re  ©eibe  bireft  in  Italien  beftetten  unb  an  baä 
9)kgajin  !onfignieren  lie^,  baS  fie  bann  beja^Ite,  an  bie  Seftetter 
ablieferte  unb  ifinen  einen  melirmonatlid^en  Krebit  gab.    SaiS 


544  35te  preufeifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  ^a^rl^unbcrt. 

33onififation§=  unb  ^rämienfpftem  erf)ielt  nod^  langen  33er{)anb= 
lungen  1768  eine  neue  beffere  j^orm;  bie  ©tul)lgelber  unb  @port= 
Prämien,  bie  beibe  su  groBen  9JiiPräud^en  Slnlo^  gegeben  f)atten, 
TOurben  abgefd^afft  unb  Prämien  im  33etrag  von  etraa  8"/o  beS 
2Berte§  für  bie  probujierten,  im  bureau  du  poids  des  soiries  genau 
gewogenen  unb  geftempetten  SBaren,  je  nad^  ©eroid^t,  9JiaB  unb 
3lrt  bei  ^robu!t0  eingeführt,  raetc^e  bonn  oon  1775  an  je  nad^ 
bem  g^ortfd^ritt  ber  ^nbuftrie  für  einzelne  Srani^en  ober  für 
alle  ^erabgefe^t  würben,  t)on  1795  an  nur  nod^  1  %,  unb  jraar 
nur  nod^  für  einzelne  2Barengattungen  betrugen,  unb  enblid^ 
1801  gan^  aufgeI)oben  würben,  ^^^ür  bie  auf  ber  g^ranffurter 
a)leffe  naö)  bem  2lu§Ianb  abgefegten  SBaren  würbe  1771  neben 
ber  ^robuftionlbonififation  eine  ^römie  oon  4"/o  wieber  ju* 
geftanben.  ^m  übrigen  war  fianbelSpolitifd^  für  bie  g^örberung 
bei  9Ibfa^e§  nid^t  me^r  atlgu  oiel  ju  t^un;  nur  naf)m  ber 
©d^muggel  feit  ber  befferen  ©renjbewad^ung  burd^  bie  Srigaben 
ber  ^Regie  ganj  wefentlid^  ah;  ber  3ii5ö"9  fü^  ^^^  intänbifd^e 
^aufmannfc^aft,  bie  (Seibenwaren  beg  ^n^o^^el  gu  faufen,  würbe 
ein  ftärferer,  teit§  bireft,  inbem  bie  ^önigSberger  ^aufleute  5.  33. 
ie|t  jä^rlic^  für  50000  Sftt^Ir.  inlänbifd^e  2ßare  faufen  mußten, 
um  ben  2:;ronfit  unb  freien  ^anbel  mit  fremben  ©eibenwaren 
nad^  ^oten  §u  bel^atten,  teils  inbireft,  inbem  ba§  ©infufiroerbot 
na^  unb  nad^  auf  bie  bisher  nod^  ^ugetaffenen  ©pecialitäten 
auSgebetint  würbe  unb  bie  SJtöglid^feit,  gefd^muggelte  Sßaren  ju 
führen,  abnaf)m.  5)ie  ^inberniffe,  bie  im  2lccifenad^fd^u§  unb 
internen  3ötten  bem  2lbfa^  ber  berliner  j^abrifation  nod^  im 
Snianb  entgegenftanben,  würben  nad^  unb  nad^  ooEenbl  befeitigt. 
®ie  öftlid^en  ^rooinjen  waren  in  ber  ^auptfad^e  1786  ju  einem 
freien  einlieitlid^en  ^robuftionS«  unb  ^onfumtionSgebiet  oer* 
fd^moljen. 

S)ie  ?^otgert  aller  biefer  aJZaferegeln  liefen  nic^t  auf  fid^ 
warten;  bie  ^fJac^wetien  ber^rifiS  oon  1766  waren  nad^  wenigen 
Sfal^ren  oerfd^wunben.  ©d^on  wä^renb  ber  fiebriger  ^a^re  war 
ein  glänjenber  2luffc^wung  eingetreten,  ber  1780  feinen  $ö{)e* 
punft  erreid^te  unb  bem  nad^  einem  f(einen  9iücfgang  in  ben 


JDie  preufeifd^e  Seibeninbuftrie  im  18.  Sai^rl^unbert.  545 

ad^tjiger  Saf)reii  1790—1797  eine  nod^  oiel  großartigere  3«' 
nol^me  ber  ^n^wftne  folgte.  9Jtit  (Stolj  berid^tet  9}limfter 
©truenfee  1795  (10.  Dft.)  ort  ben  ^öntg  t)on  ber  brittanten 
©pod^e  ber  preuBtfc^en  SO^anufafturen  nod^  roieberfiergeftellter 
äußerer  Stulpe  unb  fügt  bei,  boß  man  je^t  ernte,  roaS  ^^riebric^  II. 
auSgefäet  'i)ahe.  ^n'iolQe  ber  ©retgntffe  ber  franjöfifd^en 
Sfteoolution  begann  Berlin  bamal^  an  bie  ©tette  öon  Sgon  §u 
treten.  ^^  füge  einige  Balten  über  bie  ©tül)le  ber  ^urmar! 
unb  beS  gongen  (Staates  bei,  toetd^e  ©ammet,  ©eibe,  ipatbfeibe, 
feibene  ©trumpfe  unb  33änber  umfoffen;  bie  ^refelber  ©tüt)le 
ber  ©ebrüber  oon  ber  Segen  mad^en  in  ben  2lngaben  be§  ©taoteS 
7—800  ©tüt)te,  bie  ber  raeftlid^en  ^rooinjen  jufammen  11—1300 

aug.    (B§>  gingen  ©tül^Ie: 

im  gansen  in  ber  ßurmarl, 

^rcufeifc^en  ©taote       b.  f).  t)au^)tfä(^tic^  in  SBerltn  u.  ^ßotäbam. 
1776  1838 

1780  3852  2733 

1785  4211  2935 

1790  4641  3093 

1794  5247  3760 

1796  6061  4501 

1802  5024  3169 

®ie  ©ammetfobrifation  mar  »on  ben  fiebjiger  ^a^ren  an 
wegen  beg  9)tobett)ed^fetg  im  Sfiüdfgang;  auf  rein  feibene  ©toffe 
gingen  in  33erlin  1795—1802  2400-2800  ©tü^Ie;  bie  SBeberei 
in  ©eibengaje,  g^tor,  in^albfeibebatte  ou§erorbentUd§  zugenommen. 
SDie  ©eibenbanbfabrifation  befc^öftigte  1804  in  Berlin  1321  ©tüfite. 
®ie  3at)regprobu!tion  ber  ^urmarf  mar  fc^on  in  ben  ac^tjiger 
^Q^ren  auf  2  mU.  Xhakx,  1795—1796  auf  3,4  mU.X^Ux, 
bie  be§  ganjen  ©taateS  auf  3  unb  4,6  a)M.  ^Tfialer  in  ben 
gteid^en  ©pod^en  geftiegen.  3Son  ben  furmärfifd^en  ©eibenraaren 
ging  etroa  V2  9)Jittion,  b.  1^.  25  ^rojcnt,  üon  ben  rE)einifd^en 
fd^on  bamals  70—80  ^rojent  in§  2luglanb.  ^n  ben  öftlid^en 
^roüinjen  würbe  oon  ben  ^refetber  bort  »erbotenen  SBoren 
gar   nid^tS,   oon    anberen    fremben    3öaren    aud^    nid^t    mel^r 

®cf)moHer,  Umriffe.  35 


546  Sie  preufiifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  3»a^i^^"ttbert. 

»iel  ücrjefirt :  nämlici^  nur  einige  gef c^muggette  Sßaren  ober  f old^e 
©pecialitäten ,  bie  nod^  au§nal)mgn)eife  §ugelaffen  würben.  ®ie 
junge  ^nbuftrie  i)atte  ben  gongen  inlänbifd^en  9)?ar!t  erobert; 
ü)x  ©jport  war  mä^ig,  raeil  fie  mit  ber  alten  franjöfifd^en 
^nbuftrie  immer  nod^  fe^r  fd^roer  konkurrierte,  unb  raeil  SDänemarf, 
©ad^fen,  Öfterreid^  unb  9iu§lQnb  fid^  ben  preufeifd^en  ^robuften 
mel^r  unb  metir  üerfc^ (offen,  nur  ber  potnifc^e  9Jiarft  für  ^reu^en 
offen,  aber  burd^  bie  9fted^t§unfid^er()eit  gefä^rlid^  blieb. 

3n  ber  Sluffd^roungSperiobe  ber  33erliner  Sfi^wfti^iß  oon 
1770—1796  fe()en  n)ir  §unäd^ft  bie  großen  ?^irmen  aü§^  ber  3eit 
oor  bem  Kriege  in  graeiter  ©eneration  fid^  gu  i§rem  ^öfiepunft 
erl)eben :  bie  <Bö^m  von  ©aoib  ^irfd^,  ein  ©oJ)n  unb  ©d^roieger* 
fo^n  üon  9Jiofe§  9iie§,  bie  ^Bitroe  oon  33ern()arb  3faac,  ber 
9Jiofe§  9)?enbeI§fot)n  feit  1754  a(§  S8ud^()atter,  je^t  a\§>  Kompagnon 
gur  ©eite  fte^t,  finb  neben  ben  franjöfifd^en  alten  ©efd^äften  bie 
^auptträger  ber  3"^wfine;  ©irarb  unb  9Jiid^elet  befd^äftigten 
1767  nur  50,  1774—1770  220  ©tü^le,  bie  ©ebrüber  33aubouin 
1765  15,  1774  250  ©tü^le.  2lber  baju  famen  nun  eine  S^lei^e 
jüngerer  ©efd^äfte,  bie  ^ranjofen  traten  §urü(f ,  bie  ^«tänber 
l^eroor;  bie  ^uben  fpieten  nod^  eine  grofee  Sfiolle,  aber  feine  fo 
augfd^lie^lid^e  raie  1750—1770;  Slanc  unb  Se^rid^  laffen  1779 
82  ©tül)le  gellen;  Sartfd^  unb  Somp.,  5£lin^  unb  ©taberol^, 
33onte  unb  ©d^er^,  ^la^mann  unb  Saurier,  ©tumpf  unb  g'aoreau, 
Solpepreg  unb  SJiatl^ieS,  ©arbemin  unb  ^rieblänber,  ©ebrüber 
^onrobert,  ^§xa^i  9}Zarcu§  unb  ron  ^aUe  finb  lauter  er|eblid^e 
©efd^äfte;  bie  meiften  liaben  fid^  burd^auS  mit  eigenen  9Jiitteln 
o'^ne  befonbere  ftaatlid^e  Unterftü^ung  emporgearbeitet.  @§  be» 
ftanben  in  ber  berliner  ©eibentüeberei  1786  etraa  20  größere 
©efd^äfte  neben  ben  fleineren  ?^abrifanten,  bie  nid^t  über  ein 
3el^ntel  ber  ©tül)le  bef d^äftigten ;  bod^  l)atten  uon  biefen  auc^ 
mand^e  10—20  ©tül^le  unb  mel)rere  traten  nad^  unb  nod^  in 
bie  Sfieil^e  ber  großen  @ef(^äfte  über.  3"  ^^^  ©eibenbanb*  unb 
©trumpffabrifation  überwogen  bagegen  bie  kleinen  ©efd^äfte. 


S)tc  preu^ifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Qoi^r^unbert.  547 

3. 

S)ic  58erfttffttttg  unb  Sctrteb^fotm  ber  Seibenittbuftrie, 
fotoic  bte  StcUung  ber  StrBeitcr. 

Sin  iö)  mit  biefen  Semerfungen  auf  bie  SSerfoffung  ber 
berliner  ©eibeninbuftrie  gekommen,  fo  ift  eg  angezeigt,  bei  biefein 
(Segenftanb  no(^  etioaS  einge^enber  ju  öerroeiten ,  ba  bie  roiffen* 
fd^afttid^e  ^yörberung  ber  §ier  einfd^lägigen  fragen  nad^  meiner 
2lnfici^t  5U  ben  erl^eblid^ften  ©rgebniffen  unferer  ^ublüotion  ge^ 
f)öxt.  ^ä)  f)Qbe  perfönlid^  nod^  ba§  befonbere  ^nterejfe,  ba^  ba§ 
l^ier  gebotene  3J?ateriaI  meine  in  legtet  3eit  oeröffentlid^ten  Unter« 
fuc^ungen  über  bie  ©efc^ic^te  ber  ^au^inbuftrie  ^  fe^r  glüdlid^ 
ergänzt.  3luBerbem  wirb  jeber,  ber  bie  t)eutigen  kämpfe  über 
inbuftrieHe  Drganifotion  unb  Strbeit^red^t  oerfolgt,  leidet  rodf)X' 
nehmen,  roie  fe^r  ber  ^eim  su  i^nen  fd^on  in  ber  S^^wftrie* 
üerfoffung  beg  18.  ^afirfiunberts  log,  roie  fel)r  bie  ^erobbrüdung 
bes  SlrbeiterftonbeS  sunäc^ft  in  ^reu^en  burd)  bie  ftaatlid^en 
9Jta§nat)men  ber  ^riebericionifc^en  ^oliti!  oer{)inbert  rourbe. 

3!)ie  ©eibeninbuftrie  ift  öermöge  be§  I)ot)en  2Berte§  i^reS 
S^iol^ftoffeg,  ber  feinen  fubtiten  fünfte,  lueld^e  bie  Bearbeitung 
forbert,  ber  geringen  J^rangportfoften  unb  ber  ariftofratifd^en 
2lbnel^mer  ftetö  ein  mit  feinen  ^robuften  über  ben  lofaten  Wlavit 
l^inau0get)enbeg  ©eroerbe  geroefen;  aber  bod^  feine?,  ba§  früi)  ju 
centralifierten  gefd^toffenen  Setrieben  gefütirt  ptte;  fie  ift  bis 
l^cute  teilmeife  ^aulinbuftrie  geblieben.  (Sie  §er(egte  fic^  im  16. 
Ms  18.  Sa{)r]^unbert  atterroärtS  in  eine  9fiei^e  jufammenroirfenber 
Setriebe,  von  benen  bie  9Jle^rjo§t  ^ouSrcirtfd^aftlid^e  unb  fleine 
maren.  ®er  Sauer  unb  ©utSbefi^er  trieb  als  Sfiebengefd^äft 
bie  3}iaulbeerbaumsud^t  unb  bie  ^\\ä)t  oon  ©eibenraürmern  unb 
©oconS.  9iid^t  meil  bie  9?atur  eS  fo  befonberS  erfd^raert  l^ätte, 
fonbern  weil  baju  eine  trabitionette  ©efd^icflic^feit  gehörte,  ge- 


^  ©iel^e  bie  brei  aibl^anblungen  in  m.  SaJ^rbud^:  bie  |iau§inbui'trie 
unb  i^re  arteten  Steglements  XI  (1887)370  ff.,  bie  $au§inbuftrie  XIV  (1890) 
1053  ff.,  baä  3(lec^t  unb  bie  SSerbänbe  ber  ^ausinbuftrie  XV  (1891)  1  ff. 

35* 


548  2)te  preu^ifd^e  ©eibeninbuftrte  im  18.  ^al^rl^unbert. 

lang  ba§  in  ^reufeen  nur  in  mäßigem  Umfang;  j^riebrid^  IL 
pflegte  ju  fagen,  ber  Sauer  follte  im  ^a^re  roenigfieng  jroei  ^fb. 
©eibe  §u  4—5  diti)lv.  üerfaufen  fönnen,  um  fo  feine  Kontribution 
gu  beden.  S)a§  Slb^afpeln  ber  6ocon§  unb  bie  ^erftellung  oon 
Derroebbaren  ©eibenfäben  burd^  S^^ii^^ß»  ^ß^  ^^  Italien  unb 
anberraärtg  oerbunben,  oon  ber  ©eibenjud^t  unb  t)on  ber  SBeberei 
raar  e^  überall  getrennt;  am  eJieften  toaren  für  biefe  fogen. 
^ilatur  bamalS  f(^on  etroa§>  größere  centralifierte  Setriebe  mög= 
lid^;  bie  Überlegenl^eit  SKoitanbg  unb  ^iemonts  lag  an  biefem 
^un!t.  2)ie  g^ärberei  mar  mit  roenigen  3lu§nat)men  in  ben 
Rauben  befonberer  ^ärber,  bie  ber  faufmännifd^e  Verleger  be= 
fd^äftigte,  mie  er  auä)  bie  ^errid^tung  ber  «Seibe  ju  Kette  unb 
@infd()log  teitroeife  burd^  befonbere  ^^rauen  beforgen  lieB,  menn 
nid^t  bie  ©eibenroeber  biefe  ST^ätigfeit  auSfül^rten.  2)ie  einzelnen 
3trten  oon  ©eraeben,  ©ammet,  2ttla§,  ^aft,  ^amaft  mürben  meift 
je  oon  befonberen  3Serlegern  unb  SBebern  l^ergeftellt,  in  Serlin 
freilid^  mar  biefe  2lrbeit§teitung  geringer  aU  in  St)on  unb  anber= 
märt§.  S)ie  Sanb--,  ©aje--,  $albfeiben=2Beberei  mar  allerroörtS 
Sa^e  befonberer  ©efd^äfte;  für  bo§  Slppretieren  beftanben  zhen^ 
falll  meift  gefonberte  Setriebe. 

®ie  mafd^inellen  2lnlagen  roaren  am  el^eften  in  ber  3toirnerei, 
ber  Slppretur  unb  in  ber  Sanbfabrifation  über  ben  alten  9?al^men 
ber  einfachen  ^ec^ni!  unb  ^anbarbeit  l)inau§gegangen ;  bal^er 
an^  für  fie  ba  unb  bort  fd^on  grofee  ^^abrifen.  ^n  ber  SBeberei 
ejiftierten  fd^on  einzelne  teuere  unb  fomptijierte  ©tül)(e,  aber  fie 
fpietten  feine  fold^e  dio\ie,  um  bie  Setrieb^oerfaffung  umsuroölsen. 
SBenn  in  ^reu^en  einzelne  größere  gefd^toffene  Sßebereietabliffe* 
mentg  entftanben  maren,  roie  §.  S.  bie  g^abrifen  in  Köpenif  unb 
^ranffurt  a.  D. ,  fo  ging  bag  mel^r  auf  bie  ^l^atfad^e  jurüdf, 
baB  ber  König  grofee  ©ebäube  für  bie  Unternelimer  l^atte  auf* 
fül)ren  loffen,  al§>  auf  innere  Urfad^en  be§  Setriebe^.  3llIerbingS 
betonte  man  in  Serlin  öfter,  bie  3lrbeit  leibe  borunter,  bafe  bie 
©efellen  nic^t  g^amiliengenoffen  ber  SJleifter  feien,  ba^  3}teifter 
unb  @ef eilen,  bie  bei  ^abrüanten  arbeiten,  nid^t  anä)  bei  il)nen 
molinen.     2lber   ein    bringlid^eg    SebürfniS   be§   foujentrierten 


25ie  preu^ifd^e  Seibeninbuftrie  im  18.  3a^r^"ni>ert.  549 

©ro^betriebeg  Qob  eS  bod^  nod^  nid^t;  fonft  ^ätte  e§  fid^  gerabe 
in  Berlin  mei)r  geltenb  getnacfit  ai§  anbenoärt^ ;  benn  eS  ftQnben 
it)m  t)ier  nid^t,  roie  in  St)on  unb  anberen  Drten,  alttiergebrod^te 
3unfteinric^tungen  unb  9?eglementö  entgegen. 

S)ie  ^ßerteger  ber  SSeber,  raetd^e  biefen  bie  ©eibe,  bie  9)lufter 
unb  teiltoeife  oud^  bie  ©tüt)te  übergaben  unb  für  bie  2lrbeit 
einen  nad^  (SHen  bered^neten  2o'i)n  gatilten,  waren  allerraärtg  reid^e 
^aufleute  ober  reid^  geroorbene  ©eibenroeber;  ber  9^oI)ftoff  mad^te 
bie  ^ätfte  ober  einen  größeren  Xdi  bes  2Berte^  ber  fertigen 
2Bare  au^;  er  mufete  in  großer  2lu§ir)a^I  oorl^anben  fein;  bog 
Kapital  fe|te  fid^  !aum  einmal  im  Sa(;re  um;  Kenntnis  be^ 
©eiben^anbets  unb  ber  fremben  Slbfa^märfte  roar  nötig;  je  i)öt)er 
bie  S^ed^nif  ftieg,  je  fompligierter  unb  fd^toieriger  ber  2lbfa|  war, 
befto  größere  2lnforberungen  an  perfönlid^e  ©igenfd^aften  unb  an 
3)Uttel  ftettte  bag  SSerlag^gefc^äft.  Slber  ba  bie  europäifc^e 
©eibenroeberei  ^auptfädilid^  oom  14.— 17.  Sa§rf)unbert  fid^  ent= 
roidfelt  ^atte,  alfo  in  ber  3^it  ^^  blü^enben  3wnftoerfajfung, 
fo  fe^en  wir  überraiegenb  entroeber  SSerteger  unb  Söeber  aU 
©lieber  jTOeier  übereinanber  fteiienber  3ü"ftß/  ber  ber  ^aufleute 
unb  ber  ber  SSeber,  ober  al§  gleid^bered^tigte  ©enof^en  einer 
unb  berfelben  3w"ft;  baS  erftere  roar  bie  bieget  in  Italien,  baS 
te^tere  ift  bie  tt)pifd^e  g^orm  ber  Sgoner  ©eibeninbuftrie,  foroie 
bie  urfprüngüd^  in  Slntroerpen  oorl^onbene,  raötirenb  an  ben  Drten 
ber  fpäteren  ©ntroidfelung  meift  eine  freie  faufmännifd^e  $ßerleger= 
fd^aft  ben  nac^  unb  nad^  Jünftig  organifierten  SJieiftern  unb 
©efeflen  gegenüberfte^t. 

33erg(eid§en  roir  bie  berliner  SSerleger  mit  il^ren  ^aupt* 
fonf urrenten ,  ben  St)onern,  fo  Ratten  bie  bortigen  maitres 
marchands  junäd^ft  ben  33orteil,  bafe  fie  roeber  an^  fonfumierenbc 
^ublüum,  nod^  an  ^aufteute  mit  offenen  Säben  bireft  ju  oer* 
!aufen  brauchten,  fonbern  grofee  leiftung^fä^ige  ^ommiffionä» 
l^äufer  neben  fid^  l^atten,  beren  auSfd^ liefe üd^e^  ©efd^äft  ber 
SSertrieb  roax,  bie  ben  SSerlegern  i^r  ^robuft  im  großen  ah= 
natimen.  S)ie  berliner  33erleger  waren  urfprünglid^  überraiegenb 
jübifd^e  unb  franjöfifd^e  ©etait^änbler;   ol^ne  haä   9ied^t   beä 


550  2)ie  preufiifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Qal^rfiunbert. 

®etaiti)QnbeIg  glaubten  fie  nid^t  beftel)en,  bie  ^onfurreuj  mit 
frember  unb  gefd^muggelter  Sßare  m6)t  aushalten  ju  fönnen; 
banebcn  mußten  fie  bie  9Jieffen  befud^en,  an  bie  polnifd^en  ^uben 
unb  an  bie  ©etait^änbler  ber  fteineu  Drte  üerfaufen;  bog  waren 
f cfiroiertge ,  ri^fante,  ben  ganjen  3JJann  erforbernbe  ©efd^äfte. 
S)aneben  mußten  fie  nun  bie  Sio^eibe  einfaufeu  unb  ben  ted)ni= 
fd^en  Setrieb  leiten.  ®er  ©eibeneinfauf  gefdiat)  nur  gum  flein= 
ften  S^eil  im  Sanbe;  e§  raurben  jule^t  13— 14  000  ^funb,  etraa 
ein  ©ed^ftel  beg  SebarfeS,  ergeugt;  fie  raaren  §u  ©ammet  unb 
SltloS,  äum'einfd^lag  für  fd^roere  ©toffe,  §ur  Äette  für  ©age  unb 
ju  ©trumpfen  ganj  braud^bar;  für  bie  übrigen  ^voede  mu^te 
man  frembe,  I)auptfäd^lid^  itaüenifd^e  ©eibe  bejietien;  eg  raaren 
raieber  fd^raierige  @efd)öft§be§ie^ungen  nad^  Safel,  ^urin  unb 
anberen  Drten ;  mit  teuerer  ^roüifion,  langen  ^rebiteu  {)atte  man 
gu  arbeiten;  ba§  ©eibenmagagin  erleichterte  fpäter  biefen  ^^eil 
beg  ©efd^äfte^;  immer  forberte  eg  gro^e  ©ad^fenntni^.  Unb 
nic^t  minber  raar  bag  ber  ?^all  bei  ber  Seitung  be§  ted^nifc^en 
S3etriebe§;  fo  fel)r  ba  bie  ^ilfe  ber  Sftegierung,  bie  X^ätigfeit 
ber  gabrifbireftoren,  bie  9ieglement§  unb  bie  <Bd)an  l)elfenb  unb 
unterftü^enb  eingriffen,  e§  gebiel)  boc^  nur  baö  ©efd^äft,  in  bem 
bie  Seiter  felbft  neue  aJiufter  fanben  ober  fic^  oerf (Rafften ,  für 
alle  ted^nifd^en  gortfc^ritte  empfänglid^  raaren.  ^n  2x)on  raaren 
bie  maitres  marchands  Seute,  bie  alg  Se^rlinge  in  alle  ©el^eim* 
niffe  ber  SCed^ni!  eingeweiht  raorben  raaren,  roäljrenb  in  Berlin 
immer  raieber  geflagt  rairb,  bafe  bie  Ferren  fid^  auf  i^re  SSerf« 
meifter  oerlaffen  müßten.  S^ro^bem  muB  betont  raerbcn,  bo§ 
gerabe  in  ben  großen  ©efc^äften  bod^  auc^  bie  Xed)nit  gegen 
(Bnh^  be§  ^o^^^wn^^ft^  f^^^  fli^oBe  g^ortfc^ritte  gemadlit  liatte, 
«ProbuEte  lieferte,  bie  ben  franjöfifc^en  in  ben  meiften  Srand^en 
nic^t  ober  nur  wenig  nadjftanben.  ®er  ^auptunterfct;ieb  beftanb 
gegen  1780 — 1800  nic^t  me^r  foraol)l  in  ber  Dualität^bifferenj, 
alg  in  bem  billigeren  ^rei0  ber  fran§öfifd^en  3Bare. 

~  Unter  ben  ajJeiftern  unb  ©efeEen  raaren  int  2(nfange  bie 
jugeraanberten ,  in  ber  ©eibenraeberei  ober  fonftigen  ^ec^ni!  er» 
fa^renen  ebenfo  unentbel)rlic^ ,  al^  ber  3«^!  "od^  raol)l  über* 


25ie  preuBiMe  (Seibeninbuftrie  im  18.  3tt^r^uni>ert-  551 

roiegenb;  e§  waren  barunter  ja^treic^e,  fe^r  gefc^tcfte,  aber  toentge 
tttoraltfd^  tabellofe,  oiete  unorbentlid^e,  aud^  geiöt^  oiete  geringe 
Elemente;  benn  natürlid^  gingen  bie  ted^nif^  unb  moralifd^ 
beften  Seute  nid^t  oon  Sgon,  ober  roo  fie  t)orf)er  geroefen  waren, 
raeg;  neben  ifinen  [teilten  bie  älteren  ^oloniflenfamilien  mand^ 
braud^bare  ^raft;  in  ber  jroeiten  ©eneration  überwogen  bie  ein= 
lieimifd^en  Slrbeit^fräfte,  bie  foliber  unb  tüd^tiger,  al^  bie  fremben, 
rooi)I  aber  noc^  etrooS  roeniger  leiftunqgfö^ig  waren.  SBenn  bie 
^^rifiofraten  fpäter  ber  ^^buftrie  üorroarfen,  fie  t)obe  eine 
proletarifd^e  Slrbeiterflaffe  gefd^affen,  fo  trifft  ba§  nid^t  ju;  im 
©egenteit,  brotlofe  2trbeiter  gab  e§  fd^on  oorfier  in  3}^enge;  bie 
(Seibeninbuftrie,  wie  anbere  9JiaBnaf)men  ber  merfantiliftifd^en 
^otitif  wollten  ifinen  einen  SSerbienft,  unb  jwar  guten  unb 
bauemben  SSerbienft,  fd^affen.  Sie  12  000  männlid^en  unb  weib= 
tid^en  2lrbeiter,  weld^e  1796  in  ber  furmärüfd^en  (Seibeninbuftrie 
tl^ätig  waren,  gel^örten  jum  größeren  ^eile  §u  ben  p{)erftef)enben 
unb  gut  beja{)(ten.  S)er  33erliner  ©eibenweber  uerbiente  wöd^ent* 
(id^  bamal^  3V2 — 7  9fteic^§tf)Ir.  unb  l^atte  an  feiner  ^un'\U 
üerfoffung  unb  ber  ©orge  ber  ^^erwaltung  für  i^n  einen  bebeut^ 
famen  9ftüd^alt,  ber  if)n  t)ob  unb  ftü^te.  ?yreilid^  arbeitete  er 
täglid^  14  unb  melir  ©tunben,  aber  ber  fiponer  mit  if)m  !on* 
!urrierenbe  3lrbeiter  16  —  17  Stunben  bei  geringerem  Sot)n. 
3lccorbarbeit  für  bie  ©efetten  war  nod^  nid^t  allgemein  eingeführt, 
wa§  auf  eine  gewiffe  ©emöd^lid^feit  l)inbeutet,  aber  aud^  auf  ein 
befd^eibene§  3)?a^  ber  Seiftung§fäl)igfeit. 

®ie  33e§ief)ungen  ber  SSerleger  §u  ben  9)?eiftcrn  unb  biefer 
ju  ben  ©efellen  f)atten  fid^  juerft  fo  entwidfelt,  wie  e§  ben  @e» 
wol)n^eiten  ber  3ugewanberten  entfprac^ ;  bei  ©treitigfeiten  griff 
bie  ^Berwottung  nad^  beftem  SBiffen  unb  nad^  ben  Umftänben 
ein;  bie  klagen  über  allju  ]^of)e  Söf)ne,  3Seruntreuungen  beö 
SJiaterial^,  Slbfpenftigmac^en  ber  a)Mfter  unb  ©efetten  unb 
äf)nlid;eS  waren  im  2lnfang  am  aEerftär!ften.  ®em  ^oli?|ei- 
bire!tor  ^ird^eifen  war  in  ben  fünfziger  ^aliren  aufgetragen 
worbcu,  bei  Streitigfeiten  mit  Bwjieliung  einesS  gewerbtreibenben 
©ad^oerftänbigen  unb  beS  Stabt|'t)nbifu^  aU  Swftitiar  naä)  dii^t 


552  ®ie  preu^ifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Qa^rl^unbect. 

unb  33iIIig!eit  fummarifd^  5u  entf (Reiben;  ebenfo  iiatte  man 
2lr6eiterentlQBfd^eine  imb  bie  2Borenf($au  angeorbnet.  2tber 
ba^  genügte  ntd^t;  feit  1753  roax  oom  ©rla^  eineS  Steglement^ 
bie  Stiebe;  feine  gro^e  ©eibeninbuftrie  e^iftierte  oI)ne  fold^e; 
eben  naä)  1737  unb  1744  l^atte  St)on  neue  n^aiten,  Utred^t 
1729,  hartem  1749.  yiaä)  bem  Kriege  voax  boS  Sebürfnig 
nod^  bringlid^er,  ber  So^n  xoax  burd^  ben  3lrbeitermangel  in  ber 
^rieggjeit  unb  ba§  fd^ted^te  ©elb  fet)r  {)od^  geftiegen,  follte 
rebuciert  werben;  allgemeine  SSorfd^riften  über  breite,  Sänge 
unb  Dualität  ber  ©toffe  f d^ienen  nötig.  (B§>  tarn ,  raie  rair 
fd^on  bemerften,  im  9)Iör§  1766  jum  @r(aB  beg  SfJeglementS, 
äur  künftigen  Drganifation  ber  ©ammet=  unb  ©eibenioirfer  in 
Berlin  unb  ^ur  ©infe^ung  ber  9)ianufaftur!ommiffion.  Un§ 
intereffiert  l^ier  nur  bie  befinitioe  ©eftaltung,  raeld^e  bamit  \iQS> 
SSerfiältnig  ber  Jßerleger  gu  ben  2lrbeitern  ert)ielt. 

9Son  ber  beabfirf)tigten  Sol^nregutierung  fa^  mon  gunäd^ft 
ah'^  bod)  l^at  bie  Siegierung  unb  fpeciell  bie  ajionufaftur* 
fommiffion  fpäter  tt3ieber^olt  in  biefer  3^rage  »ermittelt,  niemals 
ben  oon  ben  frangöfifd^en  ^abrifenbireftoren  empfol)lenen  @runb=^ 
fa|,  bie  3lrbeiter  ol)ne  jebe  ©c^ranfe  bem  Sol^nbrud  ber  ^er= 
leger  preiszugeben,  angenommen.  3m  übrigen  fud^t  ba§  3fiegle» 
ment,  raie  bie  gan§e  fpätere  a^iegierungSpolitif  bie  S3eäiel)ungen 
ber  beteiligten  im  ©inne  billiger,  lopaler,  gegenfeitiger  SfiüdE» 
fid^tna^me  gu  orbnen,  fiauptfäd^lic^  ben  SSerleger  gegen  SSer- 
untreuung  unb  ^ontraftbrud^,  ben  SBeber  gegen  plö^lid^e  33rot= 
lofigfeit  unb  rüdffid^tglofe  2lu§beutung  %\\  fd^ü^en:  e§  foUte  bie 
^onfurrenj,  bereu  "^w^tn  man  üoU  raürbigte,  bod^  immer  in 
geraiffen  ©d^ranfen  fid^  bewegen.  Um  bie  ganje  2lrt  ber  ^on^ 
furrensregulierung  in  S3ejug  auf  bie  ©eibeninbuftrie  gu  »er* 
ftel)en,  mufe  man  freitid^  weit  über  ba§  S^ieglement  l)inaug  bie 
gefamten  SSerraaltungägrunbfä^e  beS  J^önigä  unb  ber  9iegierung 
ins  2luge  faffen. 

S)ie  frembe  Äonfurrenj  tiatte  man  langfam  ©d^ritt  für 
©d^ritt  burc^  Slccifeerpl^ung  unb  (Sinfuliroerbote  jurüdfgebrängt ; 
bod^  l)atte  man  feinen  fold^en  ©d^ritt  getlian,   ol^ne  Dorlier  ju 


S)ic  preu^il'ci^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  ^ia^rl^unbert.  553 

unterfud^en,  roaä  bie  intänbifd^e  3in^wft^iß  "'^•^  Quantität  unb 
Clualität  leifte.  ^ton  li«^  anä)  fpäter  nie  au^er  Sld^t,  bafe  bie 
gefd^muggelte  2Bare  nod^  einbringe;  e§>  ift  einmal  baoon  bie 
9?ebe,  ta^  fie  tro^  aller  ©infutiroerbote  ^s  be§  inlänbif(j^en 
Äonfumg  becfe.  '^m  ^nlanh  roottte  bie  9tegierung  ntöglid^ft 
rafd^  burc^  ^onjefftonen,  Unterftü^ungen,  5Dar(e^en  eine  eigene 
^nbuftrie  f (Raffen;  aud^  wo  fie,  wie  g.  33  für  ben  ©ammet, 
guerft  einem  ober  meJ)reren  3Sertegem  au^fd^lieBtic^e  ^rioilegien 
gab,  fud^te  fie  biefelben  balb  ein§uf(|rönfen  ober  gar  aufjufieben, 
um  nirgenbg  ben  einzelnen  auf  bem  ^olfter  bei  3)ZonopoII 
aulrufien  ju  laffen.  ®ie  Ungebulb  bei  i^önigl  forgte  fteti 
bafür,  ba^  e^er  ju  oiel  all  ju  roenig  innere  i^onfurrenj  ba 
TOor;  ben  ^uben,  bie  ©c^u^prioilegien  erl^ielten,  allen,  toeld^en 
^onjeffionen  ober  Unterftü^ungen  gu  teil  mürben,  legte  man  bie 
bauernbe  ober  für  Satire  begrenzte  ^^flid^t  auf,  eine  beftimmte 
3al)l  <Biüi)k  gel)en  §u  laffen,  unb  ergroang  menigftenl  jeitroeife 
ba  unb  bort  burd^  2lnbrol)ung  bei  ^^erluftel  ber  ^onjeffionen, 
ja  fogar  hnxä)  ©gefution  bie  ©inlöfung  biefer  3wfttgen.  tiefem 
ftaatlid^en  Setrieblsroang  ftonb  bann  freilid^  bie  ©orge  für 
2lbfa^  burd^  alle  möglid^en  a)üttel  §ur  ©eite,  unb  ebenfo  bie 
ba  unb  bort  eintretenbe  ^^erfagung  neuer  ^onseffionen ,  bal 
SSerbot,  fid^  2lrbeiter  abfpenftig  gu  mad^en  unb  äl)nlid^el.  Qmmer 
bleibt  bal  3^^^  ^^r  ^olitif,  leiftunglfäl)ige,  in  lebenbiger  ^ow 
!urrenä  ftel^enbe  ^rioatgefd^äfte  gu  erjiel^en,  benen  mand^e  ftaat- 
tid^e  ^ilfe  ju  teil  rourbe,  benen  ga^lreid^e,  befonberl  focial* 
politifd^e  ©c^ranfen  im  öffentlid^en  ^ntereffe  gefegt  roaren,  bie 
aber  auf  eigene  ©efaljr  einfaufen,  probu§ieren  unb  oerfaufen 
foüten.  Sie  ^bee  S)e  Saunat)!,  fed^l  ber  größten  ©efd^äfte  in 
ber  ?^orm  einel  ftaatlid^  regulierten  ^artelll  unb  3Jlonopoll  bie 
ganje  ©eibeninbuftrie  in  bie  ^anb  su  geben,  fanb  beim  ilönig 
unb  feinen  Beamten  feinen  Seifall.  9tod^  oiel  roeiter  mar  man 
üon  ber  ^bee  einer  eigentlichen  ©taatlinbuftrie  entfernt. 

S)ie  ^eifter,  bie  roenigftenl  teilroeife  eigene  ©tü^le  fiatten, 
in  ber  Siegel  2—4  befd^äf tigten ,  oon  ber  3lrbeit  ilirer  öefeUen 
einen  fleinen  SSorteil  liatten,  rooUte  bal  ^Regiment  burc^aul  all 


554  2)ie  preufiifcl^c  ©eibeninbuftrie  im  18.  ^ol^ri^unbert. 

felbftänbige  aJitttelglieber  jraifd^en  ben  33erlegern  unb  ben  @e* 
fetten  ermatten;  bie  ?^orberung,  bafe-ouc^  ber  j^abrifant  unb 
SSerteger,  raie  ber  SKeifter  nid^t  über  4  ©tüt)Ie  t)Qben  bürfe, 
n)te§  man  groar  ab,  aber  man  t)ielt  am  ^rinjip  feft,  ba§  aud^ 
ber  größere  g^abrifant  auf  je  4  ©tü^Ie  einen  aJieifter  \)aUm 
muffe,  unb  bafe  ber  5ßerleger  unb  ber  QJ^eifter  nur  gelernte 
künftige  Gräfte  am  2Bebftuf)I  befd^äfttgen  bürfe,  toä^renb  anber- 
TOÖrt^  bamatS  bie  grauenarbeit  im  ^ntereffe  geringerer  Cö^nc 
fd^on  fefir  umfangreich  angeraanbt  rourbe.  ®er  einzelne  ajieifter 
fottte  gleid^seitig  nur  für  einen  SSerleger  arbeiten;  beibe  Steile 
mürben  an  eine  sraeimonatlid^e  Mnbigung  unb  an  eine  genau 
t)orgef(^riebene  fd^riftlic^e  2lbre(^nung  gebunben;  ba§  gänjlid^e 
SSerbot  atter  SSorfc^üffe  lie^  fid^  nid[;t  aufred)t  ert)alten,  mo^l 
aber  ber  Sied^t^grunbfa^  ber  Unpfänbbarfeit  be§  ©tut)lg  unb 
atter  (^erätfd^aften.  ®er  2lu§tritt  au§  bem  3Serf)äItni§  ju  einem 
SSerleger  mufete  burd^  einen  ©ntlo^fd^ein  bezeugt  werben.  2luf 
4  ©tüf)te  burfte  ftetS  nur  ein  Sefirting  gei)allen  werben,  maä 
ebenfo  roid^tig  mar  für  bie  ©r^altung  guter  ;Ööl)ne,  at§  bie  2lug= 
fd^lieBung  unjünftiger  2lrbeiter.  ©a^  ßel;rliiig§üer§öltni§  mar 
genau  georbnet,  fo  ba^  eine  gute  2lu§bilbung  ber  Seute  gefid)ert 
mar.  9Jieifter  unb  ©efetten  ftanben  fid^  mit  oierge^ntägigem 
^ünbigung^red^t  gegenüber,  j^ür  bie  gro^e  ^al)i  unjünftiger 
<eitf§!räf te ,  bie  Sßidfferinnen  unb  (Spulerinnen,  bie  3tet)iungen 
an  bem  3«9ft"^i  tl'itte  man  erft  oierroöd^enttic^e ,  fpäter  fec^g* 
monatlid^e  ^ünbigung  eingefül)rt,  um  auä)  biefe^  5ßerl)ältnig 
möglid^ft  p  einem  bauernben  ju  mad^en.  ^i^genb  meld^e^ 
^oalitionSrec^t  ftanb  felbftüerftänblic^  roeber  ben  a)leiftern,  nod^ 
ben  ©efetten  §u;  aud^  l)atte  raeber  bie  ©ilbe  ber  3)?eifter,  nod^ 
bie  SSerbinbung  ber  ©efetten  mit  i^rer  Verberge,  ilirer  ^affe 
unb  il)reu  2lltgefetten  einen  foli^en  ©influ^,  eine  fold^e  for^ 
poratioe  ^raft  wie  in  2x)on;  eg  fel^lte  il)nen  ber  genoffen* 
fd^afttic^e  ©inn  unb  bie  freie  Bewegung,  um  etwa  ju  felbftän= 
bigen  Drgonen  gegenüber  ben  Verlegern  §u  werben;  au^  bie 
oier  ©d^aumeifter  Ijanbelten  me^r  als  Beauftragte  ber  di^- 
gierung,   wie  al§>  33ertreter  ber  ©eibenwirfergilbe.    2lber  immer 


3)te  ?)re«Bif(^c  geibeninbuftrie  im  18.  Sa^rl^unbert.  555 

lag  in  ber  f^orm  ber  Bunftuerfaffung  ein  erjie^enbe^  ftttUd^  be- 
(ebenbe^  Clement,  fie  toör  ein  ©d^u^road  gegen  SoI)nbru(f  unb 
2lusbeutiing. 

3Ö0  eine  g^tegiernng  in  foId;er  2Beife  eingreift,  bie  3)tife= 
bräune  unb  2lu0fc^reitungen  jroeier  im  ^onfurrenjfampf  einanber 
gegenüberftet)enber  ©ruppen  oon  ^erfonen  einsufd^ränfen  fud^t, 
balb  für  SSerfd^ärfung ,  balb  für  3)ätberung  ber  ^onfurrenj 
forgt,  ba  ift  jumal  im  3Jtoment  be0  eingreifend  nic^t  (eic^t  auf 
Buftimmung  ju  red^nen.  2öie  beim  (Srtafe  be§  S^ieglementS  bie 
SSerteger  unb  bie  SHeifter  ftagten,  fo  jtnb  fie  aud^  fpäter  oft 
unjufrieben  geroefen.  ^umai  bie  größeren  jyabrifanten  fanben 
bie  ©d^au  unb  ^nfpeüion,  bie  ted^nifd^en  SSorf d;rif ten ,  bag 
5ßerbot,  33orfd^üffe  ju  geben,  baS  ©ebot,  auf  4  ©tü^le  einen 
3)?eifter  gu  galten,  bie  stoeimonatlic^e  ^ünbigungSfrift  äufeerft 
täftig,  fie  ftrebten  bamalS,  roie  in  aller  ^^olgejeit  barnad^,  bafe 
man  ibnen  i^re  2lrbeitlfräfte  o^ne  ©d^ranfen  über(affe,  betonten 
immer  raieber,  bafe  fie  nur  unter  biefer  Sebingung  mit  St)on 
!onfurrieren  fönnten.  3)er  SBiberflanb,  ben  fie  bei  ber  0?e* 
gierung  in  ber  j^rage  ber  fio^nt)erabfe|ung  unb  ber  beliebigen 
@nt(affung  üon  3lrbeitern  fanben,  fü{)rte  ju  ftet§  erneuten 
kämpfen.  S)ie  Diegierung  bet)orrte  mit  oolleni  Sted^t  im  ganjen 
auf  i^rem  ©tanDpunft,  wenn  fie  auc^  einiget  am  ^Reglement 
änberte  unb  oor  attem  bemül)t  mar,  bo§  te(^nifd^e  ©etail  be^- 
felben  ftetS  ben  g^orberungen  beg  ^onfunbS  entfpred^enb  umju^ 
bilben.  2)a§  9ieglement  roar  ein  ebenfo  mirffameS  3Jlittel  jur 
©rgroingung  foliber  äöare  unb  foliber  @eid^öftggen)of)nf)eiten, 
wie  bie  (Stellung  beg  Königs,  be§  V.  Departemente  unb  ber 
9J?anufafturfommiffion  in  ben  focialen  ©treitigfeiten  biefe  ^aui= 
inbuftrie  jroar  ju  etroaS  teurerer  ^robuftion,  aber  auc^  gu 
menf(^Ii(^er  33et)anb(ung  ber  2lrbeitgfräfte  ätoang. 

S)ie  g^rage  ber  ^erobbrüdfung  be6  3lrbeitsto^ne ,  ber  3«' 
(affung  üon  grauen-  unb  ^inberarbeit ,  ber  beliebigen  2lrbeiter= 
enttaffung  ift  oon  1766—1806  eigentlich  in  fteigenbem  3)kBe 
in  ben  SSorbergrunb  getreten.  ®ae  äöad^ltum  ber  S^i^nftne 
roar  auc^  bamatg  ftets  erfauft  burd^  ftarfe  3d;n)an!ungen  be^ 


556  2)ie  preufeifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Qal^rl^unbert. 

2lbfa^e§,  raobei  bie  ©tittftellung  t)on  ©u^enben,  ja  ^unberten 
t)on  ®tüt)len  für  für§ere  3ßit  in  ^^roge  fom.  S)ie  ^onfurrenj 
mit  St)on  würbe  geitraeife  tro|  be^  @infut)rt)erbote§  anwerft 
brücfenb,  raeit  in  ben  Seiten,  too  ber  2Ibfa|  unb  ^anbel  in 
3^rttn!reid^  ftOiJte,  bie  fran^öfifd^en  SBaren  burc^  iJ)re  ©pott- 
preifc  ben  ©d^muggel  immer  mu  belebten.  S)ie  fuccefftoe  @in= 
fc^ränfung  ber  SBonifüation,  ber  ^riüilegien  ober  ouSfd^lie^Iid^en 
^robuftion^bered^tigungen  fui^ten  bie  SSerleger  pufig  mit  Sol)n= 
rebu!tionen  unb  Slrbeiterentloffungen  gu  beantworten,  f d^on  meil 
fie  mußten,  wie  empfinblid^  ber  ^önig  bagegen  war. 

3^aft  in  jebem  fold^en  %a\i  wanbten  fid^  bie  33etroffenen  an 
bie  Set)örben  ober  an  ben  ^önig  felbft ;  bie  (Baä)^  würbe  unter* 
fud^t;  möglid^ft  fud^te  man  ben  entladenen  äBebern  wieber 
Slrbeit  p  fc^affen.  %i§>  1775  bie  a^erleger  bie  Sö^ne  um  25o/o 
infolge  ber  rebujierten  Bonifikation  £)erabf e|ten ,  oermittette  bie 
9)knufaftur!ommiffion  unb  fe^te  burd^,  ba^  bie  ©rmä^igung 
auf  12^ lo  oerminbert  würbe.  Sl)nlid^eg  !am  wieberl^olt  üor, 
gur  ^reube  ber  2lrbeiter,  jum  ©d^merj  ber  SSerleger.  2lm 
cinfd^neibenbften  war  bie  S^erfügung  t)om  3.  ©eptember  1777, 
ba§  fein  ©ntrepreneur  bei  10  dit^iv.  ©träfe  einen  auSfd^lieBlid^ 
für  if)n  arbeitenben  9)Jeifter  o£)ne  üerfaffunggmä^ige,  amtlich 
gebittigte  Urfad^e  entlaffen  bürfe,  baß  bei  9)iangel  an  33e= 
fd^öftigung  jeber  3)?eifter  nur  gwei  <Biü^U  gelten  laffen  bürfe,  ba^ 
er  guerfl  bie  ©efetten,  weld^e  ©olbaten  unb  Slu^Iänber  feien,  bann 
bie  lebigen,  jule^t  bie  oertieirateten,  biefe  aber  nur  im  äufeerften 
gflotfall  entlaffen  fotte.  ^m  QaJire  1784  (15.  Oft.)  verfügte 
man,  um  bie  2lrbeit§lofig!eit  §u  bannen,  ba^  §wei  ^a^xe  lang 
fein  ©efelle  Wld\kv  werben  bürfe.  Qm  ^alire  1800  §a^tte  man 
aus  bem  9)ianufa!turfonb§  an  bie  brotlofen  2lrbeiter  wöd^entlid^ 
16  ©r.  für  ben  9)tann,  12  für  bie  ?^rau,  8  für  jebeS  ^inb 
unter  15  ^o^^^"-  Unter  Umftänben  gwang  man  aud^  bie 
g^abrifen,  entlaffenen  3trbeitern  Sßartegelber  s«  ga^len,  bie  bie 
SJianufafturfaffe  oorfd^o^,  ober  erreichte  man  bie  äBieberanftellung 
burd^  irgenb  weld^e  SSerbefferung  ober  ^Verlängerung  ber  be- 
treffenben  ^onjeffion. 


2)ic  preufiifc^c  ©eibeninbufirtc  im  18.  ^a^rl^unbert.  557 

3um  flärfficn  3wfommenftofe  tarn  e§  in  bcr  ©eibenbonb« 
fobrifotion  1786  über  bie  f^rouen*  unb  ^inberarbeit,  Töcld^e  bic 
jünftigeu  ^of amentierer ,  bann  aud^  bie  33el^örben  nid§t  bulben 
wollten.  ®ie  großen  g^abrifonten  antworteten  mit  ftarfen  ©nt- 
laffungen,  bie  ©efellen  mit  SDcmolierung  ber  ^abrifen.  ®ic 
3;umultuanten  würben  natürlid^  ftrenge  beftraft,  aber  bem 
Suftijminifter  (Sarmer,  ber  einfeitig  für  bie  ^^abrifonten  eintrat, 
antworteten  bie  Ferren  t)om  ©eneratbireftorium  mit  einer  ©r* 
innenntg  an  ben  ^rojefe  be§  ^KüIIerS  3lrnoIb.  Später  1791 
unb  1795  würbe  bann  frcilid^  bie  ^Frauenarbeit  in  biefer  Sörand^e 
etma^  mebr  jugelaffen. 

^m  ganzen  blieb  man  bi§  1806  bei  einer  focialen  ^oütü, 
wcld^e  ben  ©tanbpunft  oertrat,  ber  ©d^u^  be^  !teinen  3Ranne§ 
fei  ©ad^e  ber  9iegierung,  bie  2lrbeiter  müßten  eine  fociale  unb 
wirtfd^aftlid^e  eriften§  Don  ber  ^öl^e  beS  alten  SwnftmeifierS 
minbeftenS  bel^alten. 

4. 
5tc  Sebeutttttg  bcr  SScrltncr  «eibettinbuftrie. 

^d^  f)aht  oerfud^t,  in  f[üd^tigen  Strid^en  oon  ber  berliner 
©eibcninbuftrie  be§  18.  ^al^rl^unbertg  ein  33ilb  nac^  bem  l^iftorifd^en 
SSertauf  fowie  nad^  i^rer  SSerfaffung  unb  focialen  6truftur  ju 
entwerfen.  ®§  lianbelt  fid^  um  bie  ©rünbung  einer  ted^nifd^ 
fel^r  l^od^fte^enben  ^nbuftrie  auf  fpröbem  33oben  mit  allen  SJlitteln 
fonfequenter  merfantiliftifd^er  ^olitü;  fie  finb  in  fold^em  Um» 
fang  unb  mit  fold^er  9lad^]^altigfeit  !aum  irgenbwo  angewanbt 
worben,  aud^  faum  irgenbwo  mit  fold^er  genauen,  fd^rittweifen 
3lnpaffung  an  bie  fonfreten  ^Ber^ältniffe.  (B§>  l^anbelt  fid^  um 
eine  ^auginbuftrie,  bie  teilweifc  fd^on  gur  j^abrifüerfaffung  über* 
gegangen  ift,  ober  in  weld^er  bie  2lrbeiter  burd^  3""ft^«^t, 
Sfteglement  unb  ftaatlid^e  ^nfpeftion  gefd^ü^t  werben;  —  e» 
^anbelt  fid^  um  eine  für  tfen  großen  innerftaatlid^en  wie  au^' 
wärtigcn  3Jtarft  arbeitenbe  ^"^wftrie,  bereu  Untemcl^mer  unb 
93erleger  bie  benfbar  fd^wierigfte  Stellung  l^aben,  tro|  aller 
©taat^unterftü^ung  unb  alleg  ©c^u^eg  mit  einer  fiarfen  ^on= 


558  2)tc  preufeifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  Sal^rl^unbert. 

furrenj,  mit  ben  Söed^fetfällen  ber  ^onjunftur,  mit  ben  fd^roie-- 
rigften  ted^nifd^en  unb  foufmännifd^en  9lufgoben  ^u  ringen  t)aben. 

®ie  ©rünbung  mar  im  ganjen  gelungen.  S3erUn  ftanb  ben 
übrigen  ©eibeninbuftrieorten  1780 — 1806  foft  ebenbürtig  jur 
©eite;  Berlin  wav  mefenttid^  mit  burd^  bie  ©eibeninbuftrie  eine 
bebeutenbe  ^abrüftabt  unb  bie  ©tabt  be§  beften  ©efd^madfö  in 
©eutfd^lanb  geroorben.  ^reilid^  gan§  fo  bittig,  roie  bie  St)oner 
Snbuftrie,  bie  brei  ^a^irl^unberte  älter  mar,  fonnte  man  in  Sertin 
nod^  nid^t  arbeiten ;  in  oielen  ©pecialitäten  mar  man  audj  l)inter 
Ärefelb,  ber  ©d^roeij,  ^ottonb  jurürf;  aber  Hamburg  unb  ©ad^fen 
(latte  man  überfiolt.  ©o  meit  roor  man  nod^  nid^t  gelangt,  um 
nun  von  1806  an  bie  SBed^felfätte  ber  großen  Kriege,  bie  3eit 
einer  longen  furd^tbaren  SSerarmung  unb  bie  plö^lid^e  9luf|ebung 
ber  Bunftoerfaffung,  ber  3fleglementl  unb  otter  ©taatgunterftü^ung, 
fomie  ber  (Sinful^rDerbote  ot)ne  raeitereS  ertragen  ju  tonnen.  2lber 
wenn  in  ber  ^rooinj  ^ranbenburg  bod^  1831  mieber  1503  ©tü^te, 
1840—1860  etma  3000  gingen,  fo  beroeift  ba§  immert)in,  bafe 
bie  9)le^rjat)t  ber  feftgerourgelten  ©efd^äfte  au§  ber  ^^it  üon 
1806  nod^  jmei  weitere  9)Ienfd^enalter  an^  in  ber  3w9t«ft  ber 
freien  internationalen  ^onfurrenj  fic^  Rotten  fonnten.  Unb  roenn 
enbtid^  in  ben  1860er  unb  1870er  ^a^xtn  mit  ber  ^Verteuerung 
be§  berliner  SebenS  unb  ber  Sßerftärfung  ber  ^refelber  unb 
ttu^roärtigen  ^onfurrenj  bie  berliner  ®ef(^äftgleute,  Äapitolien 
unb  2lrbeiter  ftc^  übermiegenb  anberen  ©efd^äften  juroanbten, 
mäfirenb  einzelne  ^eile  ber  alten  ^nbuftrie,  raie  j.  33.  bie  Färberei, 
fid^  um  fo  gtängenber  ert)ielten,  fo  ift  bog  fein  SeroeiS  bafür, 
"oa^  bie  ©eibeninbuftrie  be§  18.  ^alirl^unbert^  nid^t  an  ifirem 
^la^e  mar. 

damals  tag  bie  2lufgabe  üor,  bem  eigentlidben  ^ern  be^ 
preuBifd^en  ©taate^  2lntei(  ju  oerfd^affen  an  ben  ^nbuftrien  unb 
^nbuftrieformen,  bie  ba^  Söefentlid^e  ber  ^ö^ern  roefteuropäifd^en 
Äultur  au^mad^ten.  a)iod^te  in  einer  an  ber  t)ottänbifd^en  ©renje 
liegenben  ©nftaöe  be§  ©taateg,  in  ^refelb,  bie  ©eibeninbuftrie 
blüfien,  ba§  fonnte  eine  Sni'wftne  be^  DftenS  nid^t  erfe^en; 
immer  mieber  oerfud^te  ?^riebrid;  b.  ©r.  bie  ©ebrüber  oon  ber 


Sie  preuBifd^e  ©eibcninbuftrie  im  18.  Qa^i^^unbert.  559 

Serien  ju  beraegen,  mit  einem  2^etl  it)rer  ©efd^äfte  naö)  bem 
Dften  ju  fommen.  3SergebIi(^.  2lIfo  mu^te  er  fud^en,  boS 
3iel  in  onberer  Sßeife  §u  erreid^en.  @r  t)at  etroa  2  9)itIIionen 
^Iiater  im  Saufe  feiner  S^iegierung  für  bie  Seibeninbuftrie  au^' 
gegeben,  roof)!  mel)r  qI§  für  irgenb  eine  onbere  S"^"ftne  Unb 
toaS  erreichte  er  bamit?  bafe  er  eine  ^nWne  iiatte,  bie  jä^rlid^ 
für  jroei  unb  met)r  9JiiIIionen  ?ftt^.  3ßaren  erzeugte,  fogt  ber 
^ierfontilift ;  —  nein,  ba^  er  eine  ^"^wftnß  f^uf/  ^te  im 
19.  Qal)rl)unbert  roieber  t)erf(^n)Qnb ,  fogt  ber  f^rei^änbler.  ^ä) 
fage,  bie  2  3)iiIIionen  %i)akx  finb  oI§  eine  ©(^uloufroenbung, 
oI§  ein  ©rjie^ungSgelb  ongufel^en,  bog  Berlin  unb  bem  Dften 
bie  Gräfte  unb  j^ertigf eitcn ,  bie  (Sitten  unb  ©eroofm^ieiten  ein= 
impfen  tiolf,  o|ne  raetd^e  ein  ^Ji^uftn^ftöat  nic^t  beftefien  fann. 
@§  feE)Ite  in  biefen  feubalen  ^Territorien  mit  it)ren  oerormten 
2lcEerftQbten  unb  ^onbroerfern  ebenfo  an  ben  Unterne()mern,  roie 
an  ben  2trbeitern,  rate  fie  für  bie  feineren  3ini»wftnß"/  fü^  ^ß" 
SSeltmarft  unentbel)rli(^  finb.  ®ie  ^eranjiefiung  oon  g^remben, 
bie  langfame  ©infd^ulung  ber  ©intieimifd^en  fonnte  nur  haS»  9Ber! 
einer  jiclberoufeten  ©taatSfunft  auf  biefem  33oben  fein,  @§  ift 
d^arofteriftif (^ ,  bafe  juerft  ^ranjofen  unb  ^uhen  unter  ben  $8er* 
legem,  überraiegenb  Sponer,  Italiener  unb  anbere  g^rembe  unter 
ben  3lrbeitern  auftreten,  roäl^renb  1800  in  beiben  klaffen  bie 
ein^eimifd^en  üor^errf d^en.  SJlan  fönnte  fagen,  in  ber  ®mpor= 
bringung  ber  ©eibeninbuftrie  fiätten  ^ranjofen  unb  ^uben  bem 
preufeifd^en  (Staate  ben  ®anf  für  feine  f)od^t)erjige  ^ulbfamfeit 
abgeftattet.  Sie  beften  berliner  Subenfomitien,  bie  9Jlenbe(5fo{)n 
unb  g^rieblänber,  bie  SSeit  unb  9)tarcu§  (laben  burd^  ibre  SSer» 
bienfte  in  ber  (Seibeninbuftrie  iE)r  3lnfef)en  unb  it)re  gefettfd^aft- 
lid^e  (Stellung  erworben  unb  §ugleid^  bag  bloB  fianbeltreibenbe 
Subentum  in  ein  inbuftrieHeg  üerroanbelt ;  fie  finb  bamit  felbft 
ettoaS  2lnbere§  geraorben,  mit  ©taat  unb  ©efellfd^aft  anber^ 
oertoad^fen.  2)a§  SSid^tigfte  aber  mar,  bafe  33erlin  im  ^al^re 
1800  eine  ted^nifd^  fiod^ftefienbe  2lrbeiterfd^aft  unb  ein  fäfiigeg 
fapitalfräftigeS  inbuftrielleS  Untemefimertum   fiatte,  unb  biefe 


560  2)'e  preufeifd^e  ©eibeninbuftric  im  18.  ^al^rl^unbert. 

Xi)at)a^e  blieb,  ob  bie  ©eibeninbuftrie  fortbouerte  ober  nid^t, 
bas  c^rofec  Sflefultat  ber  j^rieberictanif(^en  ^otitif. 

Unb  e0  wav  nid^t  il)r  geringfte§  33erbienft,  bofe  fie  immer 
mit  ftarem  3Serftänbniffe  auf  ha§>  boppette  ^ki  fiingeorbeitet 
{)atte,  burd^  ftaattid^e  ^nitiotioe,  ftaattid^e  ^Kittet,  ©efe^e  unb 
^nfpeftion  eine  blü^enbe  ^nbuftrie  §u  fd^offen,  fie  ober,  fo  batb 
e§  unb  fo  raeit  e§  ging,  auf  eigene  %n^^  ju  ftetten,  Ieben§fät)ige 
^riootunterne^mungen  ju  fd^offen,  fid^  felbft  gleic^fam  überflüffig 
ju  machen.  SBo,  toie  in  ^refelb,  bie  ©unft  ber  t)ottänbifd^en 
9^ad^barfd^aft  eine  erEieblid^e  ^nbuftrie  ol^ne  ©d^u^gott,  ofme 
^onififation  unb  9?eglement  gefc^offen  f)atte,  ba  badete  ber  ^önig 
nid^t  an  ©taatgcinmifd&ung;  f)öd)ften§  ba§  ttiatfäd^tid^e  SJtonopol 
ber  ©ebrüber  oon  ber  Set)en  ftü^te  er,  töeil  er  fal^,  ba^  biefeS 
grojse  ^aü§>  fä^ig  mar,  bie  ganje  ^nbuftrie  mufterliaft  empor» 
jubringen  unb  ju  leiten,  ^xn  übrigen  jeigt  er  gerabe  barin  feine 
abminiftratioe,  nirf)t  nad^  ber  ©d^abtone,  fonbern  nad^  h^n  9JJenfd^en 
unb  3Serf)äItniffen  fid^  rid^tenbe  2Beilf)eit,  ba^  er  §u  gleid^er  S^xt 
fo  entgegengefe^te  ©pfteme  ber  Qi^buftriepoliti!  onroenbete,  rote 
in  S3erlin  bie  fd^rofffte  ftaatti(^e  Seitung  ber  ^nbuftrie,  in  ^re= 
felb  ein  rottftänbigeS  laissez  faire. 

^reilic^  roar  er  \a  felbft  in  feinem  innerften  Sßefen  ebenfo 
fef)r  ein  pl)i(ofopl)ifc^er  jünger  ber  inbinibualiftifc^en  2luf!törung, 
ai§>  ein  le^ter  großer  SSertreter  be§  fürftlid^en  2lbf olutiSmuS ;  ber 
preu^ifd^e  ©taat  roar  unter  il^m  ebenfo  auf  iRed^t^fid^erlieit,  Un-^ 
ab^ängigfeit  ber  Überzeugung  unb  ber  inbioibueHen  3)leinung  al§> 
auf  ®i§ciplin,  ©eliorfam  unb  Unterorbnung,  geftellt.  ^ätte  er 
nid^t  biefe  feltenen  ©igenfc^aften  in  fid§  oereinigt,  er  roäre  nid^t 
ber  gro§e  ^önig  geroefen;  ba§  fd^roäbifd^e  Sauereren  t)ätte  bei 
ber  d}aä)xxä)t  oon  feinem  ^obe  nid^t  bie  naioe  ?^rage  ftetten 
!önnen:    „ja,  roer  wirb  benn  nun  fünftig  bie  SSett  regieren?" 

Sie  kleinen  Kläffer  unb  ^rinjipienreiter,  bie  i^n  bei  feinem 
^obe  nic^t  oerftanben,  oerftelien  xl)xx  unb  feine  ^olitif  aud^  l^eute 
nod^  nid^t.  ©ie  werben  nod^  roeniger  je  bal  grofee  Problem  ber 
Staaten'  unb  5ßoIf^roirtfc^aft§bitbung  oerftelien,  bal  barin  be= 
fte^t,  bafe  mit  fteigenber  Kultur  mel)r  unb  mel^r  ©taat  unb 


25te  preufeifd^e  ©eibeninbuftrie  im  18.  ^al^r^unbert.  561 

SSolferoirtfc^aft  ^roax  o(g  gefonberte  Greife  mit  eigenen  Organen 
unb  eigenem  Seben  auleinanbergelien,  baB  aber  immer  roieber 
btefe  ©onberung  einer  einfjeitlid^en  ?^üf)rung,  einer  fteigenben 
^neinanberpoffung ,  einer  J^ormonifc^en  ©efamtberoegung  ^la^ 
mad^en  mufe.  Unb  bo§  @ef)eimni^  großer  Seiten  unb  großer 
3Jiänner  liegt  barin,  bo^  fie  biefer  boppelten  ©ntrairfelung  dte^' 
nung  tragenb,  bie  ^nbioibuen  fidö  ou^bitben  loffen,  ben  g^ormen 
bei  inbioibuetten  ßebenS  ©pietroum  gönnen  unb  bod^  sugteid) 
otte  neuen  aufftrebenben  unb  äße  alten  Gräfte  in  ben  2)ienft  bei 
©anjen  p  ftetten  oermögen.  ®em  S^eale,  ba§  bie  volUvoixt- 
fd^aftlid^en  Gräfte  für  fid^  lebenb  bod^  gan§  bem  (Staate  bienen, 
unb  baB  ber  (Staat,  auf  feine  Qkk  gerid^tet,  bod^  jugleid^  alle 
feine  9)iad^t  unb  feine  Drgane  in  ben  redeten  S)ienft  ber  3SoIf§= 
rairtfd^aft  ftette,  wirb  man  fid^,  je  größer  bie  (Staaten  werben, 
je  fomplijierter  bie  ©efellfd^aftSoertiättniffe  finb,  befto  fd^roerer 
näfiern.  ®er  preu§ifd^e  ©taat  ift  xi)m  —  in  feiner  2lrt  unb 
nad^  ber  SBeife  bei  18.  ^o^rlunbertl  —  n)ot)I  nät)er  gefommen, 
aü  alle  anberen  bamaligen  (Staaten.  Db  wir  it)m  —  unter  fo 
üiet  fc^roierigeren  SScrpltniffen  —  §eute  näfier  ftef)en,  fann  mon 
rao^l  biUig  fragen;  ober  eine  Slntroort  barauf  ju  geben,  jiemt 
nid^t  an  biefer  ©teile,  bie  allein  bem  ©ebäd^tnil  bei  größten  ge- 
borenen  j^^ürften  ber  neueren  ^zit  unb  einer  feiner  ertieblid^ften 
Seiftungen  gercibmet  ift. 


Sc^moller,  Umriffe.  36 


IX. 

Die  prcuf ifd^e  (Eintran&crung  un6  länblid^e 
Äolonifation  öcs  \7*  u.  )(8.  3al|rt^un6ert5\ 


SBcnn  wir  oon  Kolonien  fpred^en,  fo  ben!en  rotr  5unä(^ft 
an  bie  ©rünbung  t)on  lönblid^en  unb  ftäbtifi^en  Meberlnffungen, 
bie  ein  SSot!  ober  ©toat  in  ber  ^erne  uottjiel^t,  an  ben  ©rroerb 
t)on  fernen  ^errfd^aft^*,  3l(ferbau=  unb  ^anbelSgebieten,  bie  ein 
fräftigeS  politifd^eS  ©emeinraefen  fid^  unterwirft.  @§  liegt  bie 
^bee  einer  überfc^üffigen  3SoIf§fraft  ju  ©runbe,  bie  für  i^re 
überfd^üffigen  Bürger  eine  neue  Heimat,  für  it)ren  ^anbel  unb 
itire  überflüffigen  SBaren  einen  9Jlar!t,  für  il^ren  überfd^üffigen 
2lbel,  für  itire  Gruppen  unb  ©d^iffe  eine  93efd^äftigung  fud^t. 

SBenn  wir  oon  ^olonifation  fpred^en,  fo  meinen  wir 
tüop  im  attgemeinen  Slbnlid^el,  toir  meinen  bie  ^fiätigfeit,  als 
beren  9tefultat  Kolonien  entftefien.  2tber  mir  benfen  babei  mit 
SSorliebe  an  ben  ^ieil  ber  X^ätiQhit,  ber  al§>  ber  mid^tigfte  er- 
fd^eint  —  an  bie  Dccupation  be§  SanbeS,  an  bie  ^lobung  be§ 
UrroalbeS,  an  bie  erfte  Sfiieberlaffung ,  an  bie  2lrt  ber  S3oben= 
üerteilung,  an  bie  ^rinjipien  ber  ©iebetung  unb  ber  neu= 
begrünbeten  2lgraroerfoffung.  2Bir  fönnen  fo  bie  ^olonifation 
ber  ^olonieermerbung ,  ber  ^olonieeroberung  entgegenf e^en ;  bie 


*  S^etiit  publiäiert  unb  gefd^rieöen  für  bie  ©d^riften  beä  SJeretnä  für 
©ocialpolitif  32,  innere  ^olonifation  1886 ;  biefer  Sanb  foßte  bie  Debatte 
über  bie  ^vaQt  auf  ber  ©eneraloerfamtnlung  ju  granffurt  (24.  u.  25.  ©ept. 
1886)  oorbereiten. 


Sie  preu^ifc^e  ©tntüanberung  unb  länblid&e  Äolonifatton  }c.     563 

blofee  ©rünbung  üoti  ^anbellnieberlaffungen ,  bie  Unterroerfung 
großer  Dteic^e  raie  3"^^en,  a}Ze£ifo,  ^eru,  ^am  mit  einer  ein* 
I)eimif($en  l^alb  !ultioierten  ^eöölferung  nennen  n)ir  nid^t 
^olonifotion  im  engeren  ©inne,  weil  babei  bie  bouenbe,  fiebelnbe, 
ograrifd^e  ^^ätigfeit  jurücftritt  ober  fel;lt.  3lber  wir  jpred^en 
bofür  neben  ber  äuBeren  t)on  ber  inneren  5^otonifation  unb 
t)erftet)en  unter  le^terer  in  erfter  Sinie  bie  befinitioe  ©ePaft* 
roerbung  eines  33ol!c§,  ben  Übergang  gum  2l(f erbau  ober  §u 
l^ö|eren  ^^ormen  beSfelben,  bann  aber  aud^  bie  fpäteren  3^ort= 
fc^ritte  im  inneren  3tnbau  be§  SanbeS. 

SSo  bie  SBalbnu^ung  ber  2ldfernu^ung  meidet,  too  Sagb* 
gebiete,  ©inöben  unb  ^eibefläd^en  bem  ^ftug  unterworfen  werben, 
wo  ©ümpfe  unb  3)?oore  au§getro(fnet  unb  menfc^Iid^er  Kultur 
gugänglid^  gemacht  werben,  wo  primitioe  fommuniftifd^e  3ldEer* 
üerfaffungen  bem  ^rioateigetitum  ^la^  mad^en,  wo  bie  unfreie 
2)orfoerfaffung  ber  freieren  weicht,  wo  ertraglofe  Satifunbien 
burd)  33efe^ung  mit  §al^Ireid^en  Sebauern  intenfioer  bewirtfd^aftet 
werben,  ba  fprec^en  wir  oon  ber  ^olonifation  in  biefem  ©inne. 
Sm  engften  ©inne  wirb  aud^  wo{)l  au^fd^Iie^lid^  bie  ©d^affung  • 
neuer  S3auernfteßen  ai§>  innere  ^olonifation  begeid^net.  ®od^  ftei)t 
aud^  ^ier  in  ber  Siegel  bie  SSorftellung  im  ^intergrunbe,  bafe 
eg  fid^,  wie  bei  jeber  ^olonifotion,  um  baS  SSorbringen  ron 
5ßoI!§etementen  ber  t)öt)eren  fittlid^en,  geiftigen  unb  tec^nifd^en 
Kultur  ^anbele,  weld^e  eine  beffere  33ebauung  unb  2luSnü^ung 
beS  S3obeng  ober  neue  oodfommenere  Slec^tS^  unb  3Birtfd)aft0= 
inftitutionen  mit  fic^  bringen. 

®ie  ^olonifation  im  weiteren  ober  engeren  ©inne  ift  ftetS 
ein  ^ortfi^ritt,  ein  UmwanblungSprojefe ,  fie  ift  eine  %i)at  — 
oietteid^t  bie  größte,  bie  ein  SSolf  oottjiel^en  !onn.  9lur  bie 
fröftigften  unb  tüd^tigften  SSölfer  ^aben  unb  §war  immer  nur 
jeitweife  in  ben  ©pod^en  iJ)rer  pd^ften  Slüte,  il^rer  aufwärts* 
get)enben  ©ntwicEelung  folonifiert.  ^ebe  ^olonifation  ift  ein 
fc^werer  ^ampf  mit  ben  wiberftrebenben  SZaturf räf ten ,  mit  ben 
l^ergebrad^ten  überlieferten  ©itten  unb  @ewot)n{)eiten  be§  eigenen 
SSolfeS,   mit   ben   feinblid^en   ober    wiberftrebenben    ©lementen 

36* 


564       ®ie  preufiifd^e  ©inroanberung  unb  länblid^e  Äolonifation 

fremben  3Sot!^tum§.  S3ei  jeber  ^otonifatton  fianbelt  e§  fid^  mä)t 
6Io§  um  n)irtf($afttt(^e  g^ortf d^ritte ,  aU  beren  Präger  einjclne 
tüchtige  ^erfonen  mit  il^rem  ^rioatintereffe  erf d^einen ;  e^  lianbelt 
fic^  jugleid^  um  ^evvoaltunQä',  ©emeinbe*,  J^ird^en-  unb  ©d^ut* 
organifationen,  um  bie  ^£)ätigfeit  oon  ©enoffenfd^aften  unb  33er* 
bänben,  um  ftaotlid^e  ^nittatiüe  unb  Seitun g,  furj  um  eine  fociole, 
gemeinfame,  oon  t)öt)eren  @efid^t§pun!ten  qu§  geleitete  ^t)ätigfeit. 
SBenn  man  oft  fd^on  bie  gelungenen  ^olonifationen  auf  perfön- 
lid^e  ?^reif)eit  unb  fetbftberouBte  inbioibuefle  2^l^at!raft  §urüc£= 
gefül)rt  l)at,  fo  ift  e§  gan^  rid^tig,  bafe  an  ber  2öiege  ber  Kolonien 
meift  größere  perfönti^e,  ürd^tid^e,  toirtfd^aftlid^e  ober  fonftige 
g^rei^eit  olä  ©eburtg^elferin  geftanben  i^at;  bie  g^ortfd^ritte  auf 
bem  SBege  5ur  gefunben  inbioibueHen  ^reit)eit  fielen  oftmals 
mit  ben  ©pod^en  ber  ^olonifation  pfammen;  mand^e  ber 
tro^igften  unb  §u  ^aufe  unbänbigften  ©efellen  gaben  gute 
(Stemente  einer  neuen  Kolonie.  Slber  bod^  nur,  raeit  fie  in  ber 
Kolonie  fid^  fügen  unb  in  'Stä^  unb  ©lieb  ftellen  (ernten.  Unb 
man  fann  be0()atb  mit  gteid^em  S^ied^t  roie  auf  bie  ^^reil^eit  alle 
gelungene  ^olonifation  ouf  genoffenfd^aftlid^e  unb  ftaatlid^e  S^ä)t, 
ouf  ben  @el)orfam,  auf  bie  ®iSciplin,  auf  bie  Unterorbnung 
unter  einen  großen,  toeitblitfenben ,  gielberouBten  2öillen  jurüdf* 
fül)ren.  3llle  ^olonifation  ift  ein  focialer  9)?affenproje| ,  ift  ein 
^rieg,  ben  nid^t  ber  einzelne,  al§  ©quatter,  füliren  fann;  bie 
^^ölfer  mit  ber  ftärfften  focialen  B^'^t,  mit  bem  beften  ftaat* 
lid^en  ©efüge,  mit  bem  gefunbeften  ©emeinbeleben  finb  bie 
fotonifatorifd^en  SSölfer. 

@§  (endetet  ein,  fagt  3ol)n  ©tuart  9JiilI,  bafe  bie  ^olonifation 
auf  einem  großen  g^ufee  als  ©efd^äft  nur  üon  einer  ^Regierung 
ober  t)on  einer  Bereinigung  üon  ^nbioibuen  im  oollen  @in- 
oerftänbniS  mit  ber  9?egierung  oorgenommen  werben  fann.  — 

Diad^bem  bie  beutfd^en  ©tämme  in  ben  erften  fünf  hiä  fed^S 
3al)r^unberten  unferer  3ettred^nung  nad^  unb  nad^  fefeliaft  ge» 
roorben,  trat  in  ber  ,3ßit  oon  500  bi§  850  bie  erfte  ©pod^e  ber 
grofeen  ^olonifation  im  Innern  ein;  Slbel  unb  Äönig,  ^ird^e 
unb  Älöfter  folonifieren  neben   ben   Warh  unb  3)orf genoffen. 


be§  17.  unb  18.  3a^rf)unbert§.  565 

^aran  fd^üefet  fi($  üom  10.  3a|vt)unbert  an,  üur  3^^^  unferer 
großen  i^aifergefd^led^ter,  bie  sroeite  ©pod^e  ber  inneren  ^oloni- 
fotion,  in  ber  ^löfter  unb  ©runbljerrfd^aften  fiouptfäd^lid^  bie 
5^üt)rung  unb  Seitung  l^oben.  '^Ijx  ^öl)epunft  reid^t  oom  12.  bil 
guni  2lnfQng  be§  14.  ^a{)rf)unbert§ ;  üom  Dber=  unb  Meberrfiein 
fe^t  bie  Söeraegung  fid^  fort  nod^  Dften  über  bie@Ibe;  {)ier  roirb 
unter  ber  Leitung  ber  2t0!onier  unb  be§  beutfd^en  Drbeng,  ber 
flan)if(^en  ^ürftengefd^fed^ter  unb  ber  l^anfeatifd^en  ^aufleute  ein 
neue§  sroeiteö  ®eutf(^lanb  gegrünbet.  2)ie  ©täbtegrünbungen 
unb  ©rroeiterungen  get)ören  biefer  Setoegung  ebenfo  an,  roie  bie 
Sl^aufenbe  unb  2l6ertoufenbe  t)on  ^of-  unb  ©orfgrünbungen. 
®er  größere,  befonberS  ber  fübweftlid^e  ^eil  5Deutfd^tanbg  J)Qt 
bamals  bie  ©eftoltung  unb  33efiebetung  ert)Qlten,  bie  if)n  U§> 
auf  ben  fieutigen  XaQ  d^orafterifieren.  3«»^  ©tittftanb  fommt 
biefe  STEiätigfeit  im  14.  unb  15.  ^aiirtjunbert.  3Son  1450  bi§ 
1650  prt  fo  sienilid)  jebe  ^^olonifation  in  beutfd^en  Sanben  ouf. 

^laä)  bem  30iöt)rigen  Kriege  mar  e^  bie  ©ntüölferung, 
wetd^e  in  ben  größeren  unb  beffer  oerraatteten  Si^erritorien  aufg  neue 
eine  5^otonifQtion§politif  t)ert)orrief,  bie  sugleid)  ©inraanberungS^ 
politif  raar:  nirgenbS  t)at  fie  fo  energifd^  unb  fo  erfolgreich  roie 
im  brQnbenburgifd^=preufeifd;en  ©taote  eingefe^t.  33on  g^riebrid^g 
beg  @ro§en  ^ob  an  nac^laffenb,  oerfd^roinbet  fie  oon  1806  an, 
um  enblid^  in  unferen  ^agen  roieber  fieroorgefud^t  §u  roerben. 
2ßie  lüir  t)eute  in  fo  oielen  ©ebieten  enbli(^  —  enblid^  mieber 
einlenfen  in  bie  SBege  j5^riebericionif(^er  ^olitif:  roie  roir  faft 
atte§  (5Jro§e,  xoa§>  mir  feit  1864  erreidfit,  biefer  3Bieberaufna{)me 
banfen,  fo  ift  eg  fein  3"fatt/  ^oB  ba§  t)eutige  @efd)lec^t  aud^ 
in  ber  ^olonifation^frage  roieber  auf  biefel  SSorbilb  gurücffommt. 

S)ie  ©eutfd^en  finb  im  legten  9)Zoment,  ba  bie  ßrbe  t)er= 
teilt  roirb,  nad^  t)iell)unbertiäl)rigem  ©d^lummer  roieber  ju  einem 
großen  einigen  3Sol!  unb  9ieid^e  erroad^t,  unb  l)aben  mit  dte(^t 
fofort  bie  ^anb  nad^  Kolonien  in  fernen  SBeltteilen  aulgeftrecft. 
3ugleid^  aber  t)at  fid^  baö  europäifd^e  33oK  mit  bem  größten 
^inberreic^tum  unb  ber  ftärfften  2lu§roanberung  barauf  befonnen, 
baJ3    in   feinen  3Jtarfen    nod^    eine   gro^e   innere  5^olonifation 


566       ®ie  preuftifd^e  ©inroanberung  unb  länblid^e  Äolontfation 

mögtid^  fei.  ®te  Überflutung  unfere^  Dften^  mit  frembem 
SSolf^tum  gab  ben  Slnftofe,  fte  für  ^^ofen  unb  SBeftpreu^en 
energifc^  in  Eingriff  ju  net)men.  SHon  wirb  l^offentlid^  nid^t  bei 
biefen  ^rooinjen  ftelien  bleiben,  fonbern  ba^  9Berf  aberinat^ 
fortfe^en,  wo  bie  Staturoerpttniffe  e^  geftatten,  rao  eine  un* 
gefunbe  ©runbeigentumgoerteilung  baju  aufforbert,  wo  ber  Eleine 
Sefi^  ju  fef)r  pfammengefd^moljen  ift. 

^ier  fott  nur  in  Mrge  erjä^tt  roerben,  wag  oon  1640  bis 
1806  für  ©inraanberung  unb  innere  ^olonifation  iu  ^reufeen 
gefd^elien  fei. 

®ine  jiemtid^  umfangreiche  unb  gute  Sitteratur  giebt  nn§ 
über  biefe  altpreufeifd^e  ©inroanberung  unb  ^olonifation  ein  ju* 
treffenbeg  33ilb.  ^auptfäd^Iid^  bie  rerfc^iebenen  ©d^riften  üon 
Dr.  9)la£  S8et)eim-©d^n3ar§bad^  i)aben  ba§  5ßerbienft,  ben  ©egen* 
ftanb  ins  flare  gefegt  ju  I)aben.  ^ier  fott  nun  t)erfu(^t  raerben, 
aus  ber  Sitteratur,  bereu  33erjeic^niS  om  ©d^tuffe  folgt,  boS 
^rinjipiette  unb  SBid^tige  in  furjen  ©tri(j^en  tjeroorgutieben  unb 
eS  mit  bem  Ergebnis  ber  eigenen  ard^ioalifdien  ©tubien  beS 
SSerfafferS  über  ben  ©egenftanb  su  »erbinben.  5Der  S^^^  ^ötiei 
rairb  nid^t  nur  fein,  eine  {)iftorifd^e  ©arftettung  §u  geben,  fonbern 
oud^  baS  §u  betonen,  toaS  einerfeitS  ben  ®egenfa|  bilbet  ^u  ber 
leute  toieber  aufjunetimenben  innern  ^olonifation ;  unb  roaS 
anbererfeits  in  Übereinftimmung  mit  ii)X  ift,  toaS  uns  ^eute 
nod^  an  i|r  lel)rreid^  fein,  j^ingerjeige  für  bie  ^rajis  bieten 
!ann.  SSon  biefem  ©tanbpunft  aus  werben  mir  bie  ^olonifation, 
foroeit  fie  bie  Hebung  ber  ©täbte  unb  ber  Qnbuftrie  begroedte,  mefir 
bei  ©eite  laffen,  unfer  3lugenmer!  toefentlid^  auf  bie  länblid^e 
Äolonifation  richten. 

1. 

SlUgctttciner  ß^arafter  bei*  ^olonifation» 

S!)ie  3"ftöttbe  nac^   bem  SOjölirigen  Kriege  im  3^orboften 

S)eutfd;lanbS ,    fpeciett   in   ^ranbenburg,  ^ommern   unb  Dft= 

preuBen,     bilben     ben    2luSgangSpunft  ber    iiotienjotterufd^en 

Äolonifation.    2)ie  öeoöKerung  roar  auf  bie  Hälfte,    teilroeife 


be§  17.  unb  18.  ^a^r^unberta.  567 

ouf  einen  nod^  geringeren  2;eil  i§re§  früheren  Seftanbe^  tierab* 
gefunfen,  ber  $ßiei)fianb  unb  ba§  Kapital  roar  in  nod^  ftärferem 
3Scrl)äItni0  t)erni($tet;  furd^tbore  ©d^ulben  brüdten  Kommunen 
roie  ^riüQte;  jebe  ^ufe,  jebel  ^au§  roav  mit  rüdfftänbigen 
Dienten  unb  ©teuern  überloftet.  S)ie  33efi|er  oerlieBen  oftmals 
beS^otb  il^r  ©igentum;  ein  ganger  Xeit  ber  33et)ölferung  fiatte 
ftd^  in  eine  üogabunbierenbe  9)?enge  aufgelöft,  jeben  SJioment 
bereit,  fid^  bofiin  §u  roenben,  roo  irgenb  eine  e^ance  be§  @lü(f§- 
fpie(0  ober  be§  ©enuffe§  lodte.  Übermäßig  brängte  fi($  tei(§ 
t)orüberget)enb ,  teil§  bauernb  bo§  ßanboolf  nod^  ben  ©tobten. 
@g  TOar  ein  Partei  unb  ro§e§,  ber  fttttid^en  3«^t  t)ielfa(|  ent= 
lebigteS  ©efd^Ied^t,  ba^  ben  D'teubau  ber  Bw^wnft  unterne{)men 
fottte,  haSi  in  ben  überall  fiemmenben  9)iaf(^en  unb  ©d^tingen 
oeratteter  ^ted^t^^  unb  SSirtfd^aftSinftitutionen  gefangen,  nid^t 
bie  j^reubigfeit  unb  ©d^affenStuft  einer  ^olonialbeoölferung 
fiatte,  bie  tro^  fparfamer  SlrbeitsMfte  auf  jungfräulid^em 
33oben  rafd^  ooran  fommt  unb  rafd^  fid^  oermef)rt. 

SBenn  e§  in  einem  33erid^te  an  ben  großen  ^urfürften  fiei^t : 
„bie  3ldfer  finb  2BaIb  geroorben",  mtnn  ^unberte  unb  ^aufenbe 
üon  ^ufen  mit  ^aibefraut  unb  ©eftrüpp  fid^  überjogen,  wenn 
bie  ©eid^e  verfielen,  bie  SBiefen  tjerfumpften ,  fo  fehlten  bie 
Gräfte  unb  bie  Energie,  ben  alten  befferen  3uftQ"^  toieber* 
t)er§uftellen.  SBenn  bie  33auern  bat)ongingen,  gange  SDörfer  au§= 
geftorben  waren,  fo  legten  bie  S^titter  ober  bie  räuberifc^en 
3lrmeelieferanten,  Dffigiere  unb  ^riegsfommiffare,  bie  il^re  ©üter 
gefauft,  ^anb  barauf;  eg  roar  bie  blülienbe  Seit  be§  ^auern- 
legen^,  ber  2lu^bel)nung  ber  öatifunbien,  befonberS  in  ber  Ucfer= 
mard,  in  ^ommern  u.  f.  ro.  Unb  roie  ber  2lbel  auf  bem 
Sanbe,  fo  brad^te  ba§  ftäbtif(^e  ^atrigiat  in  ben  ©tobten  Piel- 
fac^  bie  rauften  ©teilen,  bie  leeren  33raul)äufer ,  bie  unbenu^ten 
atcferftücfe  an  fid^.  SBenn  fie  im  aJioment  nid^tS  trugen,  biefe 
Ferren  roaren  imftanbe,  bie  rüdEftänbigen  ©teuerrefte  ju  be* 
feitigen  unb  fo  ben  33efi|  fpäter  fapitaliftifd^  §u  oerroerten. 

3u  biefen  ©d^roierigfeiten  gefettte  fic^  bann  in  ber  g^otgegeit 
ber  fd^roere  ©teuerbrud  unter  bem  großen  ^urfürften  unb  bie 


568        2)ie  preu^ifd^e  (Sinioanberung  unb  länbUd^e  ^olonifation 

^ttfomitäten  neuer  i^riege.  Über  bie  2ßir!ung  be§  fd^roebifd^^ 
polnifd^en  Krieges  unb  be§  SCatareneinfallg  auf  DftpreuBen  fc^reibt 
33asEo^:  „2öäl)renb  be§  ^erbfteS  1656  bi§  @nbe  be§  2Binter§ 
1657  würben  13  ©tobte,  249  g^lecfen,  ^öfe  unb  ©örfer  nebft 
37  ^ird^en  oerbrannt,  23000  ajienfd^en  erf erlogen  unb  84000 
olg  ©ÜQoen  fortgefü{)rt.  Überall  mehrte  fid^  bag  ©lenb ;  e0  ent' 
ftonb  eine  (B^ll^^  unter  33iel^  unb  ^ferben,  ber  ^ungeränot 
folgten  anftecfenbe  ^ranf^eiten,  bie800003Jienf(^en  fiinroegrafften, 
unb  fo  glid^  ^reufeen  teils  einer  ©inöbe,  teils  rao  man  9)lenf(^en 
erbtiefte,  fat)  man  nur  noö)  ©egenftönbe  be§  9JiitIeibS  unb  ©tenb 
unb  Jammer  warb  allgemein."  2lud^  bie  fd^raebifd^en  (Sinfälle 
in  bie  Maxi  unb  ^reu^en  1674  bis  1679  mirften  raieber  un* 
günftig.  ^n  ben  folgenben  Satiren  {)aufte  bie  ^eft  in  üerfd^iebenen 
fianbeSteilen;  bie  3lltftabt  aJiagbeburg,  üon  etwa  20—25000 
©eelen  (1625)  auf  2—3000  rebu^iert  (1638),  ^atte  bis  1683 
fic^  Tüieber  bis  p  8000  ©eeten  auf gef diroungen ,  fie  fanf  nun 
Toieber  burd^  bie  ^eft  auf  5000  tierab. 

5Sor  allem  aber  bie  ^eft=  unb  SSiefifterbejafire  ^n  2tnfang 
beS  folgenben  3at)ri)unbertS  trafen  ben  ©taot  fd^roer,  befonberS 
jebod^  Dftpreufeen.  ©in  ©rittet  ber  Seoölferung  fott  bort  ber 
^eft  1709  unb  1710  ertegen  fein.  3«  Königsberg  allein  ftarben 
18000  3Jlenfd^en  in  einem  ^at}xe.  3lm  meiften  raurbe  Sitt^auen 
betroffen.  2)ie  ^a^i  ber  Dpfer  in  ber  gangen  ^roüin§  rourbe 
auf  200000,  oon  ©üfemitd^  fogar  auf  250000  gefd^ö|t,  toäfirenb 
bie  ganje  33et)ötferung  berfelben  t)orl)er  erft  etroaS  über  600000 
^öpfe  betragen  l)atte.  aKeilenroeit  raar  nad^  jeitgenöffifd^en  33e« 
ri(^ten  fein  9)lenfd^  mef)r  ju  treffen,  gan§e  S)örfer  waren  auS* 
gefiorben,  9tinbt)iet)  unb  ^ferbe  irrten  roilb  auf  ben  j^elbern 
umt)er  unb  gingen  auS  9JiangeI  an  Pflege  größtenteils  §u  ©runbe. 

^on  ba  an  ift  ber  preußifd^e  (Staat  jroar  oon  ätjnlid^en 
f(^n)eren  ^eftjafiren  oerfd^ont  geblieben;  aber  jebeS  genauere 
@ingeJ)en  in  bie  älteren  33eoöI!erungSnad^rid^ten  leljrt  unS  bod^, 
baß  bie  S^iu^r-,  bie  aKafern==,  bie  ^odfen-  unb  anbere  ©pibemien, 


©efc^ic^te  «ßreufeenä  5,  206. 


bc§  17.  imb  18.  Sa^r^unbertg.  569 

bie  ©terblid^feit  ber  grauen  bei  ben  (ÄJeburten,  bie  ^ungerjotire 
nod^  oiel  ftärfer  eingegriffen  i)aben,  al§>  in  unferem  ^olirlunbert. 
Unb  ber  fiebenjätirige  ^rieg  Ijat  nochmals  bie  ganje  33eoöIferung 
gurücfgeiüorfen,  in  einzelnen  ^roöinjen,  5.  S.  in  ^ommern  unb 
ber  S^eumorf,  um  ein  gang  erl^eblid^e§ ;  Sommern  ^  ging  oon 
368  996  auf  339947  ©eelen,  b.  f).  foft  um  10  g^rogent  jurüdf, 
bie  gieumorf  oon  219362  auf  209  808,   b.  \).  um  5  gJrosent^. 

Sog  oon  (Sü^mild;  mitgeteilte  SUaterioI  über  bie  ©eborenen 
ober  oielmel^r  bie  ©etauften  get)t  leiber  nid^t  oiel  über  bog 
3o^r  1700  jurüdE,  fo  ba§  toir  nid)t  fet)en  fönnen,  roie  bie  nQtür= 
Itd^e  Seoölferunggjunafime  im  17.  ^Qlir^wnbert  mar.  2lber  bie 
oollftänbige  «Statiftif  be^  18.  3al^r|unbert§  le^rt  un§  eineg  un- 
jraeifel^aft,  nämlid^,  bo§  groar  auf  gutem  33oben  unb  unter 
günftigen  33erl^ältniffen,  wie  j.  33.  im  a)?agbeburgifc^en  1680  bi§ 
1740,  bie  ß^efrequens  unb  ©eburtengat)!  eine  rafd^  load^fenbe 
mar,  ba§  aber  in  ben  ärmeren,  fparfam  beoölferten  Sanben  bie 
groBen  Kalamitäten  fo  furd^tbar  rairften,  bafe  bie  33eoöI!erung 
tro^  oorübergefienber  aufeerorbentlid^er  Steigerung  ber  @l)en  unb 
©eburten  burd^  natürlichen  3ii™ö<^^  «ttein  fid^  nid^t  erholen 
fonnte.  Dftpreufeen  fonnte  eine  ©fiefrequenj  oon  über  6000  jä^r« 
lid^en  Trauungen,  bie  e^  1705  gef)abt,  erft  1750  roieber  bauemb 
crreid^en^;  f eine  26— 27  000  STaufen,  bie  e^  1700—1705  §ä^tte, 
finfen  für  ^a^rjefinte  auf  20—22000  ^erab. 

(S§  fonnte  atfo  nur  eine  gro^e  ©inroanberung  tielfen.  S)er 
pooulationiftifd^e  ©efid^t^punft  ift  ber  ma^gebenbe  für  bie  ganje 
Äotonifationgarbeit.  „9)Zenfd§en",  fc^reibt  ?^riebrid^  Söitl^elm  I. 
an  ben  alten  ©effauer  aU  ^roft  für  bie  großen  fic^  fd^led^t  oer- 
jinfenben  (Summen,  meldte  ba§  9tetabliffement  Dftpreufeen^  ge= 
foftet,  „^JJienf d^en  ^alte  oor  ben  größten  9?eid^tum".  9^eue  3lr* 
bciter,  ^anbioerfer,  ^"^"ftnelle,  33auern,  ©ärtner,  Spinner  unb 


»  35ietertct,  2Kttteirungen  4,  236. 

2  2)af.  3,  223. 

'  Sm  ^aijte  1710  famen  8797,  1711  fogor  11908  2;rauungen  oor; 
bann  aber  fielen  fie  bauemb  auf  4—5000.  Seitröge  jur  Äunbe  ^reu^enä 
4,  46-47. 


570       S)te  preufeifd^e  ©innianberung  unb  länbUd^e  Äolonifotion 

Xa^dö^mx  inS  Sanb  siefien,  ba§  erfaßten  atg  bie  ^ouptaufgabe. 
S)al^er  bie  3lbneigung,  mit^nlänbern  511  folouifteren,  ben^nlänbern 
^oloniftenbenefisien  jusuraenben:  fie  raaren  ja  fc§on  im  Sanbe, 
fie  ergeben  Ifeinen  S3et)öI!erungg5Utüa(^g ;  ber  Äolonift,  raie  er 
getoünfd^t  roax,  mu^te  ein  Slu^länber  fein. 

9luf  ber  Duabratmeile  fa^en  gegen  1680—1700  in  Oftpreu^en 
600,  in  ber  '^^mnaxt  505,  in  Sommern  420,  in  ber  ^urmor! 
656  aJlenfd^en;  für  ben  ganjen  preu^ifd^en  (Staat  bered^net 
S)ieterici  919  für  bie  S^it  gegen  1700  (i^  felbft  fann  nur  616 
für  bie  öfttic^en  unb  mittleren  ^rot)in§en  i)erau§6ringen),  raätirenb 
in  ©ad^fen  bamats  2017,  in  ^annoüer  1367,  in  Söürttemberg 
2272,  in  Sö^men  1590,  in  ©d^leSroig^^olftein  1225,  in  ben 
Sfiiebertanben  2150,  in  g^ranfreid^  2400,  in  ber  Sombarbei  3000 
ouf  berfelben  ?5^Iäd^e  faBen\  SBoUte  ^reuBen  eine  3ftoIIe  in  ber 
3BeIt  f:pieten,  eine  SJiad^t  toerben,  §u  p^erer  Kultur  gelangen, 
fo  mu^te  e§  tro^  ^lima  unb  S3oben  eine  üerljältniSmä^ig  oiel 
ftärfere  33et)ölferungl5unat)me  erhalten,  al§  ber  notürlid^e  3"= 
xoaä)§>  fie  geben  fonnte.  (B§>  mu^te  ni(^t  b(o§  bie^älfte  feiner 
2lrmee  mit  ^^remben  au§>  aller  Ferren  Sänber  fütten  unb  fie  burd^ 
heiraten  mit  ^ntänberinnen  an  ben  ©toat  feffeln,  e^  mufete  cor 
aUem  ©temente  ber  Silbung,  ber  ^ed^nif,  be§  ^anbets,  ber  ^unft 
ba{)er  bejietien,  wo  bie  ^ilbung  eine  üorangefd^rittene  mar. 

Sie  9)?öglid^feit  baju  ertt)U($§  I)auptfäd^tid^  auS  bem  religiöfen 
^ru(f  in  ben  !at{)olifd^en  ßanben,  au§  ber  S^oteranj  unb  ber 
gröfen  fird^Iid^en  g^rei^eit  im  preuBifd^en  ©taot.  ®od^  f)ätte 
ha§i  nid^t  genügt.  SSielfad^  mar  jebe  2Iu§manberung  »erboten; 
bie  So^löfung  üon  ber  ©d^olle  wor  bei  ben  bamaligen  Sßer!ef)r§= 
»er^ättniffen  unb  ber  bamaligen  Silbung  etmaS  unenblid^ 
©d^roierigereS  ai§>  I)eute.  3tur  eine  fpftematifd^e  Slnroerbung  oon 
©inroanberern,  eine  ftaatlid^e  Drganifation  oon  2lgenten  unb 
^ef)örben,  oon  entgegen! ommenben  Sfieiterf  olonnen,  eine  33eroittigung 
oon   9teifeunterftü^ungen    unb   geitmeifer   Einquartierung,    eine 


^  Sieterici,    Über   bie  SSermel^rung    ber  SeoöIIerung   in  ®uropa: 
SKb^anbrungen  bet  »erriner  2lfab.  1850,  ^iftor.^p^ir.  Älaffe  115. 


beä  17.  unb  18.  ^a^r^unbertö.  571 

3Serfpredjun(5  üon  allerlei  33enefiäien  unb  Steuerfreiheiten  fonnte 
bie  3Jienge  in  Seroegung  unb  nod^  einem  Sanbe  bringen,  beffen 
9^oturüer{)ältniffe  ben  weiften  ^otoniften  fd^on  abfd^recEenb  roaren. 
@ine  fpftematifd^e  ^otonifationlpotiti!  war  nötig  felbft  9)Zenf(|en 
gegenüber,  bie  in  ber  Heimat  bag  ©d^raerfte  ju  bulben  iiatten. 
3n  ber  ^orrefponbeng  g^riebrid^^  beg  ©rofeen  mit  feinen  Kammer* 
pröfibenten  fefien  roir,  wie  er  in  bem  benad^barten  Sod^fen  jebeS 
UnglüdE  »erfolgt :  ba  ift  ©roBenf)at)n  obgebrannt  —  f ofort  über- 
all t)in  ber  33efel)l,  Seute  t)on  bafier  ju  geroinnen ;  ba  roarb  i|m 
gemelbet,  roie  bie  fäc^fifd^en  Steuern  abermals  erl)ö^t  je^t  einen 
ungeheueren  SDrudE  übten  —  f ofort  fd^ärft  er  ein,  Don  biefer 
Stimmung  in  Sad^fen  9Zu|en  ju  §iel;en  unb  Seute  ju  engagieren. 
2)a  anbere  <Btaaien  ät)nlid^e  ^olonifationStenbeuäen  verfolgten, 
fo  fommt  t§>  barauf  an,  mit  ben  @biften  unb  patenten  ber  erfte 
ju  fein,  fie  möglid^ft  roeit  t)eimlic^  ju  Derbreiten  ober  fie  in  un= 
abl)ängige  frembe  B^itu^Ö^n  ä"  bringen.  ©§  fommt  barauf  an, 
bie  beften  3lgenten  in  2lmfterbam,  in  ^ranffurt  a.  9)i.,  in  9tegen§* 
bürg,  in  ©enf  gu  l)aben.  ©^  !ommt  aber  oor  allem  auc^  barauf 
an,  neben  biefen  ^emül)ungen  burd^  eine  gute  SSerroattung,  burd^ 
^Rec^t^fid^erl^eit,  burd^  SBirtfd^aft^inftitutionen  gu  locfen,  bie  ben 
5ßert)ältniffen  entfpra^en,  ^reufeen  als  baS  Sanb  nid^t  blofe  ber 
religiöfen  Xokxan^,  fonbern  aud^  aU  ba§  beftregierte  Sanb  ber 
SBett  erfd^einen  ju  laffen.  ©tolj  pod^t  ©ü^mild^^  barauf,  bafe 
^reuBen  feine  SluSroanberung,  fonbern  nur  ©inroanberung  'i)ahe. 
„2)ie  9iegierung  ift  fo  befd^affen,  ba^  feiner  Urfad^e  f)at,  an 
SluSroanberung  gu  benfen;  üielme^r  finb  burdl)  bie  unermübete 
Sorgfalt  Sr.  SDkjeftät  für  bie  3lufna§me  bero  :öanbe,  für  ben 
3lcferbau,  g^abrifen  unb  ^anbtung,  bisher  nod^  aUegeit  oiele 
3^rembe  l)ierf)er  gebogen  roorben.  ®er  Sanbmann  roei^  nid^tS 
üon  einer  Unterbrücfung  unb  ber  Bürger  geniest  mit  il)m  einer 
oernünftigen  j^rei^eit."  Unb  Sol)m,  ber  im  übrigen  bie  ^^rieberi» 
cianifd^e  i^olonifation  nad^  oielen  Seiten  ^in  tabett,  fagt  oon 


*  ©ie  göttlid^e  Drbnung  tu  ben  SJeränberungen  bcg  menfd^Iici^en  ®e* 
fc^rec^tä  :c.  3.  2(ufl.  (1765)  1,  556. 


572       2)ie  preu^ifc^e  ©inroanberung  unb  länblid^e  Äolonifation 

ber  otogen  @e[amtjuna{)me  ber  preufeifd^en  33eoölferunfl,  „fte  fei 
§um  großen  Xtü  %olQ,e  ber  guten  S^ed^tSpflege,  ber  (3id)erf)eit 
be§  @{gentum§,  ber  unbefd^ränften  @en)i[[en§freil;eit ,  roeld^e 
3=riebri($  feinen  Untertt)anen  oerf (Raffte/  bie  ^onfequenj  feiner 
gongen  3lrt  ju  regieren,  ber  monnigfod^en  Ermunterungen  unb 
^elol^nungen  »on  Sfn^wft^ie  unb  be§  allgemeinen  ©eifteS  ber 
Xptigfeit,  ben  er  büxä)  fein  SSorbilb  l^eroorbrod^te". 

9)Jenfd^en  ing  Sanb  gu  jiel^en  mar  feit  bem  großen  ^urfürften 
ber  erfte  ©efid^tSpunft  ber  ftaatlid^en  Seüölferung^politi! ; 
3nbuftrie  unb  ^anbel  gu  ^eben  ber  groeite;  erft  in  britter  ßinie 
ftet)t  bie  ©eroinnung  oon  Slderbouern  unb  (änblid^cn  2lrbeit§= 
!räften.  5Die  ftäbtifd^en  ^oloniften  überwiegen  botier  in  ber  älteren 
3eit;  mit  bem  Sfietobliffement  Dftpreu^eng  naä)  ber  ^eft  tritt 
erft  bie  länblic^e  ^olonifation  in  ben  SSorbergrunb.  Unter 
^riebrid^  bem  ©ro^en  l^ält  fid^  länblid^e  unb  ftäbtifd^e  ^oloni= 
fation  bie  2Bage.  S)ie  SDurc^fülirung  ber  großen  SBafferbauten, 
©ntfumpfungen  unb  SJteliorotionen  toirb  bie  3SeranlQffung ,  baB 
man  über  größere  biSponible  3tdEerftädl;en  oerfügt.  ©er  ©ebanfe, 
bei  ber  länblid^en  ^olonifation  burd^  2lnfe|ung  üon  neuen 
S3auernl)öfen  ber  ßatifunbienbilbung  entgegenjutoirfen,  fel)lt  unter 
3^riebric^  bem  ©ro^en  nid^t,  roie  er  fd^on  unter  g'riebrid^  I.  bei 
bem  Subenf(^en  ^rojeft  ber  SSererbpad^tung  ber  Domänen  eine 
Atolle  gefpielt.  3l6er  im  gangen  tritt  er  bod^  gurüd  gegen  anbere 
©efid^tSpunfte.  ^u  beftel^enbe  5ßerteilung  be§  ©runbeigentum§ 
wirb  im  gangen  aU  etraaS  ©egebeneS  unb  ©elbftüerftänblid^eg 
betrad^tet ;  f oroeit  gutes  Sanb  üorl^anben  ift,  legt  man  neue  fönig- 
lid^e  SSorraerfe  an  unb  baneben  fo  oiel  33auern  unb  .^offätl)en, 
als  für  bie  SSorroerfe  nötig  finb.  '^an  empfiel)lt  unb  oeranlafit 
ben  3lbel  unb  bie  ^löfter,  ebenfalls  Äoloniften  angufe^en,  aber 
man  !auft  il)nen  meber  i^re  33orn)erfe  gu  ^olonifationSgroecfen  ab, 
nod^  fud^t  man  fie  ernftlid^  unb  na(^l)altig  gu  oeranlaffen ,  bie 
Sßorroerfe  eingufd^ränfen,  man  »erlangt  voo^i  nur  bie  S3auernpfe 
tt)ieberl)erguftellen ,  roie  fie  oor  1618  beftanben-  3Jian  ift  frol), 
wenn  man  in  ber  ^auptfadie  baS  weitere  33auernlegen  oerl^inbern 
!ann.    S)a   ber  populationiftifd;e  ^mtd  im  SSorbergrunb ,   ber 


be§  17.  unb  18.  3ia^r^unbert§.  573 

©cbonfe'  einer  focial  tüünfd^enSroerten  SSerteitung  be§  ©runb* 
eigentumg  im  ^intergrunb  fte{)t,  fo  roor  bieS  naturgemäß. 
^iefeI6en  ©efid^tSpunfte  ^aben  au^  auf  bie  2Iugteitung  be§ 
oerfügbaren  S)omänenIanbe§  notroenbig  eingerairft.  3lu(^  t)ier 
roottte  man  möglid^ft  üiele  ©teilen  für  möglic^ft  oiele  2mte 
fd^affen. 

2. 
Umfang  bcr  ^itttoattberung  unb  ^otonifatiott, 

®er  Umfang  unb  bie  S3ebeutung  ber  altpreufeifd^en  ^oIoni= 
fation  läfet  fid^  jafjIenmäBig  nur  fd^roer  feftftellen. 

Sroax  \)at  bie  SSerraaltungSftatifti!  frü^e  befonberg  bie 
größeren  !ompa!ten  ©inrcanberungggüge  ju  faffen  gefud^t.  Unb 
fpäter  \)at  g^riebrid^  ber  ©roße  l^albjätirlid^  ^oloniftentabellen  fid^ 
einfenben  taffen.  3lber  roie  alle  biefe  ältere  ©tatiftif,  erfd^öpft 
auc^  biefe  fid^  mit  bem  praftifc^en  ^wtä  be§  ^age^.  @0  finb 
©pecialnad^ioeifungen  gemad^t  für  ben  ^önig  ober  eine  Dber= 
bel^örbe  in  einem  beftimmten  9}Zoment,  im  Suf^ii^^^n^ong  be* 
ftimmter  praJtifd^er  Qwzäe;  eine  erfd^öpfenbe  (Summierung  nad^ 
^afiren  unb  ^rooinjen,  eine  forttaufenbe  oergleid^enbe,  mit  Se* 
oölferung  ober  ^läd^e  in  Sejie^ung  gebrad^te  ©totiftif  ejiftiert 
nid^t.  Smmert)in  aber  finb  roir  burd^  bie  müf)eoollen  3«fö«imen« 
ftellungen  33el^eim'©d^tt)arjbac^§  über  bie  abfotuten  Bo^Iß"  ^^^ 
^oloniften  einigermaßen  unterrid^tet. 

Unter  ^oloniften  finb  in  ber  2lmt^fprad^e  be§  oorigen  Qafir» 
^unbertS  teilroeife  überf)oupt  bie  neuen  2lnfiebler,  roeld^e  in 
©tabt  ober  Sanb  eine  ©tette  annahmen,  bie  inlänbifd^en  wie  bie 
auölänbif d^en ,  oerftanben;  fpäter  aber  toerben  fo  nur  bie  Q\i> 
jügler  au§  fremben  Sanben,  TOßtd^e  auf  ©runb  oon  ^oloniften- 
benefisien  eingefe^t  finb,  begeid^net.  ©inwanberer,  roeld^e  frei» 
roillig  famen  unb  feine  Söenefigien  in  2lnfprud6  nal^men,  würben 
nid^t  Äoloniften  genannt.  ®ie  S^i)i  ber  le^teren  ift  roo^l  and) 
feine  fo  große  geroefen.  ^ebenfattg  aber  ift  baran  feftju^alten, 
baß  ber  Segriff  ber  ©inroanberer  ber  umfangreichere,  ber  ber 
^oloniften  ber  engere  ift. 


574       25ie  preu|iif($e  (Sinroonberung  unb  lönbfid^e  Äolottifation 

^ä)  f(^i(fe  auBerbem  t)orou§,  bafe  ber  Umfong  be0  preuBtf(|en 
Staaten  1688  2013  umdkn,  1713  2043,  1740  2159,  1786 
3539  D  a)Mlen  raor.  3)ie  ^eoöHerung  toirb  1668—1700  auf 
1,5,  1740  auf  2,4  unb  1750  auf  berfetben  ^iä^e  ber  alten 
^rornnjen  auf  2,7  W\i.  aJlenfd^en  su  f(|ä^en  fein^ 

S)ie  im  einjelnen  nod^raeisbaren  Äoloniften  bürften  in  ber 
ganjen  Seit  üon  1640  bi§  1740  bie  3af)l  t)on  100  000  nid^t 
überfteigen;  ber  ttiatfäd^lid^e  SuffwB  (>i>^^  ift  ofine  Steifet  ein 
oiet  größerer  gewefen,  oielleii^t  ber  anbertöalbfad^e,  gegen  150000 
(Seelen:  ba§  roären,  wenn  loir  2  SJlitt.  oI§  burd^fd^nittlid^e  fdt' 
oötferung  annetimen,  7,5  ^roj.  ®ie  beiben  ^roüinjen,  bie  babei 
faft  auSfd^tieBIid^  beteiligt  finb,  Dftpreu§en  unb  bie  ^urmarf, 
^aben  gegen  1713  etraa  400  000  unb  319  000  (Seelen  gehabt; 
für  fie  bebeutet  alfo  ein  ^uvoaä)§'  oon  50—80  000  ©eelen  oiel 
mel^r.  SSon  ber  ^urmarf  berichtet  33el)eim  =  (Si^raarjbad^ :  man 
'i)abt  1725  bei  ber  erften  2lufnal)me  ber  Seoölferung  ben  fünften 
^eil  ber  ©inmol^nerfd^aft  auf  bie  feit  40  Qa^ren  eingeroanberten 
^oloniften  unb  beren  S'tac^fommen  gered^net,  mag  60  000  ©eelen 
betrage.  @r  f($lieBt  barau^  etmaS  fülin,  man  !önne  für  ben 
ganjen  ©taat  bie  3ol)l  ber  ^oloniften  ron  1640—1740  unb  i^rer 
9Za(^fommen  auf  600  000,  b.  l).  ben  üierten  S^eil  ber  Seööl!e= 
rung  red^nen.  ^ä)  glaube,  bafe  ba§  ju  meit  ge^t :  100  000  5^olo= 
niften  müßten  fic^  in  100  ober  üielmelir  in  t)iel  weniger  ^öi^ren 
uerfei^gfad^t ,  150  000  üermerfad^t  l^aben;  ber  größere  S^eil  ber 
^oloniften  fam  ja  erft  nac^  1680,  ein  fe^r  großer  erft  1724  bi§ 
1732.  3luf  über  300  000  (Seelen  bürfte  man  alfo  rao^l  bie  ge^ 
famten  ©inroanberer  unb  il)re  SfJad^fommen  um^  ^ai)v  1740  nid^t 
f(^ä^en.  2lber  aud^  biefe  3^1)1  bleibt  bebeutungöüoU  genug  für 
eine  Söeoölferung  t)on  2V2  3Jiill.  (Seelen.  (Sü^mild^  fd^ä^t  bie 
33eoölferungg5unal)me  in  ben  alten  ^rooinjen  für  bie  @po(^e  t)on 
1700—1750  auf  eine  gjlittion;  oon  1680—1740  bürfte  fie  ebenfo 
groB  fein :  üon  biefem  Butoad^g  raaren  10 — 15  ^rogent  mirflid^e 
^oloniften,  30  gJrojent  mad^ten  biefe  ^oloniften  einfd^lie§lid^ 


©üBmild^  1,  254. 


be§  17.  unb  18.  3a^r^unbert§.  575 

t^rer  ^aö)tommen  auä,  mä)  33et)cim  =  ©d^roarjbad^  fogar  gegen 

gür  bie  3ßtt  oon  j^riebrtd^  bem  @ro§en  bürften  folgenbe 
3ot)(en  für  bie  angelegten  ^oloniften  onjunefimen  fein:  für 
©d^lefien  60—70  000,  für  bie  ^urmarf  100  000,  für  Sommern 
15—20  000,  für  bie  ^^eumorf  20  000,  für  9)kgbeburg  ebenfattS 
20  000,  für  DftpreuBen  15  000,  für  SSeftpreufeen  etraa  ebenfoöiet. 
^m  ganjen  f($ö^t  Sel^eim  ^  ©d^roargbad^  bie  „ebiftgmä|ig  auf 
©runb  ber  ^oloniftenbenefijien  etablierten  Äoloniften"  für  bie 
3eit  üon  1740—1786  auf  300  000;  bie  3a{)I  ber  gefamten  @in= 
roanberer,  einfd^lie§Iid^  alfo  berer,  bie  feine  Senefigien  erf)ielten, 
bürfte  nod^  ttma§'  größer  fein.  ®ie  ^a^  ber  oon  bem  großen 
^önig  neu  gegrünbeten  ^oloniftenbörfer  rairb  auf  900  angegeben. 
S5ie  9Kenge  ber  Heineren  ^oloniftenetabliff erneute  unb  3lbbauten 
ge^t  in  bie  ^Taufenbe. 

Sluf  5V2  3KiII.  eintöoI)ner,  weld^e  ber  ©taat  1786  befai 
waren  300  000  ^oloniften  ober  350  000  ©inroanberer  6—7  g^roj. 
®ie  gefamte  ©inroanbererfd^aft  oon  1640—1786  wäre  auf  etroa 
eine  fialbe  9)^ilIion  ju  fc^ä^en,  b.  |.  ben  geinten  2^eil  ber  1786 
Sebenben.  33et)eim  =  (S(^raar§bad;  meint,  man  fönne  ben  britten 
^eil  aller  1786  Sebenben  im  ganzen  preufeifd^en  ©taate  auf 
Äoloniften  unb  ^oloniftennod^fömmtinge  red^nen.  ©in  ^Drittel 
wäre  aber  nid^t,  raie  er  meint,  1  9KiIIion,  fonbern  1,8  3)iiIIion. 
Sfted^nen  rair  1  Wü.  5!oIoniften  unb  ^oloniftennad^fömmlinge, 
alfo  Vs— ^'e  ber  Seoölferung,  fo  bürften  wir  ber  2Ba^rl)eit  nälier 
kommen,  el)er  unter  al^  über  il)r  bleiben.  Unb  an^  fo  nod^ 
erfd^eint  bie  ©inroanberung  at^  ein  SKoment  oon  ber  l)öd^ften 
33ebeutung  für  ben  preu^ifd^en  Staat,  ^aben  bie  ^Bereinigten 
(Staaten  oon  3fiorbomerifa  oon  1820—1880  etroa  10  «ütitt.  @in* 
toanberer  erl^alten,  fo  ift  bag  auf  50  3Jiill.  l)eutiger  ©inrool^ner 
allerbingg  ^^aS^  doppelte,  eg  finb  20  ^roj.  ber  am  ©d^luffe  ber 
©pod^e  im  Sanbe  Sebenben.  @§  ift  ba§  aber  aud^  baS  pd^fte 
^Hkfe  einer  unter  ben  günftigften  5ßerl^ältniffen  unb  mit  mobernen 
SSerfe^r^mitteln  oottjogenen  ©inroanberung.  3"  ^^^  B^it  oor 
le^teren,  bis  gegen  1840—1845,  betrug  bie  ©inroanbenrng  bort 


576       2!)ie  preuBifd^e  (Sinroanberung  unb  länblic^e  Äolonifation 

niemots  über  100  000  (Seelen  jäiirUc^,  fdjraanfte  jraifd^en  ^U  unb 
1  ^ro§ent  ber  Seoölferung,  raäfirenb  bie  natürlid^e  3""o{)me 
2 — 2\2  ^rogent  betrug. 

33ei  ben  obigen  ^ai)kn  ift  bie  ©inroonberung  bur(^  bo^ 
preuBiffj^e  2Berbung§ft)ftem  nid^t  inbegriffen.  ©^  ift  freilid^  auä) 
fd^roer  fie  ju  fd^ä^en.  SBenn  e§  wal^r  ift,  bajg  unter  g^riebrid^ 
3Si[t)eIm  I.  ^unberte  üon  SBerbeoffigieren  im  3lullanb  toaren, 
bQ^  1712—1735  12  3}?ia.^t)Ir.  für  3lnraerbung  üon  2lu§Iänbern 
ouggegeben  würben,  bafe  1730—1740  jroei  ^rittet  ber  80  000 
©olboten  3lu§Iänber  waren,  fo  !ommen  wir  für  biefe  ^txi  bod^ 
woi)i  Qud^  fd^on  auf  einen  jäfirlid^en  berartigen  ^uroaä)^  von 
mefireren  Staufenb  SJiann. 

3m  Mre  1751  §äl)Ite  bie  2lrmee  132  000  aJiann,  üon 
Töeld^en  nad^  ©rotifen  raalirfd^einüd^  ni(^t  über  50  000  Sanbe§=^ 
ünber  raaren.  ^m  ^t^eftament  von  1765  fagt  ber  ^önig,  von 
ber  Mttion  erroad^fener  9Jlänner,  bie  er  \)aht,  !önne  er  unmög- 
lid^  bie  erforberlid^en  160  000,  fonbern  pd^fteng  70  000  ajlann 
in  bie  2lrmee  einftetlen;  ber  9teft,  alfo  90  000  3Jiann  waren 
Slu^Iänber.  ^m  ^a^ve  1780  giebt  er  Sucd^efini  gegenüber  an\ 
ba^  er  jätirli^  6000  mann  im  2tuglanbe  für  500  000  X^akx 
anmexhen  laffe.  Stieb  baoon  nur  bie  Hälfte,  voa$  fidler  anju^ 
net)men  ift,  bauernb  im  Sanbe,  fo  'i)ai  ber  preu^ifdöe  ©taat  im 
18.  Sot)rt)unbert  geraife  300-400  000  9Jfonn  fräftige  9)Mnner 
auf  biefe  3Beife  fid^  einoerleibt.  ®ie  anberroeite  ©inroanberung 
wirb  baburc^  um  ein  gang  ®rt)eblid^e§  oerftärft. 

9Jian  mu^  bag  im  2luge  tiaben,  wenn  man  bm  SSerfud^ 
mad^en  will,  aü§>  ber  @efamtsunaf)me  ber  Seöölferung  unb  il^rem 
©eburtenüberfd^ufe  bie  @rö§e  ber  ©inwanberung  §u  bered^nen. 
Sine  Sered^nung,  bie  jebenfallg  it)ren  3Sert  i)at  unb  allein  ja^Ien= 
mä^ig  barüber  aufklärt,  wel^e  wirtfd^aftlid^e  Sebeutung  bie  @in= 
wanberung  unb  ^olonifation  geübt  t)atte. 

33Ieiben  wir  für  eine  fold^e  Sered^nung  bei  ber  ^urmar! 


1  ©efpräc^e  mit  §.  be  ©att  unb  2«arc§efe  Succ^efini  (1885)  183. 


be§  17.  unb  18.  ^a^r^unbertä. 


577 


ai§>  bem  roid^ttßften  33eif|)iel  fielen.  Sratring^  giebt  für  baS 
18.  3iöf)i^^w"^ß^t  fofgenbe  in  ber  ^auptfod^e  mit  ben  S^^W^ 
S)ietertci§  übereinftimmenbe  Seoölferunglangabe;  roir  Italien  fie 
für  bie  relatio  rid^tigfte: 

1701:    283  566  «menfd^en  =    636  pro  D  aKei(e 


1713 

319  566 

=     739 

1725 

367  566 

=    850 

1740 

475  991 

=  1101 

1755 

586  375 

=  1375 

1763 

519  531 

=  1202 

1786 

683  145 

=  1581 

1797 

803  960 

=  1861 

1801 

834  080 

=  1930 

@g  ift  faft  eine  S^erbreifad^ung  ber  93eoölferung  in  100 
3a^ren,  bie  SSerboppelung  raar  in  53  ^o^ren  etroa  erreid^t.  ©oju 
gel)örte  ein  jöfirlid^er  ^nma^§>  von  13  pro  9Jiitte.  2)er  toirflid^e 
natürliche  Bw^jod^l  [teilte  fic^,  wenn  roir  mittlere  normale  Qal^re 
l^erau^greifen,  nad^  ben  ©üJBmilc^fd^en  unb  Sratringfd^en  B^^Ien 
folgenbermafeen : 


stuf  1000  ©eelen  famen 

2ltfo  jä^rlid^er  natür 

3oJ)l  ber  jä^rrid^ 

iäl^rlic^ 

lieber  ^uroa^S 

Setouften    ®eftorbenen 

©etaufte       ©eftorbene 

pro  Saufenb 

1720—25: 

17  000     13000 

46,02      35,21 

10,81 

1749-55: 

22  500     17000 

38,37      29,66 

8,71 

1786—87: 

35400    28000 

51,87      41,00 

10,87 

®iefe  3^11^"  ergeben  junäd^ft,  roenn  mir  fie  mit  ben  mober* 
nen  oergleid^en  (bie  ^rooinj  33ranbenburg  t)ot  1882  auf  1000 
©eelen  38,26  ©eburten  unb  26,35  ^obe^fäffe  =  11,93  pro 
9JlilIe  natürlid^en  ^uma^S^,  ha^  bog  18.  ^atirl^unbert  faft  bie 
gleiche  natürliche  3wroa(^0rate  ron  etroo  1  ^rojent  jäl^rlid^  l^atte 
mie  bie  ©egenmart^.    ®ie  größere  ^ai)i  ber  ©eburten  mirb  burd^ 


^  Sefc^reibung  ber  gefomten  SKarl  S3ranbenburg  (1804)  1,  39. 

2  Sie  iäl^rlid^e  ^uroad^Srate  voat  in  ^reu^en  unb  2)eutfcl&lanb  roof)! 
Dorüberge^enb  1820—30,  1874—79  1,2—1,4  «ßrosent,  neuerbingä  ift  fie 
ebenfo  oft  unter  1  ^rojent  geblieben,  jebenfaUä  von  1874  bi§  1882  auc^ 
Schmoll  er,  Umriffe.  37 


578        2)ie  preu^ifd^e  ©tnraanberung  unb  länblid^e  Äotomfation 

bie  größere  ^inber-  unb  fonftige  ©terbtii^feit  aulgegltd^en.  S)ic 
Quroaä)§>xaU  oon  8,7—10,8  pro  9}UIIe  bleibt  t)inter  ber  erraarte* 
ten  Don  13  pro  9JtiIIe,  toeld^e  in  53  ^o^^^»  ^ine  SSerboppelung 
giebt,  um  3—5  pro  9)liIIe  gurücf.  ®iefe  muffen  alfo  burd^  Qu' 
toanberung  entftanben  fein,  '^ehtn  bem  notürlic^en  3un)0(^^ 
öon  etwa  1  ^rojent  t)oben  loir  fo  einen  fold^en  burc^  bie  ®in= 
roanberung  t)on  Vs — V2  ^rojent.  2)0^  ift  ein  anotogeS  SSer^ 
f)ältnig  be§  natürlid^en  gum  ©intoanberungSguroad^S  toie  in  ben 
SSereinigten  ^taaUn  bi0  in  bie  20  er  ^ai)xe. 

3la(^  ben  Siften  ber  ©etauften  unb  ©eftorbenen,  meldte 
©ü^mild^  ^  über  bie  onberen  ^rooingen  mitteilt,  ift  in  ber  ^aupt= 
fad^e  bie  natürlid^e  Qnxüa^S^vate  in  Sommern  unb  ber  D^ieumorf 
eine  äl^nlid^e ;  in  ^reu^en  ift  fie  ot)ne  bie  ^eftial^re  etroa^  ^öl^er, 
mit  biefen  niebriger;  im  3JJogbeburgifd^en  toirb  fie  t)on  1720  an 
etmag  geringer;  in  ollen  raefttid^en  bid^ter  beoölferten  ^rooinjen 
ift  fie  f d^toäd^er.  3ßo  rair  alfo  eine  ätinlic^e  rafd^e  SSerboppetung 
ber  ^eoölferung  treffen,  ift  fie  ebenfalls  ju  einem  gteid^en  Stnteit 
auf  bie  ©inraanberung  äurücE§ufü|ren.  Dftpreu^en  tiatte  1720 
etraa  400  000,  1775  bereits  837  357  ©eelen,  alfo  aud^  eine  3Ser- 
boppetung  in  55  3ö^ren;  1800  toaren  ee  931  000.  2BeftpreuBen 
iä^iU  1774  356  000,  1800  545  000  (Seelen,  baS  ift  eine  3u= 
nal^me  oon  faft  50  ^rojent  in  25  ^o^ren.  Sommern  l^atte 
gegen  1720  etwa  200  000  ©eelen,  1800  etma§,  über  500  000. 
®ie  ^eumarf  ^otte  gegen  1700  etwa  120  000  ©eelen,  1754 
219  000,  1800  etraaS  über  300  000  ©eelen.  9)lagbeburg  |atte 
1700  etraa  130  000,  1804  309  767  ©inraotiner,  alfo  auä)  f)kx 
me{)r  als  eine  $ßerboppeIung.  Um  sule^t  ©d^tefien  ju  erwähnen, 
fo  liatte  es  1740  1 109  000,  1794  1  793  000,  1804  etroaS  über 


tüieber  oon  1,4  auf  1,1  ^rojent  gefunfen.  '^üx  ben  ©urd^fd^nitt  Don  1800 
biä  1885  bürfte  bie  Quvoa^^rate  1  ^rojent  nid^t  überfteigen.  9lad^  ber 
amtlid^en  beutfd^en  Statiftif  l^at  fid^  bie  beutfd^e  Seüölferung  in  ben 
55  Sauren  1825  big  1880  »on  28  auf  45  miü.  gehoben,  alfo  noc^  nic^t 
oerboppelt,  roie  eö  fein  müfite,  roenn  ber  iäi^rlid^e  Qümad)Q  1,3  ^rojent 
regelmäßig  geroefen  wäre. 

1  Sb.  1,  %aheüen  83-100. 


be§  17.  unb  18.  3a^r^unbert§.  579 

2  aHillionen:  olfo  |ter  in  55  ^a'i^xm  nod^  !eine  SSerboppelung, 
ober  immer  eine  fe^r  er^eblid^e  3uno]^me. 

3n  ben  eigentlid^en  ^olonifationSgebieten  nähern  fid^  bie 
3ftefuItQte  aIIentf)Qlben  ber  ^urmarf  S  mir  iioben  f)ier  attenf^alben 
neben  einem  notürlid^en  jä^irUc^en  3wtt)od^§  t)on  gegen  1  ^roj. 
einen  folc^en  von  ^3—^/2  g^rojent  burd^  bie  ©inroanberung  unb 
Äolonifation  an§unel^men.  Unb  babei  ift  nid^l  ju  überfet)en,  ba^ 
bie  3Serme{)rung  bur(^  ©inraanberung,  fooiel  fie  auf  ber  onbcren 
©eite  (Sd^roierigfeiten  bietet,  bod)  in  ber  ^ouptfad^e  fertige 
arbeit§!räftige  Tlen]6)en  unb  nid^t  ©äugtinge  bietet.  ®er  ©o^ 
oon  ©ü^mild^:  „©in  eingeborener  Untert^an  ift  in  ben  meiften 
?^ätten  unb  2lbfid^ten  beffer  aU  groei  ^otoniften/'  benft  an  biefe 
©d^mierigfeiten ,  an  bie  oielen  groeifelfiaften  (Srmerbungen  ber 
ftaattid^en  ^olonieagenten.  2Iber  er  fönnte,  roenn  man  an  bie 
9?efugie§,  bie  (Salgburger,  bie  ©ad^fen,  bie  S^ieberlönber  unb 
^följer  benft,  ebenfo  gut  umgefe^rt  raerben.  Serartige  ^oIo= 
niften  waren  groei  unb  mel^r  eingeborene  Untertiianen  wert.  Unb 
jebenfaHS  bleibt  ber  2llterlunterfd^ieb  gu  ©unften  ber  ©in* 
roanberer:  el  ift  burd^fd^nitttid^  bereite  eine  erroad^fene,  ou§- 
gebilbete  2lrbeit§!raf t ,  ber  natürlid^e  ^nwa^^  ber  ^eoölferung 
liefert  ^inber,  bie  erft  nod^  15—25  3at)re  lang  SSorfd^üffe  unb 
Soften  in  Slnfprud^  netimen,  roeld^e  nur  oon  ber  ^älfte,  b.  f). 
oon  benen  erfe^t  toerben,  bie  ein  l)ö{)ere§  3llter  erreid^en. 

äBoUen  wir  jum  ©d^Iu^  biefer  S3etrad^tung  über  bie  numc* 
rifd^e  33ebeutung  ber  attpreufeifd^en  ©inroanberung  einen  Slidf 
auf  bie  3wnaf)me  ber  Söeoölferung  in  anberen  Staaten,  oerglid^en 
mit  ber  preu&ifd^en,  werfen,  fo  wirb  baburd^  erft  ba§  ©efamt- 
refultat  ber  ©nttoicfetung  oon  ©taat  unb  3SoI!^n)irtfd^aft  ebenfo 
roie  bie  33eoöIferung§politi!  in§  flarfte  Sid^t  gefegt.  2Bir  f)aben 
gefelien,  ba^  in  ben  meiften  altpreufeifd^en  ^rooinjen  fid^  bie  33e* 


^  Bü%m\l(i)  1,  254  bered^net.für  bie  gefomten  aften  ^ßroDinjen  bie 
@efamt6et)örferung§äunal^me  oon  1700  bi^  1750  auf  67,78  ^rojent  ober 
1,04  ^rojent  pro  3jaf)r.  S)ie|e  3al^f  fd^Ite^t  bie  ^eftja^re  in  ftc^  unb  bie 
^roüinjen  mit  fc^roäd^erer  Qunai)me,  muf;  alfo  hinter  ben  1,3  ^ro3ent  ber 
Äurmarf  etroa§  jurüdbleiben. 

37* 


580       S)ie  preuBifd^e  (ginwanberung  unb  länbUd^e  Äolonifation 

t)öt!erung  uon  1700  big  1800  mefir  oIS  oerboppelte ,  in  ber 
5lurmar!  fogar  fid^  oerbreifad^te.  ©ieterici  bered^net  allerbingg 
für  ben  gefamten  preufeifd^en  ©taot  in  ben  ©renken  oon  1688 
eine  $ßerme|rung,  bie  nid^t  gan§  100  ^rojent  erreid^t;  er  nimmt 
für  biefen  Umfong  1700  919  SJlenfd^en,  1800  1584  pro 
Duabrotmeile  an.  ^^  i)alU  feine  ^a\)i  für  1700  nid^t  für 
rid^tig;  id^  fann,  raie  iä)  fd^on  erraä^nte,  für  biefe  ©pod^e  nur 
einen  ©urd^fd^nitt  ber  öftlid^en  unb  mittleren  ^rooinjen  von 
616  §eraulred^nen,  toä^renb  id^  für  biefelben  ^rooinjen  pro 
1800  feiner  Qa^  ganj  nai)e  fomme;  ba§  ift  ober  eine  SSer* 
metirung  auf  ba§>  §roeiein!^albfad^e. 

Wogegen  ftettt  fid^  nun  bie  33et)ölferung  pro  Duabrat» 
meite  na^  ^DietericiS  SBere(^nung  be§ra.  ©d^ä^ung  auf  folgenbe 
©eelenja^I : 

in  Äurfad^fen,    §annoDer,    Sänemarf,    ©d^leäraig^^olftein 
1700:     2017  1367  900  1225 

1800:    2774  1567  1148  1840. 

®ag  finb  unter  ben  ©taaten,  bie  ©ieterici  bered^net,  bie* 
jenigen,  toelc^e  nad^  ifiren  natürlid^en  33ert)ältniffen  am  e|eften 
mit  ^reu^en  oerglid^en  toerben  !önnen.  Unb  wie  weit  bleibt 
ilire  3uiiö'^^ß  hinter  ber  preu^ifd^en  jurücl! 

'^ü6)  bie  unter  oiel  günftigeren  Sf^aturoerliältniffen  lebenben 
fübbeutfd^en  (Staaten  unb  öfterreid^ifc^en  ^rooingen  erreid^en 
teilroeife  ^reu^en  ni^t;  teiltoeife  übertreffen  fie  e^  toenigften^ 
nid^t.    3Jion  jä^lte  pro  DSJieile  (Seelen: 

in  SBürttemberg,      99öl^men,       ber  Sombarbei 
1700:     2272  1590  3000 

1800:     3955  3192  4900 

^ie  brei  reic^ften  Sänber  ber  bamaligen  3Belt,  au^geftattet 
mit  großen  Kolonien,  im  33efi^e  bei  bamaligen  3Belt|anbelg, 
mit  einer  ^nbuflrie,  bie  bie  preu^ifd^e  in  jeber  S3e3iel^ung  über» 
traf,  jeigen  folgenbe  Booten.    aJtan  §äl)lte  pro  D3}Zeile: 

in  ©nglanb  unb  SCßateö,    ©d^ottlanb,    g'ranfreici^,    ben  9?ieber[anben 
1700:     1970  832  2400  2150 

1809:     3559  1079         2800  3500. 


beä  17.  unb  18.  Qa^r^unbertä.  581 

®aö  Reifet,  fie  roaren,  tüte  bie  fübbeutf($en  unb  öfterreid^ifd^en 
Sanbe,  tjott  oltcr  3ßit  l^er  bet)ölferter  ai§>  ^reufeen,  aber  ber 
?5^ortf(^ritt  erreid^t  ben  preu^ifc^en  nid^t,  bleibt  teiltoeife,  tüic  in 
^ranfreid^  unb  ©d^ottlonb,  tueit  l^inter  i{)m  jurücE. 

®amit  fallen  auc^  alle  bie  albernen  33etner!ungen  SJtirabeauS  ^ 
über  bie  preu^ifd^e  33eDö(ferung  unb  itire  Setoegung,  über  bie 
^olonifation  unb  \i)xe  ftaatltd^e  ^egünftigung  in  fid^  §ufommen. 
@r  mufe  sugeben,  bafe  bie  33eoöl!erung  in  ben  öftlid^en  preufeifc^en 
^rot)in§en  me^r  june^me  al§>  in  ben  roeftlid^en;  aber  bie  n)eft= 
lid^en  finb  il^m  bie  reid^eren  unb  bid^ter  beuölferten  nid^t  fotüot)! 
töegen  ifireS  Soben§,  fonbern  raeil  man  in  il)nen  töeniger  regiert 
'^abe,  toeil  fie  bie  Stegie  ober  bie  5lantonpf[id^t  nid^t  ober  nid^t 
gan§  ge{)abt  t)ätten.  @r  finbet  bie  33eoölferung§§una{)me  in  ben 
^ernlanben  oiet  ju  fd^toad^;  man  ptte  ha,  meint  er,  im  Saläre 
1786  eine  3Jlittion  ©intoofiner  melir  befi^en  fönnen,  toenn  man 
p^t)fto!ratifd[;  regiert  J)ötte.  Slur  toer  bie  Bellten  ^reuBen§  ober« 
fläd^tid^,  bie  ber  anberen  jum  SSergleid^e  bienenben  Staaten  gar 
nid^t  fannte,  fonnte  fo  argumentieren. 

^reuBen  loar  im  18.  3o^rI)unbert  bag  ärmfte  Sanb  unter 
ben  größeren  Staaten,  ba^  oerJ^ältni^mäfeig  ben  ftär!ften  S^^(^^^ 
l^atte;  unb  ein  großer  2;eil,  ettoa  ein  drittel  biefe^  ßu^o'^fß^ 
berul^te  auf  ber  STtiatfad^e,  ba§  e§  ba0  einzige  europäifd^e  Sanb 
mit  großer  (Sintoanberung  unb  ftaatlid^  gelenfter  innerer  ^oloni* 
fation  toar. 

3. 
Heimat  unb  %vi  bet  ^olottiften» 

3Bir  i)aUn  in  ber  Einleitung,  toie  t)orl)in  bei  ber  ?^rage,  ob 
ber  natürlid^e  3utt)ad^§  ober  bie  ©intt)anberung  für  baS  Sanb 
toertootter  getoefen  fei,  fd^on  auf  bie  Heimat  ber  ^oloniflen  l)in* 
getoicfen.    2ßir  muffen  l^ierbei  nod^  auäfülirlid^er  oertoeilen. 

^  De  la  monarchie  prussienne  2,  23 — 47.  2ln  anberer  ©teEe  fpric^t 
er  fid^  aud)  gonj  anberä  auä;  j.  S.  1,  161  fü^rt  er  aug,  ^reufeen  ^abe 
tro^  feiner  enormen  Slrmee,  bie  ja  an  fid^  oernid^tenb  für  bie  Seoölferung 
fein  müfite,  bie  gteid^e  @e6urtenjal^(  rate  bie  glüdEIid^ften  unb  frud^tbarften 


582        ®te  preufiifd^e  ©inroanberung  unb  länblid^e  Äolonifation 

hieben  ben  religiöfen  unb  ürd^Iid^en  SJiotioen,  wetd^e  bie 
erfte  proteftantifc^e  Kontinentalmacht  oeranlafeten,  allen  ©tauben^^ 
genoffen  ein  Slf^l  ju  bieten,  erflären  e§  jroei  Urfad^en,  baB  man 
bie  SluSlänber  beüorjugte,  nur  in  befd^rönfter  SBeife  mit  ^n- 
tänbern  fotonifierte :  einmal  bie  populationiftifc^e  S^enbenj  ber 
gon§en  Kotonifation,  meldte  nur  im  3lu§länber  ein  ^lu§  für  bie 
intönbif d^e  33eoöI!erung  feigen  fonnte ;  unb  bann  ber  9fiationali§mu§ 
be§  18.  Saf)ri)unbertg ,  ber  alle§  S^ationale,  ^rot)in§ielIe,  Sofote 
miBod^tete  ober  ni(^t  oerftanb,  im  9JJenf(^en  nur  bie  2Irbeit§!raft, 
bie  abftrafte  ©attung  anerfannte.  2lu^  Sl'öli^"/  ^iemont,  au^ 
ben  S'^ieberlonben,  aus  ?^ronfreic^,  @nglanb,  ©änemarf,  S^tuBtanb, 
^olen,  ©ried^enlanb,  ber  ©d^roei^  unb  Dfterrei(^  bejog  ^reu^en 
Äotoniften,  mie  in  feiner  2Irmee  nod^  mel^r  Seute  an§>  aller 
Ferren  ßänbern  bienten.  5Die  SOleiirgal^l  biefer  j^remben  roor 
eüongelifd^  ober  reformiert,  aber  bod^  nid^t  alle;  unter  ben 
po(nif(^=beutfc^en  Koloniften  roaren  ftd^erlid^  mand^e  Äat^olüen. 
S)ie  jünger  9}?eno§  raurben  gebutbet,  mie  bie  ^efenner  ber  grie- 
d^ifd^en  Kird^e,  fogar  ben  mu^amebanifc^en  ©otteSbienft  ju  ge- 
ftatten  märe  ^riebrid^  ber  ©roBe  bereit  getoefen. 

^mmer  aber  maren  bie  nid^tbeutfcf)en  Kotoniften  bie  ajlinber= 
jaf)l;  e§  waren  nur  einsetne  Italiener,  bie  man  lieber  als  an= 
f äffige  Kaufleute,  raie  als  ^aufierer  bulben  wollte;  eS  loaren 
einzelne  ©riechen,  burd^  meldte  man  ben  ^anbel  nad^  bem  Dften 
ju  lieben  l)offte.  ®ie  ^ottänber  unter  bem  ©ro^en  Kurfürften 
laffen  fid^  nid^t  beziffern.  5)ie  SBalbenfer  (1688),  1800  etwa  an 
ber  3^1)1,  'i)ab^n  ^reu^en  teilraeife  raieber  öerloffen.  S)ie  Sßal-- 
lonen,  raeld^e  mit  ben  ^fäljern  famen,  maren  in  ber  ^falj  fd^on 
^alb  germanifiert.  Sie  Sölimen,  meldte  liauptfäd^lid^  in  ben 
Saliren  1729  bis  1736,  aber  aud^  fpäter  unter  ber  Siegierung 
f^riebri(^S  !amen,   unb  oon  meldten  eine  grofee  ^a^  in  33erlin, 


Sänber  @uropa§.  S)ag  banfe  man  ber  Sinrid^tung,  bafe  eine  gro^e  ^af)l 
ber  fonft  Sefd^äftigung  finbenben  ©olbaten  nur  V4  '^af)v  üom  Staat  be* 
folbet  unb  unterl^alten  njürbe  unb  anbererfeitö  alle,  bie  über  nid^t^  alä 
über  il^re  $änbe  nerfügen,  5eitleben§  einen  gefid^erten  Unteri^alt  in  ber 
2lrmee  fänben. 


beä  17.  unb  18.  3al&r^unbert§.  583 

9tijborf,  'Hlomameä,  ©d^öneberg  unb  ^öpenif  fo^,  hatten  fid^  oon 
gegen  2000  auf  gegen  4500  (1786)  oerme|rt.  3lu(|  in  ©c^le* 
fien  fiatten  fie  eine  9?ei^e  oon  9iteberlaffungen.  ©ie  roaren  a(S 
^uffitifd^e  SBrüber  ober  ^Reformierte  im  proteftontifd^en  Sanbe 
raittfommen  geroefen,  jebenfallS  nid^t  fo  fremb  roie  eg  ^eute  eine 
tfd^ec^ifd^e  ©inroanberung  wäre.  Übrigen^  gebot  ber  ^önig  1782 
(24.  ^an.),  feine  ^ö^men  mef)r  in§  Sanb  ju  giel^en.  S)ie  6—7000 
©d^roeiser,  bie  1685  big  1738  l^auptfäd^Iid^  einroanberten,  waren 
roenigfteng  beutfd^rebenbe  ©d^roeijer.  3)ie  loic^tigften  fremben, 
nid^tbeutfd^en  ^oloniften  roaren  bie  20  000  fron§öfifd^en  Sflefor* 
miertcn,  roeld^e  in  ber  Seit  t)on  1672  big  1700  bem  preu^ifd^en 
«Stoate  gewonnen  würben,  ©ie  i^ahen  auf  bie  ganje  geiftige  unb 
roirtfd^aftlic^e  ©ntroidfetung  beS  ©taateg  ben  nad^|altigften  unb 
günftigften  @inf(u§  ausgeübt. 

©ie  ftammten  au§  bem  Sanbe,  t)on  bem  man  bamalg  oiel 
me^r  alg  fpäter  rül^men  fonnte,  z§>  ftebe  an  ber  ©pi^e  ber  ßioiIi= 
fation,  ber  geiftigen  unb  n)irtfd^aftli(^en  Kultur-  ®ie  »ertriebenen 
Hugenotten  waren  bie  33tüte  ber  Station,  eg  waren  bie  fittlid^ 
tüd^tigften  ©lemente,  bie  beften  ©ewerbtreibenben  ^yranfreid^l,  eg 
waren  t)eroorragenbe  ©etebrte  unb  ^ünftler,  Quriften  unb  Dffijiere, 
cä  war  ber  Seil  ber  Seoölterung,  ber  bag  reinfte  ^Familienleben, 
einen  l^o^en  ©rab  ftreng  ürd^ liefen  ©emeinbelebeng  t)Otte.  SKan 
rüf)mte  il^re  ^inberjud^t,  wie  i§ren  ^inberreic^tum.  3of)nofe 
^unftfertigfeiten  unb  3Ser!ef)rgeinric^tungen  brad^ten  fie  in  bie 
neue  Heimat;  al§>  ©ärtner  unb  ©emüfebauer  tiaben.fie  auf  bie 
tanbwirtfd^aftlid^e  Kultur  gewirft.  Überwiegenb  aber  würben 
fie  in  ben  ©tobten  angefiebelt. 

^m  ©egenfa^  ju  il^nen  get)ören  bie  ©d^weiger  faft  nur  ber 
länblid^en  Äolonifation  an;  if)re  größte  ^a^  ift  in  Dfipreu^en 
angefiebelt ;  fie  mögen  ber  ein^eimif d^en  Söeoölferung  faum  weniger 
fremb  als  bie  g^raujofen  gegenüber  geftanben  f)aben.  ©ie  fud^ten 
fid^  möglid^ft  fompaft  an  beftimmten  Drten  juiammenjulialten 
unb  i^re  eigenen  $rebiger  fommen  §u  taffen.  Sänge  tiaben  fie 
um  il)re  befonberen  fd^weiger  ©(^uljen  unb  il&ren  ^oloniefontraft 
gefämpft,  auf  ben  wir  §urüdffommen  werben. 


584       S)te  preufiifd^e  ©inroanbcrung  unb  länblid^e  Äotomfation 

Unter  ben  beutfd^en  großen  3"äü9en  au§  weiterer  ^erne 
fielen  bie  7000  g^fäl^er  (1680—99)  unb  bie  20  000  ©at§burger 
(1732)  obenan,  ^me  raurben  l^auptfäd^ttd^  burd^  bie  franjöfifd^en 
einfölle,  biefe  burd^  bie  tirc^lid^e  Unbulbfamfeit  be§  @rs6if(^of§ 
g^irmian  au§  ilirer  alten  Heimat  oertrieben;  jene  fanben  eine 
neue  Heimat  Jiauptfäc^lid^  im  SJtagbeburgif (^en ,  biefe  in  Oft* 
preu^en  unb  Sittfiauen.  ^^m  lEiaben  neben  manchen  ©eroerben 
l^auptfä($lid^  ben  einträgli(|en  2:aba!bau  in  bie  g^IuBnieberungen 
ber  @Ibe,  ber  ^aüet  unb  ber  ©pree  gebrad^t;  biefe  waren  ein= 
fad^e  ©ebirg^bauern,  benen  bie  SSirtfd^aft  in  ber  falten,  flad^en 
norbbeutfd^en  S^ieberung  anfangt  red^t  fd^raer  würbe.  ®ie  fat§' 
burger  ©inroanberung  war  wo^t  ba^  fd^roierigfte  Problem,  bag 
ber  preu^ifd^en  ÄoIonifationSpoIiti!  geftellt  war;  15  000  ©eeten 
—  fooiel  tarmn  naä)  Oftpreufeen  ouf  einmal  —  aufzunehmen,  gu 
oerpflegen,  einzuquartieren,  in  ganj  neue  SSerl^ältniffe  übersufüliren, 
unb  swar  15  000  mi^trauif c^e ,  ftörrifd^e  Sauernf eelen ,  benen 
man  im  Sanbe  junäi^ft  unfreunblid^  begegnete,  für  bie  nic^t  fo* 
fort  bie  ^ufen  unb  Käufer  unb  öollenb^  nid^t  in  gefd^loffenen 
S3auerfd^aften  bereit  ftanben,  benen  l)ier  ^lima,  Soben,  ©prad^e, 
Sßerfseuge,  äßirtf d^af tsbetrieb ,  hirj  alleS  fremb  unb  ungewohnt 
war,  —  ba§  war  ein  focialpolitifd^eS  9)Zeifterwerl  ^ein  SBunber, 
baB  ^a^n  unb  3o|^äet)nte  üergingen,  el)e  bie  günftigen  ©eiten 
auSfd^lieBlid^  hervortraten,  el)e  il)r  ©tarrfinn  al§  ^äl^er  ^leife 
fid^  geigte,  e|e  il^re  lirc^lic^en  unb  ^^amitientugenben,  il^re  liau^- 
l)älterifd^en  ©igenfd^aften,  il^re  inteMtueHe  unb  fittlic^e  S3ilbung, 
wie  oon  Dberpräfibent  ©(^ön,  aU  bie  eigentlid^en  ©runblagen 
ber  wirtfd^aftlid^en  unb  geiftigen  Kultur  Sitt^auenS  gerül^mt 
werben  fonnten. 

9Jiit  biefen  großen  ©inwanbererjügen  finb  aber  auä)  bie 
^oloniften,  bie  au§  weiterer  g^erne  ftammten,  in  ber  ^auptfad^e 
erfd^öpft.  Unter  ^^riebrid^  b.  @r.  überwiegen  bie  ©eutfd^en  au§ 
ber  näd^ften  Umgebung  be^  preu^ifd^en  ©taateS,  bie  9JiedElen= 
burger,  SBraunfc^weiger,  2lnl)altiner,  2:i)üringer,  ©ad^fen,  Öfter* 
reid^er,  fowie  bie  S)eutfd^  =  ^olen,  wenn  aud^  baneben  nod^  ouä 
bem  entfernteren  2)eutfd^lanb,  au§>  Sfiaffau,  <Bä)xoahen,  ber  ^falj, 


bcä  17.  unb  18.  ^al^r^unberts.  585 

mand^erlei  3üge  unb  eiiijetne  ^oloniften  forncn.  S)ie  a)?e^rjal;t 
berfelben  loar  eoängelifd^.  ^n  einjctnen  ptlen  »erlangt  ber 
Äönig  auSbrüdlid^  gute  SBirte  von  auStänbifd^en  eoangelifd^en 
Seuten. 

S)ie  ^oloniften  ouS  ben  Slod^barftaaten  Ratten  iebenfaUg 
ben  aSorteil  für  fid^,  ber  Sanbe^art  unb  «Sitte  oerroonbter  ju 
fein:  blieben  fie  ja  au($  meift  in  ber  9M§e  i|rer  et)emoligen 
Heimat,  wie  §.  ^.  bie  9)le(flenburger  in  ber  ^riegni|  unb 
Sommern,  bie  Dfterreid^er  in  ©d^Iefien,  bie  (Sad;fen  im  ^erjog» 
tum  SJiagbeburg  unb  ber  ^urmorf,  bie  2)eutf d^  =  ^olen  in  ber 
SReumar!  unb  3Beftpreu§en. 

5ßon  ben  noc^  unter  ^riebrid^  b.  @r.  qu§  weiterer  gerne 
fommenben  fpiett  bie  fd^roäbifd^e  Kolonie  in  SöeftpreuBen  bie 
Hauptrolle.  @S  finb  J^auptfäd^lid^  Seute  „an^  ber  ©egenb  von 
©tudert  fierum",  wo  fd^on  bamoI§  eine  2lrt  t)on  Überoölferung 
l^errfd^te:  fo^en  bod^  im  Sa^re  1800  im  3lltn)ürttembergifd^en 
3955  aiMfd^en  auf  ber  D3)Zeite.  ©ie  waren,  wie  ollgemein 
gerüt)mt  toirb,  eine  gute  ©rroerbung.  33e|eim  =  ©d^roarjbad^ 
fd^ilbert  bie  roeftpreu^if d^en  ©d^roaben  teitroeife  au^  eigener 
heutiger  3lnfc^auung  folgenbermafeen :  fie  finb  burd^au^  eoangelif d^, 
oft  bigott  unb  abergläubif c^ ;  ?^leiB  unb  3lu§bauer  finb  il^re 
Haupttugenben ,  baneben  ©parfamfeit,  S^ieigung,  mit  jebem 
i^tecfd^en  @rbe  §u  geilen,  it)m  etroog  abjugeroinnen ;  ber  ifinen 
oor  100  3>of)ren  übergebene  Soben  trägt  je^t  bai  oier»  bi§ 
fünffad^e;  fie  galten  jufammen,  roal  fie  erroorben;  fie  finb  »er* 
ftänbig,  fd^Iau  unb  pfiffig,  gefd^idt  gu  allen  9^ebent)antierungen, 
im  ganjen  mäfeig ;  fie  toaren  feiner  3ßit  mit  guter  ©d^ulbilbung 
au^geftattet ;  faft  olle  fonnten  tefen,  bie  meiften  fc^reiben;  fie 
toarcn  l^ierin  ber  beutfd^en  wie  ber  polnifd^en  Sanbbeoölferung 
weit  überlegen.  3)iit  ben  polnifd^en  Sauern,  bie  oon  9Zatur 
gutmütig  unb  fät)ig  waren,  frembe  ©itten  angunetimen,  üer* 
trugen  fie  fid^  meift  beffer  at^  mit  ben  ®eutf d^en.  ©prad^üd^ 
oerftänbigen  fonnten  fie  ftd^  im  Slnfang  roeber  mit  ben  einen 
nod^  mit  ben  anbem;  fie  l)eiroteten  bie  erften  ©enerationen  fiin* 
burd^  nur  unter  fid^,  folgten  in  ber  erften  3ßtt  am  liebften  nur 


586        ®ie  preu^ifd&e  ©inroanberung  unb  länbU(i|c  Äolonifatton 

jenen  ^üt)rern,  bie  fie  au§  bem  ©d^roabenlanbe  in  größeren 
ober  Heineren  Sögen  ^ergebrod^t,  roie  t)or  ollem  bem  fogenannten 
„^o(oniften=^errgöttte",  beffen  2Inbenfen  fid^  bi§  ouf  ben  {)eutigen 
XüQ  ert)a(ten  f)ot. 

Dieben  biefen  2lu§(änbern  fiaben  nun  bie  ^ntänber  tro^  ber 
prinzipiellen  2l6neigung  gegen  fie  bod^  niemolg  ganj  gefef)(t,  ja 
bei  ber  ^otonifotion  bann  einen  bebeutenben  Umfong  erreicht, 
töenn  bie  33et)öI!erung§oermeI)rung  gegen  onbere  9ftü(!fid)ten  in 
ben  ^intergrunb  trat,  ©o  juerft  fd^on  unter  bem  großen  ^ur= 
fürften,  rao  man  jeben  2lnne{)mer  einer  müften  ©teile  milHommen 
f)ieB-  ®ann  moren  bie  ©rbpäd^ter,  an  toeli^e  bie  SSorroerfe  gur 
3eit  ber  Subenfd^en  SSererbpad^tunggprojefte  ausgegeben  würben 
(1700 — 1711),  ju  einem  guten  Steile  ^nlänber,  fo  fe^r  man  in 
ben  Siifti^w'ftionen  auf  bie  ©erainnung  bemittelter  2lu§Iänber 
l^ingemiefen  l)atte;  bie  ©egner  2uhen§>  warfen  biefem  unter 
anberem  gerabe  cor,  bo§  biefeS  3^^^  "i<^t  erreid^t  raorben  fei. 
5ßiele  roüfte,  aber  fontribuabte  ^ufen,  meldte  bi§t)er  von  ben 
SSormerfen  au§  irgenbioie  genügt  roorben  toaren,  mürben  bei  ber 
SSererbpad^tung  ben  5Domänenbauern ,  bie  pr  Übernalime  unb 
Kontribution  bereit  waren,  überlaffcn.  g^riebrid;  3Bilt)elm  I. 
I^at  neben  ben  2ln^a[tinern ,  ©d^mei^ern  unb  anberen  ^eutfd^en 
anä)  9)iagbeburger,  ^atberftäbter  unb  Kurmärfer  nad^  bem  ent* 
oölferten  Sittliauen  gefd^idft.  @r  Iiat,  foroeit  e§  irgenb  ging, 
bie  alten  dauern  beS  SonbeS  üeranla^t,  raufte  ^ufen  mit  p 
übernelimen.  Unb  ©leid^eS  ift  o^ne  S^Jetfel,  roenn  e§  an  Koloniften 
fehlte,  auä)  anberraärtS  t)orge!ommen.  (Sr  l^at  bann  au^  mit 
eingeborenen  SanbeSfinbern,  mit  Sittl)auern  oiel  folonifiert. 
©ein  33erbot  oom  6.  ^uni  1739,  Mne  ^olaäm  unb  ©jamailen 
ouf  33auernerben  §u  fe^en,  weil  fie  bod^  raieber  burd^getien  unb 
bann  alleS,  felbft  X^üxzn  unb  ^enfter  mitnel)men,  gel^t  ol^ne 
Bn^eifel  nid^t  auf  preu^ifd^e  Unterttionen ,  fonbern  auf  Seute 
üon  jenfeit  ber  öftlic^en  ©renge.  ^n  geroiffer  SBeife  mit  ^n-- 
lönbern  l^ot  man  infofern  folonifiert,  al§>  man  bie  auf  ®omanial= 
bauernl)öfen  wegen  Untougti^feit  unb  fd^led^ter  SBirtfd^oft  anS'^ 
gemerkten  SSirte  onberwärtS  olS  ©örtner,  Sübner,  S^ogelö^ncr 


beö  17.  unb  18.  3a^rl)unbertö.  587 

anfe^te.  3lu(^  ^riebric^  ber  ©rofie  mu§te  öfter,  um  mit  ber 
^olouifation  rafd^  üoronpfommen ,  auf  S^fönber  jurücfgreifen. 
3[uf  eine  33ttte,  3nlä»^er  onfe^en  ju  bürfen,  antroortete  er  ju* 
ftimmenb:  „©inige  auä  bem  Sonbe  nel^men,  aber  ausläubifd^e 
Familien  muffen  bobet  fein,  fonft  oerme^ren  roir  bie  Slnga^l  ber 
g^omilien  im  Sanbe  nid^t."  Söesügtid^  ber  3lufe^ung  oon  ^n-- 
oaliben  aber  nad^  bem  großen  Kriege  aB  Sübner  fügte  er  bei: 
„@§  mögen  @in=  ober  Sluglänber  fein."  B^^troeife  t)at  er  eine 
2lrt  ber  ^olonifation  mit  ©ifer  für  beftimmte  Sanbe^teite  be^ 
trieben,  bie  ilirer  Statur  nac^  fid^  auf  SanbeSünber  be§  DrteS 
befd^rönfte.  ©er  fog.  Slbbou  ber  jtoeiten  ^ufe  beftanb  barin, 
bafe  man  ©ro^baueni  mit  mel^reren  ^ufen  oerantafete,  ben  ^of 
groifd^en  mel;reren  ©öl^nen  ju  teilen,  befonberS  fold^en,  bie  a(§ 
©olbaten  gebient  laben,  eine  iQufe  absutreten.  31I§  3Jlinifter 
^agen  bem  ^önig  1769  oorftellt,  ba§  roerbe  im  §er§ogtum 
9)iagbeburg  üiel  leidster  ge^en,  at§  ba§  ^erein§iel^en  ^rember, 
ber  ^ufenftanb  fei  bort  ein  oiel  ju  großer,  ift  ^yriebrid^  ganj 
eincerftanben,  meint  aber,  ber  3fieubau  ber  groeiten^öfe  unb  bie 
@en)ot)ni)eiten  ber  Sauern  würben  aud^  bagegen  ein  ^inbernis 
bilben.  ®oc[;  wirb  bie  möglid^fle  Teilung  ber  33auerngüter  im 
3)kgbe6urgifd^en  bann  bem  ^roüingialminifter  ©erfd^au  am 
16.  3«ti  1769  anbefol^len.  Unb  an6)  für  anbere  ^roüinjen, 
befonberg  Dftpreu^en,  2BeftpreuBen  unb  bie  ^urmar!,  l)at  fie 
eine  Atolle  gefpielt^  unb  jroar  bi§  gegen  1806  f)in.  ©nbtid^ 
ift  an5une(;men,  bafe  bei  ber  umfangreid^en  3lufteilung  unb  3Ser* 
erbpad^tung  fd^Ied^ter  unb  entlegener  SSorroerfe  nod^  bem  7iä{)rigen 
Kriege  gaf)treid^e  S"län^ßt  mhen  ben  2lu§(änbern  berücffid^tigt 
würben,  ^n  einer  ^abinettgoerfügung  oon  1782  wirb  bie 
3teugrünbung  t)on  Dörfern  in  ber  ^urmar!  ou^fd^lie^Iid^  in  ber 
Sßeife  in  2lu0fid^t  genommen,  bafe  bie  umliegenben  ©örfer  je 
ein  big  graei  <Sö{)ne  bagu  fteHen  follen. 

3at)Ienmä§ige  Sln^attSpunfte  für  bie  ^eilna^me   ber  3"* 
länber  laffcn  fid^  nid^t  oiele,  aber  bod^  einige  red^t  fd^Iogenbe 


über  bie  Äurmavf  £tabe(mann  2,  115. 


588        S5ie  preufiifc^e  ©intüanberung  unb  tänbUd^e  Äolonifation 

beibringen,  ^a^  einer  Sufommenftettung  be^  S3erliner  fog. 
9Jlinifterialard^it)§  waren  in  ben  Iittl)auif(^en  Ämtern  bis  1726 
1565  ^otoniftenfamilien  ongefe^t,  bie  2451  ^ufen  übernommen 
f)atUn,  n)äl)renb  baneben  bie  alten  Sauern  in  benfelben  Ämtern 
an  roüft  Sanb  bei  ber  fog.  neuen  ©inrid^tung  3001  ^ufen  mel^r 
all  bi§t)er  ongenommen  f)ahen.  ®ag  leiBt:  el  mürben  an 
^ufen  Vi  me|r  burd^  ^nlänber  aU  burd^  SluStänber  roieber  in 
Kultur  gebrad^t.  ©ine  ^auptäufammenftellung  ber  bis  @nbe 
^uni  1736  neu  auf  .^uben  angefe^ten  g^amilien,  meldte  id^  im 
©umbinner  9flegierung§ard^iö  fanb,  giebt  fotgenben  ©tanb  („ber 
neu  ouf  ^uben  angefefeten  ©aljburger,  ©(^raei^er,  5Raffauer  unb 
anberer  ©eutfd^er,  mie  aud^  Sittlauer",  mobei  aUerbingg  fprad^^ 
lid^  jroeifelliaft  ift,  ob  bie  Sejeid^nung  „neu  angefe^t"  auf  bie 
2)eutfd^en  adein  ober  aud^  auf  bie  Sittfiauer  gebt): 

g^amtlien       §ufen 

©otsburger " 766         719 

©d^meiger,  D^affauer  unb  anbere  ©eutfd^e      2992        3333 
Sitt^auer 8075        8153 

'^a^  ben  Bol^I^»/  meldte  33e{)eim--©d^marjbad^  aus  äfinlid^en 
Duetten  publiziert  l)at  S  unb  nad^  ber  ©efamtmenge  ber  33auern 
ift  eg  par  nun  nid^t  anberl  benfbar,  all  baB  roir  unter  ben 
8075  ßittliauern  nid^t  blo§  bie  neuen,  fonbern  aud^  bie  alten 
SBirte  üerfteben  muffen.  3lber  wenn  bie  alten  SBirte  fd^on 
1726  600  neue  ^ufen  me^r  angenommen  Ratten  all  bie  aul- 
länbif(^en  Itoloniften,  fo  ift  ol)ne  B^w^if^I  anjunelimen,  ba^ 
unter  ben  8075  ßittbauern  üiele  ^unbert  jüngerer  ©öbne  oon 
Sittliauern  waren,  meldte  bie  bamalige  3lmtlfprad^e  graar  nid^t 
all  Äoloniften  fülirte,  bie  el  aber  in  unferem  beutigen  ©inne 
finb.  ^m  S)ejember  1740  berid^tet  bie  littbauifd^e  Kammer  an 
ben  ^önig,  er  braud^e  feine  fremben  Seute  mebr  gu  fd^idfen; 
mal  man  nod^  braud^e,  au^  an  ^nftleuten,  finbe  fid^  genugfam 
im  Sanbe. 

3in  einer  amtlid^en  3w[ö"^i"^»ftettung  au^  bem  ^al^re  1790 


g^riebrid^  Sßili^efmä  I.  Äolomfationäroerf  in  Sittl^auen,  11—80. 


beä  17.  unb  18.  Qa^r^unbertä.  589 

finbe  icö  für  ha§>  ^erjogtum  ajiagbeburg  unb  bie  3ßit  oon 
1740 — 1786  folgeube  2lngaben  über  bie  neu  angefe^ten  ^^amilten; 
man  jä|Ite: 

2606  ou^Iänbifd^e  mit  "  10  021  ©eelen, 
1866  inlänbifd^e       =        7  543      =    . 
©ttoa  ein  Sfleuntcl  ber  g'amilien  ift  in  ben  ©tobten,    ber  S^teft 
auf  bem  platten  Sanbe  angeftebelt. 

S)ie  S3e!^örben  toaren  ftet^  mit  ben  ^nlänbem  melir  au- 
frieben aU  mit  ben  9lu§Iänbern,  mie  bie  Uttl^auifd^e  Kammer 
in  bem  oorliin  erroäl^nten  %aU  f d^reibt :  ba  fpare  man  bie  teueren 
S^rangportfofteu ,  ber  ^^rembe  fei  ber  l^iefigen  Sanbe^art  nid^t 
gett)ö|nt,  fomme  meift  in  armfeligen  Umftönben  an  u.  f.  ro. 

Slud^  in  ben  Serid^ten  ber  furmärÜf^en  Kammer  oon  1771 
unb  1772,  bie  Somotte  anfül^rt,  rairb  bem  ^önig  uorgefteHt, 
raie  oiel  beffer  bie  3>nldnber  unb  ettoa  bie  bei  ben  @arnifon= 
regimentern  ausrangierten  2luSlänber  gegenüber  ben  geraöl^nlid^en 
fremben,  gan§  neu  in§  Sanb  gefommenen  ^oloniften  feien.  Unb 
e§  ift  f(ar,  baB  bie  ^otonifation  mit  inlänbifd^en  ^aucrnföl)nen 
ober  3af)r  unb  5Cag  im  Qnlanb  tebenben  ©otbaten  eine  leid^tere 
mar ;  fie  fannten  Sanb  unb  Seute,  ^Uma  unb  ^oben,  »Sitte  unb 
SSerfel^r  beS  ßanbeS.  2lber  e0  war  boä)  gang  falfd^,  anjune^men, 
ba§  beS^alb  bie  SanbeSünber  burd^auS  bie  befferen,  roertoolleren 
Slrbeitgfräfte,  baB  fie  bie  rootil^abenberen  unb  gefd^idfteren  £anb- 
mirte  geioefen  roären. 

Sie  2lu§fprü(^e  ber  p§i;fio!ratifc^en  ©d^rifftetter,  bie  in  ber 
©pod^e  ber  ftärfften  9ieaftion  gegen  baS  g^riebericianifd^e  ©tiftem 
über  bie  ^olonifation  au§>  ber  testen  ^dt  beS  großen  Königs 
gef Gerieben  fiaben,  roie  SJiirabeau,  Samotte  unb  S)of)m,  'i)ahzn 
freilid^  ein  fefir  fd^roarjeS  Silb  oon  ben  jugeroanberten  2lu§* 
tänbern  entworfen,  ©ie  erfc^einen,  fiauptfäd^Ud^  bei  Samotte, 
aU  ein  Raufen  träger,  tieberlid^cr,  unrul)iger  Settier,  bie  übet 
ifiren  Seruf  unb  i§re  ^^äliigfeiten  falfc^e  2lngaben  mad^ten,  oor 
jeber  Slrbeit  fid^  fd^euten,  immer  nur  querulierten,  weitere^  Sanb 
ober  weitere  Söenefijien  oerlangten,  gule^t  immer  roicber  burd^» 
gingen. 


590       2)ie  preufeifd^e  ©inroanberung  unb  länblid^e  Äolonifation 

2lber  wenn  Samotte  aU  Seroeig  bafür  anfüfirt,  ba§  einmal 
ein  ^errüdenmad^er  all  Sltferlmonn  ft($  angegeben  unb  fo 
eine  ^ufe  erf(i§töinbelt  liabe  unb  bafe  einer  einmal  oor  ber 
Kammer  erüärte:  „mir  §abeh  nid^t  nötig  §u  arbeiten,  baju  l^at 
unl  ber  allergnäbigfte  ^önig  nid^t  inl  ßanb  fommen  laffen, 
fonbern  nur,  bafe  toir  barin  Äinber  seugen  follen",  fo  finb  folc^e 
einzelne  2lne!boten  bodb  !aum  ernftl^aft  gu  nehmen.  ®ie  @r» 
fal)rungen  SamotteS  befd^rän!ten  fid^  auf  eine  2lnja^l  Sal)re  unb 
einjetne  ^mter  ber  5lurmar!.  3öa§  er  fagt,  ift  ber  Slulbrudf 
einer  in  ben  S3eamten!reifen  unsroeifetliaft  verbreiteten  Stimmung, 
aber  einer  ©timmung,  bie  naturgemäß  parteiifd^  mar.  S)ie  Se- 
amten  l)atten  übermäßige  ©d^ererei  unb  wenig  ®an!  oon  ber 
Itolonifation.  „S)ag  unrul^ige  SBefen  ber  .^otoniften" ,  fagt 
Samotte,  „ift  nid^t  genug  gu  befd^reiben." 

®ol)m  unb  ^opm,  bie  au^  bie  ^eranjieliung  ber  oielen 
9lu§lönber  nid^t  mit  günftigen  2lugen  anfallen,  urteilen  fd^on 
oiel  t)orfid)tiger.  ^ot)m  l^ebt  auSbrürflid)  Ijeroor,  baß  ba§  2Jiiß= 
lingen  mand^er  2lnftebelungen  auf  ben  ^oben  jurüdfjufülren  fei, 
ber  ben  3lnfieblern  l)abe  jugeroiefen  merben  muffen  unb  ber  i^nen 
ben  ©rroerb  fel)r  fc^mer  gemacht  liabe. 

3uäugeben  aber  ift,  baß  an  ben  ©d^ilberungen  SamotteS 
unb  9)lirabeau§  ein  ungmeifetliafter  ^ern  von  2Bal)rl)eit  mar. 
®ie  ft)ftematifc^e  SBerbung  üon  ^oloniften  im  3lu§Ianbe  mit  bem 
SSerfpred^en  üon  Sfieifegelbern  unb  l)ol)en  Senefijien  lodte  nid^t 
bloß  gtaubenstreue  ^roteftanten ,  üou  ©teuerbrudE  unb  ^olijei- 
roifilür  mißl^anbelte  tüd^tige  Untertl^anen  ber  ^leinftaaten,  fonbern 
©efinbel  aller  2lrt,  ba§  oon  3lnfang  an  barauf  fpefulierte,  nad) 
ben  g^reijatiren  mieber  burd^jugelien.  2öir  finben  bal^er  oon  ben 
S^agen  g^riebrid^  SBil^elml  I.  an  l)ol)e  ©trafen  auf  fold^el 
5Durd^gel)en,  ©efertieren,  raie  man  e§  nannte,  gefegt.  2lud^  bem 
S^aturett  unb  ben  (S^araftereigenfd^aften  nad^  ift  el  bamall 
—  roie  l)eute  —  oerftänblid^,  baß  3ur  3lu0manberung  ßeute  ge- 
neigt  finb  mit  unrul)igem  2;emperament ,  mit  fanguinifd)en 
Hoffnungen ;  energif d^e,  fütine  Sf^aturen,  bie  ftd^  nic^t  beugen  unb 
brüdfen   taffen  tooUten  unb  nun  in  bie  preußifd^e  ©iiciplin  fid^ 


be§  17.  unb  18.  Qa^r^unberts.  591 

au^  m(i^t  leicht  fonben;  Seute,  bte  fd^on  roteberfiott  ©d^iffbrud^ 
gemad^t  unb  bariim  leidet  jutn  jraeiten  unh  britten  3)tQl  ben 
Sßonberftab  gur  ^anb  nat)men.  ®ie  i^otoniftenbeoölferung  aller 
3eiten  l)at  auS'  tro^igen,  f)ortcn  ©efellen  beftonbeu.  S)ie  S^iigenben 
f)crgebrad^ten  f^amiUen-  imb  ©emeinbelebeng  fönnen  ba  nodf; 
nid^t  üorlonben  fein,  roo  9)tenfc§en  mit  ber  oerfd^iebenften 
©prad^e,  ©itte  unb  S^enfung^ort  jufammengefperrt  roerben  foHen. 
®rot)enbe  aufftänbifd^e  aJiienen  nahmen  bie  falsburger  dauern 
üb  unb  p  an,  raie  bie  Srud^foloniften ,  bie  33renfent)of  in  bie 
3Bart^enieberung  gefegt  unb  bie  i|n  onbererfeit^  bod^  liebten 
toie  einen  üäterlid^en  ^atriard^en. 

^ag  STienld^enntoterial  mu^te  fid^  au^erbem  oerfd^ted^tern, 
toenn  man,  roie  unter  ^riebrid^  bem  ©rofeen,  nid^t  fooiel  foloni- 
fierte,  al^  man  tüd^tige  Seute  fanb,  fonbern  nad^  feftem  ^lan 
jälirlidb  fooiel  |unbert  j^amilien  anfe^en  tüollte.  ©0  mufete  gc= 
rtnger  werben  in  bem  9)la§e,  als  einzelne  Staaten,  raie  Öfterreid^, 
^olen,  .^effen -' Gaffel ,  S8at)reut^  unb  ^urfad^fen,  le^tereS  fogar 
bei  SebenSftrafe,  bie  SluSroanberung  oerboten,  anbere  auf  S8efel)l 
be§  Königs  mit  berartiger  3ßerbung  oerfd^ont  raerben  mußten, 
Tüieber  anbere  ^reu^en  bie  ^olonifation  nac^mad^ten  unb  bie 
preu^if d^en  ^oloniftenbenefigien  überboten,  mie  ^ofepl)  IL,  alfo 
eine  übermöBige  Siad^frage  nad^  .^oloniften  einem  finfenben  2ln== 
gebot  gegenüberftanb.  g^riebrid^  ber  ©rofee  felbft  tröftete  fid^ 
über  bie  geringe  Dualität  üieler  feiner  £oloniften  mit  bem  be= 
fannten  ©a^e,  bafe  erft  bie  jroeite  Generation  etmaS  tauge. 

2lber  neben  bem  fc^led^ten  ©efinbel  famen  bod^  ftets  nid^t 
bie  botmäBigften ,  aber  oiele  tüd^tige,  Mftige  9)ienfd^en.  ©in 
großer  2::eil  ber  ©inroanberer  ftanb,  roie  auc^  Samotte  betont, 
an  fittlid^er  unb  inteUeftueHer  Kultur  unenblid^  l)od^  über  ben 
bamaligen  ^Durd^f^nittSberool^nern  be§  preu^ifd^en  ©taateS,  unb 
aud)  ba§  5ßermögen,  baS  fie  mitbrad^ten,  raar  nic^t  unerl)eblid^. 
Unb  au6)  oon  ber  großen  9)lenge  ber  unter  ^yriebric^  bem  ©rofeen 
©ingeroanberten  wirb  man  behaupten  fönnen,  ba§  fie  ben  ^n« 
länbern  minbeftenS  gleid^  ftanben,  \a,  je  weiter  roir  in  bie  oft* 
ticken  ^olonifationSgebiete  gelten,  fie  übertrafen.    5Die  3)tecElen« 


592        2)te  preufiijd^e  ®{nn?anberung  unb  länblid^e  Äolonifation 

burger,  roeld^e  bag  Bauernlegen,  bie  ©ad^fen,  ireld^e  bie  Srüfilfd^e 
9)liBn)trtfd^aft  ou§  bem  Sanbe  trieb,  roaren  feine  fd^tec^ten  ©le* 
mente.  @benfo  bie  ©d^toaben,  bie  wir  gefd^ilbert,  unb  bie  S)eutfd^= 
polen,  toeld^e  einem  mofetoS  oerrotteten  3lrifto!ratenregiment  mit 
Qtt  feinen  SJiiPraud^en  aulroeid^en  wollten.  ®ie  33öl)men,  tüetd^e 
in  ©(Rieften  unb  in  ber  Maxi  oiete  3a|re  burd^  qI§  ba§  un= 
ru{)igfte  unb  unjuoerläffigfte  ©efinbet  galten,  'iiaUn  fid^  auf  bie 
®auer  aU  tüd^tige  Slrbeiter  unb  au0ge§ei(^nete  3Idferbauer  be= 
roäl^rt. 

2luc^  für  biefe  33et)auptungen  taffen  fid^  toieber  einige  gal)ten= 
mäßige  33en)eife  erbringen.  33ei  ben  ©omänenbauern  mußten  in 
ben  Siften  ftet^  bie  guten  unb  bie  fc^led^ten  SSirte  unterfd^ieben 
roerben;  mag  bie  Beurteilung  nad§  ben  üerfd^iebenen  ^erfönlid^^ 
feiten  ber  2lmtmänner  eine  fd^roanfenbe  getoefen  fein  —  einen 
3lnf)alt  geben  bie  ^a^m  bod^,  5.  B.  bie  au§  ber  littfiauifd^en 
Sifte  üon  1736,  bie  id^  oorl^in  erraäfmte.    Wan  unterfd^ieb  ba: 

unter  ben  ©algburgern      693  gute         73  f(^(ed^te  SSirte 

©d^roei§ern,  9^iaffauern 
unb  anbern  ©eutfd^en     2  458     „  534      „  „ 

ßittt)auern    ....     6895    „       1180      „ 

10  046  gute  1  787  fd^Ied^te  SBirte. 
Über  baS  mitgebrad^te  Vermögen  ber  ^oloniften  'i)at  33ef)eim= 
©d^raarjbad^  üerfc^iebene  3wföii^»^ß"ftßttungen  gemad^t.  S)ie 
20  000  ©aljburger  follen  oon  ^aufe  allein  an  Baroermögen 
800  000  ^^aler  mitgenommen  tjaben ;  an  in  ^reu^en  ungültigen 
9)Zün§en  befa^en  fie  im  9Jiinimum  158  393  ^t)tr.;  im  ^a\)xe 
1744  Rotten  237  lönblid^e  ©aljburger  Befi^er  für  ilire  erfauf ten 
§öfe  46  915  3:;^lr.  gega^lt.  ®a§  ©runb=  unb  ^au^üermögen, 
ha§>  fie  im  ©aljburgif d^en  surüdflieBen ,  bered^neten  fie  auf  über 
2V2  ajtillionen  ^^aler,  raooon  aber  nid^t  oiel  mel^r  al§  300  000 
X'i)aUx  eingingen,  ^üx  bie  300  000  ^oloniften,  bie  unter  ?^rieb* 
rid§  bem  ©rofeen  nac^  ^reufeen  famen,  bered^net  33el)eim=(5d^n)arg= 
ha^  im  9Jiinimum  alg  mitgebrachte^  Vermögen  etroaS  über 
2  gjiia.  Xl)lr.,  6392  g?ferbe,  7875  ©tüdE  ^tboiel),  20  548 
©d^afe  unb  8227  ©d^meine. 


beg  17.  unb  18.  ^al^r^unbertg.  593 

S)ag  SSid^tigfte  aber  xoav,  bafe  bie  ganje  ©inroanberung  unb 
^olonifation  auf  einem  3^96  oon  2Beft  nad^  Dfi  beru{)te,  b.  1^. 
auf  einer  ^eranjieliung  üon  SJienfd^en  älterer  unb  l^öl^erer  Kultur, 
raäl^renb  ba§  ^rinjip  be^  laissez  faire  im  19.  Qafir^unbert 
ottein  bie  umgefel^rte  9ii(^tung  begünftigt  unb  I)erüorgerufen  i)at : 
ba^  SBanbern  nad^  bem  SBeften,  baS  hereinbringen  aus  bem 
niebriger  ftel)enben  Dften. 

9)Zo(^ten  alfo  oiele  einzelne  ^oloniften  nid^ts  taugen,  mod^ten 
Su^enbe  unb  ^unberte  lieber  burd^gel^en,  bie  ©efamtmenge  ber 
©inTOanbernben  ftanb  —  in  Dftpreufeen,  Söeftpreu^en,  ©d^Iefien 
toenigftenS  —  t)ö|er  aU  bie  einfieimifd^e  Seoölferung.    @S  xoav 
ftetS  eine  beroufete  ©ermanifierung ,  bie  ifjren  9iec^t§titel  in  bem 
Äompf  für  ted^nifd^en,  geiftigen  unb  fittlid^en  ^ulturfortfd^ritt 
l^atte.    3Bie   fd^on   g^riebrid^  2öil{)elm  I.   bie   Stnfiebtung   oon 
3>ubcn,  $olen,  ©jamaiten  in  Oftpreu^en  auSgefc^Ioffen  loiffen 
TOottte,  fo  »erlangt  g^riebrid^  II.  für  Dberfd^lefien  üernünftige 
unb  gefittete  ^oloniften,  bie  burd^  il^r  33eifpiet  baS  gemeine  5ßol! 
au^  feiner  biSl^erigen  2)ummt)eit  unb  Slinbfieit  reiben  (24.  ^uni 
1770).    33ei  ber  33efi^na|me  SSeftpreuBenS   tiefe  er  4000  ^uben 
über  bie  ©renge  fd^affen,  wie  er  in  Dftpreufeen  auf  bem  platten 
Sanbe  feine  bulbete  —  nid^t  meil  er  i^ren  ©lauben  unb  i()re 
9iaffe  üerfolgt  ptte:  ba§  lag  it)m  gerabe  fo  ferne  als  SeffingS 
•)iat§an,  fonbern  weil  er  fal^,  bafe  i§re  Slrt  ju  f)anbe(n,  ju 
fd^ad^ern,  ben  33auem  gu  beoormunben,  l^ier  ©d^aben  bringe 
roeil  er  fie  t)ier  unb  in  biefer  ^erütirung  mit  bem  polnifd^en 
unb  beutfd^en  S3auer  für  ungünftig  toirfenbe  Elemente  anfal^. 
^n  anberer  ©teile,  in  befd^ränfter  3Jienge,  für  beftimmte  ©efd^äfte 
unb  3"buftrien,  ^at  er  fie  ebenfo  beförbert  unb  begünftigt,  roie 
er  fie  t)ier  ju  S^aufenben  üertrieb. 

Sie  S^enbenjen  beS  Königs  geigten  fid^  in  3lugfprü(^en,  wie 
bie;  ®er  polnifd^e  ajiann  fott  gu  beutfd^er  SanbeSart  gebrad^t 
werben,  bie  polnifc^en  ©inrootiner  fotten  mit  ben  beutfd^en  meliert, 
ber  polnifd^e  ^otonift  in  bie  Umgebung  S)eutfcber  gebrad^t  roer= 
ben.     Überatt  würben  beutfd^e  ©(^ulen,  mefjr  fat^olifd^e  aU 

Schmollet,  Umriffe.  38 


594        S5ie  preufiifci^c  ©inroanberung  unb  ränbUd^e  Äolonifation 

proteftantifd^e,  gefd^affen.  3"  SßeftpreuBcn  l^at  ber  ^önig  nad^ 
feinem  SluSfprud^  200  neue  beutfd^e  Sefirer  ongeftellt,  bie  i^n 
jälrlid^  auBer  bem  Srenn§oI§  22  000  X^x.,  beren  ©ebäube  il^n 
80  000  X^v.  fofteten. 

5Die  gro^e  ©inroanberung  au0  ^olen,  bie  in  ben  ^otiren 
1770 — 1774  ftattfanb,  toar,  toie  ^etieim-Sc^roar^bac^  nad^roeift, 
ganj  überraiegenb  eine  beutfd^=poInifd^e.  g^riebrid^  fd^rieb  felbft 
einmal:  „®ie  5lttention  ift  auf  ^fäljer,  ©d^lefier,  X^üxinQtx, 
9JJedlenburger  unb  beutfd^e  ^olen  ju  richten,  bie  im  Stufe  tüdö= 
tiger  3lcEerbauer  ftetien,  fd^Iec^terbing§  aber  finb  feine  ©todpolen 
anguneljmen."  ^n^  l)ier  leitete  ben  großen,  franjöftfd^  ben!en* 
ben  Söeltbürger  be^  18.  3ttl)rl^unbert§  nid^t  ein  natioiftifd^eS 
S^laffengefülil ,  fonbern  bie  einfädle  oerftänbige  Überlegung,  bafe 
bie  ^roDin§  nic^t  ju  befferem  SSol^lftanbe  fommen  fönne,  „roenn 
nid^t  bie  polnifd^e  SBirtfd^aft  aufl)öre",  „raenn  ba§  SSol!  nid^t 
in  einen  anberen  ©d^lenber  gebrad^t  werbe". 


4. 

2)ie  SSefd^affuttg  be§  ©tunb  unb  SSoben^  fiit  bie 
^ölottiftett* 

Sanb  unb  2Bo|nfi|e  »erlangten  bie  in  ba§  jRömerreid^  ein= 
bringenben  ©ermanenftämme ;  ein  fornpligierteg  ©t)ftem  ber  Sanb= 
teilung  graifd^en  ben  alten  ^offefforen  unb  ben  einbringenben 
Eroberern  bilbeten  bie  Surgunber^,  bie  Sangobarben  unb  anbera 
©tämme  im  2lnfd^lu§  an  bie  römifd^en  @inquartierung§gen)ol^n= 
l)eiten  au§.  fianb  »erlangten  bie  ^ollänber  unb  anbere  S)eutfd^e, 
bie  im  12.  bis  14.  3al)rl)unbert  über  bie  @lbe  sogen.  33illigeg 
ßanb  fud^ten  bie  Puritaner,  toeld^e  bie  S^euenglanbftaaten  grün» 
beten.  3)a§  SBafefielbfd^e  ©i;ftem  h^§>  SanbanfaufS  unb  ber 
Sanbguteilung  l^at  baS  rafd^e  ©mporblülien  2luftralien§  oerur= 
fad^t^    ®ie  aJlöglid^feit ,  für  eine  f leine  ©ebü^r  in  ben  SSer* 


*  Qol^n  ©tuart  WiH,  ®runbfä^e  ber  pol.  Öf. ,  überf.  öon  ©oet» 
beer,  2,  452  ff. 


bes  17.  unb  18.  ^al^r^unbertä.  595 

einigten  (Staaten  eine  red^tUd^  gan§  fi(^ere  33auernftelle  von  160 
unb  metir  2lcre0  jn  ertialten,  tocft  ben  europatnüben  2lu§tt)anberer 
tote  ben  eint)eitnif($en  Setüo{)ner  beö  DftenS  nad^  bem  3öeften, 
i)at  feit  ber  gefe^lid^en  @infül)rung  biefeS  ^riitjipS  bie  früt)ere 
SatifunbienMIbung  gei)etnmt.  S)ie  Sanbbaupoliti!  jeber  Kolonie, 
iebeS  fotonifierenben  <BtaaU§  ift  ba§  roic^tigfte  ©tüd  feiner  inne= 
ren  ^olitif  über{)aupt;  üon  i^m  I)öngt  bie  jufünftige  SSerteitung 
be§  ©runbeigentumg  unb  bamit  bie  <Stru!tur  ber  ganjen  ©efell- 
fd^aft,  bie  Slrt  il^rer  jufünftigen  ©nttoidfelung  ah. 

2lu($  ber  preuBifd^e  ©taat  be§  17.  unb  18.  3ö^^l)u»bert^ 
fonnte  tro^  aller  fonftigen  Senefijien,  9teifeunterftü^ungen,  ©teuer= 
freit)eiten  unb  ^riüilegien,  bie  er  feinen  ©intoanberern  bot,  burd^ 
nid^tS  mel)r  tocfen  al§>  burd^  Sanbsutoeifungen.  @r  mufete  mög= 
lid^ft  bem  ftäbtifd^en  ^oloniften  eine  ^au§=  unb  ©artenftelle,  bem 
länbtid^en  eine  3lcferftette  bieten  —  unb  jtöar  umfonft  ober  gegen 
gang  geringe  Sa^^wns- 

®ie  gro§e  '^rage  war,  too^er  biefeS  Sanb  ju  nehmen.  ®enn 
fo  tüenig  bi(^t  bie  Seüölferung ,  fo  gro^  bie  S^i)l  ber  rauften 
(Stellen  unb  ^ufen  toar,  alte  Sted^t^anfprüd^e  ber  oerfd^iebenften 
2lrt  lagen  bod^  auf  allem  ©runbbefi^.  Unb  felbft  benen,  bie  mit 
reidl^lid^en  9J?itteln  !amen  unb  au§>  freier  ^anb  ©runbbefi^  SU 
!aufen  geneigt  toaren,  bot  fid^  meift  nid^t  leidet  unb  fidler  bie 
(55elegenl)eit.  ®ie  ^af){  berer,  bie  in  biefer  SBeife  fid^  anfiebelten, 
ift  nid^t  gro§.  2Bir  liaben  fd^on  ern)äf)nt,  baB  t)on  ben  15  000 
nad^  Dftpreufeen  gefommenen  (Sal§burgern ,  b.  l).  alfo  von  etioa 
3000  g^atnilien,  nur  237  fid^  au^  freier  $anb  ©runbeigentum  er- 
toarben,  toölirenb  862  g^amilien  al^  Sauern,  105  al^  ©ärtner 
auf  föniglic^em  ©runb  unb  Soben  angefiebelt  mürben.  S!)ie 
franjöfifd^en  Hugenotten  waren  üielleid^t  mol)l§abenber  oI§  bie 
(Saljburger ;  ba^  ein  größerer  5teil  berfelben  fic^  auf  feine  Soften 
©mnbbefi^  eriporben  |ätte,  ift  nic^t  roa^rfd^einlid^.  2)ie  ©rb^ 
päd^ter  t)on  1700  bi^  1710  liatten  ein  ©rbftanbSgelb  ju  erlegen. 
(Später  tourbe  ein  fold^eS  bei  2lnfiebelungen ,  fotoeit  id^  e^  t)er* 
folgen  !amt,  nie  mel)r  «erlangt.  S)aB  bie  bö^mifd^e  ©lauben^* 
folonie,  bie  urfprünglid^  in  9Jiünfterberg  faB  unb  baitn  auä  ge^ 

38* 


596        ®ic  preu^ifd^e  ©inroanberung  unb  länbUd^e  Äolonifation 

fammetten  ^olleftengelbern  jioei  SSorraerfe  ber  ©tabt  ©treJiIen 
für  10  500  X^akx  (1747)  laufen  fonnte,  um  ()ier  bol  $Dorf 
^uffine^  p  grünben,  ift  eine  fettene  3lu0naf)me.  ®te  5ufammen= 
gebettelten  ©eiber  finb  nur  ber  ^erfönlid^feit  i^rer  ©eiftlid^en 
5u  banden,  ^m  großen  unb  gangen  «erlangten  alle  ^oloniften 
Sanb  of)ne  ©riegung  eine§  ^aufpretfeS.  3Jlan  mu^te  frof)  fein, 
Toenn  fte  nad^  einer  9tei{)e  t)on  ^afiren  Steuern  unb  ©rbjinS 
japten.  ©ro^e  Sanban!äufe  burd^  bie  ^iegierung  jum  B^Jerfe 
beS  2Biebert)er!auf 0 ,  wie  man  fie  f)eute  plant,  raaren  burd^  bie 
9Jlittellofigfeit  ber  ^otoniften  ebenfo  aulgefd^loffen  löie  burd^  bie 
?5^inanjlage  be§  ©taateg. 

5Dogegen  l^atte  bie  Stegierung  anbere  aJiöglid^!eiten,  bag  Sanb 
ju  befd^affen,  bie  lieute  fel)len  ober  raenigftenS  entfernt  nid^t  mel)r 
in  bem  9Jla^e  t)or|anben  finb.  ©ie  fonnte  auf  bie  @runbl)err= 
fd^aften  roirfen  unb  fie  !onnte  iliren  eigenen  S3efi^,  toie  i^re 
grunbl)errlid^en  S^ted^te  jum  Smeät  ber  ^olonifation  tjerraenben. 
@g  ergaben  fid^  fo  groei  ganj  oerfd^iebene  2lrten  ber  ^olonifation ; 
toir  Toollen  auf  bie  erftere,  bie  grunblierrfd^aftlid^e,  juerft  einen 
S3lic£  werfen. 

(B§>  ift  begannt,  toie  bie  preu^ifd^e  S^iegierung  e§  oerftanb, 
bie  grunblierrlid^e  ©eraalt  nad^  unb  naä)  ber  Kontrolle  unb  Dber» 
auffid^t  ber  ©taotSgeraalt  ju  unterfteHen ,  wie  fie  ba§  Segen  ber 
SBauernfteUen  fd^on  unter  g'riebrid^  2Bill)elm  L,  energifd^er  unter 
^riebrid^  II.  üerbot.  5Die  9^egierung  l)atte  bas  größte  ^ntereffe, 
fid^  in  ben  Untertlianen  beg  Slbel^,  ber  ©täbte  unb  ber  ^ird^e 
teiftung§fäl)ige  ©teuerjoliler  unb  9fie!ruten  gu  erl)alten,  i^re  2ai)l 
nid^t  burd^  Slulbreitung  ber  Satifunbien  fid^  minbern  gu  laffen. 
@g  roar  naturgemäß,  baß  fie  aud^  3Serfud^e  mad^te,  bie  ©runb- 
l^errfd^aften  §ur  SBieberlierftellung  ber  frülier  oorl^anbenen  33auern- 
ftetten  ju  üeranlaffen.  S)oc^  roar  ber  SBiberftanb  l^iergegen  ein 
5U  großer.  3n  ber  5?urmar!  finb  oon  1624—1746  1962  33auern= 
fteHen  unb  935  ^offätenftellen  \  jufammen  2897  ©teilen  oer* 
fd^rounben,  beren  Slreal  ben  großen  ©ütern  juroud^S.   ^riebrid^  II. 


SBü^d^ing,  ^opograpl^ie  ber  3Ratt  Sranbenburg  (1775)  53. 


bes  17.  unb  18.  Qal^r^unbertä.  597 

verlangte  1764  nur,  bofe  bic  feit  1740,  befonbcr^  aber  bie  feit 
1756  TOüfte  geroorbenen  ^öfe  unb  (Stetten  roieber  befe^t  roürben. 
S)aju  jeboc^  waren  2lbel  unb  ^ird^e  ah  unb  gu  ju  bringen,  bofe 
fie  ^offäten,  ^äu^ter,  Sübner  unb  ©örtner,  fei  e§  an  ©teile  ber 
frülieren  Sauern,  fei  e§  auf  ?^orftIanb,  Dblanb  ober  2luBen* 
fd^Iägen  neu  anfe^ten.  .^auptfäd^Iid^  j^riebrid^  ber  ©ro^e  f)at 
mit  Energie  unb  ®ifer  ba^in  gctrad^tet,  unb  root)l  am  meiften 
naä)  bem  fiebenjälirigen  Kriege  unb  in  ©d^lefien,  roo  ber  ftaat» 
lid^e  ©omänenbefi^  ein  ganj  geringer,  ju  ftaatlic^er  ^olonifation 
alfo  roenig  ©elegen^cit  roor.  S)ie  2lbcligen  unb  bie  ^hti 
©d^Iefien§  fonnten  fi(^  burd^  nid^t§  me^r  beim  ^önig  empfel^Ien, 
aU  roenn  fie  Dörfer  unb  Kolonien  grünbeten.  ®ie  föniglid^c 
®e!taration  com  28.  2luguft  1773  fud^te  ©t)ftem  in  biefe§  ganje 
3Serfat)ren  ju  bringen:  ber  ^önig  oerfprid^t  ben  Orunb^err^ 
fd^aften  für  jebe  neu  gegrünbete  ©tette  eine  Sonifüation  von 
150  2;^lrn. ;  ober  bafür  fd^reibt  er  aud^  bie  Sebingungen  t)or, 
unter  benen  bie  fieute  angefe|t  werben  fotten:  ©§  foHen  wo 
möglid^  nur  STuSlönber,  in  ben  rein  polnifd^en  ©egenben  nur 
beutfdie  Seute  gewählt  werben,  roätirenb  in  ben  beutfd^en  ©egen» 
ben  aud^  polnifd^e  angefe^t  werben  fönnen;  bie  einer  fremben 
@runbf)errfd^aft  untert^änigen  muffen  fid^  burd^  bag  f)er!ömm* 
lid^e  So§!auf§geIb  frei  gemad^t  |aben;  aUc  Slngef e^ten  foHen 
freie  Seute  fein;  fie  !önnen  über  il^r  ^ah  unb  @ut  al§  erblid^e 
freie  Seute  bilponieren,  ftctien  aber  unter  ber  grunbtierrtid^en 
SuriSbiftion.  3«  i^ber  ©teile  fotten  an  2ldEer,  Sßiefen  unb 
©orten  nid^t  weniger  aU  8  aJtogbeburgifd^e  SJlorgen,  ober  oud^ 
nid^t  met)r  oll  20  gegeben  werben.  3«  ßi"em  neuen  ®orf  ge* 
l^ören  minbeftenl  fed^S  folc^  neuer  ^offeffionen.  ^n  jebem  fott 
ein  tüd^tiger  ©d^utmeifter  ongefe^t  werben,  ber  mit  einer  ©tette 
au^Suftotten  ift.  Qn  betreff  bei  ©otteSbienftel  fott  bie  ©emeinbe 
befd^liefeen  bürfen,  wo^in  fie  fic^  l^olten  witt.  S^ieue  ©teuem 
fotten  biefe  Kolonien  gar  nid^t  an  ben  ©toot  §a|Ien,  oon  ber 
©runbfteuer  bei  ©ominiumS  nur  fo  t)iel  übernehmen,  olS  auf 
i^r  Sonb  trifft. 

©g  waren  alfo  nur  ^äuller*,  feine  Sauernftetten,  bie  fo  in 


598        2)ie  preu^ifd^e  ©intoanberung  unb  länblidle  Äolonifatton 

©(Rieften  gefd^affen  würben.  Unb  au^  in  ben  übrigen  ^rooingen 
raerben  bie  ©runb^errfc^often  nid^t  bereit  getoefen  fein,  größere 
Sanbflä($en  abzutreten,  juntal  in  ben  bic^ter  beoölferten  ®egen= 
ben,  raie  im  9Jlogbeburgifd^en,  wo  bie  ^löfter  eine  älngaf)!  ^oIoni= 
fationen  übernol^men. 

2)a§  SBid^tigfte  blieb  immer  bie  3lnfe|ung  auf  !önig(id^em 
©runb  unb  33oben,  foroie  bie  Äolonifation  in  fold^en  ©egenben, 
bie,  gänjlii^  auSgeftorben,  oom  '^i§>tu§>  in  Sefi^  genommen  wür- 
ben, unb  in  bigl^erigen  ©ümpfen  unb  S^iieberungen,  über  tüetd^e 
fi(^  bie  3ftegierung  ein  5Di^pofition§rec^t  jufd^rieb,  obwol^I  @e= 
meinben  unb  @runbt)errf(^aften  einzelne  SfJu^unggred^te  bi§t)er 
baran  gel^abt,  raelc^e  in  biefer  ober  jener  Sßeife  nad^träglid^  ent- 
fd^äbigt  mürben. 

©ie  3lugfül^rung  ber  ^ofonifation  unb  2lnfe^ung  gefd^al^ 
l^ier  überraiegenb  burc^  bie  ©taatlbeliörben  felbft  unb  auf9?ed^= 
nung  be§  ©taate§.  5Dod^  fam  eg  aud^,  befonber^  in  ber  fi^äteren 
3eit  ^riebrid^S  beS  ©ro^en,  oor,  bo§  ben  ©omönenpäd^tern  at§ 
^a(^tbebingung  bie  Slnfe^ung  einer  Slnjaf)!  oon  Äoloniften  auf 
il)re  9ted^nung  auferlegt  raurbe. 

Um  bie  Tragweite  biefer  ganjen  burd^  ben  ©taat  aug= 
gefü{)rten  ^olonifation  gu  üerftet)en,  muB  man  fid^  erinnern,  mie 
groB  ber  Umfang  ber  grunb^errlid;en  '^eä)te  be§  ©taatel,  ber 
f)errf c^aftUd^en  ^Domänen  unb  g^orften ,  ber  rauften  ^ufen, 
foroie  be§  bem  Sßaffer  abgerungenen  ßanbeg  im  18.  ^a^x- 
{)unbert  war. 

©an§  genaues  barüber  raiffen  rair  ja  nun  nid^t;  aber  eine 
S^lei^e  fefter  2lnl^altpunfte  tiaben  rair  immert)in,  um  ju  ermeffen, 
raie  gan§  anberS  als  l^eut^utage  bie  ©taatSgeroalt  nod^  über  baS 
©runbeigentum  ocrfügte.  2)abei  muffen  rair  oor  allem  im  2luge 
betialten,  bafe  eS  fic^  für  unfere  g^rage  ni(^t  bto§  um  bie  oer» 
pachteten  $8orraerfe,  fonbern  aud^  um  bie  g^orften,  um  bie  großen 
©inöben  unb  SSüfteneien,  um  ba§  gefamte  ©omanialbauerlanb 
nebft  feinen  Söeiben  unb  S^u^ungen  l)anbelte;  benn  über  all  baS 
f)otte  bie  ©taatSgeraalt  bire!t  ober  inbireft  bie  $ßerfügung. 

^n  bem  ^erid^te  eines  ber  beften  Kenner  ber  agrarifc^en 


be§  17.  unb  18.  ^a^r^unbertä.  599 

Suftänbe  bei  preu§tfd^en  ©toatcS,  Su&en  oon  2Butfen,  oon  1710 
Toirb  aulgefpro^en ,  bte  S^legierung  fei  on  ber  ©inteitung  ber 
Kontribution  mznn  ni(^t  pro  tertia,  bod^  pro  quarta  beteiligt; 
er  nofim  alfo  an,  bQ§  bie  ©omänenbouern  ^/a  bil  ^/4  ber  33ouern 
überhaupt  oulmad^en.  ^n  ber  Kurmorf  famen  auf  1262  abiige 
652  föniglid^e  unb  53  Kämmereibörfer ;  in  ^ommem  ouf  1276 
Qblige  625  föniglid^e  unb  159  ftäbtif($e  S)örfer.  ^n  Dft=  unb 
SBeftpreuBen  unb  Sittt)auen  fonn  man  nad^  ©olbbedE  unb  ^art< 
Raufen  folgenben  ©tanb  annehmen: 

Sttt^auen  Dftpreufien  SßeftpreuBen 
a)  unter  fönig(i($er  ©runbtierrfd^aft 

Sauer=  u.  ©c^arroerferbörfer  .  1288 

©rbpad^t^  unb  g^ifd^erbörfer     .     170 

gemifd^te  33ouern<  unb  Kölmer= 
börfer 637 


966 

1081 

74 

197 

97 

— 

1137 

1278 

17 

99 

742 

1269 

190 

90 

a)  jufontmen:  2095 

b)  Kämmerei=  unb  ^olpitalbörfer  .    — 

c)  abiige  Sauernbörfer    ....    148 

d)  Kölnterbörfer 445 

%üx  DftpreuBen  unb  Sittl^auen  rairb  in  ben  3l!ten  einmal 
ber  ^omanialbefi^  1722—23  fo  angegeben: 
37  beutfd^e  tmter  mit  102  SSorroerfen  unb  63  598  <Qufen, 
33  litt^auifd^e  tmter  mit  78  =  *    59  558 

§ufammen  123  156  ^ufen. 

5Die  gangen  im  ©enerall^ufenfd^ofe  für  Dfipreufeen  unb  Sit= 
tl^auen  nad^geroiefenen  fteuerbaren  ^ufen  betrugen  nur  48  009 
abligc  (^ovm^xU'  unb  Säuern^ ,  23  765  Kölmer=  unb  29  490 
33auern-  (b.  \).  2)omänenbauern=) ,  jufammen  100  264  ^ufen. 
2lIIe  SSorroerfe,  bie  fönigtid^en  j^orften,  ba§  fonftige  unbefteuerte 
Sanb  finb  in  biefen  100264  «Qufen  nid^t  begriffen,  toäljrenb  um= 
umge!et)rt  unter  ben  123156  bie  SSorroerfe,  g^orften,  ßinöben, 
Söüfteneien,  bie  föniglid^en  S3auern  unb  bie  Volmer  ftedfen. 
9Jian  faim  alfo  im  großen  unb  ganjen  fagen :  ber  2lbel  verfügte 
über  48  009,  bie  Staatlgeraalt  über  123156  ^ufen.    Unb  biefe 


600       2)ie  preu^ifd^e  ©inroanberuitg  unb  länblid^e  Äolonifatton 

SSerfügungSgetüolt  J)otte  tooE)!  gegenüber  ben  Volmern  eine  gan§ 
fefte  ©renje,  im  übrigen  aber  raaren  bie  S^ted^te  ber  fönigtid^en 
©runbfierrfd^aft  fel^r  raeitge^enbe ;  raenn  man  aud&  ein  ©rbred^t 
ber  33auern  melir  unb  rm^x  anerkannte,  fo  entfette  man  hoä) 
ben  fd^ted^ten  S3auern,  fe^te  i{)n  an  eine  anbere  ©teile,  oer* 
mehrte  ober  oerminberte  feinen  ^ufenftanb  nad^  ©rünben  ber 
Braetfmä^igfeit. 

33e§üglid^  ber  ^roüinj  9Jlagbeburg  raiH  iä)  nod^  Ijinjufügen, 
baB  üon  847  länblid^en  Drtfd^aften  346  föniglid^,  306  abUg 
TOaren,  baB  in  ben  föniglid^en  Dörfern  65439  (Seelen,  in  ben 
abiigen  50251  rcolinten  (1785).  2lIfo  aui^  I)ier  oerfügte  ber 
%i§iiü§i  inbire!t  über  mel^r  all  bie  ^älfte  bei  platten  Sanbel; 
freilid^  waren  l)ier  bie  S^iec^te  ber  ©runblierrfd^aft  fel)r  oiel  be^ 
fd^ränfter  all  im  Dften. 

2lber  immerhin  tüar  oud^  l)ier,  roie  in  ber  ^urmar!,  ein 
geroiffer  ©pielraum  für  bie  ©inroirfung  ber  ©taatigeroalt ,  für 
bie  Sefc^affung  einzelner  Slrferftellen ,  ja  ganjer  ©orfmarfen. 
^flid^t  bloB,  ba^  man  ben  Sauern  jum  fog.  2lbbau  ber  ^weiten 
^ufe  oeranlaffen  fonnte ;  auc^  über  bie  großen  3luBenf daläge,  bie 
nur  alle  fec^l  bil  graölf  3ol)re  einmal  beftellt  mürben,  über  haS^ 
ertragllofe  Sanb,  über  raufte  ^ufen  unb  ©teilen  oerfügte  bie 
9^egierung.  SDie  2)örfer  lagen  üielfad^  fo  weit  auleinanber,  bafe 
auf  ben  ©renken  noc^  ?teugrünbungen  möglid^  raaren. 

2)aju  !am  bann  ber  groBe  ^orftbefi^,  ben  Ärug  im  ^ai)xz 
1802  auf  über  sel)n  SKillionen  aJiorgen  fd^ä^t.  ©d^on  1713  ift 
biß  groBe  3o|l  ^^^  fogen.  ©(^atullgüter  unb  ©d^atulll)ufen,  bie 
bill)er  unter  ben  g'orftbeliörben  ftonben,  nun  ben  Kammern  unter* 
ftellt  würben,  eben  bal  ^tefultat  ber  Söalbfolonifation.  Unb 
aud^  in  ber  g^olgegeit  blieb,  je  mel^r  el  oftmals  an  anberem 
©runb  unb  Soben  fel)lte,  ber  ftlfalifd^e  ^^orftbefi^  ber  9flefert)e= 
fonbl,  ouf  ben  man  immer  §urüdgreifen  fonnte  unb  teilraeife 
aud^  ba  surücfgriff,  rao  man  el  mit  abfolutem,  ben  2ldferbou 
üerfagenben  SBalbboben  su  tl)un  l^atte.  2luBerbem  raar  in  »ielen 
ber  öftlid^en  ©egenben,  5.  S.  nod^  in  ber  91eumarf,  bal  ^olg  fo 
raertloS,  bafe  man  eine  SSerringerung  ber  g^orften  in  Mner  äßeife 


beä  17.  unb  18.  ^a^r^unberts.  601 

fd^eute.  Somotte  fprid^t  wn  biefen  3BaIb!otonien,  al^  ob  fie  bie 
^ouptf ad§e  geioefen  roären;  er  beflagt  freilid^  in  feiner  SSeife 
biefe  2;t)atfo(^e,  inbem  er  fogt:  „S)ie  föniglid^en  g^orften  l^aben 
für  immer  einen  beträd^tticä^en  Slbgong  boburd^  erlitten,  bafe  bie 
Kolonien  auf  i|rem  ©runbe  angelegt  unb  bie  ba§u  nötigen 
Sänbereien  ben  ^orften  abgenommen  loorben  finb;  fie  TOurben 
überbem  burd^  bie  erforberlid^en  Sau^oljlieferungen  ftarf  an^ 
gegriffen,  unb  roenn  id^  fidler  betiaupten  fonn,  bo§  ha§>  meifte 
öon  ben  beträd^ttid^en  auf  bie  3lnfe^ung  ber  ^oloniften  t)er= 
TOanbten  ©ummen  oerfd^roenbet  raorben  ift,  fo  gilt  geroi^  ba0 
nömlid^e  oon  bem  gu  i|rem  2lnbau  ongeroiefenen  ^ot^material." 
5Die  fi§!alifd^en  ?^orften  bei  preufeifd^en  ©taoteg  f d^ä^t  ^rug, 
TOie  toir  oben  erroäint,  für  1802  auf  10  9)Zitt.  9Jiorgen,  roälirenb 
er  bie  fisfatifd^en  SSorroerfSgrunbftücfe  für  biefelbe  Qdt  naä)  einer 
freiließ  fefir  rot)en  3?ed^nung  ouf  2^'2  3Jiitt.  9Jiorgen  angiebt,  bei 
einem  ©efamtumfong  bei  nu^baren  Sanbel  oon  117,9  TliU. 
SDJorgen.  SSorroerfe  unb  ^^orften  aufammen  mod^ten  nod§  if)m 
bamaB  in  ©d^tefien  4,  in  Sommern  7,  in  ber  ^urmar!  13,  in 
£itt{)ouen  17  ^rojent  au0.  3)iefe  .3öf)Ien  geben  aber  —  baran 
ift  ftetS  feftjulialten  —  fein  äureid^enbel  ^ilb  oon  bem  ®omaniaI= 
vermögen  bei  ©taatel,  fofern  fie  eben  nur  auf  ba§  ©ebiet  feinel 
bire!ten  ©igentumi  fid^  begiel^en,  nid^t  aud^  auf  bal  unenbüd^ 
oiel  größere  feine!  inbire!ten  Dbereigentuml.  2lud^  raenn  roir 
un0  erinnern,  ha^  ^orbenberg  ben  gangen  preu^ifd^en  ©taatl^ 
grunbbefi^  1810  auf  97  —  98  3)Haionen  Xi)akx  fd^ä^te,  ba§ 
baoon  1806 — 1865  für  92^/2  ^iiHionen  Xi^akv  oeräu^ert  tourben, 
unb  nun  bod^  noc^  ein  S)omänen=  unb  j^^orftbefi^  1865  oon 
etTOa  9  9)Kttionen  SKorgen  übrig  blieb,  mit  einem  2Bert  oon 
weit  über  90  gjiiHionen  S^^aler,  fo  liegt  bal  nid^t  blofe  in  ber 
SBertfteigerung,  fonbem  aud^  barin,  bajg  unter  ben  ^ßeräu^erungen 
t)on  1806—1865  atte  Stbröfunglgetber  ftedfen.  2lud^  jeber  Slicf 
in  einen  ©pecialbomänenetat  bei  oorigen  3at)rl^unbertl  le^rt  unl, 
bafe  abgefe^cn  oon  ben  g^orfteinfünften  bal  ©omanialoermögen 
l^ödbftenl  jur  Hälfte  aul  ben  ^ßorroerfen,  jur  anberen  aul  ben 
grunblierrlid^en  S^ied^ten  beftanb. 


602        2)ie  preufetfd^e  ©intoonberung  unb  länblid^e  Äolonifation 

®er  fieuttge  preu^ifc^e  (Staat  ^at  auf  34—35  gUittionen 
<ee!taren  ^(äd^e  340000  ha  2)omänen  unb  2,3  9Jitff.  ha  g^orften; 
her  att:preuBif(^e  ©taat  !onnte  bei  ätinlid^em  ^orftumfang  unb 
ettoa  boppeltem  Umfang  ber  SSortoerfe  hoä)  t)or  allem  beStialb 
leidster  !o(onifieren ,  weit  er  in  faft  einem  ©rittet  beg  ©taateg 
©runbl^err  war.  — 

Über  bie  ^a'i){  ber  rauften  ^ufen,  bie  üorsugSmeife  ben 
©egenftanb  ber  ^olonifation  bilbeten,  finbet  man  naturgemäß  bie 
raiberfprec^enbften  Sagten.  ®er  begriff  mar  ein  fet)r  f($roan!en- 
ber.  S3atb  »erftanb  man  barunter  nur  bie  in  ben  testen  ^al^ren 
roüfte  geworbenen  ^ufen;  balb  alle  feit  1618  eingegongenen 
öauern=  unb  ^offätenftellen ;  balb  maren  bie  ja^lreic^en  ^ufen, 
bie  feitlier  ju  ^littergütern  unb  !önigli(^en  SSortoerfen  eingebogen 
unb  bal^er  bebaut  raaren,  mit  inbegriffen,  balb  fet)lten  fie. 
^^eiltoeife  oerftanb  man  barunter  alles  toüfte  Sanb,  teilmeife  nur 
ba§  müfte  5Domaniallanb. 

2lm  mid^tigften  ift  in  biefer  Se§iel^ung  bie  ^roüinj  Oft- 
preußen  unb  Sittl)auen.  ®ie  S'iad^rid^t  in  bem  befannten  9Jlanu' 
ffript  t)on  Sucanu^S  e§  feien  1721  nod^  60000  ^ufen  müfte 
geroefen,  l)at  33el)eim-'©c^töar5ba(^  für  eine  ftarfe  Übertreibung 
erflärt,  bie  etmo  auf  ein  3Siertel  p  rebucieren  fei;  l)öd^ften§ 
14200  ^ufen  feien  burd^  bie  ^eft  toüfte  geworben,  baoon  feien 
im  Satire  1732  nod^  1597  raufte  geraefen.  (Sin  guter  STeil  ber 
Söiberfprüd^e  rairb  barin  liegen,  baB  :^ucanu§  SJlagbeburgifd^e 
^ufen  meinte,  raöl^renb  alle  geraölinlid^en  2lngaben  au§  preußifd^en 
3lften,  alfo  auä)  alle  Slngaben  SBelieim^Sd^raar^bad^S,  auf  fölmifd^e 
^ufen  gellen,  bie  minbeftenS  2V4  9)ial  fo  groß  finb  al0  bie 
3Kagbeburgifd^en. 

eine  1707  oon  @el).  9iat  t)on  ber  ©röben  geforberte  Über= 
fid^t  ber  rauften  ^ufen  l)at  folgenbeS  9iefultat;  e§  raaren  oor^ 
l^anben  an  fölmifd^en: 

1  ^reufienö  uralter  unb  heutiger  3uftanb,  1748.  3Sgr.  S3e^cttn  = 
(Sä)voaviha^,  Äo(om[attongn)erf  2—3  unb  ©dimoüer,  ^i^tov.  3cit* 
fc^rift  33,  42. 


beö  17.  iinb  18.  ^a^r^unbertS.  603 


IDÜj 

'tbefäten 

öiifen 

ganj 

roüften  §ufen 

Öufen 

SWorgen 

Stuten 

Öufen 

SJiorgen     SRuten 

in  Sfiatongen    5013 

40 

50 

1659 

14         90 

im  CberlQitb    2184 

29 

18 

725 

10       150 

im  ©amianb    3100 

29 

160 

3374 

7        74 

10299 

12 

228 

5  759 

2        14 

5  759 

2 

14 

gufommen  16058 

14 

242. 

9?iebe(,  bem  iä)  biefe  Lobelie  üerbonfe,  meint,  biefe  16058 
fötmifd^en  feien  ju  41 000  SJtagbeburgifd^en  ^ufen  ju  t)eran= 
fd^loc^en.  ®q§  raor  oor  ben  eigenttid^en  ^eftjal^ren.  2lIfo  roar 
bie  Sflot  unb  ba§  3Süfteließen  fd^on  bamoI§  red^t  gro^,  unb  in 
ben  ^ö^^en  1709—1711  fiieg  bie  5ßeröbung  nod&  roefentlid^,  fo 
bo§  eine  3""ö^we  bi§  ju  60000  §ufen  roo^I  benfbar  roäre, 
töenn  borunter  arnS)  bie  fogenannten  roüftbefäten  begriffen  werben. 
D^iun  ober  roeifen  bie  fpäteren  fidleren  2lngaben  auf  eine  jiemlid^ 
geringere  '^a^. 

©ine  ßrflärung  bes  ?veIbmQrf(^aII§  S)ot)na  t)om  21.  ^ebniar 
1717  in  ben  2lften  gel^t  bol^in,  ber  Äönig  l^obe  nod^  15  000 
(natürlid^  fölmifd^e)  ^uben  unbebauter  Domänen  im  fianbe. 
Cb  barunter  au^  bie  fog.  roüftbefäten  ^ufen  ftedfen,  wage  id^ 
nid^t  red^t  gu  entfd^eiben.  @ine  3wfo^"^'iß"fißttung  au§  bem 
33ertiner  9J?inifteriaIard^io  oon  1726  ergiebt  aber  jebenfatlg  ba§ 
©efamtrefuttot,  ha'B  über  5—6000  fölmifd^e  ^ufen  jur  ^oloni^ 
fation  nid^t  oerfügbar  toaren;  man  jä{)(te  ba: 

a)  big  anno  1726  angefe^t: 

1.  auf  ganj  3Büft(anb  949  g^amilien  mit  5865  g^erfonen 

auf  1620  <oufen  8  «DZorgen  178  9?uten; 

2.  auf   ber  ausgemerzten  2Birte  ^Ufen  446  g^amilien  mit 

2660  «perfonen  auf  579  ^ufen  8  3Korgen  179  Stuten; 

b)  bie  alten  Sauern  fiaben  hei  ber  neuen  ©inrid^tung  an  roüft 

Sanb  angenommen  3001  ^ufen  26  9)torgen  49  3?uten; 

c)  no(^  finb  in  ben  Stmtern  an  wüft  unb  an  bebaut  Sanb  oor= 

l^anben  645  ^ufen  11  3)?orgen  157  Sfluten. 


604       2)ie  preuftifd^e  ©inroanberung  unb  länbltd^e  Äolonifation 

Sn  jenen  ^a^x^n  t)atte  man  mä)  SuconuS  6  ©täbte  erbaut, 
332  roüfte  Dörfer  neu  befe^t,  49  ^ammerämter  neu  errid^tet, 
11  neue  ^ird^fpiele  gefd^offen  unb  mit  neuen  Mrd^en  oerfelien. 
33on  ba  on  rul^te  bie  ^olonifation,  bi§  fie  1732  mit  ben  ©al§= 
burgern  roieber  in  @ang  !am.  Unb  menn  nun  mieber  1597 
TOüfte  ^ufen  gegäfitt  raurben,  fo  beraeift  bieg,  raie  fd^raanfenb  ber 
33egriff  raor;  e^  muffen  etwo  900  neu  entbedte  geroefen  fein, 
bie  man  1726  nid^t  fannte,  ober  oielmelir  nid^t  äät)tte,  meil  fie 
ju  fd^Iec^ten,  nur  al§  2öeibe  bienenben  S3oben  umfaßten.  SBir 
fehlen  aber  jebenfattg,  ha^  ber  ©pielroum  für  bie  ^olonifation 
auf  töüften  ^ufen  fid^  balb  oerengt  l^atte. 

3ßa§  bie  großen  3}Zeliorationen  unb  ©inbeid^ungen  betrifft, 
burc^  weld^e  neues  Sanb  gefd^affen  rourbe,  fo  umfaßte  baS  1718 
bis  1719  entroäfferte  9tt)in=  unb  ^aoellänbifd^e  Sud^  gegen  22 
D9}ZeiIen;  wie  t)iel  Sanb  ba  gewonnen  rourbe,  fann  id^  nid^t 
angeben;  bie  neugefd^affene  S)omäne  ^önigSforft  gätilte  14  876 
3Horgen.  ^er  Dberbrud^  umfaßte  10—12  D3KeiIen;  im  Ober* 
Dberbrud^  würben  1746  biS  1753  117  000  9)iorgen,  im  S^iieber^ 
Dberbrud^  108  000  9Jiorgen  gewonnen,  ^ier  'i)ahz  i^  eine  ^ro« 
üinj  im  gerieben  geroonnen,  erklärte  ber  ^önig.  ^n  48  neuen 
Kolonien  würben  1200  g^amilien  meift  auf  fetir  frud^tbarem  Soben 
angefe^t,  fo  bafe  fid^  ein  befiaglid^er  3ßof)lftanb  rafd^  entwidfeln 
fonnte.  3n  ben  2Bartf)ebrü^en  waren  1767  bis  1785  95  201 
3)lorgen  urbaren  SanbeS  gewonnen,  68  740  an  iloloniften  au^-- 
gett)an;  neben  51  alten  3)örfern  beftanben  im  ^a^ire  1785  94 
neue  Kolonien;  neben  1088  alten  SBirten  fa^en  1755  neue 
^otoniftenfamilien.  S)aS  finb  aber  nur  bie  paar  größten  ber» 
artigen  Unternelimungen.  3}iit  ben  fpäter  erworbenen  Sßeid^fel* 
nieberungen,  ben  großen  Kulturarbeiten  in  Dftpreu^en,  in  2Beft« 
preufeen,  in  ber  ^riegni^,  im  ^alberftäbtifd^en,  bei  Stettin,  in 
ber  2lltmarf ,  an  ber  9Ze^e  u.  f.  w.  ^  wirb  man  !aum  §u  üiet 
fagen,  wenn  man  bel)auptet,  60—80  D  9JJeilen  nu^baren  SanbeS 
feien  fo  bem  ©taate  jugewad^fen.  — 


1  %r.  ©tabetmaun  2,  38—65. 


beä  17.  unb  18.  Qa^r^unbertä.  605 

2öte  t)at  nun  ober  ber  Staat  bie  ?^Iäd^en,  über  bie  er  »er* 
fügte,  gur  ^olonifation  oerroenbet? 

®te  g^rage  für  tf)n  mar,  ob  er  größere,  fleinere  ober  mittlere 
@üter  baraug  btiben  foHe,  toeld^e  a)?ifc^ung  er  in  biefer  33esie^ung 
eintreten  (äffe,  ob  er  bie  gebilbeten  ©üter  in  3eitpad^t,  ©rbpad^t 
ober  Eigentum  an  einzelne  Unternef)mer  weggebe. 

^a6)  ber  tjiftorifd^en  ©ntroicfelung  be^  beutfd^en  9florbofien§ 
unb  ben  ©eiool^nfiei^en  ber  33eraol^ner,  m6)  ben  9f{efultaten ,  bie 
man  im  Saufe  beg  17.  Qat)rf)unbertg  mit  ber  3eitpa($t  gemad^t, 
j^ettte  fid^  bie  ^^rage  praftifd^  einfad^  ba'^in,  ob  man  ben  ©d^roer' 
punft  auf  bie  9^eubi(bung  üon  ©omänenoorroerfen  legen  fotte,  bie 
in  3ßitpo<^t  ausgegeben  bem  ©taate  eine  bauernb  fteigenbe  @in= 
noI)me  fid^erten,  ober  auf  bie  3'ieufd^affung  üon  ^ufen  unb  ©teilen 
für  dauern,  .Gopten  unb  ^öuSler,  bie  ilir  ©runbeigentum 
gegen  feften  ©rb^inS  unter  oerfc^iebenen  ©infd^ränfungen  ber 
^enü|ungg'  unb  3SerfügungSfrei§eit  erl^ielten.  ®ie  preufeifd^e 
©omänenpotiti!  ^at  befanntlic^  in  biefer  Segieliung  mel)rfad^  ge= 
fd^roanft,  je  nad^bem  bie  finanäiellen  ober  bie  allgemeinen  ©efid^tS^ 
punfte  ber  ^ulturbeförberung  in  ben  ^Borbergrunb  traten. 

9tad^bem  bi§  1700  bie  2:;enben§  oorge^errfd^t  liatte,  ben 
SJomänenbeftanb  an  größeren  SSorroerfen  ju  perme^ren,  |at  unter 
j^riebrid^  I.  bie  Subenfd^e  3^ee  einer  SSererbpad^tung  ber  $ßor= 
werfe  ^la|  gegriffen  unb  ift  pon  1700  bi§  1710  roenigftenS 
teiltoeife  auSgefülirt  raorben. 

3n  feinem  urfprünglid^en  ^rojeft  gel)t  Suben  baoon  au§^ 
bttB  anä  einem  mittleren  SSorroerf,  ba§  bislier  500  2;^lr.  ^a^t 
gegeben,  50  Ml)e  unb  750  ©d^afe  ernäl^rt  t)abe,  12  33auern* 
l^öfe,  5  ^offötenftellen  unb  ein  33raufrug  ju  mad^en  fei.  ©a* 
nebert  perfolgt  Suben  bie  ^bee,  bafe  man  fo  aud^  beffer  jur 
SBieberbefe^ung  ber  alten  rauften  igufen  !omme,  bie  jefet  Pielfad^ 
pon  ben  ®omänenpäd^tern  genügt  mürben ;  noc^  ein  S)rittel  aller 
^ufen,  meint  er,  liege  in  ben  preufeifd^en  ©taaten  roüfte,  auf 


1  ^^  fofge  ^ier  bem  ungebrurften  ajlanuffript  Don  3liebel,   über  bie 
erbpad^t,  ba§  im  8efi^  oon  öerrn  &ei).  Slrd^iorat  Sleuter  ift. 


606        S5ie  preufiifd^e  ^inroanberung  unb  (änbUd^e  tolonifation 

benen  fid^  SToufenbe  oon  3=amilien  nätiren  fönnten.  2)er  @ef). 
'Stat  ftimmte  ju,  „toeit  otlerbingg  bie  @Iü(Jfelig!eit  eineä  ßanbel 
größtenteils  in  ber  3)ienge'  feiner  ©inroo^ner  6eftel^e".  ^aupt= 
föd^lid^  in  ben  erften  ^«'^i^ßii  tourbe  bie  5Bererbpad^tung  im  ©inne 
ber  bireften  ©(Raffung  mittlerer  unb  fleinerer  33auerngüter 
burd^gefü^rt.  ^m  a}iagbeburgif(^en  raurben  neben  50  bis  100 
S^llrn.  ©rbftanbSgelb  pro  ^ufe  je  naä)  ber  Sobenqualität  8  bis 
30  %i)lx.  jät)rti(^en  ©rbpad^tgelbeS  erhielt,  ^ie  @rbpöd^ter  eines 
23orn)er!eS  l)afteten  in  solidum ;  bafür  Ratten  fie  baS  Stecht,  einen 
SBirt,  ber  fid^  übel  auffülirte,  fein  Sanb  ni(^t  geliörig  bebaute 
unb  bie  ^ad^t  nid^t  §Ql)lte,  mit  föniglid^er  ©enelimigung  obju» 
fe^en  unb  einen  anbern,  tüd^tigen  SBirt  ouf  bie  ©teile  gu  bringen. 
®er  ©rbpäd^ter  l)Qtte  ein  infofern  befd^ränfteS  ^eräu§erungSred)t, 
als  er  jum  5ßerfauf  ben  ^onfenS  ber  3lmtSfammer  braud^te  unb 
biefer  ftetS  ein  SSorfaufSred^t  suftanb. 

©c^on  1704  rourbe  aber  nad^gelaffen,  boß,  menn  bie  burd^- 
fülirenben  33el)örben  nid^t  genug  ©rbpäd^ter  fänben,  fie  gan§e 
33orn)er!e  einem  Unternel^mer  übergeben  fönnten,  raeld^em  bann 
bie  j^amilienetabtiffementS  überlaffen  toürben.  Unb  je  mel^r  eS 
an  tüd^tigen  bäuerlichen  ©rbpäc^tern  fehlte,  je  mel)r  enblid^  bie 
Beamten  felbft  an  ber  Übernahme  ganger  33orn)er!e  fid^  betei* 
ligten,  befto  melir  ocrmanbette  fid^  bie  urfprünglid^  folonifatorifd^ 
gebadete  SJiaßregel  in  eine  bloße  5ßerfd^leuberung  beS  ©taatS- 
grunbbefi^eS  p  ©unften  oon  Beamten,  ©ünftlingen,  3lbenteurern, 
größeren  Unternel)mern ,  ftäbtifd^en  i^apitaliften,  ja  fogar  tool)l= 
l)abenben  3w"ftnteiftern  aus  ben  ©tobten.  2llS  man  1707  in 
ber  ^'ieumar!  gang  allgemein  anorbnen  mußte,  baß  bie  gefamten 
alten  Sauern,  ftatt  il^rer  ©c^arroerfSpflid^t  auf  bem  $ßorn)er!e 
gegen  ein  jölirlid^eS  5Dienftgelb  lebig  gu  werben,  aud;  fünftig 
roie  biSlier  ben  ©rbpäd^tern  il)re  SDienfte  leiften  müßten,  als 
barüber  faft  ein  allgemeiner  2lufftanb  ber  neumörfifi^en  33auern 
brol)te,  ba  mußte  für  jeben  ©infid^tigen  !lar  fein,  ta^  biefe  großen 
©rbpäd^ter,  bie  ber  33auernbienfte  beburften,  nur  ju  einer  neuen 
2lrt  9tittergutSbefi^er  auSraad^fen,  nid^t  aber  ben  S3auernftanb 
oermel^ren  würben. 


beä  17.  unb  18.  ^al^r^unbertä.  607 

2)ie  1710  angeorbnete  ^MU^v  jur  Seitpad^t  war  natürlid^ 
bo  um  fo  leidster,  too  in  ber  eUn  bemerften  2Beife  nid^t  eine 
eigentlid^e  3ei^teilung  ber  SSorraerfe  ftattgefunben  ^atte.  SSon  ben 
Sot)(reid^en  rauften  ^ufen,  bie  man  jugleid^  1700  bi§  1710  roiebet 
befe^t  t)Qtte,  blieben  mand^e,  fofern  fie  für  bie  SSorroerfe  nid^t 
befonberä  günfttg  tagen,  im  Eigentum  ber  neuangefe^ten  SBirte, 
wie  §al^Ireid^e  alte  33auern  von  ha  an  ba§  ©ienftgelb  ftatt  ber 
©d^arn)er!§pf[id^t  entrid^teten.  ©ogar  mand^e  parkettierte  SSor» 
TOerfe  blieben  geteilt;  nur  mußten  bie  ©rbpäd^ter  fid^  bie  $ßer= 
TOanblung  in  B^itpad^t  gefatten  laffen.  ^m  ganzen  öftlid^en  2;eil 
ber  9)lonard^ie,  b.  l).  in  einem  großen  STeil  ber  9leumarf,  ^om= 
merng  unb  DftpreufeenS  unb  in  ben  roeftlid^en  ^rooinjen  l)atte 
bie  ^ß^tßi'^wng  w"^  23ererbpad^tung  !oum  begonnen. 

Unter  g^riebrid^  2Bil|e(m  I.  mirfte  biefelbe  ^Tenbenj,  toetdöe 
bie  (Sih:pa(i)t  rückgängig  gemad^t,  aud^  raeiter:  bie  ©infid^t,  bafe 
ba§  pd&fte  ben!bare  9)laB  ber  Steueranfpannung  attein  ben  ©taat 
unb  bie  2lrmee  nid^t  ertialten  !önne,  nötigte  ju  einer  ebenfo  fpar= 
famen,  olä  rationetten,  auf  ba§  Ijöd^fte  Tla^  be§  S^teinertragg  unb 
gute  9ZeuerTöerbungen  gerid^teten  ©omäneuüerroaltung :  ber  Sin- 
!auf  oon  ^Rittergütern,  ber  3"'^ouf  ju  ben  Itmtern  bi§  jum  Stein^ 
ertrag  oon  5000  5C^Irn.,  bie  9^eubi(bung  oon  SSorraerfen  — 
berartigeS  ftanb  im  SSorbergrunb ;  bie  33erpad^tung  auf  3eit  on 
ben  bamals  gefd^affenen  ©eneralpäd^terftanb,  raetd^er  f)o^e  ^ed^nif, 
großen  ^apitalienbefi^  unb  mobernen  Unternet)merfinn  mit  ge- 
töiffen  Seamtenquatitäten  oerbanb,  gab  bie  l)öd)ften  ©elberträgc. 
tiefer  finangiette  @efid^t§pun!t  überwog  fogar  bie  populationi= 
ftifd^en  Siebling^töünfd^e  be^  Königs. 

2lm  beuttid^ften  fet)en  mir  bieg  bei  ber  fog.  S^eueinrid^tung 
in  Dftpreu^en  unb  £ittt)auen,  me  fie  au§  ben  Beratungen  be^ 
Königs  mit  ber  großen  ®omänen!ommiffion  üon  1721  t)erüor* 
ging,  bereu  ^rotofotte  un§  im  9iegierung§ard^io  ju  ©umbinnen 
ertialten  finb^    @J  ^anbelte  fid^  barum,  in  ben  oeröbeten,  aul- 

*  3c^  fanb  bicfc  roid^tigen  ^rotofoße  im  ^erbft  1872  in  ©umbinnen, 
teilte  in  ber  §iftor.  Beitfd^rift  30,  64  einigeg  barüber  mit.  ©tabermann  1, 
244  (1878)  f)at  bann  ein  einjelneä  ©türf  aus  biefen  ^rotofoUen  publijiert; 


608        ®ie  preufiifd^e  ©inraanberung  unb  länblid^e  Äolonifation- 

geftorbenen  ©egenben  be0  Sanbeg  auf  ©runb  einer  S'leuoermeffung 
eine  ootiftänbige  D^euoerteilung  be0  ©runbeigentumS  oorjunefimen. 
Sfiur  bie  gefd^Ioffenen  großen  ^ölmergüter  raurben  in  i|rem  alten 
Seftanbe  unb  ouf  ifirer  biSl^erigen  ©tette  gelaffen;  fteinere  ^ölmer^ 
unb  freie  @üter,  bie  im  ©emenge  lagen,  mußten,  roenn  eg  nötig 
roar,  „rüdfen".  ®ie  alten  Sauern  mußten  tro|  allen  5)3rotefte§ 
fid^  bie  ^wweifung  anberer  ©runbftücfe,  aU  fie  bisiier  getiabt, 
gefallen  taffen.  %ixx  bie  neuen  ^oloniften  fonnten  fo  am  beften 
bie  ^ufen  auSgefd^nitten  raerben.  3Bir  kommen  auf  bie  ein= 
fd^ lägigen  g^ragen  jurüdf. 

3ln  biefer  ©teile  intereffieren  un0  bie  prinsipietten  33efd^lüffe 
über  bie  ©efamtoerteilung  be§  biSponiblen  SanbeS  in  Säuern^ 
ober  SSorroerf^lanb.  Xvol^  ber  großen  ©ifferenjen  pifd^en  ben 
branbenburgifd^cn  unb  ben  oftpreuBifd^en  ^ommiffaren,  ^aupt== 
fäd^lid^  jroifd^en  bem  9Jlinifter  oon  ©örne  unb  bem  Dberpräfibenten 
üon  Söalbburg,  finb  barüber  atte  9JiitgIieber  ber  ©omänen* 
fommiffion  einig,  ba^  man  foöiel  aU  möglid^  ^^orroerfe,  b.  l). 
p  oerpa(^tenbe  größere  ©omönengüter  herausbringen  muffe. 
®ie  3Sermeffung  l)atte  im  3lmt  Dle^!o  begonnen;  2Batbburg  er- 
flärte,  l)ier  fönnten  nid^t  oicle  3Sorroerfe  angelegt  werben,  roeit 
bie  S(fer  ju  fd^led^t  unb  bie  58erfül)rung  be§  ©etreibeS  nad^ 
Königsberg  ju  bifficil  unb  precieuj  fei;  ©örne  antwortet,  man 
fönne  \a  burd^  SBiefen  unb  Brauerei  bie  3Sorroerfe  einträglid^ 
mad^en. 

®er  König  befiel)lt  bann  aber,  in  ben  polnif d^en  Ämtern 
aus  ben  oon  SBalbburg  angefülirten  ©rünben  fo  wenig  als 
möglid^  9]orn)er!e  anjulegen.  Um  ben  ^Bauern  einen  2lbfa^marft 
in  ber  5Räl^e  ju  f (Raffen,  werben  bie  neuen  ©tobte  gegrünbet. 
^m  ©egenfa^  l)ierju  aber  oerfügt  er,  baB  in  ben  litt|auifd^en 
unb  famlänbifd^en  2imtern  SSorwer!  an  33orwer!  gu  ftelien  !omme 
unb  nur  fo  oiel  neue  S)örfer  mitangelegt  werben  f ollen,  ba^  bie 
SSorwerle  mit  3lrbeits!räften  oerfelien  werben  fönnen.    ©örne 


^ef)tim'B<i)roat^i)a^ ,  ÄoIonifationStoerf  in  Sittl^aiien,  l^at  13—20 
roeitereä  barauö  mitgeteilt,  ©rfd^öpft  l^aben  öeibe  ben  intereffanten  SCeil 
ber  ^roto!oIle  entfernt  nid^t. 


be§  17.  unb  18.  ^a^r^unbertS.  609 

fafet  bie  ©efic^t^punfte  fpäter  nod^malg  ba^in  gufammen:  bie 
S8orroerfe  finb  jur  3Serme|rung  ber  ^ammerreöenüen,  bie  33auern- 
^öfe  jur  ^eupüerung  beg  Sanbeg. 

3m  Sa|re  1642  gätitte  man  42,  gegen  1700  57  \  im  ^afire 
1722  70  ^Qmmerämter  im  Sanbe;  biefe  70  ^mter  ^atUn  bamat^ 
180  aSorroerfe;  1732  toerben  bereite  101  tmter  gejault;  ^rug 
ertoäfint  122  ©omänenämter  in  Oftpreu^cn  unb  Sittfiauen  mit 
450  000  gjlagbeburger  3)iorgen  ^u^Ianb  unb  faft  2  ajJitt.  9Jiorgen 
^orften;  auf  ben  122  Ämtern  fa^en  naä)  ^rug  274  @eneral= 
päd^ter.  S)ie  ^a\)i  ber  SSorroerfe  xoax  otfo  jebenfattg  je^t  eine 
öiel  größere  als  im  ^afire  1722.  .^ommerbireftor  oon  33rebon) 
erroöEint  einmal  bei  ber  neuen  ©inrid^tung  von  1721,  ein  5ßor= 
roer!  muffe  15  —  20  fölmif(^e  ^ufen  befommen;  ba§  gäbe,  bei 
1000—1400  gjtagbeburger  borgen  auf  eineS,  über  400  aSorroerfe 
auf  bie  ^romnj. 

Unter  '^riebrid^  bem  ©ro^en  wirb  bie  Somänenpolitif 
loieber  eine  roefentlic^  anbere  al§  unter  feinem  SSater.  ®ie  a3er= 
gröfeerung  be§  Somänenbeftanbeä  f)ört  ganj  auf;  ber  Äönig 
»erbietet  auSbrücf üd^ ,  weitere  Sfiittergüter  ju  faufen ;  ber  Slbel 
be0  SanbeS  unb  fein  ©runbbefi^  erfd^einen  iE)m  al§  bie  feciale 
©runblage  ber  befte^enben  ©efellfd^aflSorbnung  unb  beS  Dffijier« 
ftanbeS,  a(§  eine  ©tü^e  beS  Xf)xom§>'  2lber  aud^  auf  bie 
fonftige  SSermel^rung  ber  aSorroerfe  legt  er  nid^t  ben  SÖert  mie 
fein  aSater.  @r  ^at  roo^t  auf  neu  urbar  gemad^tem  Soben  aud^ 
nod^  ba  unb  bort  gu  oerpad^tenbe  SSorroerfe  onlegen  (äffen: 
j.  33.  würben  im  2Bart()ebrud^  eine  2lnja|I  fog.  ©ntreprifen  er= 
rid^tet,  b.  f).  aSorroerfSrairtf d^aften ,  bie  einem  größeren  Untere 
nef)mer  übergeben  mürben  unter  ber  Sebingung,  auf  einem 
2leil  berfelben  eine  beftimmte  2lnjal)t  ^oloniften  anjufe^en. 
3lber  im  gangen  unb  überroiegenb  mürbe  ha§>  biSponibte  Sanb 
jur  bäuerlid^en  ^otonifation  oerroenbet.  ^a  e§  mürben  oiele 
aSormerfe   unter   iJ)m   roieber   gerteilt.    @r   na^m  bie  SSererb* 


^  2;öppen,  ^iftor.'fomparatioe  ©eograpi^te  oon  ^reu^en  311  u.  313. 
Sc^molUr,  Umriffe.  39 


610       2)ie  preufiifd^e  ©intoanberung  unb  länbUd&e  Äolonilatiott 

pad^tunggpolittf   Suben^   raieber    auf.     3Sor    ottem   m^    bem 
fiebenjäfirigen  Kriege  ^ 

3»n  ber  SebenSbefd^reibung  33ren!ent)ofg  fieifet  e§:  „®q  in 
bem  Kriege  mit  ben  9tuffen  eine  gro§e  SOienge  föniglid^er  3Sor- 
raerfe  abgebrannt  unb  oerfieert  roorben  mar,  fo  l^ielt  e§  S3ren!en= 
^of  für  beffer,  raenn  bie  fteineren  33orn)erfe  abgebaut  unb  mit 
auSlänbifd^en  Familien  befe^t  würben,  bie  bann  auf  itire  eigenen 
Soften  gegen  Serailligung  beg  S3aut)oI§e§  unb  geraiffe  ^^reijalre 
fi(^  einrid^ten  unb  in  ber  g^olge  mit  (Srfparung  ber  S^ieparatur» 
gelber  ben  Jöniglid^en  Waffen  alles  3öeggef(^en!te  reid^  erfe^en 
!önnten."  @r  foll  fofort  108  g^amilien  auf  bie  kleinen  neu» 
märfifd^en,  238  auf  bie  J)interpommerfd^en  ^Sorroerfe  gefegt 
t)aben.  5Der  gleid^e  ^lan  tourbe  auf  bie  ^urmar!  angeroanbt: 
bie  Kammer  rei(^te  1763  eine  ©efignotion  üon  46  $Born)er!en 
ein,  in  roetc^en  feine  33rauereien,  unb  bie  oom  2lmte  entlegen 
roören;  e§  follten  ba  240  33auern=,  123  ^offäten^  unb 
57  Sübnerftellen  gefd^affen  werben;  391  g^amilien  rourben  im 
erften  ^atire  angefe^t  unb  e§  folgten  in  ben  näd^ften  Satiren 
weitere.  S3ei  bem  nun  längere  B^it  fortgefe^ten  ^olonifieren 
ber  fd^Ied^ten  3Sormer!e  würbe  pufig  fo  üerfatiren,  ba^  ein  fog. 
©rbpäd^ter  ba§  SSorwer!  übernat)m  unb  biefer  auf  feine  Soften 
bie  ^oloniften  anfe^te;  baS  waren  bonn  pufig  nur  Sübner: 
bie  kleinen  3Sorwerfe,  ^ie^  e§>,  fönnten  eine  größere  ^a^i  non 
^oloniftenfamilien  nic^t  ernä{)ren.  S)er  ^önig  meinte  aber 
barauf,  33übner  wolle  er  nid^t,  fonbern  33auern  mit  ßanb;  bcnn 
jene  gingen  wieber  fort,  biefe  aber  blieben  im  ^att  ber  Sflot 
unb  oerlieBen  ^aul  unb  ^of  nid^t  fo  leidet  wieber.  ^m  ^alire 
1778  berid^tet  ©erfd^au,  üon  STrinitatiS  1775  bil  1778  feien 
529  g^amilien  auf  abgebauten  unb  in  ©rbpad^t  gegebenen  S3or* 
werfen  angefe^t,  baneben  über  1000  S3übnerfamilien  ^. 


^  SDer  2luffa^  von  Sföacfol^n,  25ag  ®rbpaci^tfr)ftem  in  ber  preufe. 
©omänenpoUtif,  3ettfc^r.  f.  preufe.  ®e[c^.  11,  698-736,  be^anbelt  faft 
auöfd^Uefilid^  ben  oergeMid^en  2lnlauf,  bie  ®rBpoc|it  in  ÄleDe=3}larf  1745 
burd^äufül^ren. 

*  (Sä  öejeid^net  Somotteä  ©tanbpunft,  baf;  er  biefe  Verteilung  alS 
eine  ber  nodE)teiUgften  Äameraloperationen  angreift;  baä  roefentUc^e  Wlotiv, 


bes  17.  unb  18.  Sal&r^unbertä.  611 

St^nlid^  ift  roo^I  an6)  in  DftpreuBen  oerfafiren  lüorben. 
Ärug  TOenigftenS  v^^^iä)Mt  für  bog  ^df)x  1802  für  ba0  ^önig^' 
berger  2)eportement : 

167  217  3)Zorgen  3eitpad^toortt)er!e, 
55  340        =       ©rbpad^toorroerfe. 
Sediere  finb  n)ol)I  erfi  na6)  bem  fiebenjätirigen  ^rieg  in  (Srb= 
pad^t  gegeben  worben. 

3n  3Beftpreu§en  befo^l  ber  ^önig  fofort  bie  ©tarofteien, 
b.  1^.  jene  großen  S)omänen,  bie  aU  33efoIbung  ben  l^ö^ften 
Beamten  §ugen)iefen  rooren,  einjugiei)en  unb  bie  33orTüerfe  ber= 
felben,  bie  feine  33rQuereien  I)aben,  in  ©örfer  §u  oerroonbeln. 
Slud^  fpäter  fommt  er  borauf  öfter  gurüdf. 

3^ür  biefe  ^roöinj  finben  roir  au6)  allein  ben  ©ebonfen 
Qulgefproc^en ,  abelige  ©üter  gum  Qvoeät  ber  bäuerli(|en 
^olonifation  an^ufaufen;  ber  ^önig  fa^te  i{)n  bejügtic^  ber 
polnifd^en  3)Zagnaten,  raetd^e  aufeerfialb  beg  Sanbeg  iJ)re  9tenten 
oer§e!§rten.  3"  ^^^  weit  biefe  1783  »om  ^önig  juerft  geäußerte 
unb  1786  n)ieberf)oIte  S^^e  §ur  2lu§füf)rung  gelangte,  fann  id^ 
nid^t  beurteilen;  ic^  glaube  faum,  baB  tl^atfäd^lid^  etraaS  berart 
gefd^al). 

Unter  feinem  9tad^folger  rourbe  §roar  bie  $ßererbpad^lung 
einzelner  SSorraerfe  in  ben  alten  ^romnjen  fortgefe|t,  aber  in 
ben  neuen  polnifd^en  ^rooinjen  fd^lug  ber  folonifatorifd^e 
©ebanfe  in  fein  ©egenteil  um.  S)ie  großen  eingebogenen 
©tarofteien  unb  geiftlic^en  ©üter  mürben,  ftatt  §ur  ©runblage 
beutfd^er  böuerlid^er  Kultur  ju  bienen,  an  „oerbiente"  SDMnner, 
b.  t).  an  bie  ©ünftlinge  be^  ^ofe^  unb  beg  9Jiinifter§  $ot)m, 
meggefd^enft ,  ober  gar  gegen  Sefted^ung  gemiffer  ©ubaltern« 
bebienten  »erfd^leubert.  @§  raaren  in  52  Portionen  241  ©üter 
mit  einem  9}iinimalraert  oon  20  Tli\i  STlialern,  bie  in  biefer 
unerhörten  2Beife  in  ^rioatbefi|  übergingen.  — 

©iefer  furje  Überblidf  über  bie  ©efd^id^te  ber  preu^ifd^cn 

ba§  er  anfül^rt,  ift  bie  größere  ©id^erl^eit  ber  ©innol^men  Bei  ber  ^eitpöt^t 
unb  bie  Sl^atfad^e,  ba§  g'^iebrid^  Sßill^etm  I.  gegen  biefe  ßerteitung  unb 
SSererbpad^tung  geroefen. 

39* 


612       35te  prcu^ifd^e  ©inroanberung  unb  länblid^e  Äolonifatton 

2)omänenpoUtt!  tel^rt  un§,  boB  n)ot)t  jettroeifc  für  ^unberte,  \a 
für  ^aufenbe  oon  33Quern,  für  Bß'^^taufenbe  t)on  ^teinftetten 
bag  nötige  2onb  befd^afft  rourbc,  ba^  aber  tro^bem  ein  eigent- 
Hd^cr  Überfluß  on  Sanb  nie  oorl^anben  toar,  jumot  ein  Über= 
flufe  on  gutem  Sanb.  2luf  ben  guten  2l(ferboben  legten  Slbel 
unb  fönigtid^e  3Sorn)erfc  bie  §anb,  romn  er  raufte  roax;  bic 
SSorroerfe,  roeld^e  unter  ^riebric^  bem  ©rofeen  ^erteilt  rourben, 
l^atten  überroiegenb  fd^ted^ten  Soben,  äl^nlid^  roie  bie  jal^treid^en 
2öolb!olonien  unb  bie  Kolonien  auf  bem  6*  unb  12iäf)rigen 
SfJoggenlanb  barunter  litten. 

2)ie  ^tee,  ba^  ber  gro^e  ©runbbefi^  ju  umfangreid^  ge« 
TOorben,  bafe  man  feiner  weiteren  2lu§bet)nung  entgegenn)ir!en 
muffe,  bafe  e§  au^  für  ben  g'ürften  rid^tiger  n)öre,  feine  3l(fer= 
t)ufen,  ftatt  fie  ju  oerpad^ten,  an  33auern  ouäjuteilen,  fel^Ite  im 
18.  3o^^l)wn^ert  nid^t^  ja  fie  gewann  bi0  1800  immer  mel^r 
an  2lugbet)nung ,  befonber^  in  ber  Sitteratur.  2lud^  in  bie 
^ragi^  ber  preu^ifd^en  ©taatSoerivattung  griff  fie  ein;  ober 
bod^  nid^t  fo  ftar!,  um  eine  tieferge^enbc  3Bir!ung  unb  ICnberung 
ber  beftel^enben  ©runbeigentumloerteitung  f)erbei§ufüt)ren.  Unb 
bie  j^olge  |ierüon  war,  \>a^  bei  ber  üor^anbenen  Slbfid^t  einer 
mög'Ud^ft  ftarfen  33eoöI!erunggoerme{)rung  bie  ^ai)i  ber  anin= 
fe^enben  ^oloniften  t)äufig  ju  grofe  gegenüber  bem  bilponibten 
Sanbe  war,  bafe  bie  bem  einzelnen  jufaUenben  Sanbportionen 
f)äufig  fleiner  auffielen,  alä  man  urfprünglid^  geplant  unb  al§ 
e§  für  ba§  ©ebeil^en  münfd^enäroert  geraefen  wäre. 

5. 
35ic  SScbittguttgett  unb  bic  %tt  bet  Slnfe^uttg, 

©etbft  bie  n)oI)l{)abenben  unb  reichen  ©inwanberer,  bie  nad^ 
^reufeen  famen,  'iiaben  in  ber  Siegel  oor^er  ober  nad^  il^rer 
2lnifunft  bireft  mit  bem  ^önig  ober  mit  ben  S3eprben  über 
biefe  ober  jene   ©unft  üerlianbelt.     B^^treid^e  Slntroorten  be.§ 


«gl.  j.  93.  ©üBmild^  2,  32. 


bes  17.  unb  18.  3a^rl^unberts.  613 

^önigg  finb  mir  oufgeftofeeu ,  roorin  er  gugefte^t,  boB  ein  5U= 
roanbernber  ^opitalift  fein  ©elb  bei  ber  Jurmärfifd^en  Sanb» 
fd^aft  §u  5  ^rojent  unterbringen  fönne.  ©iefer  bittet  um  einen 
5CiteI,  jener  um  eine  ©tette,  biefer  um  ein  ^au§>,  jener  um  eine 
geroerblid^e  ^onjeffion,  biefer  um  eine  fleine  ^enfion,  jener  um 
ein  ®arlel)en. 

9^ur  raer  o§ne  jebe  SSergünftigung  gefommen  mar,  blieb  in 
jeber  Sejiel^ung  ein  freier  a)?ann,  bem  man  anä)  ben  2lb§ug 
mit  feinem  S^ermögen  of)ne  2lb§ug§fteuer  ftets  frei  liefe. 

^ie  grofee  9Jiaffe  l^atte  auf  irgenb  roeld^e  Sebingung  ^in 
mit  ber  9?egierung  fontro^iert.  Ratten  bie  33eprben  il^rerfeit^ 
erfüllt,  roa»  fie  oerfprod^en,  fo  »erlangten  fie  aui^,  bafe  ber 
Äolonift  l)alte,  maS  er  gelobt;  unb  baju  geprte  ror  allem,  bafe 
er  ein  folibcS  ©tabliffement  beabfid^tige,  nid^t  burd^ge^e  mit 
^interlaffung  von  ©d^ulben,  feine  ©teile  nid^t  oerloffe,  ol^ne 
einen  anbern  tüd^tigen  Äoloniften  aU  @rfa^  beizubringen.  Unter 
biefer  33ebingung  raar  ben  It'oloniften  bie  g^reigügigfeit  im  Sonbe 
in  ber  ^aup tf ad^e  gen)ö^rleift«t. 

Sie  33enefijien,  mit  benen  man  bie  Seute  lodfte,  rooren  im 
einzelnen  fe^r  üielf ad^  oerfc^ieben;  je  nad^bem  man  leidster 
^oloniften  fanb,  je  nad^  ben  ©runbftüdfen ,  bie  man  5u  bieten 
^atte,  brandete  man  roeniger  al§  fonft  einzuräumen.  2lud^  bie 
gal^llofen  ^^atente,  meldte  erlaffen  mürben,  oerfprad^en  balb 
me^r,  balb  meniger.  ^m  gangen  aber  fann  bod^  folgenbeg  oU 
ba§  regelmäßig  ©ebotene  angefe^en  merben. 

2)en  ftäbtif d^en,  wie  ben  länblic^en  Äoloniften  raurbe  ge* 
mälirt:  a)  eine  S^leifeunterftü^ung ,  bemeffen  nad^  ber  3^1)1  ber 
Äöpfe  unb  ber  (Entfernung  in  3)Zeilen  (2  @r.  pro  ^opf  unb 
3Weile);  b)  3oIlfrei^eit  für  afleö  9)iitgebrad^te ;  c)  eine  Unter* 
ftü^ung  für  ben  3lnbau,  fei  eg  in  ber  ßu^eifung  öon  frei  iQolz 
ober  gar  fertigen  3öol)nungen,  ober  in  ber  oon  fog.  ^^rei^eitg^ 
gelbern,  meldte  in  ^projenten  be^  Sauanfd^lagg  (big  gu  23  ^roj.) 
bemeffen  Töaren ;  d)  geroiffe  g^reija^re  üon  ben  ftaatlid^en  Steuern 
unb  fommunalen  Saften  oon  2  bi0  §u  15  ^a^ren;  baneben 
grei^eit  oon  ben  ^liargen»  unb  ©tempelfteuern,  ©erid^t^fporteln. 


614       S5ie  preufeifd^e  ©inroanberung  unb  lönblid^e  ^olonifation 

©erid^tlfu^ren  unb  berartigem  für  bie  ^x^^a\)v^.  ®ie  ftäbtifd^cn 
^anbtoerfer  unb  9JlanufQ!tuner0  erf)ielten  banebeu  mä)  freiet 
501eifter=  unb  Sürgerred^t,  ©tu{)lgelber  unb  onbere  ©elbunter- 
ftü^ungen  für  bie  erfte  ©inrid^tung.  2tlle  erfiielten,  voa§>  in  ber 
bieget  am  meiften  gefc^ä^t  unb  in  einem  befonberen  ^roteftorium 
auSgebrüdt  tourbe,  bie  SBerbe*  unb  ©nroßierungSfrei^eit,  fpäter 
meift  für  brei  Generationen. 

®er  bäuerlid^e  ^otonift  erhielt  aufeer  feiner  ©teile  t)öufig 
be§  nötige  SSiet),  ©aatgetreibe  unb  2t(f ergeräte ;  bie  ^ufen  unb 
<Bt^\i^n  toaren  teilroeife  oorl^er  üon  ben  Beamten  unb  älteren 
Untertfianen  be^  2lmte§  angebaut  unb  befät,  fo  bo§  ber  cor 
ber  ©rnte  eingeroiefene  3öirt  fofort  üerforgt  raar;  teitraeife 
raurbe  ba^  Sanb  an^  in  ganj  roI)em  3uftönbe  zugeteilt,  fo  bafe 
bie  ^oloniften  bie  3flobung  unb  Urbarmad^ung  felbft  oott§ief)en 
mußten,  roie  im  SBart^ebrud^.  SBenn  man  eine  ©umme  oon 
600  Xt\akxn  alä  mittlere  Soften,  bep.  bare  2lu§tagen  für  2(n* 
fe^ung  einer  ^oloniftenfamiUe  re($nete  (looöon  11  — 15  Xf){x. 
gfleifefoften,  20  —  28  %i)iv.  ^augbaujufd^uB,  150  X^lx.  Sefa^ 
ober  3Siet),  132—140  %^ix.  ©aatforn  unb  ©ubfiftenjmittel  2C.), 
fo  fteigen  fie  boc^  bei  üieten  j^amilien  bi0  auf  1000  unb  met)r 
%f)aUx,  raä^renb  in  anberen  fällen,  befonberg  fpäter,  bie  @in= 
raanberer  Qau^,  ©eräte,  SSiel)  unb  atleS  berartige  felbft  be§a^tten. 

^a§  für  fie  3Bi($tigfte  blieb  aber  immer  bie  Sanbjuroeifung 
nad^  ©rö^e,  3lrt,  Sage,  ©emeinbeoerl^ältniffen ,  SSeibe«  unb 
Sßalbanteil,  5ßerl)ältni§  oon  2I(f ertaub  jum  Söiefenlanb,  foroie 
nad^  ber  ^öl)e  be§  für  fpäter  in  SluSfid^t  genommenen  (Srb^ 
SinfeS  foraie  etraaiger  g^rol)nen.  %n6)  l^ier  ift  e0  bei  ber  un= 
enbtid^en  9)Zannigfaltig!eit  ber  SSerpltniffe  fi^raer,  in.  !ur§en 
Sßorten  bag  §u  fagen,  xoa§>  bie  Sftegel  geroefen  fei;  toir  muffen 
aber  bod^  oerfud^en  fieroorjutieben ,  was  un^  aU  ber  ©efamt* 
einbrud  erfc^eint. 

2ßo  el  fid^  um  9?euanlagen  l)anbette,  war  bie  3Sorfrage, 
ob  ba0  ©orf-  ober  ba§  ^offpftem  §u  beoorjugen  fei.  3^  l)o&ß 
in  ber  ganjen  gebrückten  Sitteratur  über  bie  altpreufeifd^e 
Äolonifation  feine  Erörterung  über  biefe  S^rage  gefunben.  SBol^l 


be§  17.  unb  18.  3a^r^unbert§.  615 

aber  fprec^cn  alle  ^a^xi^ttn  bafür,  ba^  überall  ttiatfäd^lid^  ba§ 
2)orfft)fteni  getoä^lt  tourbe.  Sei  ben  S3eratungen  über  bie 
9Zeueinrid^tung  ber  oftpreu^ifd^en  Nomonen  fanben  naö)  ben 
ungebrucften  ^rotofotteu  eingel^enbe  Seratungeu  über  biefe  3^rage 
in  Königsberg  unb  Dte^fo  im  Wlai  1721  ftatt.  ®ie  ?^rage  roar 
|ier  fo  geftellt,  ob  bie  S)örfer  ju  laffen  ober  fogenannte  33auern= 
pfe  auggebaut  werben  fottten,  roie  im  9Beftfälif($en  nnb  Kleoi* 
fd^en,  bie  bann  aucb  mit  SSieferaad^g  unb  Triften  au^^uftatten 
mären.  S)er  Dberpräfibent  ©raf  SBalbburg  mar  ber  SSerteibigcr 
biefer  Steuerung,  obroo|l  aud^  er  jugab,  bafe  bie  ©orfmeibe  in 
ben  SSälbern  unb  auf  ben  gemeinen  ^lä^en  grofee  ©d^raierigfeit 
bereiten  merbe;  aber  er  betonte,  ba^  ber  ^^euerfd^aben  babur(^ 
in  3"^""ft  fc^r  oerminbert  merbe,  foroie,  ba§  e§  baS  einzige 
3Jlittet  fei,  ben  ^Bauern  ju  befferer  SBirtfd^aft,  l^auptfäc^lid^  jur 
SDüngung  ju  §roingen;  er  meint,  ber  2ldfer  fei  t)ier  §u  Sanbe 
gar  nid^t  fo  fd^led^t,  ber  9?uin  aller  Untert^anen  fomme  oon 
ber  mangelnben  ©üngung  unb  ber  gu  großen  ©ntfernung  ber 
g^elber  oon  ber  ©orfftötte;  haä  „(Benie  unb  bie  üble  ©iScipti^ 
nierung  be§  33auern"  fei  nur  burd^  @ott  ju  änbern,  aber  man 
muffe  if)n  in  folc^e  Sage  bringen,  bafe  er  gleid^fam  roiber 
feinen  SÖiHen  ben  3l<Jer  boc^  burd^  gute  ©üngung  in  ©tanb 
fe^e.  ©eien  überbieS  im  Sorfe  nur  alte  baufällige  Käufer,  fo 
fei  ber  Slu^bau  boppelt  angegeigt.  aJiinifter  oon  ©örne  mar 
mefentlid^  anberer  3JJeinung;  ber  ^önig  werbe  geroife  nic^t  ge* 
ftatten,  bafe  man  bebaute  unb  etablierte  ^Dörfer  jerreifee ;  l)öd^ften§ 
roo  bei  ber  5ßermeffung  ein  Übermaß  über  bie  30  ^ufen,  bie 
ba!§  S)orf  {)aben  foHe,  fid^  ergebe,  will  er  einzelne  Sauernpfe 
julaffen.  5Der  5?önig  fteHte  fid^  ganj  auf  ©örneS  (Seite;  er  t)er= 
fügt,  baB  ©ingeltjöfe  gänjlid^  ceffieren,  lieber  jroei  Dörfer  auS 
einem  gemacht  werben  follen.  2luf  einzeln  liegenben  ©teilen 
fönnten  ttma  Ärüge  angelegt  werben.  5E)amit  aber  ber  2ldEer 
nid^t  ju  weit  entfernt  §u  liegen  fomme,  fo  foH  ha§>  5Dorf  nid^t 
über  24—30  urbare  fölmifd^e  ^ufen,  unb  ba  jeber  33auer  baoon 
2  erl)alten  foll,  nid^t  über  12  —  15  «göfe  nebft  einer  Slnja^l 
KoffätenfteHen   erl)alten.     ^n  jebem  ber  3  ober  4  g^elber   foU 


616        2)ie  preu^ifd^e  ©inroanberung  unb  länbUd^e  Äolonifation 

jeber  S3auer  feinen  2lnteil  in  einem  ©tüd  erhalten,  auJBer  roo 
bog  Sanb  ju  oerfd^ieben  in  ber  Dualität  ift.  ®iefe  SSorfd^rift 
fanb  bei  ben  beteiligten  33ouern  groBen  Sßiberftanb.  Snw'ieroeit 
er  bei  ber  1721  big  1726  unb  anö)  fpäter  noc^  burd^gefü^rten 
^fieueinrid^tung  ber  ^mter  überraunben  würbe,  !onn  id^  au§  ben 
mir  jugönglid^en  2l!ten  nid^t  erfennen. 

SDie  bamalg  feftgeftellten  ©runbfö^e  roaren  für  bie  9le* 
gulierung  ber  alten  (itt^ouifd^en  33auern,  bie  \a  einen  großen 
S^eil  ber  n3üften  ^ufen  mit  übernai)men,  baneben  aber  aud^  bi§ 
§u  einem  geroiffen  ©rabe  für  bie  neuen  meftbeutfd^en  ^oloniften 
geltenb.  Über  bie  9Jlifd^ung  berfelben  mit  ben  Sittt)ouern  t)er= 
fügte  ber  ^önig  eben  bamalg  (1721):  „3Bo  ganje  ©örfer  in 
Sitttiauen  finb,  in  felbigen  follen  nid^t  bie  ^Rationel  unter 
einanber  confunbiret,  fonbern  in  einem  S)orfe  nur  eine  9Zation 
ongefe^t  werben." 

©g  oerfte^t  fid^,  baB  eine  fo(d^e  ^etaffung  gufammen^ 
getoöfinter,  befreunbeter  unb  oeriüanbter  2mte  immer  bie 
5loIonifation  erleid^tert  J)at.  Unb  menn  ^riebrid^  ber  ©rojse  im 
^ntereffe  ber  ©ermanifierung  SBeftpreuBen^  ab  unb  gu  roünfd^te, 
in  jebeg  ®orf  menigfteng  2  —  3  beutf^e  Seute  gu  bringen,  fo 
l^ot  er  ben  SSorjug  be^  entgegengefe^ten  ©tiftemg  bo4  gonj  gut 
eingefefien  unb  foroeit  e0  ging  befolgt,  ©o  fd^reibt  er  t)on 
einem  ^uq  ©übbeutfd^er,  bie  nad^  3BeftpreuBen  gingen:  „S)iefe 
Seute  motten  nid^t  gern  mit  polnifd^em  58oIf  melirt  fein."  Unb 
an  qnberer  ©tette  betont  er  fogar  ben  SSorjug  ber  ^folierung 
für  bie  ©ermanifierung :  „Sßenn  frembe  g'amiten  etabtirt  werben, 
muB  man  fie  nid^t  mit  @int)eimifd^en  meliren,  fonbern  gange 
2)örfer  unb  Kolonien  mitten  unter  bem  groben  unb  bunten 
3eug  onlegen,  bie  gang  attein  motjuen  unb  it)re  9Za^rung 
unb  ©eroerbe  für  fid)  treiben,  bamit  ba0  t)ieftge  33olf  um  fo 
beffer  fiel^et  unb  gewähr  wirb,  wie  jene  fid^  einridjten  unb 
n)irtt)fd^aften^". 


1  D6  fc^on  bamalä,  rate  ^eute  (ogr.  bie  ^oft  oom  22.  2lprir  1886),  ju 
befürd^ten  ftanb,  ba^  ber  etnjelne  Seutfc^e  im  polnifd^en  2)orfe  potonifiert 
roerbe,  roiU  id^  bal^in  geftellt  fein  laffen. 


be§  17.  unb  18.  Safjr^unberts.  617 

©0  fcl^r  bie  eintoonberer  noc^  biefem  3iel  ftrebten,  fo  toenig 
xoQX  eg  freiließ  überall  erreid^bar.  Set)eim^<Sd^toarjba(^  t)Qt  ge= 
geigt,  boB  gerobe  bie  Sfiationolitäten ,  bie  am  tneiften  unter  fid^ 
5ufammenf)ielten,  boc|  burd^  bie  2^t)atfad^e  ber  gerftreuten,  rcüften, 
i^nen  einguräunienben  ^ufen  weit  auieinanbergefprengt  raurben. 
@r  töeifi  g.  S.  »on  ben  ©aljburgern  nad^,  bafe  burc^fd^nittlid^ 
nur  je  brei  Familien  in  einem  ®orfe  Unterfunft  fonben.  3)kn 
barf  freilid^  für  Sittt)auen  nid^t  oergeffen,  ba^  ba§  bortige  bunte 
beutfd^e  ^ialeftgeroirr  bod^  immer  mieber  gegenüber  ben  ^oten 
unb  Sittfiauern  fid^  al§>  eine§  füf)Ite. 

©benfo  liefe  man  in  ber  fpäteren  3ßit  offenbar  bie  SanbS- 
leute  möglid^ft  beifammen,  mar  aber  nid^t  imftanbe,  bas  aU 
(Srunbfal  einjulalten. 

2tud^  wo  man  in  einem  S)orfe  bie  ^reunbe  unb  (SJeoattcr^ 
fd^aften  gufammen  fiebefn  liefe,  mar  man  nad^  ^erfommen  unb 
gegebenen  33ebürfniffen  beftrebt,  @rofe=  unb  ^Kleinbauern,  Gopten 
unb  ^äu^ler  ober  Sübner  nebeneinanber  ju  fteHen.  ^eilroeife 
toieg  fd^on  ba0  S3ebürfnig  ber  ©omänenöonoerfe  nad^  (Spann* 
unb  ^anbbienften  barauf  l)in.  ^er  ^offäte  unb  Sübner  über* 
naf)m  bie  ^anb-,  ber  Sauer  bie  ©pannbienfte.  S)ann  mufete 
ber  33auer  felbft  2lrbeit§!räfte  fiaben,  3ßalb=  unb  9JieUoration§* 
arbeiten  forberten  folc^e.  S)ie  fremben,  für  ©inbeid^ungen  m§> 
Sanb  gesogenen  ©rbarbeiter  fud^te  man  ebenfo  al§>  Säuglinge  gu 
feffeln,  roie  ©rntetoanberarbeiter ,  bie  an§>  bem  SSoigtlanb  m§> 
9)tagbeburgifd^e  jöfirlid^  !amen.  Sie  populationiftifd^en  Xenbenjen 
beförbcrten  bie  2lnfe^ung  auf  möglid^ft  üeine  ©teilen,  obrool)! 
gerobe  g^riebrid^  IL  einfa^,  bafe  er  im  33auern  ben  befferen  unb 
fidlerem  Untertlian  i)ahz. 

Sei  bem  Sanbüberflufe  in  Dftpreufeen  1721  l^atte  man  »er- 
fügt,  t)a^  jeber  Sauer  minbefteng  groei  fölmifd^e  ^ufen,  b.  l). 
alfo  oier  h\§>  fünf  a)iagbeburgifc§e,  neben  einem  feljr  erl^eblid^en 
©artenlanb,  2Biefen  unb  SBeibe  erhalte,  darauf  red^nete  man 
aU  Sefafe  ein  ^ferb,  üier  Dd^fen  unb  brei  Äül^e.  S^^atfäd^lid^ 
liaben  aber  bie  angefiebelten  beutfd^en  ^oloniftenbauern  im 
©urc^jd^nitt  nur   eine  fölmifd^e   ^ufe  an  Stcferlanb   erhalten. 


618        SDie  preufiifd^e  ©inroanberung  unb  länbUd&e  Äolonifation 

o6n)o|(  bie  3I6fic^t  im  Stnfang  mel  toeiter  ginc^.  SDen  ©d^roeisern 
fjotte  ttton  eine  big  brei  ^ufen  für  jebe  ^amilie  oerfproc^en. 
2)er  ^lan  für  1725—1726  raar  barauf  gegongen,  50  S8Quern= 
unb  50  ^offätenpfe  ju  bouen;  man  blieb  jule^t  bei  200 
^offätenpfen.  2luf  einen  ^offätenpf  red^nete  man  minbefteng 
20  fölmifd^e  aJtorgen,  jroei  ^ferbe  unb  eine  ^uJ).  ^üv  g^ommern 
beftimmte  eine  ^abinettlorbre  oom  29.  ^uli  1774,  ber  Sauer 
fotte  60  g^agbeburgifd^e  borgen  Slder,  6—10  SKorgen  SSiefen 
unb  einige  9Jiorgen  ©artentanb  erptten.  ^m  äßartpbrudö 
würben  nur  wenige  ©teilen  oon  50,  60,  100  unb  200  9)Zorgen 
abgegeben;  bie  meiften  waren  5,  10,  15,  20,  30  unb  40  gjlorgen. 
Sßiete  biefer  Heinen  ^otoniften  fonnten  nur  beftel)en,  folange  bie 
großen  3Jielioration0arbeiten  bauerten  unb  reid^tid^en  2;agetof)n= 
tjerbienft  gaben.  ®oc^  ift  nid^t  ju  üergeffen,  bafe  fd^on  oon  15 
gjlorgen  guten  33rud^tanbe§  eine  g^amilie  leben  fonnte. 

3d^  fönnte  nod^  mand^erlei  Qa^kn  naä)  einzelnen  ^a^x^n 
unb  |[mtern,  einzelnen  ©inbeid^ungen  unb  gjteliorationen  anfügen, 
wie  \)a§>  3Serf)ättni§  ber  B^ei^  unb  ®in^ufner  ju  ben  ^offäten 
unb  Sübnern  fid^  geftellt:  einen  gafitenmäBig  fidleren  ©urc^fd^nitt 
!önnte  id^  barauS  bod^  nid^t  bered)nen.  ^ä)  tann  nur  wieber= 
pten,  ma§  i^  fd^on  in  anberem  3"foiuiu6"^ong  betonte:  bie 
3a{)l  ber  f leinen  ©teilen  war  eine  gu  gro^e;  befonber^  auf 
fd^led)tem  SBalb-  unb  ©anbboben  fehlte  oft  bie  entfpred^enbe 
Sßiefe  unb  SBeibe,  oft  aud^  ber  3^ebent)erbienft.  ^icle  berartige 
Kolonien  follten  freilid^  nid^tS  fein  alg  ©pinnerbörfer. 

$8on  ben  prioatred^tlid^en  Saften,  bie  man  ben  ^oloniften 
auferlegte,  waren  bag  ©d^arwerf,  bie  3lderfrol)nen,  ©etreibe=  unb 
^oftful)ren  unb  ^anbbienfte  bie  am  wenigften  beliebten;  man 
f)at  fie  in  ben  öftlid^en  ^rot)in§en  ben  ^oloniften  nur  fo  weit 
aufgelegt,  als  ba§  SebürfniS  ber  ©omänenoorwerfe  ging.  Db* 
wo^l  biefe  ©ienfte  febr  mäfeig  angefe^t  waren  —  auf  pd^fteng 
brei  ^age,  teilweife  nur  auf  einen  ^ag  in  ber  SBod^e  — ,  \)ahm 
gerabe  bie  beften  ^oloniften,  wie  bie  ©c^weiger,  ftetS  bagegen 
gefämpft  unb  bis  auf  einen  gewiffen  ©rab  aud^  bie  SSefreiung 
bejw.    Umwanblung    in   ein   2)ienftgelb   oon   einigen   X^aUxn 


beä  17.  unb  18.  Qa^r^unbertS.  619 

burd^gcfe^t.  ^m  bie  öffentlid^-red^tlid^en  %uf)xm  blieben,  §.  S. 
in  bem  SSertrog  mit  ben  ©d^roeijern  oom  11.  SJtärj  1729:  fie 
muffen  gegen  baS  gen)öl)nli($e  a)?eitengelb  SSorfpannpferbe  ftetten, 
fotten  jebod^  fo  oiel  atg  möglid^  bamit  üerf($ont  werben,  au^er 
für  bie  perfönlid^en  9?eifen  be^  ^önigg.  Unter  ^riebrid^  bem 
©rofeen  tritt  bie  33elegung  mit  prioatred^tlid^en  ©ienften  ganj 
gurüdf  unb  f)ört  auf;  man  ftrebte  überhaupt  bQ{)in,  möglid^ft  alle 
©omänenbauern  auf  ©ienftgelb  ju  fe^en ;  bie  ^df)i  ber  ^ßorroerfe, 
bie  ber  ^ienfte  beburften,  nal^m  nic^t  mel^r  gu,  fonbern  ah.  S)er 
SBunfd^,  bie  Äolonifien  ganj  aU  freie  fieute  ju  be^anbeln,  mar 
ein  ftetig  junefimenber. 

3im  übrigen  fud^te  man  ben  ^oloniften  unb  ©rbpäd^ter  auf 
eine  fefte  jäf)rli(^e  ©elbabgabe  —  abgefefien  oon  ber  ©teuer,  ber 
Kontribution  —  ju  ftellen,  bie  aber  aud^  erft  nad^  einer  9?ei^e 
t)on  Salären  in  il^rem  üollen  Setrag  objufütiren  war.  ©egen 
©etreibejinfen  l^atte  ber  König  fid^  fd^on  1721  in  Sitt^auen  er* 
ftärt.  S3eim  Sefi^roed^fel  finbe  id^  an  einzelnen  ©teilen  ein 
ßaubemium  oorbe^atten;  e§  mar  aber  fo  gering,  baB  e^  faum 
in  S3etradbt  fommt:  5.  33.  im  Dberbrud^  ein  S^ölftel  beg  jäfir* 
ticken  @rb§infeg.  2)agegen  mar  bie  Haftung  für  bie  ßö^lung 
beS  ©rbginfeS  eine  fetir  ftrenge.  ®er  Kolonift  mu^te  att  fein 
beraeglid^e^  unb  unberoeglid^eS  58ermögen  jum  ^fanb  fe^en  unb 
eg  mar  it)m  angebro{)t,  ba§  jroeijälrige  S^id^tjaf^hmg  it)n  um 
feine  ©teile  bringe. 

S)ie  ^ö^e  be§  ©elb*  ober  ©rbjinfeS  mürbe  nid^t  etroa  im 
2öege  ber  Konfurrenj  ober  2lu§bietung  feftgeftellt,  fonbern  in  ber 
Sfteget  auf  ©runb  üon  ben  bamals  üblid^en  Sfteinertragäbered^nungen 
fixiert,  g^riebrid^  Sßil^elm  I.  beftimmte  einmal,  ba^  bei  fel^r 
gutem  Sonbc  ber  S5auer  bie  ^älfte,  bei  gouj  geringem  ein 
g'ünftet  biefeg  fog.  ©rtrageS  al§  ©etbjinS  ab§ufüf)ren  Iiabe. 
33ei  ber  littliauifd^en  ®omänen!ommiffion  wirb  bann  aber  ber 
(entere  niebrigere  ©0^  allgemein  al§  Spiegel  für  bie  abgelegenen 
geringen  ^mter  angenommen.  ®ie  ©elbred^nung  für  ben  S^^^i' 
§ufner  ftellt  fid^  baliin,  bafe  er  92  Xljakx  einnelime,  55  ^^Ir. 
21  pr.  @r.  alg  llnfoften  obgefien,  üon  ben  bleibenben  36  ^^Irn. 


620        SDie  preulifd^e  ©inroanberung  unb  länblid^e  ilolonifation 

69  @r.  alg  Kontribution  11  Xi)lx.  50  @r.  jur  Kneg§!affe  ftiefeen, 
boB  fomit  bem  Sauern  25  S;t)tr.  19  @r.  bleiben,  t)on  raeldjen 
er  5  %^ix.  aU  ©elbgin^  §ur  ^omänen!affe  abjufü^ren  fiabe. 
S3ei  ben  ©c^weisern  rairb  ber  3^"^  V^^  !ötmer  ^ufe  afferbingä 
auf  8—10  X^x.  angegeben,  ^uä)  Set)eim=©($n)aräbad^  giebt 
—  tool^l  für  bie  befferen  ^mter  —  ben  3i"^  ouf  9 — 12  X^lx. 
pro  ^ufe  an,  eine  (Summe,  bie  alfo  für  ben  S)oppeIl)ufner  auf 
bag  33ierfad^e  be§  üorliin  angefülirten  Seifpiel^  l^inaufge^t. 

Sm  3öartl)ebru(^  würben  10  —  15  g.  @r.  erbring  pro 
gjlagbeburgifd^en  3)lorgen,  alfo  pro  SHagbeb.  ^ufe  12—18  X^lx. 
feftgefe^t,  roaS  bei  ber  Sage  unb  bem  33oben  faum  oiel  mel^r 
ift  als  ber  oftpreu^ifd^e  ©rb^inS.  ©annemann  meint,  bie  2lb' 
gäbe  fei  eine  fo  niebrige,  bafe  fie  fid^  nur  als  2lnerfennung  beS 
DbereigentumS  d^arafterifiere.  2lber  ber  Kolonift  im  Söortl^e' 
bruc^  l)atte  fd^mere  ©eid^laften  su  tragen,  er  l^atte  bie  9iobung 
felbft  üorgenommen  unb  oiel  weniger  Senefijien  erhalten,  als  bie 
älteren  Koloniften.  ^m  Dberbrud^  werben  16  g.  ©r.  als  yä^X' 
li(^er  ©rbginS  pro  9)iorgen  angegeben. 

SDie  Überlaffung  ber  ^ufen  unb  ber  Käufer  an  bie  Koloniften 
gefd^al)  üon  2lnfang  an  mit  ber  Slbfid^t,  i^nen  bamit  eine  bauernbe 
Suwenbung  ^u  mad^en,  fie  üerbältniSmäBig  frei  über  il)ren  Se^ 
fi|  oerfügen  gu  laffen;  aber  t)on  einem  ©igentum  im  römifd^= 
red^tlid^en  ©inne,  üon  einer  unbebingten  5ßerfügungSfrei^eit  mar 
nic^t  bie  dtthe;  war  eS  bod^  ein  ©efd^en!,  eine  freie  @ah^,  an 
bie  ber  ©d^enfer  ftittfd^weigenb  ober  auSbrücElid^  beftimmte 
S3ebingungen  fnüpfte.  ^eilweife  erfd^ienen  gar  nid^t  bie  einzelnen 
©inwanberer,  fonbern  bie  J^oloniftengemeinben  als  bie  Selielienen. 

©0  laben  j.  33.  bie  franjöfifd^en  länblid^en  2)orfgenteinben 
il^re  ©emarlung  aUerbingS  unter  ber  33ebingung  erfialten,  bie 
^ufe  ben  einzelnen  ^^^amilien  erblid^  ju  überlaffen;  aber  wenn 
eine  J^amilie  auSftarb,  fiel  baS  ©runbftücf  an  bie  ©emeinbe  gu* 
rüdf,  bie  es  nur  wieber  einem  Silefugie'  übergeben  burfte;  bamit 
war  jebe  $ßeräu§erung  an  einen  g^remben  auSgefd^loffen.  2)ie 
keineswegs  gefd^loffen  gefiebelten  oftpreufeifd^en  ©c^weijerfolonien 
festen  eS  burd^,  ba§  fie  in  i^ren  ©d^uljen  eine  2lrt  SSertretung 


bcä  17.  unb  18.  ^a^r^unbertä.  621 

befomen;  ber  mit  i^nen  am  11.  9Jiär5  1729  gefd^loffene  ©ocietätö^ 
oertrac;  oerpflid^tet  fie  ju  gemeinfomer  ^af t  für  ifjre  Seiftungen ; 
bafür  bürfen  fie  aber  aud^  mit  3«ftiwntun9  "^^^  Kammer  f^led^te 
unb  lieberlid^e  äßirte  abfegen,  ^ie  ifinen  gugeteilten  ^öfe  folleu 
i^nen  beftönbig  üerbleiben;  fie  f)aben  aber  aud^  für  bie  9leu= 
befe^ung  oafant  geworbener  ©rbe  unb  ©teilen  au§>  i^rer  3Jtittc 
ju  l^aften.  ®ie  oftpreu^ifd^e  Kolonie  ber  Sfiaffouer  unb  ^fätjer 
crroirfte  fid^  nad^  brei  ^a^ren  einen  älinüd^en  ©ocietätSoertrag 
unb  ebenfo  bie  ©aljburger  im  ^ai)xe  1735. 

5Der  eingetne  ^olonift  ftanb  fo  unter  einem  genoffenfd^aft- 
(id^en  (Senforamt,  ba^  it)n  in  jeber  33e5ie^ung  fontroüierte,  il^n 
einerfeit§  ftü^te,  anbererfeitl  in  feinen  SSerfügungen  befd^ränfte. 
^ür  ben  größeren  5Ceil  ber  übrigen,  nid^t  in  fold^en  33erbänben 
ftel^enben  ^oloniften  mußten  bejüglid^  ber  SSerfügung  über  if)r 
©runbeigentum  allgemeine  Siegeln  aufgeftellt  roerben.  ©^  fd^eint 
ober  nadö  Samotte,  über  beffen  9)iitteilungen  Sel^eim-Sd^raargbad^ 
in  biefer  33e5iet)ung  nid^t  ^inauggel^t,  erft  von  1754  unb  1764 
an  gu  allgemeinen  SSorfd^riften  in  biefer  33e§iet)ung  gefommen  ju 
fein.  Q§>  galt  nun  als  ©runbfa^,  bafe  bie  Seft^er  üon  ^oloniften^ 
^ufen  unb  Käufern  oor  ber  britten  ©eneration  feine  3Serpad^tung, 
SSerpfänbung  unb  SSerfc^uIbung  unb  feine  SSeräu^erung  oor= 
nel^men  bürfen  of)ne  auSbrücElid^e  (SrtaubniS  ber  Kammer.  Se* 
gügüd^  be§  ©rbred^teS  rourbe  ba§  ^oIoniftenf)au§  im  ©innc 
unfereS  f)eutigen  2lnerbenred^t§  befianbett;  ber  übernel^menbe  (Sof)n 
erhielt  ein  SSorred^t  jur  ^älf te  be§  SöerteS ;  f)atte  ber  SSater  feine 
S5eftimmung  getroffen,  meld^eS  ber  ^inber  biefen  ^Sorgug  genieße, 
fo  n)äf)lte  ba§  2lmt. 

©aneben  blieb  bie  allgemeine  Dberauffid^tSgeroalt  beg  3lmt'- 
manng,  ber  in  patriarc^alifd^er  Sßeife  in  bie  SBirtfd^aft  unb  in 
bie  33ermögen§üerf)ältniffe  be§  33auern  eingreifen  fonnte;  eS 
blieben  bie  ftrengen  ©trafen  für  SDefertion  beS  ^oloniften,  für 
lieberlidie  SBirtfd^aft  überhaupt.  9Jiand^erIei  anberen  ©d^ranfen 
Ratten  bie  ^oloniften  in  i^ren  ^ontraften  fic^  unterworfen;  fo 
j.  ©.,  bafe  fie  nicöt  nad^  33iere  unb  Söranntraein  ge§en  fofften, 
ba^  fie,  in  ber  9]ät)e  einer  ©tabt,  fein  ^anbroerf  trieben.   .Kurj, 


622       S)ie  preulifd^e  (ginrcanberung  unb  länblid^e  Äolonifation 

e§>  fanb  eine  weitge^enbe  Leitung,  ein  ©inW  fon  ©enoffen- 
fd^aften  unb  33eamten  ftatt,  otine  loelc^en  bo^  ®ebeil)en  ber  »iel- 
fad^  fo  ücrätoeif etten,  unbotmäßigen  ^oloniften  nid)t  §u  benfen 
geraefen  raäre. 

@rft  im  neuen  3ö^rl)unbert  fd^lug  bie  furmärüfd^e  Sommer 
^riebrid^  2öil§elm  11.  wx,  bie  unnötigen  ©infd^rönfungen  be§ 
^rioateigentum^  be§üglid^  ber  Äoloniften  fallen  ju  (offen,  ©old^e 
vertrügen  fii^,  befonber^  tüQ§  bie  5ßerpfänbungen  unb  23er!öufe 
betreffe,  ni(^t  mit  hm  ©runbfä^en  einer  guten  ©taatSüerroaltung. 
$Die  früheren  @rünbe  ber  ©infc^ränfung  feien  raeggef allen ;  bie 
roenigften  ^otoniftenfteUen  feien  nod^  im  Sefi^  ber  erften  au§* 
länbifd^en  ©rroerber,  fonbern  meift  in  bem  iJirer  Sfiod^fommen. 
9iur  too  auf  ber  ©teile  bie  3Serpf[id^tung  rutie,  baß  ein  ©pinner, 
ein  SSeber,  ein  ©ärtner  u.  f.  ra.  barauf  fi|e,  möge  man  biefe 
©d^ranfe  beibel^alten. 

3ßag  bamal§  1800  gefd^af),  fann  id^  nid^t  angeben,  ^eben» 
fallg  mit  ber  neuen  2lgrargefe^gebung  fielen  bie  alten  ©(^raufen, 
fie  fiatten  itire  ©d^ulbig^eit  get()an. 


Sd^  iuutftfjaftUdöe  nnh  fociate  ©efdmtcröebtti^» 

2ßir  fioben  jum  Stbfd^tuß  nur  wenige  SSorte  t)insujufügen. 

®ie  sBebeutung  ber  ©inroonberung  unb  ^olonifation  für  bie 
SeüöÜerung^beraegung  J)aben  wir  oben  erörtert.  ^Diejenige  für 
bie  agrarifd^en  3"ftönbe  beg  preußifd^en  ©taateg  bürfte  an^ 
fotgenben  ©rraägungen  unb  S'illtßttfd^ö^wnößn  erfiellen. 

S^ted^nen  rair  400  000  ^oloniften  im  ganzen  für  bo^  17. 
unb  18.  Sofirl^unbert,  fo  fönnen  baoon  ()öd^fteng  200  000  lönb* 
li(^e  fein,  bleiben  roir  nod^  roefentlid^  unter  biefer  3ö^t,  fo 
fönnen  tüir  »ielleid^t  befiaupten,  e§  feien  baburd^  30—40  000 
fpannfäf)ige  33auerngüter  unb  100  000—120  000  Äleinftetten 
entftanben. 

5Die  t)ier  im  rcefentlid^en  in  ^ztxa^t  fommenben  ^rooinjen 
Dft'  unb  äßeftpreufeen,  Sommern  (ol^ne  ©tralfunb),  Trauben* 


beg  17.  unb  18.  Sa^r^unbertä.  623 

huxQ  unb  <Sä)k\kn  l^atten  na6)  ben  Unterfud^ungen  üon  1859 
im  ^oiixe  1816  226  553  bäuerlid^e  fpannfäf)ige  SZafirungen  mit 
23—24  miü.  9)iorgen.  2)iefe  3Qt)t  roürbe  um  40  000  geringer 
fein  ol^ne  bie  ^olonifation.  S)ie  ganje  ©igentumSoertei^ung  ber 
©tein=^arbenbergf(^en  3ßit  ^ot  t)on  1811 — 1848  nid^t  met)r  olS 
45  493  Eigentümer  in  biefen  oier  ^roüingen  gef (Raffen,  bie  naä) 
1848  nur  um  ein  unbebeutenbeg  nod^  ocrme^rt  mürben,  ^m 
Solare  1837  gät)Iten  biefelbcn  ^roüingen  263  130  bäuertid^e  £lein* 
[teilen  von  6 — 10  9)iorgen  burc^fc^nittlid^en  Umfangt.  ®iefe 
3al^l  märe  rootirfd^einlid^  o^m  bie  ^Jolonifotion  um  100  000 
geringer. 

3)q§  l^eiBt:  bie  gange  ©runbeigentumSöerteilung  ber  preufei* 
fd^en  öftlid^en  ^rooinjen  ift  bis  auf  ben  tieutigen  ^ag  auf  ba§ 
ftärffte  beeinflußt  burd^  bie  ^olonifation.  D^ne  biefelbe  märe 
ber  mittlere  unb  fleine  33efi^  mel  fd^roäd^er,  ptten  mir  an  ©teile 
einer  großen  3of)I  fleiner  Eigentümer  bloße  3::agelöf)ner.  2)ie 
burd^  ha§>  natürliche  ©d^raergeroid^t  ber  feubalen  ^laffenintereffen 
öor  fid^  gel)enbe  unb  nie  ganj  get)emmte  9tittergut§=  unb  Sati- 
funbienbilbung  mit  befi^Iofen  S^agelöfinern  ift  menigftenS  teil:= 
roeife  forrigiert  unb  eingefd^ränft  roorben  burd^  bie  ^olonifation. 

^Relatio  nod^  beuttid^er  läßt  fid^  bie  33ercegung  für  bie  ^ur* 
mar!  barftetten,  roenn  mir  bie  S^iefultate,  bie  ^^riebrid^  ber  ©roße 
für  1618  unb  1746  gufammenfteHen  ließ,  mit  benen  üon  1804 
oergleid^en.    3öir  erfiatten  fo  folgenbe  Heine  S^abelle: 

^urmar!: 

®örfer 

93auem  unb  g^ifc^er    .... 

iloffäten  unb  fleine  2tcferleute  . 

^auSleute,  ^anbroerfer,  ©pinner 

®ooon  finb  ^agelö^ner  unb 

Snftleute 

©umme  ber  Untertfianen    34  861     47  811     72  370. 
^ie  3fiid^tigfeit  biefer  ^aiiUn  oorauSgef e^t ,  wa§>  immert)in 
für  1618  problematifd^  ift,  ertjalten  mir  in  biefen  ^al)im  baS 


1618 

1746 

1804 

1841 

1934 

2  026 

18  558 

16  646 

18  097 

13  644 

12  709 

21045 

2  659 

18  456 

33  228 

— 

13  303 

20  533 

624        21)te  preufeifd^e  ©inroanberung  unb  länbUd^e  Äolonifation 

öilb  von  brei  fociat  roefentüdö  oerfd^iebenen  3wftönben.  ^m 
3»of)re  1G18  tann  ber  Umfang  ber  Sflittergüter  oerpltni^mä^ig 
nur  ein  fet)r  mäßiger  geroefen  fein,  bie  33auern  mit  il^ren  ©d^or= 
werfen  neben  2659  ^ou^Ieuten  i)ätkn  fonft  §ur  33eftellung  nid^t 
^ingereid^t.  3Son  ba  hx§>  1746  bie  fd^on  oben  ern)äf)nte  bebeu- 
tenbe  2l6nal^me  ber  Tonern  unb  ^offäten,  bie  nod^  oiel  größer 
roäre,  roenn  bie  ^otonifolion  il^r  nid^t  bereits  entgegengetoirft 
f)ötte.  2)er  2l6na^me  ber  Sauern  entfprid^t  bie  3wno{)me  — 
bie  SSerfed^Sfad^ung  ber  fteinen  Seute.  ^n  ber  3ßtt  von  ba  big 
1806  wirb  bie  3ot)t  ber  Sauern  oon  1618  faft  wieber  erreid^t, 
bie  ber  ^offäten  fteigt  um  etroa  75  ^roj.,  bie  ber  ganj  fleinen, 
jum  2;eil  befi^tofen  Seute  in  etroaS  ftärferer  Proportion.  3)ie 
3unol)me  ber  S^agelö^ner  unb  ^nftteute  bebeutet  nid^t  forool^t 
me^r  eine  ftarfe  3w"ot)we  ber  großen  ©üter  unb  SSorroerfe,  ob= 
n)ot)l  fie  teitraeife  nod^  barauf  3urüdfge{)t,  aU  eine  ©ntlaftung 
ber  Sauern  unb  ^offäten  üon  ©d^arraerfgpftid^ten.  SSerglid^en 
mit  1618  f)at  bie  ^pramibe  ber  ©efettfc^aft  1804  ioof)l  eine  fel^r 
ftarfe  3wna^me  ber  ^(affengegenfä^e  erfahren;  bie  unterfte  ©d^id^t 
ber  ©efellfd^aft,  bie  ber  Sefi^Iofen,  ift  loeitaug  am  er{)eblid^ften 
getoac^fen.  Stber  fie  märe  ot)ne  bie  ftoatUd^e  Slgrarpolitif  unb 
^olonifation  nod^  oiel  ftärfer  geftiegen,  unb  eS  roären  in  ber 
(Stufenleiter  ber  klaffen  bie  9J^ittelglieber,  bie  oon  1700  an  roieber 
oerftärft  tourben,  fel)r  oiel  fd^roäd^er  geworben.  — 

®ie  Soften,  roeld^e  bie  preufeifd^e  Sf^egierung  aufroenbete,  um 
biefeä  S^^i  gu  erreid^en,  finb  fel^r  erlieblic^.  ^c^  raill  nur  an^ 
fül)ren,  bo&  nad;  ber  2lngabe  oon  SucanuS  baS  SRetabliffement 
Dftpreu^enS  6  3)lill.  X^ix.  gefoftet  l)aben  fott,  mag  bem  Setrag 
einer  oollen  reinen  3ia|re!3einna^me  be§  bamaligen  ©taateS  gleid^= 
fommt.  3d^  l)obe  fd^on  oor  3of)ren  nad^geroiefen,  bafe  allein  au§> 
ben  ßentralfaffen  1713—1732  3,2  mü.  X^lx.  für  biefen  3tt)edf 
gejalilt  mürben,  roonad^  bie  ©efamtfumme  oon  6  3Jtill.  ^lialer 
nid^t  unbenfbar  ift. 

^riebrid^  fotl  nod^  ber  ©d^ä^ung  Sefieim  =  ©d^roarjbad^ä 
roäl^renb  feiner  ganzen  D^tegierung  etraa  25  9Jiill.  X\)iv.  für  bie 
Äolonifation  ausgegeben  l)aben.    2tn  ©runbeigentum  fönnen  mir 


beg  17.  unb  18.  3a^r^unbert§.  625 

annet)men,  bofe  ben  40  000  ^otoniftenbauern  unb  ben  100  000 
Kleinbauern  unb  ^äu^Iern  2^/2—3  3)iiIItonen  a)iorgen  überloffen 
TOurben. 

®ie  baren  2lu§Iagen  pflegten  fic^  fd^on  im  oorigen  ^a^v 
l^unbert  §u  einem  großen  2:eil  reid^Iid^  gu  oersinfen,  teilroeife 
M§  5U  10  unb  11  ^rojent.  2öag  Staat  unb  3SoIfln)irtfc^aft 
an  Kulturförberung  unb  focialer  Sefferung  ber  ©efettfd^aftS* 
fd^tc^tung  gewann,   entjietit  fic|  jeber  gafitenmä^igen  ©d^ä^ung. 

Qebenfatt^  aber  erfd^eint  I)eute  eine  Sluftoenbung  oon  100 
a)UlI.  9)tarf,  bie  gum  größeren  Xeit  nic^t  ä  fonds  perdu  gegeben 
finb,  fonbern  burd^  ©runbftüdfsoerfäufe  tüieber  einfommen  fotten, 
für  ba§  9ietabUffement  ^ofenl  unb  2Beftpreu§eng  nid^t  ju  grofe, 
wenn  feiner  B^it  18  9)lill.  ^laxt  ot)ne  2Biebererfa|  für  Sittliauen 
ausgegeben  würben. 

S)er  raefentlid^e  Unterf(|ieb  oon  bamalS  unb  f)eute  ift  rool^t 
ber:  1.  ba^  jebe  Slbfid^t  ber  33eüöIferungi§oermeI)rung  fieute  n)eg= 
fäUt,  boB  man  infolge  fiieroon  feine  g^remben  brandet,  in  ben 
jungen  ^auernfö{)nen  beS  SanbeS  ba§  naturgemäße  Kolonifation^* 
material  f)at;  —  2.  baß  man  biefen  ba€  in  ber  g^orm  üon 
großen  ©ütern  erfaufte  Sanb  nun  in  33auern=  unb  Kleinftellen 
jerteilt  »erfaufen  raitt.  S)ie  toefentlid^e  ^ebingung  beS  ©elingenS 
fd^eint  mir  babei  ju  fein,  baß  man  md;t  ^u  fiSfalifc^  oerfal^re, 
iiö)  nid^t  fd^eue,  wenn  man  nur  bie  rechten  Seute  f)at,  auä) 
einige,  felbft  einige  Su^enb  3JtilIionen  junäd^ft  jujufe^en.  ^m 
übrigen  gehört  ein  weitere^  @inget)en  auf  bie  Sebingungen 
einer  l^eutigen  Kolonifation  nid^t  in  ben  S^iafimen  biefer  Se- 
merfungen. 


Sita  bag  äBid^tigfte  au§  ber  benü^ten  Sittcratur  ift  onjufül^ren: 

©üfemilc^,   ^of).  ^eter,  2)ie  göttlid^e  Drbnung  in  ben  Sßeränberungen 
be§  menfilic^en  ©efc^rec^tä.   2  2;eile.   »erlin  1765,  3lealf(^ule,  3.  3tu§g. 

(5IJleigner,)  Seben  be§  }yvani  Salt^afar  ©c^önberg  oon  Srenfenl^of,   fgl. 
preu^.   @e^.   D5er={5inan3=,   Ärieg§»  unb  2)omänen*3tat.     Seipäig  1782, 
Sreitfopf. 
©djmotler,  Umriffe.  40 


626       ®te  pveu^tfd^e  (Sinraanberung  unb  tänblid^e  Äolonifation 

(g.  $.  Stubenrauc^,)  "ifiaäjviäjt  oon  ber  SJerroattung  unb  Urbarmachung 
be§  SEart^ebrud^eä.    93erltn  1787,  ©pener. 

Samotte,   @uft.   2lug.  .^einrici^  58aron  Don,   !gl.  preufi.  Äriegä=  unb 

35om.=3iot,   Slb^onblungen.    Serlin  1793,    «PauU.    ©.  160—802:    SSon 

ben  ^oloniften. 
3)01)  m,   Sl^rift.  SBill^.   o.,   2)enfn)ürbtflfeiten  meiner  ^eit-    4ter  3}anb. 

1819.    ©.  387-396. 
Sieterici,  3)ie  SBalbenfer  in  i^rem  SSerpHniä  jum  preufeifd^en  Btaate. 

1831. 
3)erfelbe,   Über   bie  ^vüfjtxt  unb  gegenroärtige  Seüölferung  ber  je^igen 

^roüins   Sranbenburg.    aWitteilungen   be§  ©tatift.  93ureaug  in  ^Berlin. 

SBb.  3.  1850.    ©.  199—231. 
©erfelbe,   Über  bie  frül^ere  unb  gegenroärtige  Seoölferung  ber  ^rooinj 

©d^Iefien.    ©afelbft  Sb.  4.    1851.    ©.  161—176. 
©erfelbe,   Über  bie  frül^ere  unb  gegenmärtige  S3eoöIferung   ber  je^igen 

^roöinjen  5ßreufeen,  Sommern,   ^ofen,  ©ad^fen,  Söeftfalen  unb  9l§ein. 

2)afeI6ft  33b.  4.    ©,  252-308. 
^auptberid^t    be§  aJiinifterS  @raf    $ot)m   über  ben   3wftö"^   ©d^Iefienä 

d.  d.  23.  Stuguft  1787.    ^eitfc^rift  beä  »ereing  für  ©efc^ic^te  unb  2llter» 

tum  ©d^IefienS,    l^erauägegeben   oon    3löpeU.     Sb.   1.     Breslau   1855. 

©.  130—143. 
3Q3el^rmann,  S)ie  ©inbeid^ung  be§  Dberbrud;eä.    Berlin  1861,  33offeImann. 
S8e^eim'©d^n)aräbad^,  Dr.  501.,  {Ji^iebrid^  b.  @r.  aU  ©rünber  beutfd^er 

Kolonien  in  ben  im  Saläre  1772  neu  erroorbenen  Sanben.    Berlin  1864, 

®.  ©.  2Kittrer  unb  ©o^n. 
£ippe  =  2ßei^enfetb,   ©ruft  @raf  o.,   SOßeftpreufien  unter  ^riebrid^  bem 

©rofeen.    X^orn  1866,  ®.  Sambecf. 
2)annemann,  2)ie  SJietioration  beä  SBartfjebruc^eg,    Serlin  1816,  2)under. 
®.  ©demolier,  2)ie  Sßerroaltung  Dftpreufsenä  unter  griebrid^  3BiI^eIm  I. 

©9belg  ^iftorifc^e  ^eitfc^rift  Sb.  30.    1873.    ©.  40—71. 
93el^eim  =  ©d^n)arjbad^,   Dr.,   ^ol^enjoEernfd^e   Äolonifationen.    Seipjig 

1874,  S)under  &  §umbIot. 
©erfelbe,   S5ie  ßittertl^ater  in  ©d^Iefien,  bie  jüngfte  ©taubenSfoIonic  in 

5ßreuf(en.    93re§rau  1875,  @b.  2;ren)enbt. 
2)erfelbe,  ^riebrid^  SBili^elm  III.  unb  bie  QiUtxif)akv  im  3liefengebirge, 

3eitfd^rift  be§  3Serein§  für  ©efd^ic^te  unb  Sdtertum  ©c^Iefienä.    33b.  13. 

1876.    ©.  73—112. 
S5erfelbe,   ©efd^id^te   ber  |>ufftten=2lufiebelungen  unter  gnebrid^  II.  alg 

3D?itteIpunft  ber  böl^mifd^en  ©taubengfolonie  in  ^ßreu^en.    3eitfd^rift  für 

preu^ifc^e  ©efc^ic^te  unb  Sanbeäfunbe  Sb.  13.    1876.  ©.  395—466  unb 

481-559. 
SJerfelbe,  ÄoIonifatorifd^eS  au§  Dftpreufien.    Dftpreufiifd^e  SlRonatsfd^rift 

»b.  14,  <eeft  1  u.  2.    ©.  17—37. 


be§  17.  unb  18.  ^a^r^unbertg.  627 

2)erfeI6e,   griebnd^  SEßilHw^  I-  ÄoIonifationSraerf  in  Sitt^auen,  t)or= 
nel^mUcI^  bie  ©olsburger  Kolonie.   Äönigä5erg  1879,  ipartungfci^e  3Sertag§= 
bmderct. 
©tobelmann,  Dr.  31.,  ©el&.'Jlat,  5ßreu^enä  Könige  in  il^rer  2;pttg!eit 
für  bie  2anbe§fultur. 

(grfter  93anb:  griebric^  SDBil^elm  I.    1878. 
^roeiter  93anb:  g^riebrid^  ber  ©rofee.    1882. 
35ritter  Sanb:  griebric^  SBil^elm  U.    1885. 
3n  ben  ^ublifationen   auä   ben  fg(.   preu§.   ©taat§arc^tt)en.     Seipjig, 
6.  .|)iraet. 


40" 


X. 

Die  €pocbm 
öer  (ß^tmö^I^anöelsücrfaffung  unb  =poHttf\ 


3d^  gloube  ©oetlie  toor  e§,  her  einmot  j"  ^ß"  ?^reuben  be§ 
Plern  Sltter^  oor  allem  bie  rechnet,  ju  fefien,  bo§  Slufgoben, 
bie  man  felbft  einft  in  bie  ^anb  genommen,  aber  nid^t  hnx^' 
fül^ren  konnte,  nun  t)on  2lnberen  gelöft  raerben.  Wlit  fotd^er 
@mpfinbung  geige  id&  ba§  t)orftet)enb  genonnte  33ud^  oon  Dr.  2B. 
JJaube  an. 

3(^  l^atte  mid^  guerft  in  ^alle,  roo  ic^  roefentlid^  für  Sanb= 
mirte  ia§>,  vid  mit  bem  @etreibet)anbel,  ber  @etreibeprobu!tionl=^ 
ftatifti!  unb  ben  ©etreibepreifen  be§  19.  3cit)r{)unbert§  befd^äftigt. 
2)ann  ^atte  ic^  in  (Strasburg  bog  mittelalterlid^e  SBod^enmarft^- 
red^t  ftubiert,  roar  auf  ben  |iftorifd^en  SSanbel  ber  gefamten 
@etreibe{)anbet§poIitif  aufmerffam  geworben;  id^  fiatte  bann  in 
ben  80er  Satiren  in  Hamburg  unb  ©tettin  bie  9Jiateria(ien  über 
bie  bortige  ©etreibefianbeigpotitif  com  15.— 18.  ^afirfiunbert 
gefammelt,  bie  fpäter  2ß.  S^aub^  bearbeitete,  unb  ^atte  gugleid^ 


^  Acta  Borussica.  ©etretbel^anbeläporitif ,  erfter  Sanb.  ©ie  ®e« 
treibeJ^anbelgpoUtif  ber  europäifd^en  Staaten  üotn  13. — 18.  Sa^r^unbert  alä 
Einleitung  in  bie  preu^ifd^e  ©etreibej^anber^politif.  ®arfteüung  oon 
aC.  5«aub6.  Serlin,  «ßaul  ^are?,  1896.  8».  XVI  u.  443  ©.  2)ie  folgenbe 
SlbJ^anblung  erfd^ien  juerft  in  meinem  SaJ&rbud^  XX  (1896),  $eft  3. 


2)ic  Gpod^en  ber  (Setreibe^anbclöDerfaffung  unb  »potittf.         629 

mir  über  bie  bronbcnburgif d^  =^  preu^if d^e  93ern)ottimg  big  m§> 
18.  3öf)r^unbert  auf  ©runb  ber  Quellen  unb  ber  Slrd^ioe  einen 
Überbli(f  üerf($afft.  ^ier  in  Serlin  la§>  iö)  mel^rere  ^ö^^^  ßtne 
Heine  5ßorIefung  über  ©efd^id^te  ber  ©etreibefionbel^politü,  wo- 
bei i^  mid^  freiließ  auf  ©nglanb,  g^ronfreid^  unb  ©eutfd^Ianb 
befdf;ränfte,  foroeit  e§  fid^  um  bie  3cit  cor  1800  ^anbette.  2)od^ 
TOoren  roeber  meine  eigenen  3(rbeiten  über  ba§  gan§e  ©ebiet  §u 
einem  feften  2lbfd^Iu^  gelangt,  nod^  {)atten  bie  meiner  ©d^üler^ 
me^r  at§  einzelne  ^iikn  unb  ©ebiete  ertebigt,  al§>  fid^  mir  bei 
33egrünbung  be§  großen  Untemef)men§  ber  Acta  Borussica  burd^ 
bie  berliner  Slfabemie  bie  ermünfd^te  ©etegenl^eit  bot,  eine  tüd^tige 
roiffenfd^aftlid^e  ^raft  mit  ber  2lufgabe  ju  betrauen,  roenigften^ 
bie  preuBifd^e  @etreibeI)anbeI§potiti!  be^  18.  3o^t:()unbert0  in 
breiter  erfd^öpfenber  SBeife  au§  Den  9lrd6ioen  flar  ju  legen. 

©eit  1889  ^at  Dr.  äß.  9Joub^  bie  3J^oterialien  für  biefen 
3n)ecE  in  ben  preu^ifd^en  2lrd^it)en  gefammelt;  fie  Hegen  fieute 
in  ber  ^auptfad^e  nid^t  bloB  für  1713—86,  fonbern  auc^  für 
1640-1713  unb  1786—1806  öottftönbig  t)or,  unb  nid^t  blofe 
für  bie  ©etreibetianbel^politi!  im  engeren  ©inne,  fonbern  aud^ 
für  bie  ©efd^id^te  ber  ©etreibepreife,  ber  ©rnten,  ber  ^anbe(g= 
bejief)ungen  unb  ^formen.  2)abei  geigte  fidf;  aber  balb,  bafe  bag 
ootte  SSerftänbnig  für  bie  großen  Seiftungen  ber  ?^riebericianifd^en 
@etreibet)anbeIlpoIitif  boc^  nur  §u  geroinnen  fei,  wenn  man  i^r 
33i(b  ouf  ben  größeren  ^intergrunb  ber  älteren  europäifd^en 
©etreibet)anbelgpolitif  übert)aupt  eingeid^ne.  2lud^  fiatte  Dr.  3iaube 
bei  ben  Slrd^ioftubien  in  Gängig,  Hamburg  unb  anberroärtg  ftetg 
Gelegenheit  ge{)abt,  bie  3"fommen^änge  ber  preuBifc^en  ^oütif 
mit  bem  Dftfee=@etreibe^anbel  gu  oerfolgen,  ber  üom  15.— 18. 
Sat)r^unbert  ja  ben  a)UtteI=  ober  2lugganggpunft  bei  l)ottänbifd^en 


1  Dr.  21.  airasfi&anian^,  2)ie  franaöftfcl^e  ©etreibefianbeläpoUtif 
6i8  jum  3a^re  1789,  ftaat§=  unb  fodartüiffenfd^aftticiöe  ^^orfd^ungen,  öeft  17, 
1882;  Dr.  SB.  5Raub6,  3)eutfcl^e  ftäbtifc^e  ©etreibe^anberäpolitif  mit  6e= 
fonberer  Serücfftd^tigung  Stettin^  unb  |)amburgä,  bafelbft  ^eft  36,  1889. 
3n  geroiffem  ©inne  gel^ört  oud^  ^ter^et:  Od^anä,  ©nglifd^e  ^onber^poritif 
gegen  ®nbe  be§  a«itteralter§,  2  Sbe.  1881. 


630        ®ie  ©pod^en  ber  ®etretbel^anbe(§Derfaffung  unb  »poUtif. 

unb  bantit  be§  begiimenben  groBen  internationolen  @etreibe= 
J)anbel§  bilbet.  ®§  fd^ien  mir  bat)er  fef)r  erroünfd^t,  bofe  Dr. 
S^loubö,  obn)of)t  boburd^  bie  g^ertißftellung  ber  preu^ifd^en  ^u6li= 
fation  um  ^a^xe  oerjögert  tourbe,  ben  SSerfud^  mad^e,  in  einem 
Überblid  bie  @etreibet)QnbeIg:politif  ber  tüid^tigeren  europäifd^en 
iBöIfer,  t)or  allem  für  bie  3eit  oon  1500—1800  bor^ufteUen. 
©g  fonnte  felbftoerftänblid^  nid^t  bat)on  bie  9tebe  fein,  bafe  er 
babei  in  gleid^er  Söeife  oerfatire,  raie  in  Sejug  auf  ^reu^en. 
@ine  Bereifung  ber  au§länbif(^en  SBibliottiefen  unb  2lrd^ir)e  roax 
bnxä)  3^it  unb  ©etbmittel,  foroie  burd^  ba^  Btatut  ber  Acta 
Borussica  ou^gefc^loffen.  2l6er  fd^on  bie  fritifd^e  Oid^tung 
unb  3iifötttwenfQffung  be§  in  Urfunbenbüd^ern,  ©efd^id^t^roerfen, 
^anbelS'  unb  roirifd^oftäpotitifc^en  ©d^riften  meit  jerftreuten 
9Jiateriat§  mufete  einen  erfieblid^en  I)iftorifd^en  unb  ftaat^roiffen^ 
fd^aftlid^en  2Bert  l^oben.  2ßag  bie  gro^e  Sitteratur  über 
@etreibe{)Qnbel0po(itif  biSEier  bot,  befd^ränifte  fid^  überraiegenb 
auf  @elegen^eit§=  unb  ^enbenjfd^riften.  Slud^  roa^  an  braud^^ 
boren  Unterfud^ungen  neuerbingg  erfd^ien,  vaax  jeitlid^  unb  öxt-- 
üö)  befc^ränfte  (Speciatarbeit  ^  3Bag  an  attgemeinen  ©ö^en  bie 
DIationalöfonomie  oon  Slbom  ©mitt)  bi§  9^ofd^er  geliefert  f)atte, 
mar  einfeitig  unb  otjne  ou^reid^enbe  ^enntni§  ber  I)iftorifd^en 
^fiatfad^en  gefd^rieben;  ja  e^  erreid^te  nid^t  einmal  wieber  bie 
geiftige  ^ölie  eine§  großen  unioerfalen  Überblidf^,  raie  ©alianig 
berühmte  Dialogues  sur  le  commerce  des  bles  (1770),  oon 
benen  33oltaire  meinte,  fie  madöten  ben  ©inbrudf,  al§  ob  ^lato 
unb  9Jioliere  fid^  baju  oereinigt  ptten.  Um  fo  melir  war  eine 
gufammenfaffenbe  Überfielt  unb  SDarftettung  be§  jugänglid^en 
l)iftorifc^=n)irtfc^aftlid^en  SKaterialS  nötig,  ©ie  toar  ebenfo  er= 
TOünfd^t  t)om  l^iftorif d;en  ©tanbpunft  au^,  aU  oom  notional- 
öfonomifd^en.     3Som  erfteren,   meil  roeber  bie  innere  nod^  bie 


^  3-  ®-  ^ie  gute  ©d^rift  oon  jyö'&er,  Sic  ©ntftel^ung  beö  2lgrar= 
fd^u^eS  in  ©nglanb  (Slbl^anbfungen  ou§  bem  ftaatänjiffenfd^aftU^en  ©eminar 
äu  ©trafeburg,  |»eft  5)  1888  brid^t  mit  bem  ^af)xe  1689  ab;  l^ierl^er  gel^ört 
aud^:  Afanassiev,  le  commerce  des  c^reales  en  France  au  XVIII 
siöcle;  etude  historique,  traduite  du  russe,  Paris  1894. 


2)ie  (Spod^en  ber  ©etreibe^anbetöoerfaffung  unb  =politif.         631 

äuBere  ^olitif  ber  meifteu  Staaten  üerftänblid^  ift  of)ne  2luffd^Iufe 
borüber,  roie  jeitroeife  bie  ©orge  für  ©rnä^rung  ber  S3eööt!erun9 
unb  fpecieH  ber  ßroBen  ©täbte,  jettroeife  bie  ©orge  für  gute 
©efd^äfte  ber  Sanbroirte  ©taat  unb  ©efeüfd^aft  befd^äftigen,  roie 
geitroeife  ber  ©etreibeljanbel  al§>  folc^er  bie  ©eele  ber  auswärtigen 
^olitif  bilbet.  3Som  nationatöfonomifd^en,  weil  bie  Seigren  üon 
ber  unbebingten  33ere(^tigung  eines  freien  lofalen,  interlofafen 
unb  internationalen  ^riüatgetreibet)anbelS  für  atte  ^eiUn  unb 
Sänber  burd^  bie  neueften  ©reigniffe  rottenbS  ad  absurdum  ge- 
fül^rt  finb  unb  e§  bie  {)öd)fte  B^it  ift  fie  8"  erfe^en  burd^  eine 
©rfaffung  beS  ttipifd^en  ©ntrcidelungSgangS,  ben  bie  Drganifation 
unb  ^erfaffung  be§  ©etreibel^anbelS  unb  bie  ftaatlid^e  auf  i^n 
bejüglid^e  ^o(iti!  burd^Iaufen  ^at 

Um  le^teren  ^roed  einigermaßen  su  erreid^en,  boju  bietet 
jum  erftenmal  baS  53ud^  oon  ^anh6  eine  roittfommcne  @runb= 
tage.  ©S  ift  mit  i^m  in  ber  ^anb  möglid^ ,  enblid^  ben  j^aben 
ba  roieber  auf junetimen ,  too  it)n  ©aliani  üor  125  Qatiren  ^at 
fatten  laffen.  3)Mn  ^voeä  ift,  in  ben  fotgenben  Seifen  nid^t  bloß 
fur§  ju  refumieren,  maS  unS  ^flaube  bietet,  fonbern  feine  unb 
bie  Sfiefultate  meiner  eigenen  ©tubien  ju  einem  3Serfud^e  t^eore= 
tifd^en  SSerftänbniffeS  ber  gangen  ©ntroicfelungSgefc^id^te  beS 
®etreibe()anbelS  ju  oerroerten. 

1. 

3uerft  eine  elementare  5ßorbemer!ung.  äßie  famen  bie  be- 
treibe oerje{)renben  SSöIfer  boju,  burd^  gefeUfd^aftlic^e  Drgane 
©etreibeüorräte  fammeln  unb  mieber  an  bie  ©injetnen  verteilen 
ju  laffen?  5Die  Slntroort  ift  einfad^ :  1.  raeil  infolge  ber  2lrbeitS» 
teilung  unb  ber  ungleid^mäfeigen  SSerteitung  im  S^aume,  burd^ 
bie  ©ieblungSüerpltniffe  ein  X^i[  ber  SeuöÜerung  bie  ©etreibe^ 
probu!tion  für  bie  anberen  ober  auSlönbifd^e  ^onfumenten  über* 
nal^m,  uub  2.  weit  burd^  bie  @rntet)erfd^iebenf)eiten  oon  Safir 
gu  So^r  jeraeilig  fid^  Überfd^üffe  unb  Fehlbeträge  ergaben,  bie 
nur  burd^  33orratSfammIung  auljugleid^en  roaren. 


632        S5ie  ©pod^en  ber  ©etreibel^anbelgoerfaffung  unb  ^politif. 

93lei6en  roir  §unä(^ft  bei  bem  erften  9J?oment  ftet)en  unb 
fragen  voix  naä)  ben  33ebingungen,  unter  benen  eS  mögtid^  würbe, 
ba^  ein  junel^menber  STeit  ber  9)?enf($en  fein  ©etreibe  nid^t  mel^r 
feI6ft  erzeugte,  fonbern  von  ber  ^robuftton  oon  Slad^barn  lebte 
unb,  toie  e^  tarn,  baB  biefe  ^aä)'baxn  erft  qu§  ©emeinbegenoffen 
bie  33en)of)ner  ber  benad^borten  ^Dörfer,  fpäter  bie  Sanbroirte 
anberer  ©egenben  unb  Sänber  werben  fonnten. 

2Ö0  bie  Srotfrü($te  ha§>  §auptnat)runggmittel  geworben 
finb,  wirb  man  etwa  400  ^funb  ober  200  kg^  ©etreibe  al§ 
burd^fd^nittlid^en  Sebarf  pro  ^opf  unb  ^ol^r  annehmen  !önnen; 
etwas  weniger,  wenn  Kartoffeln  ober  anbere  9^af)rung§mittel  eine 
S^iotte  fpieten,  etwas  mel^r,  wenn  biefe  fehlen.  2Iuf  einem  ^eftar 
2((Jerlanb,  baS  mit  ©etreibe  beftettt  ift,  wöc^ft  fieute  in  ®eutf(^= 
lanb  etwas  über  eine  5tonne,  b.  t).  2000  ^funb  9toggen,  imb 
1,2—1,4  Stonnen  Sßeisen,  b.  ^.  2400  bis  2800  ^funb^;  baoon 
gel^t  bie  ©aat  ah,  mand^ertei  §u  33iel^futter  unb  anberen  S^eäm; 
atfo  ift  ein  ^eftar  ©etreibetanb  für  etwa  3—4  9Jienfd^en  nötig. 


^  S)iefe  2lnnal^me  entfprici^t  ber  älteren  allgemeinen  ©epflogeni^eit,  auf 
ben  Äopf  5  preufüfd^e  ©d^effel  ä  80  ^ßfunb  ju  red^nen,  roäl^renb  baneben 
oud^  ©d^ä^ungen  üon  4-10  ©d^effel  üorfommen.  g^eilid^  barf  man  ben 
©efamtbebarf  an  ©etreibe  für  SOlenfd^en,  5ßiel^,  ©aat,  Brauerei  unb 
Brennerei  nid^t  mit  bem  93ebarf  für  menfd^lid^en  Äonfum  oermed^feln.  ^n 
©nglanb  l^at  man  ftül)er  eben  biefen  ©efamtbebarf  ftetä  ju  etmaS  über 
2  Ouarter  ober  etwa  900  ^funb  angenommen,  fo  j.  S.  3Kaccullod^  1834. 
»gl.  Stofc^er,  Über  Äorn^anbel  unb  3:^euerunggpoliti! ,  3.  2tufl.  1852, 
©.  22-24. 

2  3tad^   ben  SSierteljal^rglieften   jur  ©tatiftif   bes   ©eutfc^en  Dieic^eg 
1894,  4.  «öeft  ©.  210  famen  ouf  ben  ^eftar  Slnbaufläc^e  1893  ililogramm 
in  ©eutfd^tanb,    Dfterreid^,    Ungarn,    Italien,    granfreid^, 
SOßeijen        1465  1037  1261  693  1069 

gfloggen       1241  1000  1059  730  1068 

©rofebritannien,       3tufelanb,        SSereinigte 
unb  ^rlanb,  Staaten 

aöeijen  1754  787  739 

3toggen  —  709  818 

35a§  ftimmt  mit  ben  obigen  3«^^^"  überein:  in  ©eutfd^lanb  2482—2930 
^funb  ©rtrag  in  einem  auögejeid^neten,  roeit  über  bem  Surc^fd^nitt  ftel^enben 
©rnteial^r,  in  roeld^em  an  SBeijen  unb  SRoggen  über  10  SJlill.  Spönnen  ge» 
erntet  würben  gegen  8 — 9  in  gercöl^nlid^en  ^al^ren. 


S)ie  Gpoc^en  ber  @etretbel^anbel§terfaffung  unb  ^politif.         633 

Unb  raenn  l^eute  unfcre  ©rnten  bie  2— 4fac^en  frül^erer  Briten 
finb,  fo  TOürbe  früfier  minbeftenS  1  ^e!tar  für  einen  ober  äwei 
9Kenf d^en,  100  ^eftar  ober  ein  Duabrotülometer  ©etreibetanb 
für  1—200  SJienfd^en  nötig  geroefen  fein. 

Jiun  [eben  auf  bem  qkm  ^täd^e  {)eute  in  3tmerifa  etwa 
2—3  aWenfd^en,  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  6,  in  9iu^Ionb  17, 
in  Ungorn  42,  in  ^^ranfreid^  70,  in  ®eutfd^(anb  90,  in  @roB= 
Britannien  110;  oiele  ©egenben  bejietien  fd^on  bei  einer  ©id^tig^ 
feit  oon  40—70  9)lenfd^en  pro  qkm  ert)eblic^e  3)?engen  anber« 
weit  erjeugten  @etreibe§.  ©el^r  frud^tbare  Sänber  mit  40—50 
bagegen  fül^ren  nod^  au§>.  5ßon  ber  gefamten  33obenf[äd^e  bienen 
ber  inenfd^lid^en  Kultur  leute  in  Europa  28— 90"/o,  barin  ift 
ber  SBalb  mit  begriffen;  er  mad^t  ^tute  in  ©uropa  2— 40<'/o, 
oereinjelt  bis  SO^Io  ber  ^^läd^e  ouS.  ®a§  9ldfer(anb  mad^t  f)eute 
in  ©uropa  erft  20  -30"/o  ber  ©efamtoberfläd^e,  in  ©fanbinaoien 
2 — 6  "/o,  in  ben  mitteteuropäifd^en  ^utturftaaten  meift  24—56  "/o 
au§.  %vix  ältere  Briten  roirb  man  einen  fef)r  oiel  geringeren 
Slnteit  angunel^men  f)aben.  ®a§  ©etreibe  toieber  nimmt  mm 
9ldferIonb  40 — 60°/o  l^eute  ein.  ©o  !ommen  mir  5U  bem 
©c^Iuffe,  bafe  aud^  {)eute  in  ©egenben  mit  ebenem  gutem  Soben 
auf  ben  Duabratfitometer  ober  100  ^eftare  ^täc^e  ni^t  über 
30  ^eftar  3lcfer(anb,  15  ^eftar  ©etreibe  burd^f(^nitttid^  t)or= 
I)anben  fein  werben,  alfo  eine  ©urd^fd^nittSernte  oon  15X2000 
^funb  =  30  000  gjfunb  ober  15  S;onnen  ju  erwarten  fei,  bie 
9ia^rung  für  75  SKenfd^en.  (Sine  beutf^e  ®orfmar!ung  ^at 
4 — 13  qkm,  alfo  im  ^urd^fd^nitt  8,5 ;  baS  S)orf  roirb  alfo  für 
6 — 700  aJienfd^en  9lat)rung  erzeugen.  33ei  geringerem  3rnbau 
unb  geringeren  (Srnten  wirb  e§  in  früt)eren  ^al^rliunberten  für 
1  —200  ben  33ebarf  t)ergeftettt  {)aben.  ®ie  ältere  beutfd^e  9Jior!* 
genoffenfd^aft  naljm  nad^  Sampre(^t  ^^läd^en  oon  60—300  qkm 
ein  unb  wirb  etroa  500—1000  ©eelen,  pro  qkm  alfo  2—8 
Seelen  gejault  liaben;  alfo  an6)  angenommen,  fie  l)ätten  fd^on 
roefentlid^  oon  33rotfrud;t  gelebt,  mürben  800 — 3200  ^funb  für 
biefe  ^ai)i  gereid^t  l)aben,  n)o§u  bei  bamaligem  33etrieb  oielleid^t 
4—12  ^eftar  ©etreibe  gehört  l)ätten.    3)tit  bem  ^ortfd^ritt  ber 


634        3)te  ßpod^en  ber  ©etreibe^anbelöDerfoffung  unb  =potitif. 

£anbrairtf(^oft  tüurbe  e§  bann  fucceffio  möglid^,  auf  betn  Duabrat» 
filometer  bie  Sflaljrung  für  75  ©eeten  gu  erzeugen  unb  jroar  in 
ber  3?egel  burd^  bie  Arbeit  oon  fel^r  oiel  weniger  9)lenfd^en  als 
auf  75  ©eelen  Slrbeit^fräfte  faden.  3Son  ber  größeren  3'^^^ 
unferer  Dörfer  fönnen  toir  t)eute  annet)nten,  ba§  fie  bei  300 — 350 
(Seelen  ba§  ©etreibe  für  6—700  unb  meE)r  erzeugen. 

S)iefe  fd^emotifd^en  3o^Ien6eifpieIe  follen  nur  fo  oiel  leieren, 
baB  bei  niebriger  lanbwirtfc^aftüd^er  Kultur  ©örfer  mit  50  bil 
100  (Seelen  aud^  auf  gutem  Soben  unb  bei  einer  mittleren  @e= 
marfung  oon  8—10  qkm  feine  felir  großen  Überfd^üffe  abgeben 
fonnten,  ba^  ba^  erft  bei  ettoag  ^ö^erer  lanbioirtfd^aftlid^er  5lultur, 
bei  ©reifelberiüirtf^aft,  ©üngung  unb  mel^rfad^er  ^ftugfü^rung 
möglid^  rourbe;  ba^  aber  aud^  baju  bann  im  SDorfe  eine  ge= 
Toad^fene  3}ienfd^enäa^l  oorl;anben  fein  muJ3te,  bie  roieber  bie  Slb- 
(^ahi  ber  Überfd^üffe  einfd^ränlte.  'iS^ü^§>  nun  aber  bie  9)lenfd^en« 
3al)l  an  einjelnen  Drten  über  1000  ober  gar  2000  ©eelen,  fo 
muBte  bie  ©etreibeprobuftion  ber  ^tad^barorte  l^erange^ogen 
toerben.  ®a0  toar  ber  3=aff,  fobalb  bie  eigentlid^e  ©töbtebilbung 
begann.  (Sie  mufete  ober  in  ölterer  ßeit  ftet§  in  engen  ©renjen 
fid^  beroegen,  raeil  bie  ^erbeifd^affung  ber  9lat)rung§mittel  ju 
grofee  ©c^raierigfeiten  bereitete.  2Bir  loiffen  \a  aber  aud^  lieute, 
ba§  bie  meiften  mittetalterlid^en  ©tobte  nid^t  über  1500—2000 
Seelen,  bie  mittleren  4—6000,  bie  ganj  großen  10  000—  20  000 
Seelen  liatten;  nur  eine  auggejeid^nete  g^lufefd^iffalirt  ober  bie 
Seefüfte  liefe  Stäbte  mit  40  000,  100  000  unb  melir  Seelen 
entftetien. 

Sd^on  5000  Seelen  erforberten  5000X400  ^funb  ober 
2000  Spönnen.  2)aoon  lieferten  fie  felbft  einen  f leinen  Xüi ;  ba§> 
übrige  mufete  bie  Umgebung  befd^affen.  Sluf  eine  Stabt  fommcn 
in  ©eutfc^lanb  etioa  2 — 8  Duabratmeilen  ober  112—448  qkm, 
alfo  etroa  14—56  Dörfer,  jebe§  mit  einer  S)urd^fd^nitt§gemarfung 
oon  8,5  qkm.  SJierje^n  fold^er  Dörfer  probujieren  l)eute  nad^ 
unferer  ©urd^fd^nittlannal^me  8,5X15X14=1785  2:onnen,  alfo 
erft  etroa  einen  liberfd;ufe  für  bie  Stabt  oon  900  Spönnen;  in 
früt)eren  3^iten   toirb   er  2—400   Spönnen   foum  überfd^ritten 


2)ie  (Spod^en  ber  (55etretbel^anbeIäDcrfa[fung  unb  =poIitif.         635 

f)Qben,  otfo  niu^te  bie  Stobt  üon  5000  ©eeleu  fd^on  auf  8  uub 
mefir  Duabratmeilen  f)in  t§ren  Sejug  ou^beljnen.  9bd^  gröfeere 
©tobte  ober  üiel  lüeiter.  9^od^  in  ber  erften  ^ölfte  unfereS 
^ol^r^unbert^  red^nete  mon  pro  ßentner  unb  aJieite  8—12  Pfennige 
S^ron^portfoften.  2lI[o  100  ^funb  Söeijen  im  SSerte  oon 
9,2  maxt  in  Berlin  (1800—1850)  fonnten  10  3)ZeiIen  t)on 
Berlin  nur  mit  8,2,  20  3Keiten  booon  mit  7,2  «Dior!  bejo^lt 
werben.  Man  fonnte  ol§  ^urd^fd^nitt  red^nen,  bo^  über  15 
3)leilen  meift  für  geroöt)nUd^e  Drte  mit  niebrigeren  greifen  aU 
S3erlin  ber  2:;ron§port  nid^t  Iot)ne.  3:;^ünen  bered^nete  befonntUd^ 
für  feine  3eit  (1826)  unb  aJtedflenburg,  bofe  bie  g^rod^tfoften  bei 
50  9)iei(en  ©ntfernung  ben  gongen  SBert  be^  ©etreibeS  oufgetiren, 
roenn  olfo  ber  Sonbmonn  ettooS  ert)oIten  folle,  bie  3ufut)r  longe 
nid^t  oug  fold^er  Entfernung  ftottfinben  fönne.  S)ie  ©ifenbofmcn 
festen  bie  j^^rod^t  gleid^  auf  1,5 — 5  Pfennige  pro  Zentner  unb 
9}ieile  f)erob ;  bomit  ftieg  bie  Bufw^^i^iiiögUd^feit  ouf  bie  4 — 5fod^e 
Entfernung,  .^eute  fonn  mon  pro  Süonne  unb  Kilometer  bie 
Sonbftrafeenfrad^t  auf  30 — 50  Pfennige  red^nen^;  früher  rooren 
ober  bie  ©trofeen  üiel  fd^ted^ter,  olfo  bie  ^^rod^t  raotit  üiel  I)ö^er, 
fofern  mon  für  biefelbe  nic^t  bie  ^ro^npferbe  ber  porigen  jur 
ä^erfügung  l^otte.  S)ie  Spönne  ift  l^eute  150—250  Waxt  roert; 
75  Kilometer  ^rod^t  (=  10  3Jieilen)  foften  olfo  75X40  «Pfennige 
=  30  ^rnorf  3=rad^t;  150  ^tometer  ober  20  «öieilen  60  maxi 
2Itfo  muB,  roenn  ber  ^rei§  ouf  bem  9)i'orft  150  ift,  ber  Sonb- 
toirt  gu  90  üerfoufen.  S)ie  S3o§nfrod^t  bogegen  ift  pro  Spönne 
unb  Kilometer  lieute  4—6  «Pfennige,  2lu§nat)metorife  get)en  auf 
1,5—2  l)erob;  olfo  foften  100  Kilometer  ^rod)t  erft  1,5—6  maxi 
1000  miometer  15-60  «Dior!.  ®ie  «ffiofferfrod^ten,  üottenbg  bie 
auf  grofee  Entfernungen,  rooren  ftetS  nod^  üiel  niebriger  ol0  bie 
Eifenbat)nfrod^ten. 

2)er  ©d^lufe  ift  olfo  einfod^ :  frül)er  bei  ben  fd^led^ten  SBegen 
toor  bie  3wf"^i^  "ö<^  ^6"  fleinen  ©tobten  mit  bloßer  Sonbfrod^t 
nur  auf  einige  «^ieilen  möglid^ ;  nur  ju  ©c^iff  gelong  ein  SSejug 


Sgl.  j.  33.  ©Eport  1886  3lt.  20,  ©.  302. 


636        25te  ©pod^en  ber  ©etreibel^anbeläüerfaffung  unb  =politit. 

aug  ber  g'erne.  ®ie  befferen  SBege  oergrö^erten  ba§  3wfu§r^ 
gebiet,  nod^  me^r  traten  ^§>  bte  ©ifenbalinen.  3l6er  aud^  Iieute 
nod^  ift  eine  ©etreibeberaegung  großen  ©tit§,  fo  ba§  grofee 
SJlenfd^enmengen  oon  ^Mttionen  oon  einem  in  fernen  ©egenben 
erzeugten  ©etreibe  leben  fönnen,  nur  mit  ^ütfe  be§  3Baffer= 
tranSportg  möglid^. 

2)ie  örtliche  2luggteid^ung  ber  erzeugten  ©etreibemengen  ift 
bie  eine  Urfad^e  beS  ^onbel^,  bie  §eitUd^e  3lu§g(eic^ung  ber 
©rnten  bie  anbere. 

3e  niebriger  bie  lanbrairtfd^oftlid^e  Kultur  ftef)t  unb  je 
Heinere  SSegirfe  man  in§  Stuge  fafet,  befto  metir  muffen  bie  er^ 
jeugten  ©etreibemengen  je  nad^  ber  ©rnte  fd^raonfen.  2Bir  \)aben 
an§>  früt)eren  ^ol^rtiunberten  feine  fieberen  eingaben,  fönnen  aber 
aug  ben  furd^tboren  Hungersnöten  unb  ben  ^reisfc^raonfungen 
oon  ©rnte  ju  ©rnte  um  100—400  ^rojente  fc^Iie^en,  ba^  bie 
©rntemengen  ouBerorbentlid^  oerfd^ieben  toaren.  ^m  2lnfang 
unfercg  ^afirl^unbertg  fd^ö^te  %.  ©.  ©d^utge  bie  (Sd^toanfungen 
ber  beutfd^en  ©rnten  roie  3  :  5.  ®ie  englifd^en  SBeijenernten 
oon  1816—26  giebt  SToofe  ai§>  graifd^en  9  unb  16  9)^iII.  Duar= 
ter  fid)  betoegenb  an.  'iRaä)  h^n  33ered^nungen  beSfelben  @e=^ 
lefirten  für  1815-55  raaren  bie  beften  SBeiäenernten  29  ^roj. 
über,  bie  fd^Ied^teften  23  ^rog.  unter  ben  je^njälrigen  ®urd^= 
fd^nitten.  ^laä)  einer  33ered^nung  Dr.  @ngel§  für  ^reu^en  toaren 
bie  ©rntebifferensen ,  bie  SRittelernte  =  1  gefegt,  1846—60  in 
«PreuBen  für  SBeijen  1,07-0,61,  für  ^Roggen  1,22—0,57.  2lud^ 
1871—88  Ibaben  bie  ©ummen  be§  ein^eimif(^en  im  ^bereinigten 
^önigreid^  oerfauften  SBeijenS  §raifd^en  6,4  unb  12,9  SSixU. 
Duarter  gefd^toanft;  bie  franjöfifd^e  2Bei§enernte  betrug  1890  bis 
1891  54  3Kitt.  Heftoliter.  aJlan  toirb  fo  !oum  bet)oupten  bürfen, 
bie  neuere  ©ntroidfelung  feit  l)unbert  ^af)ren  't)ahe  in  ben  einjel* 
nen  Sänbern  bie  @rntebifferen§en  fet)r  oiet  ermö^igt;  freilid^  ift 
baS  9)?ateriat  für  einen  genauen  SemeiS  nid^t  auSreid^enb. 

©0  üiel  aber  jeigen  bie  wenigen  angefütjrten  ^Q^^ß"  o^ne 
weiteres,  ba§  alle  ©etreibe  oer§e§renben  ^ufturoötfer  feit  ^a^X' 
taufenben  oor  ber  Slufgabe  ftanben,  mit  biefen  oon  ^a^x  ju  ^a\)x 


Sie  ©pod^en  ber  ©etreibe^anbclgöerfoffung  unb  *poIttit.         637 

flar!  TOed^felnben  3)cengen  t)aug§ul^a(ten.  Unb  eg  rourbe  itinen 
nid^t  etroo  boburd^  erleid^tert,  bo^  ber  ^onfutn,  tote  bei  ent= 
beEjrlid^eren  n)irtf($aftlid^en  ©ütern,  \iä)  leidet  einfd^ränft  unb 
augbel;nt.  @r  ift  im  großen  unb  gongen  ein  red^t  fonftanter. 
^reilid^  ber  rofie  9laturmenfd^  ift  an  ein  jungem  geroötint, 
roeld^eg  ben  ^ulturmenfd^en  tötet;  aud^  unfere  unteren  i^toffen 
finb  nod^  an  grofee  geitroeilige  @ntbel)rungen  geroöfint;  in  ben 
preuBifc^en  ©täbten,  bie  3)Zof)Ifteuern  ga|Iten,  I)Qt  1845  ber 
^opf  ber  SeoöÜerung  357  gjfunb,  1847  241  ^funb  SBeigen 
unb  S^toggen  oerjefirt;  Kartoffeln  unb  anbere  ©rfa^mittel  fönnen 
einen  S^eil  beg  deficit!  bedfen.  ^n  ben  ^af)ren  ber  Überernte 
fann  ein  S^eil  öerfüttert,  ju  Sranntroein  gebrannt  luerben.  2tber 
immer  reid^en  fold^e  Hilfsmittel  ber  Slusgleid^ung  nid^t  weit. 
®ie  2tufgabe  bleibt  immer,  bie  ^et)Ibetröge  in  ben  fd^Ied^ten 
Sofiren  §u  ergangen  burd^  bie  Überfd^üffe  ber  guten.  2lber  bie- 
felbe  ift  eine  fd^toierige.  ^a§  ©etreibe  oerbirbt  rafd^,  ift  f(^roer 
unb  nur  bei  befonberS  guten  SSorric^tungen  §u  fonferoieren.  S)ie 
guten  unb  bie  fd^ted^ten  @rnten  raec^fetn  nic^t  oon  ^a^x  §u  ^af)v, 
fonbem  meiftenS  folgen  mef)rere  gute  unb  met)rere  fd^Iedjte  @rn= 
ten  bire!t  aufeinanber.  S)ie  Preisbewegung  bleibt  ftetS  eine  t)öd^ft 
unfid^ere,  jebe  S3ered^nung  beS  iQänblerS  auf  fünftige  ^ol^re  er= 
fd^roerenbe.  9IIIer  ©etreibefianbel  fjot,  obroot)t  immer  roieber  als 
2Buc^er  angesagt,  bod^  faft  ftetS  als  übertoiegenb  üerluftbringenb 
wegen  biefer  UngeroiBtjeit  ber  Preisbewegung  bei  ben  Kaufleuten 
gegolten. 

SiS  gum  ^ai^xe  1846/47  rooren  bie  Hungersnöte  bie 
fd^limmften  Krifen  ber  SSolfSroirtfd^oft  in  ©uropa,  fie  finb  eS 
nod^  in  3lfien,  wo  H"nberttaufenbe  burcb  3JliBernte  nod^  im 
legten  3)^enfc^enalter  gu  ©runbe  gingen,  ©rft  ber  Söeltgetreibe* 
l^anbel  feit  1850  unb  eine  bie  3fiad^frage  über^otenbe  Überfd^uB= 
probuftion  in  jungfräulid^en  Säubern  ^at  für  ©uropa  feit  1850 
biefe  ©efaliren  in  ben  Jgintergrunb  gerücEt. 

Slber  fo  furd^tbar  biefe  Katoftroplien  frül)er  geitraeife  maren, 
baran  ift  feftjulialten,  ba^  fie  bod^  melir  2luSnat)men  waren,  bofe 
fie  meift  nur  ein   paar  9)kl  in  einem  ^a^r^unbert   in  il)rer 


638        2>ie  ©pod^en  ber  ©etreibei^anbeläüerfaffung  unb  »politü. 

fc^Ummften  ?^orm  üorfamen  unb  eben  be§t)Q(b  in  ber  ffitQd 
feinen  bouernben  ^anbet  t)eroorriefen,  aiidö  jebe  5ßorrotgfamin(ung 
immer  toieber  erlotimen  liefen,  ©erai^  ^at  man  fel^r  früt)e  bie 
S^ottöenbigfeit  erfannt,  SSorräte  für  ^ungerjoJire  ju  fammeln. 
2l6er  bie  Soften  unb  ©d^roierigfeiten  tooren  gleic^fam  unüber= 
roinblid^e.  ©ie  mürben  nur  überrounben  burd^  ganj  befonbere 
Umftänbe  unb  für  gonj  beftimmte  ^eile  ber  Seoölferung  unb 
für  ganj  befonbere  S^J^cfe,  mie  mir  gleich  fel)en  merben.  ©ie 
SKaffe  ber  33et)ötferung ,  jumal  fo  lange  fie  eine  übermiegenb 
acEerbauenbe  mor,  fid^  in  ^ungerjaliren  bur(^  größeren  £onfum 
oon  j^leifd^,  Wliiä),  ©emüfe,  i^artoffeln  unb  burd)  geringeren 
SSerfouf  oon  ©etreibe  Reifen  fonnte,  mirb  oon  fid^  au§>  nid^t 
leidet  ju  einer  anberen  SSorrat^l^altung  gefommen  fein,  al§  mie 
fie  für  ©aat  unb  eigenen  33ebQrf  o{)nebieg  üblid^  mar. 

©e^balb  liegen  bie  Urfad^en  be§  fid^  auSbilbenben  ©etreibe^ 
i)anbel§  bod^  im  ganjen  me^r  in  ber  2lrbeitlteilung  unb  ©täbte» 
bilbung,  al§  in  ben  ©rntebifferenjen ,  menn  aud^  beibe^  in  un= 
trennbarer  2ßed^fetmir!ung  ftel)t.  ®ie  SSerforgung  ber  ©tobte 
mar  eine  bauernb,  bie  3lbmenbung  ber  ^ungeränot  eine  nur 
periobifd^  roirfenbe  Urfa(^e.  S)er  eigenttid^e  Raubet  unb  feine 
SSeränberungen  in  SSerfaffung  unb  Drganifation  gingen  met)r 
oon  erfterer,  bie  33orrat§fammlung  aber  oielleid^t  met)r  oon 
te^terer  aug. 

Slber  mie  fommen  mir  baju,  biefen  Unterfd^ieb  jmifd^en  bem 
^anbel  unb  ber  33orrat0t)altung  gu  mad^en?  Um  barauf  gu 
antmorten,  muffen  mir  fragen,  mer  bie  ^erfonen  unb  Organe 
maren,  bie  juerft  beibeS  in  bie  ^anb  na{)men. 


2. 

2»te  öffetttUd^e  uttb  bie  ^riöate  a^örrat^fatttmlung, 

®ie  ©ammhing  oon  ©etreibeoorräten  unb  if)re  SSerteilung 
fann,  mie  ade  gefettfd^afttii^en  ©inrid^tungen,  boppelter  2lrt  fein : 
bie  @efamtt)eit  unb  if)re  Drgane  fönnen  es  in  bie  ^anb  nehmen 
ober  e0  fann  ben  ©injelnen  ober  g^amilien  ober  freimittig  fid^ 


35ic  ©pod^en  ber  ©etreibe^anbelgoerfaffung  unb  »politif.        639 

baju  anbietenbeu  ^änbtern  übertafyen  roerben.  Unb  man  wirb 
fagen  fönnen,  bofe  beibe^  tliftorifc^  oorfom,  ba§  ode  g^ormen  unb 
©inrid^tungen,  roeld^e  auf  bem  ©ebiete  ber  ©etreibefürforge  üor= 
fommen,  enttoeber  auf  gemein=^  ober  ouf  prioatroirtfc^afttid^e 
3luggang§pun!te  jurüdjufütiren  feien  unb  baB  ba^  9tebeneinanber* 
befielen  unb  ©egeneinanbertwirfen  btefer  groei  @ntroi(felunglrei§en 
bie  fonfrete  ©eftaltung  ber  SSerfoffung  biefeS  roic^tigen  Bw^eige^ 
ber  5BoIfgroirtf($aft  ju  jeber  3ßit  u"^  &ßi  i^^jem  33olfe  beftimmt 
1)ahe.  ©ine  2lrt  gemeinrairtfd^aftlid^er  SSerfaffung  fd^eint  ta§^ 
ältere  ju  fein. 

©obalb  barbarifd^e  unb  ^albfultioierte  ©tömme  eine  fefte 
©toat^getoalt  unb  3)iilitäroerfaffung  auggebilbet  traben,  fe^en 
roir,  bafe  bie  g^ürften  ober  bie  33erbönbe  für  g^elbjüge,  für  Gruppen* 
tialtung,  für  bie  ^xoede  be^  ^ofeg  unb  für  9lotjeiten  mit  einer 
geroiffen  SSorratSfammlung  beginnen.  2öo  ein  großer  Domänen- 
heiil^  oor^anben  ift,  ergiebt  fid^  ba^  im  2lnfc^lu|  an  bie  3Ser= 
roaltung  ber  figfalifd^en  ©üter  oon  fetbft.  9Bo  ber  ©runbbefi^ 
alö  Eigentum  ber  ©entiloerbänbe  ober  be§  ©taatel  rec^tlid^  er-- 
fc^eint,  aber  ber  33efi|  unb  bie  33ebauung  bod^  bem  ©injetnen 
überlaffen  ift,  ba  treffen  roir  ein  ©i)ftem  oon  9taturalabgaben, 
bag  jur  SSorratSfammlung  füfirt;  ober  e^  wirb  ein  Seil  be§ 
33oben§  für  ©taat  unb  g^ürft,  ^ird^e  ober  Korporation  bireft 
referoiert,  burd^  j^^ro^nen  befteHt  unb  ber  Ernteertrag  in  öffent* 
Uc^e  ©peid[)er  abgeliefert,  ^d^  brauche  für  bie  an  ©omönenbefi^ 
angefd^loffene  SSorratSfommlung  al§  Q3eifpiel  nur  auf  bie  faro= 
tingifc^e  ^ßerroaltung  unb  bie  ©omänenoerroaltung  ber  beutfdien 
^Territorien  oom  13.— 18.  3öt)rl)unbert  ju  erinnern,  ^iix  bie 
2lnlegung  öffentlid^er  9)laga§ine  im  ganzen  ©ebiete  auf  ©runb 
be^  ftaatüdfien  Sobenmonopols  üerroeife  id^  ouf  bag  Qncareid^, 
roo  jebe  f^amilie  jroar  in  ber  Siegel  il)ren  9)iai0  auf  ber  ju- 
getüiefenen  ^arjellc  baute,  rao  aber  Daneben  bie  ©rträgniffe 
ber  übrigen  sroei  drittel  beg  S3obeng  fid^  in  ben  öffentlid^en 
3Sorrat§^äufern  fammelten  unb  für  bie  ^rozde  be0  föniglid^en 
jQofeä,  beg  Meggabelg,  ber  ^riefter,  wie  für  Kriege«,  ^oU  unb 


640        2)ie  ®pocl^en  ber  ©etreibel^anbeBoerfaffung  unb  »poUtif. 

ä^nlid^e  Sw'eife  lagerten  ^  3Bir  raerben  annet)men  !önnen,  bo^ 
alle  ©tämme  unb  SSöIfer,  bie  fid^  friegerifc^  organifierten ,  gu 
5ßerteibtgung  unb  (Eroberung  fäf)ig  tourben,  bie  eine  ober  anbere 
2lrt  biefer  ©etreibeoorratSfammlung  ge£)abt  ^aben;  wir  !önnen 
§.  f8.  ficJ^er  vermuten,  ba^  im  otten  Itgppten  bie  Könige  äEinlid^ 
raie  bie  ^ncaS  über  fel^r  groBe  ©etreibefpeid^er  oerfügten.  ©otc^e 
(Sammlung  roar  raalirfci^einlid^  oiet  älter,  ol§  bie  burd^  ben 
priöaten  ^anbel.  ®ie  gefammelten  3Sorräte  bienten,  fo  toeit  toir 
fehlen  fönnen,  ftetö  bem  ^oppeljraerf  be§  Untcr^alt^  bei  ^err= 
fd^enben  unb  ber  g^ürforge  für  ^rieg§=  unb  ^lotjeiten,  nie  aber 
l^anbelte  e§  fid^  etroa  barum,  allel  erzeugte  Äorn  in  bie  ^änbe 
ber  ©emeinfd^aft  ober  ber  9tegierung  §u  bringen  unb  e§  bann 
TOieber  an  aße  33ürger  p  oerteilen.  ®ie  SSerroaltung  unb  S^iu^ung 
ber  33orräte  l^at  infofern  nid^t  fteti  ben  gleid^en  ©l)ara!ter,  all 
bie  an  ber  ©pi^e  ©te^enben  fie  balb  melir  toie  ilir  ^rioateigen= 
tum,  balb  mel)r  wie  ein  ilinen  anoertrautel  @ut  ber  ©emeinfd^aft 
anfeilen  unb  belianbeln.  ^m  erfteren  g^oll  liegt  ber  33erfud^  na|e, 
in  Slotjeiten  bal  betreibe  möglid^ft  l^od^  gu  oeräu^ern ;  im  le^te* 
ren  toirb  el  umfonft  abgegeben  ober  gegen  bittigel  ©ntgett,  gegen 
bal  ^ßerfpred^en ,  bie  gleid^e  Duantität  nad^  ber  näd^ften  (Srnte 
jurücfsuliefern.  ©efeliaftigfeit,  georbneter  2lcEerbou,  in  ben  füb» 
lid^en  Sänbern  grojse  SBafferbauten  unb  ^eraffierunglarbeiten 
finb  bie  SSorbebingungen  einer  fold^en  SSerfaffung;  in  fleinen 
unb  mittleren  ©taatlroefen  oon  wenigen  S)u^enb  bil  raenigen 
liunbert  Duabratülometern  ift  fie  entftanben,  liat  fic^  bann  aber 
au(^  bei  ber  33ergrö§erung  berfelben  teilioeife  erhalten.  @rleid^= 
tert  tourbe  fie,  wenn  ein  georbnetel  SBegeraefen ,  eine  geroiffe 
^ed^ni!  bei  Sßegebauel  ober  ein  ©pftem  oon  SBafferroegen  t)or= 
Rauben  war,  toie  erfterel  im  ^ncareid^,  le^terel  in  ^gt)pten  gu* 
traf,  ©elbtoefen,  ©töbtebilbung  unb  3}iar!tn)efen  gehören  nid^t 
5U  ben  33oraulfefeungen  il)rer  @ntftel)ung. 

3n  bem  aJJafee  aber  all  (BtäUe,  ^J)Mrfte,  3)Zarftoer!el)r  unb 


1  D.  9Jiarten§,  ©in  fociatiftifc^er  ©roBflaat  vov  400  Sauren,  1895, 
<B.  59—61. 


S5ic  (Spod&en  ber  @etretbel^anbe(§Derfaffung  unb  »politif.         641 

@elb  entftef)en,  entroidetn  fic^  bie  2lnfäncie  eineg  priüaten 
^anbeli  mit  ©etreibe  unb  fieben^mittetn.  j^reilic^  fd^on  an  bie 
3^eft%  ^ird^en^,  ©erid^t^öerfammtungen  ber  ©tämme,  raie  on  bie 
^rieg^äüge  f)at  fic^  ein  geraiffer  '^axttVixU^x  für  Sebenimittel 
unb  ^ferbefutter  angefnüpft,  ber  ober  nur  in  längeren  Sw^if^^^"' 
räumen  unb  bei  ©ekgen^eit  einfette.  (B§>  waren  im  älteren 
beutfd^en  aiüttetoüer  3.  33.  bie  Bniglid^en  unb  ürd^tic^en  ©runb* 
"^errfd^aften ,  bie  {)ier  ifire  SSorräte  ju  oerroerten  fui^ten.  Slber 
al§>  ©tobte  öon  1  —  2000  «Seelen,  at§  neben  ben  ^a^X'  bie 
äBod^enmärfte  fi(^  bilbeten,  ba  entftonb  ein  Slnreij  für  alle 
2l(ferbauer  ber  näd^ften  Umgebung  ber  ©tabt,  Überfc^üffe  für 
ben  ftäbtifd^en  3Jlarft  ju  erzeugen.  Unb  fo  ift  im  2lttertum 
unb  im  9J{itteIaIter  bie  (onge  ©pod^e  ber  ©täbtebitbung  unb 
©täbtegrünbung  bie  ^zit,  too  allern)ärt§  ber  ©d^roerpunft  be§ 
gangen  rairtfd^aftlid^en  58er!ef)r§  in  bie  33e5iet)ungen  be^  ftäbti= 
fd^en  9)tar!te§  ju  feiner  länblii^en  Umgebung  fiel.  ®er  einzelne 
33auer  raie  ber  größere  Sefi^er  brad^te  fein  ©etreibe  in  bie 
©tabt,  oerfaufte  e§  ba  bireft  an  ben  ftäbtifdfien  33ürger;  bie 
3o{)(  fold^er  ftäbtifd^en  S3ürger,  bie  nid^t  me^r  genügenbe  eigene 
@etreibeprobu!tion  tiatten,  mufete  road^fen  in  bem  9)laBe,  al§ 
bie  ©tabt  über  1000  ©eelen  ^inau^ging.  @g  lag  in  ber  Statur 
ber  Ba6)z,  ba^  oud^  ba,  roo  eine  fi§falif(^e  ober  gemeinrairt- 
fd^aftlid^e  SSorrat^fammlung  ber  vox^in  erroäl)nten  Slrt  ftatt= 
fanb,  biefe  nid)t  etwa  bie  ganje  ©tabtoerf orgung  überno|m; 
fte  beteiligte  fid^  l)öd^ften§  am  9Jtarftej  itir  ^voed  mar  ftet^  nur 
geroefen,  für  !leine  Greife  unb  für  au^erorbentlid^e  j^älle  3Sorräte 
§u  lialten;  fie  ^atte  bieg  nur  mit  ©d^roierigfeiten,  33erluften, 
||ol)en  SSerroaltunggfoften  bur(^fül)ren  fönnen.  ^e^t  bie  größere 
unb  bauernbe  Aufgabe  ber  SSerforgung  ber  ftäbtifd^en  33e* 
üölferung  ju  übernehmen,  lag  i§r  um  fo  ferner,  je  mel)r  bie 
Seiter  biefer  älteren  3Sorrat§fammlung  ?5^ürften,  ©ro^grunb* 
befi^er,  S3ifc^öfe  roaren,  bie  junäd^ft  il)re  ©onberintereffen  üer= 
folgten,  unb  je  met)r  in  t)iel  cinfad^erer  2Beife  burd^  ben  freien 
SSod^enmarft  ben  ^ntereffen  ber  einfaufenben  33ürger  unb  ber 

Schmollet,  Umriffe.  41 


642        2)te  ©pod^en  ber  ©etreibeJ^anbeläDerfaffung  unb  »potitif. 

oer!Qufenben  Sanbleute  gebient  rourbe.  ©er  S3ürger  toottte  oom 
Sauer  betreibe  faufen,  fd^on  n)eil  biefer  it)m  bann  aud^  feine 
©eraerbgprobufte  abkaufte. 

Smmer  oerfd^roanb  jene  ältere  @inri(^tung  nid^t,  fie  erhielt 
fid^  ba  unb  bort,  tarn  in  fpäterer  Seit  raieber  ju  ftärferent 
2^h^n.  ©täbtifc^e  3Kaga§ine,  fürftlid^e  grofee  SJJagajinoerraal^ 
tungen  werben  un§  weiterhin  nod^  öfter  entgegentreten,  ^a 
man  Bunte  fogen,  e§  fei  ba§  ^riuj^ip  ber  öffentlichen  2]orrat§= 
fammlung  unb  ha§>  be^  prioaten  @etreibel)anbel0  t)on  nun  an 
ftetg  im  Kampfe  gegen  einanber  geioefen.  3unäd^ft  aber  über- 
wog für  bie  erfte  SSerforgung  ber  ©tabt  ber  prioate  S8er!el^r. 


3)ie  Mitu  ftäbtifd^e  ^tiuiht^anhtUpolitit 

3ßenn  für  bie  älteren  @pod)en  ber  eigentlid^en^ulturftaoten 
nun  bie  ftäbtifd^e  ©etreibe^anbelSpolitif,  eine  SSerfaffung,  bie 
ben  ©tab tintereffen  angepaßt  mar,  ou^fd^lie^lid^  ma^gebenb  ift, 
fo  barf  iä)  gleich  l)ier  üorau§f d^irfen ,  baB  eine  fold)e  nur  in 
©tabtftaaten  öon  geringem  Umfang  ober  in  Säubern  unb 
(Staaten,  wo  eine  ©rofeftabt  bie  6el)errfd^enbe  ^oüe  fpielte  ober 
in  ©ebieten,  wo  bie  großen  ©täbte  politifd^  unb  abminiftratio 
retatio  felbftänbig  waren,  ganj  t)orl)errfd^en  unb  fid^  behaupten 
!onnte.  2Bir  werben  in  ©egenfa^  §u  biefer  ftäbtifd^en  ©etreibe= 
l^anbel^politif  nad^t)er  bie  ber  mittleren  unb  fleineren  Staaten 
unb  ^Territorien  unb  bie  ber  mobernen  @ro§ftaoten  fteHen.  ©ie 
ftaatlid^e  @etreibe§anbel§politi!  im  ©egenfa^  §ur  ftäbtifd^en 
nimmt  auf  bie  länblidien  ^ntereffen  neben  h^n  ftäbtifd^en  dtn& 
fid^t,  fuc^t  bie  üerfc^iebenen  ^ntereffen  auljugleid^en,  oon  ben 
Sanbelintereffen  auäjugel^en,  unb  muB  bal)er  eine  wefentlid^ 
anbere  al0  bie  ftäbtifd^e  fein. 

©ine  fold^e  ftäbtifd^e  @etreibet)anbelgoerfaffung  treffen  wir 
in  ben  ©tabtftaaten  beg  2lltertuml,  in  ben  unabl)ängigen 
mittetaltertid^en  i^ommunen,  bie  teilweife  ja  ju  felbftänbigen 
f leinen  Territorien  fid^  ausgeweitet  ^a^en;  aud^  wo  bie  ©täbte 


®ie  6pod|en  ber  ©etreibe^anbelSoerfaffung  unb  =porttif.         643 

jtoar  einem  Könige  ober  ^yürften  mit  größerem  ©ebiete  untertfian 
jinb,  wie  teilroeife  fd^on  im  3Jtitteta(ter,  ober  boä)  eine  Tüeit-- 
gefienbe  2lutonomie  erlangen  unb  befiaupten,  feigen  n)ir  bic 
©tobt  mit  ifjrer  näd;ften  Umgebung  gu  einem  relotiü  felb' 
ftänbigen  2Birtf($aft§gebiet  äufammenroad^f en ,  in  bem  fie  bie 
mafegebenbe  Stoße  fpiett,  bie  rairtfri^oftlid^en  ;3nftitutionen  na^ 
i^rem  ^"tereffe  ju  geftalten  weife.  3"wqI,  too  bie  SSerfel^r^mege 
noc^  fe{)r  roenig  au^gebilbet  tooren,  mufete  bie  roirtfc^aftlid^e 
S(bgefd^(offent)eit  jur  abminiftrotioen  organifotorifd^en  ©elbft^ 
ftänbigfeit  be^  ©tobtgebieteS  füfiren. 

®ie  mafegebenbeu  ftäbtifd^en  ^ntereffen  waren  nun  aber 
felbft  nid^t  immer  bie  gleid^en.  ®ie  ©röfee  ber  ©tabt,  bie 
9Zäi)e  ober  Entfernung  ber  ©etreibe  liefernben  2ltf  erbaubiflrifte, 
bic  2(nroeifung  auf  £anb=  ober  2Baffergufu§r ,  bie  ©ntftel^ung 
eines  @etreibel)anbels  für  bie  SSerforgung  anberer  ©täbte  be= 
bijigte  grofee  Unterfd^iebe.  Unb  e§  werben  fid^  bemgemäfe  brei 
l^iftorifd^e  X\)p^n  ber  ftäbtifd^en  ©etreibefianbelSoerfaffung  unter= 
fd^eiben  laffen:  a)  biejenige  ber  fleinen  ©tobte  mit  big  gu  5 
ober  10  000  ©eeten,  bie  xi)x  ©etreibe  of)ne  gu  grofee  ©rfiwierig' 
feiten  an§>  ber  näd^ften  Umgebung  be§iei;en  fonnten;  ^aupt= 
fä(^lid^  bie  ot)ne  SBafferwege  fommen  |ier  in  Setrad^t  unb  bie* 
jenigen,  beren  Umgebung  gar  feinen  anberen  2Ibfa^  i)at,  ai§>  in 
bie  ©tabt,  bie  an  einem  ©etreibe^anbel  in  bie  ^^erne  bis  in  bie 
neuere  ^eit  infolge  ber  S^ranSportfd^wierigfeiten  gar  nid^t  be= 
teitigt  waren;  b)  biejenige  ber  mittleren  ©tobte  oon  10 — 50  000 
©eelen,  weld^c  in  älterer  ^dt  gar  nid^t  leidjt  entftel^en  fonnten 
ol^ne  3"f"^^  i^on  weitert)er,  in  ber  9?egel  nid^t  of)ne  SBaffer^ 
gufufir,  bie  nun  aber  aud^  burd^  biefe  .3"fwt)^  ^iß  9)löglid^feit 
befamen,  einen  größeren  ©etreibemarft  ju  fd^affen,  burc^  bie 
größeren  SSorröte  beSfelben  einen  ^anbel  in  bie  ^erne  ju  ent= 
wideln;  c)  biejenige  ber  ©rofeftäbte  bis  100  000  unb  met)r 
©eelen,  weld^e  bie  3wf"^r  t)on  weit  t)er,  womöglid^  §ur  ©ee 
braud^en  unb  i§r  ^ki  nur  erreid^en  entweber  burd^  ftaatlid^e 
3SeranfiaItungen  unb  politifc^e  ^errfc^aft  ober  burd^  bic  @r- 
Hebung    i§reS    @ctreibe|anbels    gu    einem    3)tittctpunfte    weit^ 

41* 


644        Sie  ©pod^en  bcr  Oetreibel^anbelSüerfaffung  unb  =politif. 

greifenber  ©etreibe^anbel^besiefiungen.  ^m  erften  j^atte  a  ift 
bie  Mak  SSerforgung  ba§  ^rinjip  aller  ^ßeronftaltung ;  im 
jtoeiten  b  |anbelt  e§  fid^  um  ^ompromiffe  gwifd^en  bem  58er= 
f orgung§'  unb  bem  ^anbeföintereffe ;  im  brüten  glatte  c  fierrfd^t 
entroeber  ba§  ^rinjip  ber  3Serforgung  ber  ftäbtifd^en  3)lenge 
burd^  ©taatSmaBregeln  ober  ba§  einfeitige  ^anbet^intereffe  »or. 
bleiben  mir  sunäd^ft  bei  a,  b.  {).  bei  ben  fleincren  ©tobten  mit 
Sanbiianbel. 

^nbem  bie  ©tabt  nad^  unb  nad^  onraäc^ft,  bebarf  fie  ber 
3uful§r  auf  einige  3Jieilen ;  aber  man  raitt  in  ber  ©tabt  möglid^ft 
bei  mäjsigen  ©etreibe*  unb  Srotpreifen  ftetien  bleiben;  man  fietit 
in  ber  einfadben  alten  Slrt,  ba^  ber  nid^t  felbft  ©etreibe  bauenbe 
33ürger  im  ^erbft  feinen  Sßinteroorrat  t)om  33auer  !auft,  felbft 
mat)len  unb  badfen  lä^t,  ba0  9iormale;  man  raill  ba§  ©etreibe 
nid^t  burd^  irgenb  einen  3tt'if<^ß"'^änbler  teuer  werben  laffen. 
®er  billige  ^rei§  be§  ©etreibe^,  bie  regelmäßige  reid^lid^e  ober 
genügenbe  Bwfu'^)!^  ^"^  "^^^  Umgebung  auf  ben  SBod^enmarft, 
ba§  ift  ba§  S^^i  ber  ftäbtifd^en  ^olitif.  ^uv  bei  billigem  Srot 
unb  regelmäßiger  3uf"^^  ift  ^^¥  ""^  3wfi^iß^enl^eit  in  ber 
Stabt  äu  erl)alten;  man  ri^üert  Unrulie,  roenn  nid^t  ©d^limmereg, 
roenn  auä)  nur  einmal  100  ^aä  weniger  alg  geroölinlid^  auf 
ben  9)^arft  fommen.  ®ie  ©etreibeoerf orgung  ift,  raie  ©aliani 
fagt,  nid^t  bem  ^anbel,  fonbern  ber  Slbminiftration  anoertraut, 
b.  t).  hzn  SBod^enmarftl-,  3^ürfaufg=  unb  äl)nlid^en  ©inrid^tungen 
unb  bereu  ^anbliabung  burd^  bie  6tabtbel)örben. 

?lu§  bem  ©tabtgebiet  barf  fein  ©etreibe  ausgefüfirt  werben, 
ba§  galt  in  3lttifa,  in  ber  ©roffd^aft  ^^lorenj,  in  ben  meiften 
beutf(^en  ©tabtgebieten ;  roo  bie  ©tabt  fein  eigenes  ©ebiet  l)at, 
fud^t  fie  bur(^  Sßerträge,  gefe^lid^e  SSorfd^riften  unb  auf  anbcre 
SBeife  i|re  S^ad^barn  bal)in  ju  bringen,  baß  fie  it)r  ©etreibe  in 
bie  ©tabt  bringen,  nid^t  mit  if)rer  Umgel^ung  ausführen.  9Ba§ 
in  bie  ©tabt  an  ©etreibe  gebracht  ift,  barf  nic^t  roieber  l)inau§. 
3n  bem  reid^en  ^alberftabter  ^orngebiet  tautet  bie  3}krftfa^ung 
ber  ©tabt  1370  bis  1400  nod^  bal)in,    baß  !ein  j^rember  unb 


3)ie  Gpod^en  ber  ©ctreibe^anbelöDerfaffung  unb  »polttü.        645 

fein  Bürger  auf  eine§  f^remben  9ied^nung  ^orn  faufen  fott^ 
^n  33raunfd^n)etg  roirb  im  ©d^tebing  (oon  etroa  1412)2  be= 
füntmt,  boB  iebe  3lu§fiit)r  burd^  Bürger  unb  ©aft  oon  jebem 
Bürger,  ber  ^orn  jur  eigenen  2Birtf(^aft  bebarf  unb  ba§  ^orn 
begal^Ien  raill,  gel^inbert  raerben  fann.  3«  ^en  fran^öfifd^en 
(Stäbten  beftonb  in  ber  älteren  ^dt  allgemein  ba§  droit  de 
partage:  jeber  Bürger  fonn  vo\\  jebem  ^om!äufer  2lnteit  an 
ber  oon  it)m  gefauften  SBore  verlangen,  foroeit  fte  ben  ^an^' 
bebarf  be»  ^äuferiS  überf c^reitet  ^.  ^m  Sanb^^uter  3fied^t^brief 
DOn  1279  l^eifet  el,  ut  annona  tantum  ematur  pro  domo 
necessaria;  ber  ©rfurter  3"^t^nef  von  1351  »erlangt,  bo§ 
jeber  33ürger  eingefaufteS  ©etreibe  minbeftenS  ein  SSierteljafir 
beljalte,  et)e  er  e§  roieber  oerfaufe.  2lud^  in  S^iürnberg  beftanb 
ein  ©tatut,  ba^  9ticmanb  meör  ^orn  !aufe,  aU  für  ben  ^au§^ 
bebarf,  ber  ^fragner,  aU  er  ju  feinem  ^fragenoerfauf  nötig 
l^abe.  3;)er  Raubet  om  Drt  sroifd^en  bürgern  im  (Sinne  beg 
@infaufe§  jum  Qmeäe  teuerem  SBieberoerf aufs ,  wie  ber  ^anbel 
jur  2lu§fut)r  foll  oerl^inbert  werben. 

®al  roid^tigfte  9)httel,  biefes  Qkl  ju  erreid^en,  ifl  bie 
SSod^enmarftS  ^  unb  (^ürfaufSgefefegebung ,  bie  3Serpönung  bei 
fog.  ^ornn)ud^erg.  2Itte§  ©etreibe  foII  auf  ben  SBod^enmarft 
fommen;  ber  Sürger  fott  e§  nid^t  auf  bem  Sanbe  einfaufen, 
nidfit  üor  baS  Xi)OX  |inau§  it)m  entgegengel)en,  ni(^t  !aufen,  bis 
baS  Slngebot  auf  bem  3)iarfte  ftd^  ju  beftimmter  ©tunbe,  an 
bem  beftimmten  S^age,  am  beftimmten  ^ta|e  gefammelt  l^at. 
@rft  TOenn  baS  3^^^"  gegeben,  bie  3}krftfa!^ne  aufgeftedEt  ift, 
barf  ber  Sürger  faufen  unb  jroar  nun  einige  ©tunben  allein 
ber,  TOeld^er  ju  eigenem  ^auSbebarf  fauft.  Dft  ift  nod^  ber 
^reiS  oon  ber  3Jiarftbe|örbe  gefegt,  wobei  ber  Sanbmann  nid^t 
leidet  mit^ufpred^en  f)at.  @rft  gu  fpäterer  ©tunbe,  auf  ein  ge^^ 
gebeneS  3^^*^^"  bürfen  ^ädfer,  ^öfer,  33rauer,  roeld^e  größeren 
33ebarf  l^aben  unb  für  ©efd^äftSsroecfe  ober  Sßieberoerfauf  ein* 

1  Ur!unbenbud^  ber  ©tobt  |>ar6erftabt  t)on  Dr.  ©.  ©c^mibt  I,  573. 

2  Sraunfc^ro.  Urfunbenbuc^  I,  140  art.  153. 
8  atrasf^anian^  o.  a.  D.  S.  17. 


646         3)te  ©pod^en  ber  ©etreibeJ^onbetgoerfaffung  uub  »politif. 

foufen,  auf  bem  9)tar!te  erfd^einen.  ®er  Sanbmann,  ber  bie 
^ad)i  über  gur  ©tabt  gefal^ren,  fc^on  oiele  ©tunben  auf  bem 
9Jtar!te  auSgel^olten  t)Qt,  übermübet  nun  ben  SBunfd^  {)at,  nad^ 
^aufe  p  !ommen,  roar  bann  meift  ju  bittigem  @ntgegen!ommen 
geneigt.  5teilraeife  mar  no(^  beftimmt,  bafe  aud^  biefe  fpätereu 
Käufer,  bie  met)r  al§  §u  ifirem  ^au^bebarf  mußten  erroerben 
fönnen,  bod^  nur  beftimmte  3Jtengen  erroerben  fottten.  Oft  roar 
au6)  ba^  9ted^t,  ^orn  länger  gu  (agern,  mit  ©djranfen  umgeben. 

(Soweit  roir  hx§  je^t  felien,  roaren  im  3lltertum  unb  im 
9Jiitte(otter,  in  StoHen,  ©eutfd^Ianb ,  g^ranfreid^,  ©nglanb  unb 
ben  3^iebertonben  fold^e  Seftimmungen  in  älterer  ^dt  attgemein 
üerbreitet.  Unb  roenn  einzelne  baoon  unb  an  größeren  Orten 
mit  tjö^erer  roirtfd^aftlid^er  ©ntroirfelung  frü|e  in§  3ßan!en 
!amen,  fo  ert)ielten  fid)  bod^  bie  meiften,  jumal  in  htn  fleineren 
©täbten,  bis  ins  öorige  ober  in  biefeS  ^a^r^unbert. 

2)iefe  ganje  ältere  SSerfaffung  be§  SBod^enmarfteS  mit  i^ren 
©e=  unb  SSerboten  roar  für  bie  3cit  ^^^  ©täbtebilbung,  für  bie 
fteinen  ©täbte,  für  bie  fleinen  äßirtfd^aftSgebiete  ber  alten  Qdt 
ha§>  unjroeifel^oft  rid^tige;  fie  garantierte  einen  regelmäßigen, 
onftänbigen,  normalen  3}iarf toerfelir ;  fie  l)inberte  einen  bamalS 
in  ber  ^auptfad^e  nod^  überflüffigen  S^^if 4)ent)anbel ,  ber  ftetS, 
aber  bamalS  nod^  oiel  mel)r  als  ^eute,  neben  feinem  33orteil 
ben  SZac^teil  i)at,  ba§  er  jur  ©d^maro^erpflanse,  gum  Drgan 
werben  !ann,  baS  ^robujenten  roie  ^onfumenten  überoorteitt 
unb  ausbeutet.  SSenn  bie  ©inrid^tungen  bie  greife  auf  mäßigem 
9lioeau  galten  roottten,  fo  roar  baS  bie  33orauSfe^ung  ber  älteren 
ftäbtifd^en  ©ntroidfelung  überl)Oupt;  unter  Umftänben  lag  in  ber 
^anb^abung  beS  äßoi^enmarfteS,  in  ber  einfeitigen  ^reisfe^ung 
burd^  bie  ©tabtbeprbe  freilid^  eine  Senad^teiligung  beS  platten 
SanbeS.  2lber  fo  lange  bie  ©tabt  unb  il)r  Sebarf  roudf;S, 
fonnte  biefe  33enad^teiligung  nid^t  gar  p  fd^limm  fein.  Unb 
fo  lange  bie  ©tabt  fo  mäßig  in  i^rem  Umfang  roar,  baß  bie 
birefte  3wfwl)i^  ö«^  il)rer  Umgebung  burd^  bie  ^robujenten  aus* 
reid^te,  roar  eine  anbere  Drganifation  unb  33erfaffung  nid;t  S3e' 
bürfnis,  roar  fie  auc^  faum  im  ^ntereffe  ber  üerfaufenben  Sanb-- 


3)te  ©pod^en  ber  ©etretbe^anbeläoerfaffung  unb  »politif.         647 

roirte,  für  bie  teitroeife  f)eute  nod^  ber  3Serfauf  auf  bem  SBod^en* 
mar!te  beffer  ift,  ai§>  ber  an  fiaufierenbe  ©infäufer  ober  an 
^ommiffionäre,  bie  fie  täufc^en  fönnen,  tüäfirenb  auf  bem 
SBod^enmarfte  jeber  mit  offenen  Stugen  fiet)t,  toie  bie  3Jiarft(age 
ift.  ^ie  ©d^roierigfeiten  begannen  erft  in  bem  Wla^e,  atio 
einjetne  ©tobte  größer  rourben,  3"f"l^  i^o"  roeiter^er  brauditen, 
bie  ot)ne  3ioif(^enl;änbIer  nic^t  möglich  roar,  al§>  in  ben  be* 
treffenben  ©tobten  ein  ©etreibelianbel  nac^  anbern  ©tobten  unb 
ßänbern  begann.  ®a  fonnte  bie  alte  SBod^enmarftS^  unb  ©in* 
faufSgefe^gebung  nid^t  ober  nid^t  mefir  ganj  aufredet  erhalten 
bleiben.  Man  begann  einzelne  if)rer  33eftimmungen  §u  über« 
treten  unb  auBer  £raft  gu  fe^en;  bie  neue  2lrt  be0  S^ifd^en* 
unb  ©roB^anbelg  brängte  nac^  einer  neuen  SSerfaffung.  'Man 
fud^te  aber  in  allen  möglichen  2lbftufungen  ^ompromiffe  ^er= 
aufteilen.  S)ag  alte  Sted^t  blieb  in  ganjen  SanbeSteilen,  in  allen 
fleineren  ©tobten  in  ^raft.  3ln  ben  großem  Drten  fuc^te  man 
für  beftimmte  SSerfäufer  unb  Käufer  bie  alte,  für  bie  anbern 
bie  neue  Drbnung  gelten  ju  laffen.  2lud^  too  bie  ©eraerbe* 
unb  ^anbel^frei^eit  längft  im  ^ringip  gefiegt  l^atte,  blieb  in 
ben  lofaten  SJiarftorbnungen  h\§  auf  unfere  ^age  oielfad^  ber 
alte  ©ebanfe  t)on  ber  ©d^äblid^feit  be§  S^^ifc^enlianbelg ,  oom 
oerbotenen  g^ürfauf,  oom  33orfauf§red^t  ber  ^onfumenten  in  ber 
erften  ^älfte  be§  Mavtk§>  l)alb  ober  ganj,  offen  ober  oerftecft, 
moBgebenb  ^ 

^  ©0  aEgemein  in  5ßreufien  im  18.  ^al^rl^unbert ;  ogl.  9laub6, 
©täbtifc^e  ©etreibel^aubeläpolitif,  6.  62.  ^m  heutigen  g^ranfrcici^  l^aben 
bie  Seftitnmungen  beä  Äaffations^ofä  bie  geroerbefretl^ettlic^en  33eftimmungen 
über  SKarfttuefen  bal^in  interpretiert,  boB  ber  Sürgermeifter  in  Sluöübung 
ber  SJarftpotisei  für  bie  ©id^erung  orbentlid^er  3"f"'^i^  forgen  foUe,  boft  er 
ba^in  roirfe,  ben  SOerbraud)  ber  Sebenämittet  auf  bem  3J?arfte  p  Jon= 
jentrieren,  baä  ^ublifum  gegen  bie  Sßerobrebung  ber  SBieberoerfäufer  fc^ü^e 
unb  i^m  bie  aJiögUd^Mt  biete,  Dor  ben  SBteberoerfäufern  ju  !aufen. 

©in  fe^r  anfdiaulid^eä  Sitb,   roie   aud^    l^eute   nod^  bie  auggeseic^nete 
^arifer  SJJarftoerroaltung  ben  vendeur-producteur   normal,   ben   93auer 
unb  ©emüfe^änbler   oor   ber  Äonfurrenj   ber  3"'ift^en^änbler  ju  fc^ü^en 
fud^t,  geben  Pierre  du  Maroussem  unb  Camille  Guörie,  Halles* 
centrales  de  Paris  et  Commerce  d'Alimentation   (f.  Slnjeige   im  ^a^X' 


648         S)ie  ©pod^en  ber  ©etreibe^anbetäoerfaffung  unb  -poKtif. 


Sie  f^iätere  ftäbtif(^e  C^etrcibe^anbel^^jonttf. 

®ie  ©täbte,  loeld^e  über  10000  ober  gar  über  20000  ©eelen 
roud^fen,  broud^ten  Bufw^t  t)on  toeiterl^er;  ber  Sanbmann  fonnte 
nid)t  mel^r  ftet§  felbft  gu  9)Jarfte  fommen;  ein  ©tanb  üon^orn- 
l^änbtern  mu^te  eutftefien,  SäcEer,  ^ö!er,  33rauer  begonnen  größere 
S3orräte  gu  iiolten.  2Bo  SBofferüerbinbung  oor^anben  war,  l^iett 
eg  ni(^t  fe^r  fd^roer,  ein  rcad^fenbeö  Stngebot  auf  ben  ftäbtifd^en 
3}?arf t  oon  raeiter^er  ju  bringen ;  aber  e§  fonnte  bann  aud§  leidet 
ber  lofale  9)tarft  überfüt)rt  werben;  man  oerlangte  nun  ba§ 
dtz^t,  bag  ^ergebrad^te  ©etreibe  ftet§  ober  je  nad^  ben  Umftänben 
weiter  fütiren  ju  bürfen.  @g  entftanben  fo  groei  grofee  einanber 
entgegengefe^te  ftäbtifc^e  ^"tereffen:  ber  alte  3Serforgung§ftanb= 
punft  TOottte   billiges  unb  reid^tid^eS  ©etreibe;    bk  aJkffe  be§ 


i)\x(f)  XIX,  1387)  unb  in  bem  Sluffa^:    une  grande  cite  et  son  marchö 
central,  Kevue  d'economie  polit.  VIII  (1894)  364  ff. 

35te  preufiifd^e  ©eraerbeorDuung  oon  1845  §  79  geftattete  nod^  mit 
3uftimmung  ber  Siegievung,  bie  3n)ifci^enf)änbler  in  beftimmten  ©tunben 
üom  9)larft  fern  ju  i)aiUn.  3laä)  unferer  heutigen  @eraerbeorbnung  mu^ 
jeber  mit  gleicf)en  Sefugniffen  pm  äßod^enmarft  jugelaffen  roerbeu  (§  64); 
boburcl;  foüen  alle  33eftimmungen  ber  SJlarftorbnungen  gegen  ben  93orfauf 
au^er  Äraft  gefegt  fein;  aber  nid^t  »erboten  finb  bie  Seftimmungen,  bafs 
niemanb  oerfaufe  an  anberem  Ort  ober  e^e  er  baä  ajiorftftanbgelb  beja^It 
t)abt  (ogl.  Sßod^enmarft^orbnung  oon  Carmen  d.  30.  ^uni  1888  §  13, 
©tolp'^Iindmüner,  Drtsgcfe^e  XIX,  567),  ober  eine  2lnbrol^ung,  roie 
bie  (SBormbitter  Drbnung  i).  24.  mäv^  1891,  eod.  XXII  235):  „namentlid^ 
ift  e§  ben  3"^ifci^e"pii^tern  unterfagt,  bie  Söagen  ber  Sanbleute  bergeftalt 
ju  umfteßen  unb  ju  befe^en,  ba§  i^ierburc^  ba§  übrige  ben  SRarft  befud^enbe 
^ublifum  gel^inbert  Jüirb,  fid)  bem  SBagen  ju  näl^ern  unb  feine  (Sinfäufe 
ju  mad^en".  ^ni»««  meift  ieber  SSerfauf  oon  SBod^enmarftiortifefn  oor  bem 
Sauten  ber  5!)iarftgtodEe  oerboten  ift  (j.  S.  ©aargemünber  Drbnung  uom 
10.  September  1890  eod.  XXI,  520),  ift  aud^  ba§  taufen  oor  bem  Sl^ore 
burd^  bie  3BieberDer!äufer  unterfagt.  ^n  Sägern  oerbietet  j.  S.  bie 
2Kemminger  a)tarftorbnung  com  25.  DU.  1872  §  4  bireft  ben  Sßerfauf  auf 
bem  SBege  jum  SKarfte  unb  brol^t  §  20  ben  Sluffäufern,  bie  burd^  brutaleö 
Setragen  gegen  anbere  .Räufer  bie  Drbnung  ftören,  fofortige  2lbfül^rung 
,  buro^  bie  ^oUaei  an  (eod.  IV,  164  ff.).  3"  geraiffer  Sejiei^ung  entsaften 
bie  Drbnungen  ber  neuen  SJlarftl^allen  eine  SRüdEte^r  ju  einjelnen  ®runb= 
fä^en  beö  älteren  SBod^enmarftsred^teö. 


S)ie  ©pod^en  ber  ©etreibel^anbeläDerfaffung  uttb  «potitif.         649 

33oIfel  tüollte,  wie  hi§>'i)tv,  billiget  Srot  unb  ©id^erl^eit  gegen 
^ungergnot  jumal  naä)  fd^Ied^ten  ©rnten;  anä)  bie  3tat§gen)Qlt 
ibentifi^terte  ftd^  oft  mit  biefen  ^ntereffen  ober  tourbe  burd^  Un= 
rillten  unb  3lufftänbe  boron  erinnert,  bo^  fte  ha§>  ©eforntintereffe 
nid)t  bIoJ3  im  ^onbel  ber  großen  Äaufleute,  ber  öädfer  unb 
Trauer,  ber  ^ornf)änbIer,  fonbern  im  bittigen  33rot  für  bie  Waf\e 
gu  feigen  tjobe.  2)ie  ^onbel^intereffenten  \)attm  im  ©egenfo^ 
gur  9J?affe  ber  ^onfumenten  ben  SBunfd^,  möglid^ft  ungeniert 
^anbel  treiben  ju  fönnen;  ^rei^roed^fel  unb  ftarfe^  Steigen  ber 
greife  oer^ieB  il;nen  gro^e  ©eroinne.  Unb  biefe  burften  itinen 
ni(^t  ganj  unmöglid^  gemad^t  roerben,  roenn  fie  beftel^en  mottten ; 
je  größer  bal  ©ebiet  rourbe,  je  meljr  eS  mit  onberen  in  3«' 
fammentiang  tarn,  befto  größer  raaren  l^äufig  anä)  i|re  SSerlufte. 
9?eben  biefen  ftäbtifd^en  gefpoltenen  ^nt^^eff^n  erroud&g  ha§> 
Iänblid;e  ^u  größerer  Sebeutung  alg  früf)er.  9Jiit  bem  SBai^fen 
ber  ©tabt  roor  bie  ©runbrente  in  ber  9Iä^e,  bann  quc^  in  etroo^ 
weiterer  ©ntfernung  geftiegen.  SBor  man  friit)er  in  ber  «Stobt 
6emüt)t  gerocfen,  bie  ©etreibepreife  möglid^ft  niebrig  ju  galten, 
fo  waren  aud^  bie  Sobenpreife  unb  ber  gonge  S3etrieb  nur  auf 
mäßigen  2lbfa^  eingerid^tet  geroefen.  ^e^t  roor  bie  S^enbenj  ouf 
eine  Überfd^uBprobu!tion  für  ben  Warft  oiel  ftörfer  geworben, 
je^t  brücfte  jebe  ^reilfenhing  unb  jebe  Ituberung  beg  Seborfg 
oud§  mieber  ftörfer  auf  ben  Sonbmonn;  jebe  SBoffergufu^r  oon 
meiterEier  fonnte  bem  in  ber  9M^e  ber  ©tobt  probuäierenben 
burd^  ^reiSbrucE  f droben;  jebe  Drgonifotion  ber  2Beiteraugfu{)r 
fonnte  i^m  nü^en.  ^ebenfotts  t)atte  er  boS  größte  Sntereffe 
boron,  wie  bie  ^ntereffenfonflüte  in  ber  Stobt  gefd^tid^tet 
mürben,  ob  §.  33.  ein  großer  ©etreibeejport  oon  bem  3)iarfte  ous, 
ben  er  befuf)r,  entftonb. 

S)ie  ©inrii^tungen  ber  Stöbte,  mie  mir  fie  oom  14.  bi* 
17.  ^oljr^unbert  ^ouptföc^Iid^  in  Siieberbeutfd^Ionb  on  ben  großen 
^ylüffen  unb  in  ben  Seehäfen  treffen,  berufen  ouf  bem  ©ebonfen, 
e§  fotte  für  bie  3)kffe  ber  Äonfumenten  unb  ben  Sonbmonn  ber 
nöd^ften  Umgebung  bie  otte,  oor{)in  gefd^ilberte  9öod^enmarft§= 
oerfoffung  fortbouern,  ober  e^  fotte  ein  3"^^^^"^  w"i>  ©roB* 


650        ®ie  ©pod^en  ber  ©etreibel^anbeläDerfoffung  unb  =poUtif. 

getreibefianbel  in  neuen  ?5^ormen  unb  mit  neuem  S^ted^t  entftetien, 
gebulbet,  jo  geförbert  werben,  ^n  ber  näd^ften  Umgegenb 
(Stettin^  burfte  nad^  roie  oor  fein  ^änbter  foufen,  ber  33auer 
fottte  ju  9)?ar!te  fommen;  aber  jenfeitl  ber  Sftanbon),  ha  burfte 
ber  @tettiner  ©etreibefaufmann  felbft  ba§  ©etreibe  t)oten.  Qn 
3^ran!rei(^  wirb  bis  ins  18.  3oi^r{)unbert  in  allen  Drbonnonjen 
n)iebert)oIt,  ba§  in  ber  Umgebung  ber  getoöl^nlid^en  ©täbte  bis 
auf  2  Heues  (foft  8  km),  in  ber  üon  ^ariS  auf  7  —  8  Heues 
ber  ©etreibepnbler  nid^t  faufen  bürfe,  fonbern  ber  Sauer  fetbft 
ju  9Jiarfte  fommen  fotle;  erft  barüber  t)inouS  beginnt  boS  @in= 
!aufSgebiet  beS  ^änblerS. 

3n  ben  9)iittelpun!t  ber  ©isfuffion  mar  bie  S^rage  getreten, 
mann,  üon  mem,  meld^eS  betreibe  in  bie  ©tabt  gebrad^t,  mieber 
auSgefülirt  roerben  bürfe.  ^n  ©ent,  baS  mit  feinem  ©tapelred^t 
frü§  ju  einem  großen  ©etreibefianbel  gefommen  mar,  beftimmte 
man  im  15.  Sat)r£)unbert ,  ha^  alles  in  g^tanbern  geroad^fene 
^orn  unb  ein  SSiertet  beS  aus  ber  g^rembe  belogenen  in  ber 
Siegel  in  ber  ©tabt  bleiben  muffe.  9)lan  unterfd^ieb  fo  §raifd^en 
„freiem"  unb  „unfreiem"  ^orn.  Unb  ä^nlid^  üerful^r  man  in 
anberen  ©täbten;  in  Hamburg  mürbe  üom  15.  3>o6t:t)unbert  bis 
1740/48  in  ben  Briten  einer  l^ol^en  S3Iüte  beS  ©etreibe^onbelS 
ftetS  ein  drittel  ober  bie  Hälfte  beS  von  ber  Dberelbe  nad^ 
Hamburg  gekommenen  ©etreibeS  atS  „unfrei"  be^anbelt. 

9Jleift  mürbe  oom  ^erbft  an  unb  im  SBinter  überl^aupt  feine 
3luSful^r  geftattet :  bie  ©d^iffal)rt  pflegte  ja  oJinebieS  frütier  meift 
im  SBinter  ju  rul^en.  ^n  Stettin  wirb  bie  2luSfu^r  erft  nad^ 
Sic^tmeB  (2.  g^ebruar)  geftattet,  bis  bat)in  fotten  bie  Bürger  fic^ 
oerfefien  l^aben.  ^n  oieten  ©tobten  mar  oon  33ortt)o(omäi  bis 
Sid^tmeB  (24.  3luguft  bis  2.  ^^ebruar)  bie  2luSfut)r  beS  neuen 
.^ornS  verboten.  3lber  aud^  im  übrigen  Satire  t)ängt  bie  2luS= 
futjr  oon  ber  StatSerlaubniS  ah;  roo  er  fie  früt)er  allein  erteilt, 
roie  in  Hamburg,  erlangt  fpöter  bie  33ürgerfd^aft  einen  2lnteil 
an  ben  33efc^Iüffen.  Qu  ben  ^oßänbifd^en  ©tobten  bejietit  fid^ 
oon  1550  etraa  ah  baS  jeroeilig  üer^ängte  StuSfutiroerbot  nur 
auf  baS  eintjeimifd^e,  nic^t  auf  baS  eingefüljrte  frembe  ©etreibe. 


S5tc  ©pod^en  ber  ©elreibel^anbelöoerfaffung  unb  »pofittf.         651 

3)a§  9te(^t  ber  ©etreibeau^fu^r  ift  tcilroeife  auf  bie  ©etreibc* 
f)änbler,  bie  ©ilbemitglieber,  bie  „Divites"  befdfiränft.  ^n  einer 
ditii)e  branbenburgifd^er  ©täbte  erteilt  el  ber  SanbeSfürft  au(| 
ben  übrigen,  armen  bürgern ^;  in  Söf)men  f)at  ^arl  IV.  ba§ 
Siedet  überhaupt  ^al^Ireid^en  ©tobten  erft  erteilt,  ^n  Stettin 
burfte  fein  33ä(Jer  ober  gen) öt)n tiefer  33ürger  am  ©etreibel^anbet 
im  großen,  atfo  l^auptfäd^lic^  on  ber  2lu0fu{)r  teilnet)men, 
roä^renb  in  9Jlagbe6urg  ba^  jebem  frei  ftanb. 

2)er  ^ampf  um  bie  jeroeilige  (Sperre  raar  bie  roii^tigfte 
2lngeIegenE)eit  in  ber  .6tabt :  fte  betraf  ben  Sanbmann  burd^  bie 
SSirfung  auf  bie  greife,  bie  3iad^barftäbte  burd^  ©rfc^roerung  ber 
SSerforgung,  bie  fernen  3i"POt;torte  baburd^,  ba§  mit  ber  ©perre 
in  Stettin  ober  ®anjig  leicht  Hungersnot  in  ^ottanb  entftanb; 
fie  traf  am  ^örteften  ben  eintieimifd^en  Kaufmann,  ber  fic^  auf 
ben  ©jrport  eingerid^tet,  oft  aud;  ben  Säcfer,  ben  Trauer,  ber 
33orräte  ^atte;  fie  roar  erfef)nt  oom  33olfe,  ba§  bei  jeber  bro^en= 
ben  Steuerung  bie  ©perre  oerlangte.  ©S  roar  ein  l^arter  ©d^lag 
für  bie  felbftänbige  ©tabtpolitif,  als  oom  15.  unb  16.  9at)r- 
t)unbert  on  bie  territorialen  ©eraalten  ben  ftöbtifd^en  baö  Sted^t 
felbftänbiger  lofaler  ©etreibefpetren  nal)men. 

Slm  e^eften  fonnten  öftere  ©perren  entbelirt  raerben,  raenn 
man  bie  Su\ut}V  möglic^ft  fteigerte,  unb  pgleid^  am  Drte  bafür 
forgte,  bafe  otte  TOol)lt)abenben  Bürger  unb  bie  ^äcEer  fid^  ftetS 
reicf)lic^  unb  beizeiten  oerforgten,  unb  raenn  für  bie  Strmen 
öffentliche  ©peiclier  üorljanben  raaren.  2)ie  Swfuöi^  fteigerte  man 
burc^  3tu§bel)nung  beö  ©tapelrec^teg ,  burd^  ^er^inberung  oon 
3Jlär!ten  unb  ©intabeftellen  in  ber  M^e,  burc^  Verbot  für  alle 
^remben,  in  ber  Umgegenb  mit  Untgel)ung  beS  ftäbtifd^en  9)?arfte3 
ju  faufen.  ®ie  Hamburger  liefen  fic^  1460  baS  3fted^t  geben, 
in  gans  ^olftein  ©etreibe  unb  iSki)  ju  faufen. 

^n  3ttl)en  forgte  man  bafür,  ba§  bie  reid^e  3wf"|r  ^«^  ^^^« 


»  Q.  SB.  für  Spanbau  in  Stiebel,  Cod.  Dipl.  Brand.  1,  11,  25—26. 
jt^nlid^  in  S8erltn»6öUn,  gib i ein,  33eiträge  jur  @efcf)icl^te  ber  ©tabt 
^Berlin  II,  19. 


652        ®ie  ©pod^en  ber  ©etreibeJ^anbelSoerfaffunß  unb  ^poUttf. 

^ontog  nur  in  ben  ^iräug  ober  nad;  ©täbten  tam,  bie  befonbere 
©rloubniS  baju  liotten. 

©täbtifd^e  ©etreibemogosine  finben  totr  im  3l(tertum  roie 
im  SJiittelalter.  ©oroeit  rair  notier  über  biefelben  unterrid^tet 
finb,  fef)en  roir,  bafe  neben  ber  $ßerontaffung  burd^  einzelne 
Neuerungen  bal  ®jp ortin tereffe  refp.  bie  (£ntfte|ung  eines  on^ 
bouernben  ^rioatiianbelS,  ber  möglii^erroeife  bie  ©tabt  oon  ^ßor- 
raten  entblößte,  §u  i|rer  Einrichtung  füJirte.  (S§>  waren  teils 
bie  ©tobt,  teils  bie  3w"fte/  teils  bie  ^ird^fpiele  unb  anbere 
Korporationen  bie  man  baju  groang ;  bie  3JJaga§ine  würben  hüvä) 
©infauf  ober  S^iaturalabgaben  oom  ©jport  gefpeift.  ©o  le^tereS 
in  Stettin,  wo  oon  jeber  exportierten  Saft  —  alfo  von  60  — 
ein  ©d^effel  ins  3)?agaäin  fam.  Sl)nli(|  in  dievai,  ©ent  unb 
anberwärtS.  ®ie  Hamburger  QJ^oga^ine  botten  im  16.  unb 
17.  ^alir^unbert  ftetS  für  5000—7000  3Henf($en  betreibe  oor* 
rätig.  Swang  man  baneben  alle,  bie  baju  imftanbe  waren,  gu 
einer  reid^lid^en  prioaten  ä^orratSl)altung,  !ontrottierte  man,  wie 
eS  üielfad^  üblid^  war,  alle  S^^orräte  in  ber  ©tabt  unb  ftrafte 
man  gar  bie  33ä(fer  mit  l)ol)en  ©trafen,  wenn  fie  nid^t  ent* 
fpred^enb  il)re  ©peid^er  gefüllt,  fo  fonnte  man  bie  ©perre  leidster 
entbeliren.  3"  ^anjig  wu^te  im  18.  Qalir^unbert  jebermann, 
baB  eS  3Sorfd;rift  war,  ju  fperren,  wenn  nid^t  eine  fefte  3}^enge,  t)on 
balb  1000,  balb  bis  ju  2500  Saft  Korn  in  ber  ©tabt  oorl)anben 
war  unb  bablieb;  ber  ^anbel  fonnte  fid^  alfo  barauf  einrid^ten. 
3n  Hamburg  lie§  man  fid^  bie  SSerwaltung  beS  ftäbtifd^en 
3)laga5inS  jeitweife  fe^r  l)o^e  ©ummen  !often,  obwohl  man  nie 
©etreibe  oerfd^enfte,  fonbern  nur  §u  bittigen  greifen  abliefe;  man 
fd^eute  grofee  Soften  nid^t,  um  im  übrigen  liberal  oerfatiren,  au^ 
t)on  ben  alten,  ben  ^anbel  ftetS  l^emmenben  3]orfd;riften  eine 
nad^  ber  anbern  milber  lanb^aben  ober  aufeer  Kraft  fe^en  ^u 
fönnen.  3n  ^xantxeiä)  fud^te  bie  Drboiumn§  t)om  21.  Siooember 
1577  baburd^  gu  lielfen,  bafe  fie  t)orfd;rieb,  in  jeber  ©tabt  müßten 
jeberjeit  33orräte  ouf  brei  9)?onate  fein. 

2Bir  wiffen  oon  ben  @injell)eiten  einer  berartigen  Korn* 
^anbeloerfaffung  am  meiften  auS  ben  ^äfen  ber  9iorb^  unb  Oft* 


25ie  ©pod^cn  ber  ©etreibe^anber^oerfaffung  unb  »politif.         653 

fee.  3l6er  roir  t)aben  2lnbeutungen  aller  3lrt,  ba§  in  anbeten 
Sänbern  unb  ju  anbeten  Reiten  unter  ätjnlid^en  33oraugfe^ungen 
bie  einri^tung  ätinlic^  war,  unb  ba§  fie  auc^  i)m  gut  roirfte. 
@§  roar  eine  $ßerfaf[ung,  roeld^e  in  ber  teilroeifen  ®rf)a(tung  ber 
2Bo(^enmarftlorbnung,  in  ber  9]eubilbung  eineg  prioaten3n)ifc^en= 
unb  @roB{)anbeI§ ,  in  feiner  ©infc^ränfung  burd^  bie  ©perren 
foroie  in  feiner  ©rgänjung  burd^  ftäbtifd^e  öffentlid^e  SJiagajine 
fuüninierte.  ®ie  ^ßerfaffung  roar  fomplijierter,  al^  bie  oorl)in 
gef d^ilberte ;  ba§  Qn^inonbergreifen  be§  alten  bireften  2ßod^en= 
marftoerfe^rg  mit  feiner  ^rei^bilbung  unb  beg  beginnenben  @ro^= 
unb  2)urd^fu{)r|anbet§  unb  feiner  greife,  foroie  bie  SBalancierung 
beiber  ©nippen  be§  33erfe(;r:§  burd^  bie  ftäbtifd^en  3}iaga§ine  unb 
if)re  ©infäufe  unb  3Ser!äufe,  roar  natürlich  oft  öon  Sieibungen 
unb  Unjufrieben^eit  begleitet.  33ie(e  Statuten  unb  ^ornfauf* 
orbnungen  rourben  in  ber  ©rregung  auf  ©runb  einer  augenblidf* 
(id^en  ^onjunftur  erjroungen  unb  nad^^er  roiberroillig  ober  nur 
f)al6  au§gefüf)rt,  !amen  auc^  ba  unb  bort  burc^  9lid^tbeobad^tung 
mit  ber  S^it  roieber  in  3Sergeffen|eit.  ©in  großer  amtlid^er 
Stpparat  oon  ftäbtifd^en  Beamten,  9)ieffern,  ©d^auern,  Äontrot^ 
teuren  beauffid^tigte  ftet^  bie  3?orräte,  bie  ^ranSaftionen ,  bie 
3ln!unft  unb  ben  3tbgang  beg  ©etreibel.  Slber  nid^t^beftoroeniger 
bleibt  bie  5Ct)atfod^e,  bafe  biefe  ©efamteinrid^tungen,  roo  fie  gut 
getroffen  unb  geredet  gef)anb^abt  rourben,  Generationen  |inbur(^ 
ben  ®oppeljroed£  glücfli(^  erreid^ten,  grö§ere  ©täbte  reid^Iid^  unb 
billig  §u  oerforgen  unb  baneben  für  bie  ©ro^fiänbler  ber  ©tabt 
einen  fteigenben  ©etreibe^anbet  ju  ermöglid^en,  ber  für  ^at)r= 
t)unberte,  roie  in  ©anjig,  jugteid^  ben  9teic^tum  ber  gangen  ©tabt 
bebingte. 

5. 

3)ic  ®ctreibe^attbel§)joIitif  htv  Söcit^attbcB^lä^c. 

@g  liegt  na^e,  bafe  ber  roeitere  3Beg  ber  ©ntroidfelung,  follö 
bie  ©tabt  unb  i^r  33ebarf  immer  größer  rourbe,  faH^  e§  fid^ 
nun  um  bie  ©rnälirung  oon  100  000  unb  met)r,  um  eine  |albe 
ober  ganje  3)Jillion  aJienfc^en  in  ber  ©tabt  fianbelte,  oon  benen 


Ö54        S)ie  ©pod^en  ber  ©etretbe^anbeläoerfaffung  unb  =poUtif. 

ein  immer  größerer  ^eil  toeber  ©etreibe  probu^ierte  nod§  SSorräte 
für  länger  foufen  fonnte,  ein  boppetter  fein  fonnte.  ©ntraeber  bilbete 
fid^  ber  prioate  3"5ifd^en=  unb  ©rofetianbel  weiter  an§>,  fud^te 
TOomöglid^  ju  SBaffer  billiget  ©etreibe  qu0  ber  g^erne  §u  l)o(en; 
gelang  it)m  bie§  leiblich,  fo  fud^te  er  ond^  bie  ^effetn  ber  alten 
SBod^enmarftSgefelgebnng  roie  bie  2lu§fu{)rfperren  unb  alleS  ber^ 
artige  befinitiü  §u  fprengen;  e§  fiegte  ber  freie  !aufmännifd^e 
©eroinn-  unb  ^anbelsftanbpunft  oottftänbig.  Ober  bie  ftäbtifd^e 
S3orrat§f)altung  würbe  weiter  ouggebilbet,  unter  Umftänben  in 
eine  ftaatUd;e  ©inrid^tung  übergeführt;  bie  unteren  klaffen  t)er= 
langten  'um  jeben  ^rei§  billigeiS  Sorot  ober  gar  Srot  umfonft, 
ber  priüate  Raubet  fpielte  in  biefem  ^atte  nur  bie  sroeite  9iotte 
ober  trat  gan^  jurüdf;  bie  3^rage,  ob  bie  alte  Söod^enmarft^- 
cinrid^tung,  bie  Sperren  fortbauern  follen,  ^atte  bann  gegenüber 
ber  ftaatlid^en  ©inrid^tung  feine  erfieblid^e  S3ebeutung. 

3n  2ltt)en  fd^eint  man  §wifd^en  beiben  ©^ftemen  gefd^wanft 
unb  oermittelt  §u  liaben,  aber  bod^  nid^t  ^u  ftaatlid^en  regel* 
mäßigen  ©etreibeau^teitungen  gekommen  §u  fein,  ©er  prioate 
^anbel  bel^auptete  ba§  g^etb,  bie  Allagen  über  ^ornwud^er  bei 
ben  fc^wanfenben  ©etreibepreifen  unb  ber  3"!"^^  oon  weit  t)er 
waren  entfprec^enb.  ^n  9tom  t)at  bie  Demagogie  unb  ber  6äfo» 
ri^muS  bie  ©etreibelieferung  für  bie  9lrmen  aus  öffentlidöen 
©peid^ern  eingeführt  unb  bie  ganje  regelmäßige  Sßerforgung  ber 
©tabt  in  ber  ^auptfoc^e  bem  «Staate  unb  feinen  Seprben  in 
bie  ^anb  gelegt,  ^on  %^pten  unb  Slfrifa  bejog  man  ba§ 
betreibe;  ber  ^aifer  erfd^ien  oerantwortlid^  für  ben  SrotpreiS 
unb  bie  ausgiebige  3Serforgung.  2Ber  bie  ägpptifd^e  g^lotte  in 
ber  §anb  liatte,  belierrfd^te  S^tom. 

©enua  unb  ^enebig  lebten  im  9}Httelalter  wefentlid^  anä) 
t)on  frember  Swfii^i^-  SSenebig^  bejog  fein  ©etreibe  in  feinen 
glänjenben  ^agen  l)auptfäd^lid^  au§>  bem  ^ontoS,  wie  feiner  Qexi 
2ltl)en,  unb  au§  Sicilien.  93erträge  über  freie  2luSful)r  an§>  ben 
3Jiittelmeerftaaten,  jeitweife  Prämien  für  bie  @inful)r  foHten  baS 


3?gl.  £eo,  ©efc^ic^te  ber  italienifdien  Staaten  111,  38. 


25te  ©pod^en  ber  ©etreibeöanbelgoerfaffung  unb  =poUtif.         655 

®ef (|Qft  beförbern ;  el  burfte  ein  drittel  be§  eingefül^rten  ^orng 
roieber  ou^gefü^rt  roerben.  3"  SSenebig  fd;eint  ber  prbQte 
^anbel,  in  ©enua  bie  Slnnonaröerroaltung  be§  9iQteg  bie  ^Qupt= 
rotte  gefpielt  ju  l^aben.  ©onj  ift  biefer  2^ei(  ber  @etreibei)anbell= 
gefd^i($te  burd^  Sfiaube  nid^t  oufgeüärt. 

Qn  ben  D^iebertanben  l)attm  33rügge,  ©ent,  Stntroerpen  unb 
Slrnfterbom  fid^  nad^  einonber  gu  bebeutf omen  ©etreibe^nbelS- 
planen  emporgearbeitet.  Sie  brandeten  frembel  Äorn  nid^t  blo^ 
für<ifid^,  fonbern  teilroeife  auä)  für^  übrige  Sanb  unb  bie  weitere 
SSerforgung  SBefteuropa^ ;  man  beEiauptete  fc^on  1436,  obrool^l 
fidler  fef)r  übertrieben,  j^tonbern  erzeuge  S3rot  nur  für  einen 
2Ronat.  ^aä)  Slntroerpen  famen  gegen  1540 — 50  jö^rUd^  60  000 
^afe  betreibe,  ba§  waren  etraa  28,8  mU.  ^funb  ober  (bei  400 
«Pfunb  pro  ^opf)  bie  9lal)rung  für  72  000  3Jienfd^en.  Slrnfter- 
bom be{)auptete  1501,  bafe  affe§  ^orn,  ba§  in  ber  ©tabt  unb  in 
^ottanb  oerjelirt  raurbe,  oon  auSroärt^  fomme,  unb  fud^te  be§£)oIb 
mit  atten  9)?itteln  jebe  ^efd^rän!ung  biefeS  ^anbel§  burd^  3ötte, 
Sperren  unb  ät)nlid^e§  ju  befeitigen.  ^Der  @etreibet)anbet  ber  Stabt 
erreid^tc  im  17.  ^a^r^unbert  feine  ®(an§5eit.  2lmfterbam  bejog 
bie  großen  Überfd^üffe  ber  Dftfee  unb  oerforgte  bamit  ^oflanb, 
wie  äöeft-  unb  Sübeuropa.  ©§  fott  nac^  einer  Schrift  oon  1603 
ftetg  700  000  Duarter  ^orn  =  4  mü.  Scheffel  =  320  3)litt. 
^funb,  atfo  ^orn  für  800  000  9)Zenf d^en  bei  fid^  liegen  gel)abt 
l)aben.  33on  ®anjig  gingen  bamalg  iäl)rli(^  100— 115  000  Saft 
=  6-7  gjiitt.  preu&ifd^e  ©d^effel  =  480-560  3)litt.  ^funb 
Äorn  no(^  bem  Sßeften,  bie  SZalirung  für  me^r  al§>  1  aJüttion 
3Jienfd)en,  toä^renb  bie  ganje  9iepubli!  ber  S^ieberlanbe  nad^ 
9Zoorben  nur  etroaS  über  2  aJtitt.  aJienfd^en  befafe.  ©^  war 
roefentlid^  bie  ^aufmannfd^aft  unb  S^eeberei  ron  Slmfterbam,  bie 
bur^  freien  ^anbel  §u  ^aufe,  unterftü^t  burd^  bie  politifd^e  9Jiad^t 
unb  ^errfd^aft  ber  „Ferren  Staaten"  im  Dftfeegebiet ,  bie  gute 
^ßerforgung  ber  ^eimat  nebft  enormen  ©erainnen  für  \i<S)  erhielte. 
Siebe  ftaatlidl)e  ober  ftöbtifd^e  SSorratäl^altung  war  ba  überflüffig. 

^n  ben  fämttid^en  eben  befprod^enen  Ratten  oon  grpMtöbtifi^er 
©etreibeoerf orgung  waren  bie  betreff enben  S tobte  bereite  9)Uttel= 


656        S5ie  ©pod^en  ber  @etreibel^anbelgüerfaffung  unb  «politif. 

pun!te  oon  ^Territorien,  ©täbtebünben  ober  9^ei($en  geroorben.  3Iber 
e§>  Qah  ho6)  eigentlich  feine  ftaottid^e,  [onbern  nur  eine  ftäblifd^e 
©etreibepolitif;  bie  ftöbtild^en  ^ntereffen  roaren  bie  ma^gebenben 
auä)  für  bie  leitenben  ©taotsbefiörben  in  2lt^en,  raie  in  diom, 
in  ©enuo  wie  in  SSenebig,  in  3lntn)erpen,  roie  in  ^ilmfterbam. 
3rgenb  raeld^e  Sfiüdffid^ten  auf  bie  agrarifd^en  ^itereffen  be§ 
Sonbeö  um  bie  ©tabt  fierunt  nofim  man  nid^t.  2öq§  9)lommfen 
oon  Dfiom  fogt :  ben  Qntereffen  ber  t)Quptftäbtif(^en  Seoölferung, 
ber  freilid^  ba^  Srot  nid^t  bittig  genug  werben  fonnte,  rourbe 
bog  3Bo{)l  be§  ©onjen,  bie  Sonbrairtfd^aft,  geopfert,  bog  gilt  in 
geroiffer  abgefd^roäd^ter  33ejiet)ung  oud^  oon  2Ittifo,  oon  ber  terra 
firma  3Senebig§,  oon  bem  nieberlönbifc^en  3lcferbQU.  g^reili^ 
!onnte  baS  im  ^rioat^anbel  l)erbeigefd^affte  ©etreibe  nie  fo  un= 
günftig  auf  ben  5^orn  oer!aufenben  33auer  toirfen,  toie  bie  umfonft 
an  ^unberttaufenbe  oerteilten  Srotfpenbcn  diom§>.  ^n  ber  9tepu= 
bli!  ber  S^iieberlanbe  famen  fogar  bie  agrarifd^en  ^ntereffen  ©ee= 
lanbS  unb  ^rieSlanbg  gegen  2lmfterbam  1725  etroaS  jur  2ln« 
erfennung  burd^  ert)ö{)te  ©infutirsötte.  ^m  ganjen  ober  gel)ören 
atte  biefe  ©inrid^tungen  nod^  §um  Greife  ber  ©tabtroirtfc^aftS^ 
politif.  ©ntraeber  'ba§  J?aufmann§intereffe  ober  ba§  ^utereffe 
ber  groBftöbtifdien  33olf§menge  ober  beibe  jufammen  t)aben  biefe 
^nftitutionen  bet)errfd^t.  Unb  barnad^  wirb  auä)  ba§  Urteil  über 
fie  tauten- 

3d^  möchte  fagen,  fie  roaren  ba^  ©rgebniä  einfeitiger  @ro§= 
ftabtbilbung  unb  @ro§ftabtl^errfd^aft.  ©ine  fotc^e  erzeugte  gewife 
t)o^e  geiftige  unb  materiette  Kultur  an  einem  ^un!t,  !üf)ne  3"' 
fammenfaffung  großer  ©ebiete.  Slber  bie  HJJöglid^feit,  Vio  bi§ 
1  9Jlittion  3J?enfd^en  auf  engem  dtaum  äufammenjubrängen,  roar 
erlauft  burd^  eine  ©etreibeoerforgung  anormaler  3lrt.  2Benn  in 
DfJom  bie  ^ned^tung  be§  orbis  terrarum  benu^t  tourbe,  um  bem 
ftäbtifc^en  ^^öbet  ©rot  umfonft  §u  liefern,  fo  fd^uf  man  ein 
gang  falfd^eS  2ln5iel)ung§mittel  für  bie  ^ouptftabt,  mon  bepra* 
oierte  bie  unteren  klaffen  unb  ruinierte  gugleid^  bie  italienifd^c 
Sanbroirtfd^aft. 

©rreid^te  man  bog  3^^^  w)i^  "^  SSenebig  ober  Slmfterbam 


2)ie  ©pod^en  ber  ©etretbe^anbelöüerfaffung  unb  »politif.        657 

nur  burd^  ben  freien  ^anbel,  fo  roaren  bie  ^olc^tn  natürlid^  ent= 
fernt  ni($t  fo  fc^timm.  3)ie  aJlöglid^feit  be§  tüafferfopfortigen 
3lnroa(^fen0  ber  ©tabt  war  oiel  gerinoer.  3l6er  immer  blieb  e0 
Qud^  ^ier  fd^timm,  boB  bie  billige  5ßerforgung  ber  ©tabt  unb 
ber  blü^enbe  ^anbel  ber  ©etreibe^änbter  oerbunben  roar  mit 
einer  preisgäbe  ber  t)eimifd^en  Sanbroirtfd^aft.  ^eber  ^ortfd^ritt 
internationaler  2lrbeit§teilung  beru{)t  auf  einer  ^rei^gabe  {)eimi' 
fd^er  ^robu!tion§5TOeige  unb  SSerfefirSentroicEelungen.  (B§>  fragt 
fic^  nur,  roel($en  Umfang  biefe  ^rei^gabe  annafim  unb  ob  fie 
3Jiajoritäten  be^  5ßolfe0  traf,  bie  infolge  ber  politifd^en  ^i^erfaffung 
faufmännifd^er  2lriftofratien  nid^t  in  ber  Sage  roaren,  i^r  ^nter- 
effe  gettenb  i^u  mad^en.  ®a§  S^lormale  ift  el  hod),  roenn  nid^t 
ba§  egoiftifd^e  ©onberintereffe  einer  ©ro^ftobt  bie  3öirtfd^aft§* 
politi!  eines  ©taateS  beljerrfd^t,  in  bem  bie  ©roBftabt  bod^ 
^öd^ftenS  ein  SSiertel  ober  ein  3c'()tttß^  ^^^  9JJenfd^en  auSmad^t. 
Unb  ebenfo  bleibt  e§  roirtfc^oft^politifd;  ba§  SBünfd^enSroerte, 
bafe  eine  ©roBftabt  roie  33enebig  ober  2lmfterbam  ben  3Sorteil 
il^rcr  grofeen  S^iad^frage  nid^t  auöfd^lie§lid^  fernen  unb  fremben 
Sonben,  fonbern  aud^  ber  agrarifclien  Umgebung  ber  ©tabt,  bie 
politifd^  mit  it)r  üerbunben  ift,  bie  in  allem  übrigen  bie  ©c^icE= 
fate  mit  il)r  teilt,  juroenbe. 

derartiges  aber  mar  nur  möglid^,  roenn  unb  roo  gröjsere 
politifd^e  ©emeinroefen  mit  S^tegierungen  entftanben  roaren,  bie 
über  ben  ©onberintereffen  einer  ^anbelSftabt  ftanben. 

6. 

S)ie  ^ctreibe^ttttbele^olitif  bct  J^emtorien  uttb 
mUUmaattn. 

2ßo  nid^t  mef)r  bie  ^ntereffen  einer  ^auptftabt  bie  SBirt- 
fd^aftSpolitif  beS  ©ebieteS  ober  ^t^erritoriumS  abfolut  bel)errfd^en, 
roo  fefte  ^Regierungen,  unter  Umftänben  neben  i^nen  einflu§reid^e 
5ßertretungen  be§  3?olfeS  bie  ^olitif  leiten  unb  beeinfluffen,  roo 
e§  fid^  um  33et)öl!erungen  oon  roenigftenS  einer  lialben,  einer  ober 
mehrerer  aJtittionen,  um  ©ebiete  oon  roenigftenS  25  000—200  000 

S demolier,    Uimiffe.  42 


658        Sie  ©pod^en  ber  ©etreibel^anbetäüerfaffung  unb  ^polittf. 

D^itometer  t)onbe(t  mit  einer  2lnjQ{)l  gleid^ftefienber  ©täbte, 
mit  oerfd^iebenen  SonbeSteilen,  ©raffd^aften,  Kantonen,  Greifen 
ober  gar  fdion  5prooin§en,  mit  einem  beraubten  unb  organifierten 
©egenfal  ber  ftäbtifd^en  unb  ber  länblid^en  ^ntereffen,  ba  wirb 
bie  @etreibet)anbel§potiti!  nid^t  Ieid)t  in  ben  Sahnen  t)ert)arren, 
bie  wir  bi^^ier  befd^rieben  l^aben,  ba  fommen  jebenfaUg  neben  ben 
gefd^ilberten  unb  naturgemäß  in  geroiffem  Umfang  fortbauernben 
3ntere[fen  unb  ©inrid^tungen  anbere  unb  neue  in  Setrat^t,  bie 
it)ren  ^ern  im  gefamten  SanbeSintereffe  unb  in  ben  33er[ud^en 
"i^ahen,  für  bie  t)orl^anbenen  .^ntereffengegenfä^e  einen  2lu§g(eid^ 
ju  finben. 

^ä)  rechne  ju  biefen  ftaatlid^en  ©ebilben  ©iciüen  unter 
g^riebrid^  IL,  mie  bie  fpäteren  italienifd^en  9)Zittetftaaten ,  baS 
beutfd^e  DrbenSlonb  unb  bie  beutf(^en  größeren  3:^erritorien  be§ 
16.-18.  Sö^i^^wfi^ßi^t^/  ou<^  i"i  gcmjen  ©ngtanb  üor  ber  roirt^ 
fd^aftlid^en  ©inoerleibung  ©d^ottlanbs  unb  ^i^tanbl,  bie  älteren 
ffanbinaüifd^en  ©taaten.  2lud^  3^ronfrei(^  ift  bi§  @nbe  beS  15. 
^a^r^unbertg  ein  9Jiittelftaot,  fofern  mir  babei  an  ba§  ^rongut 
benfen,  in  bem  allein  ba§  Königtum  ettoa§  ju  fagen  fiatte,  unb 
aud^  in  ben  ^t^agen  9iid^elieu§  unb  ©olbertS  finb  nur  bie  pays 
d'election  in  bie  ftaatlid^e  ©etreibeE)anbet§poIitif  einbegriffen, 
nid^t  bie  pays  d'Etat  mie  Languedoc,  Bretagne,  Bourgogne, 
Provence  20.  unb  ni(^t  bie  neuerraorbenen  ^roüinjen,  roie  Sott)= 
ringen  unb  bag  ©Ifaß.  ^^tmerl^in  maren  bie  pays  d'election 
ie^t  fd^on  fo  groß,  ha^  man  nid^t  etgenttid^  met)r  üon  einer 
territorialen,  fonbern  oon  einer  ftaatlid^en  ^olitif  fpred^en  muß. 
^m  ganzen  aber  l)aben  mirftid^e  ©roßftaaten  mit  einlieitlid^er 
SBirtfd^aft^politi!  erft  in  ben  legten  (Generationen  fic^  gebilbet. 
SSon  it)nen  miff  id^  bal)er  nod^  ein  Sßort  fogen.  ©ie  l)aben  üor 
allem  in  unferen  S^agen  burd^  bie  mobernen  $ßer!el)r§mittet  ein 
anbereS  mirtfd^aftlid^e^  ©epräge  erlialten,  als  bie  l)ier  in§  2luge 
gefaßten,  mel^r  bem  13.— 18.  ^o^rtiunbert  angeprigcn  3Jiittet» 
ftaaten  unb  Territorien,  bereu  ©etreibelionbelSpotiti!  91aubö  in 
bem  üorliegenben  S3anbe  liauptfäd^lid^  fd^ilbert. 

^n  fold^en  ©emeinroefen  nun  mußte,  fofern  ein  gemeinfameö 


S)te  ©pod^en  ber  ©etreibe^anbetöDerfaffung  unb  =poIttxf.        659 

S3eiou^tfetn  ber  ratrtfd^aftlid^en  3"ftän^ß  ""^  ^ntereffen  ent* 
ftanben  mar,  naturgemäß  ein  ©ebanfe  ftd^  bitben  unb  m^  5ßer* 
roirflid^ung  trachten,  ber  ba{)tn  ging,  bie  ©etreibeprobuftion  unb 
-oerforgung ,  foroie  ollen  ©etreibe^onbel  be§  SanbeS  aU  ein 
©anges  gu  erfaffen  unb  alle  ©iniid^tungen  biefer  Setrad^tung 
unb  beul  ©efamtintereffe  unteräuorbnen.  ®ie  SSerforgung  beä 
ganzen  Sanbe^  mit  Srot,  bie  ^lüte  ber  eintieimifc^en  Sanbroirt= 
f d^aft,  bie  Einfügung  be§  @etreibef)anbell  in  bie  gefamten  ^anbelö* 
intereffen  be§  Sanbes  —  ba§  waren  je^t  bie  ^kU,  bie  man  von 
feiten  ber  ^Regierungen  in§  2luge  faßte,  für  bie  man  ©inric^tun* 
gen  fc^affen  rooHte.  @g  !onnte  je  nad^  ben  fonfreten  ^Berplt- 
niffen  ret^t  S^erfd^iebeneS  au§i  biefem  (Stanbpunft  ber  Setrad^tung 
folgen.  üJkift  aber  raar  baä  92Qd;ftIiegenbe,  baß  ber  Raubet  im 
Snnern  frei,  eine  ©tabt  ber  anberen,  ein  ^reiö,  eine  ^roöinj 
ber  anberen  bie  3"f"^i^  "^<^t  fperre  unb  baß  biefer  3lu§g(eid^ 
innert)alb  be^  ©taateS  me§r  ^örberung  oerbiene,  atg  ein  über 
bie  ©rengen  be§  ©taateS  I)inau^gef)enber  ^anbel,  unb  jroeitenS, 
baß  man  naä)  außen  gegen  ©ritte  gemeinfam  auftreten,  gemein« 
fam  ©infu^r  ober  3tu§fut)r  erlauben  ober  oerbieten,  burd^  ^öüz 
an  ber  ©renje  ober  anbere  3Jiaßregeln  bie  ©in--  ober  Slusfu^r 
förbern  ober  erfd^roeren  muffe.  Unb  bod^  ftanben  beiben  ^ringipien 
lange  bie  überlieferten  3uftönbe,  ^ntcreffen  unb  Einrichtungen 
entgegen,  fo  baß  fie  erft  langfam  fiegen  fonnten.  ^umai  in 
^Territorien  unb  Staaten  ot)ne  natürlid^e  ©traßen  unb  Söaffer* 
wege,  in  fold^en,  meldte  infolge  jufättiger  l)iftorifd^er  ©renken 
fein  natürlid^eS  ©anje  bilbeten,  mar  e^  fd^roierig,  gu  biefer  toirt« 
fd^aftSpolitifd^en  ©inl^eitlid^feit  gu  fommen.  (£cE)on  ©aliani  er= 
innert  baran,  baß  bie  frangöfifd^en  reid^en  ©etreibegebiete  faft 
burd;au§  ©renggebiete  maren,  bie  e^er  mit  bem  Slu^lanbe  als 
mit  bem  unrcegfamen  Gentrum  ^^ranfreid^S  SSerfelir  l^aben  fonn^ 
ten.  ^eilroeife  äl)nlid^  oerl)ielt  e§  fiel;  mit  bem  ©üben  ©ng« 
Ianb§,  mit  ben  beutfd^en  ^orngebieten  unb  if)rem  ^interlanbe. 
@in  großer  ^eil  aller  ©taaten  blieb  bi§  jum  mobernen  ©traßen* 
unb  @ifenbat)nbau  in  berfelben  Sage,  mie  im  'iDiittelalter,  b.  ^. 

jebe  ©tabt  blieb  mit  i^rer  Umgebung   für  ben  ©etreibe^anbel 

42* 


660        2)ie  ®pocf)en  ber  ®etreibel|anbeIgoerfaffung  unb  =poUtif. 

ein  ifoIierteS  SSirtfd^aftSgebiet  für  fic^,  roeit  SBege  unb  %vaä)U 
foften  jeben  2lu§touf(^  mit  ben  ^Rad^borgebieten  l)inberten.  Unb 
in  ben  einzelnen  ©tabtgebieten  unb  SanbeSteilen  fiatte  man.fid^ 
an  bie  alten  ©inrid^tungen  gewöfint,  liatte  töngft,  foraeit  ein 
^onbel  ftattfanb,  if)n  ebenfo  nad^  au^en,  al§>  in  bie  politifd^ 
oerbunbenen  SanbeSteile  gerichtet.  Malier  ber  lange  ^ampf 
gegen  bie  bo(^  nottt)enbige  unb  lieilfame  St^enbenj  ber  3Sereinl)eit' 
li^ung. 

®aB  ein  ein^eitlid^el  Staatsgebiet  auc^  ein  einl)eitli(^e§ 
freies  inneres  SJiarftgebiet  werben  ntüffe,  biefer  ©ebonfe  l)at 
3at)rl)unberte  gu  feiner  $8ern)ir!li(^ung  gebrandet.  Qm  ntailänbi» 
fc^en  ^erjjogtuttt  felien  toir  lange  als  S^ieft  ber  ©tabtpoliti!  bie 
^rajiS  mafegebenb,  ba^  ju  jeber  Äornfulire  oon  einem  S3e5irf 
§um  anberen,  oon  einem  Ort  gum  anberen  eine  poli§eitid^e  Sicenj 
nötig  toar.  2lu(^  in  ©nglonb  mar  ber  ©etreibetronSport  von 
einer  ©raffc^aft  §ur  anberen  in  älterer  3ßit  "i'^t  oline  !önig= 
lid^e  Sicenj  erlaubt,  ^m  ^öi^re  1439  roirb  bei  ©elegenlieit  einer 
Steuerung  jebe  3luSful)r  oon  einem  ^afen  in  ben  anberen,  oon 
einer  ©raffd^aft  in  bie  anbere  ol)ne  föniglid^e  Sicen§  oerboten. 
@rft  baS  ©efe|  oon  1663  fülirte  befinitio  einen  freien  SSerfe^r 
im  Innern  ©nglanbS  ein;  erft  1806  be!om  eS  mit  ^rlanb  ganj 
ungel)inberten  2luStaufd^.  ^n  Spanien  tourbe  1480  jioifd^en 
9lragon  unb  ^aftilien  baS  3Serbot  ber  ©etreibeauSful^r  befeitigt, 
um  ber3ufammengel^örig!eit  beiber  SReicbe  3luSbrucf  ju  geben.  2lber 
erft  1717  tourbe  bie  33efeitigung  ber  3offfd§i^on^en  in  Sepg  auf 
(Betreibe  in  ber  ^auptfad^e  für  bie  meiften  ^rooinjen  erreid^t, 
—  freilid^  oud^  nid^t  ol^ne  fpätere  9tücffätte.  3n  ?^ran!reid^  ging 
baS  dizä)t,  ©etreibefperren  §u  oerl)ängen,  erft  oon  ben  lo!alen 
SaiHiS  auf  bie  ©ouoerneure  ber  ^rooinjen,  bann  unter  ^^ranj  I. 
auf  bie  ^rone  über;  1567  unb  1577  fud^te  man  ben  ©ebanfen 
ber  interprooinjialen  ©etreibelianbelsfrei^eit  ^u  oerbinben  mit 
ben  alten  3öoc§enmar!tSeinrid^tungen.  ^m  ^a^xe  1763  erfl 
(2)ef  laration  oom  25.  3Jiai)  tourbe  -  befinitio  ber  ©etreibetranS« 
port  oon  einer  ^rooinj  in  bie  anbere  ot)ne  ©rlaubniSfc^ein 
geftattet. 


3)ie  epod^en  ber  @etreibef)anbel5Derfaffung  unb  =poIittf.         661 

2tuc^  lüo  prinsipiett  ©etreibefperren  im  Innern  befeitigt 
TOttreii  unb  feine  befonbere  ©riaubniä  jum  Siraniport  unb 
^anbel  oon  Drt  su  Drt  me^r  nötig  roax,  blieben  natürlid^  oft 
lange  innere  S'ö^e  unb  SBegeabgoben  ein  Hemmnis  ber  2lug= 
gleic|ung.  ßolbert  Ijat  üiele  berfelben  befeitigt,  entfernt  nid^t 
atte.  ®qB  bie  inneren  SöHe  in  g^reu^en  in  ber  ^auptfad^e  erft 
im  19.  3Qt)rt)unbert  fielen,  ift  befannt.  ©benfo  blieben  oft  bie 
(Stapelred^te  eine  ^inberung  beö  freien  2Serfef)rg.  2luf  ©runb 
berfelben  ^aben  größere  ©etreibemorftorte ,  raie  9)lagbeburg, 
Stettin,  Hamburg,  ©onsig  bog  S^ied^t,  weite  S)ifttifte  §u  gtoingen, 
att  i^r  ©etreibe  juerft  an  ten  ©tapelort  ju  bringen,  bort  an 
ben  Drtsbürger  gu  oerfaufen;  ber  ©topelort  ^atte  ein  ^ßer* 
bietungSred^t  gegen  neu  auffommenbe  3)Mr!te  unb  ©d[)ip= 
einlabeftetten  in  feiner  3^öt)e.  ^e  naä)  ber  Sebeutung,  ber 
3)fad^t,  ber  Unterorbnung  ber  einzelnen  ©tobte  unter  bie  ©taatg* 
geroalt,  fu(^ten  bie  Sonbeäregierungen  im  ©efamtintereffe  bo§ 
©tapelred^t  su  milbern  ober  gang  gu  befeitigen,  bie  einanber 
befämpfenben  ©tapelrec^te  benad^barter  ©täbte  §u  oerföl)nen. 

^auptfäd^lic^  aber  nal)men  bie  Diegierungen  frü§e  ba§ 
dieä)t  in  Slnfprud^,  bei  ber  ©perre  oon  ©etreibe^anbel^ptälen 
ein  2Bort  mitjureben,  wie  id^  ba^  für  Stettin  unb  9Kagbeburg 
im  16.  3al)rl)unbert  nad^toie^^  Unb  bolb  trat  an  bie  ©teile 
aller  lo!alen  Sperren  ba§  ^rtnjip,  ba^  ©in*  unb  2lu§fu^r  ftetS 
für  ba^  ganje  Staatsgebiet  eint)eitlid^  ju  erlauben  ober  §u  oer* 
bieten  fei.  ©S  war  ein  ^rinjip,  baS  bauon  ausging,  bafe  wenn 
bie  33ürger  eines  £anbe§  an  einer  Stelle,  wenn  beftimmte  klaffen 
Sf^ot  leiben,  nid^t  ber  33efi|  oon  ©etreibe  §um  ©egenftanb  eineS 
©eroinneS  für  einzelne  ßanbeSteile,  für  einzelne  klaffen,  @utS= 
befi^er  ober  ^änbler  gemad^t  werben  bürfe.  (SS  war  berfelbe 
©ebanfe  ber  Solibarität,  ber  einft  bie  Stabtpoliti!  be^errfd^t,  ber 
nun  auf  baS  Sanb  übertragen  tourbe.  ©egen  baS  ^rinjip  be« 
ftanb  faum  eine  ernftli(^e  Dppofition;  nur  ber  2luSfü^rung  im 
einzelnen  toiberfe^ten  fic^  bie  Qntereffenten ;    fie  fud^ten  immer 


»  ©iel^e  oben  ©.  21. 


662        ®ie  ©pod^en  ber  ©etreibe^anbelgoerfaffung  unb  ^potitil. 

jüieber  511  beroeifen,  ba^  baS  3^^^  "i^t  fd^ablonentiaft  §u  er=^ 
reid^en  fei,  boB  baS  9Jiittet  in  feiner  3lnroenbung  leidet  mefir 
©(^aben,  al§  S^iu^en  ftifte.  3:;ro^bem  blieb  für  bie  ^Diefirja^t 
ber  ©tQOten  t)om  15.  bi§  18.  Sa^rl)unbert  unb  teilraeife  bi§ 
tief  ing  19.  pnein  e§  ber  teitenbe  ©runbfa^  ber  (Betreibe* 
l^anbeläpoliti!,  bo^  bie  9iegierung  bie  S^^\ä)t  t)Qbe,  burd^ 
TOec^fetnbe,  ben  ©rnteoerfd^iebentieiten  ongepafete,  baä  gange 
Sanb  umfaffenbe  2lu§fut)roerbote  unb  SluSfu^rgeftattungen  bie 
©etreibepreife  ju  befierrfd^en ,  bie  SSerforgung  beg  SanbeS  mit 
SBrot  ju  garantieren. 

@§  ift  ftar,  ba§  ber  ©rfotg  biefer  ^olitif  ganj  abf)ing  oon 
bem  9}kB  üon  Äenntniä  unb  S^iad^rid^ten,  @en)iffent)aftig!eit  unb 
©efd^icflic^feit  berer,  wetd^e  biefe  ^olitif  leiteten,  foroie  oon  ber 
2lrt,  raie  bie  2lu§fül)rung  im  eingelnen  erfolgte,  wie  fie  fid^  mit 
fi§!alifd^en  unb  militärifd^en  ©efid^t^punften  üerbanb,  loic  e§ 
^taffenintereffen  gelong  einjngreifen.  ®ie  gonge  erfte  ^älfte  be§ 
33ud^e§  oon  9^aub6  ift  übermiegenb  ber  3^rage  geroibmet,  wie 
biefe  3lufgabe  ben  9?egierungen  gu  löfen  gelungen  fei.  ^aupt* 
fäd^lid^  bie  frangöfifd^en  unb  englifd^en  9JiaBregeln  werben  in 
biefer  ^egietiung  unterfud^t.  @g  !ann  nid^t  unfere  2lufgobe  fein, 
ba^  ©ingelne  l^ier  miebergugeben.  ^d^  raill  nur  einige  prägnante 
3üge  l)erüorl)eben. 

^Rod^bem  j^rang  I.  1515  bag  9ted^t,  bie  ^ornaugful)r  im 
3»nnern  roie  nac^  oufeen  gu  erlauben  unb  gu  oerbietcn,  für  ein 
aüSfd^lieBlid^  föniglid^eS  die(3^i  erklärt  l^atte,  fam  man  in 
^ranfreii^  gu  bem  @efe^,  bajs  jebe  3tu§ful)r  au§>  ben  pays 
d'election  nur  mit  föniglid^er  ©rlaubnig  geftattet  fei,  unb  gu 
bem  SSerfud^e,  nac^  ben  in  ^ari§  gefammetten  @rnte=  unb  ^rei§= 
berichten  bie  gur  2lugful)r  erlaubten  Quantitäten  gu  beftimmen, 
meldte  auf  bie  ^rooingen  oerteilt  würben.  3)ie  gute  2lbfid^t 
fpringt  in  bie  2lugen,  ebenfo  bie  aJiöglid^feit,  auf  bie  oer* 
fd^iebenen  ^ebürfniffe  ber  ^roüingen  JRüdEfic^t  gu  nehmen;  aber 
aud^  bie  Sßa^rfd^einlid^feit  ungered^ter  millfürlid^er  2luöfü§rung 
liegt  nat)e.  aJJit  ber  33lüte  ber  frangöfifd^en  Sanbroirtfd^aft, 
l)aup tfäd^lid^  unter  ^einrid^  IV.  unb  <Bü\Ivi,  rourbe   bann  bie 


35ie  ©pod^en  ber  ©etrcibe^anbeläoerfaffung  unb  ^politif.         663 

freie  3lu§fut)r  regelmäßig  geftattet,  n)ät)renb  if)r  SSerfaU  ßolbert 
311  einer  t)iel  üorfid^tigeren ,  bie  ©etreibeüorräte  mef)r  im  Sonb 
jurü(f|a(tenben  ^olitif  nötigte.  ®ie  Unterfud^ung  ber  ßolbert- 
fd^en  @etreibe{)QnbeI§poIitif  ift  eine  ber  beften  Partien  beS 
33uc^e§;  fie  fommt  §u  gonj  anberen  9?efuItQten,  aU  bie  gange 
bi§|erige  frangöfifd^e  Sitterotur.  9iaub^  toeift  na^,  bafe  ßolbert 
von  ben  168  9}Jonaten  feiner  SSerroaltung  im  ganjen  roä^renb 
56  bie  2lu§fut)r  fperrte,  toäfirenb  112  fie  teilg  of)ne,  teil§  mit 
t)öf)eren  ober  niebrigeren  3ötten  jutieB,  oud^  fteti  für  einzelne 
^rooinjen  SluSnofimen  modjte.  @r  jeigt  oor  allem,  ba§  ber 
$Bor§ug  ber  ßolbertfd^en  33ern)altung  nid^t  foroof)!  barin  beftanb, 
für  bie  (Stäbte  unb  bie  S^biiftrie  mäßige  greife  f)erbeijufü{)ren, 
aU  barin,  biefeS  ^kl  auf  ©runb  eineS  gut  orgonifierten 
^'iad^ric^tenbienfteg  unparteiif d^ ,  gefd^icft,  ben  $8ert)ältniffen  ent- 
fpred^enb  ju  erreid^en.  Unter  feinen  Stac^folgern  war  man  batb 
mel^r  für  3Iugfu^rfrei{)eit,  balb  met)r  für  ba§  SSerbot,  ^aupt* 
fäd^lid^  1731  —  63  l;errf d^te  le^tereS  oor,  —  aber  geban!cn(o§, 
fd^ablonen^aft  angeroanbt,  unb  barum  fd^äblid^  toirfenb. 

^n  ©nglanb  galt  in  ber  älteren  ^dt  big  1393  ber  ©runb^ 
fa|,  baß  nur  mit  föniglid^er  Sicen§  auggefül^rt  toerben  bürfe. 
S)er  SSerforgungSftanbpunft  l^errfd^te  oor.  SSon  ba  an  U§>  ju 
ben  2;ubor§  raeiß  e§  ha^»  agrarifc^e  ^ntereffe  ber  füblid^en 
©raffc^aften  burd^jufe^en,  baß  bie  freie  2lu§ful)r  gegen  mäßigen 
3olI  in  ber  Sfiegel  geftattet,  ja  baß  1463  bie  @infuf)r  »erboten 
Toirb,  wenn  ber  SBeisen  nid^t  über  6  ©d^itting  pro  Duarter  ge* 
ftiegen  fei.  5Die  ^ubor§  fe^ren  ju  bem  @efi(^t§punft  ber 
^euerungSpolitif  jurücf:  bie  3lu§ful)r  rairb  nur  gegen  befonbere 
!önigli(^e  Sicenj  geftattet.  $ßon  ©lifabetl)  aber  toirb  bie  3lug- 
ful^r,  aber  oor  allem  bie  auf  englifc^en  ©d^iffen,  raieber  be* 
günftigt,  fo  lange  ber  ^rei§  nid^t  eine  geroiffe  §öt)e  erreid^t. 
Unb  biefe  ^olitif  roirb  unter  ßromraell  unb  ^arl  II.  roeiter 
aulgebilbet:  1670  roirb  bie  Slu^fulir  bei  jebem  ^rei§  ertaubt, 
unb  bie  ©inful^r  bei  niebrigem  ^reig  mit  t)ol)em,  bei  l^o^em 
^rei§  mit  niebrigem  3ott  belegt.  @§  war  oon  ba  nur  nod) 
ein  fleiner  6d^ritt  big  ju  bem  ©efe^  oon  1689,  bag  jeben  Slug* 


664        2)te  ®pod^en  ber  ©etreibel^anbelSoerfaffung  unb  ^potitif. 

fuiirjott  bei  niebrigem  ^reiä  befeitigte  unb  für  jebe  2lit§fuf)r 
pro  Duarter  5  ©d^illing  Prämie  oerfprid^t,  fo  lange  ber  ^rei§ 
be§  äßeisenS  im  2lu§fut)r{)ofen  unter  48  (Sd^itting  beträgt.  (B§> 
ift  ba§  @efe^,  ba§  nad^  ber  2tnna{)me  faft  otter  ©d^riftftetter 
be§  18.  3o§t:^un^ei^t§  unb  auä)  naä)  ber  Unterfuc^ung  %ahtx§> 
unb  91aubeg  bie  ^lüte  ber  englifd^en  Sanbrotrtfd^aft  erzeugte. 

3ötr  fe^en,  e§  ift  ber  gro^e  S^tereffengegenfa^  jirifc^en  ben 
^onfumenten  ber  ©täbte,  bie  bittiges  Srot,  unb  ben  länbtid^en 
^robujenten,  bie  gute  greife  ^aben  toottten,  roeldier  biefe  ganje 
^oliti!  unb  iJire  Sßed^fel  beftimmt.  Oh  ein  Sanb  mit  ber  einen 
ober  onbern  ©ntfd^eibung  gut  gefahren,  pngt  au§fd^lie§li(^ 
baoon  ah,  ob  bie  S^egierenben  baS  überroiegenbe  ober  ©efamt-- 
intereffe  richtig  er!annten,  bie  entfprei^enben  ^JiaBregeln  gef(^i(ft 
unb  fi^onenb  burrfifütirten ,  oud^  ouf  bie  baburd^  »erlebten  ent^ 
gegenftel^enben  ^ntereffen,  foraeit  e§  ging,  leibtid^  McEfid^t 
nal)men.  2)ie  ßolbertfdöen  Sperren  roaren  fo  rid^tig,  wie  bie 
unter  Subtoig  XV.  fatf d^ ;  in  ©ngtanb  toar  bie  2lrt  ber  ©perre 
im  14.  3o{)r^unbert  überroiegenb  fd^äbtid^,  bie  ^luäfufirprömien 
t)on  1689  on  roaren  überroiegenb  nü^lic^.  ®er  bamalige  @ieg 
be§  SanbintereffeS  i)at  oon  1689 — 1763  ©nglanb  nid^t  foroo^I 
t)o{)e  greife  gebrad^t,  o(§  nur  bie  greife,  bie  offgemein  in 
SBefteuropa  1720—60  fo  feEir  tief  fanfen,  nid^t  fo  finfen  laffen, 
tüie  anberroärtS.  ®ie  @etreibeau§fu|rpoIitif  f)at  gugleid^  öor 
attem  bie  englifd^e  SJiorine  beförbert,  ha  bie  Prämien  an  bie 
3Serfrad)tung  auf  englifd^en  ©d^iffen  gefnüpft  roaren,  unb  fo 
bem  SebenSetement  be§  SanbeS,  bem  ©eel)anbet,  genügt. 

3n  anbern  ©taaten  l^at  ein  äiinlid^er  ©ieg  be§  SonbobetS 
bie  fdilimmflen  g'olgen  ge^bt,  j.  53.  in  ben  bamals  politifd^ 
oereinten  ©toaten  3florroegen  unb  ©änemar!.  ®ort  fe^te  ber 
bänifc^e  Sanbabel,  roeld^er  jroei  g^ünftel  be§  33oben§  befafe  unb 
ber  ^auptoerfäufer  oon  ©etreibe  war,  bag  ^orngefe^  oon  1735 
burd^,  roeld)e§  alle  ©infutir  in  ©änemarf  oerbot,  unb  ganj 
©übnorroegen,  roo  ftetS  ©etreibe  fehlte,  jum  auSfd^üe^lid^en 
aibfa^gebiet  für  ©änemar!  erflärte.  5Da§  ©efe|  roar  eine  grobe 
Ungered^tigfeit ,  ba  e§  bem  bänif d^en  Slbel  enorme  ©eroinne  auf 


S)ic  (Spod^en  ber  @etreibel^anbeI§oerfaffung  unb  -politif.         665 

Soften  ber  oft  l^ungernben  fübnorn)e(^i)d;en  33er)ölferung  brachte. 
®er  3)iimfter  «Struenfee,  roeld^er  1771  —  72  bol  ©Aftern  über 
beu  Raufen  werfen  roollte,  freie  Äorneinful;r  in  SZortoegen  ge= 
ftottete  unb  naä)  ^reu^eng  SSorbtIb  bie  föniglid^en  'ü)ZQ9a§ine 
au^bel^nen  tüollte,  bejatjlte  biefen  3Serfu(^  mit  bem  ^obe  auf  bem 
Schaff ot.  @rft  1788  fiel  ba§  ^orngefe^  oon  1735  befinitio.  — 
9}?it  ben  beiben  fragen  ber  3^reil;eit  be§  innern  @etreibe= 
i)anbel§  unb  ein{)eitti(j^er  9iegu(ierung  ber  2lu0-  unb  (Sinfut)r  je 
nad^  ben  oorroiegenben  ^ntereffen  ift  aber  bie  territoriale  @e= 
treibe^anbelgpolitif  nod^  nid^t  erfd^öpft.  @§  fommt  ein  raid^tiger 
weiterer  ^unft  in  Setrai^t. 

7. 

2>ie  ftftatHd^e  ©etreibe^anbcB^JoHttf  ttttb  ha^ 
^^ittttttäintcrcffe, 

^ä)  fagte  oorl^in,  bie  engüfd^e  ©perrpoliti!  im  14.  3al)r= 
l^unbert  fei  überroiegenb  fd^äblid^  geroefen.  ^c^  \)abe  nic^t  f)in= 
jugefügt  roarum.  ©ie  roar  el  nid^t  foroot;!,  roeit  bamal0  bie 
©rfd^ioerung  ber  3lu§fui)r  oom  ©tanbpun!t  ber  reid^lid^en 
Sanbe^oerforgung  an  fid^  etioa0  falfd^e^  geroefen  roäre,  aU  roeit 
bie  englifd^en  Könige  nur  fperrten,  um  möglid^ft  oiel  Sicenjen 
§ur  2tu^fu^r  in  fisfalifc^em  ^ntereffe  oerfaufen  §u  fönnen,  toeil 
fo  bie  ©perrpolitif  in  falfd^er  äöeife  aU  33efteuerung§mittet 
benu^t  rourbe,  oijne  9tücEfid^t  auf  bie  jeraeilige  3)iarfttage  unb 
bie  greife. 

SDamit  ift  ein  ^unft  berülirt,  ber  in  ber  ganzen  ©efd^id^te 
ber  ftaatlid^en  (Setreibelionbel^politi!  oom  13.  — 18.  3>ci{)rt)unbert 
eine  gro^e  3^oIIe  fpielt.  Qe  größer  bie  Staaten  toerben,  je 
mel^r  in  ben  Rauben  ber  3tegierung  ein  Stpparat  oon  a)iod^t= 
mittein,  toie  ba§  Stecht  beg  2lu§=  unb  ©inful^roerbotS ,  bie 
©i^penfationen  oon  ben  allgemeinen  ©e  =  unb  SSerboten ,  't)a§> 
9led)t  3ölle  ju  erl)e6en,  fie  ju  erpl)en  ober  ju  milbern,  fid^ 
fammelt,  je  rmi)x  bie  3fiegierungen  oollenb?  felbft  burdö  il)ren 
^omänenbefi^ ,  burt^  ^f^aturalabgaben  ober  fonftroie  über  gro^e 
5ßorräte    oerfügen    unb    ©etreibepnbel    treiben,    befto    me^r 


666        2)ie  ©pod^en  ber  (SJetreibel^anbeläoerfaffung  unb  =poUtif. 

fd^iebt  fid^  ai§>  eine  weitere  ^aupturfac^e  ber  jeroeitigen  ^a^-- 
nol^men  mhzn  bem  5ßerforgunggintereffe  ber  ftäbtifd^en  ^on* 
fumenten,  bem  (anbroirtfd^aftUd^en  ^intereffe  an  guten  greifen 
unb  bem  ^änbterintereffe  an  tebenbigem  Umfc^log  unb  tüec^fetn= 
ben  greifen  ba§  fisfalifd^e  SftegierungSintereffe ,  baö  geroinnen 
will,  in  ben  .3"fommenf)ang  ber  ©etreibefianbelgpolitif  ein. 
Solange  e§  fid^  ben  ^anbelSintereffen  unterorbnete ,  roor  eö 
ni(^t  ot)ne  S3ered§tigung ;  roo  e§  jum  au^fc^tiefelic^  fierrfd^enben 
rourbe,  t)at  e§  bie  fd^Iimmften  3wftänbc  erzeugt.  ®ie  ^oliti! 
3^riebrid6ä  II.  in  ©igitien  ift  ein  Seifpiel  ber  erften,  bie  beS 
bentfd^en  DrbenS  unb  bie  SlnnonarpoUtif  ber  meiften  itotienifd^en 
Staaten  oom  16.  ^at)rt)unbert  an  finb  Seifpiek  ber  jroeiten  2lrt. 

©icilien  ftellt  unter  bem  i?aifer  ^riebri(i^  II.  ein  im  großen 
unb  ganzen  einf)eitlid^e§  ^erletirSgeHet  mit  freiem  inneren 
^anbel  bar;  au^brücflid^  roar  bie  2lbfperrung  ber  ^rooinsen  in 
ber  3ßit  ^^^  ^^euerung  »erboten,  ^ebermann  burfte  mit  @e= 
treibe  tianbetn,  obrool^I  bie  ^rone  mit  ifiren  großen  SDomänen 
unb  i^rem  ©etreibeüberf(u§  ben  erften  ©etreibetiänbler  unb 
'-ejporteur  be§  ßanbeä  barftellte.  (Sin  ©etreibeauSfutirjott  in 
natura  oermef)rte  bie  SSorräte  in  ben  faiferli(j^en  ®pei($ern. 
SBeitergel^enbe  SSorfd^löge  einer  3SerftaatIi(^ung  beg  ©etreibe* 
fianbetg  in  fi^fatifd^em  ©inne  xok§>  j^riebrid^  mit  ber  33emerfung 
§urücf,  bag  ^ki  feiner  Stegierung  fei,  ben  Sefi^  feiner  Unter* 
ti)amn  §u  me|ren;  bie  fidlere  unb  roo{)lf)abenbe  Stettung  ber 
Untertfianen  begrünbe  ben  9tu^m  ber  Könige. 

SBenn  ber  beutfd^e  Orben  in  feinem  ©ebiete  im  14.  unb 
15.  ^af)r{)unbert  eine  äJinlid^e  Stellung  burd^  feine  Domänen 
unb  feine  ©etreibeginfen  unb  =f)ebungen  erhielt  unb  ebenfo  im 
Staube  roar,  einen  großen  ©jport  buri^  feine  Sd^äffer  in  3)Jarien= 
bürg  unb  Königsberg  §u  organifieren,  fo  oerftanb  er  leiber  nid^t 
ebenfo,  roie  g^riebrid^  II.,  bie  nötige  9^üdffid^t  auf  feine  Unter= 
tränen  su  nefimen.  ^er  Drben  mifebraud^te  feine  lanbeS^err* 
lid^e  ©eroalt  in  fi§!alif d^em  ^"tereffe  für  feinen  ©etreibe^anbel ; 
er  füf)rte  ©etreibe  an^,  roenn  ben  Untertfianen  wegen  Neuerung 
bie  SluSful^r  »erboten  roar,   er  gab  unb  oerroeigerte  roittfürlid^ 


Sie  ßpod^en  ber  ©etreibe^anbefäocrfaffung  unb  «politif.         667 

@rlQu6ni§briefe  an  ^riüate  jur  2lu§fuf)r,  er  f)ielt  fid^  nid^t  an 
bog  beftefienbe  2öod^enmar!t§  =  unb  3?orfQut»rec^t.  ®te  gonge 
^e^anblung  biefeS  ftaotlidöen  ©etreibel^anbetS  aU  eine§  guten 
©efd^äfteg  mit  3Soräugg=  unb  3Jtonopotre($ten  unb  nid^t  als 
einer  ber  S3eöölferun9  bienenben  Söirtfd^QftgmaBreget  toor  oie[= 
leidet  bie  loid^tigfte  Urfad^e  für  bie  ftänbifd^en  Bewegungen 
^egen  ben  Drben  im  15.  3iQ^rf)unbert,  für  ben  reoolutionören 
9lnfd^Iu^  an  ^oten  unb  ben  2lnfd^tu^  2Beftpreu§en§  an  biefen 
©taat. 

2)ie  Drben§regierung  rourbe  burd^  biefe  il^re  faufmännifd;= 
fiSfoüfd^en  ^i^tereffen  immer  leicht  gel^emmt,  in  ben  toid^tigften 
prinzipiellen  ?^-ragen  be§  territorialen  ©etreibetianbeliS  bie  redete 
©teHuiig  ein§unel)men.  @g  |anbelte  fid^  in  ^reufeen,  roie  in 
ben  anbern  Staaten  1.  um  ben  ^ntereffengegenfo^  oon  Stabt 
unb  Sanb,  ber  für  3lu0ful^rüerbote,  3wIoffung  frember  (Sinfäufer 
unb  polnifd^en  ©etreibeS,  2öod^enmar!t§red^t  unb  alle§  Sl^ntic^e 
bie  entgegengefe^ten  ^orberungen  fteHte,  unb  2.  um  bie  innere 
j^^rei^eit  be§  @etreibet)erfef)r§  im  Sanbe.  9Benn  Neuerung  mar, 
roollten  pufig  bie  9iitter  freie  3lu§fu^r,  bie  ©tobte  ba§  5ßer6ot 
berfelben.  6§  mar  ber  natürlid^e  @ang  ber  ©ntmicfetung  in 
allen  Territorien,  ba^  bie  (Sntf (Reibung  l^ierüber  nid^t  mel^r  ben 
cinjelnen  ©tobten  ober  ©ebieten  nad^  ilirem  ©onberintereffe, 
fonbern  ben  Drganen  beS  Sanbe^  nad^  bem  ©efamtintereffe  be§ 
ßanbeS  guftelieu  folle:  alfo  ber  Sanbe^regierung ,  ober  i^r  unb 
ben  ©täuben  gemeinfom^  ®er  ^od^meifter  unb  feine  Oebietiger 
oerl)anbelten  nun  anä)  über  bie  ©perre,  i^re  ®auer,  it)re  2luf» 
^ebung  oft  mit  ben  ©tobten  unb  ben  Sfiittern,  ebenfo  über  bie 
g^rage,  ob  el  ben  ©äften  erlaubt  fein  foll,  aufg  platte  Sanb 
J^inauSjureiten  unb  ©etreibe  rom  Sanbmann,  ftatt  oom  ftäbti» 
fd^en  ^änbler  ju  faufen,  ob  ber  Sanbmann  bd§  in  bie  ©tabt 
gebrad^te  ©etreibe  fofort  ba  oerfaufen  muffe  ober  auffd^ütten 
bürfe^.      3lber    je    liäufiger    bie    DrbenSregierung    oon    iliren 


^  «gt.  oßen  ©.  21—23. 

3  3.  93.  Joppen,  mun  ber  preufe.  ©tänbetage  H,  388—489. 


668        S)te  ©pod^enber  ©etreibe^anbelgoerfaffung  unb  =poIittf. 

<5onberintereffen  bei  ben  $ßert)anbtungen  betierrfd^t  war  unb 
2tu§na|men  für  fi($  wollte,  befto  fd^toieriger  tttufete  eg  für  fie 
fein,  bie  ^ntereffen  richtig  ju  t)erföt)nen,  bem  augenblicüic^en 
@ef  am  tintereffe  ben  ©ieg  ju  oerfdiaffen.  Keffer  nod^  gelang 
if)r,  fid^  in  ber  S'rage  be§  innern  3Ser!ef)r^  auf  ben  richtigen 
©tanbpunft  ju  ftellen.  3ll§  1433  ber  ^od^meifter  ©anjig  auf» 
forberte,  bod^  ben  freien  SSerfe^r  beg  ©etreibeS  nad^  onbern 
©täbten  be§  ßanbe§  ni(^t  ju  »erbieten,  finbet  er  nötig,  {)inju= 
zufügen,  er  ^ahe  auä)  feinen  dJebietigern  »erboten,  eine  ©perre 
üon  einem  ©ebiete  jum  anbern  ju  üerpngen  ^.  Unb  im  folgen= 
ben  Satire  wirb  biefer  ©runbfa^  be^  freien  innern  33er!e{)r§ 
t)on  Drben,  Sanb  unb  ©tobten  auf  ber  STagfalirt  oon  ©Ibing 
al0  allgemeines  ©efe^  auSgefprod^en  ^. 

Qu  g^lorenj  l)errfd^te  bis  inS  15.  Sa§rl)unbert  bie  einfädle 
alte  ftabtrairtfc^aftlidlie  ©etreibepolitü.  @S  ift  oerboten,  ^orn 
unb  Sßeigen,  Öl  unb  SBein  ju  faufen,  um  eS  mit  ©eroinn 
mieber  §u  oerfaufen.  Qeber  barf  nur  für  feine  Familie  faufen, 
9JlüEer  follen  überliaupt  fein  ©etreibe  erlianbeln.  2luf  9  3}tiglien 
barf  fein  ©täbter  bem  Sauer  etroaS  abfaufen,  bamit  biefer  otteS 
auf  ben  ftäbtifd^en  3)iarft  bringe,  ^er  Säcfer  toar  Srottajen 
unterworfen.  S)ie  2lnnonarbel)örbe  burfte  allen  auf  ben  9)2orft 
fommenben  SebenSmitteln  einen  SOtajimalpreiS  fe^en.  S^tücffulir 
t)on  ©etreibe,  baS  auf  bem  SJiarft  lag,  war  oerboten.  2)ie 
unterworfenen  Kommunen  rourben  in  ber  Spiegel  gezwungen,  i§re 
überflüffigen  SebenSmittel  nur  nad^  ^^loren^  ju  bringen,  ^n 
2;euerungSial)ren  l)ob  man  atte  ©infulirjötle  auf,  jablte  Prämien 
für  auSlänbifd^en  3«iport,  faufte  auf  Sfled^nung  beS  ©taateS  im 
3luSlanbe.  S)ie  ajiebici  festen  im  16.  ^alirl^unbert  biefe  ^olitif 
fort,  aber  nid^t  ol)ne  als  finge  ^aufleute  fid^  felbft  babei  bie 
^afd^en  ju  füllen,  inbem  fie  felbft  in  ©etreibe  fpefulierten,  bie 
©in*  unb  2luSful^rlicenjen  jur  eigenen  Sereid^erung  benu^ten. 
@S  fam  fo  äu  ber  im  ganjen  beibel)altenen  ©tabtroirtfd^aftS^ 


1  2)af.  1,  606. 

2  SDaf.  I,  655. 


25te  ©pod^en  ber  @etreibel^nnbe[8üerfaffung  unb  =poIttif.         669 

potitif,  roelc^e  im  ^"tßi^reffe  ber  33erf orgung  ber  ftöbtifd^en  @e= 
toerbebeoölferung  bog  platte  Sanb  mifefianbette,  ein  fi^falifc^er 
3ug  in  bie  ^Florentiner  3lnnonQrpolitif,  ber  je  ntetir  er  öeroor-- 
trot,  befto  niel^r  für  bie  3Irnoftabt  oerberblid^  raurbe. 

j^reilid^  in  ganj  onberer  Söeife  fioben  bie  ^apfte  unb  bie 
bourbonifd^e  ^Regierung  in  Sf^eapel  biefe  abfd^üffige  33at)n  öer* 
folgt,  ^n  9fiom  fofe  feit  bem  15.  ^ofirfiunbert  ba§  päpftlid^e 
Kollegium  ber  3Innona  ober  3l6unbQnsiQ,  bal  für  bie  Stabt 
'Stom  einfaufte,  ben  Sanbleuten  oerbot,  an  anbere  ju  oerfoufen, 
TOillfürtid^  bie  greife  feftfe^te,  ju  benen  e§  faufte,  bie  2lu§fuf)r 
oerbot,  in  Stom  ben  ©etreibemorft  unb  bie  S8ä(Jer  bef)errfd^te. 
Unb  boä  UnglüdE  war  nun,  boB  boneben  bie  ^Beamten  unb  ber 
^räfibent  ber  2(nnona  felbft  ^ornfianbet  auf  eigene  Sf^ed^nung 
trieben,  gegen  33efted^ung  2lu§na{)men  unb  3lu§ful^rf(^eine  er- 
teilten. 9kr  wenige  ^äpfte  fd^ritten  gegen  biefe  unerprten 
aJti§bräu(^e  ein,  raeld^e  bie  ganje  Sanbrairtfd^aft  bei  ^ird^en= 
ftaateS  ruinieren  mußten;  einzelne  nal^men  felbft  ober  burd^  iljre 
5ßem)anbten  an  bem  ^ornraud^er  teil;  ebenfo  waren  f)äufig  bie 
^arbinäle  beteiligt.  ®er  ungel^eure  Sanferott  ber  2lnnonar* 
bel^örbe  1790 — 98  befeitigte  nod^  nid^t  einmal  für  immer  biefe 
fd^amtofe  Entartung  ftaatli(^er  ^ftid^ten  gegen  bie  33eoölferung. 

^ür  Sfieapel  ju  forgen  toar  noc^  fd^mieriger  al§  für  dtom, 
bo  el  2  —  350  000  ©eelen  fc^on  bamatl  liatte.  ®er  ^räfe!t 
ber  3lnnona  befahl  im  ganzen  Sanbe  ju  ©unften  ber  ^auptftabt; 
bie  3lnnonarbe^örbe  liatte  1680  fd^on  11  9}?iIlionen  ©ufaten 
©d^ulben.  ®ie  Beamten  betrogen  nid^t  minber  al§  in  dtom; 
bie  2lnnonarbel)örbe  raurbe  nur  geitroeife  gesraungen,  billig  ju 
oerfoufen,  roenn  bie  l)Ouptftäbtifc^en  SJioffen  in  ©örung  ge* 
fommen  rooren  unb  bie  ^Reoolution  brol)te.  ^^^ür  geroölinlid^ 
rourbe  oud^  bie  liouptftöbtifd^e  9)iaffe  beroud^ert,  nid^t  bloB  ber 
Souer;  ben  Sf^oub  teilte  bie  S^iegierung  mit  ben  Coronen  unb 
2lnnonarbeamten.  ^n  ©icilien  unb  ©enuo  fd^einen  bie  (Sin* 
rid^tungen  ölinlid^  geraefen  ju  fein.  @S  toar  natürlich,  bo^  ber 
fülme  ©ntfd^lufe  Seopolbl  oon  Sot^ringen,  in  ^lorenj  mit  ber 
ganjen    alten    mif;bräud^lid^en    2lnnonorn)irtfd^oft    ju    brechen 


670        2)te  ©pod^en  ber  GJetreibei^onberäüerfaffung  unb  =po[ittf. 

(September  1767)  unb  in  pt)i)fiofratif(^em  ©inne  öolle  ?^rei§eit 
be^  innern  ©etreibemarfteS  unb  in  ber  Siegel  auä)  ber  2lu§fu^r 
tjerjuftellen,  al§>  ein  ungetieurer  3^ortf(|ritt  gepriefen  rourbe: 
bie  Sanbroirtfd^aft  S^o^fonal  wor  in  furjer  3ßit  bie  blülenbfte 
^tolien^. 

9ia(^  biefen  wenigen  Seifpielen  ift  e§  begreifUd^,  bafe  bie 
oon  üielen  Siegierungen  t)om  16. — 18.  ^afirl^unbert  raieber  auf= 
genommene  S^ee,  hmä)  eigene  grofee  5ßorrat§^a(tung  me^r  als 
burc§  bie  Stegulierung  ber  2lu§=  unb  @infuf)r  bie  greife  ju  be* 
l^errf(^en  unb  bie  entgegengefe^ten  ^ntereffen  auSjugteid^en,  oon 
ben  einen  in  ben  ^immel  gei)oben,  oon  ben  anbern  alö  baS 
fd^Iimmfte  oder  ©i;fteme  verurteilt  raurbe.  g^ür  g^ranfreid^,  rao 
auä)  ber  Äönig  unb  bie  ©pi^en  ber  S^egierung  \iä)  an  Äorn= 
fpefulationen  im  18.  ^ol^r^unbert  beteiligt  l)atten,  roar  e§  ge= 
mi^  jeitgemäfe,  wenn  5turgot  1774  ben  Äönig  feierlid^  oer= 
fpred^en  lieB,  er  werbe  in  S^^^unft  öuf  allen  Äornanfauf  auf 
eigene  Sf^edinung  oergid^ten.  3«  gleicher  B^it  rairfte  ba§  Spftem 
föniglid^er  a)lagagine  in  ^reu^en  au^gejeic^net,  unb  üerfud^te 
^atl^arina  II.  ha§>  in  ^reufeen  betöäl)rte  ©pftem  be§  fi^folifd^en 
©etreibe^anbel^  mit  ber^Tenbeuj,  baburc^  bie  greife  auf  einem 
mittleren  Slioeau  §u  erljolten,  auf  il)r  S^eid^  ju  übertragen. 

9iid^t  ber  ftaatli(|e  @etreibel)anbel  an  fid^  §eigte  fid^  al§ 
fegenSreid^  ober  oerberblid),  fonbern  nur  bie  2lrt  feiner  ^anb» 
l;abung,  nur  ber  ©eift,  raelc^er  il^n  be^errfd^te. 


S)ie  IRefttltttte  bct  ©etreibel^anbel^politif  \tom  16,  U^ 

©eSl^alb  ift  el  anä)  nid^t  gan§  leidet,  ein  oltgemeineS  Urteil 
über  bie  ©etreibe^anbel^politif  ber  bi^tier  \n§>  2luge  gefofeten 
(Staaten  unb  Territorien  oom  15.— 18.  ^a^r^unbert  ah^uQeUn', 
bie  ^nftitutionen  unb  il)re  2öir!ung  ge^en  int  einzelnen  raeit 
auSeinanber. 

2lufeerbem  ift  für  un§  ba^  Urteil  be^lialb  fd^iuierig,  weil 


2)ie  ©pod^en  ber  ©etreibe^anbeläoerfaffung  unb  -politif.         671 

ber  big^erige  Überblicf,  gang  fummarifd;  gei)Qlten,  oieles  nur  an= 
beutet,  mand^eö  übergeben  muBte.  ^ä)  füge  tiinju,  bofe  au(^ 
9?aub^§  Sarftettung  nur  eine  überfid^tlid^e  ift  unb  fein  rooHte. 
?yür  ^reufeen  werben  erft  bie  folgenben  Sänbe  ber  Acta  Borussica 
baö  ©injelne  oorfüliren.  Unb  erft  roenn  fie  oorliegen,  ift  für 
biefen  Staat  eine  fo  gefid^erte  ©runbtoge  oorl^anben,  bafe  man 
ganj  flar  urteilen  fann.  2Dennod^  möd^te  iä)  oerfud^en,  in  ein 
paar  atigemeinen  3Borten  unfere  je^ige  (Srfenntnig  ber  ftaatlid^en 
@etreibet)anbellpolitif  oom  15. — 18.  ^o^rljunbert  jufammen3u= 
foffen. 

S)er  ©egenfa^  ju  ber  älteren  $ßerfaffung  ift  einfad^ :  frülier 
©tabtroirtfd^aftSpoliti!  nad^  ftäbtifc^en  Qntereffen,  jefet  Sanbeg= 
politi!  nod^  Sanbe^intereffen;  früher  wie  je^t  rangen  oerfd^iebene 
^ntereffen  um  ben  SSorrang,  fianbelte  e§  fid§  barum,  mie  fie  fid^ 
augglid^en,  roetd^eS  bie  3Sorf)errfd^aft  bebauptete,  wa§>  alg  BtahU 
ober  Sanbegintereffe  erfd^ien,  fid^  behauptete.  9iur  mar  je^t  ber 
Vorgang  fompligierter.  Unb  entfprec^enb  raaren  aud^  bie  3«* 
ftitutionen  üiel  fompli§ierter  als  gur  3cit  i^er  ©tabttoirtfd^aft. 
^al^er  raor  auä)  il)re  ®urd^füf)rung,  felbft  roenn  unb  rao  mon 
ba§  an  fid^  9iid^tige,  bem  ©efamtintereffe  am  beften  ©ntfpred&enbe 
gefunben  t)atte,  im  ganzen  fc^roieriger.  Unb  je  größer  unb  oer- 
fd^iebenartiger  baS  Sanb  mar,  je  raeniger  ber  ©taat  üon  ^fiatur 
ein  rairtfd^aftlid^eS  ©ange  bilbete,  befto  fd^roerer  mar  e§,  bie 
rid^tige  SSerfaffung  ju  finben  unb  fie  burd^jufüliren. 

®ie  ^enbenj  auf  freien  inneren  3Serfel)r  mar  fo  notroenbig 
unb  l)eilfam,  al^  bie  auf  gemeinfame  einl)eitlid^e  ^Ka^regeln 
gegenüber  bem  2luglanb.  2lber  beibe  STenbengen  mußten  unjätitige 
Äompromiffe  abfd^Iiefeen  mit  ben  älteren  ©inrid^tungen,  mit'  ben 
oerfd^iebenen  ^ntereffen  einzelner  SanbeSteile,  mußten  immer  toie- 
ber  mit  l^alber  ©urd^fü^rung  jufrieben  fein.  ®ie  med^felnbe 
.Sperrung  unb  Öffnung  be^  Sanbeö  mar  nac^  ber  S^ee  ber  ^zit, 
nad)  bem  Stanbe  be§  3Serfe§r§,  ber  3Sermaltung§tec^niE  unb  ber 
33el)örbenorganifation  bag  9^id^tige,  mar  haä  notroenbige  3"ftiW' 
ment  ber  Siegierungspolitif.  ©eine  ^anb^abung  l)ing  oon  ber 
Slrt  unb  gäl)igfeit  ber  9tegierung   ah;  l)ux  fiegte  mirflid^  baS 


672        2)te  ©pod^en  ber  ©etreibe^anbetäDerfoffung  unb  «poütif. 

Sonbeg=,  bort  ein  einfeitigeS  ^toffen=,  roieber  n)o  onberS  ein 
fil!alifc^e§  9tegierung§intereffe.  ^ei  ben  bamoligen  mäßigen 
^enntniffen  oon  Sebarf  unb  3lngebot,  von  ©rntemenge  unb  3w= 
futir  war  ein  gut  2;eil  ber  oerl^ängten  9)ZaBnal^inen  ein  Poppen 
im  ©unfein.  2lber  falfd^  n)aren  beSraegen  hoä)  biefe  ^Ota^nal^men 
nid^t,  oft  Tüirfte  fd^on  ber  gute  SBitte,  bie  Sefonntmad^ung  ber 
(Sperre  ober  ber  Öffnung  auf  normalere  greife.  3lber  anberer=' 
feitg  roar  aud^  bei  ben  mand^erlei  fe^Iertiaften  @ntf(j^eibungen, 
bei  ber  oft  nod^  mangelfiafteren  3lu§füf)rung  natürlid^,  ba§  man 
fid^  fragte  unb  mit  pra!tifd^en  3Serfu(^en  begann,  ob  nid^t  an 
©teile  roillfürlid^  freier  SflegierungSentfdjeibung  oon  ^aU  §u  ^att 
allgemeine  S^legetn  treten  fönnten,  bie  medianifd^  bie  (gntfc^eibung 
gäben  unb  barum  at§  geredeter  angefet)en  würben,  '^an  begann 
(Sperre  unb  2lu§fut)rerlaubni§,  3ott=  unb  ©jportprämie  oon  ber 
^rei§t)öl^e  abt)ängig  ju  machen,  '^oä)  mel^r  ^at  man  in  ber 
g^olgejeit,  im  19.  Qo£)r{)unbert  fidf)  biefem  ^rinjip  jugetoenbet. 
SSir  toerben  fe^en,  bafe  e§  auä)  feine  (Sd^attenfeiten  ^atte,  batb 
in  ber  ®urd^füf)rung  aU  fd^öbtid^  fid^  erraieS. 

®ie  Sluggleid^ung  ber  Überfd^üffe  ber  guten  ^a^re  mit  ben 
?^et) (betrögen  ber  f d^led^ten  mar  immer  f d^roer  geroefen ;  fie  raurbe 
an  ben  fünften,  rao  ein  großer  ^rioatfianbel  burd^.  SBafferroege 
möglid^  mar,  in  ben  Staaten,  roo  eine  S)omänen=  unb  9)Zilitär= 
oerroaltunggpolitif  gu  ftaatlii^en  SJiagajinen  führte,  roof)!  etroa^ 
erleid^tert.  2lber  anbererfeit^  toaren  frül)er  bie  fleineren  Stäbte 
bod^  TOo()t  (eic^ter  burd^jubringen  gemefen;  fie  l^atten  fid^,  wenn 
fie  rooJ)t^abenb  waren,  burd^  ifire  i^auffraft  in  ber  Spiegel  auf 
Soften  ber  Umgebung  ober  ber  eportierenben  ©egenben  {)elfen 
fönnen.  S^fet  |anbelte  e^  fid^  barum,  bag  Problem  für  ein 
ganjeg  Sanb,  für  oerfd^iebene  SanbeSteite  §u  löfen,  bie  teilraeife 
nod^  o{)ne  alle  33erfe{)r§n)ege  mit  ben  befferen  Äorngegenben  waren, 
©ine  leiblid^e  ftäbtifd^e  SJiagajinoerwaltung  war  fd^on  frütier 
nid;t  o^ne  gro§e  Soften  unb  5ßertufte  ju  erreid^en  gewefen;  ein 
ftaattid^eä  SJlagajinfpftem,  über  ein  Sanb  oon  me()reren  9)iiIIionen, 
über  üerfd^iebene  ^rooinjen  au^gebel^nt,  war  ein  unenbfid^  »iel 
fd^wierigereg  J^unftftüdf  ber  $ßerwaltung.    SBie  fdfjwierig  war  bie 


2)ie  ©pochen  bcr  Oetreibe^anbelgoerfaffung  unb  ^politif.         673 

Kontrolle,  ber  @in=  unb  33erfauf,  ba0  2lug(ei()en,  bie  2lbgabe 
an^  2tuglaub,  eoentuett  ber  ^egiig  oon  bort  ^er;  roie  fd^roer  toor 
eä,  mit  biefer  aKogoginüerroaltung  ben  ^"tcreffen  be^  üerfoufen* 
beu  Sanbmann^,  be§  einfoufenben  ftäbtif(^en  i^onfumenten  unb 
^anbroerfer^,  be^  prioaten  @etreibef)änb(er§,  ber  bod^  nid^t  gonj 
ju  ent6et)ren  roor,  jugtetc^  gerecht  ju  roerben.  2Bir  faf)en,  tüeld; 
gro§e  fiSfalifd^e  unb  33erraaItung§miBbrQud^e  fid^  ba  unb  bort 
an  bag  ©riftem  onfnüpften.  Unb  bod^  rcor  ba§  ganje  17.  unb 
18.  3o|r{)unbert  erfüllt  oon  bem  ^heai  öffentUd^er  @etreibe= 
mogosine.  2Uid^  in  ©nglanb  |atte  eine  föniglid^e  ^roftamation 
bie  ©rrid^tung  oon  fold^en  1623  in  ben  ©raffd^aften  üerlangt. 
^reilic^  oergeblid^.  ^n  ©d^roeben  toar  bie  9tegierung  im  17. 
^a^rl^unbert  oud^  jur  ©inrid^tung  eineg  ftQotti(^en  ©etreibetianbels 
gefd^rittcn,  im  18.  entftonben  bort  oielf ad^  bie  fogenannten  ^ird^= 
fpiel^mogo^ine.  ®q§  preufeifd^e  ©pftem  in  feinen  guten  g^olgen 
roerben  bie  folgenben  ^änbe  ber  Acta  Borussica  jur  3lnfd^auung 
bringen.  2Bir  roerben  fetien,  bafe  e§  neben  geroiffen  ©d^otten- 
feiten  bod^  im  gongen  gut  funftionierte,  einen  erf)eblid^en  prt= 
Daten  @jportt)anbet  an§>  ©Ibing  unb  £önig§berg  nid^t  unmöglid^ 
mad^te. 

So  btdbt  ber  roefentlic^e  Sd^hife:  roeber  bie  gefamte  2:en= 
benj,  nod^  bie  roid^tigften  ßinrid^tungen  ber  bamaligen  @etreibe= 
fionbel^oerfaffung  roaren  falfd^ ;  im  ©egenteit  fie  entfprad^en  bem 
roirtfd^aftlid^en  3wftanbe,  bem  3Ser!el^r,  ben  politifc^en  SBilbungen 
ber  Seit.  2)a  unb  bort  ift  @ute0,  ja  2lu§ge5eic^nete§  geleiftet 
roorben.  2Bo  bog  nid^t  gelang,  roar  me|r  bie  2lugfüt)rung  miB= 
(ungen,  a{§>  bog  3i^t  Q»  fi<^  ein  folfd^e^.  Überall  fo  ^iemtid^ 
treffen  roir  ä^nlid^e  einlaufe  ber  ^^olitif.  Stber  bie  Slufgobe  roor 
fo  fd^roierig,  bie  9}iittel  ber  33erroaltung  roaren  fo  melfod^  un» 
genügenb;  bie  ^erfoffung  ber  6toaten  bot  oftmolg  feinen  ge- 
nügenben  Sd^u^  gegen  fisfolifd^e  unb  ^loffenmi^bröud^e.  Unb 
belt)alb  roor  bog  9tefuttot  oielfod^  ein  fo  roenig  genügenbeiJ  unb 
erfreulid^eg. 

So  siemlid^  otte  bie  befprod^enen  3Kofenat)men  entfprongen 
berfelben  ^enbenj,  roeld^e  bie  äöirtfd^oft^politif  ber  3eit  über^ 

Schmoll  er,   Umriffe.  43 


674        ®ie  ©pod^en  ber  ®etreibel§anbel§t)erfaffung  unb  »poUtif. 

iiaupt  bel^errf(^te,  ber  merfantiliftifd^en.  ®ie  g^iftion,  boB  ©taat 
unb  SSollStoirtfd^aft  getrennte  ©ppren  be§  gefettfd^aftlic^en 
SebenS  feien,  bie  möglid^ft  p  fd^eiben,  au§er  Serülrung  §u  fe^en 
feien,  ejiftierte  bamotl  t)öd^ften§  in  ben  köpfen  einzelner  @ro§= 
foufleute,  bie  unbe^inbert  fein  wollten;  fie  l^otte  bomalg  feinen 
überroiegenben  ©inftu^  Quf§  praftifd^e  Seben.  2)ie  öor^errfd^cnbe 
^oftrin  raor  an  fid^  unb  in  ber  ^auptfad^e  für  bie  bamaligen 
3Serf)ältniffe  bie  richtige.  3tber  jujugeben  ift,  ba^  bie  meiften 
ajtenfc^en  jener  Sage  bie  SJlöglid^feit  ftaatlid^er  Leitung  be§ 
3Sirtfd^aft§leben§  unb  be§  ©elingenS  bureaufratifd^er  Unter* 
ne^mungen  überfd^ä^ten.  9Jlan  fannte  bie  ©d^raierigfeiten  ber 
3^un!tion  großer  ftaattid^er  Drganifationen  no(^  nid^t  genug, 
glaubte,  jebe  9tegierung  unb  jebe  Seamtenfd^aft  fei  ju  großen 
Seiftungen  fällig,  ©rft  nac^  unb  nad^  erroad^te  ba§  ^erouitfein, 
bo^  |ier  bie  ^laffenmifebräud^e  ber  ^errf d^enben ,  bie  ^n^ol^ns 
unb  Unei)rtid^!eit  be§  33eamtentumg  oft  bie  beften  ^läne  in  xf)X 
©egenteil  öer!et)ren  fönnen. 

5Darau§  fd^öpfte  bie  optimiftifd^e  S^aturlel^re  ber  SSolfäroirt- 
fd^aft,  TOetc^e  bie  ganje  merfantiliftifd^e  ^olitif  oerurteilte,  atte§ 
^eil  oon  bem  egoiftifd^en  ^anbeln  ber  (Sinjetnen  erwartete,  i^re 
beften  3Irgumente.  ©ie  fal^,  ha^  an  eingelnen  Drten  ein  freier 
privater  ©etreibe^anbel  2:^reffti(^e§  geleiftet  i)aht,  fie  nal^m  fid^ 
ber  bi^^er  oft  uerfannten  faufmännifd^en  ^ntereffen  an  unb  ver- 
langte für  fie  ganj  freie  33al)n.  33on  ber  Harmonie  aller  ^nter^ 
effen  träumenb  unb  !o§mopolitifd^  fül)lenb,  üerroarf  fie  alle  ftaat= 
lid^  =  egoiftif(^e  ©etreibelianbetgpolitif,  ©perren  unb  BöHe,  3lug= 
fulirprämien  unb  öffentlid^en  aJlaga§ine.  S)a  ilirem  Optimismus 
feine  ©(^led^tigfeit  unb  ^abfud^t  ber  9)lenfd^en  oerböd^tig  war, 
erfd^ien  ilir  alle  ältere  9Bod^enmarft§politif,  wie  jebe  ©orge  für 
mäßige  greife  ober  für  ba§  (S5ebeil)en  ber  Sanbroirtfd^aft  nur 
als  SSerirrung  unb  2)umml^eit.  ©ie  üerurteilte  in  bemfelben 
Slt^emjug  bie  italienifd^e  unb  bie  preu^ifd^e  Slnnonarpolitif,  bie 
franjöfifd^e  unh  bie  englifd^e  ©etreibe^anbelSpolitif  beS  17.  unb 
18.  3cil^rt)unbertS.  Unb  wenn  bie  Kenner  beS  toirflid^en  2chmS> 
üon  ©aliani  an,  wenn  in  (Snglanb  2lrtl)ur  3)oung,  ^0"^^/  9Jialtl^u§ 


S)te  ©pod^en  ber  ©ctreibej^anbeläoerfaffung  unb  =poIttif.        675 

gu  Qiiberen  ©d^lüffen  famen,  in  ber  Söiffenfd^oft  bel^ieüen  bie 
©oftrinäre  boö  SBort.  3"  "^^^  ©toat^proji^  freilid^  blieb  man 
big  1840—60,  toa§  bie  Bötte  betrifft,  in  ber  alten  Sa^n.  ©rft 
in  ber  9Jiittc  unferel  ^otir^nnbertg  fiegte  unter  bem  ©inbrurf 
ber  neuen  33er!el^r§mittel,  ber  enormen  33er)ö(ferung§äunof)me  unb 
33erteuerunß  beS  £eben§,  im  aJloment  einer  gänjlid^en  Umge* 
ftaltung  be§  9SeItf)QnbeI§  bie  ^hee  einer  unbebingten  unb  »ollen 
@etreibel)Qnbelgfreil^eit  auf  bem  Söod^enmarfte,  wie  auf  ben  großen 
©etreibebörfen,  im  inneren  raie  für  ben  auSroärtigen  ^anbel. 

9. 
3)ie  ^tivtitx^anhtUpoUüf  ber  großen  ©tuatett  be§ 

©ine  Sefpreci^ung  ber  europöifc^en  @etreibel)anbel§politi! 
beg  19.  3al)rl)unbertg  liegt  eigentlid^  au^erlialb  be§  Stammen! 
biefeg  2luffa^eg,  ber  ba§  Sf^aubefd^e  33ud^  anzeigen  mitt.  2lber 
ba  rair  bie  l)iftorifd^en  ^liatfad^en  in  bem  ©(^ema  einer  @nt= 
n)i(!elung§rei§e  oorgefülirt  liaben,  bie  in  33orftel)enbem  nur  bi§ 
§u  ben  Staaten  mittlerer  ©röfee  raäl)rcnb  bes  16.— 18.  Sal)r= 
lunbertl  ging,  fo  ift  eg  hoä)  angezeigt,  l^ier  nod^  ein  paar  Sßorte 
über  bie  @etreibel)anbel§polttif  unb  =oerfaffung  ber  großen 
Staaten  be^  19.  ^alir^unbert? ,  föroie  über  ben  l^eutigen  SBelt- 
lianbel  liinjujufügen,  um  bamit  bie  9iei^e  ab^ufc^liefeen. 

@g  ift  begannt,  ba^  ein  gang  einl)eitli(^e§  innere^  9)car!t= 
gebiet  mit  freiem  SSerfelir  erft  entftanb  in  ben  33ereinigten  Staaten 
feit  1 789,  in  ^xantvzi^  feit  ber  S^eoolution,  im  groPritannifci^en 
SSereinigten  ^önigreid^  feit  1806,  in  ©eutfd^lanb  feit  1833  refp. 
1866,  in  Öfterreid^^ Ungarn,  S^iuBlanb  =  ^olen  unb  ber  ©d^roeig 
feit  1850,  in  Italien  feit  1860—66.  Unb  erft  ber  ^anal^  SBege^ 
unb  ßliauffeebau  t)on  1750 — 1850,  ber  @ifenbal)nbau  ron  1830 
bis  1890  ^at  ben  möglid^en  freien  33erfe|r  einigermaßen  jum 
roirflic^en  gemacht,  eine  erl)eblid^e  ^^reiSausgleid^ung  §n)ifd^en  ben 
bid^t  unb  ben  fparfam  beoölferten  ©egenben,  graifc^en  ben 
Snbuftriecentren  unb  agrifolen  SanbeSteilen  l^erbeigefül)rt.  ®er 
große  europäifd^e  Sluffd^toung  ber  Sanbrairtfd^aft  oon  1770  big 

43* 


676        3!)ie  ©pod^en  ber  ©etreibeJ^anbetöterfaffung  unb  =politt!. 

1875  beruf)te  toefentltd^  auf  ber  geftcicierten  inneren  2l6fa|mögUd^= 
feit,  roelcj^e  bie  großen  (Staaten,  iör  freier  äJJarft  unb  i^re  58er= 
fefirsmittel  boten.  @6enfo  roar  bie  33eüölferung§junat)me  oon 
1750—1890  nur  fiierburd^  ntöcjlic^.  ®ie  in  ben  oerfd^iebenen 
Staaten  feit  stoei  bi^  oier  ^ö^rliunberten  gemad^ten  3lnlöufe, 
ben  inneren  ^anbel  oon  ^rooinj  gu  ^rooinj,  oon  ©tabt  ju 
©tabt  frei  p  mad^en,  finb  nun  erft  jur  ootten  äöafirl^eit  ge= 
löorben;  man  befeitigte  ju  gleid^er  3ßit  oollenbg  bie  inneren 
3öIIe,  ermöfeigte  bie  g^IuB^^,  ,^analfd^iffaf)rtg-'  unb  ß{)auffee= 
gebühren  ober  l)ob  fie  ganj  auf.  Unb  ^anb  in  ^anb  bamit 
oerfd^ioanb  bie  alte  SBod^enmarftloerfaffung,  roie  ber  birefte  SSer- 
!auf  be§  SanbmannS  an  ben  ^onfumenten  jurü(ftrat  ober  auf 
bie  üeinen  ©täbte  fid^  befd^rönfte;  bie  geroerbefreil^eitlid^en  ©efe^e 
nat)men  ben  ©tabtoerroaltungen  ein  9JiitteI  na^  bem  anbern,  baS 
nod^  gebient  tiatte,  ben  SwJif^ßnllQnbel  ju  f)emmen.  ©in  innerer 
erl)ebtic^er  ©etreibetj anbei  entftanb;  bie  oergrö^erten  aJtül)len 
würben  au§  oon  ^unben  benu^ten  Solinanftalten  grofee  ©efd^äfte, 
bie  ©etreibe  faufen  unb  9J?el^t  oerfaufen.  ®ie  liberale  3'lational= 
öfonomie  bekämpfte  mit  großem  @ifer  bie  alten  5ßorurteile  gegen 
ben  ^ornraud^er,  fud^te  nac^  immer  neuen  33en)eifen,  ba§  bie 
^orn^änbler  bie  SBo^ltl)äter  ber  9Jienfd^l)eit  feien.  ®ie  !ommu= 
nolen  unb  ftaatlid^en  ©etreibemagajine  oerfd^raonben ;  bie  Domänen 
mürben  oerfauft  ober  gegen  ©elb  oerpad^tet,  bie  9?aturaleinnat)men 
ber  ©taaten  mürben  abgelöft;  bie  ftaatlid^e  9)laga5inoerraaltung 
rebujierte  fid^  mel)r  unb  mel^r,  roo  fie  hi§>  in  bie  50  er  ^a\)xt 
nod^  oorl)anben  gemefen  mar.  2)er  prioate  gro§e  ©etreibe^änbler, 
ber  ^aufierenbe  Heine  ©inMufer,  ber  ftäbtifd^e  ^ommiffionör,  ber 
9JJülIer,  ber  3Sorratl)änbler,  ber  in  ber  ©tabt  bie  SJiülIer  unb 
93ärfer  oerforgt  unb  oon  ©tabt  su  ©tabt  feine  SBare  fenbet,  fie 
traten  immer  mel)r  in  ben  9)iittelpun!t  ber  ©efc^äfte.  S)ie 
^robuftion  roie  ber  ^onfum  rourbe  immer  mel)r  oon  einem  großen 
faufmännifc^en  2lpparat  oon  ^änblern  unb  SJiittel^perfonen,  oon 
i^rem  j^apital  unb  i^rem  ^rebit,  ilirer  Drganifation,  ilirer  ©^r* 
lid^feit  unb  it)rer  Steigung,  bie  eingenommene  9J?ad^tftettung  ooll 
au^äunu^en,  abl)ängig.  ®ie  größeren  3}iarftorte  begannen  immer 


35ie  @pod^en  bcr  ©etrcibe^anbelsoerfaffung  unb  =pontif.         677 

nte^r  bie  fleineren  gu  befierrfd^en ,  ja  einen  2^eil  iiirer  ©efd^äfte 
ifinen  a6junet)men.  2In  ben  (^rö§eren  6entralpun!ten  enttoidelte 
fid^  eine  ©etreibebörfe,  ein  §unef)menber  Sieferung§=  unb  2^ermin= 
l)anbel  unb  eine  ßrofee  ©etreibefpefulation. 

^n  bem  a)iQ§e,  als  auä  ben  fleinen  Staaten  oon  1—5  9)litt. 
©inroo^nern  fold^e  von  10 — 60,  au§  fold^en  üon  50—200  000 
D  Kilometer  fotd^e  oon  3—700  000  unb  me§r  geioorben  roaren, 
oenoanbelte  fid^  ein  ^Ceit  be^  früf)eren  2luBengetreibef)anbeI§  in 
inlänbifd^cn  ^anbel.  Unb  barauS  erftärt  fid^  teilioeife,  ba§ 
fo  lange  ein  ertieblid^er  internationaler  ©etreibeöanbel  nid^t  in 
ber  ©tatifti!  fid^  ün§>  offenbarte,  g^reilid^  !ommt  f)inju,  bafe  bie 
nteiften  größeren  Staaten  bi§  1850  nur  in  ben  feltenen  ^eue= 
rung§ia|ren  einen  ettoag  er^ebUd^eren  ^ebarf  an  frember  3"fwl)i^ 
fiatten,  baB  bis  ba^in  toeber  Transportmittel,  nod^  ©peid^er, 
nod^  ©efd^öfte,  nod^  ©efd^äftSbebingungen  auf  er^eblid^e  Seiftun= 
gen  eingerid^tet  fein  fonnten.  3la^  9iofd^er  ^at  im  ^ungerjalir 
1817  9tu§tanb  1,85  ^ro§.  feiner  (Srnte  ans  3luslonb  abgegeben, 
^Jranfreic^  9k^rungSmittel  für  2V2  S^age  importiert.  Silier  ältere 
fogenannte  2öeltgetreibel)anbel  war  n)efentli($  ©eejufulir  für 
cinjelne  ©rofeftäbte  getoefen;  fo  ber  antife  ^anbel  nad^  2ltl^en 
unb  iWom;  nad^  Semoftl^eneS  fott  2ltljen  gu  feiner  ^eit  2,8  bis 
3  a)HEionen  3)lebimnen  ^orn  gebrandet  unb  baoon  800  000  jur 
®ee  eingefülirt  l)aben ;  fo  ber  mittelalterlid()e  ^anbel  oon  SSenebig 
unb  ©euua,  oon  3lntn)erpen  unb  Slmfterbam,  beffen  Umfang  mir 
oben  erioälinten.  g^reilid^  l)atte  ber  einzige  ©etreibelianbel,  ber 
bis  1850  ben  Sf^amen  eineS  2Beltl)anbelS  oerbiente,  ber  ouS  ber 
Dftfee  nad^  ^oHanb,  ©nglanb  unb  toeiter,  bereits  einen  anberen 
6l)arafter,  er  t)atte  größere  SJJenfd^enfonjentrationen  im  SBeften 
©uropaS  möglid^  gemad^t  unb  größeren  rein  agrarifd^en  ©ebieten 
an  ben  Dftfeeftrömen  00m  16.— 19.  3a|rl)unbert  eine  blülienbe 
Sanbroirtfc^aft  oerfd^afft,  bie  auf  ber  SluSful^r  berut)te.  S)od^ 
betoegte  fid^  aud^  biefer  im  gangen  nod;  in  mäßigen  ©renjen. 
SRofd^er  nimmt  nod^  in  feiner  ©d^rift  über  ^orn^anbel  oon  1851 
eS  als  baS  9?ormale  an,  ba^  bie  exportierten  Überfd^üffe  ber 
2lcEerbauftaaten  unb  bie  S3e5üge  ber  ^«^»uflneftaaten  fid^  pd^ftenS 


678        2)te  ©pod^en  ber  @etreibel§anbe(§t)erfaf1ung  unb  =poUttf. 

jn)if(^en  1—9  ^roj.  ber  ©rnte  unb  be§  SeborfS  fieroecjen,  ba^ 
met)r  in  bet  dtzQd  nid^t  ju  transportieren  fei.  (i§>  golt  für  eine 
erftountid^e  2lngno()meleiftung ,  bafe  ©roBbritannien  im  ^unger^ 
ja^re  1847  25  ^roj.  feines  SöebarfS  einführen  fonnte. 

©nglanb  l^atte  1766—80  etraa  0,45  gj^ittionen  (Sentner 
SSeijen,  1830—40  {)atte  boS  ^Bereinigte  ^önigreid^  mit  feinen 
26 — 27  3JlilIionen  9Jienfd^en  4  3J?iIIionen  ßentner  iä^rlid^  ein= 
gefül^rt,  etwa  bie  9^ot)rung  für  eine  3Jiittion  9J?enf(^en,  roenn 
mir  bei  unferer  Slnnafime  eine!  SebarfS  oon  400  ^funb  pro 
^opf  bleiben.  Sm  3a^re  1867  bejog  e§  38,8  SJ^ittionen  (Sentner 
aßeigenS  1890  —  94  etroa  120  —  140  gj^ittionen^.  SBäre  boS 
alles  für  menf(|Iic^e  ^^atirung  beftimmt  geraefen,  fo  ptten  oon 
ber  @inful)r  1867  10,  1890—94  fd^on  etraa  30—35  ^Hittionen 
9}ienf(^en  leben  fönnen.  5Da  aud^  im  ^nlanb  nod^  für  minbeftenS 
10  gjlillionen  3Dtenfd^en  33rot  erzeugt  raurbe,  unb  bie  Seoölferung 
nur  37  —  38  3JiiIIionen  betrug,  fo  ift  oon  biefer  ©infu^r  ein 
^eit  mol^l  für  anbere  3^ß<fß  oerroenbet,  ober  ift  ber  Sebarf 
pro  ^opf  in  (Snglanb  eben  ein  ^öf)erer  otS  400  g^funb.  ^eben= 
falls  leliren  bie  3«^^^"/  ^«B  crft  in  ben  legten  breifeig  Salären 
ein  er^ebtid^er  unb  regelmäßiger  2Beltgetreibel)anbel  entftanben 
ift.  ©ein  lieutiger  Umfong  möge  burc^  bie  folgenben  3ö^Ien= 
angaben  itluftriert  werben.  S)ie  ©etreibeernte  ber  SBelt  an 
3Sei§en,  Stoggen,  ©erfte,  ^afer  unb  3)?aiS  fd^ä^t  baS  Com 
Trade  Year  Book  1890  —  94  auf  1000—1100  miU.  Duarter 
ober  4500—5000  9)üllionen  Zentner  ^,  bie  9^al^rung  für  11  bis 
1200  gjJitlionen  3)ienfd^en,  menn  mir  400  ^pfunb  als  Öebarf 
annehmen,  für  entfpred^enb  weniger,  mtnn  mir  mit  9tüdffid^t  auf 
©aat  unb  anbere  ^wiäe  i§n  l)ö^er  fe^en.  2)ie  ©efamtjatil  ber 
gjienfd^en  auf  ber  @rbe  wirb  lieute  auf  1480  —  1510  3)iiHionen 
gef d^äfet.  58on  ben  1000  —  1100  9)üaionen  Duarter  fatten 
420—470  auf  Sßeigen  unb  Stoggen,  alfo  nid^t  ganj  bie  ^älfte. 


^  9|eumann  =  ©paüart,  Überftd^ten  über  ^ßrobuftton,  SSerfel^r  unb 
^onbcl  in  ber  Söeltioirtfc^aft  1878,  ©.  43. 

2  Sßiebenfelb,  @upp(ementjum<g)anbn)öi-ter5ud^b. ©laat§=3B.  ©.353. 

3  %t.  Sßiebenfelb  a.  a.  D. 


2)ie  ®pod|en  ber  @etreibel^anbeI§Derfaffun({  unb  =poIitif.        679 

etwa  300  auf  ben  SBetjen  allein.  3ln  äßeijen  nun  raurben 
1893  160  —  180  9)Ziaionen  Zentner,  atfo  über  bie  ^älfte  ber 
^robuÜion  au§  ben  3rugfu{)rtänbern  exportiert,  in  bie  einfuhr- 
länber  importiert,  bie  ^Rafirung  für  40—45  gjlittionen  3Henf(^en. 
2)a5u  fommt  nun  nod^  ber  Sf^oggen*  unb  fonftige  ©etreibe^  unb 
3Ke^I^anbeL  STtfo  toerben  immer  fieute  50—60  WdU.  ^rtenfd^en 
oon  S3rotfrü(^ten  anberer  ßänber  leben,  ©in  fd^raertüiegenber 
33eit)eig,  gu  metd^er  Sebeutung  fic^  in  !ür§efter  3eit  ber  SBelt^ 
getreibel)anbel  entroidfelt  |)at. 

3lu§fd^tieBIi(^  bie  neuen  33er!ef)r§mittel  unb  bie  5BerbitIigung 
ber  ^rad^ten  burd^  fie  ermöglichten  el,  bafe  in  Säubern  mit 
überftüffigem,  jungfräulid^em ,  gutem  33oben,  in  neu  auf= 
gefd^loffenen  ^ulturgebieten ,  bie  frülier  ftetg  burd^  ben  SJiangel 
on  ©jportgütern  in  itirer  ©ntroicfelung  surüdfgel)alten  raurben, 
nun  eine  rafd^e  üoH^roirtfd^aftlic^e  ©ntroidfelung  eintreten  fonnte. 
@rft  Ungarn  unb  bie  ©onauftaaten ,  bann  Stufelanb,  fpäter  bie 
S^ereinigten  (Staaten,  ^nbien,  3luftralien,  ©übamerüa  l)atten 
t)on  1850  —  96  ben  SSorteil  baoon.  5Die  bid^tbeoölferten  @in= 
ful^rftaaten  fonnten  o^ne  geftiegene  Sörotpreife,  unb  balb  fogar 
unter  fin!enben  SebenSmittelpreifen  il)re  3Solf§§at)l  in  einer 
Sßeife  oermeliren,  bie  fonft  gu  furd^tbarer  3lot  geführt  l)ätte. 
3lber  gugleid^  TOurbe  für  i^re  Sanbroirte  bie  ©etreibeprobuüion 
immer  unrentabler.  SCeilroeife  entftanb  ein  agrarifdöer  Sbtftanb, 
wie  i^n  bie  bittigen  greife  1720—60  unb  1819—30  faum  er- 
zeugt l)atten.  S)ie  ©etreibeprobuftion  war  bem  ^ebarf  vorauf' 
geeilt  unb  jroar  in  bauernber  SBeife. 

®ie  äußere  @etreibet)anbel§politi!  !onnte  bementfpred^enb 
nid^t  bei  ben  3flefultaten  fte^en  bleiben,  bie  1840—70  fid^  enb» 
lid^  nad^  faft  l)unbertiä^rigem  Kampfe  burd^gefe^t  Ratten,  ^m 
Saufe  be§  18.  ^o^rl)unbertg  ^tte  man  bie  ^ünftlid^feit  unb 
3BilIfürlid^feit  in  ber  5Durd^fül)rung  ber  alten  ©x;fteme  fo 
brücfenb  empfunben,  bafe  man  gunäd^ft  überall  bie  jeroeilig 
roec^f elnben ,  oon  ben  9tegierungen  t)erl)ängten  ©perrmaferegeln 
befeitigte;  fie  raurben  jroar  in  Seutfd^lanb  nod^  1816 — 17  an^ 
geroanbt,  aber  aud^  ftreng  oerurteilt.    Qa>  fiegte  ber  ©runbfo^, 


680         25te  ©pod^en  ber  ©etreibeJ^anbetäüerfaffung  unb  ^politif. 

boB  bie  2lu§fu^r  überatt  unb  bauernb  frei,  l^öc^fteng  mit 
minimalen  3ötten  ju  belegen  fei.  ®ie  @infut)r  rourbe  in  @ng= 
lanb  unb  %xanhzi^,  roeld^e  im  agrarifd^en  ^ntereffe  bie  ju 
ftar!e  @infu{)r  I)auptfä($Uc^  au§>  ber  Dftfee  in  ben  billigen 
^o^ren  fürd^teten,  mit  ^öUen  belegt,  bie  naä)  bem  ©tonb  ber 
greife  med^felten.  Solan  roollte  fo  bie  SBittfür  ber  9ftegierung 
au^fd^Iie^en.  Slber  ber  automatifd^  -  mec^anif c^e  Slpparat  oer- 
fagte;  er  mar  ju  fünfttid^,  er  l)iett  bie  @inful)r  ju  lange  ^urüd, 
machte  fie  ju  einer  ftofemeifen,  bie  bei  ^o^en  greifen  bann  ju 
plö^lid^  !am,  oerontaBte  fünftlid^e  ^reiSbeeinfluffungen.  2)a§ 
©viftem  rourbe  unter  allgemeinem  Seifall  ber  SBiffenfd^aft  unb 
ber  g^ra^nS,  ber  aJlajorität  ber  33ölfer  1840—60  befeitigt.  Unb 
in  gleid^er  ^^xt  fielen  aud^  bie  mäßigen  feften  ©etreibejölle, 
meldte  bie  anberen  Staaten,  roie  ©eutfd^Ianb,  bi^Ijer  nod^  ge= 
l^abt.  Unbebingter  g^reil)anbel  in  ©etreibe  galt  1845  —  70  als 
ber  SBeigl)eit  le^ter  ©d^lu^. 

2lber  e§  war  ein  ©d^luB,  ber  jh-  feiner  SSorau^fe^ung  eine 
im  ganzen  bod)  mö^ige  3wfwÖr  "o<^  "^^^  bid^tbeoöl!erten  Staaten 
latte,  roie  fie  1840  —  70  nod^  beftanb.  ©o  jiemlic^  alle  Se= 
roei§fül)rung ,  anä)  bie  ber  bamaligen  rabifalen  g^rei^änbter, 
f)atU  immer  in  jenen  ^aliren  barauf  gepocht,  bie  ®inful)r  !önne 
gar  nid^t  fo  ftarf  roac^fen,  roie  ber  Sebarf  junelime.  ®er  ^n§>- 
han  be§  ruffifd^en,  amerifanifd^en,  inbif d^en  @ifenba^nfr)ftemg, 
ber  S3au  ber  großem  eifernen  ©eefc^iffe  unb  bie  ^ßerbiUigung 
ber  ©eefrad^ten  mit  bem  ©ieg  ber  Stampfer  oeränberte  bie 
©ad^tage.  211^  fid^  bie  a)iöglid^feit  beuttid^  fierauSgeftellt  l^atte, 
baB  nid)t  bloB  10  unb  nic^t  btoB  25  «/o,  fonbern  40-80o/o 
unferer  ©rnö^rung  burd^  bie  2l(ferbaufolonifation  frember  Sänber 
unb  Sßeltteile  geliefert  werben  fönne,  mu^te  bie  ^xa^e  entftel)en, 
ob  bereu  ^ilufblülien  bie  SBett  unb  uns  bafür  entfd^äbigt,  ba^ 
unfere  ©etreibeprobuftion  ju  ©runbe  get)t,  ob  bie  rafd^e 
agrarifc^e  ©ntroidfelung  biefer  ©taaten  mit  unferen^ntereffen  über* 
einftimmt,  uollenbg  wenn  fie  nid^t  mal  bafür  unfere  überfd^üffigen 
:3inbuftrieprobu!te  un§>  abnel)men,  unb  baneben  burd^  jufättige 
S3alutafd^roan!ungen  unb  fünftlid^e  3)Zittel,  roie  ©ifenba^nfrad^t» 


2)te  ©pochen  ber  @etretbel^anbeI§Derfaffung  unb  »poUtif.        681 

ermäfeigung,  iiiren  ©^-port  plö^lid;  imb  fünftlid^  fteigern.  S)a|er 
bie  ganj  rid^tige  9tü(ifet)r  ju  agrarifd^en  @infuE)räöIIen  in  faft 
allen  europäifd^en  Staaten  mit  3Iu!ona§me  @ro§britannieng  feit 
©nbe  ber  70  er  Sa{)re.  9Zid^t  über  beren  ©fiftenj  ift  eigentlii^ 
rm^x  oiel  ©treit,  fonbern  mir  über  iJjre  ^ö§e,  über  bie  2lrt 
i^rer  2ln(e9ung,  über  bie  g^rage,  ob  nid^t  ftatt  ber  europäifd;en 
©injelftaaten  ein  enropäifd^er  ©taatenbuiib  mit  freiem  @etreibe= 
f)anbel  im  Innern  fte  erl^eben  folle.  Unb  weiter  barüber,  ob 
nid^t  anbere  3)^ittel  f)injufommen  follten,  um  unfere  Sanbroirt^ 
fd^aft  ju  retten,  ober  beffer  gefagt,  ben  heutigen  !ritif d^en  3«* 
ftttnb  oline  ju  oiel  ^Berlufte  unb  ©inftensoernic^tung  loieber  in 
einen  normaleren  umptoonbeln.  ®ie  einen  oerlongen  SBieber* 
fierfteßung  ber  t)ot)en  greife  oon  1850 — 70  um  jeben  ^rei§, 
bie  anbern  9Kittet  ber  2lnpaffung  an  bie  geringeren  greife. 
®ie  einen  toünfdien  ©rfiattung  ber  je^igen  @igentum§=  unb 
S3etriebloer{)ä(tniffe,  bie  anbern  oertangen  ganzen  ober  teitroeifen 
®rfa^  be^  großen  33efi^eg  ober  33etriebe§  burd^  ben  fleinen,  ber 
bie  niebrigen  greife  e^er  ertragen  fönne.  9Jian  f)at  Um» 
roanblung  einesteils  be§  geringen  ©etreibetanbeS  in  ^orfttanb 
oorgef(^Iagen,  bann  ©üteranfauf  burc^  ben  ©taat  in  großem 
a^a^ftab  unb  2Bieberöeräu§erung  §u  mäßigen  greifen  unb  in 
geeigneten  ©röfeen;  man  l^at  oon  ©ntfd^uIbungSmaBregeln  nad^ 
$8orbitb  unferer  2tblöfung,  oon  red^tüd^en  ^ßerfd^utbungSgrenjen 
gefprod^en  unb  betont,  ba^  bie  ^rifiS  geeignet  fei,  ein  ganj 
neues  2lgrarred^t  mit  3lnerbenred^t  unb  äbnlid^em  §u  fd^affen. 
©er  ejtremfte  33orfd^Iag  ift  n)ol)l  ber,  ba§  ber  (Staat  ben 
Raubet  mit  allem  auSlönbifd^en  ©etreibe  in  bie  ^anb  nel^me, 
ber  Slntrog  beS  ©rafen  ^ani^. 

©ie  d^ootif(^e  ©ärung  ber  ©eifter  unb  ber  ^ampf  ber 
Sonberintereffen  rairb  oerftärft  burd^  eine  breite,  nid^t  aller  S3e* 
red^tigung  entbel)renbe  3JiiBftimmung  über  bie  ^^ormen  unb  bie 
a)iac^tftellung ,  roeld^e  ber  prioate  internationale  ©etreibel^anbel 
l^auptfäd^lic^  in  ben  legten  30  ^aliren  angenommen  unb  erreid^t 
l)at.  3)er  Übergang  beS  SieferungSlianbelS  auf  3ßit  i"  ben 
^erminl)anbel,  b.  ^.  einen  ^anbel,  wobei  Dualität,  ©röjse  beS 


682         3)ie  ©pod^en  ber  GJetreibeJ^anbelSöcrfaffung  unb  »polttif. 

DuantumI  unb  ade  fonftigen  33ebingungen  burd^  Sörfenoerob= 
rebuiigen  feft  gelegt,  nur  bie  ^ö^e  be0  ^reife^  jroifci^en  ben 
^ontro^enten  oerabrebet  ratrb,  erzeugte  eine  au§erorbentlid^e 
(Steigerung  ber  Umfö^e,  eine  leid^tere  internationole  2lu§gleic!^ung 
ber  SSorräte  unb  eine  3Serteitung  ber  ^reisfd^roanfungen  auf 
fel)r  t)iel  mel^r  ^ontral^enten ;  ber  ^^erminfionbel  toor  ein  fauf» 
männifd^=ted^nif(j^er  g^ortfd^ritt,  ber  oon  1870—96  t)auptfä(^Ud^ 
^la^  griff,  ber  aber  jal)trei(^e  nid^t  fad^oerftänbige,  saJilreid^e 
unlautere  Elemente  in  ben  ©etreibel^anbel  einbezog,  ber  t)orüber= 
gel^enb  ju  ungefunben  ^rei^fteigerungen  unb  9)lonopolifierungcn 
(^ornerungen),  raie  ju  entfpred^enben  Saiffefpe!ulationen  geführt 
l^at.  2lllerbing§  ift  nid^t  forool)l  bie  börfenmäBige  Termin* 
fpelulation  in  ©etreibe,  als  bie  ^errfd^aft  be§  @etreibe§n)ifd^en= 
l^anbets  über  ben  üerfc^ulbeten  ©runbbefi|er  aU  bie  Urfad^e  an= 
jufe^en,  ba^  ber  Sanbmann  von  ben  ol^nebieS  geringen  greifen 
loeniger  befommt,  all  er  glaubt,  baB  i^m  gebül)re.  ^n  ben 
^bereinigten  (Staaten  fülilen  fid^  bie  fämtlid^en  Sanbroirte  burd^ 
bie  großen  ©etreibefpeid^ergefellfd^often  bebrüdlt,  unb  oerlongen, 
baJ3  ber  ©taat  burd^  ^au  üon  (Speid^ern  eingreife,  ^n  ®eutfd^' 
lanb  ]^at  eine  ganj  bered^tigte  3lgitation  bie  Silbung  oon 
agrarifd^en  ©enoffenfd^aften  ^unt  ^medt  bei  ©peid^erbauel  an» 
geregt.  Unb  ber  (Staat  fteHt  in  g^reufeen  9Jiittel  in  Slulfid^t, 
biel  ju  unterftü^en.  ^^eilroeife  erhofft  man  —  freilid^  roal^r* 
fd^einlid^  gan^  oergeblid^  —  com  SSerbot  bei  ©etreibetermin* 
l^anbell  beffere  greife.  @ro§e  Umbilbungen  in  ber  gangen 
agrarifd^en  3Serfaffung,  in  ber^efi^oerteilung,  ber  ©rö^e  ber 
33etriebe,  ber  ©tettung  ber  2lrbeiter  bereiten  ftd^  jebenfalll  in 
3ufammenl)ang  mit  ber  geringen  S^ientabilität  ber  lanbtt)irtfd^aft- 
tid^en  Setriebe  unb  ber  junelimenben  $ßerfd^ulbung  t)or.  @l  ift 
natürlid^,  bafe  bie  ^ntereffenten  mit  äu^erfter  ©nergie  für  bie 
@rl)altung  i^rer  Sebeniftellung  fämpfen,  bofe  grofee  Slgitationen 
unb  ©ilfuffionen  in  bie  Öffentlichkeit  bringen,  bie  regierenben 
Greife  beeinfluffen  rootten. 

2ßal  aul   biefen  ^ömpfen  unb  S5en)egungen   nod^   werben 
roirb,  wer  roill  roagen,  el  ju  propliejeien.   5ßerfd^iebene  9)iöglid^= 


2)te  ©pod^en  ber  @etreibe^anbel§üerfaffung  unb  »potitü.        683 

feiten  Hegen  oor;  bag  ©intreten  ber  einen  ober  onberen  l^ängt 
nid^t  b(o§  oon  ben  materiellen  rairtfd^afttic^en  Urfod^en,  fonbern 
ebenfo  oon  ^arteifonfteHationen,  potitif d^en  (Sreigniffen  unb  ber 
^erfönlid^f eit  ber  fü|renben  ©eifter  ah.  ©oüiel  aber  f d^eint  mir  fidler : 
Unfere  mobernen  ©roBftaaten  finb  burd^  unfere  3SerfeJ)r5' 
mittel  unb  bie  internationale  SlrbeitSteilung  rafd^  über  bie  ^^afe 
l^inroeggefül^rt  roorben,  in  roeld^er  rein  ftaatlid^e  3)?aBnat)men 
o{)ne  Dfiücffii^t  auf  ben  2BeItt)anbet  leidet  burd^füfirbar  roären. 
^eutfd^lanb  roirb  fieute  etwa  ein  9ktionateinfommen  oon  18  big 
20  9JtiIIiarben  9Jiarf  laben,  feine  9lu^=  unb  @infuf)r  beträgt 
7—8  3J?ilIiarben ;  biefe  ^a^itn  fagen  attel:  fie  geigen,  roie  fe{)r 
unfere  ©jiftenj  eine  J^atbtoeltroirtfd^aftlid^e  ift,  ein  toie  großer 
^eil  unferer  ^robuftion  m§>  3lu0lanb  geE)t,  unferer  ^onfumtion 
oon  ba  ftammt.  ^ebe  33erfd^ärfung  be§  ©d^u^ftiftemS  greift 
f)ier  tief  ein,  fie  ift  nid^t  bel^alb  ftets  unbered^tigt,  roeit  fie  ge= 
Töiffe  ^anbellbejiel^ungen  erfd^roert;  aber  e^  !ommt  bei  jeber 
3ottert)öi)ung  bie  ©renge,  too  ber  im  ^nnern  baburd^  erreid^te 
SSorteil  unfern  iQanbel  gu  fefir  fd^äbigt.  Unb  biefe  ©rcnje  toirb 
um  fo  leidster  erreid^t,  je  üeiner  ba^  Sanb  ift.  9?uB[anb  |ot 
je^t  22  g}Zi[Iionen  Cuabratfilometer  unb  105  9)tiIIionen  a)^enfc^en, 
ge{)t  bmd)  alle  3onen  unb  ^limate;  ein  fotd^eS  SBettreid^  fann 
fid^  leidet  abfd^IieBen;  ba§  fann  ©eutfd^lanb  mit  feinen  540483 
Duabratfilometern  unb  feinen  52  aJiillionen  ©eelen  nic^t.  3lo6) 
oiel  met)r  aber  all  ©d^u^jolImaBregeln  roürben  ftaatSfocialiftifd^e 
9JiaBregeln,  ein  ©etreibemonopol,  ein  9)ionopot  ber  Srotlieferung 
jum  ifolierten  ^anbel^ftaat,  gur  ooUftänbigen  Sluglöfung  ber 
^olfgn)irtf(t)aft  an§^  bem  3«fa»«nißn|ong  ber  SBeltroirtfd^aft 
nötigen.  2)ag  ^ahen  alle  tiefer  blicfenben  ©ocialiften  oon 
^id^te  bis  auf  ^rau  ©ibnet)  ^tbh  unb  ^autsfri  eingefelien; 
nur  bie  blinben  ^röumer  gtauben  ©ocialiSmuS  unb  internationale 
Söettroirtfd^aft  oereinigen  gu  fönnen.  Dlun  ift  natürlich  ein 
ftaatlid^eS  2^abaf§monopol  möglid^,  of)ne  aUen  Raubet  mit  bem 
Sluglönb  ju  oerni^ten,  au^  ein  ftaattid^eS  ©ctreibefianbetg* 
monopot  ift  oietIeid[;t  no(^  benfbar  ot)ne  biefe  g^olge.  Slber  je 
met)r  toir  berartige  9}taBrege(n  ergreifen,   befto  fd^raieriger  toirb 


684         ®ie  ©pod^en  ber  @etreibel^onbelgüerfaffung  unb  =politif. 

toä)  ber  internationote  ^anbel,  befto  met)r  werben  wir  auf  einen 
^folierfd^emel  gebröngt,  befto  me|r  getien  un^  bie  3SorteiIe  ber 
internationalen  3lr6eit^teitung  oerloren,  befto  roeniger  !önncn 
TOir  baran  benfen,  eine  fü{)renbe  Stolle  int  2ßettf)anbel  ju  erl)alten. 

®a§  finb  f(^n)ern)iegenbe  ©rünbe,  bie  gegen  ben  2lntrag 
^ani^  fpred^en,  bie  gu  hen  frülier  üon  mir  entroidlelten  t)inju* 
!ommen^  3lud^  bie  Erfahrungen  mit  fommunalem  unb  ftaat* 
lid^em  ©etreibelianbel,  loetd^e  oon  Staubt  in  unferem  Sanbe 
oorgefül)rt  werben,  jeigen,  ba^  ein  folc^er  mit  bem  SSad^gtum 
ber  Staaten  immer  fd^roieriger  mürbe.  2)ie  3lnäiel)ung  ber 
preu^ifd^en  ©rfalirungen  beg  18.  ^al^rl)unbert§  fd^eint  mir  eben- 
falls feljr  graeifelliaft  in  ilirer  SSerroertung  für  ben  Eintrag  ^ani^. 
©in  Heiner,  abfolut  regierter,  mer!antiliftifd^  abgefd^loffener 
«Staat  beS  18.  Sal)rl)unbertS  bemeift  mit  feinen  ©inrid^tungen 
nid^ts  für  einen  l)eutigen  fonftitutioneEen  ©roBftaat  mit  (Sifen* 
bal)n  nnh  SCelegraplj.  ®od^  will  id^  mein  befinitioeS  Urteil  in 
biefer  SBegie^ung  lieber  jurücll)alten,  big  unfere  weitere  ^ublüation 
üorliegt.  3<^  geftelie  ju,  ba|  mhen  ben  3Serfd^iebenl)eiten  aud^ 
^l)nlid^!eiten  üorliegen,  unb  bofe  wer  für  33erftaatlid^ung  beS 
@etreibel)anbel§  fd^roärmt,  immer  in  griebrid^  II.  fein  befteS 
Ijiftorifd^eS  SSorbilb  l)at. 

^ebenfatts  aber  fd^eint  mir  aud^  ^eute,  baB  eine  lialbe  Ma^- 
regel,  wie  fie  ber  Eintrag  ^oni^  miß,  ganj  unmöglid^  märe :  will 
man  auf  biefen  3Beg  eintreten,  fo  mu§  ber  Staat  atten,  aud^ 
ben  inneren  ©etreibelianbel  in  feine  ^anb  nehmen,  unb  roitt  er 
billiges  Srot  garantieren,  auc^  bie  9Jlel)l=  unb  33rotbereitung. 
Unb  baS  märe  eine  feciale  9fiet)olution ;  nur  unter  auBerorbent» 
lid^en  politifd^en  3wftänben,  nur  unter  ber  33orauSfe^ung  einer 
bemofratifd^  gefärbten  ©iftatur  fd^eint  mir  irgenb  eine  entfernte 
2Bal^rfd)einlid^feit  für  berartigeS  oorjuliegen.  Unb  id^  fe^e  nid^t, 
baB  fold^e  3wftä»^^  i»  abfel)barer  3eit  ju  erwarten  feien,  nod^ 
weniger,  bafe  biefe  3"ftänbe  bann  benen  gefallen  würben,  bie 
mit  berartigen  ^lönen  fic^  ^eute  tragen. 


1  einige  aSorte   jum   Slntrag   Äani^,    in   meinem   Qa^rbuc^  XIX, 
1895,  611  ff. 


S)ie  ®po(^en  ber  @etretbel^anbe[ätjerfaffung  unb  »politif.         685 

S^QJ^cr  bleiben  naä)  meiner  2tnfid^t  nur  Slftionen  möglid^, 
bie  auf  bem  33oben  be§  fieutigen  2Bettf)anbe(g  unb  ber  fieutigen 
SBirtfd^aftloerfaffung  [teilen  bleiben.  Sllfo  für  bie  ^tit  be§  3lb* 
(aufs  ber  ^onbelSoertröge  ein  ©etreibejollbunb  möglid^ft  ber 
fämttid^en  mitteteuropöifc^en  (Staaten,  ber,  wenn  er  groB  genug 
ift,  aud^  eine  mäßige  @r§öE)ung  unferer  ©etreibejölle  gegen  bie 
nid^t  einbezogenen  (Staaten  ertragen  roürbe,  im  Innern  aber 
freien  ©etreibeoerfefir  J)ätte.  ®al  fe^te  oorauS,  tnie  x^  fd^on 
anberroeit  ju  geigen  fud^te  ^:  bie  Spaltung  ber  aJieiftbegünftigungg= 
f taufei  in  jroei  3lrten  von  begünftigten  (Staaten:  bie  großen 
Steid^e  S'tufetanb,  ^Bereinigte  Staaten,  @nglanb,  foroie  bie  ferner 
ftef)enben  Staaten  rcürben  gleid^  ju  betianbeln  fein,  il)re  Se* 
günftigung  erftredlte  fid^  aber  nid^t  auf  bie  ©etreibe-  unb  2ehen^' 
mitteljölle,  refp.  bie  ^xtxi)eit,  bie  wir  unfern  näd^ften  S^ad^barn 
einröumen.  2Bir  erl)ielten  baburd^  bie  SJlöglid^feit ,  burd^  bie 
3)?eiftbegünftigung  erfler  klaffe  einen  mitteleuropöifd^en  3offt)erein 
üorjubereiten ,  n)äl)renb  bie  fernerftel^enben  Staaten  mit  einer 
33egünftigung  jroeiter  klaffe  jufrieben  fein  müßten.  @§  ift  ba^* 
felbe  ^id,  ha§>  bie  Staaten  3luftralien§  unter  einanber  im 
@egenfa|  §u  @nglanb  anftreben. 

3Em  3""crn  aber  beförbere  man  bie  lanbroirtfd^aftlid^e  @e* 
noffenfd^aft^bilbung  unb  bereu  Speid^erbau,  tooburd^  ber  ^^ifd^en* 
^anbel  einen  anberen  ß^arafter  erl)atten  wirb.  Man  f)aht  enblid^ 
ben  9}Iut,  grofee  33obenanfäufe  für  ben  Staat  ju  mad^en,  wo  bie 
agrarifd^e  S^Jot  am  fd)timmften  ift;  einen  ^eit  be§  33oben§  auf» 
juforften,  ben  übrigen  roieber  unter  rid^tigen  33ebingungen  fauf- 
ober  pad^troeife  unb  gioar  überroiegenb  in  ber  ©röfee  von  mittleren 
unb  fleinen  33auernl)öfen  auszugeben.  Unb  man  beginne  eoentuell 
ein  allgemeine^  @ntf d^ulbungSoerfaliren ,  benü|e  bie  agrarifd^e 
3flot  jur  S)urd^füt)rung  eines  neuen  angemeffenen  2lgrarred^tel. 
^n  biefen  9?id^tungen  liegen  grofee,  faft  übergroße  roirtfd^aftS» 
politif^e  2luf gaben  für  ben  Staat  unb  ba§  Beamtentum;  aber 
e§  finb  roenigftenS  fold^e,  meldte  roeber  ben  2Beltl)anbel,  nod^  bie 


3n  meinem  ^a^rbuc^  XIX  1053. 


686         2)ie  ©pod^en  ber  @etreibel^anbel§Derfaffung  unb  «poUtif. 

moberne  befteiienbe  Xt^nxt  be§  3SerfeI)r§  unb  be§  ^anbelg 
negieren  raotten.  2Bir  werben  fo  nid^t  plö^lid^  toieber  bie  l^olien 
greife  bekommen  rate  1856 — 75;  ba§  ift  au($  m(|t  toünfd^eng^ 
wert;  bo§  raürbe  iebe  ^et)ölferung§junat)me  E)inbern,  unfere 
arbeitenben  klaffen  unb  baö  gange  nid^t  lanbroirtfd^aftlid^e  SSolf 
gu  fe{)r  fd^obigen.  3lber  roir  werben  fo  wenigfienS  bie  ^rifiS 
übertüinben  unb  hm  befferen  ^eil  unfere^  33auern=  unb  @utg= 
befi^erftanbeS  fiinüberretten  in  beffere  ^oge. 

2lud^  gu  fotd^en  a}IaBregetn  freitid^  gehörten  gro^e,  mutige, 
feiten  gefc^idte  Staatsmänner,  nic^t  blo^  in  ber  innern,  fonbern 
ebenfo  in  ber  äußern  ^olitif! 

©etefen  in  ber  2tfabemie  ber  SBiffenf d^aften  20.  ^ebr.  1896. 


^lerer'We  ^ofbuc^bruderei  Stepljan  ®ei6el  &  So.  in  älltenburß. 


1  JamB'L'!.LJ!U.  .AJii'.^JK.iuJ  inJMaM^üFw 


9. 


0> 
bO 


Ol     • 
oi    • 

S  ü 

CS   ® 
®   bD 

S  Co 


5 

(D 
H 


0)    (O 
CO    H 

0) 


O  P 


5 

03  « 


DniversityofToroDf« 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

TMS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  UMITED 


-  >^ 


'r^  »• 


.  > 


r> 


••  AI- 


J^i 


v%^: 


>  »'/ 


*^^  't^^^